Angst, Schock, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung nach häuslicher Gewalt Was ist was?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angst, Schock, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung nach häuslicher Gewalt Was ist was?"

Transkript

1 Hessisches Ministerium der Justiz Workshop Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt OLG. Frankfurt am Main. 3. Mai 2017 Angst, Schock, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung nach häuslicher Gewalt Was ist was? Handlungsleitende Unterstützung für den beruflichen Alltag Markos Maragkos Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) München Psychotherapeutische Ausbildungsambulanz Kinder und Jugendliche: Leopoldstr München Erwachsene: Kaiserstr München

2 Überblick Was ist häusliche Gewalt? Welche sind die gesundheitlichen Folgen? Schock, normale und pathologische Angst: Unterschiede? Was ist ein Trauma/traumatisches Ereignis? Was ist eine PTBS und welche Symptome zeichnen sie aus? Spezielle PTBS-Aspekte bei Kindern Wie häufig ist eine PTBS? Was ist eine Dissoziation? Welche Risikofaktoren gibt es? Welche neuropsychologischen Prozesse laufen bei einer Traumatisierung ab? Wie kann man sich selbst schützen (Eigenhygiene)? 2

3 Was ist häusliche Gewalt? Androhung oder Ausübung von physischer, psychischer und/oder emotionaler Gewalt, d.h. jede Form von Zwangsanwendung gegenüber einer anderen Person mit der Absicht, dieser Schaden zuzufügen oder Macht und Kontrolle über sie auszuüben. (Nyberg et al., 2013, S. 331) 3

4 Gesundheitliche Folgen von häuslicher Gewalt: Überblick Hellbernd et al. (2004) s.a. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 42), S. 14 4

5 Was ist was? Schock (temporäre) seelische Erschütterung, die durch ein plötzliches und unangenehmes Ereignis ausgelöst wird Normale (funktionale) Angst Furcht und Angst dienen der Anpassung Evolutionspsychologie: Flucht oder Kampf Emotion dient der Warnung vor der Gefahr Merkmale pathologischer Angst (Marks, 1987) Angstreaktionen sind der Situation nicht angemessen Angstreaktionen sind chronisch Keine Möglichkeit zur Erklärung bzw. Reduktion von Angst Emotion veranlasst uns vorsichtiger zu sein Deutliche Beeinträchtigung des Lebensvollzugs der Person 5

6 Was ist ein Trauma? Was ist eine Traumatisierung? Trauma und Traumatisierung haben Eingang in die Alltagssprache gefunden. Fallbeispiel: Hund des Rentners. Vorteil: Sensibilisierung für das Störungsbild steigt. Nachteil: Verallgemeinerung des Begriffes. Deswegen: Genaue Definition notwendig! Reservierung des Begriffes für tatsächlich traumatische Ereignisse, d.h. Vorsicht und Umsicht bei dessen Gebrauch! 6

7 Lösungshilfen 7

8 Was ist ein traumatisches Ereignis? A. Die betroffene Person war einem kurz- oder langanhaltenden Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, das bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. A. Konfrontation mit tatsächlichem oder drohendem Tod, ernsthafter Verletzung oder sexueller Gewalt auf eine (oder mehrere) der folgenden Arten: 1. Direktes Erleben eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse. 2. Persönliches Erleben eines oder mehrerer solcher traumatischer Ereignisse bei anderen Personen. 3. Erfahren, dass einem nahen Familienmitglied oder einem engen Freund eines oder mehrere traumatische Ereignisse zugestoßen sind. Beachte: Im Falle von tatsächlichem oder drohendem Tod des Familienmitgliedes oder Freundes muss das Ereignis/müssen die Ereignisse durch Gewalt oder einen Unfall bedingt sein. 4. Die Erfahrung wiederholter oder extremer Konfrontation mit aversiven Details von einem oder mehreren derartigen traumatischen Ereignissen (z. B. Ersthelfer, die menschliche Leichenteile aufsammeln oder Polizisten, die wiederholt mit schockierenden Details von Kindesmissbrauch konfrontiert werden). Beachte: Eine Konfrontation durch elektronische Medien Fernsehen Spielfilme oder Bilder erfüllt dieses Kriterium nicht, es sei denn, diese Konfrontation ist berufsbedingt. 8

9 PTBS-Symptome Intrusionen ungewollte Erinnerungen/Träume dissoziative Reaktionen (bspw. Flashbacks) psychischer/physiologischer Stress bei Konfrontation mit Aspekten des tee Vermeidung intern (bspw. Gedanken) extern (bspw. Orte) Negative Veränderungen in Gedanken/Stimmung Erinnerungslücken negatives Gefühlserleben (Angst, Schuld, etc.) Lostgelöstheit/Entfremdung ggü Anderen Eingeschränkte Wahrnehmung von positiven Affekten ( numbing ) Körperliche Übererregung Konzentrationsschwierigkeiten Schlafstörungen Reizbarkeit/Wutausbrüche Übertriebene Wachsamkeit 9

10 Symptome bei Kinder anfangs quälende Träume vom Ereignis innerhalb von Wochen Wechsel in generalisierte Alpträume von Monstern, Bedrohungen andere retten kleine Kinder nehmen nicht wahr, dass sie Vergangenes wieder erleben eher durch wiederholtes Durchspielen Einbezug von Lehrern, Eltern etc. nötig 10

11 Diagnostik Allgemein gültig Schlafstörungen Reizbarkeit und Wut Konzentrationsschwierigkeiten Hypervigilanz Übertriebene Schreckreaktionen Spezifisch für Kinder Übererregung Nächtliches Aufwachen Angst vor dem Zubettgehen Hyperaktivität Ungehorsam und Aggressivität Extreme und schnelle Stimmungswechsel Provokation von körperlichen Strafen und anderen Schmerzen 11

12 Diagnostik Allgemein gültig Beständig traumabezogene Affekte Intrusive Erinnerungen Träume mit wiederekennbaren Inhalt Reinszenierungen im Handeln Spezifisch für Kinder Wiedererleben Posttraumatisches Spiel Wiederinszenierung im Spiel Alpträume mit/ohne spezifischen Inhalt 12

13 Diagnostik Allgemein gültig Vermeidung von Gedanken, Gefühlen, Gesprächen, Aktivitäten, Erinnerungen Vermindertes Interesse Entfremdungsgefühle Eingeschränkte Affekte Eingeschränkte Körperwahrnehmung Hoffnungslosigkeit Spezifisch für Kinder Vermeidung Abflachung der allg. Reagibilität Eingeschränkte Spielfähigkeit Vermeiden von Ruhepausen Sozialer Rückzug Verlust von Entwicklungsfähigkeiten Regression Leben in heilen Phantasiewelten Gefühl ständiger Langeweile und Leere 13

14 PTBS: Zusammenfassung Wurden te erlebt? A-Kriterium von ICD/DSM Ungewolltes Wiedererleben? Intrusionen Träume Flashbacks Negative Kognitionen/ Stimmung? (nur DSM) diss. Amensien neg. Überzeugungen neg. emot. Zustand Vermeidung? intern extern Körperliche Übererregung? Reizbarkeit Hypervigilanz Konzentrationsstörungen Schlafstörungen Schreckhaftigkeit 14

15 Zeitlicher Verlauf Schweregrad auffällig normal Akute Belastungsreaktion (ICD) (ABR) 0-48 Std. Akute Belastungsstörung (DSM) (ABS) 3 Tage - 4 Wochen Posttraumatische Belastungsstörung (DSM) (PTBS) ( PTBR ) > 4 Wochen Zeit 15

16 Einteilung von traumatischen Ereignissen Maercker & Karl (2005) 16

17 Epidemiologie (Häufigkeit) Großteil der Bevölkerung wird lifetime mindestens ein te erleben unmittelbar nach Konfrontation: vorübergehende Trauma-Symptome 15%-24% entwickeln eine PTBS D: 2,3% meist chronischer Verlauf Verzögerter Beginn bei < 15% Traumareaktivierung (auch nach Jahren) möglich 17

18 Weltweiter Vergleich 18

19 Wichtige epidemiologische Details Bedingte Wahrscheinlichkeit nach einem Trauma eine PTBS zu entwickeln in verschiedenen Ländern annährend gleich: 50-65% der Fälle nach direkt erlebten Kriegsereignissen 50-55% der Fälle nach Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch 3-11% der Fälle nach Verkehrsunfällen ca. 5% der Fälle nach Natur-, Brand-, Feuerkatastrophen 2-7% der Fälle, die Zeuge von Unfällen und Gewalthandlungen wurden Hat sich eine PTBS entwickelt, weist diese meist einen chronischen Verlauf auf und bleibt über Jahre bestehen. Nichtbehandelte PTBS führen zu höheren Raten von Familien- und Partnerschaftsproblemen Scheidungsraten Arbeitsproblemen/Arbeitslosigkeit Suiziden (8mal höher als bei nichttraumatisierten Personen) 19

20 Komorbiditäten...mit depressiven Störungen: 53%...mit Sucht- und Abhängigkeitsstörungen: 53%...mit (anderen) Angststörungen: 30% Männer: 88% Frauen: 78% Weitere mögliche Folgen: erhöhtes Risiko für körperliche Erkrankungen Infektionen und Erkrankungen des Nervensystems Nach Traumatisierungen im Kindesalter erhöhte Lebenszeitprävalenzen für: Persönlichkeitsstörungen i.a. Antisoziale Persönlichkeitsstörung i.b. Borderline-Persönlichkeitsstörung i.b. 20

21 Dissoziation Zustand der Unwirklichkeit /des Neben-sich-Stehens Unterschiedliche Formen: a) Dissoziative Amnesie mit/ohne dissoziativer Fugue b) Depersonalisations-/Derealisationsstörung c) Dissoziative Identitätsstörung 21

22 Was tun bei Dissoziation? Identitätsstiftende Fragen stellen: Name Geburtsdatum, -ort, -zeit Telefonnummer Geburtsdaten der Kinder... Riechsalz o.ä. Boden spüren festen Punkt fixieren 22

23 Risikofaktoren für PTBS allgemein Gefühl der Lebensbedrohung Bedrohung tritt ohne Vorwarnung auf Peritraumatische Dissoziation (?) Reviktimisierung (Medien, Justizinstanzen, etc.) Brewin et al. (2000) 23

24 Risikofaktoren für häusliche Gewalt aus: Nyberg et al. (2013), S

25 Das Netzwerk-Modell s.a. Maercker & Michael (2009) 25

26 Das war Ihr Amygdala... 26

27 Das Modell von LeDoux (2003) Aus: LeDoux (2003) sensorischer Thalamus sensorischer Kortex schnell aber unscharf untere Route obere Route Amygdala langsam aber genau emotionaler Reiz emotionale Reaktionen 27

28 Und nun...? 28

29 Psychologische Erste Hilfe (PEH) Psychological First Aid (PFA) flexibler/dialogorientierter Zugang Annehmlichkeit, Unterstützung, Verbundenheit, Information fördert Bewältigung Grundgedanke: Schockzustand des Betroffenen hindert sein Hilfesuch-Verhalten evidence-informed -Elemente (Hobfoll et al., 2007) 1. Promote sense of safety 2. Promote calming 3. Promote sense of self and collective efficacy 4. Promote connectedness 5. Promote hope 29

30 Hilfe bei der Vernehmung Struktur & Information Perspektiven schaffen ( Brückenfunktion ) Respekt für das Erlebte und Empfundene zeigen Würde wieder geben Transparenz Handlungen kommentieren Primärbedürfnisse befriedigen Zeit lassen 30

31 Traumaleitfaden (S. 87) 31

32 Eigenhygiene Supervision Klare professionelle Haltung Aktivität und Rückzug zwischen den Welten leben Funktionieren vs. Zulassen Fokusverschiebung Was hat mein Leben noch zu bieten? Rituale Aktivierung des sozialen Netzes Sprechen Sie darüber oder besser: Teilen Sie Ihre Erfahrungen - angemessen! privat beruflich Wenn nötig: holen Sie sich Hilfe! 32

33 Literatur I 33

34 Literatur II 34

35 Literatur III ROBERT KOCH INSTITUT Statistisches Bundesamt Heft 42 Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen Gesundheitsberichterstattung des Bundes Häusliche Gewalt bei Frauen einer Kriseninterventionspopulation Formen der Gewalt und Risikofaktoren Domestic Violence against Women of a Crisis Intervention Population Forms of Violence and Risk Factors Autoren E. Nyberg 1, R.-D. Stieglitz 1, M. Flury 2, A. Riecher-Rössler 3 Institute Schlüsselwörter " häusliche Gewalt " Risikofaktoren " Screening-Instrument " Formen der Gewalt Key words " domestic violence " risk factors " screening instrument " types of violence Bibliografie DOI /s Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung, Universitäre Psychiatrische Kliniken Universitätsspital Basel Petersgraben Basel Schweiz anita.riecher@upkbs.ch 1 Klinische Psychologie und Psychiatrie, Universität Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel 2 Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal, Kantonsspital Baselland, Liestal 3 Zentrum für Gender Research und Früherkennung, Universität Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel Zusammenfassung! Hintergrund und Fragestellung: Häusliche Gewalt ist häufig und kann zu ernsthaften physischen und psychischen Problemen führen. Wir haben deshalb Häufigkeit, Formen und Risikofaktoren häuslicher Gewalt bei Patientinnen einer psychiatrischen Kriseninterventionsstation untersucht. Methoden: 115 Frauen konnten mit dem Screening Partnergewalt (SPG) und Index of Spouse Abuse (ISA) befragt werden. Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz bez. Partnergewalt lag bei 70 %. Von den 74 der Befragten, die aktuell in einer Partnerschaft lebten, waren 28 (38 %) in den letzten 12 Monaten vor Eintritt von Gewalt betroffen. Frauen mit Gewalterfahrung hatten eine signifikant schlechtere Schulund Berufsausbildung. Schlussfolgerungen: Die Befragung von Patientinnen im Bereich Krisenintervention und Psychiatrie nach häuslicher Gewalt sollte zum Standard einer good clinical practice gehören. Einleitung! Häusliche Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem, das nach wie vor mit viel Unsicherheit und Tabus behaftet ist. Viele Frauen erleben in ihrer Partnerschaft oder im sozialen Umfeld psychische und/oder physische Gewalt, welche zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann [1]. Für medizinisches Personal, das mit Gewaltbetroffenen konfrontiert wird, ist es in der Regel nicht einfach, das Problem sofort zu erkennen und den Verdacht, dass eine Frau unter häuslicher Gewalt leiden könnte, auszusprechen. Entsprechend schwierig ist es, mögliche Hilfe anzubieten. Häusliche Gewalt wird definiert als Androhung oder Ausübung von physischer, psychischer und/oder emotionaler Gewalt, d. h. jede Form Abstract! von Zwangsanwendung gegenüber einer anderen Person mit der Absicht, dieser Schaden zuzufügen oder Macht und Kontrolle über sie auszuüben. Dabei stammt der Täter aus dem häuslichen Umfeld des Opfers: Partner, Ehemann, ehemaliger Partner, Familienangehöriger, Freund oder Bekannter. Häusliche Gewalt benennt in der Regel kein einmaliges Gewaltereignis, sondern ein komplexes Misshandlungssystem, das körperliche, psychische und sexuelle Gewalt umfassen kann [1]. In mehreren Untersuchungen wurden Risikofaktoren für häusliche Gewalt untersucht (eine Zusammenfassung der in diesen Studien gefundenen Risikofaktoren findet sich in " Originalarbeit 331 Background and Hypotheses: Domestic violence is common and can lead to severe physical and psychological problems. Thus, we have investigated the frequency of occurrence, forms and risk factors of domestic violence against female patients on a crisis intervention ward. Methods: 115 women were screened with the screening spouse violence (SPG) and the index of spouse abuse (ISA). Results: The life time prevalence concerning spouse violence was 70 %. Out of 74 women who were currently living in a relationship 28 (38 % )were victims of violence in the last 12 months prior to their admission. Women who experienced violence had a significantly lower level of education. Conclusion: Screening for domestic violence in female patients in the field of crisis intervention and psychiatry should become a standard of good clinical practice. Tab. 1). In einer groß angelegten englischen Studie in Allgemeinarztpraxen mit über Frauen fanden sich folgende Risikofaktoren für physische Gewalt im häuslichen Umfeld: Scheidung oder Trennung, Nyberg E et al. Häusliche Gewalt bei Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: Heruntergeladen von: LMU München. Urheberrechtlich geschützt. 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Priv.-Doz. Dr. Markos Maragkos Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) München Psychotherapeutische Ausbildungsambulanz Kinder und Jugendliche: Leopoldstr München Erwachsene: Kaiserstr München

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Inhalt. Zur Situation der Vernehmung traumatisierter Opferzeugen

Inhalt. Zur Situation der Vernehmung traumatisierter Opferzeugen 10. Gemeinsame Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen des Opferschutzes bei Fällen der Gewalt in engen sozialen Beziehungen 04.11.2014. Mainz Inhalt Zur Situation der Vernehmung traumatisierter Opferzeugen

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

(Re-)Traumatisierung und Aussagefähigkeit

(Re-)Traumatisierung und Aussagefähigkeit Trauma oder Lüge? 29.10.2015 Regensburg Regensburger runder Tisch gegen häusliche Gewalt Gleichstellungsstelle der Stadt Regensburg (Re-)Traumatisierung und Aussagefähigkeit Markos Maragkos Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen PD Dr. Heide Glaesmer Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, AG Psychotraumatologie

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung

Trauma und Traumafolgestörung Netzwerktreffen Frühe Kindheit/ frühe Hilfen 22.11.2016 Trauma und Traumafolgestörung Sabine Lottermoser Leitende Ärztin Fachklinik Sankt Vitus Visbek Tra u ma Substantiv [das] 1. PSYCHISCH eine starke

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013 Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen Hilde Hellbernd Koordinierungsstelle World Health Organisation 2013 WHO Bericht (2013): Globale und regionale Schätzungen zu Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und gesundheitliche

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends

Mehr

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, 20.3.2017 Psychiatrie Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ ulrich.schnyder@access.uzh.ch Differenzialdiagnostik psychischer

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen Verkehrsunternehmens mit dem Bereich Psychologie der BG Klinik Bergmannstrost

Mehr

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge DRK Fachtagung Behandlung nur im Notfall? Zugang zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge Referent: Dr. Tilo Meißner

Mehr

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Dipl.-Psych. Petra Lehmann Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Originalarbeit 331. Zusammenfassung. Abstract! Einleitung

Originalarbeit 331. Zusammenfassung. Abstract! Einleitung Originalarbeit 331 Häusliche Gewalt bei Frauen einer Kriseninterventionspopulation Formen der Gewalt und Risikofaktoren Domestic Violence against Women of a Crisis Intervention Population Forms of Violence

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit 27.Mai 2015 Referentin: Sabine Haupt-Scherer LWL Bildungszentrum Jugendhof Vlotho 1 Die Wirkung von Stress auf das menschliche Gehirn Stabilisierung und Ausbau

Mehr

I wish to stay calm and forget about my past

I wish to stay calm and forget about my past I wish to stay calm and forget about my past - Worte eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings aus Gambia Traumatisierung: Umgang, Anforderungen an die Fachkräfte Was erwartet uns jetzt? Was ist ein

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet eine hohe Zahl von Flüchtlingen unter Traumafolgestörungen.

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie www.irisveit.de Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen

Mehr

Verletzte Kinderseelen begleiten und verstehen

Verletzte Kinderseelen begleiten und verstehen TiK-SH Region Süd Verletzte Kinderseelen begleiten und verstehen Was ist ein Trauma? 28.09.17 Franz Schneider Wendepunkt e.v. Elmshorn 2 Wendepunkt e.v. Wendepunktist seit 1991 in der Traumaintervention

Mehr

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016 Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung 07. September 2016 Asylerstanträge von Kindern und Jugendlichen 120.000 14.500 2015 Asylerstanträge von minderjährigen

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma Trauma und Traumafolgen bei Flüchtlingen Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma Dipl. Psychologin Esther Kleefeldt Systemische Therapeutin XENION e.v. XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Dr. phil. Marcel Aebi Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für forensische Psychiatrie E-Mail: marcel.aebi@puk.zh.ch Seite

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen? Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien Wie kann pädaggisches Handeln zur Unterstützung vn traumatisierten Kindern beitragen? Wrkshp 19.10.2016 Buchmesse, Frankfurt am Main Tanja Kessler

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16% Probleme mit Unterbauchschmerzen 11% Haushaltsführung wegen CPP eingeschränkt 12% Einschränkungen in der sexuellen Aktivität 16% Regelmäßige

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen Der vorliegende halbstrukturierte Interviewleitfaden wurde für einen ersten (Gesprächs-) Kontakt

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Biografiearbeit mit äthiopischen Flüchtlingen in Israel ein Modell für die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz?

Biografiearbeit mit äthiopischen Flüchtlingen in Israel ein Modell für die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz? Biografiearbeit mit äthiopischen Flüchtlingen in Israel ein Modell für die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz? Praxistag 14. September 2016: Workshop 12 Prof. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Mehr

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Dagmar Arndt Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni, Magdeburg Psychotraumatologischer Kontext

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige

Mehr

Was kann ich tun, wenn mich die Erinnerungen nicht mehr loslassen?

Was kann ich tun, wenn mich die Erinnerungen nicht mehr loslassen? 03.03.16 Was kann ich tun, wenn mich die Erinnerungen nicht mehr loslassen? Umgang mit psychischen Belastungen infolge des Zugunglücks vom Faschingsdienstag Dr. Peter Heinz Traumatherapeut und Leitender

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD Posttraumatic Stress Disorder) ist eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse, die für

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität Dr. Jochen Peichl Nürnberg Das Pulitzer-Preis-Foto von Kevin Carter kann aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden! Das

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr