Variation in natürlicher Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Variation in natürlicher Sprache"

Transkript

1 Priming Kurs Sommersemester 2007 JWG Frankfurt,

2 Themenbereiche der Sitzung Variation in natürlicher Sprache 1. Kurzer Überblick 2. Rückblick Assimilation 3. Reduktion - Einführung 4. Papers & Diskussion 5. Demonstration FUL als automatische Spracherkennung 6. Wie soll das Forschungsdesign aussehen? 7. Praxis: Wie mache ich Pseudo-/Nichtwörter? 8. Praxis: Mögliche Quelle für Stimuli (bei Untersuchung von natürlicher Sprache) 2

3 1. Kurzer Überblick Natürliche Sprache Deutliche, perfekte, kanonische Sprache Abweichungen Wir produzieren natürliche Sprache Hörer haben i.d.r. kein Problem zu verstehen Linguistische Tradition untersucht jedoch eher deutliche, perfekte Sprache Hauptmerkmal ( Hauptproblem ) natürlicher Sprache: Variation 3

4 1. Kurzer Überblick Ursachen für Variation: Variation zwischen Sprechern ('interspeaker variation') - Geschlecht - Alter - Vokaltrakt - Dialekt -... Variation derselben Sprecher ('intraspeaker variation'): - Sprechsituation - Gefühlslage

5 1. Kurzer Überblick 1. Assimilation (z.b. ARTIKULATIONSORT) 1. Progressiv: z.b. haben \habn`\ [habm`] 2. Regressiv: z.b. Senf \senf\ [semf] 2. Löschung 1. Wortmedial, z.b. verstanden \fåstandn`\ \fåstann``\ 2. Wortfinal, z.b. ist \Ist\ \Is\ 3. Einfügung, z.b. Anfang \anfan\ \ampfan\ 5

6 1. Kurzer Überblick 1. Assimilation (z.b. ARTIKULATIONSORT) 1. Progressiv: z.b. haben \ha bn`\ [ha bm`] 2. Regressiv: z.b. Senf \senf\ [semf] 2. Löschung 1. Wortmedial, z.b. verstanden \fåstandn`\ \fåstann`\ 2. Wortfinal, z.b. ist \Ist\ \Is\ 3. Einfügung, z.b. Anfang \anfan\ \ampfan\ 6

7 2. Rückblick: Assimilation Regressive Assimilation des Artikulationsortes im Deutschen - Wie real sind sie? Nolan, 1992: Großer Anteil der assimilierten Laute sind koartikuliert, das heißt, auch der Artikulationsort [koronal] wird realisiert. Diese Information wird beim Hören verwendet. Ähnlich: Gow (2001, 2002, 2003) Viele Cues für Merkmale. Diese werden wahrgenommen. Spontane Assimilationen sind nicht komplett in natürlich gesprochener Sprache (zumindest Englisch) Normalerweise (z.b. Wiese, 1996) wird angenommen, dass regressive Assimilation im Deutschen nicht über Wortgrenzen hinweg realisiert wird (anders: Kohler, 1995) 7

8 2. Rückblick: Assimilation Regressive Assimilation des Artikulationsortes im Deutschen - Wie real sind sie? 1. Produktionsanalyse basierend auf Kiel Korpus 2. Perzeptionsstudie: Forced-Choice-Identifikationsexperiment: hören Teilnehmerinnen ein [n] oder ein [m]? Experiment mit Wortfragmenten aus dem Kiel Korpus. 8

9 2.1. Assimilation: Produktionsstudie Korpus: Kiel Corpus of Spontaneous Speech (IPDS, 1994) 42 Norddeutsche Sprecher (18 weiblich, 24 männlich) 1984 Dialogfragmente Thema der Dialoge: Terminabsprachen Hohe Qualität der Aufnahmen Orthografische Transkription Kanonische Transkription Phonetische Transkription der tatsächlichen Äußerungen Erlaubt Vergleich: Ideale Aussprache Reale Äußerung 9

10 2. Rückblick Assimilation: Korpus Kiel Corpus - Wie sieht der aus? g071a000.s1h TIS000: ja, guten Tag. dann fange ich einfach mal an und wollte Sie mal fragen, wie das aussieht/- <"ahm> wir m"u"sten also insgesamt drei<z> Arbeitssitzungen festlegen. zwei davon m"u"sten wir zweit"agig machen. <"ahm> wann h"atten Sie denn daf"ur mal Zeit? oend j 'a:, g 'u: n t 'a: k. d a n+ f 'a Q I C+ Q 'ai n #f "a x m a: l+ Q 'a n Q U n t+ v O l z i:+ m a: l+ f r 'a: n, v i:+ d a s+ Q 'au s #z "i: t /- v: Q E: m v i: 6+ m Y s n+ Q a l z o:+ Q 'I n s z "a m t d r 'ai z: Q 'a 6 b ai t s #z "I t s U n f 'E s t #l "e: n. t s v 'ai d a f 'O n m Y s n+ v i: 6+ t s v 'ai #t "E: g I C m 'a n. v: Q E: m v a n+ h E n+ z i:+ d E n+ d a f 'y: 6 m a: l+ t s 'ai t? kend c: -s: -h: j 'a:, g 'u: n- t -h 'a:-'a k-x. c: d -h a-@ n+ f 'a Q- I C+ Q- -q 'ai n #f "a x m a: l-+ Q- -q 'a n Q- -q U n t+ v '' O l z i:+ m a: l-+ f r 'a: n-n, v i:+ d -h a s+ Q -q 'au s #z "i: t -h /- v: Q -q E: m -p: v i:6+ m '' Y s n+ Q- -q a %l z o:+ Q- -q 'I n s #g z "a m t- d -h r 'ai z: Q -q 'a6 b ai t s- #z "I t s U n-n f 'E s t #l "e: n-n. c: -p: %t s v 'ai d a f 'O-@ n m Y s n+ v i:6+ t s v 'ai #t -h "E:-"e: g I C m 'a n. c: -h: v: Q- -q E: m -p: v '' a n+ h E n+ z i:+ d E-@ n+ d -h a-'a: f 'y:6-y:6 m a: l+ t s 'ai t -h? hend 10

11 2. Rückblick Assimilation: Korpus Kiel Corpus - Wie sieht der aus? g071a000.s1h TIS000: ja, guten Tag. dann fange ich einfach mal an und wollte Sie mal fragen, wie das aussieht/- <"ahm> wir m"u"sten also insgesamt drei<z> Arbeitssitzungen festlegen. zwei davon m"u"sten wir zweit"agig machen. <"ahm> wann h"atten Sie denn daf"ur mal Zeit? oend j 'a:, g 'u: n t 'a: k. d a n+ f 'a Q I C+ Q 'ai n #f "a x m a: l+ Q 'a n Q U n t+ v O l z i:+ m a: l+ f r 'a: n, v i:+ d a s+ Q 'au s #z "i: t /- v: Q E: m v i: 6+ m Y s n+ Q a l z o:+ Q 'I n s z "a m t d r 'ai z: Q 'a 6 b ai t s #z "I t s U n f 'E s t #l "e: n. t s v 'ai d a f 'O n m Y s n+ v i: 6+ t s v 'ai #t "E: g I C m 'a n. v: Q E: m v a n+ h E n+ z i:+ d E n+ d a f 'y: 6 m a: l+ t s 'ai t? kend c: -s: -h: j 'a:, g 'u: n- t -h 'a:-'a k-x. c: d -h a-@ n+ f 'a Q- I C+ Q- -q 'ai n #f "a x m a: l-+ Q- -q 'a n Q- -q U n t+ v '' O l z i:+ m a: l-+ f r 'a: n-n, v i:+ d -h a s+ Q -q 'au s #z "i: t -h /- v: Q -q E: m -p: v i:6+ m '' Y s n+ Q- -q a %l z o:+ Q- -q 'I n s #g z "a m t- d -h r 'ai z: Q -q 'a6 b ai t s- #z "I t s U n-n f 'E s t #l "e: n-n. c: -p: %t s v 'ai d a f 'O-@ n m Y s n+ v i:6+ t s v 'ai #t -h "E:-"e: g I C m 'a n. c: -h: v: Q- -q E: m -p: v '' a n+ h E n+ z i:+ d E-@ n+ d -h a-'a: f 'y:6-y:6 m a: l+ t s 'ai t -h? hend 11

12 2.1. Assimilation: Produktionsstudie Ergebnisse: C 1 Target Total Anzahl Assimilierte C 2 -Trigger [LAB ] C 2 -Trigger [COR] C 2 -Trigger [DOR] ART. ORT Target [LAB ] % 24/747 4/53 [COR] % 287/ /847 [DOR] % 9/455 3/874 SUMME % 296/4539 (6.52%) 27/1621 (1.67%) 70/900 (1.0%) 12

13 2.1. Assimilation: Produktionsstudie Ergebnisse: 13

14 2.1. Assimilation: Produktionsstudie Zusammenfassung der Ergebnisse Regressive Assimilation wird in natürlich gesprochenem Deutsch auch über Wortgrenzen hinweg realisiert Funktionswörter assimilieren häufiger als lexikalische Wörter, letztere assimilieren allerdings ebenfalls Asymmetrie: Fast ausschließlich [koronale] Segmente werden assimiliert 14

15 2.1. Assimilation: Produktionsstudie Offene Fragen Resultate zeigen, was Phonetiker transkribiert haben Wie hoch ist Korrelation zwischen ihrer Transkription und was Hörerinnen wirklich hören? Phonemidentifikationsstudie um diese Frage zu beantworten Können Hörerinnen den zugrundeliegenden Artikulationsort hören (Gow, 2002; Manuel, 1995)? Gibt es komplette Assimilation (Neutralisation)? 15

16 2.2. Assimilation: Phonemidentifikationsstudie 60 Items, alle V N [nasal] Silben (Wortfragmente) 30 Items [a N] Silben 30 Items [e: N] Silben 20 Items V n [coronal] (10 Items pro Vokal) 20 Items V m [labial] 20 Items V n/m [?] 5 Wiederholungen (300 Test-items) 27 verschiedene Sprecher (14 männlich, 13 weiblich) Hohes Maß an Variation 16

17 2.2. Assimilation: Phonemidentifikationsstudie 18 TN (10 männlich, 8 weiblich) Forced-Choice Phonemidentifikation, <n> oder <m> Stimuli wurden nach einem Warnton und 200 ms Stille präsentiert. Zwischen zwei Stimuli waren 1500 ms Stille Reaktionszeit beginnt mit dem Nasal in den VN Silben Wortfragmente haben keinen Kontext, daher keine zusätzliche Information für TN 17

18 2.2. Assimilation: Phonemidentifikationsstudie Prozent m - Antworten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 88% 93% 30% 20% 23% 10% 0% assim /n/ /m/ 18

19 2.2. Rückblick Assimilation: Phonemidentifikationsstudie Reaktionszeiten insgesamt resp. [n] resp. [m] RT- Unterschiede sind innerhalb der Kategorien signifikant assim /n/ /m/ 19

20 2.2. Assimilation: Phonemidentifikationsstudie Zusammenfassung der Ergebnisse: Assimilationen werden im deutschen über Wortgrenzen hinweg realisiert Dieser Prozess ist nicht obligatorisch Assimilationen können auch komplett sein, d.h. Information über Artikulationsort wird neutralisiert Asymmetrische Neutralisation ist zu beobachten Transkription des Korpus ist zuverlässig (im Bezug auf Assimilationen) 20

21 3. Reduktionen, Beispiel 1: einverstanden 47 mal im Kiel Corpus geäußert 23 verschiedene Varianten Kanonisch: \/ainfåstandn`\ \/ainfåstand n\ a0infåstan0n a0infåstan/n a0infåstan0 a0infåstandn a0infåstanhn 21

22 3. Reduktionen: Korpusstudie Löschungen einzelner Segmente im Kiel Korpus 90% 80% 70% 77.8% 64.1% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 18.7% 12.6% 11.4% 9.5% 9.2% 7.3% 7.0% 6.2% 6.2% / t r U ç h n I x l 22

23 3. Reduktionen - Korpusstudie Schwa-Reduktionen im Kiel Korpus 100% 90% 80% 82,8% 70% 60% 60,3% 50% 40% 30% 20% 10% 0% n 23

24 3. Reduktionen - Korpusstudie Verschiedene Wahrscheinlichkeit der Reduktion von Segmenten Vokale stabiler als Konsonanten Schwa hat speziellen Status Funktionswörter zeigen hohes Maß an Variation (Reduktion und Assimilation) Suffixe werden häufiger reduziert (?) Wortanfänge sind stabil Bei Reduktionen spielt Kontext wichtige Rolle, um überhaupt verstehen zu können, was gesagt wird 24

25 4. Papers & Diskussion Einige Theorien, die in den Texten diskutiert werden 1) Underspecification (z.b. Lahiri & Reetz, 2002) 2) Inference (z.b. Gaskell & Marslen-Wilson, 1998) 3) Artikulatorische Phonology (z.b. Browman & Goldstein, 1992) (Gesten) 4) Feature-Parsing (z.b. Gow, 2001) 5) Exemplartheorie (z.b. Pierrehumbert, 2001) 25

26 6. Forschungsdesign Welches Phänomen soll untersucht werden? Theorien, die eine Erklärung bieten Literaturüberblick (Literatur aus Kurs & weitere) Welche Methodik soll verwendet werden? Wie sind Experimente aufgebaut? Welche Ergebnisse werden erwartet? 26

27 6. Forschungsdesign Beispiele Wie gehen Hörer mit Variation um? Sind reduzierte Varianten für Hörer ebenso akzeptabel wie perfekt produzierte? Gibt es Unterschiede je nach Löschung? Wie wichtig ist Kontext? Welche Ansätze machen die richtigen Vorhersagen? Korpusstudien Priming Experimente 27

28 7. Praxis Wie mache ich Pseudowörter? Wo unterscheiden sich die Wörter von echten Wörtern? Felsch vs Schigarette Zufällige Lücke oder unmögliches Wort? Bschlulfpfst vs gratten Was ist die Fragestellung? 28

29 Ausgewählte Literatur Browman, C. P. and L. Goldstein (1992). "Articulatory Phonology: An overview." Phonetica 49: Gaskell, G. M. and W. D. Marslen-Wilson (1998). "Mechanisms of phonological inference in speech perception." Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 24(2): Gow, D. W. j. (2003). "Feature parsing: feature cue mapping in spoken word recognition." Perception & Psychophysics 65(4): Johnson, K. and J. W. Mullennix, Eds. (1997). Talker variability in speech perception. San Diego, Academic Press. Kohler, K. J. (1995). Einfürung in die Phonetik des Deutschen. Berlin, Erich Schmidt Verlag. Lahiri, A. and H. Reetz (2002). Underspecified recognition. Laboratory Phonology 7. C. Gussenhoven and N. Warner. Berlin, Mouton de Gruyter: Manuel, S. Y. (1995). "Speakers nasalize /D/ after /n/, but listeners still hear /D/." Journal Of Phonetics 23: Nolan, F. (1992). The descriptive role of segments. Papers in Laboratory Phonology II - Gesture, Segment, Prosody. G. J. Docherty and R. Ladd. Cambridge, Cambridge University Press: Pierrehumbert, J. B. (2001). Exemplar Dynamics: Word frequency, lenition and contrast. Frequency and the emergence of linguistic structure. J. Bybee and P. J. Hopper. Amsterdam, John Benjamins. 45:

EXEMPLARMODELLE DER SPRACHPRODUKTION UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE SPRACHSYNTHESE

EXEMPLARMODELLE DER SPRACHPRODUKTION UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE SPRACHSYNTHESE EXEMPLARMODELLE DER SPRACHPRODUKTION UND IHRE RELEVANZ FÜR DIE SPRACHSYNTHESE Bernd Möbius FR 4.7, Phonetik, Universität des Saarlandes moebius@coli.uni-saarland.de Kurzfassung: Sprachsynthese nach der

Mehr

Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach

Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach Astrid Kraehenmann Universität Konstanz astrid.kraehenmann@uni-konstanz.de 23. November, 2007 Was zu zeigen ist Der phonologische Hauptunterschied

Mehr

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Methodenkurs Phonetik / Phonologie Stunde 5 11.05.2015 Inhalt unser Produktionsexperiment: das Experimentfile ein wissenschaftliches Poster erstellen eine Hausarbeit schreiben Experiment Ablauf Das Produktionsexperiment gestalten wir mit

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

1.5 Experimentelle Methoden. Die experimentelle Wirtschaftsforschung. Vorteile der experimentellen Methode

1.5 Experimentelle Methoden. Die experimentelle Wirtschaftsforschung. Vorteile der experimentellen Methode 1.5 Experimentelle Methoden Die experimentelle Wirtschaftsforschung Theoretische Methoden: z.b. Spieltheorie, Evolutionäre (Spiel)Theorien, Simulationen Empirische Methoden: z.b. Fragebögen, Feldstudien,

Mehr

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Fragen Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Wie lassen sich Laute darstellen? Das Internationale Phonetische Alphabet Jochen

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

Dokumentation zur Alinierung von schweizerdeutschen Dialektaufnahmen mit vorhandener Transkription Hanna Ruch und Anne Goehring 1.6.2015.

Dokumentation zur Alinierung von schweizerdeutschen Dialektaufnahmen mit vorhandener Transkription Hanna Ruch und Anne Goehring 1.6.2015. Dokumentation zur Alinierung von schweizerdeutschen Dialektaufnahmen mit vorhandener Transkription Hanna Ruch und Anne Goehring 1.6.2015 Allgemeines Was bedeutet "Alinierung"? Bei der automatischen Alinierung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 1 / 19 Was ist Computerlinguistik? Definition

Mehr

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Methodenkurs Phonetik / Phonologie Stunde 8 08.06.2015 Inhalt Auswertung des Produktionsexperimentes Planung des Perzeptionsexperimentes Produktionsexperiment Produktionsexperiment: Auswertung In der letzten Hausaufgabe sollten Sie die

Mehr

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Letzte Vorlesung im Sommersemester 2009 zum Thema Wahrnehmung 1 Haben Sie Fragen zum organisatorischen Ablauf oder zur letzten Vorlesung? 2 Literatur zur Klausur Genaue Angaben

Mehr

Rhythmische Variabilität bei synchronem Sprechen und ihre Bedeutung für die forensische Sprecheridentifizierung

Rhythmische Variabilität bei synchronem Sprechen und ihre Bedeutung für die forensische Sprecheridentifizierung Published in Revue Tranel (Travaux neuchâtelois de linguistique) 59, 149-166, 2013 which should be used for any reference to this work Rhythmische Variabilität bei synchronem Sprechen und ihre Bedeutung

Mehr

SYLVIA MOOSMÜLLER DIE VORDEREN VOKALE DES WIENER DIALEKTS. 1.1. Einleitende Worte zur Artikulation und Akustik der Vokale

SYLVIA MOOSMÜLLER DIE VORDEREN VOKALE DES WIENER DIALEKTS. 1.1. Einleitende Worte zur Artikulation und Akustik der Vokale 1. EINLEITUNG SYLVIA MOOSMÜLLER DIE VORDEREN VOKALE DES WIENER DIALEKTS 1.1. Einleitende Worte zur Artikulation und Akustik der Vokale In den Sprachen der Welt werden die Vokale vornehmlich an vier Artikulationsorten

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a

ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a ABSTRACT The present research investigates the impact of gender-fair language on gender equality in the work context. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Computersimulationen für die Materialentwicklung Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Computersimulationen für die Materialentwicklung Thomas Heine Theorie und Praxis Längen- und Zeitskalen Wie stabil

Mehr

Sprachproduktionstheorien (3) Die kognitive Repräsentation phonetischer Ziele

Sprachproduktionstheorien (3) Die kognitive Repräsentation phonetischer Ziele Sprachproduktionstheorien (3) Die kognitive Repräsentation phonetischer Ziele Is speech planned in terms of (1) auditory/acoustic goals? (Guenther, Perkell, et al.) or (2) vocal tract constrictions/gestures?

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung

Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Wilfried Kunde, Joachim Hoffmann & Philipp Zellmann Psychologisches Institut III Universität Würzburg Röntgenring 11 97070 Würzburg

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Was sind die Einstiegsvoraussetzungen?

Was sind die Einstiegsvoraussetzungen? Verwendung der Let s Do Business Reihe Was sind die Einstiegsvoraussetzungen? Wichtiger Hinweis: Die Lernenden sollten Grundkenntnisse der englischen Sprache haben, bevor sie diesen Kurs beginnen. Zusätzliche

Mehr

Vortrag zum Paper Results of the Active Learning Challenge von Guyon, et. al. Sören Schmidt Fachgebiet Knowledge Engineering

Vortrag zum Paper Results of the Active Learning Challenge von Guyon, et. al. Sören Schmidt Fachgebiet Knowledge Engineering Vortrag zum Paper Results of the Active Learning Challenge von Guyon, et. al. Sören Schmidt Fachgebiet Knowledge Engineering 11.12.2012 Vortrag zum Paper Results of the Active Learning Challenge von Isabelle

Mehr

Expectations and Rankings of Website Quality Features: Results of Two Studies on User Perceptions. Web-Qualitätsmanagement 2005.

Expectations and Rankings of Website Quality Features: Results of Two Studies on User Perceptions. Web-Qualitätsmanagement 2005. Expectations and Rankings of : Results of Two Studies on User Perceptions Web-Qualitätsmanagement 2005 Stephan Werneke Gliederung Einführung Ziel der Untersuchungen Das Kano-Modell Webseitenqualitätsmodell

Mehr

Untersuchungen zu Abweichungen und deren

Untersuchungen zu Abweichungen und deren Sprachkritik aus sprechwissenschaftlicher h h Sicht Untersuchungen zu Abweichungen und deren Wirkungen in der gesprochenen Sprache Ursula Hirschfeld MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Seminar für

Mehr

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner OWPU Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner Koichi Kurokawa 1. Phonetikunterricht in Japan Es gibt nur wenig oder sogar überhaupt keinen Phonetikunterricht in den meisten japanischen Schulen und an den Universitäten.(

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN Stefan Schaden Institut für Kommunikationsakustik (IKA), Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum schaden@ika.ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Aufbau. Dialogmanagement in Verbmobil. Übersetzen. Christoph Schön 2004 1

Aufbau. Dialogmanagement in Verbmobil. Übersetzen. Christoph Schön 2004 1 Dialogmanagement in Verbmobil Aufbau und Übersetzung : Weltwissen und Dialogwissen Das Dialogmodul als collector und provider von Repräsentationsbasis: Äusserung = DA + PC Architektur des Dialogmoduls

Mehr

Wirksamkeit von semantischer Komplexität bei der Therapie von Wortabrufstörungen? Eine Einzelfallstudie

Wirksamkeit von semantischer Komplexität bei der Therapie von Wortabrufstörungen? Eine Einzelfallstudie Wirksamkeit von semantischer Komplexität bei der Therapie von Wortabrufstörungen? Eine Einzelfallstudie 1 Einleitung Maria Höger, Nicole Stadie & Astrid Schröder Department Linguistik, Universität Potsdam

Mehr

Das Small World Phenomenon. Aus http://www.tell6.com

Das Small World Phenomenon. Aus http://www.tell6.com Das Small World Phenomenon Aus http://www.tell6.com Das Experiment Durchgeführt von Stanley Milgram im Jahr 1969 [7] 296 Briefe an zufällig ausgewählte Personen in Nebraska und Boston Briefe sollten an

Mehr

Wann? > 11. Dezember 2015 bis 12. Dezember 2015

Wann? > 11. Dezember 2015 bis 12. Dezember 2015 Festival und Theaterplattform 11. - 13.12.2015 Kampnagel, Hamburg EUCREA Theater-Plattform Auf dieser Plattform diskutieren viele Menschen darüber, was inklusives Theater sein kann. Eine Plattform ist

Mehr

Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen

Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen lic. phil. Anja Hasse 23.11.2012 Speisekarte des Restaurants Crazy Cow in Zürich, Frühling 2012 Zum Aafange Nüsslisalat

Mehr

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer

Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer - Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojektes - Fachtagung: Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation

Mehr

Fachtagung. Content Management Systems. Targeting. Online Marketing Suite. Namics.

Fachtagung. Content Management Systems. Targeting. Online Marketing Suite. Namics. Fachtagung. Content Management Systems. Targeting. Online Marketing Suite. Steffen Engeser. Consultant. 03. März 2011 Agenda. 5/2/11 2 Denken. Präsentieren. Umsetzen. Online Marketing Suite. Agenda. à

Mehr

Die FauvoT-Methode im Russisch-Unterricht.

Die FauvoT-Methode im Russisch-Unterricht. Die FauvoT-Methode im Russisch-Unterricht. Eine erste Stichprobe. Projekt FauvoT Institut für Anglistik Universität Graz Projektleitung: Dr. Ingrid Pfandl-Buchegger Datenauswertung: Dr. Eva Maria Eberl

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Ian David Marsden. FAQ / Wie Entsteht ein Explainer Video?

Ian David Marsden. FAQ / Wie Entsteht ein Explainer Video? 1 FAQ / Wie Entsteht ein Explainer Video? Zeichenstil: Es können diverse Zeichenstile verwendet werden. Alle Stile die Sie in meinem Portfolio auf sehen können auch in Explainer Videos verwendet werden.

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Untersuchungen zum Thema Tracking Error

Untersuchungen zum Thema Tracking Error Untersuchungen zum Thema Tracking Error J. Fulmek 24. August 2003 1 Einleitung Im Folgenden werden folgende Punkte untersucht: 1. verschiedene in der Literatur übliche Definitionen des Tracking Errors

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Präsupposition, Fokus, Topik

Präsupposition, Fokus, Topik Johannes Dölling WiSe 2012/13 Präsupposition, Fokus, Topik (Modul 04-046-2018 Semantik/Pragmatik: Bedeutung und Diskurs) Seminar Mi 13.15-14.45 Beethovenstr. H1 5.16 Ein Kennzeichen von Kommunikation ist,

Mehr

BEHAVIORAL GAME THEORY

BEHAVIORAL GAME THEORY BEHAVIORAL GAME THEORY Seminar: Montag, wöchentlich (2 SWS) 15:15 16:45 Uhr, HS 03 Beginn: 20.10.2003 Hinweis: Sprechzeiten: Zu dieser Veranstaltung bietet Manuela Vieth Übungsstunden an. Vorläufiger Termin

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Dissertation. Worauf Sie vor und während des Doktorats achten sollten. FAPS After Study Dr. phil. Tobias Heilmann. Zürich, 19.

Dissertation. Worauf Sie vor und während des Doktorats achten sollten. FAPS After Study Dr. phil. Tobias Heilmann. Zürich, 19. Sozial- und Wirtschaftspsychologie Dissertation Worauf Sie vor und während des Doktorats achten sollten FAPS After Study Dr. phil. Tobias Heilmann Zürich, 19. April 2012 19. April 2012 Seite 1 Inhalt Einführung

Mehr

predicts their driving performance?

predicts their driving performance? Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Die 3 größten Fehler bei der Neukundengewinnung Sind Sie auch betroffen?

Die 3 größten Fehler bei der Neukundengewinnung Sind Sie auch betroffen? Die 3 größten Fehler bei der Neukundengewinnung Sind Sie auch betroffen? In diesem kurzen Ratgeber möchte ich Ihnen die 3 wahrscheinlich größten Fehler aufzeigen, die Sie bei der Neukundengewinnung machen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode Seminararbeit Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode 06112150 Chihiro Negami 1. Einleitung In dieser Arbeit schreibe ich über Unterschiede zwischen der

Mehr

Kommunales Risikomanagement in der Bundesrepublik

Kommunales Risikomanagement in der Bundesrepublik Kommunales Risikomanagement in der Bundesrepublik Die Niederlande als Beispiel Prof. dr. P.B. Boorsma 12. September 2013 1www.risicomanagement.nl Warum Risikomanagement? Aktuelle Risiken 2www.risicomanagement.nl

Mehr

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum. XIV. fragebogen Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik Gliederung 1) Fragebogen allgemein 2) Planung und Konzeption 3) Was ist eine Messung 4) Fragebogenerstellung

Mehr

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png Artikulation Als Artikulation wird die Bildung der Sprachlaute im sogenannten Ansatzrohr bezeichnet. Zum Ansatzrohr gehören der Kehl- und Rachenraum, die Mund- und Nasenhöhle, also alle Räume oberhalb

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Töne (Mi) Transkription Ohne Larynx ohne Lunge 2 Hausaufgabe Gruppe Di 12-14 Uhr (NACHNAME_VORNAME_HA07.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Methoden Quantitative Datenanalyse

Methoden Quantitative Datenanalyse Leitfaden Universität Zürich ISEK - Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 22 11 Telefax +41 44 635 22 19 www.isek.uzh.ch 11. September 2014 Methoden Quantitative Datenanalyse Vorbereitung

Mehr

Transfer und phonological awareness im

Transfer und phonological awareness im Transfer und phonological awareness im mehrsprachigen Kontext Der Erwerb französischer Prosodie durch mehrsprachige Schüler/innen mit chinesischem i h Sprachhintergrund im deutschen Schulkontext t 24.

Mehr

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie.

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie. Vortrag vom 27. Mai 2014 zur Jahrestagung der Vereinigung der Gernsbacher Papiermacher e.v. Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie. Konrad Höglauer

Mehr

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 IKTP Dresden FZR FWS FZR FWK Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 Dresden, 07.11.2002 Teilnehmer: E.Altstadt (EA), C.Beckert (CB), H.Freiesleben (HF), E.Grosse (EG) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, K.Möller (KM),

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

Gruppenarbeit. Wer bin ich? Lösungen. Wer bin ich? Gegenüberstellung. Selbstbild Fremdbild Beziehung und Veränderungen.

Gruppenarbeit. Wer bin ich? Lösungen. Wer bin ich? Gegenüberstellung. Selbstbild Fremdbild Beziehung und Veränderungen. Gruppenarbeit Selbstbild Fremdbild Beziehung und Veränderungen Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Sommersemester 2011 10.3.2011 1 Testen Sie ihr Wissen über alte Menschen! 1.

Mehr

.NET Speech API. Seminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Alexander Schubert

.NET Speech API. Seminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Alexander Schubert .NET Speech API Seminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Alexander Schubert Institut für Informatik Software & Systems Engineering 24.01.2013 Agenda Überblick über die Microsoft Speech APIs

Mehr

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen VORTRAG ZUM 3. WORKSHOP DES MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN LEHR- UND FORSCHUNGSZENTRUMS

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

UX DESIGN. Kapitel 14 - creating useful persona profiles. Kapitel 15 - designing usable information architectures

UX DESIGN. Kapitel 14 - creating useful persona profiles. Kapitel 15 - designing usable information architectures UX DESIGN Kapitel 14 - creating useful persona profiles Kapitel 15 - designing usable information architectures Kapitel 16 - using sketching to generate and communicate ideas Lukas Christiansen, Martin

Mehr

Maßgeschneiderte Suchmaschinen

Maßgeschneiderte Suchmaschinen Maßgeschneiderte Suchmaschinen Usability Stammtisch Frankfurt am Main 17.11.2009 Walter Ebert Web Development www.walterebert.de Braucht meine Website eine Suchmachine? Wahrscheinlich, wenn: Eine gute

Mehr

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf. Peter Lennie The Physiology of color vision Gegenfarben Seminar: Farbwahrnehmung SS 2004 Seminarleiter: Dr. Thorsten Hansen Referent: Mario Dirks Professor für Neurowissenschaften NYU-CNS (New-York University,

Mehr

Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009

Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009 Freie Universität Berlin, 26. und 27. Juni 2009 Postersession / Fachmesse Moderation: Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, GESIS Ich verstehe meine Aufgabe der Moderation der Postersession, wie in den Jahren davor,

Mehr

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching Christina Kuenzle Thomas Düringer Managing Partner Choice ltd. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich Motivation für eine firmeninterne Studie? Für

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Sprachbasierte Informationssysteme

Sprachbasierte Informationssysteme Sprachbasierte Informationssysteme Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler E-Mail: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de

Mehr

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System Kurzeinführung: Synergetic Navigation System Das Synergetic Navigation System ist ein internetbasiertes Verfahren zur Abbildung von Veränderungsprozessen. Es beruht auf Erfassung, Visualisierung und Analyse

Mehr

Alexander Koplenig, Abteilung: Lexik / Projekt: Empirische Methoden STATISTISCHE SIGNIFIKANZTESTS IN DER KORPUSLINGUISTIK

Alexander Koplenig, Abteilung: Lexik / Projekt: Empirische Methoden STATISTISCHE SIGNIFIKANZTESTS IN DER KORPUSLINGUISTIK Alexander Koplenig, Abteilung: Lexik / Projekt: Empirische Methoden STATISTISCHE SIGNIFIKANZTESTS IN DER KORPUSLINGUISTIK INFERENZSTATISTIK Schließen von Eigenschaften einer Stichprobe auf entsprechende

Mehr

Das Privatkundengeschäft der Zukunft

Das Privatkundengeschäft der Zukunft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Privatkundengeschäft der Zukunft Aktuelle Forschungsergebnisse Einflüsse der Regulierung Handlungsimplikationen Fakultätstag 16. November

Mehr

Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg

Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg Institut für Agrarökonomie Agribusiness Management & Supply Chain Management Gliederung Hintergrund

Mehr

Transkript eines Abzockanrufs, angeblich von der Bezirksstaatsanwaltschaft

Transkript eines Abzockanrufs, angeblich von der Bezirksstaatsanwaltschaft Transkript Abzockanruf, angeblich Bezirksstaatsanwaltschaft Berlin Seite 1 Transkript eines Abzockanrufs, angeblich von der Bezirksstaatsanwaltschaft Berlin Dies ist das Transkript des Abzockversuchs,

Mehr

1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung. 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme

1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung. 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme Gliederung: 1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme 2.1 Relevanz für Kommunikation 2.2 Eigenschaften der EdS: Kanäle 2.3

Mehr

VORWORT 11 1 EI LEITU G 13 1.1 VORBEMERKUNGEN 13 1.2 FRAGESTELLUNG 16

VORWORT 11 1 EI LEITU G 13 1.1 VORBEMERKUNGEN 13 1.2 FRAGESTELLUNG 16 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 1 EI LEITU G 13 1.1 VORBEMERKUNGEN 13 1.2 FRAGESTELLUNG 16 2 DER BERUFSEI STIEG FÜR PFLICHTSCHULLEHRERI E 19 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG BERUFSEINSTIEG 19 2.2 DER BERUFSEINSTIEG

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen

Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen Quelle: isa (06.11.2012) Vorsitzende: Prof. Ahrend Gutachter: Prof. Manzey, Prof. Wozny Wissenschaftliche Aussprache von Rebecca Wiczorek, M.Sc. 1 Agenda

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Werkstattjahr 2012/2013

Werkstattjahr 2012/2013 Den folgenden Auswertungen liegen Daten zugrunde, die die Träger des Werkstattjahrs 2012/2013 bis zum 05.11.2013 in der internetgestützten Datenbank der G.I.B. zu dem Förderprogramm eingetragen haben.

Mehr

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu?

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu? Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu? Verständnis erhaltener Texte und Namen Besseres Verständnis sprachhistorischer Prozesse Erkenntnisgewinn für die Arbeit mit verwandten lebenden Sprachen Wissenszuwachs

Mehr

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich geschlechtsneutral? Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming im BMF 12 Ist das österreichische

Mehr

Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012

Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Science 2.0 in Bibliotheken Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen Hamburg, 20.11.2013

Mehr

2. Sprache und soziale Interaktion

2. Sprache und soziale Interaktion A - KOMMUNIKATION 1. Was ist Kommunikation? Was ist Kommunikation? Historische Entwicklung der Kommunikationswissenschaft - Saussures Zeichenbegriff: o Trennung von Sprache und Sprechen o Zeichen und deren

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr