Arbeitsintegration in der psychiatrischen Tagesklinik Macht Arbeit gesund? Dipl.-Psych. Dorothea Jäckel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsintegration in der psychiatrischen Tagesklinik Macht Arbeit gesund? Dipl.-Psych. Dorothea Jäckel"

Transkript

1 Arbeitsintegration in der psychiatrischen Tagesklinik Macht Arbeit gesund? Dipl.-Psych. Dorothea Jäckel 7. Tageskliniksymposium Für den Einstieg Gegen das Ausgeschlossensein 3. Oktober 2013 Berufsschule Telli Aarau

2 1. Ausgangslage Arbeit und psychische Gesundheit Exklusion psychisch Kranker vom Arbeitsmarkt Prozess der Exklusion & Barrieren bei der Wiedereingliederung 2. Inklusion Was bringt psychisch Kranke wieder in Arbeit? Effekte & Evidenz: Prinzipien einer wirksamen Wiedereingliederung 3. Diskussion & Austausch

3 Gesundheitsdefinition WHO (1948) Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Politischer Gesundheitsbegriff Biopsychosozialer Ansatz ist in der Definition bereits enthalten

4 Arbeit und psychische Gesundheit

5 Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

6 Marienthal Studie: Psychosoziale Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit Jahoda, Lazarsfeld & Zeisel (1932) Auf Grund der Weltwirtschaftskrise wurde Ende 1929/Anfang 1930 die Fabrik stillgelegt und die Maschinen demontiert. Von 2986 Einwohnern waren plötzlich 1486 (in 478 Familien) ohne Beschäftigung. Vier Haltungstypen im Umgang mit der Arbeitslosigkeit: Die Ungebrochenen (16%) die Resignierten (48%), die Verzweifelten (11%) und die Gebrochenen (25%)

7 Psychosoziale Funktionen / Erlebniskategorien von Arbeit 1. Sozial vermittelte Zeiterfahrung, Zeitstruktur 2. Erweiterung des sozialen Horizonts 3. Das Verfolgen gemeinschaftlicher Ziele, Erfahrung von kollektiver Zusammenarbeit i.w.s. 4. Status und Identität 5. Erzwingt Aktivität Im klinischen Kontext: Rollenkonflikt Patientin, Patient vs. Arbeitnehmerin/ Arbeitnehmer, krank vs. gesund

8 Arbeit(slosigkeit) und psychische Gesundheit Verbesserung der Gesundheit Verschlechterung der Gesundheit Paul, K. I. & Moser, K. (2009). Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior, 74(3),

9 Erwerbstätigkeit und stationäre psychiatrische Behandlungsdauer Sick on the job - Myths and Realities abut Mental Health and Work (2012)

10 Erwerbsstatus: Die häufigsten Diagnosen in der stationären Behandlung (CH BSF 2010) 90.0% 80.0% 70.0% 60.0% 50.0% Depressive Episode Rezidivierende depresssive Störung 40.0% 82.2% 30.0% 20.0% 10.0% 28.9% 15.6% 45.3% 33.6% 40.7% 19.0% 0.0% F10 F2 F32 F33 F43 F6 CH entspricht 75.7% der PatientInnen (stationäre Fälle N=34288 mit verwertbaren Angaben) im erwerbsfähigen Alter (18-64 Jahre, davon in Erwerbsarbeit 28.5%)

11 1. Ausgangslage Arbeit und psychische Gesundheit Exklusion psychisch Kranker vom Arbeitsmarkt Prozess der Exklusion & Barrieren bei der Wiedereingliederung 2. Inklusion Was bringt psychisch Kranke wieder in Arbeit? Effekte & Evidenz: Prinzipien einer wirksamen Wiedereingliederung 3. Diskussion & Austausch

12 Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsraten Sick on the job - Myths and Realities abut Mental Health and Work (2012)

13 Psychische Gesundheit & Funktionalität am Arbeitsplatz Loisel, P. & Anema, J. R. (Hrsg.). (2013). Handbook of work disability prevention and management. New York: Springer S. 269

14 Teilhabe & Exklusion aus dem Arbeitsleben Psychisch Kranke gehören zu den gesellschaftlichen Gruppen, die am stärksten gesellschaftlich ausgeschlossen sind: Risiko des Arbeitsplatzverlustes x2 abhängig von Fürsorge/Sozialhilfe x3 Scheidung x3 Inklusion? 24% arbeitet auf dem freien Arbeitsmarkt Leben im Wohnheim: 40% nur soziale Kontakte innerhalb des Hilfesystems. Obwohl viele psychisch Kranke in der freien Wirtschaft arbeiten wollen, hat diese Personengruppe die geringsten Beschäftigungsraten. Partizipation?

15 1. Ausgangslage Arbeit und psychische Gesundheit Exklusion psychisch Kranker vom Arbeitsmarkt Prozess der Exklusion & Barrieren bei der Wiedereingliederung 2. Inklusion Was bringt psychisch Kranke wieder in Arbeit? Effekte & Evidenz: Prinzipien einer wirksamen Wiedereingliederung 3. Diskussion & Austausch

16 Arbeitsunfähigkeit und Invalidisierungsrisiko Bereits nach 42 Tagen Arbeitsunfähigkeit im letzten Jahr steigt das Invalidisierungsrisiko rapide an 80% derjenigen Personen mit sechs Wochen oder länger dauernder Arbeitsunfähigkeit benötigen Unterstützung bei der Rückkehr zum Arbeitsplatz Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr zur Arbeit nach einer krankheitsbedingten Arbeitsabwesenheit von drei bis sechs Monaten beträgt weniger als 50% Bei krankheitsbedingten Arbeitsabwesenheit von mehr als zwölf Monaten weniger als 20% Behrens & Dreyer-Tümmel, 1995; NIDMAR, 1995; RETURN, 2002; Dummermuth, 2007

17 Psychische Störungen und Invalidität Soziale Exklusion Zunahme um 60% der IV-Berentungen aufgrund eines psychischen Leidens seit Vier von zehn Neuberentungen betreffen psychisch Kranke Drei Viertel der in psychiatrischen Kliniken in der Schweiz behandelten PatientInnen im erwerbsfähigen Alter sind aus dem Erwerbsleben ausgegliedert 20% der stationär und ambulant behandelten schizophrenen PatientInnen wurde Arbeitsrehabilitation angeboten Arbeits- und berufsbezogene Themen sind nicht integraler Bestandteil von (teil)stationärer und ambulanter Psychotherapie Siegrist 2011, Linden et al 2010, BSV-Statistik, 2006; OBSAN, 2007; Lehmann et al., 1998

18 Barriere: Arbeitswunsch vs. Arbeitsängste Baer, N. (2013). Was ist schwierig an «schwierigen» Mitarbeitern? Arbeitsprobleme und Potentiale bei Menschen mit psychischen Störungen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 164(4),

19 Barriere: Unterschiedliche Formen der Arbeitsplatzangst und Absenzen Arbeitsplatzphobie (N=39) Generalisierte Angst (N=70) Insuffizienzängste (N=61) Hypochondrische Ängste (N=23) Situationsängste (N =46) Unspezifische Soziale Phobie (N=13) Spezifische Soziale Phobie (N=39) Anpassungsreaktion mit Angst (N=45) PTSD (N=4) 0% 20% 40% 60% 80% 100% keine Partizipationsprobleme Kurzzeitiges Fernbleiben Krankschreibung Verlust oder Wechsel des Arbeitsplatzes Linden, M. & Muschalla, B. (2007). Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt, 78(1),

20 Evidenz - Praxis und Praxis - Evidenz Gap Nur 30-40% aller PatientInnen erhalten eine Behandlung gemäss EbM PatientInnen/RehabilitandInnen Perspektive wird wenig berücksichtigt Barrieren bei der Umsetzung/Implementierung von Evidenz

21 Barriere: Fragmentierung der Strukturen Sequenzierung anstatt Synchronisation Psychische Krankheit und Behinderung sind zwei Seiten der gleichen Münze Rehabilitative und therapeutische Angebote werden oftmals unterschiedlich finanziert Rehabilitationsfachleute haben wenig Erfahrung in Psychotherapie und umgekehrt

22 Exkurs: Ökonomische Perspektive Neuzugänge behinderungsbedingter Leistungen bei psychischer Störungen 1995 und 2009 Sick on the job - Myths and Realities abut Mental Health and Work (2012)

23 Exkurs: Ökonomische Perspektive Direkte und indirekte Kosten psychischer Störungen in Europa Olesen, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Wittchen, H.-U. & Jönsson, B. (2012). The economic cost of brain disorders in Europe. European Journal of Neurology, 19(1),

24 1. Ausgangslage Arbeit und psychische Gesundheit Exklusion psychisch Kranker vom Arbeitsmarkt Prozess der Exklusion & Barrieren bei der Wiedereingliederung 2. Inklusion Was bringt psychisch Kranke wieder in Arbeit? Effekte & Evidenz: Prinzipien einer wirksamen Wiedereingliederung 3. Diskussion & Austausch

25 Drei Phasen Modell therapeutischer Veränderungen 1. Wohlbefinden 2. Symptome 3. Lebensbewältigung/ Funktionalität Howard, K. I., Lueger, R. J., Maling, M. & Martinovich, Z. (1993). A phase model of psychotherapy outcome: Causal mediation of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 61(4),

26 Rehabilitationsprozess CGK Model choose - get - keep CGK Process model of psychiatric rehabilitation Rogers, E. S., Anthony, W. A. & Farkas, M. (2006). The choose-get-keep model of psychiatric rehabilitation: A synopsis of recent studies. Rehabilitation Psychology 51(3),

27 Prinzipien psychiatrischer Rehabilitation: Train - Place Struktur und Konzeption an somatischen Krankheitsmodellen orientiert Setzen häufig erst nach Exklusion aus dem Arbeitsleben ein Auch bei hoher Eintrittsselektion nur bescheidener Integrationserfolg (5-30%) Finden im geschützten Rahmen statt Integration meist nicht Renten mindernd Begleitung am Arbeitsplatz ist zeitlich befristet und endet mit Massnahme Hohes Risiko des Stellenverlustes innert 12 Monaten keine Nachhaltigkeit der Integration

28 Prinzipien psychiatrischer Rehabilitation: Place - Train Supported Employment (SE)/ Individual Placement and Support (IPS) Arbeitsplatz unter Wettbewerbsbedingungen in der freien Wirtschaft Betreuung durch Job Coach ist zeitlich unbeschränkt Arbeitsverhältnis ist zeitlich unbefristet Gesetzlicher Mindestlohn Anreiz- und Entlastungssystem für Arbeitgeber

29 Prinzipien beruflicher Integration Train - place Erst trainieren - dann platzieren Place - train Erst platzieren - dann trainieren

30 Kriterien der Fidelity Scale des Individual Placement and Support System" 1. Case load des Job Coachs < 25 Personen 2. Mitarbeitende sind nur als Job Coach tätig 3. Job Coach übernimmt alle Aufgaben von Anfang bis Ende 4. Job Coachs sind Teil eines gemeindepsychiatrischen Teams 5. Job Coachs bilden ein Team mit gemeinsamen Sitzungen und Supervision 6. Kein/e Interessierte/r am Supported Employment wird ausgeschlossen 7. Fortlaufende Assessments am Arbeitsplatz 8. Rasche (< 1 Mt.) Vermittlung an kompetitiven Arbeitsplatz 9. Arbeitsplatzsuche nach individuellen Bedürfnissen 10. Es werden Stellen in verschiedenen Sparten angeboten 11. Stellen sind nicht befristet sondern langfristig 12. Job Coachs helfen beim Stellenwechsel 13. Coaching von TeilnehmerIn und Arbeitgeber ist zeitlich nicht befristet 14. Das Angebot ist gemeindeintegriert 15. Die Job Coachss arbeiten aufsuchend

31 Profil & Aufgaben von Job Coachs Erfahrung in der Psychiatrie & Arbeitswelt Begleitung der TeilnehmerInnen und der Vorgesetzten sowie MitarbeiterInnen Vertrauensbildung Case Management Krisenintervention Kontakt zu PsychiaterIn/ PsychotherapeutIn

32 Schlussfolgerungen Supported Employment Mit dem Supported Employment wurde ein Paradigmawechsel vollzogen, der sich in den USA und in Europa als wirksam erwiesen hat. Supported Employment ist der beste Erfolgsprädiktor. Es können damit mehr und stärker beeinträchtigte Personen nachhaltig in die freie Wirtschaft integriert werden. Quantität/Frequenz des Supports (choose, get) scheint eine wesentliche Rolle zu spielen für den Eingliederungserfolg Entscheidend für die Nachhaltigkeit (keep) ist die prinzipiell unbefristet mögliche Begleitung durch den Job Coach.

33 1. Ausgangslage Arbeit und psychische Gesundheit Exklusion psychisch Kranker vom Arbeitsmarkt Prozess der Exklusion & Barrieren bei der Wiedereingliederung 2. Inklusion Was bringt psychisch Kranke wieder in Arbeit? Effekte & Evidenz: Prinzipien einer wirksamen Wiedereingliederung 3. Diskussion & Austausch

34 Beschäftigungsraten in der freien Wirtschaft 90%" 80%" 70%" 60%" 50%" 40%" 30%" 20%" 10%" 0%" IPS" Control"

35 Berner JOB COACH PROJEKT (JCP) Phase I: Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt mit IV-Taggeld Phase II: Anstellung nach Temporärstellen-Modell Finanzierung nach Art. 100 Abs. 1 Bst. a IVV als virtuelle, dezentrale geschützte Werkstatt Unbefristete Betreuung am externen Arbeitsplatz möglich Anreiz- und Dienstleistungspaket für externe Einsatzfirma

36 Stichprobe Berner JOB COACH PROJEKT Gesamtstichprobe JCP-Gruppe Kontrollgruppe Sign. n = 100 n = 46 n = 54 Alter 33.9 ± ± ± 9.2 n.s. Ausbildung n.s. kein Berufsabschluss/Anlehre Lehrabschluss FH/Universitätsabschluss Arbeitsituation vor Eintritt: n.s. arbeitslos geschützt/massnahme ,8 Teil- oder voll Arbeitslosigkeit seit Mte ± ± ± 29.1 n.s. Krankheitsdauer (Jahre) 5.7 ± ± ± 5.3 n.s. Anzahl Hospitalisationen 1.7 ± ± ±2.2 n.s. Gesamtdauer Hosp. (Mte.) 4.7 ± ± ± 4.8 n.s. GAF 49.9 ± ± ± 5.5 n.s.

37 Studie JCP: Beschäftigungsrate in der freien Wirtschaft die ersten 24 Monate % Competitive Employment 60% 50% 40% 30% 20% 10% SE (n=46) TVR (n=54) 0% n.s. *** *** *** *** ** ** ** ** ** ** ** *** *** ** *** ** ** *** ** ** * ** ** *p <. 05 **p <.01 ***p <.001 Study Duration (Months)

38 Fazit Menschen mit schweren psychischen Störungen mussten in einem Zeitraum von fünf Jahren signifikant weniger (teil)stationär behandelt werden, wenn sie einer Arbeit in der freien Wirtschaft nachgingen Im Berner JCP, ein auf Schweizer Verhältnisse angepasstes IPS, werden signifikant mehr Menschen mit schweren psychischen Störungen nachhaltig in die freie Wirtschaft integriert als mit traditionellen Eingliederungsmassnahmen. Menschen mit schweren psychischen Störungen geben eine signifikant höhere Lebensqualität an, wenn sie einer einer Arbeit in der freien Wirtschaft nachgehen. Das Berner JCP ist ökonomisch der ROI ist um den Faktor 3 erhöht im Vergleich zu traditionellen Eingliederungsmassnahmen.

39 Weiterführende Literatur & Ressourcen Bond, G. R. & Drake, R. E. (2012). Making the case for IPS supported employment. Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research, Advance online publication doi: /s Bond, G. R., Peterson, A. E., Becker, D. R. & Drake, R. E. (2012). Validation of the revised Individual Placement and Support Fidelity Scale (IPS-25). Psychiatric Services, 63(8), Bond, G. R., Drake, R. E. & Becker, D. R. (2012). Generalizability of the Individual Placement and Support (IPS) model of supported employment outside the US. World psychiatry, 11(1), Campbell, K., Bond, G. R. & Drake, R. E. (2011). Who benefits from Supported Employment: A meta-analytic study. Schizophrenia Bulletin, 37(2), Doose, S. (2012). Supported employment in Germany. Journal of Vocational Rehabilitation, 37(3), Hoffmann, H., Jäckel, D., Glauser, S. & Kupper, Z. (2012). A randomised controlled trial of the efficacy of supported employment. Acta Psychiatrica Scandinavica, 125(2), Jäckel, D., Hoffman, H. & Weig, W. (Hrsg.). (2010). Praxisleitlinien Rehabilitation für Menschen mit psychischen Störungen. Bonn: Psychiatrie Verlag. Kilian, R., Lauber, C., Kalkan, R., Dorn, W., Rössler, W., Wiersma, D. et al. (2012). The relationships between employment, clinical status, and psychiatric hospitalisation in patients with schizophrenia receiving either IPS or a conventional vocational rehabilitation programme. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 47(9), Knapp, M., Patel, A., Curran, C., Latimer, E., Catty, J., Becker, T. et al. (2013). Supported employment: Cost-effectiveness across six European sites. World psychiatry, 12(1), Løvvik, C., Øverland, S., Hysing, M., Broadbent, E. & Reme, S. (2013). Association between illness perceptions and return-to-work expectations in workers with common mental health symptoms. Journal of Occupational Rehabilitation, Advance online publication doi: / s Riechert, I. (2011). Psychische Störungen bei Mitarbeitern. Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche - von der Prävention bis zur Wiedereingliederung. Berlin, Heidelberg. (2013) Psychological Injury and Law Special Issue on Return to Work 6(3),

Power Point Präsentation PD Dr. med. Holger Hoffmann

Power Point Präsentation PD Dr. med. Holger Hoffmann Power Point Präsentation PD Dr. med. Holger Hoffmann Universitäre Psychiatrische Dienste Bern 2. Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration Supported Employment am Beispiel des Berner JOB COACH PLACEMENT PD

Mehr

Das JOB COACH PROJEKT

Das JOB COACH PROJEKT Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Swiss Public Health Conference 07 Das JOB COACH PROJEKT Berufliche Wiedereingliederung mit Rente - ein realistisches Ziel für schwer psychisch Kranke Dipl.-Psych.

Mehr

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Job Coaching Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Fachtagung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Bern 10. September 2009 Markus Hunziker,

Mehr

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Wolfram Kawohl Privatdozent Universität Zürich Professor Leuphana Universität Lüneburg Leiter Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für

Mehr

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern JOB COACH PROJEKT. PD Dr. med. Holger Hoffmann

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern JOB COACH PROJEKT. PD Dr. med. Holger Hoffmann Universitäre Psychiatrische Dienste Bern JOB COACH PROJEKT PD Dr. med. Holger Hoffmann Universitäre Psychiatrische Dienste Bern JOB COACH PLACEMENT Zunahme der beruflichen Desintegration In der Schweiz

Mehr

Die Zusammenarbeit von Job Coaches mit KlientInnen, ArbeitgeberInnen und BehandlerInnen

Die Zusammenarbeit von Job Coaches mit KlientInnen, ArbeitgeberInnen und BehandlerInnen Die Zusammenarbeit von Job Coaches mit KlientInnen, ArbeitgeberInnen und BehandlerInnen Bettina Bärtsch Christine Aebersold Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Supported Employment Militärstrasse

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt Forschungsbereich Klinische und Soziale Psychiatrie Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler www.puk-west.unizh.ch/de/aktuell/index.shtml Supported Employment Das Modell Supported Employment Die Studie

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

SVFKM Tagung 4. November 2011. Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser)

SVFKM Tagung 4. November 2011. Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser) SVFKM Tagung 4. November 2011 Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser) Wer sind wir? Züriwerk ist die grösste Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich.

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Der flexible Wiedereinstieg nach Krankheit: Modelle aus der internationalen Praxis

Der flexible Wiedereinstieg nach Krankheit: Modelle aus der internationalen Praxis Der flexible Wiedereinstieg nach Krankheit: Modelle aus der internationalen Praxis Thomas Leoni Wien 3. September 2014 Fragestellung Welche Modelle und Maßnahmen sind im internationalen Umfeld vorzufinden,

Mehr

Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe 2014. Schweiz

Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe 2014. Schweiz Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe 2014 Schweiz Gabriele Rauser, März 2014 Stiftung Züriwerk Züriwerk ist die grösste Stiftung im Kanton Zürich Für: Menschen mit Lernschwierigkeiten,

Mehr

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28.

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) 21. September 2015 3-Länderkonferenz Konstanz Susanne Suter-Riederer 1,2, MScN,

Mehr

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit Projekt KompAQT Arbeitslosigkeit Zahlen aus München Arbeitslose im Bereich der Agentur für Arbeit München

Mehr

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz Case Management in Versicherungen die Evidenzlage Regina Kunz Stefan Schandelmaier S.C.Anna Burkhardt Wout DeBoer Übersicht Systematischer Review zum Thema Inhalt + Ergebnisse Survey Case Management in

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen «Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen Jubiläumstagung 10 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz Bern, 16.10.2015 Dr. Dietmar Ausserhofer Universität Basel, Department

Mehr

Job Coach Placement JOB COACH PLACEMENT. Das Job Coach Placement ist ein Angebot der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)

Job Coach Placement JOB COACH PLACEMENT. Das Job Coach Placement ist ein Angebot der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) Job Coach Placement Supported Education Supported Employment Erhalt des Arbeitsplatzes Schulungsangebote für Firmen Begleitung durch einen persönlichen Coach Angebote für Menschen mit einer psychischen

Mehr

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung Donnerstag, 18. Juni 215 im Thurgauerhof Weinfelden Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung Niklas

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Reinhold Kilian Universität Ulm, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II, am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Mehr

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.

Mehr

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte - Herausfordernde somatische und mentale Gesundheitsprobleme Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Inselspital, Universität Bern PCS Schweiz, Tagung 11.-12. Juni 2009, Bern Inhalt der Präsentation. Exkurs: Konzept

Mehr

Humor oder Wahrheit?

Humor oder Wahrheit? Symposium XVI Die Psychiatrie der Zukunft Ein Blick nach vorne 20.09.2014 Richard Schaller 1 Humor oder Wahrheit? Gleichgewicht Eugen Roth Was bringt den Doktor um sein Brot? a) die Gesundheit, b) der

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis

Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH Leipziger Universitätsmedizin Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin

Mehr

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute?

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? kbo-fachsymposium Erfolgsgesellschaft außer Dienst? 13.11.2012 Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych.

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Implementierung von Lebensqualität in die medizinische Versorgung: Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Patricia Lindberg Tumorzentrum

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Volkswirtschaftliche Bedeutung der multiplen Sklerose Kosten und Nutzen eines innovativen Arzneimittels Mag. Christine Brennig 25. Mai 2005 Agenda Was kostet

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen

Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen Vitos Klinikum Rheingau Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen 22. Alzeyer Symposium 14.11.2012 Dr. med. Sibylle

Mehr

Job Coach Placement JOB COACH PLACEMENT. Das Job Coach Placement ist ein Angebot der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)

Job Coach Placement JOB COACH PLACEMENT. Das Job Coach Placement ist ein Angebot der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) Job Coach Placement Supported Education Supported Employment Erhalt des Arbeitsplatzes Schulungsangebote für Firmen Begleitung durch einen persönlichen Coach Angebote für Menschen mit einer psychischen

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen

Mehr

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen Bredstedter Workshop Störfall Arbeitsplatz 2014 AG 4 Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen mit Beispielen aus der Praxis Klaus Leuchter, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Betrieblichen

Mehr

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html Plück, Wieczorrek, Wolff Metternich & Döpfner (2006): Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Elternund Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe Weitere Informationen und Bezug:

Mehr

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse 1 Einleitung Es soll hier von einem Ausbildungsmodell ausgegangen werden, in dem es zwei Ausbildungsphasen gibt: Eine erste

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

eoplus eine Maßnahme für Arbeitsuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen

eoplus eine Maßnahme für Arbeitsuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen eoplus eine Maßnahme für Arbeitsuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen SRH Berufliche Rehabilitation GmbH Softdoor GmbH Anja Figge Die Arbeitslosen von Marienthal (1933) (Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld,

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Schweiz- eine Bestandesaufnahme. Hans Schmidt Rechtsanwalt/Teilhaber Rehafirst AG www.rehafirst.

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Schweiz- eine Bestandesaufnahme. Hans Schmidt Rechtsanwalt/Teilhaber Rehafirst AG www.rehafirst. Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Schweiz- eine Bestandesaufnahme Hans Schmidt Rechtsanwalt/Teilhaber Rehafirst AG www.rehafirst.ch 1 Ausgangslage 2002 Seit Beginn der neunziger Jahre jährliche

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie Dr. Ernst-Jürgen Borgart Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont Berufliche Problemkonstellationen Streßbelastungen am Arbeitsplatz Konflikte

Mehr

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte MitarbeiterInnen

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Depression und Sucht Prozess- und Ergebnisqualität, Behandlungsempfehlungen A. Wieczorek, P. Missel, S. Bick, R. Fischer AHG Kliniken Daun Fachtagung der AHG Kliniken Daun am 01.07.2013 Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Betriebliche Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen PD Dr. Karin Siegrist

Betriebliche Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen PD Dr. Karin Siegrist Betriebliche Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen PD Dr. Karin Siegrist 1. Häufigkeit psychischer Erkrankungen (Häufigkeit von Komorbidität; wirtschaftliche Folgen) 2. Arbeitsbelastungen und

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf 9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Bern, 2./3. Sept. 2015 Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf Dr. Silvia Pool Maag, Sandra Friedländer M.A. & Gabriele

Mehr

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Thomas Becker, Holger Hoffmann, Bernd Puschner, Stefan Weinmann, unter Mitarbeit von Silvia Krumm und Florian Steger Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5

Mehr

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- PD Dr. Harald Baumeister Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

Berufliche Bildung für alle!

Berufliche Bildung für alle! Berufliche Bildung für alle! Ein Positionspapier von INSOS Schweiz, unterstützt von der Konferenz der Vereinigungen von Eltern behinderter Kinder KVEB und den Fachkonferenzen Behinderte bzw. Kinder und

Mehr

HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt

HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt 1 HumanFlow Coach Ausbildung Ausbildungsblatt 2 Ausbildung zum HumanFlow Coach und HumanFlow Therapeuten HumanFlow steht für mehr Bewusstheit im Alltag und für Selbstverantwortung, damit der Mensch mitten

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Zur Therapie der Zwangsstörung

Zur Therapie der Zwangsstörung Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie gemäß 7 Abs. 1 Z2 lit.a-d PG 2013 am Studienstandort Graz (Curr.-Stand: Dezember 2013) Vor Zulassung

Mehr

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Rolf Lefering Sigune Peiniger Simone Steinhausen und Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke Campus Köln-Merheim Intubation?

Mehr

Die Anzahl Personen, die von einer psychischen Krankheit betroffen sind, wird nicht abnehmen. Eine Zunahme ist wahrscheinlicher.

Die Anzahl Personen, die von einer psychischen Krankheit betroffen sind, wird nicht abnehmen. Eine Zunahme ist wahrscheinlicher. Strategiepapier Entwicklungen im Bereich der Psychiatrie und der IV und ihre Auswirkungen auf die Institutionen für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Im vorliegenden Strategiepapier sollen in Kürze

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Zürich, 1. Juni 2012 Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Alice Inauen Lehner, Dr. sc. ETH alice.inauen@ifspm.uzh.ch

Mehr

Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Klaus-Dirk Henke 1. Vorliegende Berechnungen 1. Die Eckwerte zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft sind in der gesundheitspolitischen

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Arbeitslosigkeit und Depression

Arbeitslosigkeit und Depression Arbeitslosigkeit und Depression Michael Schifferdecker Paderborn 14.11.2012 Arbeitslosigkeit schlägt Narben in die Seele (Spiegel 2003) Arbeitslos macht depressiv (taz 2005) Arbeitslosigkeit schlägt auf

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess Frühzeitiges Erkennen und Identifizieren eines Bedarfes an Leistungen zur Teilhabe für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Dr. Martina Hildebrandt

Mehr

Von gesund bis krank und wieder zurück Früherkennung und berufliche Reintegration aus Sicht eines Taggeld- und Krankenversicherers

Von gesund bis krank und wieder zurück Früherkennung und berufliche Reintegration aus Sicht eines Taggeld- und Krankenversicherers Von gesund bis und wieder zurück Früherkennung und berufliche Reintegration aus Sicht eines Taggeld- und Krankenversicherers Werner Alfred Selo Stiftung Denise Camenisch 1.07.2015 Gesamtheitliche Sicht

Mehr

In Aus- und Weiterbildung

In Aus- und Weiterbildung ZASP Thementag Recovery In Aus- und Weiterbildung M. Locher Leiterin Pflegepädagogik Elsy B. Moser, Peerworkerin, 10. Mai 12 Recovery als gemeinsamer Balance Akt Fokus Aus- und Weiterbildung Erfahrung

Mehr

Die medizinische Sicht

Die medizinische Sicht Psychische Erkrankung und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung Die medizinische Sicht Dr. med. Kurt Bachmann Chefarzt und Klinikleiter Psychiatrische Dienste SRO Langenthal Oberaargau

Mehr

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Leistungsauftrag GEF: Stationäre Allgemeine Psychiatrie

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Publikationen B. Watzke

Publikationen B. Watzke Publikationen B. Watzke Bleich, C. Büscher, C., Melchior, H., Grochocka, A., Thorenz, A.,Schulz, H., Koch, U., Watzke, B. (in revision). Effectiveness of Case Management as a cross-sectoral health care

Mehr

Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit die Sicht der rehabilitativen Versorgungsforschung

Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit die Sicht der rehabilitativen Versorgungsforschung Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit die Sicht der rehabilitativen Versorgungsforschung Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln & Reha-Forum 2012 Donnerstag, 11.10.2012 in Berlin 1. Ausgangsproblem

Mehr