Gesucht: Intelligente Versorgungsnetze (mit Gruppenpraxen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesucht: Intelligente Versorgungsnetze (mit Gruppenpraxen)"

Transkript

1 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Gesucht: Intelligente Versorgungsnetze (mit Gruppenpraxen) Urs Zanoni, MPH Leiter Masterplan Integrierte Versorgung / ehealth Aargau

2 Ausgangslage Quelle: Urs Wehrli, Kunst aufräumen 2

3 Die Folgen der Fragmentierung «Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Überversorgung bedeutende Nebenwirkungen bei den Patienten zur Folge hat und 30% der Gesundheitskosten ausmacht, ohne aber einen Mehrwert zu bringen. Denn diese Untersuchungen und Behandlungen verbessern die Prognose der Patienten nicht.» Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi, Chefarzt/Leiter der Poliklinik, Inselspital/Universitätsspital Bern Prof. Dr. med. Jean-Michel Gaspoz, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin, Universitätskliniken Genf «20 bis 30% der diagnostischen Tests, Untersuchungen oder verordneten Medikamente werden nicht evidenzbasiert eingesetzt, sind unnötig oder potentiell gefährlich.» Prof. Dr. med. Thomas Rosemann, Direktor des Instituts für Hausarztmedizin, Universität Zürich «Ärzte tun aus ökonomischen Gründen Dinge, die es gar nicht brauchen würde. Irgendwann können wir uns dies nicht mehr leisten. ( ) Gegen Ende meiner Laufbahn in der Klinik wurde mir immer mehr klar, dass wir viele Dinge machen, die nicht richtig sind.» Prof. Dr. med. Daniel Scheidegger, Präsident Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften 3

4 Herausforderungen für die Zukunft > Immer mehr ältere und hochaltrige Menschen mit chronischen Krankheiten und mehreren Diagnosen > Immer mehr Menschen mit Demenzen > Zunehmende Vermischung von Medizinisch-pflegerischem, Sozialem und Juristischem > Langzeitbetreuung bringt Betroffene und Kostenträger, besonders Gemeinden, an ihre Grenzen > Knappe (haus-)ärztliche Kapazitäten > Starke Beanspruchung der (teuren) Notfallstationen in Spitälern > Schwierige Betreuung von Menschen aus anderen Kulturkreisen und/oder mit schlechten Sprachkenntnissen Das heutige System ist diesen Herausforderungen nur bedingt gewachsen und deshalb neu zu denken und zu gestalten 4

5 Das Versorgungssystem der Zukunft Care: Der Mensch im Mittelpunkt Notwendiges System > Mensch im Fokus (inkl. sein Umfeld) > Dauerhafte Betreuung von chronisch Kranken > Interprofessionelle Teams aus Medizin und Sozialem (auf Augenhöhe) > Starker Einbezug der Betroffenen > Sektorenübergreifende, pauschalierte Vergütungen Aktiver Patient Chronisch Akut Passiver Patient Heutiges System > Diagnose/Krankheit im Fokus > Auf Akutversorgung (im Spital) ausgerichtet > Arzt-zentriert (hierarchisch) > Kaum Einbezug der Patienten > Sektorale/berufsspezifische Vergütung Cure: nicht Krankheiten 5

6 Die Evolution des Systems «Arztpraxis» Einzelpraxis Hausarzt/Hausärztin, MPA Cure Doppelpraxis/ Gruppenpraxis Gesundheits-/ Versorgungszentrum Versorgungsnetz (mit Gruppenpraxen) Hausarzt/Hausärztin, ev. Spezialisten, MPA, Zusatzangebote wie Physiotherapie, Ernährungsberatung Hausärzte, Spezialisten, MPA, diverse Therapeuten (z.b. Physiotherapie, Ernährung, Psychotherapie, Komplementärmedizin), ev. Apotheke, Tagesklinik, Spitex etc. Leistungserbringer: > Medizinisch: z.b. Spital, niedergelassene Ärzte, Apotheken, Spitex, Pflegeheime, ev. Reha-Klinik, Psychiatrie (je nach Einzugsgebiet) > Sozial: z.b. Sozialdienste der Gemeinden, Mütter-/Väterberatung, Fachorganisationen/ Gesundheitsligen > Juristisch: z.b. Kinder- und Erwachsenenschutz > Sozialversicherer: z.b. Krankenkassen, Unfallversicherer, Invalidenversicherung Arzt-zentriert Sektoral (ambulant) Berufsspezifische Vergütungen Care > Sektorenübergreifend (ambulant, stationär) > Umfassend (Medizin, Soziales, Juristisches) > Sektorenübergreifende, pauschalierte Vergütungsmodelle (sind anzustreben) Integrierte Versorgung verlangt integrierte Vergütung 6

7 Grundlagen für die künftige Gesundheitsversorgung in der Schweiz (Policy Dialogue des BAG am 7. November 2017) > Konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation koordinierter Versorgungsmodelle > Grundsätze der koordinierten Versorgung für multimorbide Patientinnen und Patienten Patientenzentriert (patient-centred) Interprofessionell/Skillmix ehealth-basiert Fokus auf die Grundversorgung > Umsetzung der Grundsätze: Beispiel «Medical Home» und «Gesundheitsregion» 7

8 Patient-centred Medical Home > Persönliche/r Ärztin/Arzt als Anlaufstelle lotst und koordiniert > Umfassende Langzeitbetreuung (präventiv, akut, chronisch, palliativ; somatisch und psychisch) > Integration der Versorgung (Spezialisten, Spitäler, Reha, Therapien, Spitex, Pflegeheim; horizontal und vertikal) > Einbezug des sozialen Umfeld (Familie, Nachbarn/Freiwillige) und von sozialen Dienstleistern > Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln und mobilen Diensten, um die Behandlung und Betreuung zu Hause zu unterstützen > Sektorenübergreifende, pauschale Vergütungsmodelle > Beispiele in der Schweiz: (Onex GE), (Maison de la Santé du Haut-lac, Vouvry VS) 8

9 Gesundheitsregionen* = regionales, bevölkerungsorientiertes Versorgungsmodell (kein Planungsinstrument!) Hintergrund > Regionale Nähe schafft Vertrauen zwischen den Leistungserbringern («Man kennt sich») > Region schafft Identität («Ich möchte hier behandelt und betreut werden») > Oft knappe medizinisch-pflegerische Kapazitäten in ländlichen Regionen (besonders Hausärzte) > Langzeitbetreuung bringt (kleinere) Gemeinden an ihre finanziellen Grenzen * Andere Begriffe: Gesundheitsraum, Versorgungsregion, Réseau de Soins, Réseau de Santé, Espace Santé 9

10 Gesundheitsregionen: die Vision (1) > Bevölkerungsorientiert: Gesunde, Risikogruppen, Kranke jeden Alters > Wohnortnah: Betreuung möglichst lange zu Hause; Patienten möglichst lange in der Region; Arbeitsplätze in der Region > Konsequente Vernetzung: sektorenübergreifend, systematisch, verbindlich, elektronisch unterstützt (ehealth) > Bedarfsgerechte Angebote: zum Beispiel für chronisch kranke Menschen; fremdsprachige Menschen; Erwerbstätige in belasteten Situationen > Medizinisches und Soziales Hand in Hand: Einbezug der Gemeinden sowie Fachorganisationen für Alter, Behinderung, Integration, Sucht 10

11 Gesundheitsregionen: die Vision (2) > Stärkung der Prävention: hoher Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention (inkl. Früherkennung von Krankheiten) > Stärkung der Patienten(-perspektive): Befähigung der Betroffenen/Angehörigen zu (mehr) Eigenverantwortung; Blickwechsel der Fachpersonen > Effizient und kosteneffektiv: Überkapazitäten verringern, Doppelspurigkeiten eliminieren, Finanzierungslücken schliessen > Klare Struktur: übersichtliche Organisation; gemeinsame Ziele und Leitsätze für die Zusammenarbeit 11

12 Übergeordnete Ziele einer Gesundheitsregion (1) > Die Grundversorgung ist gewährleistet keine Unterversorgung > Die Leistungsangebote sind bedarfs- und bedürfnisgerecht weniger Über-/Fehlversorgung > Die erbrachten Leistungen sind qualitativ hochwertig, wirtschaftlich und zweckmässig weniger Komplikationen und (Wieder-)Einweisungen ins Spital > Die Versorgungspartner sind geplant und verbindlich vernetzt, auch elektronisch (ehealth) effizientere Versorgung, tieferes Kostenwachstum 12

13 Übergeordnete Ziele einer Gesundheitsregion (2) > Fachleute und Bevölkerung identifizieren sich mit der Region in der Region arbeiten; in der Region behandelt und betreut werden > Versorgungslücken/-probleme werden rasch(er) erkannt und behoben Freiwilligenarbeit als Stütze > Eine hochwertige Gesundheitsversorgung erhöht die Attraktivität der Region positiver Faktor im überregionalen und interkantonalen Standortwettbewerb 13

14 Beispiel «Gesundes Freiamt» ( 14

15 «Gesundes Freiamt» auf einen Blick 15

16 Organisation Gesundes Freiamt In den Regionalplanungsverband Oberes Freiamt integriert Steuergremium: Fachgruppe Alter und Gesundheit Hans-Peter Budmiger, Gemeindepräsident Muri, Vorsitz Brigitta Kuhn, Vizeammann Dietwil Bruno Sidler, Vizeammann Beinwil Beatrice Scherrer, Spitex Oberfreiamt Thomas Wernli, Direktor pflegimuri Lukas Wild, Apotheker Muri Daniel Strub, Spital Muri CEO Roland Guntern, Pro Senectute Aargau Urs Zanoni, Departement Gesundheit und Soziales Kanton Aargau Die Vertretung der Ärzteschaft ist noch vakant Finanzierung: Mitglieder der Fachgruppe arbeiten zulasten ihrer Arbeitgeber; Projekte sind eigenfinanziert 15. November 2017 Fachkommission Alter und Gesundheit 16

17 Meilensteine im Gesunden Freiamt Start: Informationsanlass am 30. März 2016 Trägerschaft geklärt (Integration in Repla) und Ausbau Fachgruppe Alter zur Fachgruppe Alter und Gesundheit Verabschiedung Konzept «Gesundes Freiamt» Projekt daheim (5 Pflegeheime stimmen ihre Angebote ab; Umsetzung ab 1. Januar 2018) Drehscheibe Freiamt (Informations-, Beratungs- und Triagestelle; Phase 1: aufs Alter ausgerichtet; Start: 1. Januar 2018) Leitlinien für «Betreutes Wohnen» Gründung von KISS-Genossenschaften (Freiwilligenarbeit) Durchführung einer Zukunftswerkstatt (als Grundlage für die Strategie ) 15. November 2017 Fachkommission Alter und Gesundheit 17

18 Die Vision konkret: Gesundes Freiamt 2025 Die Erfolgschancen des Gesunden Freiamts sind dann am grössten, wenn die Vision schrittweise und sorgsam angestrebt wird und die Bedürfnisse der Partner bestmöglich berücksichtigt werden. Salome (76) und Herbert Habsburger (73) profitieren seit 2019 davon, dass im Gesunden Freiamt für die obligatorische Krankenpflegeversicherung ein eigenständiges und attraktives Versicherungsmodell besteht. Insgesamt bieten 12 Krankenversicherer, die 90 Prozent der Menschen im oberen Freiamt umfassen, dieses Modell an. Salome und Herbert Habsburger sind auch Mitglied der Genossenschaft Gesundes Freiamt. Sie haben einmalig je 500 Franken bezahlt und profitieren im Gegenzug von Vergünstigungen bei über hundert Veranstaltungen, hauptsächlich Kurse und Vorträge, die in diesem Jahr stattfinden. Die Genossenschaft wiederum ermöglicht Personengruppen aus fremden Kulturen und tieferen Sozialschichten den Zugang zu diesen Veranstaltungen. Die Habsburgers nutzen seit sechs Jahren, angeleitet durch ihren Sohn, das elektronische Patientendossier wie fast die Hälfte der Menschen im Gesunden Freiamt. Dadurch kennen die beteiligten Fachpersonen den gesamten Behandlung- und Betreuungsverlauf der einzelnen Patienten sowie deren behandlungsrelevante Daten. Beim letzten Arztbesuch sprach Salome Habsburger ausführlich mit ihrem Hausarzt über die Chancen und Risiken eines neuen Medikaments. Der Hausarzt beteiligt sich am Programm «Gemeinsam für Ihre Gesundheit»: Ärztinnen und Ärzte binden Patienten systematisch in Therapie-Entscheide ein, fördern die virtuelle Begleitung der Therapie (Telemonitoring) und unterstützen die Betreuung zu Hause (Home Care). Herbert Habsburger nutzt seit drei Jahren eine Smartwatch und erfasst damit die Bewegungskilometer, die er zu Fuss und mit dem Velo zurücklegt. Im Gegenzug erhält er bei Partner- Firmen des Gesundes Freiamts einen Rabatt. Die jüngste Enkelin der Habsburgers bereitet zum Muttertag ein Dreigang-Menu zu. Alle Schulen im Gesunden Freiamt bieten Kochkurse an, wahlweise für die Mittel- und Oberstufe. Die älteste Tochter der Habsburgers besucht bei der Gesundheitsbildung Freiamt einen Kurs für pflegende Angehörige, weil sie ihre Eltern darin unterstützen will, möglichst lange in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Insgesamt hat die Gesundheitsbildung Freiamt ein Dutzend Angebote für pflegende Angehörige und Freiwillige im Programm. Salome und Herbert Habsburger werden an der Gemeindeversammlung geehrt, weil sie zusammen in den letzten drei Jahren über 1000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet haben, hauptsächlich in der Nachbarschaftshilfe. Damit tragen sie dazu bei, dass das Obere Freiamt kantonsweit den höchsten Anteil an Menschen über 80 hat, die noch in ihrer gewohnten Umgebung leben. Per Newsletter erfahren die Habsburgers, dass 68 Firmen und Gemeindeverwaltungen mit 1900 Mitarbeitenden im Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement Freiamt vereint sind. Im Newsletter lesen sie ausserdem, dass der nationale Gemeindeverband das Integrations- Programm «Sprache und Arbeit bauen Brücken» ausgezeichnet hat, das vor vier Jahren im Gesunden Freiamt startete. In der Schweiz bestehen inzwischen 18 Gesundheitsregionen für 1.6 Millionen Menschen, drei davon im Aargau. Weitere Informationen: Oktober 2017

19 Erfolgsfaktoren für eine Gesundheitsregion > Leidens-/Handlungsdruck (z.b. hohe finanzielle Belastung der Gemeinden, knappe medizinisch-pflegerische Kapazitäten, Versorgungslücken) > Initiative und innovative Persönlichkeiten mit der Offenheit/Bereitschaft, neue Wege zu gehen (z.b. finanzielle Mitverantwortung übernehmen im Sinne einer ACO) > Grösse/Bevölkerungszahl (> Menschen) > Einen Kristallisationspunkt (z.b. Spital, Ärztenetz, Pflegezentrum, Gesundheitszentrum) > Regionale Identität 19

20 Regionale, bevölkerungsorientierte Versorgungsmodelle: Initiativen in der Schweiz (Auswahl) > Gesundheits-Netzwerk Werdenberg-Sarganserland ( > Koordinationszentrum für Gesundheit und Soziales im Bezirk Affoltern am Albis ( > Gesundes Laufental ( > xunds grauholz ( > Healthy Emmental ( > Das Vorbild: 20

21 Gesundes Kinzigtal übernimmt Verantwortung für die Bevölkerung der Region Start: Anfang 2006 Träger: Gesundes Kinzigtal GmbH (⅔ im Besitz des lokalen Ärztenetzes) Verträge mit Budgetmitverantwortung: AOK und LKK Baden-Württemberg (ca Versicherte) Ca. 60% der ärztlichen Kollegen der Region als Partner dabei Keine Beschränkung der freien Arztwahl Zusatzleistungen: Primärprävention, Versorgungsprogramme (Disease Management; chronisch krank; psychosomatisch), betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundes Kinzigtal GmbH 21

22 Aus dem Ärztenetz ist ein Berufsgruppen übergreifendes Gesundheitsnetz geworden Gesundes Kinzigtal GmbH 22

23 Ernährung + Bewegung + Coaching + Gesundheitskompetenz Gesundes Kinzigtal GmbH 23

24 Lebendige und seniorengerechte Gemeinden Gesundes Kinzigtal pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden im Kinzigtal Ziel der Zusammenarbeit ist es, innovative Dienstleistungen und Konzepte für eine bedarfsgerechte Versorgungssicherung in den Städten und Dörfern zu entwickeln, zu realisieren und zu evaluieren. Diese sollen dazu beitragen: die Attraktivität der Gemeinden als Lebens- und Arbeitsraum (für seine Bevölkerung) zu erhöhen den Wegzug älterer Menschen aufgrund von Einschränkungen physischer als auch kognitiver Beeinträchtigungen zu reduzieren Versorgungslücken und -unsicherheiten weitestgehend aufzuheben und damit Bürgern Sicherheit zu Hause, als auch weiterführend heimat- und ortsnah zu bieten. Gesundes Kinzigtal GmbH 24

25 Gesundheitsbildung in Schulen Graf-Heinrich-Schule: Koch AG (5.Klasse) und Reanimationstraining ( Klasse) Wilhelm-Hausenstein-Schule: Gesundheits AG (3.+4. Klasse) und Reanimationstraining ( Klasse) Bildungszentrum Haslach: Gesundheits AG (5. Klasse) Ritter von Buss Schule Zell a.h.: Zumba AG (7. Klasse) Oberwolfachtalschule Oberwolfach: Reanimationstraining ( Klasse) Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach: Reanimationstraining (7.+8. Klasse) Gesundes Kinzigtal GmbH 25

26 Gesundheitsakademie Kooperationspartner: EDEKA Bruder (Zell a.h., Steinach), Rezeptheft Ehepaar Bergmann-Charbonnier (Oberharmersbach), Unternehmensberater Seminare Paritätische Berufsfachschule (Hausach), Fort- und Weiterbildungen Jugendbeirat: 3 engagierte Mädchen zwischen Jahre Thema "Gesundheit" gemeinsam mit und für Jugendliche durch verschiedene Aktionen näher bringen Mitgliedschaft: regionales Netzwerk für berufliche Fortbildung Ortenau Gesundes Kinzigtal GmbH 26

27 Besser vernetzt Quelle: Urs Wehrli, Kunst aufräumen (> Über uns > Dossiers & Projekte); 27

Grundlagen für eine Vision

Grundlagen für eine Vision Grundlagen für eine Vision Ausgangslage und Herausforderungen Immer mehr Menschen mit chronischen Krankheiten (und häufig mehreren Diagnosen) Immer mehr Menschen mit Demenzen Zunehmende Vermischung von

Mehr

Gesundes Freiamt HALLE 2. Eine Vision im Interesse aller. Urs Zanoni, Departement Gesundheit & Soziales Aargau Thomas Wernli, Direktor pflegimuri

Gesundes Freiamt HALLE 2. Eine Vision im Interesse aller. Urs Zanoni, Departement Gesundheit & Soziales Aargau Thomas Wernli, Direktor pflegimuri Gesundes Freiamt Eine Vision im Interesse aller Urs Zanoni, Departement Gesundheit & Soziales Aargau Thomas Wernli, Direktor pflegimuri Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 Zwei Projekte eine

Mehr

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam? DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam? Urs Zanoni, MPH Leiter Masterplan Integrierte Versorgung / ehealth Aargau

Mehr

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Projekt daheim Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Wernli Aktuelle Situation Überangebot in der Region. Die prognostizierten

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr

Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung?

Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung? Gesundheitsnetz 2025, 25. Mai 2016 Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung? Urs Zanoni, MPH Leiter Masterplan Integrierte Versorgung / ehealth Aargau urs.zanoni@gesagtgetan.ch

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG Gesundheitszentrum Unterengadin 1 Gesundheitszentrum Unterengadin Gesundheitszentrum Unterengadin Integrierte Versorgung in einer peripheren Region lic.rer.pol. Philipp Gunzinger Direktor Gesundheitszentrum

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung Urs Zanoni, MPH Leiter Masterplan Integrierte Versorgung / ehealth Aargau Unsere Vision Vernetztes

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» 7. Dezember 2016 Dr. Stefan Spycher Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Anlaufstellen für ältere Menschen

Anlaufstellen für ältere Menschen Anlaufstellen für ältere Menschen Departement Soziales I Alter und Pflege Spitex Stadt Winterthur Die Spitex Winterthur ist eine Dienstleistung der Stadt Winterthur. Sie betreut Personen aller Altersstufen,

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu Das Gesundheitssystem Wir gestalten es neu Regionale Gesundheitsnetzwerke steuern die Versorgung Das Gesundheitswesen in Deutschland ist gut. Aber es geht noch besser. Fast jeder kennt die Schwachstellen

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz 3. Schwyzer Gesundheitstag 2011 Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz Spital Lachen Restaurant Santé Donnerstag, 7. Juli 2011 15.00 18.00 Uhr 7. Juli 2011 3. Schwyzer Gesundheitstag /

Mehr

Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize

Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize Diana Schramek, Leiterin Fachstelle Alter, Departement Gesundheit und Soziales Kanton Aargau Ausgangslage: Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Beat Müller Schwerpunktabteilung Palliative Care Tumorzentrum LUKS Luzern 06.07.2016 Gesetzesgrundlage Zeitachse Ausgangslage

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz BMBF Projekt Selbstbestimmt und Sicher 08. September 2015 Dr. Monika Roth Leiterin Abt. Vernetzung, Versorgung und

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft Pressemitteilung OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft Erster populationsorientierter Vertrag in den Niederlanden geschlossen Hamburg. 16.12.2014. Die OptiMedis AG aus Hamburg hat

Mehr

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung Ausgangslage Hintergründe Befragung der Grundversorger Empirische Grundlagen und Stossrichtungen Analyseresultate und Empfehlungen für die Gemeinde Wettingen

Mehr

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT DIALOG-VORTRAG DR. PHIL. ALFRED KÜNZLER DR. PHIL. DIANA ZWAHLEN VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT NATIONALER PALLIATIVE CARE KONGRESS BIEL 26.11.2014 Vernetzung auf zwei Ebenen Organisationen/Institutionen

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Leben dürfen - sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Wir! Wir dürfen leben, im Hier und Jetzt! Wir müssen einmal sterben! Aber daran

Mehr

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin 17. März 2014 Überblick ProRaris Rare Disease Days in der Schweiz Nationale Strategie für Seltene Krankheiten Aktuelle Fragen;

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund forumsante.ch Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Bern, Agenda Rolle des Bundes und Herausforderungen in der Ausbildung des Gesundheitspersonals

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung 9. Januar 2014 Dr. med. Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt

Mehr

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Befragung und Online-Erhebung bei Betroffenen, Angehörigen, Patienten- und Angehörigenvertretern im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Mehr

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A. Visionen im Gesundheitswesen Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A. Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen! (Helmut Schmidt, 1980) Wer Visionen hat, sollte in die Pflege gehen! (Tobias Immenroth, 2012) Vision

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth Unternehmen ZRR Im Sommer 2014 öffnet das neue, hochmoderne Zentrum für Radiotherapie auf dem Areal des ehemaligen Spitals in Rüti im Zürcher

Mehr

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care Professionelle Schulmedizin und die Überzeugung, dass Körper und Geist eine Einheit bilden dafür steht die Klinik Susenberg. Nicht die

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Luxemburg, 7.6. 2013 MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Prof. Dr. Rüdiger Jacob Dr. Harald Michels Gesundheitsamt MORO: Modellprojekt der Raumordnung Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: Synthese zwischen spezialisierten Behandlungsketten und den kulturellen sowie räumlichen Herausforderungen

Mehr

Kurzportrait dahlia oberaargau ag

Kurzportrait dahlia oberaargau ag Kurzportrait dahlia oberaargau ag Ausgabe 2015 Herzlich willkommen in der dahlia oberaargau ag Die dahlia oberaargau ag ist eine Institution im Oberaargau zur Betreuung und Pflege von betagten Menschen,

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Zurich Affinity Domain

Zurich Affinity Domain Zurich Affinity Domain Erste Schritte zur Einführung des epatientendossiers ehealth Summit, Bern Samuel Eglin, Präsident a.i. Verein Trägerschaft ZAD 8. September 2014 Einführung EPD im Kanton Zürich Ausgangslage:

Mehr

Schnittstellen in der Geriatrie

Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstelle zwischen und Geriatrie Max Moor, Geschäftsleiter Verband Aargau Non-Profit- Schweiz 600 NPO--Organisationen für 26 Kantone 2 000 Mitarbeitende (4 00 Vollzeit-Stellen)

Mehr

Skill mix Zusammenarbeit Arzt und Spitex in der PizolCare

Skill mix Zusammenarbeit Arzt und Spitex in der PizolCare Skill mix Zusammenarbeit Arzt und Spitex in der PizolCare Barbara Schneiter-Rusconi, dipl. Pflegefachfrau HöFa1, PizolCare-Spitex-Koordinatorin Urs Keller, Dr. med., FA Allgemeinmedizin FMH, GF/VRP PizolCare

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken?

Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken? Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken? 12. Schweizerischer Case Management Kongress Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Impulsfrage Frau Doetzkies «Was

Mehr

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente FMC Jahressymposium 18. Juni 2014 Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Aufwertung der MPA Ausgangslage Strategie

Mehr

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte? Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und ennutzen Gewinn für Krankenversicherer, en, Ärzte? Symposium für Integrierte Versorgung, 05. Febr. 2015 Dr. med. Luca Emmanuele, MBA Leiter Integrierte Versorgung

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR matthias.vonbergen@hslu.ch Fachtagung «Zukunft Alter in Uri»

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030 Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch Reflexionstagung zur medizinischen Grundversorgung Bern, 7. Oktober 2009 Medizinische Demografie und Ärztebedarf

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates Zentralsekretariat 11.5 5.6.2013 / MK Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten rates Vergleich mit Aktivitäten im Rahmen des Dialogs NGP und Aktivitäten / Kantone Handlungsfeld 1 Lebensqualität

Mehr

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Ruedi Winkler Aufbau des Referats Ausgangslage Vision Ziele und Zielgruppen von KISS Was macht KISS und was nicht? Merkmale der KISS Zeitvorsorge Grundsätze

Mehr

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Eine interdisziplinäre Betrachtung Andreas Gräfe Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Innovative Gesundheitsmodelle

Innovative Gesundheitsmodelle Arbeitsbereich Qualitätsförderung und Konzeptentwicklung Innovative Gesundheitsmodelle 47. DEGAM-Kongress München 13.09.2013 Antje Erler M. Leifermann, A. Paesel, M. Beyer, F.M. Gerlach Gefördert von der

Mehr

Die Gesundheitsreform 2012

Die Gesundheitsreform 2012 Die Gesundheitsreform 2012 Verbesserungen für PatientInnen? Eckpunkte Abstimmung des stationären und des ng. Bereiches; Zusammenführen der bisher getrennt agierenden Bereiche; Primary Health Care, Public

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen? Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen? Nationales Symposium für integrierte Versorgung Luzern, 6.2.14 - Oliver Peters AUSGANGSLAGE 2 3 Alterung und Kosten

Mehr

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Grundlagen der HOMECARE-Versorgung Zukunftsmodelle in der Homecare-Versorgung Behandlungspfade Hilfsmittelversorgung 2020 Rolle

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung Praxisbeispiele zu en mit integrierter Versorgung 1. Ausgangslage CURAVIVA Schweiz hat im Jahr 2012 das Themendossier «Integrierte Versorgung» veröffentlicht. Darin werden fünf Fallbeispiele für integrierte

Mehr