Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3"

Transkript

1 Ordner : Fusspunkte_Auflager Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3 Fusspunkte_Auflager

2 Ordner : Fusspunkte_Auflager Bündige Fußplatte mit Schubdollen Profilbündige Fußplatte mit Schubdollen zur Einleitung der Horizintalkraft V Ed in das Fundament (ohne Nachweis des Stützenquerschnitts und der Schweißnaht Stütze/Fußplatte). N Ed V Ed l d -f f t p l d a p Schubdollen h d b p t wd b d Ankerloch t fd M V a V Ed l d -f f σ c Querschnitte / Geometrie: Schubdollen: Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEB Träger ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = HEB 140 Dollenlänge l d = 150,00 mm Dollenhöhe h d = TAB("EC3d/"Typ1; h; ID=ID1;) = 140,00 mm Dollenbreite b d = TAB("EC3d/"Typ1; b; ID=ID1;) = 140,00 mm Dollensteg t wd = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 7,00 mm Dollenflansch t fd = TAB("EC3d/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 1,00 mm Radius r d = TAB("EC3d/"Typ1; r;id=id1;) = 1,00 mm Trägheitsmoment I yd = TAB("EC3d/"Typ1; Iy;ID=ID1;) = 1510,00 cm 4 Fläche A d = TAB("EC3d/"Typ1; A; ID=ID1) = 43,00 cm²

3 Ordner : Fusspunkte_Auflager Stütze: Typ = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEAA Träger ID = GEW("EC3d/"Typ; ID; ) = HEAA 100 Höhe h c = TAB("EC3d/"Typ; h;id=id;) = 91,00 mm Breite b c = TAB("EC3d/"Typ; b;id=id;) = 100,00 mm Fußplatte: Fußplattenlänge a p = h c = 91,00 mm Breite b p = b c = 100,00 mm Fußplattendicke t p = 30,00 mm Ankerlochdurchmesser d 0 = 30,00 mm Schweißnähte: Naht Dollen-Platte a 1 = 5,00 mm Mörtelfuge f c = 40,00 mm Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M = 1,5 Normalbeton γ c = 1,50 α cc = 0,85 Auswirkungen der Einwirkungen: Normalkraft N Ed = 85,00 kn Querkraft V Ed = 65,00 kn Material: Beton = GEW("ECd/mat"; ID; ) = C0/5 f c,k = TAB("ECd/mat"; f ck ; ID=Beton)/10 =,00 kn/cm² f c,d = f c,k * α cc γ c = 1,13 kn/cm² Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID; ) = S35 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² β w = TAB("EC3d/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f w,rd = f u,k = 36,00 kn/cm² β w * γ M Betonpressung infolge Druckkraft N Ed gleichmäßige Betonpressung unter der Fußplatte ( ) A N = a * - d 0 b * p p * π* 10 - = 76,86 cm² 4 σ c = N Ed A N = 3,71 kn/cm² Nachweis Betonpressung σ c f c,d = 3,8 < 1

4 Ordner : Fusspunkte_Auflager Biegung der Fußplatte infolge Druckkraft N Ed Biegespannung in der Fußplatte zwei dreiseitig gelagerte Platten mit gleichmäßig verteilter Last σ c eingespannter Rand am Profilsteg, gelenkig gelagert bei Gurten bh = b c = 0,55 * h c α m = TAB("EC3d/plat3s";alpham;bh=bh;) = 6,63 betragsmäßig größtes Moment ist Einspannmoment in der Mitte des Steges: m = a p * b p 1 σ c * * * 100 α m = 5,46 kncm/cm Grenzmoment f y,k *( t p / 10) m max = γ M0 * 6 = 35,5 kncm/cm Nachweis Fußplatte m m max = 0,7 < 1 erforderliche Fußplattendicke t p,erf = a p * b p σ c 3 * * α m f y,k / γ M0 = 5,50 mm Nachweis der Fußplatte t p,erf t p = 0,85 < 1,0 Einleitung der Horizintalkraft V Ed in das Fundament Die Horizontalkraft wird zu 60% auf den vorderen und zu 40% auf den hinteren Flansch verteilt! minimale Grenzpressung in der Lagerfuge: f j,d = /3 * 1,0 * f c,d = 0,75 kn/cm² wirksame Lagerbreite f y,k c = * t fd = 38,78 mm 3 * f j,d * γ M0 b eff = t wd + * r d + * c = 108,56 mm l eff = l d - f c = 110,00 mm gedrückte Fläche A c = b eff * l eff / 100 = 119,4 cm² σ c = V Ed * 0,6 A c = 0,33 kn/cm² Nachweis der Betonpressung σ c f j,d = 0,44 < 1

5 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

6 Ordner : Fusspunkte_Auflager Versteifte Fußplatte N Ed a a 4 c s a 3 a 1w a 1 h s a (> ) p d t p 1 b p b p e e e c d t s t s A B m C D E 1 b e t s a e t s b e Ankerloch Querschnitte / Geometrie: Stützenprofil: Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEB Stütze ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = HEB 500 Höhe h b = TAB("EC3d/"Typ1; h; ID=ID1;) = 500,00 mm Breite b b = TAB("EC3d/"Typ1; b; ID=ID1;) = 300,00 mm Stegdicke t w = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 14,50 mm Flanschdicke t f = TAB("EC3d/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 8,00 mm Radius r b = TAB("EC3d/"Typ1; r;id=id1;) = 7,00 mm Fläche A b = TAB("EC3d/"Typ1; A; ID=ID1) = 39,00 cm² Umfang U b = *(*b b - 4*r b - t w + π*r b + h b ) = 14,65 mm Fußplatte: Fußplattenlänge a p = 900,00 mm Breite b p = 500,00 mm Dicke t p = 35,00 mm Ankerlochdurchmesser d 0 = 35,00 mm Steifen: Steifenhöhe h s = 300,00 mm Dicke t s = 0,00 mm Eckverschnitt c s = 50,00 mm Schweißnähte: Doppelkehlnaht a 1w = 6,00 mm DHY Doppelkehlnaht a = 10,00 mm HY Kehlnaht a 3 = 18,00 mm Ringsumlaufende Kehlnaht a 4 = 6,00 mm Fundament: Fundamenthöhe h = 500,00 mm σ c σ c

7 Ordner : Fusspunkte_Auflager d e = b p - b b + 10 = 110,00 mm c e = b p - *(d e + t s ) = 40,00 mm b e = a p - h b = 00,00 mm a e = a p - * (b e + t s ) = 460,00 mm Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M1 = 1,0 γ M = 1,5 Normalbeton γ c = 1,50 α cc = 0,85 Auswirkungen der Einwirkungen: Normalkraft N Ed = 700,00 kn Material: Beton: Beton = GEW("ECd/mat"; ID; ) = C16/0 f c,k = TAB("ECd/mat"; f ck ; ID=Beton)/10 = 1,60 kn/cm² f c,d = f c,k α cc * γ c = 0,91 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID; ) = S35 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² β w = TAB("EC3d/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 f w,rd = f u,k = 36,00 kn/cm² β w * γ M Betonpressung: Abmessungen der wirksamen Fläche des Fundamentes Lagerbreite (T-Stummel) c = 80,00 mm T-Stummel 1: b eff = t f + * c = 188,00 mm l eff = b b + * c = 460,00 mm A c0 = b eff * l eff / 100 = 864,80 cm² a 1 = MIN(3 * l eff ; h + l eff ) = 960,00 mm b 1 = MIN(3 * b eff ; h + b eff ) = 564,00 mm A c1 = a 1 * b 1 / 100 = 5414,40 cm² F Rdu = MIN(A c0 * f c,d A c1 * ; 3,0 * f c,d * A c0 ) A c0 = 1969,13 kn β j = / 3 = 0,67 f j,d = F Rdu * 100 * β b eff * l j eff = 1,53 kn/cm²

8 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

9 Ordner : Fusspunkte_Auflager Verwendung von Steifen: gleichmäßige Betonpressung unter der Fußplatte ( ) A N = a / * b - d 0 p p 4 * π* 100 = 4461,5 cm² 4 N Ed σ c = = 0,605 kn/cm² A N Balkenmethode Schnitt 1-1: ( ) M r = σ c * t s d e + / ( * 100 ) = 43,56 kncm/cm M m = ( c e + t s ) σ c * - M 8 * 100 r = 7,56 kncm/cm M max = MAX(M r ; ABS(Mm)) = 43,56 kncm/cm t p,erf = M max 6 * * 10 f y,k / γ M0 = 33,35 mm Nachweis der Fußplatte t p,erf t p = 0,95 < 1,0 Nachweis der Kehlnaht a 4 : Der Anschluss Stütze - Fußplatte erfolgt auf Kontakt (Sägeschnitt). Die Querkraft V, jedoch mindestens N/4, ist mittels Kehlnaht ringsum anzuschließen. N Ed V = 4 = 675,00 kn Mindesnahtdicke a min = 3,00 mm a min a 4 = 0,50 < 1 A w4 = a 4 * U b / 100 = 17,48 cm² V τ II,Ed = A w 4 = 5,9 kn/cm² 3 ( ) σ w,ed = * τ II,Ed Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,5 < 1 = 9,16 kn/cm² Nachweis der Kehlnaht a 1w : Kraft, die auf die Steife übertragen wird R 1 = b e * b p σ c * * 100 = 30,50 kn a min a 1w = 0,50 < 1 A w1 = * a 1w * (b e - c s ) / 100 = 18,00 cm²

10 Ordner : Fusspunkte_Auflager τ orth,ed = / R 1 A w 1 = 11,88 kn/cm² σ orth,ed = τ orth,ed = 11,88 kn/cm² σ w,ed = + σ orth,ed 3 *( τ orth,ed ) = 3,76 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,66 < 1 σ orth,ed 0,9 * f u,k / γ M = 0,46 < 1 Nachweis der Kehlnaht a : Moment, das auf die Steife übertragen wird M = R 1 ( b e + c s ) * 10 = 3781,5 kncm W w = ( h s - c s ) * a * * = 08,33 cm³ a min a = 0,30 < 1 A w = * a * (h s - c s ) / 100 = 50,00 cm² τ orth,ed = R 1 / + / A w W w = 17,11 kn/cm² σ orth,ed = τ orth,ed = 17,11 kn/cm² σ w,ed = + σ orth,ed 3 *( τ orth,ed ) = 34, kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,95 < 1 σ orth,ed = 0,66 < 1 0,9 * f u,k / γ M Nachweis der Steifen: A s = (b e - c s ) * t s / 100 = 30,00 cm² N c,rd = f y,k * A s γ M0 = 705,00 kn Nachweis Druckbeanspruchung R 1 N c,rd = 0,43 < 1 A s = (h s - c s ) * t s / 100 = 50,00 cm² f y,k V c,rd = A s * 3 * = 678,39 kn M0

11 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

12 Ordner : Fusspunkte_Auflager Nachweis der Schweißnaht a 3 : W w3 = ( h s - c s ) a 3 * * = 187,50 cm³ A w3 = a 3 * (h s - c s ) / 100 = 45,00 cm² a min a 3 = 0,17 < 1 Q / M E / τ orth,ed = + = 14,76 kn/cm² A w 3 W w 3 σ orth,ed = τ orth,ed = 14,76 kn/cm² σ w,ed = + σ orth,ed 3 *( τ orth,ed ) = 9,5 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,8 < 1 σ orth,ed = 0,57 < 1 0,9 * f u,k / γ M

13 Ordner : Fusspunkte_Auflager Stützeneinspannung in ein Köcherfundament Die Einbindetiefe ist durch das Berechnungsmodell vorgegeben. Die Normalkraft wird komplett über die Fußplatte eingeleitet (ohne Berücksichtigung von Reibkräften). N Ed M Ed V Ed p 1 f 1/3y 0 y 0 y D 1 f - y 0 1/3 f D p Fußplatte b px tp Querschnitte / Geometrie: Stahlprofil: Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEB Träger ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = HEB 00 Höhe h = TAB("EC3d/"Typ1; h; ID=ID1;) = 00,00 mm Breite b = TAB("EC3d/"Typ1; b; ID=ID1;) = 00,00 mm Steg t w = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 9,00 mm Flansch t f = TAB("EC3d/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 15,00 mm Radius r = TAB("EC3d/"Typ1; r;id=id1;) = 18,00 mm Trägheitsmoment I y = TAB("EC3d/"Typ1; Iy;ID=ID1;) = 5700,00 cm 4 Widerstandsmoment W y = TAB("EC3d/"Typ1; W y ; ID=ID1) = 570,00 cm² Fläche A = TAB("EC3d/"Typ1; A; ID=ID1) = 78,10 cm² h w = h - * t f = 170,00 mm Einbindetiefe f = 3*h = 600,00 mm Fußplatte: Dicke t p = 14,00 mm Breite b p = 140,00 mm Länge a p = h = 00,00 mm

14 Ordner : Fusspunkte_Auflager Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M = 1,5 Normalbeton γ c = 1,50 α cc = 0,85 Auswirkungen der Einwirkungen: Normalkraft N Ed = 65,00 kn Querkraft V Ed = 40,00 kn Moment M Ed = 5800,00 kncm Material: Beton: Beton = GEW("ECd/mat"; ID; ) = C16/0 f c,k = TAB("ECd/mat"; f ck ; ID=Beton)/10 = 1,60 kn/cm² f c,d = f c,k * α cc γ c = 0,91 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID; ) = S35 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² Kräfte und Spannungen: f M Ed * 10 + * V Ed * 3 y 0 = 0,5 * f * f M Ed * 10 + V Ed * = 317,14 mm y 0 M Ed * 10 + V Ed * 3 D = 1,5* = 155,57 kn f D 1 = D + V Ed = 195,57 kn p 1 = * D 1 * 100 b * y 0 = 0,617 kn/cm² p = * D * f - y 0 * 100 = 0,550 kn/cm² b ( ) Betonpressungen infolge Querkraft und Moment: σ c = MAX(p 1 ;p ) = 0,6 kn/cm² Nachweis der Betonpressung σ c f c,d = 0,68 < 1

15 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

16 Ordner : Fusspunkte_Auflager Stützeneinspannung in Köcherfundament Zur Übertragung der Anschlussschnittgrößen M und V werden Spannungsverteilungen angenommen, die dem Parabel-Rechteck-Diagramm in der Biegedruckzone des Betons im Bruchzustand entsprechen. Die Normalkraft wird ohne Berücksichtigung von Reibkräften komplett über die Fußplatte eingeleitet. N Ed M Ed Druckkräfte: Schnittgrößen: V Ed f c V M 0,416 * f 1 V(x) M max f 1 x D = 0,81 * p * f 1 grenz 1 D 1 M Vmax f f m p = b * f grenz eff c M(x) f D = 0,81 * p * f grenz 0,416 * f f c Fußplatte a x b x t p p p N Ed Querschnitte / Geometrie: Einbindetiefe f = 450,00 mm Stahlprofil: Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEB Träger ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = HEB 80 Höhe h = TAB("EC3d/"Typ1; h; ID=ID1;) = 80,00 mm Breite b = TAB("EC3d/"Typ1; b; ID=ID1;) = 80,00 mm Steg t w = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 10,50 mm Flansch t f = TAB("EC3d/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 18,00 mm Radius r = TAB("EC3d/"Typ1; r;id=id1;) = 4,00 mm Trägheitsmoment I y = TAB("EC3d/"Typ1; Iy;ID=ID1;) = 1970,00 cm 4 Widerstandsmoment W y = TAB("EC3d/"Typ1; W y ; ID=ID1) = 1380,00 cm² Fläche A = TAB("EC3d/"Typ1; A; ID=ID1) = 131,00 cm² h w = h - * t f = 44,00 mm Fußplatte: Dicke t p = 0,00 mm Breite b p = b = 80,00 mm Länge a p = h = 80,00 mm

17 Ordner : Fusspunkte_Auflager Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M = 1,5 Normalbeton γ c = 1,50 α cc = 0,85 Auswirkungen der Einwirkungen: Normalkraft N Ed = 30,00 kn Querkraft V Ed =,00 kn Moment M Ed = 11000,00 kncm Material: Beton: Beton = GEW("ECd/mat"; ID; ) = C5/30 f c,k = TAB("ECd/mat"; f ck ; ID=Beton)/10 =,50 kn/cm² f c,d = f c,k α cc * γ c = 1,417 kn/cm² Stahl: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID; ) = S35 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² ε = 3,5 / f y,k = 1,00 Einstufung des Querschnitts in Querschnittklasse: Beanspruchung: Biegung und Druck c = h w - * r = 196,00 mm N pl,rd = f y,k A * γ M0 = 3078,50 kn n = N Ed N pl,rd = 0,07 d = h w - * r = 196,00 mm α = n * + * d * t w / = 0,7 ( ) Kriterium für Querschnittsklasse 1: c / t w c / t w WENN(α > 0,5; 396 * ε / ( 13* α - 1 ) ; 36 * ε/ α ) = 0,39 < 1 Querschnitt der Klasse 1 Querschnittstragfähigkeit an der Einspannstelle: N pl,rd = A * f y,k / γ M0 = 3078,50 kn V z,pl,rd = t w * h w f y,k * * M0 = 347,61 kn

18 Ordner : Fusspunkte_Auflager ( ) ( t w * h w / 4 + b * / ) W = * α h w * b * t f + b * t f / 10-3 = 175,1 cm³ W = * β tf 10-3 = 01,64 cm³ W y,pl = W α + W β = 1476,76 cm³ M y,pl,rd = f y,k W y,pl * γ M0 = 34703,86 kncm Nachweis Normalkraft: N Ed /N pl,rd = 0,07 < 0,5 Nachweis Querkraft: V Ed /V z,pl,rd = 0,06 < 0,5 Nachweis Biegung: M Ed /M y,pl,rd = 0,3 < 1,0 Einspanntiefe: Druckkräfte werden teilweise sowohl am vorderen als auch am hinteren Gurt übertragen. h b c c f c c+0,4r c+0,4r t w f c t w +1,6r+c t f Fließgelenk t f c = MIN( t f / * f y,k γ M0 ; (b - t w - 1,6 * r) / ) = 51,83 mm * f c,d effektive Breite b eff = MIN(t w +,4 * r + 4 * c ; b) = 75,4 mm Grenzpressung p grenz = MIN(b eff /10 * f c,d ; * t w /10 * f y,k / γ M0 ) = 39,03 kn/cm Seitliche Druckkraft (Abstützkraft) im unteren Stützbereich D = -0,07* V Ed + 0,6 * 1,93 * M Ed * p grenz + V = 544,79 kn Ed D = MIN(D ; V z,pl,rd ) = 347,61 kn Minimale Einspanntiefe M Ed 1,03 f min = + * * D p grenz ( D + V Ed + 0,5 * V Ed / D ) 10 = 414,17 mm ( ) Nachweis Einspanntiefe f min / f = 0,9 < 1

19 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

20 Ordner : Schraubenverbindungen Erweiterte Stahlbaubibliothek nach Eurocode 3 Schraubenverbindungen

21 Ordner : Schraubenverbindungen Augenstab Augenstab-Anschluss mit Verbindung durch einen Bolzen. l w a a F Ed c c d 0 Rohr oder Rundstahl b Augenblech t t 1 s t s t 1 Querschnitte / Geometrie: Bolzen (hier ohne Bedarf des Austauschens): Durchmesser d b = 44,0 mm Festigkeitsklasse FK b = GEW("EC3d/FK"; FK; ) = 5.6 Lochspiel d = 1,0 mm Lochdurchmesser d 0 = d b + d = 45,0 mm Bleche: Augenblech t = 17,0 mm Anschlusslaschen t 1 = 8,0 mm Laschenspiel s = 1,0 mm Abstände: Randabstand längs a = 50,00 mm Randabstand quer c = 35,00 mm Lochabstand längs b = a + d 0 / = 7,50 mm Schweißnähte: Stumpfnaht l w = 80,0 mm a w = t Auswirkung der Einwirkungen Zugkraft F Ed = 175,00 kn Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M = 1,5 Material: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID;) = S355 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 35,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 51,00 kn/cm²

22 Ordner : Schraubenverbindungen Bolzen: f y,b,k = TAB("EC3d/FK"; fybk; FK=FK b )/10 = 30,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("EC3d/FK"; fubk; FK=FK b )/10 = 50,00 kn/cm² β w = TAB("EC3d/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,90 Prüfung der Rand- und Lochabstände: f yk = MIN(f y,k ;f y,b,k ) = 30,00 kn/cm² Möglichkeit A: Dicke t vorgegeben F Ed * γ M0 + * * t * f yk 3 d 0 = a 0,60 < 1 F Ed * γ M0 1 + * * t * f yk 3 d 0 = c 0,43 < 1 Möglichkeit B: Geometrie vorgegeben a = 1,1*d 0 = 49,50 mm b = 1,6*d 0 = 7,00 mm c = 0,75*d 0 = 33,75 mm 0,7* F Ed *,5* t f yk γ M0 t = 0,10 < 1 d 0 = 0,94 < 1 Abscherbeanspruchbarkeit des Bolzens: Bolzen-Scherebenen n s = 1 A b = π *( d b / 10) 4 = 15,1 cm² F v,rd = 0,6 * A b * f u,b,k / γ M = 365,04 kn F v,ed = F Ed n s = 175,00 kn Nachweis Abscherbeanspruchbarkeit F v,ed F v,rd = 0,48 < 1 Lochleibungsbeanspruchbarkeit des Bolzens: f yk = MIN(f y,k ;f y,b,k ) = 30,00 kn/cm² F b,rd = 1,5 * d b * MIN(*t 1 ; t ) / 100 * f yk / γ M = 53,44 kn F b,ed = F Ed = 175,00 kn Nachweis Abscherbeanspruchbarkeit F b,ed F b,rd = 0,69 < 1

23 Ordner : Schraubenverbindungen Biegebeanspruchbarkeit des Bolzens: W el = π *( d b / 10) 3 3 = 8,36 cm³ M Rd = f y,b,k * 1,5* W el γ M0 = 376,0 kncm maximales Moment im Bolzen M Ed = F Ed * (t + 4*s + *t 1 )/80 = 80,94 kncm Nachweis Biegebeanspruchbarkeit: M Ed M Rd = 0, < 1 Kombination von Biegung und Abscheren des Bolzens: M ( Ed M Rd ) + F ( v,ed F v,rd ) = 0,8 < 1 Nachweis der Stumpfnaht: Nahtdicke (Nahtgüte nachgewiesen!!) a w = t = 17,00 mm l eff = l w - * a w = 46,00 mm f vw,rd = f u,k / 3 β w * γ M = 6,17 kn/cm² F vw,rd = f vw,rd * a w * l eff / 100 = 04,65 kn Resultierende der auf die Nahtfläche einwirkenden Kräfte F vw,ed = F Ed / = 87,50 kn Nachweis der Schweißnaht: F vw,ed F vw,rd = 0,43 < 1

24 Ordner : Schraubenverbindungen Beidseitiger Deckenträgeranschluss an Unterzug Geschraubter Querkraft-Anschlusses zweier Trägerenden mit angeschweißten Stirnplatten an einen Trägersteg. Schnitt 1-1 a T 1 e T t w V Ed,l a Unterzug a 1 Träger Stirnplatte b p x l p x tp V Ed,r t f b a d a z h 1 Anzahl der Schrauben n variabel. Stirnplatte b p e 1 n = 4 n = 6 p 1 h p n = 8 e p e Querschnitte / Geometrie: Schrauben: Schraubengröße Schr = GEW("EC3d/Schra"; SG; ) = M 16 Festigkeitsklasse FK = GEW("EC3d/FK"; FK; ) = 4.6 Anzahl der Schrauben (gerade) n = 8 Kategorie A: Scher-Lochleibungs (SL-) Verbindung Lochspiel d = 1,0 mm Schraubengewinde liegt nicht in der Scherebene (ref = 0), sonst (ref = 1) Gewinde in Fuge ref = 0 Schaftdurchmesser d = TAB("EC3d/Schra";d;SG=Schr) = 16,00 mm Lochdurchmesser d 0 = d + d = 17,00 mm Schaftquerschnitt A = TAB("EC3d/Schra";A;SG=Schr;) =,01 cm² Spannungsquer. A s = TAB("EC3d/Schra";As;SG=Schr;) = 1,57 cm² Haupt-Träger (Unterzug): Träger Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEB Träger-Profil ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = HEB 700 Stegdicke t w1 = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 17,00 mm Quer-Träger (Deckenträger): Träger Typ = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = IPE Träger-Profil ID = GEW("EC3d/"Typ; ID; ) = IPE 500 Höhe h = TAB("EC3d/"Typ; h; ID=ID;) = 500,00 mm Breite b = TAB("EC3d/"Typ; b; ID=ID;) = 00,00 mm Stegdicke t w = TAB("EC3d/"Typ; tw; ID=ID;) = 10,0 mm Flanschdicke t f = TAB("EC3d/"Typ; tf; ID=ID;) = 16,00 mm

25 Ordner : Schraubenverbindungen Stirnplatte: Stirnplattenbreite b p = 00,00 mm Höhe h p = 350,00 mm Dicke t p = 10,00 mm Lochabstände: Vertikal p 1 = 90,00 mm Horizontal p = 110,00 mm Rand vertikal e 1 = 40,00 mm Ausklinkung: Länge a T = 145,00 mm Höhe e T = 70,00 mm Schweißnähte: Kehlnaht a = 4,00 mm Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M = 1,5 Einwirkungen: Anschlusskraft V Ed,l = 15,00 kn Anschlusskraft V Ed,r = 175,00 kn Material: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID;) = S35 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² Schrauben: f y,b,k = TAB("EC3d/FK"; f ybk ; FK=FK)/10 = 4,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("EC3d/FK"; f ubk ; FK=FK)/10 = 40,00 kn/cm² β w = TAB("EC3d/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 Prüfung der Rand- und Lochabstände: vorh e = ( b p - p )/ = 45,00 mm kleinste Abstände: 1, * d 0 / e 1 = 0,51 < 1 1, * d 0 / e = 0,45 < 1, * d 0 / p 1 = 0,4 < 1,4 * d 0 / p = 0,37 < 1 größte Abstände: t = MIN(t p ;t w1 ) = 10,00 mm e max = 4 * t + 40 = 80,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 140,00 mm e 1 / e max = 0,50 < 1 e / e max = 0,56 < 1 p 1 / p max = 0,64 < 1 p / p max = 0,79 < 1

26 Ordner : Schraubenverbindungen Tragfähigkeit der Schrauben: Abscherbeanspruchbarkeit: Schrauben-Scherebenen n s = 1 A = WENN(ref=0;A;As) =,01 cm² α v = WENN(ref=0;0,6;TAB("EC3d/FK";α v ;FK=FK;) ) = 0,6 F v,rd = n s * α v * f u,b,k * A / γ M = 38,59 kn F v,ed = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / n = 6,88 kn Lochleibungsbeanspruchbarkeit: Stirnplatte e 1 p 1 1 f u,b,k α b = MIN( ; - 3 * d 0 3 * d 0 4 ; ; 1,0) = 0,78 f u,k e p k 1 = MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0 d 0 F b,p,rd = k 1 * α b * d * t p / 100 * f u,k / γ M = 89,86 kn F b,p,ed = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / n = 6,88 kn Steg des Hauptträgers α b = k 1 = MIN( p 1-3 * d ; f u,b,k f u,k ; 1,0) = 1,00 e p MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0 d 0 F b,rd = k 1 * α b * d * t w1 / 100 * f u,k / γ M = 195,84 kn F b,ed = V Ed,l + V Ed,r n = 48,75 kn Nachweise für Abscheren und Lochleibung: F v,ed F b,p,ed F b,ed MAX( ; ; ) F v,rd F b,p,rd F b,rd = 0,70 < 1 Tragfähigkeit der Stirnplatte: Nettoquerschnitt entlang einer vertikalen Schraubenreihe. n A n = - * ( ) d t * 0 p 10 - = 8,0 cm² V c,rd = f y,k * 3 * A n M0 = 38,61 kn V = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / = 107,50 kn Nachweis Querkraftbeanspruchung: V V c,rd = 0,8 < 1 Beanspruchbarkeit der Schweißnaht: A w = * a * (h p - * a) / 100 = 7,36 cm² f w,rd = f u,k β w * γ M = 36,00 kn/cm² τ II,Ed = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / A w = 7,86 kn/cm² σ w,ed = * 3 ( ) τ II,Ed = 13,61 kn/cm²

27 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

28 Ordner : Schraubenverbindungen Biegesteifer Deckenträgeranschluss Geschraubter Anschluss zweier Trägerenden mit angeschweißten Stirnplatten an einen Trägersteg mit zusätzlicher Zuglasche zur Übertragung von Querkräften und Momenten. a T e 1t p 1t p 1t e1t e 1t p 1t p 1t e 1t e t p t e t Schnitt e T t t t w V Ed,l M Ed Unterzug a t w1 a 1 Träger M Ed Stirnplatte b p x l p x tp V Ed,r b t f b a d a z h 1 Anzahl der Schrauben n variabel. Stirnplatte b p e 1 p 1 h p n = 4 n = 6 n = 8 e p e Zuglasche n = 4, 6, 8, 10 Querschnitte / Geometrie: Schrauben: Festigkeitsklasse FK = GEW("EC3d/FK"; FK; ) = 5.6 Kategorie A: Scher-Lochleibungs (SL-) Verbindung Lochspiel d = 1,0 mm Schrauben Stirnplatte: Schraubengröße Schr = GEW("EC3d/Schra"; SG; ) = M 16 Anzahl der Schrauben (gerade) n = 8 Schraubengewinde liegt nicht in der Scherebene (ref = 0), sonst (ref = 1) Gewinde in Fuge ref = 0 Schaftdurchmesser d = TAB("EC3d/Schra";d;SG=Schr) = 16,00 mm Lochdurchmesser d 0 = d + d = 17,00 mm Schaftquerschnitt A = TAB("EC3d/Schra";A;SG=Schr;) =,01 cm² Spannungsquer. A s = TAB("EC3d/Schra";As;SG=Schr;) = 1,57 cm² Schrauben Zuglasche: Schraubengröße Schr t = GEW("EC3d/Schra"; SG; ) = M 4 Anzahl der Schrauben (gerade) n t = 6

29 Ordner : Schraubenverbindungen Schraubengewinde liegt nicht in der Scherebene (ref t = 0), sonst (ref t = 1) Gewinde in Fuge ref t = 0 Schaftdurchmesser d t = TAB("EC3d/Schra";d;SG=Schr t ) = 4,00 mm Lochdurchmesser d 0t = d t + d = 5,00 mm Schaftquerschnitt A t = TAB("EC3d/Schra";A;SG=Schr t ;) = 4,5 cm² Spannungsquer. A st = TAB("EC3d/Schra";As;SG=Schr t ;) = 3,53 cm² Haupt-Träger (Unterzug): Träger Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = HEB Träger-Profil ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = HEB 700 Stegdicke t w1 = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 17,00 mm Quer-Träger (Deckenträger): Träger Typ = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = IPE Träger-Profil ID = GEW("EC3d/"Typ; ID; ) = IPE 500 Höhe h = TAB("EC3d/"Typ; h; ID=ID;) = 500,00 mm Breite b = TAB("EC3d/"Typ; b; ID=ID;) = 00,00 mm Stegdicke t w = TAB("EC3d/"Typ; tw; ID=ID;) = 10,0 mm Flanschdicke t f = TAB("EC3d/"Typ; tf; ID=ID;) = 16,00 mm Stirnplatte: Breite b p = 00,00 mm Höhe h p = 350,00 mm Dicke t p = 10,00 mm Zuglasche: Dicke t t = 18,00 mm Schraubenabstände: - Stirnplatte: vertikal p 1 = 100,00 mm horizontal p = 110,00 mm Rand vertikal e 1 = 50,00 mm - Zuglasche: längs p 1t = 80,00 mm quer p t = 110,00 mm Rand längs e 1t = 50,00 mm Ausklinkung: Länge a T = 145,00 mm Höhe e T = 70,00 mm Schweißnähte: Kehlnaht a = 4,00 cm Teilsicherheitsbeiwerte: γ M0 = 1,0 γ M = 1,5 Einwirkungen: Anschlusskraft V Ed,l = 15,00 kn Anschlusskraft V Ed,r = 175,00 kn Biegemoment M Ed = 85,00 knm

30 Ordner : Schraubenverbindungen Material: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID;) = S35 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 3,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 36,00 kn/cm² Schrauben: f y,b,k = TAB("EC3d/FK"; fybk; FK=FK)/10 = 30,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("EC3d/FK"; fubk; FK=FK)/10 = 50,00 kn/cm² β w = TAB("EC3d/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,80 Prüfung der Rand- und Lochabstände: Stirnplatte: vorh e = b p - p = 45,00 mm kleinste Abstände: 1, * d 0 / e 1 = 0,41 < 1 1, * d 0 / e = 0,45 < 1, * d 0 / p 1 = 0,37 < 1,4 * d 0 / p = 0,37 < 1 größte Abstände: t = MIN(t p ;t w1 ) = 10,00 mm e max = 4 * t + 40 = 80,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 140,00 mm e 1 / e max = 0,63 < 1 e / e max = 0,56 < 1 p 1 / p max = 0,71 < 1 p / p max = 0,79 < 1 Zuglasche: vorh e t = b - p t = 45,00 mm kleinste Abstände: 1, * d 0t / e 1t = 0,60 < 1 1, * d 0t / e t = 0,67 < 1, * d 0t / p 1t = 0,69 < 1,4 * d 0t / p t = 0,55 < 1 größte Abstände: t = MIN(t p ;t w1 ) = 10,00 mm e max = 4 * t + 40 = 80,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 140,00 mm e 1t / e max = 0,63 < 1 e t / e max = 0,56 < 1 p 1t / p max = 0,57 < 1 p t / p max = 0,79 < 1

31 Ordner : Schraubenverbindungen Tragfähigkeit der Schrauben: Abscherbeanspruchbarkeit: Schrauben-Scherebenen n s = 1 A = WENN(ref=0;A;As) =,01 cm² α v = WENN(ref=0;0,6;TAB("EC3d/FK";α v ;FK=FK;) ) = 0,6 F v,rd = n s * α v * f u,b,k * A γ M = 48,4 kn F v,ed = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / n = 6,88 kn Lochleibungsbeanspruchbarkeit: Stirnplatte α b = k 1 = e 1 p 1 1 MIN( ; - 3 * d 0 3 * d 0 e p MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0 d 0 4 ; f u,b,k f u,k ; 1,0) = 0,98 F b,p,rd = k 1 * α b * d * t p / 100 * f u,k / γ M = 11,90 kn F b,p,ed = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / n = 6,88 kn Steg des Hauptträgers α b = k 1 = MIN( p 1-3 * d ; f u,b,k f u,k ; 1,0) = 1,00 e p MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0 d 0 F b,rd = k 1 * α b * d * t w1 / 100 * f u,k / γ M = 195,84 kn F b,ed = V Ed,l + V Ed,r n = 48,75 kn Nachweise für Abscheren und Lochleibung: F v,ed F b,p,ed F b,ed MAX( ; ; ) F v,rd F b,p,rd F b,rd = 0,56 < 1 Tragfähigkeit der Stirnplatte: n A n = - * ( ) d t * 0 p 10 - = 8,0 cm² V c,rd = f y,k * 3 * A n M0 = 38,61 kn V = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / = 107,50 kn Nachweis Querkraftbeanspruchung: V V c,rd = 0,8 < 1 Beanspruchbarkeit der Schweißnaht: (Naht rundum geführt) A w = * a * (h - e T - t f ) / 100 = 33,1 cm² f w,rd = f u,k β w * γ M = 36,00 kn/cm² τ II,Ed = MAX(V Ed,l ;V Ed,r ) / A w = 6,49 kn/cm² σ w,ed = * 3 ( ) τ II,Ed = 11,4 kn/cm²

32 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

33 Ordner : Schraubenverbindungen Nachweis Biegebeanspruchung: M 1 M y,c,rd = 0,9 < 1 Tragfähigkeit der Zuglasche: A t,brut = b * t t / 100 = 36,00 cm² A t,net = (b - * d 0t ) * t t / 100 = 7,00 cm² N pl,rd = f y,k * A t,brut γ M0 = 846,00 kn N u,rd = f u,k 0,9 * A t,net * γ M = 699,84 kn Zugbeanspruchbarkeit des Querschnitts mit Löchern N t,rd = MIN(N pl,rd ;N u,rd ) = 699,84 kn N t = M Ed * 1000 = 568,86 kn t f t t h - + Nachweis Zugbeanspruchung der Zuglasche N t N t,rd = 0,81 < 1 Anschluss der Zuglasche: Abscherbeanspruchbarkeit: Schrauben-Scherebenen n s = 1 A = WENN(ref t =0;A t ;As t ) = 4,5 cm² α v = WENN(ref t =0;0,6;TAB("EC3d/FK";α v ;FK=FK;) ) = 0,6 F v,rd = n s * α v * f u,b,k * A / γ M = 108,48 kn F v,ed = N t / n t = 94,81 kn Nachweis Abscheren: F v,ed F v,rd = 0,87 < 1 Lochleibungsbeanspruchbarkeit: e 1t p 1t 1 f u,b,k α b = MIN( ; - 3 * d 0t 3 * d 0t 4 ; ; 1,0) = 0,67 f u,k e t p t k 1 = MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0t d 0t F b,rd = k 1 * α b * d t * MIN(t f ;t t ) / 100 * f u,k / γ M = 185,4 kn F b,ed = N t / n t = 94,81 kn Nachweis Lochleibung: F b,ed F b,rd = 0,51 < 1

34 Ordner : Schraubenverbindungen Firststoß Biegesteifer Firststoß mit 6 Schrauben und angeschweißten überstehenden Stirnplatten. a f α α a f b p a w a w m x M a M b p h h p N a N b V a V b m x a f a f m x e x t p t p Querschnitte / Geometrie: Träger: Träger Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = IPE Träger-Profil ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = IPE 40 Höhe h = TAB("EC3d/"Typ1; h; ID=ID1;) = 40,00 mm Breite b = TAB("EC3d/"Typ1; b; ID=ID1;) = 10,00 mm Stegdicke t w = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 6,0 mm Flanschdicke t f = TAB("EC3d/"Typ1; tf; ID=ID1;) = 9,80 mm Radius r = TAB("EC3d/"Typ1; r;id=id1;) = 15,00 mm Fläche A b = TAB("EC3d/"Typ1; A; ID=ID1;) = 39,10 cm² h w = h - * t f = 0,40 mm n = 6 Trägerneigung α = 3,7 Stoßwinkel β = 180-*α = 17,6 Schweißnähte: Flansch-Naht a f = 5,00 mm Steg-Naht a w = 3,00 mm Stirnplatte: Breite b p = 10,00 mm Höhe h p = 37,00 mm Dicke t p = 0,00 mm Schrauben: Schraubengröße Schr = GEW("EC3d/Schra"; SG; ) = M 16 Festigkeitsklasse FK = GEW("EC3d/FK"; FK; ) = 8.8 Anzahl der Schrauben (gerade) n = 6 Kategorie A: Scher-Lochleibungs-Verbindung (SL) Lochspiel d =,0 mm Schraubengewinde liegt nicht in der Scherebene (ref = 0), sonst (ref = 1) Gewinde in Fuge ref = 0 Schaftdurchmesser d = TAB("EC3d/Schra";d;SG=Schr) = 16,00 mm Lochdurchmesser d 0 = d + d = 18,00 mm Schaftquerschnitt A = TAB("EC3d/Schra";A;SG=Schr;) =,01 cm² Spannungsquer. A s = TAB("EC3d/Schra";As;SG=Schr;) = 1,57 cm² e w e

35 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

36 Ordner : Schraubenverbindungen Prüfung der Rand- und Lochabstände: kleinste Abstände: 1, * d 0 / e x = 0,6 < 1 1, * d 0 / e = 0,83 < 1, * d 0 / p = 0,8 < 1,4 * d 0 / w = 0,64 < 1 größte Abstände: t = t p = 0,00 mm e max = 4 * t + 40 = 10,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 00,00 mm e x / e max = 0,9 < 1 e / e max = 0, < 1 p / p max = 0,70 < 1 w / p max = 0,34 < 1 Nachweis der Querschnittsteile: N pl,rd = b * t f f y,k * 100 γ M0 = 76,4 kn N max = MAX(ABS(N 1 );ABS(N )) = 51,1 kn Nachweis Normalkraftbeanspruchung N max N pl,rd = 0,91 < 1 wirksame Schubfläche: η = 1,0 - für gewalzte Profile mit I- und H-Querschnitt, Lastrichtung parallel zum Steg: A v,z = MAX(A b *100-*b*t f +(t w +*r)*t f ; η*h w *t w )/100 = 19,13 cm² f y,k V c,rd = A v,z * 3 * = 59,6 kn M0 Nachweis Querkraftbeanspruchung: V s V c,rd = 0,01 < 1 Tragfähigkeit der Schrauben und der Stirnplatten: T-Stummel am Zuggurt e min = e x = 35,00 mm m = m x - 0,8 * a f * () = 34,34 mm M pl der Stirnplatte M pl,rd = b p f y,k * t p * * γ M0 = 8,00 kncm n e = MIN(e min ;1,5*m) = 35,00 mm Beiwert k = 0,63 für Senkschrauben, sonst k = 0,9 Beiwert (Senkschrauben) k = 0,90 F t,rd = f u,b,k * k * A s γ M = 90,43 kn

37 Ordner : Schraubenverbindungen Beanspruchbarkeit der Lagerplatte auf der Seite der Zugschrauben: 4 * M pl,rd F T,1,Rd = m / 10 = 38,48 kn * M pl,rd + ( n e / 10 )* 4 * F t,rd F T,,Rd = = 63,9 kn ( m + n e )/ 10 F T,3,Rd = 4 * F t,rd = 361,7 kn F T,Rd = MIN(F T,1,Rd ; F T,,Rd ; F T,3,Rd ) = 63,9 kn Nachweis Zug T-Stummel N,j F T,Rd = 0,86 < 1 Tragfähigkeit der Schrauben: Querkraft wird über die beiden oberen Schrauben übertragen. Abscherbeanspruchbarkeit: Schrauben-Scherebenen n s = 1 A = WENN(ref=0;A;As) =,01 cm² α v = WENN(ref=0;0,6;TAB("EC3d/FK";α v ;FK=FK;) ) = 0,6 A F v,rd = n s * α v * f u,b,k * V j F v,ed = Lochleibungsbeanspruchbarkeit: e x p 1 α b = MIN( ; - 3 * d 0 3 * d 0 γ M = 77,18 kn = 0,0 kn 4 ; f u,b,k f u,k ; 1,0) = 0,65 k 1 = e w MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,34 d 0 d 0 F b,rd = k 1 * α b * d * t p / 100 * f u,k V j F b,ed = Nachweise für Abscheren und Lochleibung: F v,ed F b,ed MAX( ; ) = 0,00 < 1 F v,rd F b,rd γ M = 140,18 kn = 0,0 kn Tragfähigkeit der Stirnplatte: n A n = - * ( ) d t * 0 p 10 - = 54,60 cm² V c,rd = f y,k * 3 * A n M0 = 740,80 kn V = V j / = -0,0 kn Nachweis Querkraftbeanspruchung: V V c,rd = 0,00 < 1

38 Ordner : Schraubenverbindungen Beanspruchbarkeit der Schweißnaht: f u,k / 3 f vw,rd = β w * γ M = 0,78 kn/cm² Grenzkraft der Doppelkehlnaht am Zuggurt pro Längeneinheit F w,rd = f vw,rd * * a f / 10 = 0,78 kn/cm F w,ed = N,j / (b p / 10) = 18,85 kn/cm Nachweis Schweißnaht (Zuggurt) F w,ed F w,rd = 0,91 < 1 Grenzkraft der Doppelkehlnaht am Steg pro Längeneinheit F w,rd = f vw,rd * * a w / 10 = 1,47 kn/cm V j F w,ed = / h w 10 Nachweis Schweißnaht (Steg) F w,ed F w,rd = 0,00 < 1 = 0,00 kn/cm

39 Ordner : Schraubenverbindungen Gelenkstoß Trägerstoß mit Schrauben bzw. Gelenkbolzen zur Übertragung einer Querkraft mit Hilfe von Steglaschen. Schraubverbindungen der Kategorie A: Scher-Lochleibungs-Verbindung (SL) e p 1 e eb e b Schnitt 1-1 VEd e 1 p 1 VEd e 1 h 1 l t t Querschnitte / Geometrie: Träger: Träger Typ1 = GEW("EC3d/Profile"; ID;) = IPE Träger ID1 = GEW("EC3d/"Typ1; ID; ) = IPE 00 Stegdicke t w = TAB("EC3d/"Typ1; tw; ID=ID1;) = 5,60 mm Schrauben: Kategorie A: Scher-Lochleibungs (SL-) Verbindung Schraubengröße Schr 1 = GEW("EC3d/Schra"; SG; ) = M 0 Festigkeitsklasse FK 1 = GEW("EC3d/FK"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d 1 = 1,0 mm Schaftdurchmesser d 1 = TAB("EC3d/Schra"; d; SG=Schr1) = 0,00 mm Lochdurchmesser d 0,1 = d 1 + d 1 = 1,00 mm Gelenkbolzen: Kategorie A: Scher-Lochleibungs (SL-) Verbindung Bolzen Schr = GEW("EC3d/Schra"; SG; ) = M 4 Festigkeitsklasse FK = GEW("EC3d/FK"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d = 0,0 mm Schaftdurchmesser d = TAB("EC3d/Schra"; d; SG=Schr) = 4,00 mm Lochdurchmesser d 0, = d + d = 4,00 mm Laschen: Höhe h = 150,00 mm Dicke t = 7,00 mm Rand und Lochabstände: Randabstand e = 35,00 mm Lochabstand p = 90,00 mm Lochabstand p 1 = 80,00 mm Randabstand e 1 = (h - p 1 )/ = 35,00 mm Gelenkbolzen: Randabstand e b = 45,00 mm t w Verbindungsspielraum l = 5,00 mm

40 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

41 Ordner : Schraubenverbindungen Nachweis Querkraftbeanspruchung: V Ed V c,rd = 0,19 < 1 Außerdem ist V Ed V c,rd = 0,19 < 0,5 Momententragfähigkeit braucht nicht abgemindert werden Nachweis Biegebeanspruchung: M y,ed M y,c,rd = 0,36 < 1 Tragfähigkeit der 4 Stegschrauben: Ermittlung der maßgebenden Schraubenkraft: M = V Ed *(e b + l + e + p /)/10 = 50,00 kncm x = p / = 45,00 mm z = p 1 / = 40,00 mm I p = (4*x + 4*z )/100 = 145,00 cm² R Ed,v = V Ed /4 + M*(x/10)/I p = 6,14 kn R Ed,h = M*(z/10)/I p = 14,34 kn R Ed = + = 9,8 kn Abscherbeanspruchbarkeit: Schrauben-Scherebenen n s = Schraubengewinde liegt nicht in der Scherebene (ref = 0), sonst (ref = 1) Gewinde in Fuge ref = 0 A = TAB("EC3d/Schra";A;SG=Schr1;) = 3,14 cm² A s = TAB("EC3d/Schra";As;SG=Schr1;) =,45 cm² A = WENN(ref=0;A;As) = 3,14 cm² α v = WENN(ref=0;0,6;TAB("EC3d/FK";α v ;FK=FK1;) ) = 0,6 R Ed,v R Ed,h F v,rd = n s * α v * f ub,k * A / γ M = 10,58 kn Lochleibungsbeanspruchbarkeit: Wegen der schräggerichteten Schraubenkräfte, werden die Beiwerte α b und k 1 auf der sicheren Seite liegend mit den Kleinstwerten von e 1 und e bzw. p 1 und p ermittelt. e min = MIN(e 1 ; e ) = 35,00 mm p min = MIN(p 1 ; p ) = 80,00 mm α b = e min p min 1 f ub,k MIN( ; - 3 * d 0,1 3 * d 0,1 4 ; ; 1,0) f u,k = 0,56 k 1 = e min p min MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0,1 d 0,1 F b,rd = f u,k k 1 * α b * d 1 * MIN(t ; t w ) / 100 * γ M = 45,16 kn Nachweise für Abscheren und Lochleibung: R Ed R Ed MAX( ; ) F v,rd F b,rd = 0,66 < 1

42 Ordner : Schraubenverbindungen Gelenkbolzen: * t + t w = 0,7 < 1 3 * d Bemessung wie Einschraubenverbindung Abscherbeanspruchbarkeit: Bolzen-Scherebenen n s = A = TAB("EC3d/Schra";A;SG=Schr;) = 4,5 cm² F v,rd = A n s * 0,6 * f ub,k * γ M = 173,57 kn Lochleibungsbeanspruchbarkeit: e 1b = h/ = 75,00 mm α b = e 1b MIN( ; 3 * d 0, f ub,k f u,k ; 1,0) = 1,00 k 1 = e b MIN(,8* -1,7;,5) d 0, =,5 F b,rd = f u,k k 1 * α b * d * MIN(*t ; t w ) / 100 * γ M = 96,77 kn Nachweise für Abscheren und Lochleibung: R Ed R Ed MAX( ; ) F v,rd F b,rd = 0,31 < 1

43 Ordner : Schraubenverbindungen Geschraubte Rahmenecke mit Doppelvoute h c_ a Futterbleche Stirnplatte b px tp z z 1 h v_ ( )/ ( h v_ -h b_ )/ h b_ h v_ -h b_ a j a 1 a 1 a 6 a 6 a 5 Voutenflansch b vx tv a 6 a 3 a 4 a 3 a 6 t f,b h w,b t f,b h b Voutenflansch b v x tv 1 3 m (m-1)*p1 e p e t f,c t f,c t p h c ( h v_ -h b_ )/ Steifen b x l x t s s s Berechnungsmodell F s b - c s c s s s M c1 /h c_ M c1 /h c_ N c1 / V c1 N c1 / l s-c c s s h v_ h b_ R A,1 R A,l (1) Z R B,1 B Z () R B,r N b / M b, /h b_ V b N b / M b, /h b_ Knotenschnittgrößen N j,c1 M j,c1 V j,c1 A R A, (1) R B, D D () j M j,b N j,b V j,b N c / M c /h c_ V c N c / M c /h c_ V j,c N j,c M j,c h c ( h v_ -h b_ )/ positive Knotenschnittgrößen Index "j": Systemknoten

44 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

45 Ordner : Schraubenverbindungen Material: Stahl = GEW("EC3d/mat"; ID;) = S355 f y,k = TAB("EC3d/mat"; f yk ; ID=Stahl)/10 = 35,50 kn/cm² f u,k = TAB("EC3d/mat"; f uk ; ID=Stahl)/10 = 51,00 kn/cm² 35 ε = f y,k * 10 = 0,81 E = TAB("EC3d/mat"; E; ID=Stahl) = 10000,00 N/mm² Schrauben: f y,b,k = TAB("EC3d/FK"; fybk; FK=FK)/10 = 30,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("EC3d/FK"; fubk; FK=FK)/10 = 50,00 kn/cm² β w = TAB("EC3d/mat"; beta w ; ID=Stahl) = 0,90 Grenzschweißnahtspannung f u,k f w,rd = = 45,33 kn/cm² β w * γ M Prüfung der Rand- und Lochabstände: Stirnplatte: 1, * d 0 / e 1 = 0,30 < 1 1, * d 0 / e = 0,67 < 1, * d 0 / p 1 = 0,8 < 1,4 * d 0 / p = 0,50 < 1 t = MIN(t p ;t f,c ) = 19,00 mm e max = 4 * t + 40 = 116,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 00,00 mm e 1 / e max = 0,86 < 1 e / e max = 0,39 < 1 p 1 / p max = 1,00 < 1 p / p max = 0,60 < 1 Stützeneckfeld: Dicke des Eckbleches A = Stegdicke des Stiels Konstante Schubspannungen: R A,1 * 100 τ p = τ pr = = 5,97 kn/cm² h c_ * t w,c R A,r * 100 = 5,97 kn/cm² h v_ * t w,c Stützensteg mit Schubbeanspruchung: d c / t w,c 69* ε = 0,34 < 1 η = 1,0 A v,c = MAX(A c *100 - *b c *t f,c +(t w,c +*r c )*t f,c ;η*h w,c *t w,c )/100 = 47,35 cm² V wpl,rd = f y,k 0,9 * A v,c * 3 * M0 = 873,43 kn F wp,ed = R A,1 = 184,46 kn

46 Ordner : Schraubenverbindungen Nachweis des Stützenstegs mit Schubbeanspruchung: F w p,ed = 0,1 < 1 V w pl,rd Aussteifen des Stützenstegs (Eckfeld) nicht erforderlich Prüfung ob Nachweis gegen Schubbeulen für unausgesteifte Stegbleche erforderlich: η = 1,0 h w,c / t w,c 7 * ε/ η = 0,49 < 1 kein Nachweis gegen Schubbeulen erforderlich. Riegeleckfeld: Dicke des Eckbleches B = Stegdicke des Riegels Konstante Schubspannungen: R B,1 * 100 τ p = τ pr = ( h v_ - h b_ )* t w,b * 0,5 R B,r * 100 = 15,61 kn/cm² = 15,61 kn/cm² h b_ * t w,b Trägersteg mit Schubbeanspruchung: d b / t w,b 69* ε = 0,69 < 1 η = 1,0 A v,b = MAX(A b *100 - *b b *t f,b +(t w,b +*r b )*t f,b ;η*h w,b *t w,b )/100 = 4,73 cm² V wpl,rd = f y,k 0,9 * A v,b * 3 * M0 = 788,1 kn F wp,ed = R B,r = 518,9 kn Nachweis des Trägerstegs mit Schubbeanspruchung: F w p,ed V w pl,rd = 0,66 < 1 Aussteifen des Trägerstegs (Eckfeld) nicht erforderlich Prüfung ob Nachweis gegen Schubbeulen für unausgesteifte Stegbleche erforderlich: η = 1,0 h w,b / t w,b 7 * ε/ η = 0,89 < 1 kein Nachweis gegen Schubbeulen erforderlich. Stützensteg mit Druckbeanspruchung: f y,wc = f y,k = 35,50 kn/cm² Reduktionsfaktor ω für Schub: s = r c = 7,00 mm a p = a 5 = 4,00 mm s p = t p = 30,00 mm

47 Ordner : Schraubenverbindungen - für eine geschraubte Stirnblechverbindung b eff,c,wc = t f,b + * * a p + 5 * (t f,c + s) + s p = 84,81 mm Übertragungsparameter β = 1,00 ω = ω 1 1 ω = = 0, ,3 * ( b eff,c,w c * t w,c / ( A v,c * 100) ) Reduktionsfaktor k wc für gleichzeitig wirkdende Druckspannungen im Stützensteg infolge Biegemoment und Normalkraft in der Stütze: maximale Längsdruckspannung im Steg (am Ende des Ausrundungsradius) N j,c,ed M j,c,ed d c σ com,ed = + * * 10 = 8,0 kn/cm² A c I y,c k wc = σ com,ed σ com,ed WENN( >1;1,7-0,7* f y,w c f y,w c ; 1,0) = 1,000 Reduktionsfaktor ρ für Stegbeulen: - bei einer Stütze mit gewalztem I- oder H-Querschnitt d wc = h c - *(t f,c + r c ) = 08,00 mm λ quer,p = b eff,c,w c * d w c * f y,w c 0,93 * E * t w,c = 0,7 λ quer,p - 0, ρ = WENN(λ quer,p >0,7; ;1,0) = 1,00 λ quer,p H c,wc,rd = ω*k wc *b eff,c,wc *t w,c / 100 = 5,06 cm² f y,w c f y,w c F c,wc,rd = MIN(H c,wc,rd *ρ* ;H c,wc,rd * ) γ M1 γ M0 = 889,63 kn Nachweis Einleitung der Kraft des Trägers in den Stützensteg: / F c,w c,rd = 0,38 < 1 Aussteifen des Stützenstegs nicht erforderlich Trägersteg mit Druckbeanspruchung: f y,wc = f y,k = 35,50 kn/cm² Reduktionsfaktor ω für Schub: s = r b = 1,00 mm a p = 0,00 mm - für einen geschweißten Anschluss b eff,b,wc = t f,v + * * a p + 5 * (t f,b + s) = 187,50 mm β = 1,00 ω = ω 1 1 ω = = 0,9 + ( b eff,b,w c * t w,b / ( A v,b * 100) )

48 Ordner : Schraubenverbindungen Reduktionsfaktor k wc für gleichzeitig wirkdende Druckspannungen im Steg infolge Biegemoment und Normalkraft: maximale Längsdruckspannung im Steg (am Ende des Ausrundungsradius) N j,b,ed M j,b,ed d b σ com,ed = + * * 10 = 18,4 kn/cm² A b I y,b k wc = σ com,ed σ com,ed WENN( >1;1,7-0,7* f y,w c f y,w c ; 1,0) = 1,000 Reduktionsfaktor ρ für Stegbeulen: - bei gewalztem I- oder H-Querschnitt d wb = h b - *(t f,b + r b ) = 331,00 mm λ quer,p = b eff,b,w c * d w b * f y,w c 0,93 * E * t w,b = 0,35 λ quer,p - 0, ρ = WENN(λ quer,p >0,7; ;1,0) = 1,00 λ quer,p H b,wc,rd = ω*k wc *b eff,b,wc *t w,b / 100 = 14,84 cm² f y,w c f y,w c F b,wc,rd = MIN(H b,wc,rd *ρ* ;H b,wc,rd * ) γ M1 γ M0 = 56,8 kn Nachweis Einleitung der Kraft der Voute in den Trägersteg: / F b,w c,rd = 0,63 < 1 Aussteifen des Trägerstegs nicht erforderlich Voutenflansch mit Zug- / Druckbeanspruchung: N t,rd = t f,v * b v f y,k * 100 γ M0 = 958,50 kn F c,fb,rd = t f,v * b v f y,k * 100 γ M0 = 958,50 kn Nachweise: Z N t,rd = 0,36 < 1 D F c,fb,rd = 0,49 < 1 Prüfung ob Nachweis gegen Schubbeulen für unausgesteifte Stegbleche erforderlich: η = 1,0 Voutensteg dicker als Träger- bzw. Stielsteg: t w,v = MIN(t w,b ;t w,c ) = 8,60 mm h v_ - h b_ h w,v = = 9,39 mm h w,v / t w,v 7 * ε/ η = 0,70 < 1 kein Nachweis gegen Schubbeulen erforderlich.

49 Ordner : Schraubenverbindungen Tragfähigkeit der Schraubenverbindung: Zur Aufnahme des Biegemonentes werden die Schrauben oberhalb, zur Aufnahme der Querkraft die Schrauben unterhalb der Riegelachse herangezogen. Abscheren: Schrauben-Scherebenen n s = 1 A = WENN(ref=0;A;As) = 4,5 cm² α v = WENN(ref=0;0,6;TAB("EC3d/FK";α v ;FK=FK;) ) = 0,6 F v,rd = n s * α v * f u,b,k * A / γ M = 108,48 kn F v,ed = V b,ed / (n/) = 15,00 kn Nachweis Abscheren: F v,ed F v,rd = 0,14 < 1 Lochleibung: e 1 α b = MIN( ; 3 * d 0 p 1-3 * d ; f u,b,k f u,k ; 1,0) = 0,98 k 1 = e p MIN(,8* -1,7;1,4* -1,7;,5) =,5 d 0 d 0 F b,rd = f u,k k 1 * α b * d * MIN(t f,c ;t p ) / 100 * γ M = 455,8 kn F b,ed = V b,ed / (n/) = 15,00 kn Nachweis Lochleibung: F b,ed F b,rd = 0,03 < 1 Zug: Beiwert k = 0,63 für Senkschrauben, sonst k = 0,9 k = 0,90 A s = TAB("EC3d/Schra";As;SG=Schr;) = 3,53 cm² F t,rd = f u,b,k * k * A s γ M = 17,08 kn F t,ed = F t,1,ed = 9,50 kn Nachweis Zug: F t,ed F t,rd = 0,73 < 1 Falls kombinierte Beanspruchung in und quer zur Schraubenachsrichtung: F v,ed F t,1,ed + = 0,66 < 1 F v,rd 1,4* F t,rd Nachweis der Schweißnaht a 6 : am Voutenflansch Z σ m,ed = * 100 = 1,80 kn/cm² b v * t f,v

50 Ordner : Schraubenverbindungen τ orth,ed = σ m,ed * t f,v a 6 * = 9,05 kn/cm² σ orth,ed = τ orth,ed = 9,05 kn/cm² σ w,ed = + σ orth,ed 3 *( τ orth,ed ) = 18,10 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,40 < 1 σ orth,ed = 0,5 < 1 0,9 * f u,k / γ M Nachweis der Schweißnaht a 5 : Die Kehlnähte am Voutendreieck werden vernachlässigt! Mindestnahtdicke a min = 3,00 mm / a 5 a min = 1,33 1 l min = MAX(6*a 5 ;30) = 30,00 mm h b - * t f,b l min = 1,43 > 1 l eff,a5 = h b - * t f,b - * r b = 331,00 mm A w,a5 = * a 5 * l eff,a5 / 100 = 6,48 cm² τ II,Ed = V b,ed A w,a5 =,7 kn/cm² 3 ( ) σ w,ed = * τ II,Ed Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,09 < 1 = 3,93 kn/cm² Kopfplatte mit Biegebeanspruchung: obere, 1. Schraubenreihe innere Schraubenreihe neben Trägerzugflansch Stirnblech schmaler als Stützenflansch e min = e = 45,00 mm Randabstand quer e = e = 45,00 mm Abstand Schraube - Steg p - t w,b m = - 0,8 * a * 5 = 51,17 mm Abstand Schraube - Voutenflansch h m = * - ( b - t f,b h v_ - h b_ + ) z 1 = 100,00 mm m λ 1 = = 0,53 m + e λ = m m + e = 1,04

51 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

52 Ordner : Schraubenverbindungen Beanspruchbarkeit der Lagerplatte auf der Seite der Zugschrauben: 4 * M pl,1,rd F T,1,Rd = m / 10 = 805,4 kn * M pl,,rd + ( n e / 10 )* * F t,rd F T,,Rd = = 363,31 kn ( m + n e )/ 10 F T,3,Rd = * F t,rd = 54,16 kn F T,Rd = MIN(F T,1,Rd ; F T,,Rd ; F T,3,Rd ) = 54,16 kn Nachweis Zug T-Stummel. Schraubenreihe F t,,ed F T,Rd = 0,6 < 1 1. und. Schraubenreihe von oben innere Schraubenreihe neben Trägerzugflansch Wirksame Längen für Schraubengruppen l eff,nc = l eff,nc1 + l eff,nc = 400,00 mm l eff,cp = l eff,cp1 + l eff,cp = 800,00 mm l eff,1 = MIN(l eff,nc ;l eff,cp ) = 400,00 mm l eff, = l eff,nc = 400,00 mm M pl,1,rd = l eff,1 * 4 M pl,,rd = l eff, * 4 t f,c t f,c f y,k * * 10-3 γ M0 f y,k = 181,55 kncm * * 10-3 γ M0 = 181,55 kncm n e = MIN(e min ;1,5*m) = 41,13 mm Beiwert k = 0,63 für Senkschrauben, sonst k = 0,9 k = 0,90 f u,b,k F t,rd = γ M * k * A s * = 54,16 kn Beanspruchbarkeit der Lagerplatte auf der Seite der Zugschrauben: 4 * M pl,1,rd F T,1,Rd = m / 10 = 1558,1 kn * M pl,,rd + ( n e / 10 )* * F t,rd F T,,Rd = = 68,64 kn ( m + n e )/ 10 F T,3,Rd = * F t,rd = 508,3 kn F T,Rd = MIN(F T,1,Rd ; F T,,Rd ; F T,3,Rd ) = 508,3 kn Nachweis Zug T-Stummel 1.+. Schraubenreihe F t,1,ed + F t,,ed = 0,31 < 1 F T,Rd Steifen zur Krafteinleitung in den Stützensteg: Druckkraft in der unteren Stielsteife F s1 = *(F t,1,ed + F t,,ed +F t,3,ed +F t,4,ed ) + N b,ed = 407,14 kn

53 Ordner : Schraubenverbindungen Aufteilung der einzuleitenden Kraft auf Steifen und Steg Ein Teil der Kraft F s1 wird direkt in den Stielsteg eingeleitet. Die Restkraft F s wird von den Lasteinleitungsrippen übernommen. b s1 - c s1 F s = F s1 * * = 70,14 kn * b s1 + t w,c Kraft auf eine Steife (Rippe) F s,1 = F s / = 135,07 kn Kraft auf den Steg F w,c,s = F s1 - * F s,1 = 137,00 kn A s = (b s1 - c s1 ) * t s1 / 100 = 10,50 cm² N c,rd = f y,k A s * γ M0 = 37,75 kn Nachweis Druckbeanspruchung der Steife F s,1 N c,rd = 0,36 < 1 Nachweis der Steifennähte a 1 (Flansch): a 1 / a min =,33 > 1 l min = MAX(6*a 1 ;30) = 4,00 mm l w = * b s1 - c s1 - * a 1 = 156,00 mm l w / l min = 3,71 > 1 l eff = l w - * a 1 = 14,00 mm f vw,rd = f u,k / 3 β w * γ M = 6,17 kn/cm² F vw,rd = f vw,rd * a 1 * l eff / 100 = 60,13 kn Resultierende der auf eine Kehlnahtfläche einwirkenden Kräfte F vw,ed = F s1 / = 03,57 kn Nachweis der Schweißnaht a 5 : F vw,ed F vw,rd = 0,78 < 1 Nachweis der Steifennähte a (Steg): M s = b s1 + c s1 * F 4 * 10 s = 877,96 kncm A w = * a * (l s - c s ) / 100 = 7,84 cm² W w = * a * (l s - c s ) / (6 * 1000) = 161,47 cm³ F s τ II,Ed = A w = 9,70 kn/cm² τ orth,ed = / M s W w = 3,84 kn/cm² σ orth,ed = τ orth,ed = 3,84 kn/cm² σ w,ed = + σ orth,ed 3 *( τ II,Ed + τ orth,ed ) = 18,47 kn/cm²

54 Ordner : Schraubenverbindungen Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,41 < 1 σ orth,ed = 0,10 < 1 0,9 * f u,k / γ M Steifen zur Krafteinleitung in den Trägersteg: Druckkraft in der Riegelsteife D F s = = 334,46 kn Aufteilung der einzuleitenden Kraft auf Steifen und Steg Ein Teil der Kraft F s wird direkt in den Trägersteg eingeleitet. Die Restkraft F s wird von den Lasteinleitungsrippen übernommen. b s - c s F s = F s * * = 4,7 kn * b s + t w,b Kraft auf eine Steife (Rippe) F s,1 = F s / = 11,36 kn Kraft auf den Steg F w,c,s = F s - * F s,1 = 109,74 kn A s = (b s - c s ) * t s / 100 = 9,00 cm² N c,rd = f y,k A s * γ M0 = 319,50 kn Nachweis Druckbeanspruchung der Steife N Ed = F s,1 = 11,36 kn N Ed N c,rd = 0,35 < 1 Nachweis der Steifennähte a 3 (Flansch): a 3 / a min =,33 > 1 l min = MAX(6*a 3 ;30) = 4,00 mm l w = * b s - c s - * a 3 = 131,00 mm l w / l min = 3,1 > 1 l eff = l w - * a 3 = 117,00 mm F vw,rd = f vw,rd * a 3 * l eff = 1433,3 kn Resultierende der auf eine Kehlnahtfläche einwirkenden Kräfte F vw,ed = F s / = 167,3 kn Nachweis der Schweißnaht a 5 : F vw,ed F vw,rd = 0,01 < 1

55 Ordner : Schraubenverbindungen Nachweis der Steifennähte a 4 (Steg): F s = b s - c s F s * * * b s + t w,b = 4,7 kn M s = b s + c s * F 4 * 10 s = 617,98 kncm A w4 = * a 4 * (l s - c s ) / 100 = 7,84 cm² W w4 = * a 4 * (l s - c s ) / (6 * 1000) = 161,47 cm³ F s τ II,Ed = A w 4 = 8,07 kn/cm² τ orth,ed = / M s W w 4 =,71 kn/cm² σ orth,ed = τ orth,ed =,71 kn/cm² σ w,ed = + σ orth,ed 3 *( τ II,Ed + τ orth,ed ) = 14,99 kn/cm² Nachweis der Schweißnaht: σ w,ed f w,rd = 0,33 < 1 σ orth,ed = 0,07 < 1 0,9 * f u,k / γ M

56 Ordner : Schraubenverbindungen Geschraubte Rahmenecke mit Voute a h c_ p 1t p 1t e 1t Zuglasche b t x tt Stirnplatte b px tp h b_ t f,b a 1 a 3 a 4 h w,b h b p 1 e 1 h v_ j a 5 h v_ -h b_ t f,b Voutenflansch b vx tv e p e t f,c h c t f,c t p h v_ -h b_ Steifen b x l x t s s s t w,c Zuglasche b t x tt p 1t p 1t e1t p t e t l s -c s c s a 4 a 5 F s,1 Berechnungsmodell e t b - c s s s c s c s b - c s R A,1 (1) R B,1 () N b / M b, /h b_ h v_ h v_ -h b_ h b_ R A,l N c / A R A, V c (1) B R B, D N c / D R B,r () V b N b / M b, /h b_ Knotenschnittgrößen j V j,b M j,b N j,b M c /h c_ M c /h c_ V j,c h c h v_ -h b_ N j,c M j,c positive Knotenschnittgrößen Index "j": Systemknoten

57 Für die kostenfreie Ansicht wurden an dieser Stelle Seiten entfernt.

58 Ordner : Schraubenverbindungen Grenzschweißnahtspannung f u,k f w,rd = = 36,00 kn/cm² β w * γ M Prüfung der Rand- und Lochabstände: Stirnplatte: kleinste Abstände: 1, * d 0 / e 1 = 0,41 < 1 1, * d 0 / e = 0,68 < 1, * d 0 / p 1 = 0,3 < 1,4 * d 0 / p = 0,37 < 1 größte Abstände: t = MIN(t p ;t f,c ) = 1,00 mm e max = 4 * t + 40 = 88,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 168,00 mm e 1 / e max = 0,57 < 1 e / e max = 0,34 < 1 p 1 / p max = 0,98 < 1 p / p max = 0,65 < 1 Zuglasche: kleinste Abstände: 1, * d 0 / e 1t = 0,45 < 1 1, * d 0 / e t = 0,58 < 1, * d 0 / p 1t = 0,36 < 1,4 * d 0 / p t = 0,45 < 1 größte Abstände: t = MIN(t t ;t w,b ) = 7,50 mm e max = 4 * t + 40 = 70,00 mm p max = MIN (14 * t ; 00) = 105,00 mm e 1t / e max = 0,64 < 1 e t / e max = 0,50 < 1 p 1t / p max = 1,00 < 1 p t / p max = 0,86 < 1 Stützeneckfeld: Konstante Schubspannungen: R A,o * 100 τ p = = 11,1 kn/cm² h c_ * t w,c τ pr = R A,r * 100 = 11,1 kn/cm² h v_ * t w,c Stützensteg mit Schubbeanspruchung: d c / t w,c 69* ε = 0, < 1 η = 1,0 A v,c = MAX(A c *100 - *b c *t f,c +(t w,c +*r c )*t f,c ;η*h w,c *t w,c )/100 = 4,85 cm² V wpl,rd = f y,k 0,9 * A v,c * 3 * M0 = 303,44 kn

59 Ordner : Schraubenverbindungen F wp,ed = R A,o = 185, kn Nachweis des Stützenstegs mit Schubbeanspruchung: F w p,ed = 0,61 < 1 V w pl,rd Prüfung ob Nachweis gegen Schubbeulen für unausgesteifte Stegbleche erforderlich: η = 1,0 h w,c / t w,c 7 * ε/ η = 0,31 < 1 kein Nachweis gegen Schubbeulen erforderlich. Riegeleckfeld: Konstante Schubspannungen: R B,o * 100 τ p = ( h v_ - h b_ )* t w,b = 3,78 kn/cm² τ pr = R B,r * 100 h b_ * t w,b = 3,78 kn/cm² Trägersteg mit Schubbeanspruchung: d c / t w,c 69* ε = 0, < 1 η = 1,0 A v,b = MAX(A b *100 - *b b *t f,b +(t w,b +*r b )*t f,b ;η*h w,b *t w,b )/100 = 30,80 cm² V wpl,rd = f y,k 0,9 * A v,b * 3 * M0 = 376,10 kn F wp,ed = D = 338,9 kn Nachweis des Trägerstegs mit Schubbeanspruchung: F w p,ed V w pl,rd = 0,90 < 1 Aussteifen des Trägerstegs (Eckfeld) nicht erforderlich Prüfung ob Nachweis gegen Schubbeulen für unausgesteifte Stegbleche erforderlich: η = 1,0 h w,b / t w,b 7 * ε/ η = 0,68 < 1 kein Nachweis gegen Schubbeulen erforderlich. Stützensteg mit Druckbeanspruchung: f y,wc = f y,k = 3,50 kn/cm² Reduktionsfaktor ω für Schub: s = r c = 18,00 mm a p = a 3 = 3,00 mm s p = t p = 1,00 mm

Stahlbau nach EN 1993 Vorbemerkungen

Stahlbau nach EN 1993 Vorbemerkungen Stahlbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Stahlbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 138 Position: 1 Geschraubte Rahmenecke nach EC3-1-8 (NA Deutschland) Systemwerte: Stütze: Profil Stütze = HEA240 Riegel: Profil Riegel = HEA240 Riegelneigung alpha = 10,0 Voute: Voutenlänge lv =

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

Seite neu erstellt Okt Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite neu erstellt Okt Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite neu erstellt Okt. 2012 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Allgemeines... Flanschwinkel Biegung... Schrauben Lochleibung... Stützenstegfeld Schub... Flansch

Mehr

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte 32 Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Dipl.-Ing. Petra Licht Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S484.de Stahl-Stütenfuß, eingespannt

Mehr

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau 2. aktualisierte Auflage DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Übersicht 1.1 Einleitung 1.2 Thematische Gliederung des Buches

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15 mögliche Sandwich- Dachelemente Alutherm AL-DT 900// Alutherm AL-DT 900//00 G 0, kn/m² Alutherm AL-DT 900/0/ Alutherm AL-DT 000//00 3 0 0 7 3 0 0 0 0 L i c h t b a n d A l u t h e r m S a n d w i c h e

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STAND 5. SEP. 2014 Folgende Normen wurden als Grundlage für die Berechnung herangezogen: EN 1990 und B 1990-1 EN 1991-3 und B

Mehr

Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf allgemeine Einstellungen... T-Stummel Zugbeanspruchg. Anschlussbleche... Schrauben / Niete / Bolzen...

Mehr

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH Stand:

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH  Stand: ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 05.04.2016 ST6 ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf

Mehr

Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse

Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse GRAITEC GmbH Centroallee 263a D-46047 Oberhausen http://www.graitec.de info.germany@graitec.com Advance Stahlbau Tutorial: Strukturen und Anschlüsse

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1999-1-1:2014-03 (D) Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Deutsche Fassung EN 1999-1-1:2007 + A1:2009 + A2:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [1] [] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] Vergleichende Untersuchung von biegesteifen Stirnplattenverbindungen Robert Riedel SM07w1-B Vergleichende Untersuchung von biegesteifen Stirnplattenverbindungen

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Typenstatik Typ Huss KV3/290

Typenstatik Typ Huss KV3/290 Inhalt Typ 1. Konstruktionsbeschreibung 2. Werkstoffe 3. Teilsicherheitsbeiwerte 4. Profile Gurte und Diagonalen 5. Profilgeometrie Traversen-Profil 6. Berechnung der übertragbaren Gurtkraft 7. Berechnung

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Anschluss mit Balkenschuh Anschlusskraft Vd = 4,50 kn Anschlusskraft Hd = 0,00 kn Höhe Hauptträger = 26,0 cm Breite Hauptträger = 16,0 cm Höhe Nebenträger = 18,0 cm Breite Nebenträger = 8,0 cm

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 ST3 Stahlstütze Fußplatte ST3 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Fußpunkt eingespannte Stahlstützen ST6

Fußpunkt eingespannte Stahlstützen ST6 Fußpunkt eingespannte Stahlstützen ST6 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 01 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST6 Handbuch, Revision 1/01 Fußpunkt

Mehr

Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung

Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung Jan Höffgen 2. Mai 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesung Grundlagen des Stahlbaus und der zugehörigen Übung im WS 2012/13 erstellt.

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH  Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.07.2015 ST5 Schweißnaht ST5 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Typenstatik Typ Huss KV2/290

Typenstatik Typ Huss KV2/290 Inhalt Typ 1. Konstruktionsbeschreibung 2. Werkstoffe 3. Teilsicherheitsbeiwerte 4. Profile Gurte und Diagonalen 5. Profilgeometrie Traversen-Profil 6. Berechnung der übertragbaren Gurtkraft 7. Berechnung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Geschraubte Rahmenecken Stahl ST10

Geschraubte Rahmenecken Stahl ST10 Geschraubte Rahmenecken Stahl ST10 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2009 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de ST10 Handbuch, Revision 1/2009 ST10

Mehr

DSTV Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EC 3 und DIN (2. Auflage)

DSTV Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EC 3 und DIN (2. Auflage) Fassung Juni 2010 Programm DSTV Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EC 3 und DIN 18800 (2. Auflage) Programm- Beschreibung Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner 193 4.5.5 Die Interaktion von Moment, Normalkraft und Querkraft Bisher wurden Interaktionen für die gleichzeitige Wirkung zweier Schnittkraftkomponenten aufgeschrieben. In der

Mehr

Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8. FRILO Software GmbH Stand:

Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8. FRILO Software GmbH  Stand: Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 30.06.2015 ST8 Typisierte Anschlüsse nach DSTV ST8 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

Programm- Beschreibung

Programm- Beschreibung Fassung September 2004 Programm DSTV Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EC3 und DIN 18800 (2. Auflage) Programm- Beschreibung Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Programm VERBIND. für PCs unter Windows 98/ME/NT 4/2000/XP. Auslegung und Nachweis von mit Querkraft beanspruchten Verbindungen nach DIN 18 800 Teil 1

Programm VERBIND. für PCs unter Windows 98/ME/NT 4/2000/XP. Auslegung und Nachweis von mit Querkraft beanspruchten Verbindungen nach DIN 18 800 Teil 1 Programm VERBIND für PCs unter Windows 98/ME/NT 4/000/XP Auslegung und Nachweis von mit Querkraft beanspruchten Verbindungen nach DIN 18 800 Teil 1 Benutzer-Handbuch Fassung Dezember 00 Alle Rechte, auch

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

Formelsammlung Stahlbau

Formelsammlung Stahlbau Formelsammlung Stahlbau 1 Literaturverzeichnis [1] R. Kindmann, Stahlbau Teil : Stabilität und Theorie.Ordnung, Berlin: Ernst & Sohn, 008. [] Stuttgart, Hochschule für Technik, Skript Stahlbau, Stuttgart,

Mehr

Erweiterung der Komponentenmethode nach EC um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft

Erweiterung der Komponentenmethode nach EC um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

ST10 Berechnungsgrundlagen. FRILO Software GmbH Stand:

ST10 Berechnungsgrundlagen. FRILO Software GmbH  Stand: ST10 Berechnungsgrundlagen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 ST10 Berechnungsgrundlagen Inhaltsverzeichnis Komponentenmethode 4 DSTV/DASt - T-Eck 20 Schineis 22 T-Eck und

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung ...eine starke Verbindung Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M12 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685 Weilerbach Tel: +49

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr