R. Oppermann Literaturliste Software-Ergonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R. Oppermann Literaturliste Software-Ergonomie"

Transkript

1 R. Oppermann Literaturliste Software-Ergonomie Ackermann, David (1988): Empirie des Softwareentwurfs: Richtlinien und Methoden. In: Helmut Balzert/Heinz Ulrich Hoppe/Reinhard Oppermann/Helmut Peschke/ Gabriele Rohr/Norbert Streitz (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag. S Alty, James. L. (1997): Human Computer Interaction: The Year 2000 and Beyond. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Cognitive Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland), pp Arnold, Albert G./Siegfried Heine (1991): ISO 9241: Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs). Part 13: User Guidance Balzert, Helmut/Heinz Ulrich Hoppe/Reinhard Oppermann/Helmut Peschke/Gabriele Rohr/Norbert Streitz (Hrsg.) (1988): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag. Bauer, Joachim (1988): Konzepte und Prototypen interaktiver Hilfesysteme. Dissertation. Uni Stuttgart. Bauer, Joachim/Harald von der Herberg/Thomas Schwab (1987): Hilfesysteme. In: Klaus-Peter Fähnrich (Hrsg.): Software-Ergonomie. München: Oldenbourg Verlag, S Bauer, Joachim/Thomas Schwab (1988): Anforderungen an Hilfesysteme. In: Helmut Balzert/Heinz Ulrich Hoppe/Reinhard Oppermann/Helmut Peschke/Gabriele Rohr/Norbert Streitz (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag. S Baumgartner, Peter and Sabine Payr (1995). Wie Lernen am Computer funktioniert. Drei Theorien stellen Grundlagenwissen zur Verfügung, um Lernsoftware einzuordnen und zu bewerten. Ein Würfelmodell visualisiert das Problem. c't 1995, 8, Bevan, Nigel (1997): Usability Issues in Web Site Design. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Social and Ergonomic Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland), pp Booth, Paul A. (1989): An Introduction to Human-Computer Interaction. Hillsdale, N.J., London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. Buie, Elizabeth A./Antonio Vallone (1997): Integrating HCI Engineering and Software Engineering: A Call to a Larger Vision. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Social and Ergonomic Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North- Holland), pp Bullinger, Hans-Jörg (Ed.) (1991): Human Aspects in Computing. Design and Use of Interactive Systems and Work with Terminals. Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland). Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) (1985): Software-Ergonomie '85. Mensch-Computer-Interaktion. Stuttgart: B.G. Teubner Verlag. Bullinger, Hans-Jörg/Brian Shackel/F. Kornwachs (Eds.) (1987): Human-Computer Interaction - INTERACT '87. Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland).

2 Card, Stuart K./Thomas P. Moran/Allen Newell (1983): The Psychology of Human-Computer Interaction. Hillsdale, N.J., London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. Carroll, John M. (Ed.) (1987): Interfacing Thought. Cognitive Aspects of Human-Computer Interaction. Cambridge, Mass., London: The MIT Press. Carroll, John M./Amy P. Aaronson (1988): Learning by Doing with Simulated Intelligent Help. Communications of the ACM 31 (1988), 9, Carroll, John M./R.L. Campbell (1986): Softening up hard science: Reply to Newell and Card. User Interface Inst., IBM Watson Research Center, Yorktown Height, New York. Debusmann, Ernst/Martin Mehrtens/Eberhard Kiesche/Martin Baumann (1989): DV-gestützte Sachbearbeitung in Büro und Verwaltung. Köln: Verlag TÜV Rheinland. Dzida, Wolfgang (1983): Das IFIP-Modell für Benutzerschnittstellen. Office-Management 31 (1983), Sonderheft, 6-8. Dzida, Wolfgang (1995): Standards for User-Interfaces. Computer Standards & Interfaces 17 (1995), Dzida, Wolfgang/Siegfried Herda/Wolf D. Itzfeld/Helmut Schubert (1977): Was ist Benutzerfreundlichkeit? GMD-Spiegel 7/77, Eberleh, Edmund/Horst Oberquelle/Reinhard Oppermann (Hrsg.) (1994): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter. Fähnrich, Klaus-Peter/Franz Koller (1997): ISO 14915: A Standard on Multimedia User Interface Design. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Social and Ergonomic Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland), pp Fähnrich, Klaus-Peter (Hrsg.) (1987): Software-Ergonomie. München: Oldenbourg Verlag. Fähnrich, Klaus-Peter/Jürgen Ziegler (1987): Software-Ergonomie: Stand und Entwicklung. In: Klaus-Peter Fähnrich (Hrsg.): Software- Ergonomie. München: Oldenbourg Verlag, S Fischer, Gerhard/Rul Gunzenhäuser (Hrsg.) (1986): Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung benutzergerechter Computersysteme. Berlin: de Gruyter Verlag. Frese, Michael/Christoph Kasten/Constantin Skarpelis/Birgit Zang-Scheucher (Hrsg.) (1991): Software für die Arbeit von morgen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag. Frese, Michael/Eberhard Ulich/Wolfgang Dzida (Eds.) (1987): Psychological Issues of Human-Computer Interaction in the Work Place. Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland). Frese, Michael/Felix Brodbeck (1989): Computer in Büro und Verwaltung. Berlin Grunst, Gernoth/Reinhard Oppermann/Christoph Thomas (1991): Intelligente Benutzerschnittstellen. Kontext-sensitive Hilfen und Adaptivität. In: R. Katzsch (Ed.). Benutzerschnittstelle. HMD 160 (1991), 3, Hacker, Winfried (1986): Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Verlag Hans

3 Hacker, Winfried (1987): Software-Gestaltung als Arbeitsgestaltung. In: Klaus-Peter Fähnrich (Hrsg.): Software- Ergonomie. München: Oldenbourg Verlag, S Hakiel, Simon (1997): Usability engineering and software engineering: How do they relate?. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Social and Ergonomic Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland), pp Hasebrook, J. (1995). Multimedia-Psychologie. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum, Akademischer Verlag. Helander, Martin (1988): Handbook of Human-Computer Interaction. Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland). Hutchins, Edwin L./James D. Hollan/Donald A. Norman (1986): Direct Manipulation Interfaces. In: Donald A. Norman/Stephen W. Draper (Eds.): User Centered System Design. New Perspectives on Human-Computer Interaction. Hillsdale, N.J., London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers, pp Issing, Ludwig J. and Paul Klimsa, Eds. (1995). Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim, Psychologie Verlags Union. Jeffries, Robin/James R. Miller/Cathleen Wharton/Kathy M. Uyeda (1991): User Interface Evaluation in the Real World: A comparison of Four Techniques. In: S. P. Robertson/G.M. Olson/J.S. Olson (eds.): CHI 91 Conference Proceedings, Kieras, David/Peter G. Polson (1985): An Approach to the Formal Analysis of User Complexity. International Journal of Man- Machine Studies, 18. London: Academic Press, 22 (1985), Klix, Friedhart (1971): Information und Verhalten. Bern: Hans Huber Verlag. Kommers. Piet A. M./Scott Grabinger/Joanna C. Dunlap (eds.) (1996): Hypermedia Learning Environments. Instructional Design and Integration. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Kötter, Wolfgang/Walter Volpert (1993): Arbeitsgestaltung als Arbeitsaufgabe - ein arbeitspyschologischer Beitrag zu einer Theorie der Gestaltung von Arbeit und Technik. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 47 (1993), 3, Long, John (1997): Integrating Human Factors with Software Engineering for Human-Computer Interaction. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Social and Ergonomic Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North- Holland), pp Long, John (1997): Twenty-five years of HCI: Growth without Progress? In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Cognitive Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland), pp Marcus, Aaron (1997): History Lession: The Web Discovers User Interface Design. In: G. Salvendy/M.J. Smith/R.J. Koubeck (eds.): Design of Computing Systems: Social and Ergonomic Considerations, Amsterdam et al.: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland), pp Martin, James (1973):

4 Nachreiner, Friedhelm (1991): Normen im Wandel - Stand der relevanten ISO- und CEN-Aktivitäten. In: Ahmet Çakir/Gisela Çakir/ERGONOMIC Institut (Hrsg.): Europa Was bringen die Europäischen Regelwerke für Bildschirm-Arbeitsplätze? Berlin: ERGONOMIC Institut, S Nielsen, Jakob (1993): Usability Engineering. Boston: Academic Press. Norman, Donald A. (1975): Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Eine Einführung in die menschliche Informationsverarbeitung. Weinheim: Beltz Verlag. Norman, Donald A./Stephen W. Draper (Eds.) (1986): User Centered System Design. New Perspectives on Human-Computer Interaction. Hillsdale, N.J., London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. Oberquelle, Horst/Reinhard Oppermann/Jürgen Krause (Hrsg.) (2001): Mensch & Computer Stuttgart: B. G. Teubner. Oppermann, Reinhard (1991): Ansätze zur individualisierten Systemnutzung durch manuell und automatisch anpaßbare Software. In: Michael Frese/Christoph Kasten/Constantin Skarpelis/Birgit Zang- Scheucher (Hrsg.) (1991): Software für die Arbeit von morgen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, S Oppermann, Reinhard (ed.) (1994): Adaptive User Support. Hillsdale: Lawrenc Earlbaum Associates. Oppermann, Reinhard/Bernd Murchner/Harald Reiterer/Manfred Koch (1992): Software-ergonomische Evaluation. Der Leitfaden EVADIS II. Berlin: de Gruyter Verlag. Oppermann, Reinhard/Bernd Murchner/Michael Paetau/Michael Pieper/Helmut Simm/Imant Stellmacher (1988): Evaluation von Dialogsystemen. Der software-ergonomische Leitfaden EVADIS. Berlin: de Gruyter Verlag. Oppermann, Reinhard/Harald Reiterer (1991): Evaluation von Benutzerschnittstellen. Wirtschaftsinformatik 34 (1992), 3, Oppermann, Reinhard: Adaptively supported Adaptability. International Journal of Human-Computer Studies 40 (1994), Paetau, Michael (1990): Mensch-Maschine-Kommunikation. Software - Gestaltungspotentiale - Sozialverträglichkeit. Frankfurt/M.: Campus Verlag. Paetau, Michael (1991): 'Adaptive' and 'Cooperative' Computer Systems A Challenge for Sociological Research. AI & Soc 5 (1991), Paetau, Michael (1991): Systemanpassung als Kooperationsproblem. In: David Ackermann/Eberhard Ulich (Hrsg.) (1991): Software-Ergonomie 91. Benutzerorientierte Software-Entwicklung. Stuttgart: Teubner, S Paetau, Michael (1991): Zur Relevanz individualisierbarer Software in neueren Gestaltungskonzeptionen der Büroarbeit. In: Michael Frese/Christoph Kasten/ Constantin Skarpelis/Birgit Zang- Scheucher (Hrsg.) (1991): Software für die Arbeit von morgen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, S

5 Paetau, Michael/Michael Pieper (1985): Differentiell-dynamische Gestaltung der Mensch-Maschine-Kommunikation. Ergebnisse und Konsequenzen empirischer Laboruntersuchungen. In: Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.): Software-Ergonomie 85. Mensch-Computer-Interaktion. Stuttgart: B.G. Teubner Verlag, S Peschke, Helmut (1988): Partizipative Entwicklung und Einführung von Informationssystemen. In: Helmut Balzert/Heinz Ulrich Hoppe/Reinhard Oppermann/Helmut Peschke/ Gabriele Rohr/Norbert Streitz (Hrsg.) Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag. S Richenhagen, G. (1997): Bildschirmarbeitsplätze - Mehr Arbeitsschutz am Computer. Dritte, erweiterte und aktualisierte Auflage. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen zur Bildschirmarbeit (ArbSchG, BildscharbV) wurden berücksichtigt. Mehr unter Rödiger, Karl-Heinz (1991): Software-Ergonomie. Gestaltungsgrundsätze der DIN-Norm Teil 8 und ihre Umsetzung. Technologieberatungsstelle beim DGB Landesbezirk NRW e.v. Lothringer Str. 62, 4200 Oberhausen 1. Rohr, Gabriele (1988): Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung. In: Helmut Balzert/Heinz Ulrich Hoppe/Reinhard Oppermann/Helmut Peschke/ Gabriele Rohr/Norbert Streitz (Hrsg.) Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag. S Schönpflug, Wolfgang/Marion Wittstock (Hrsg.) (1987): Software-Ergonomie '87. Nützen Informationssysteme dem Benutzer? Stuttgart: B.G. Teubner Verlag. Schulmeister, R. (1996). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie - Didaktik - Design. Bonn, Addison- Wesley. Schulz-Zander, R. (1997). Neue Lernkultur durch Vernetzung? it+ti 6/97, Shackel, Brian (Ed.) (1985): Human-Computer Interaction - INTERACT '84. Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V. (North-Holland). Shneiderman, Ben (1987): Designing the User Interface. Strategies for Affective Human-Computer Interaction. Reading: Addison-Wesley Publishing Company. Spinas, Philipp/Norbert Troy/Eberhard Ulich (1983): Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Arbeit mit Bildschirmsystemen. München: CW-Publikationen/Zürich: Verlag Industrielle Organisation. Staufer, Michael J. (1987) Piktogramme für Computer. Kognitive Verarbeitung, Methoden zur Produktion und Evaluation. Berlin: de Gruyter Verlag. Stephanidis, Constantine (2000): User Interfaces for All. Mahwah (N J), London: Lawrence Erlbaum Associates Publishers. Streitz, Norbert (1987): Die Rolle der Psychologie. In: Klaus-Peter Fähnrich (Hrsg.): Software-Ergonomie. München: Oldenbourg Verlag, S Streitz, Norbert (1988): Fragestellungen und Forschungsstrategien der Software-Ergonomie. In: Helmut Balzert/

6 Thissen, Frank (2000): Screen Design Handbuch. Berlin: Springer Verlag. Treu, Siegfried (1995): User Interface Design. A Structured Approach. New York: Plenum Publishinng Corporation. Ulich, Eberhard (1978): Über das Prinzip der differentiellen Arbeitsgestaltung. Industrielle Organisation 47 (1978), Ulich, Eberhard (1988): Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte. In: Helmut Balzert/Heinz Ulrich Hoppe/ Reinhard Oppermann/Helmut Peschke/Gabriele Rohr/Norbert Streitz (Hrsg.) Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag, S Urbanek, Waldemar (1991): Software-Ergonomie und benutzerangemessene Auswahl von Werkzeugen bei der Dialoggestaltung. Berlin: de Gruyter Verlag. Volpert, Walter/Rainer Oesterreich/Gablenz-Kolakovi`c/Krogoll/Resch (1983): Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA). Analyse von Planungs- und Denkprozessen in der industriellen Produktion. Handbuch. Verlag TÜV Rheinland. Wandmacher, Jens (1993): Software-Ergonomie. Berlin: de Gruyter Verlag. Wiklund, Michael E. (1995): Usability in Practice. How Companies Develop User-Friendly Products. Boston: AP Professional. Zapf, Dieter/ Felix Brodbeck/ Jochen Prümper (1989). Handlungsorientierte Fehlertaxonomie in der Mensch-Computer Interaktion. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 33 (1989), 4,

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 2: Interfacedesign Dresden, 22.10.2015 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz

Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz Nutzerzentriertes Interaktionsdesign für Zuhause und am Arbeitsplatz 5. November 2014, München Dr. phil. Martina Lucht, Fraunhofer IDMT Überblick Definition und Relevanz von Usability Von aufgabenbezogener

Mehr

Computer in Büro und Verwaltung

Computer in Büro und Verwaltung Michael Frese Felix C. Brodbeck Computer in Büro und Verwaltung Psychologisches Wissen für die Praxis Mit 28 Abbildungen und 6 Tabellen Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Verlag Hans Huber Vorwort der Herausgeberinnen 9 Über dieses Buch 11 Danksagungen

Mehr

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001

Einführung in das Seminarthema Web-Analyse. WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Einführung in das Seminarthema Web-Analyse WS 2001/2002 H.-J. Hoffmann 9. November 2001 Web-Analyse: Warum? Fehler technischer Art: - Nichtbeherrschung von HTML - Inkompatibilität der Stöberer (engl. Browser)

Mehr

Tauber, M.J. (1980). A Computer Aided Management System in Distance Education. European Journal of Education, Vol. 15, No. 3, 285-295.

Tauber, M.J. (1980). A Computer Aided Management System in Distance Education. European Journal of Education, Vol. 15, No. 3, 285-295. Publikationen Michael J Tauber Universität Paderborn Institut für Informatik 1 Wissenschaftliche Publikationen (Auszug) 1.1 Zeitschriften, Konferenzbeiträge, Beiträge in Büchern Tauber, M.J. und Hoffelner,

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Fragestellungen und Disziplinen der SE

Fragestellungen und Disziplinen der SE Fragestellungen und Disziplinen der SE Forschungsbereiche der Software-Ergonomie Fehlererkennung/-behandlung - Fehlerdignose/-meldungen - Fehlerbehebung - Fehlervermeidung Dialogführung - Kommandoeingabe,

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Einführung in die Software-Ergonomie

Einführung in die Software-Ergonomie Einführung in die Software- Reinhard Oppermann Universität Koblenz Institut für Computer Visualistik Einführung in die Software- - Humanwissenschaftliche Erkenntnisse und Gestaltungsanforderungen - Inhalte:

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Inhalt: Gebrauchstauglichkeit: Was ist das? Wie erreicht man das? Begriffe: MMI MMK MCI MMI HMI HCI CHI UCD GUI FH Trier Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich Modulbeschreibung Programmierung III/ Software Engineering III Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Was sind die Anforderungen an ein Karriereportal für E-Health Professionals und wie lassen sich diese Anforderungen durch eine Kontext-Analyse

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Apple Computer, Inc. (1987). Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading: Addison-Wesley

Apple Computer, Inc. (1987). Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading: Addison-Wesley Literaturliste Apple Computer, Inc. (1987). Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading: Addison-Wesley Apple Computer, Inc. (1996). Apple Style Guide. Online-Dokument: http://www.geo.tufreiberg.de/docs/apple/web_design/communicate.html

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung

Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Online-Befragung als neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Michael Richter, UBS AG 1 Einleitung Beim Versuch, den Dialog

Mehr

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014

Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung. Juli 2014 Das Gebiet MMWW: Mensch- Maschine- Wechselwirkung Juli 2014 Forschungsgruppen Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung Kontextuelle Informa

Mehr

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld 2 Prof. Dr. Jörg Thomaschewski Seit 2000 Professor für Medieninformatik Internetprogrammierung

Mehr

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S.

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S. Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Überblick Was ist Visualisierung? - Beispiele Theorie der Visualisierung Definition Referenzmodelle (Pipelines)

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign Software-Ergonomie am Beispiel Referenten: Alireza Salemi, Martin Piayda Was erwartet uns jetzt? 1. Was ist Software Ergonomie? 2. Ergonomische Maßnahmen 3. Normen und wofür? 4. Psychologische Auswirkungen

Mehr

iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment

iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment iflat: Vision of Computer Supported Cooperative Work in Home Environment - - - AW2 - - Master Informatik HAW Hamburg Wintersemester - 03. Dezember 2008 Folie 1 AGENDA Kurzvorstellung iflat Kontext und

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04

Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04 Prof. Dr. J. Wandmacher FB 3, Institut für Psychologie, Angewandte Kognitionspsychologie Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04 Teilnahmevoraussetzungen Dieses Seminar und

Mehr

Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens

Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens Software-Ergonomie: Beurteilung der Software-Ergonomie anhand des ISONORM-Fragebogens Übersicht: Experten schätzen, daß 80 Prozent der in Deutschland benutzten Software nicht den Vorgaben der Bildschirmarbeitsverordnung

Mehr

Human-Centered Design eines Hosting Control Panels

Human-Centered Design eines Hosting Control Panels Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin Human-Centered Computing (HCC), AG NBI Human-Centered Design eines Hosting Control Panels Exposé Timo Ziegler Matrikelnummer: 4623242

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Programmieren von Web Informationssystemen

Programmieren von Web Informationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Nikolaus Krismer Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Usability (Teil 1)

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Zur Entscheidungskonvergenz in kognitiven Systemen Johann Kelsch

Zur Entscheidungskonvergenz in kognitiven Systemen Johann Kelsch Zur Entscheidungskonvergenz in kognitiven Systemen Johann Kelsch www.dlr.de Folie 2 Im Vortrag geht es um Systematisches Verstehen und Modellieren von Entscheidungsprozessen in kognitiven Systemen Was

Mehr

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) Content Management Systeme (CMS) Was ist ein Content Management System? Ein Instrument des Wissensmanagements. Was bedeutet Wissen(smanagement)? Wissen kann in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement MMD In-.. Inhaitsverzeichnis Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia 1Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht,,wissen' über Multimedia Design? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Design? 19 4 Wozu Multimedia über

Mehr

Usability & Softwareergonomie

Usability & Softwareergonomie Usability & Softwareergonomie Dr. Martina Manhartsberger VÖSI - 14.12.06 About Interface Consult GmbH Gründung: 1994 Positionierung: - Erste österreichische Usability Agentur - Wissenschaftlicher Background

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO Inhalte der Einheit Was ist Usability? Wieso ist Usability wichtig? Vorlesung 2009W Usability Engineering (Christoph Wimmer) Sicherheit in der Softwareentwicklung

Mehr

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions Abschlussvortrag Projektarbeit A Knowledge Sharing Tool for Sonja Böhm Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng Datum: 03.11.2009 03.11.2009 LFE Medieninformatik 1 Übersicht

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Usability Grundlagen / Einige wesentliche Ansätze 4& Agenda 1.! HCI / Software-Ergonomie / Usability

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis. Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme

Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis. Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Nutzungserleben (user experience) Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

COMPUTE CLUSTER DER TURBO FÜR CAE-SIMULATIONEN

COMPUTE CLUSTER DER TURBO FÜR CAE-SIMULATIONEN COMPUTE CLUSTER DER TURBO FÜR CAE-SIMULATIONEN 19. MÄRZ 2015 HANNOVER Anwendungen. Lösungen. Erfolgsstories. PROGRAMM 19. MÄRZ 2015 9:30-13:00 09:30-09:40 09:40-09:55 09:55-10:20 10:20-10:40 Einführung

Mehr

HP Software Patch- und Version-Notification

HP Software Patch- und Version-Notification HP Software verschickt automatische individuelle Informationen per E-Mail über neue Patches und Versionen. Die Voraussetzung für diesen Service ist, dass man sich persönlich angemeldet hat. Patches werden

Mehr

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Serviceinformation/ SMB 6 Modulprüfung: PL = 1 K (50%), 1 E (50%) 6 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Stand: 01.03.2013 Wissen

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Software-Entwicklung: Formale Probleme und kreative Prozesse. Versuch einer Typologie. Irmhild Rogalla, Institut PI, Berlin

Software-Entwicklung: Formale Probleme und kreative Prozesse. Versuch einer Typologie. Irmhild Rogalla, Institut PI, Berlin Software-Entwicklung: Formale Probleme und kreative Prozesse Versuch einer Typologie WS: Werkzeug Denkzeug zur Transmedialität kreativer Prozesse Aachen, 11.02.2011 Irmhild Rogalla, Institut PI, Berlin

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Peer Kröger, Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Programmierpraktikum Wintersemester 2007/08

Mehr

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!

Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Jörn Siedentopp - Anwendungen II - 09.05.2010! Master of Science Informatik! Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)! 1! Inhalt!

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Software-Ergonomie/Usability

Software-Ergonomie/Usability A C D A B E C D Software-Ergonomie/Usability Relevanz für Hersteller und Betreiber von Software Gliederung 1. Einleitung und Grundlagen 2. Gesetze zur Software-Ergonomie/Usability 3. Warum sollte man in

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP HP ALM Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin Thomas Köppner, Technical Consultant, HP Blick in die Zukunft! Future investment areas Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC)

Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC) Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC) Friedhelm Nachreiner (1) Martina Bockelmann (1) Peter Nickel (2,1) (1) Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Nutzen-Kosten-Analysen bei Usability Engineering

Mobile Application Management Mobile Usability Nutzen-Kosten-Analysen bei Usability Engineering Mobile Application Management Mobile Usability Nutzen-Kosten-Analysen bei Usability Engineering Bruno Borer, BorCon 1 Agenda Kosten / Nutzen Kosten pro Fehler: 10-er Regel Ansätze zur Kostenrechnung Beispiele

Mehr

Software-Ergonomie und Usability Engineering. Anforderungsanalyse Gestaltung Evaluation Ergonomic Customizing Zertifizierung Projektmanagement

Software-Ergonomie und Usability Engineering. Anforderungsanalyse Gestaltung Evaluation Ergonomic Customizing Zertifizierung Projektmanagement Software-Ergonomie und Usability Engineering Anforderungsanalyse Gestaltung Evaluation Ergonomic Customizing Zertifizierung Projektmanagement bao Büro für ARBEITS- und ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE GmbH 02

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Interface Design pwns Game Design!

Interface Design pwns Game Design! Interface Design pwns Game Design! Warum Interface & Interaction Design das Game Design determinieren sollte. Von Severin Brettmeister 14.04.2009 sbrettmeister@googlemail.com I. Einführung Wer bin ich?»

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft http://banking.crossmedia-integrierte-kommunikation.de/ 28 29 30 E Digitales

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06. Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11 Prototyping Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.2011 Gliederung 1. Definition & Motivation 2. Klassifikation

Mehr