SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos"

Transkript

1 SWS-Kongruenzsatz. SWS-Kongruenzsatz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Isometrie I, mit A A, B B, C C, genau dann wenn d(a,b) = d(a,b ), d(a,c) = d(a,c ) und BAC = B A C. Ferner gilt: wenn diese Isometrie existiert, ist sie eindeutig. Beweis. In Richtung = ist die Aussage fast offensichtlich: Wenn eine Isometrie mit A A, B B, C C existiert, gilt d(a,b) = d(a,b ), d(a,c) = d(a,c ). Wie wir in Vorl. 1 bewiesen haben (siehe Folgerung 3 dort), erhält die Isometrie das Skalarprodukt, also A B,A C = A B,A C. Ausserdem A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos ( A B,A C A B A C ( A B,A C A B A C ). gleich dem Winkelmaß B A C = arccos Wir beweisen jetzt in = Richtung. Nach dem Kosinussatz gilt BC 2 = AC 2 + AB 2 2 AC AB cos( BAC). Also, wenn AC = A C, AB = A B ( d(a,b) = d(a,b ), d(a,c) = d(a,c )) und BAC = B A C, muss auch BC = B C gelten. Die Aussage folgt dann aus dem SSS-Kongruenzsatz.

2 Kongruenzsatz für Winkel Kongruenzsatz für Winkel. Zwei nicht-triviale Winkel sind genau dann kongruent wenn die Winkelmaße gleich sind. Ferner gilt: es existieren genau zwei Kongruenzen, die einen nicht-trivialen Winkel in einen gleichweiten Winkel überführen. Beweis. Beweis in Richtung = ist wie beim Kongruenzsatz oben: Isometrie erhält Skalarprodukt; Winkelmaß ist nur mit Hilfe von Skalarprodukt definiert; also erhalten die Isometrien auch Winkelmaß. Wir zeigen jetzt die = Richtung. Die Winkel seien gegeben durch A,v,u bzw- A,v,u. Die Vektoren v, u sind bis auf einen positiven Faktor definiert; deswegen können wir obda annehmen, dass u = v = u = v = 1. Dann existiert nach SWS-Kongruenzsatz eine Isometrie mit A A, A+v A +v und A+u A +u. Diese Abbildung bildet die Halbgerade H A,v auf H A,v und die Halbgerade H A,u auf H A,u ab; deswegen bildet sie den Winkel uav auf u A v ab. Analog zeigt man die Existenz einer Abbildung, die die Richtungsvektoren umtauscht und die Halbgerade H A,v auf H A,u und die Halbgerade H A,u auf H A,v abbildet.

3 Wir haben also die Existenz von 2 solchen Isometrien gezeigt. Um zu zeigen, dass es genau zwei sind, bemerken wir, dass es genau zwei Punkte auf dem Winkel uav gibt, die den Abstand 1 zu A haben, nämlich A+v und A+u. Diese Punkte müssen auf Punkte des Winkels u A v abgebildet werden, die Abstand 1 zu A haben, also auf die Punkte A +v und A +u, weil A auf A abgebildet werden soll. Dann hat die gesuchte Isometrie die Eigenschaft A A, A+u A +u, A+v A +v, oder die Eigenschaft A A, A+u A +v, A+v A +u ; in beiden Fällen ist eine solche Isometrie eindeutig nach SSS-Kongruenzsatz.

4 WSW-Kongruenzsatz. WSW-Kongruenzsatz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Isometrie I mit A A, B B, C C, genau dann wenn d(a,b) = d(a,b ), BAC = B A C und ABC = A B C. Ferner gilt: wenn diese Isometrie existiert, ist sie eindeutig. Zuerst Vorarbeit: Sinussatz.

5 Sinussatz. Sei ABC ein Dreieck mit den Seitenlängen a = BC, b = AC und c = AB sowie den Winkelgrößen α = BAC, β = ABC und γ = ACB.Dann gilt sin(α) a = sin(β) b = sin(γ). c Bemerkung. Schulgeometrischer Beweis ist wie folgt: Man benutzt die Formel Flächeninhalt( ABC ) = 1 2 bc sin(α) = 1 2acsin(β). Wenn man dies mit abc dividiert, bekommt man sin(α) a = sin(β) b. Um diesen Beweis zu benutzen, brauchen wir aber den Begriff Flächeninhalt; und es ist nicht-trivial diesen sauber einzuführen. Außerdem haben wir selbstverständlich auch nicht die Formel Flächeninhalt( ABC ) = 1 2bcsin(α). Wir werden deswegen einen alternativen Beweis lernen; im Beweis benutzen wir nur die Eigenschaften der Funktionen cos und sin = 1 cos 2.

6 Beweis. Nach dem Kosinussatz gilt für den Winkel in der Ecke A 2bccos(α) = a 2 (b 2 +c 2 ) und daher 4b 2 c 2 (cos(α)) 2 = ( a 2 +b 2 +c 2 ) 2. Analog gilt 4a 2 c 2 (cos(β)) 2 = (a 2 b 2 +c 2 ) 2. Da a,b,sin(α),sin(β) > 0 zeigt dies sin(α) a Rollen von B und C liefert sin(α) a = sin(γ) c = sin(β) b. Vertauschung der

7 Beweis von WSW-Kongruenzsatz WSW-Kongruenzsatz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Isometrie I mit A A, B B, C C, genau dann wenn d(a,b) = d(a,b ), BAC = B A C und ABC = A B C. Ferner gilt: wenn diese Isometrie existiert, ist sie eindeutig. Wir bezeichnen die Seiten/Winkel des Dreiecks ABC wie auf dem Bild. Die entsprechenden Objekte von A B C werden mit a,b,c,α,β,γ bezeichnet. Da α+β +γ = α +β +γ = 180, folgt aus dem Winkelsummensatz für ein Dreieck γ = γ. Wegen Sinussatz gilt: sin(α) a = sin(γ) c und sin(α ) a = sin(γ ) c. Da c = c, α = α und γ = γ, folgt aus dieser Formel a = a, also BC = B C. Nach SWS-Kongruenzsatz gibt es dann (genau) eine Isometrie mit A A, B B und C C,

8 WSS-Kongruenzsatz WSS-Kongruenzsatz. Zwei Dreiecke, die in zwei Seitenlängen und in jenem Winkel übereinstimmen, der der längeren Seite gegenüberliegt, sind kongruent. D.h., wenn für zwei Punktetripel A,B,C und A,B,C gilt: weder A,B,C noch A,B,C liegen auf einer Geraden, d(a,c) = d(a,c ), d(a,b) = d(a,b ) und ABC = A B C, und außerdem AC AB und AC BC, dann existiert eine Isometrie, mit A A, B B, C C. Beweis. Nach Kosinussatz gilt a 2 +c 2 2accos(β) b 2 = 0. Wir betrachten diese Gleichung als eine quadratische Gleichung auf die Unbekannte a (d.h., wir betrachten die Grössen, die für beide Dreiecke gleich sind, als bekannt) und zeigen, dass diese Gleichung genau eine positive Lösung hat. Das wird bedeuten, dass die Daten (c,b,β) die Seite a eindeutig bestimmen daraus folgt, dass c = c und deswegen können wir SSS Satz anwenden.

9 a 2 +c 2 2accos(β) b 2 = 0. Wir betrachten diese Gleichung als eine quadratische Gleichung auf die Unbekannte a (d.h., wir betrachten die Grössen, die für beide Dreiecke gleich sind, als bekannt). Die Diskriminante der Gleichung ist D = c 2 cos(β) 2 (c 2 b 2 ) und ist }{{}}{{} >0 0 positiv. Dann gibt es zwei Möglichkeiten für a: ccos(β)+ c 2 cos(β) 2 (c 2 b 2 ) und c cos(β) c 2 cos(β) 2 (c 2 b 2 ). Da die zweite Möglichkeit nicht positiv ist, muss a = c cos(β)+ c 2 cos(β) 2 (c 2 b 2 ), also bestimmen die Daten }{{} 0 b,c,β die Seite a eindeutig. Dann folgt aus den Voraussetzungen des Satzes die Bedingung d(c,b) = d(c,b ). Dann existiert nach SSS-Satz eine eindeutige Isometrie, mit A A, B B, C C. Diese Isometrie erfüllt auch die Bedingung ABC = A B C.

10 Punktspiegelung (Zentralsymmetrie) Sei Z R 2 (oder R n ). Die Punktspiegelung bzgl. Z ist die Abbildung P Z : R 2 R 2 gegeben durch P Z (x) = Z +(Z x) = 2Z x (d.h., der Punkt Z liegt auf der Strecke mit Endpunkten x und P Z (x) und ist der Mittelpunkt von dieser). Bild von Wikipedia Beobachtung. Punktspiegelung ist eine Isometrie. Ich gebe zwei Beweise: einer ist linear-algebraisch, in dem anderen benutze ich den SWS-Kongruenzsatz. Linear-algebraischer Beweis. Wir betrachten A, B; wir müssen zeigen, dass d(a,b) = d(2z A,2Z B). Wir rechnen es aus: d(2z A,2Z B) = 2Z A (2Z B) = B A = d(a,b). Beweis mit Hilfe von SWS. Wir setzen A = P Z (A) und B = P Z (B). Dann sind die Winkel AZB und A ZB gleich als Gegenwinkel (Beweis, dass Gegenwinkel gleich sind, ist Hausaufgabe). Außerdem sind AZ = A Z und ZB = ZB. Dann existiert nach SWS-Kongruenzsatz eine Isometrie mit A A, B B und Z Z. Dann ist AB = A B.

11 Anwendung von Punktsymmetrien zum Lösen von schwierigen Schulaufgaben Gesuchte Gerade G Aufgabe. Gegeben seien ein Punkt A, eine Gerade L und ein Kreis K. Konstruiere (mit Zirkel und Lineal) eine Gerade G, so dass die Strecke mit Endpunkten Schnittpunkt der Gerade G mit K, Schnittpunkt der Gerade G mit L, A als Mittelpunkt hat. K A L

12 Lösung Aufgabe. Gegeben seien ein Punkt A, eine Gerade L und ein Kreis K. Konstruiere (mit Zirkel und Lineal) eine Gerade G, so dass die Strecke mit Endpunkten Schnittpunkt der Gerade G mit K, Schnittpunkt der Gerade G mit L, A als Mittelpunkt hat. Gesuchte Gerade G Man konstruiere eine Gerade, die zu L punktsymmetrisch bzgl. A ist (man nehme zwei Punkte von L, konstruiere davon die Punktspiegelung bzgl. A mit Zirkel/Lineal, und ziehe die Gerade durch diese Punkte.) Für jeden Schnittpunkt dieser Gerade mit dem Kreis ist die Gerade durch den Punkt und A die gesuchte Gerade G (also gibt es zwei Lösungen, eine Lösung oder keine Lösungen.) Gesuchte Gerade G K A L K A-Zentralsymmetrische Gerade zu L A L Noch eine gesuchte Gerade G

13 Verkettung von Punktspiegelungen. Lemma 12. Die Verkettung von 2 Punktspiegelungen (bzg. möglicherweise verschiedenen Punkten) ist eine Translation. Die Verkettung von Punktspiegelung und Translation und von Translation und Punktspiegelung ist eine Puntkspiegelung. Beweis. Zuerst rechnen wir aus, welche Isometrie wir bekommen wenn wir I(x) = Ox +b und I (x) = O x +b verketten: I I (x) = O(O x +b )+b = OO }{{} x +Ob +b. }{{} Õ O 2 b Wir sehen, dass die zur Verkettung von Isometrien gehörige Matrix das Produkt der zu den Isometrien gehörigen Matrizen ist. Die Darstellung einer A- Punktspiegelung in der Form Ox +b haben wir letztes mal ausgerechnet: P Z (x) = x +2Z = ( )( ) 1 x1 1 x 2 +2Z. Bild von Wikipedia Wenn wir zwei Punktspiegelungen verketten, bekommen wir eine Isometrie mit der zugehörigen Matrix ( ( ( ) 1 1 1) 1) = 1 1 ; dann ist die Verkettung von zwei Punktspiegelungen eine Abbildung der Form x Id(x)+v = x +v, d.h., eine Parallelverschiebung.

14 I I (x) = O(O x + b ) + b = OO x + Ob + b. }{{}}{{} Õ O 2 b Wir sehen, dass die zur Verkettung von Isometrien gehörige Matrix das Produkt der zu den Isometrien gehörigen Matrizen ist. Wenn wir eine Punktspiegelung und eine Translation oder eine Translation und eine Punktspiegelung verketten, bekommen wir eine Isometrie mit der Matrix O = Id ( Id) = Id oder O = ( Id) Id = Id; also ist die Verkettung von Punktspiegelung und Translation eine Abbildung der Form x x +v ist, und das ist eine Punktspiegelung bzgl. Z = 1 2 v.

15 Anwendung in einer schulgeometrischen Aufgabe Gegeben sind die Punkte M 1,...,M 2n+1 R 2. Man konstruiere mit Zirkel/Lineal ein (2n+1)-Eck A 1,...,A 2n+1, s.d. die Mittelpunkte von A i A i+1 die Punkte M i sind. A1 M1 M3 A2 M2 A3 Gegeben: M1--M5 Finden: A1--A5 Wenn n = 1, also wenn das 2n+1- Eck ein Dreieck ist, ist die Aufgabe leicht: man kann relativ einfach beweisen, dass alle Dreiecke M1M 2M 3, M3A 1M 1, M2M 1A 2, A3M 3M 2 kongruent sind; dann kann man (wenn M1M 2M 3 gegeben ist) auch die anderen Konstruieren. Für das 5-Eck ist die Aufgabe nicht mehr so einfach; probieren Sie zuerst sie selber zu lösen. A5 M4 A4 M5 A1 M1 M3 A2 M2 A3

16 Eine Lösung mit Hilfe von (Verkettung von) Punktspiegelungen. Gegeben sind die Punkte M 1,...,M 2n+1 R 2. Gegeben: M1--M5 Man konstruiere mit Zirkel/Lineal ein (2n+1)-Eck A 1,...,A 2n+1 s.d. die Mittelpunkte von A i A i+1 die Finden: A1--A5 Punkte M i sind. Wir betrachten die Verkettung P M2n+1 P M1 : R 2 R 2. Das ist eine Punktspiegelung: A5 M4 A4 M5 A1 M1 M3 A2 M2 A3 P M2n+1 P M3 P M2 P M1 = P P M2n+1 M }{{} 3 T v }{{} Eine Translation T v Punktspiegelung =... = Punktspiegelun Überlegen wir jetzt was diese Punktspiegelung P M2n+1 P M1 mit dem (noch nicht bekannten) Punkt A 1 tut: P M1 (A 1 ) = A 2, P M2 P M1 (A 1 ) = P M2 (A 2 ) = A 3,..., P M2n+1 P M1 (A 1 ) = A 1. Also ist der (gesuchte) Punkt A 1 ein Fixpunkt von P M2n+1 P M1. Da P M2n+1 P M1 eine Punktspiegelung P Z ist, hat sie genau einen Fixpunkt, und zwar den Punkt Z (wenn x +2Z = x ist, ist x = Z.) Wie findet man diesen Fixpunkt mit Zirkel/Lineal?

17 C Man nehme einen beliebigen Punkte C und konstruiere davon diep M1 Spiegelung(C )mitzirkel/lineal. M4 M5 M1 M2 C Dann konstruiere man M1 M5 die P M2 Spiegelung von C (C ), (bezeichnet mit C ); M2 C = P M2 P M1 (C) u.s.w. Nach M4 C M3 insgesamt 2n + 1 Schritten bekommen wir den Punkt P M2n+1 P M1 (C) Dann ist der Mittelpunkt der Strecke zwischen C und P M2n+1 P M1 (C) genau der gesuchte Punkt Z = A 1. Nachdem wir A 1 konstruiert haben, ist die Restkonstruktion einfach. Bemerkung. Ein solches 2n+1 Eck A 1...A 2n+1 ist eindeutig (bei gegebenen M 1,...,M 2n+1 ). Das 2n+1 Eck A 1...A 2n+1 existiert immer, wenn wir erlauben, dass die Seiten des 2n + 1-Eckes einander schneiden und nicht konvexe 2n + 1-Ecke als Lösungen annehmen (also, wenn 2n+1-Eck für uns eine 2n+1-Folge von Punkten ist). M3

18 Lot. Def. Sei T R 2 (oder R n ) und A R 2. Der Lotpunkt von A auf T ist der Punkt B T, s.d. der Abstand d(a,b) nicht grösser als der Abstand d(a,b ) für alle B T ist: d(a,b) = inf{d(a,b ) B T}. Die Lotgerade von A (bzgl. T) ist die Gerade durch A und B = Lotpunkt(A). Im allgemeinen Fall ist der Lotpunkt und die Lotgerade nicht eindeutig: Auf dem Bild sehen wir, dass A zwei B2 T Lotpunkte bzgl. T hat, B 1 und B 2. Wenn außerdem A T, ist A = A Lotpunkt(A) und jede Gerade durch B1 A ist eine Lotgerade.

19 Def. Sei T R 2 (oder R n ) und A R 2. Der Lotpunkt von A auf T ist der Punkt B T, s.d. der Abstand d(a,b) nicht grösser als der Abstand d(a,b ) für alle B T ist: d(a,b) = inf{d(a,b ) B T}. Lotpunkt muss auch nicht existieren: Bsp. Wir betrachten den (offenen) Ball B 1 ( 0) = {B R 2 d( 0,B) < 1} und A B 1 ( 0), z.b. A = ( 1 1 Dann gibt es keinen Lotpunkt von A auf B 1 ( 0), weil es für jeden Punkt B B 1 ( 0) noch die Punkte der Strecke BA gibt, die in B 1 ( 0) liegen. Diese sind näher zu A als B. 0 B ). B B Wenn wir statt dem offenen Ball B 1 ( 0), den abgeschlossenen Ball A B 1 ( 0) = {B R 2 d( 0,B) 1} betrachten, existiert ein (und in diesem Bsp. genau ein) Lotpunkt, nämlich der Schnittpunkt der Strecke 0A mit dem Kreis {B R 2 d( 0, B)=1}. A

20 Existenz (mind.) eines Lotpunkts für eine abgeschlossene Menge Def. (Analysis; Wiederholung) Eine Teilmenge T R 2 (oder R n ) ist abgeschlossen, wenn für jede konvergente Folge x 1,...,x k,... k x mit x i T gilt, dass x T. Konvergenz kann man hier als Konvergenz bzgl. der Abstandsfunktion verstehen (d.h., x 1,...,x k,... k x g.d.w. d(x,x k ) k 0); ( ) ) oder komponentenweise verstehen, d.h., (d.h., x1 xk k,...,( y 1 y k,... ( ) x y k k g.d.w. x k x und y k y ); diese zwei Definitionen von Konvergenz sind äquivalent.

21 Existenz (mind.) eines Lotpunkts für eine abgeschlossene Menge Def. (Analysis; Wiederholung) Eine Teilmenge T R 2 (oder R n ) ist abgeschlossen, wenn für jede konvergente Folge x 1,...,x k,... k x mit x i T gilt, dass x T. Bsp. Abgeschlossener Ball B 1 ( 0) = {B R 2 d( 0,B) 1} ist abgeschlossen: wenn wir eine konvergente Folge ( ) ) x1 xk k,...,( y 1 y k,... ( ) ( ) x y haben, s.d. alle Elemente davon, also xk y k, in B 1 ( 0) liegen, dann liegt auch der Grenzwert in B 1 ( 0). In der Tat, wenn k k x k x und y k y, dann gilt für jede stetige Funktion f(x,y), dass f(x k,y k ) k f(x,y). Die Funktion f(x,y) = x 2 +y 2 = d( ( ) x, 0) ist offensichtlich stetig, also x 2 +y 2 = lim k x 2 k +yk 2. Da alle ( ) xk y k B1 ( 0), ist xk 2 +y2 k 1. Deswegen ist x2 +y 2 = lim k x 2 k +yk 2 1 und ( ) x y B1 ( 0). y

22 Bsp. Offener Ball B 1 ( 0) = {B R 2 d( 0,B)<1} ist nicht abgeschlossen: wir können eine konvergente Folge ( ) ) x1 xk k,...,( y 1 y k,... ( ) x y konstruieren, s.d. alle Elemente davon, also ( ) x1 y 1, in B1 ( 0) liegen, aber der Grenzwert ( ) x y kein Punkt von B1 ( 0) ist. Wir wählen ( ) ( ) x k 1 1 = k y k 0 B1 ( 0). Der Grenzwert davon ist ) B1 ( 0). ( (1,0)

23 Ist T abgeschlossen, so existiert (mind.) ein Lot Lemma 13. Die Teilmenge T R 2 sei abgeschlossen und A R 2. Dann gilt: es existiert mind. ein Lotpunkt von A auf T. Im Beweis werden wir die folgenden zwei Aussagen aus der Analyis benutzen: (1) Die Schnittmenge von zwei abgeschlossenen Mengen ist abgeschlossen. (Beweis dieser Aussage ist einfach und folgt sofort aus der Definition.) (2) Eine beschränkte Folge in R n hat immer eine konvergente Teilfolge. (Ist nicht so trivial) Beweis. OBdA ist A T, sonst ist A = Lotpunkt(A). Wir nehmen B T, setzen r = d(a, B) und betrachten T := T B r (A). T ist abgeschlossen nach der ersten Aussage oben; T, weil B T B r (A). Jetzt betrachten wir die Zahl d := inf{d(a,b ) B T }. Die Menge {d(a,b ) B T } ist von unten durch 0 beschränkt, also d 0. Da inf{d(a,b ) B T } die exakte untere Grenze der Menge {d(a,b ) B T } ist, gibt es eine Folge d 1,...,d k,... {d(a,b ) B T k }, s.d. d k d; also gibt es eine Folge B 1,...,B k,... T, s.d. d(a,b k ) k d. Diese Folge hat eine konvergente Teilfolge nach der zweiten Aussage oben. Sei B der Grenzpunkt dieser Teilfolge. Da die Funktion f ( (x y ) ) = d ( A, ( x y ) ) eine stetige Funktion ist, ist f(b) = limf(b k ) = limd k = d, also d(a,b) = d.

24 Wir haben: B T, weil T abgeschlossen ist und d(a,b) = d d(a,b ) für alle B T. Dann gilt auch d(a,b) = d d(a,b ) für alle B T, weil sonst B T \T den Abstand > r = d(a, B) d zu A hat.

25 Lot auf einer Gerade Wir zeigen zuerst, dass eine Gerade L A,v abgeschlossen ist. Wir betrachten eine konvergente Folge von Punkten der Gerade x 1 = A+t 1 v,x 2 = A+t 2 v,x 3 = A+t 3 v,...,x k = A+t k v,... k x. Dann konvergiert auch die Folge t 1,t 2,...,t k,..., weil sie eine Cauchy-Folge ist, denn d(a+t k v,a+t m v) }{{} t k t m v d(a+t k v,x) +d(x,a+t m v), }{{}}{{} m 0 k 0 und deswegen t k t m k,m 0. Dann existiert ein Grenzwert t = lim k t k. Da die Abbildung t A+tv stetig ist, konvergiert A+t k v gegen A+tv, also liegt der Grenzwert auf der Geraden. Also existiert für einen beliebigen Punkt B mind. ein Lotpunkt von B auf L A,v.

26 Aus LA wissen wir, dass der Lotpunkt von B auf L A,v eindeutig ist Hier ist die Formel für den Lotpunkt auf der Gerade L A,v : C = Lotpunkt(B) = A+ 1 v 2 B A,v v. A B C Der Koeffizient t = 1 v 2 B A,v ist so gewählt, dass C B,v = 0: in der Tat, C B,v = A B + 1 v 2 B A,v v,v = A B,v 1 v 2 A B,v v,v = 0. Für jeden anderen Punkt C +t v der Gerade (t 0) gilt dann d(b,c + t v) 2 = B C t v,b C t B C,v = 0 v = B C,B C + (t ) 2 v,v > d(b,c) 2, also ist der Punkt C tatsächlich (der einzige) Punkt der Geraden L A,v, der zum Punkt B am nächsten ist. Bemerkung. Wir sehen, dass B C zu v orthogonal ist.

27 Spiegelung bzgl. Gerade Wir betrachten eine Gerade L = L A,v. Die Spiegelung bzgl. L ist eine Abbildung S L : R 2 R 2 gegeben durch die folgende Regel: x Lotpunkt(x) S(x) L ZuerstkonstruierenwirzudemPunkt x den Lotpunkt(x) (auf L). Dann S L (x) = x +2(Lotpunkt(x) x) = 2Lotpunkt(x) x. (Man beachte die Ähnlichkeit mit der Punktspiegelung: P Z (x) = 2Z x). Unter Berücksichtigung der Formel Lotpunkt(x) = A+ 1 v 2 x A,v v, bekommen wir S L (x) = 2A+2 1 v 2 x A,v v x.

28 S L (x) = 2A+2 1 v 2 x A,v v x. Lemma 14. Spiegelung ist eine Isometrie. Beweis. Beweis mit Kongruenzsätzen ist eine Hausaufgabe. Ich gebe jetzt einen linear-algebraischen Beweis. d(s L (x),s L (y)) = d(2a+2 1 v 2 x A,v v x,2a+2 1 v 2 y A,v v y) = = v 2 x A,v v x 2 v 2 y A,v v +y = v 2 x y,v v +y x,2 v 2 x y,v v +y x = x y,v 2 x y,v 2 = 4 v 2 4 v 2 + x y,x y = d(x,y).

29 Anwendung von Spiegelsymmetrien zum Lösen von schwierigen Schulaufgaben Aufgabe. Gegeben seien zwei Punkte A,B und eine Gerade L. Man konstruiere (mit Zirkel und Lineal) einen Punkt X L, s.d. die Winkel zwischen AX und der Geraden und zwischen BX und der Geraden gleich sind. A X B L

30 Lösung Aufgabe. Gegeben seien zwei Punkte A,B und eine Gerade L. Man konstruiere (mit Zirkel und Lineal) einen Punkt X L, s.d. die Winkel zwischen AX und der Geraden und zwischen BX und der Geraden gleich sind. A X B L Man konstruiere den Punkt B, der zu B bzgl. L spiegelsymmetrisch ist. Der Schnittpunkt der Gerade durch A,B mit L ist der gesuchte Punkt X, weil die Spiegelung von XTB das Dreieck XTB ist, und deswegen alle auf dem Bild markierten Winkel gleich sind. B A L X T B

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Plan für Heute/Morgen

Plan für Heute/Morgen Plan für Heute/Morgen Kongruenzsätze: aus der Schule wissen wir die SSS, SWS, und SSW Kongruenzsätze für Dreiecke: Wir wollen diese Sätze im Rahmen unseres Modells (wenn Punkte die 2 Tupel von reellen

Mehr

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser

Mehr

Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, ))

Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, )) Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, )) A B Winkel Gerade Halbgerade Strecke A A A Gerade ist Punktmenge L A,v := {A+t v t R}, wobei v 0. Halbgerade (Strahl) ist Punktmenge H A,v := {A+t v t

Mehr

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Aussage: Es gilt: (a) Jede orthogonale 2 2 Matrix A mit det(a) = 1 hat das Aussehen cos(α) sin(α) D(α) = sin(α) cos(α), wobei α [0,2π[. Ist sin(α) 0, so

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie

Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie Noch ein Beispiel aus Vorl. 1, Seite 10) Zuerst zeigen wir, dass jede

Mehr

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit 19 1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit Definition Sei A n der affine Standardraum zum Vektorraum R n. Eine Abbildung F : A n A n heißt Isometrie, falls d(f (X), F (Y )) = d(x, Y ) für alle X, Y A n gilt. Es

Mehr

Affine Eigenschaften ( stets K = R)

Affine Eigenschaften ( stets K = R) Affine Eigenschaften ( stets K = R) Def. 15 Sei M eine Teilmenge eines affinen Raums A über V (über K). Eine Eigenschaft der Menge M heißt affin, wenn für jede Affinität F : A A 1 die Bildmenge {F(a)wobei

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Weil bei einigen Aufgaben die Problemstellung einfacher wird, wenn wir Inversionen anwenden, die Aufgabenstellung

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Elementare Geometrie Vorlesung 10 Elementare Geometrie Vorlesung 10 Thomas Zink 24.5.2017 1.Kongruenz von Dreiecken Es sei E eine Ebene. Wir verstehen in dieser Vorlesung unter einem Dreieck eine Folge von drei Punkten ABC in E, die nicht

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

Erweiterte Koordinaten

Erweiterte Koordinaten Erweiterte Koordinaten Sei K n ein n dimensionaler affiner Raum Die erweiterten Koordinaten des Punktes x x n K n sind x x n Kn+ (Das ist für alle K sinnvoll, weil in jedem Körper K wohldefiniert ist In

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Nachklausur zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 12.7.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 2 2 (1 + 2 2 ) 3 betrachtet. Die Zahl liegt in einer iterierten ( zweifachen ) quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 3). Diese Erweiterung ist aber in

Mehr

Übersicht zur Vorlesung

Übersicht zur Vorlesung Stand: 19.1.2012 Übersicht zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Geometrie Definitionen/Axiome Anordnungsaxiome Archimedisches Axiom Definition von größer in den reellen Zahlen Intervalle Punkte, Geraden

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Übungen zur. x 2y = 0.

Übungen zur. x 2y = 0. Übungen zur Geometrie WS 2015/16 Blatt 3 Prof. Fritzsche Lösung zu Afg. 9: Im R 2 kann man wahlweise mit Koordinaten rechnen oder die reine Vektorschreibweise verwenden. Möchte man die affine Struktur

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f(v) = u} (Andere Bezeichnung: f(v) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Übungen zur Geometrie

Übungen zur Geometrie Aufgabe 1.1. Beweisen Sie die folgende Aussage: Die Diagonalen eines Parallelogrammes schneiden sich in ihren Mittelpunkten. Aufgabe 1.2. Beweis von: rechter Winkel = stumpfer Winkel D A E M F B C AB beliebige

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss. 1. Konvexität in der absoluten Ebene In einem Dreieck in der Euklidischen Ebene hat die Strecke zwischen zwei Seitenmittelpunkten die halbe Länge der dritten Seite. In der absoluten Ebene hat man eine

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f (v) = u} (Andere Bezeichnung: f (V) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n 2 Siegelungen Definition: f : R n R n heißt Bewegung (Isometrie), wenn f Abstände erhält, dh wenn d(f(), f(q)) = d(, q) für alle, q R n Kaitel IV, Satz 32: f ist genau dann eine Bewegung, wenn es eine

Mehr

π und die Quadratur des Kreises

π und die Quadratur des Kreises π und die Quadratur des Kreises Schnupper-Uni für SchülerInnen 8. Februar 2006 Dr. Michael Welter http://www.math.uni-bonn.de/people/welter 1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke Konvexe Mengen Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke xy = {x + t xy 0 t 1} = {(1 t)x + ty 0 t 1} enthält. konvex nicht konvex Lemma

Mehr

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Ein Problem der Dreiecksspiegelung Ein Problem der Dreiecksspiegelung Tobias Schoel 10. Februar 2008 1 Die Dreiecksspiegelung 1.1 Spiegelung eines Punktes Es sei ein Dreieck ABC mit den Seiten BC = a, AC = b und AB = c gegeben und P sei

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof Dr Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 7 Aufgabe 23 9 Punkte In der folgenden Aufgabe sei mit baryzentrischen Koordinaten immer die baryzentrischen Koordinaten

Mehr

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Kreistreue der Möbius-Transformationen Kreistreue der Möbiustransformationen Satz Möbius Transformationen sind kreistreu. Beweis Verwende eine geeignete Zerlegung für c 0: a az + b cz + d = c (cz + d) ad c + b cz + d = a c ad bc c cz + d. Wir

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3... Affine Hülle Wiederholung. Der Vektor x K n ist eine lineare Kombination der Vektoren x,...,x k K n, wenn es Zahlen λ,...,λ k K gibt mit x = λ x +... + λ k x k. Def. Gibt es solche Zahlen λ,...,λ k K mit

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 36 Dreiecke In dieser und der nächsten Vorlesung stehen Dreiecke im Mittelpunkt. Unter einem Dreieck verstehen

Mehr

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion Um die hier gestellten Aufgaben zu lösen brauchen wir ein wenig Kentnisse über das Infimum bzw. Supremum einer Menge.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1 Angeordnete Körper und Anordnung

1 Angeordnete Körper und Anordnung 1 ANGEORDNETE KÖRPER UND ANORDNUNG 1 1 Angeordnete Körper und Anordnung Die nächste Idee, die wir interpretieren müssen ist die Anordnung. Man kann zeigen, dass sie nicht über jeden Körper möglich ist.

Mehr

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen..............................

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version) Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version) Def. Affiner Raum der Dimension n über Körper K ist nach Definition K n. Bemerkung. Man könnte Theorie von affinen Raumen auch axiomatisch aufbauen mit

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Abschnitt wiederholen wir zunächst grundlegende Definitionen und Eigenschaften im Bereich der Matrizenrechnung, die wahrscheinlich bereits in Ansätzen

Mehr

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b Blatt Nr 1906 Mathematik Online - Übungen Blatt 19 Dreieck Geometrie Nummer: 41 0 2009010074 Kl: 9X Aufgabe 1911: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind a = 18782, c = 1511 und β = 33229 gegeben

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss) 22.01.2016 Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS 2015-2016 (Weiss) Hier geht es meistens um einen metrischen Raum X, der die Axiome I und II erfüllt, aber Axiom III verletzt. Wir legen

Mehr

4 Orthogonale Endormorphismen

4 Orthogonale Endormorphismen 4 Orthogonale Endormorphismen Frage: Bei welchen Abbildungen R R bzw. R 3 R 3 bleibt der Abstand zwischen zwei Punkten erhalten? Für α R setzen wir cosα sin α D(α) = und S(α) := sin α cosα ( cos α sin

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Strahlensätze und Ähnliches

Strahlensätze und Ähnliches Strahlensätze und Ähnliches Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 27 Zentrische Streckung Strahlensätze Ähnliche Figuren 2 / 27 Was ist hier passiert? 3 / 27 Zentrische Streckung mit Streckungszentrum

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 2013 Institut für Analysis 06.05.2013 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt Aufgabe 1 Bestimmen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke Konvexe Mengen Def. Eine Teilmenge A R n heißt onvex, wenn sie mit je zwei Punten x,y auch stets deren Verbindungsstrece xy = {x + t xy 0 t } = {( t)x + ty 0 t } enthält. onvex nicht onvex Lemma 2. Der

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am 23.1.2015 Bearbeiten Sie bitte zwei der drei folgenden Aufgaben! Falls Sie alle drei Aufgaben bearbeitet haben sollten, kennzeichnen

Mehr

Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet.

Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet. Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet. Eine globale eingebettete Fläche nicht-standarde Definition: Def. Eine (globale eingebettete) Fläche ist eine Teilmenge M von R

Mehr

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15 Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele Hagen Knaf, WS 2014/15 Im Folgenden sind einige der in der Vorlesung besprochenen Beispielbeweise für die verschiedenen Beweisarten aufgeführt

Mehr

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen 53 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen Definition 531 Sei A ein AR und Aff(A) die Gruppe der Affinitäten von A τ Aff(A) heißt Translation falls p, q A gilt: pτ(p) = qτ(q) Der dann von der Wahl

Mehr

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Weil bei einigen Aufgaben die Problemstellung einfacher wird, wenn wir Inversionen anwenden, die Aufgabenstellung

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.21 2017/05/13 16:28:55 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren Weg.

Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren Weg. 30 Jetzt soll der Begriff der Kongruenz bzw. Euklids vage Vorstellung vom Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

schiebt anschließend den Würfel um die verdeckt liegende Augenzahl nach oben oder um die verdeckt liegende Augenzahl nach unten.

schiebt anschließend den Würfel um die verdeckt liegende Augenzahl nach oben oder um die verdeckt liegende Augenzahl nach unten. BWM 005 / M. Schmittfull Aufgabe 1 1/ 10 Aufgabe 1 Voraussetzung. Im Zentrum eines 005 x 005-Schachbretts liegt ein Spielwürfel, der in einer Folge von Zügen über das Brett bewegt werden soll. Ein Zug

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent. Definition der Basis Def. Es sei (V,+, ) ein nichttrivialer Vektorraum. Die Menge A V heißt eine Basis-Menge, falls sie (a) linear unabhängig ist und (b) span(a) = V. Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Wiederholung: lineare Abbildungen

Wiederholung: lineare Abbildungen Wiederholung: lineare Abbildungen Def Es seien (V,+, ) und (U, +, ) zwei Vektorräume Eine Abbildung f : V U heißt linear, falls für alle Vektoren v 1, v 2 V und für jedes λ R gilt: (a) f (v 1 + v 2 ) =

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

Blatt 10 Lösungshinweise

Blatt 10 Lösungshinweise Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Akad. Rätin Dr. Cynthia Hog-Angeloni Dr. Anton Malevich Blatt 0 Lösungshinweise 0 0 Aufgabe 0. Es seien die Vektoren u =, v = und w = in R gegeben. a # Finden Sie

Mehr

γ(p) = {(P,g) P G P g}. π(g) = {(P,g) P G P g}.

γ(p) = {(P,g) P G P g}. π(g) = {(P,g) P G P g}. Lösungsvorschläge zur Klausur Elementare Geometrie vom 02.08.2017 Aufgabe 1 Es sei P eine nicht kollineare endliche Menge von Punkten in einer affinen Ebene. Weiter sei G die Menge aller Geraden PQ mit

Mehr

x 2 + y 2 = f x y = λ

x 2 + y 2 = f x y = λ Lineare Abbildungen Def Es seien (V 1,+, ) und (V 2,+, ) zwei Vektorräume Eine Abbildung f : V 1 V 2 heißt linear, falls für alle Vektoren u,v V 1 und für jedes λ R gilt: f (u + v) = f (u) + f (v), f (λu)

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker R David Hilbert (1862-1943) Den Begriffen aus der Anschauungswelt fehlt die notwendige mathematische Exaktheit. Gebäude der Geometrie soll nicht

Mehr

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018 Institut für Analysis Prof. Dr. Michael Plum M.Sc. Jonathan Wunderlich Lösungsvorschlag zum. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester 08 3. Mai 08 Aufgabe 5 (K: Es seien n N und A R n eine

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1 II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Zuerst: Zusammenstellung einiger Begriffe und Aussagen aus der Funktionalanalysis (FA), um dann etwas über

Mehr