Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Jürgen Heinrich. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Jürgen Heinrich. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage"

Transkript

1 Jürgen Heinrich Medienökonomie Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Westdeutscher Verlag

2 Inhalt Einführung Grundfragen der Medienökonomie Kapitel Der Mediensektor - Volumen, Strukturen und Funktionen Abgrenzung des Mediensektors Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung Probleme und Fundquellen der praktischen Statistik Amtliche Statistik Verbandsstatistik Statistik wissenschaftlicher Institutionen Das Volumen der Medienwirtschaft in Deutschland Beschäftigte im Mediensektor Der Mediensektor als Teilbereich der Informationswirtschaft Massenmedien als Informationsträger und als Werbeträger Verbund von Massenmedien und Werbung Massenmedien als Werbeträger Massenmedien als Institutionen Kosten der Mediennutzung 48 Literaturhinweise Kapitel Konzepte der Ökonomie zur Analyse des Mediensektors Das Grundproblem der Allokation der Ressourcen Horizontale Koordination: Markt, Wettbewerb und Eigentumsrechte Markt als abstraktes Konzept Die prinzipielle Optimalität der Marktproduktion Relevanter Markt Wettbewerb Konzeptionen von Wettbewerb. 57

3 8 Inhalt 2.6. Marktstruktur - Marktverhalten - Marktergebnis Marktzutrittsfreiheit und Marktzutrittsschranken Funktion der Eigentumsrechte Vertikale Koordination: die Unternehmung Wahl der Koordinationsform Unternehmung Transaktionsmerkmale Handeln der Individuen Die Kanalisierung menschlichen Verhaltens: Institutionen und Institutionenökonomik Marktversagen Der Marktversagenskatalog Öffentliche Güter Externe Effekte Strukturprobleme des Wettbewerbs Informationsmängel der Konsumenten Meritorik und Demeritorik bei Irrationalität Regulierung Begriffsbestimmungen der Regulierung Ziele, Methoden und Formen der Regulierung Staatsversagen 76 Literaturhinweise Kapitel Analyse der Medienproduktion - die Medienproduktion im Schnittfeld von Ökonomie und Medienpolitik Zur Reichweite des Analysekonzepts von Markt und Marktversagen Normen und Verfahren der Systeme Wirtschaft und Medienpolitik Wohlfahrt versus Vielfalt und publizistische Qualität - unterschiedliche Normen in Wirtschaft und Medienpolitik Ökonomischer versus publizistischer Wettbewerb - die Verfahren Regulierung und Kontrolle der Medienproduktion Medienpolitik versus Wettbewerbspolitik - der Konflikt zwischen Medienfreiheit und Wettbewerbsfreiheit Regulierungsunterschiede zwischen Rundfunk und Printmedien 91

4 Inhalt 9 4. Marktversagen im Mediensektor - eine Analyse aus ökonomischer Sicht Information und Meinungsvielfalt als öffentliches Gut Externe Effekte der Medienproduktion Strukturprobleme des Wettbewerbs Informationsmängel der Rezipienten Meritorik und Demeritorik im Medienkonsum Missbrauch von Information zur Meinungsmanipulation Marktmängel im Mediensystem - eine Analyse aus medienpolitischer Sicht Ökonomischer Wettbewerb und Vielfalt Ökonomischer Wettbewerb und Qualität Ökonomischer Wettbewerb und Niveau Publizistischer Wettbewerb und Vielfalt, Qualität und Niveau Staatliche Produktion und staatliche Überwachung als Alternative zum Markt? Staatliche Produktion des öffentlichen Gutes Meinungsvielfalt? Staatliche Überwachung der Qualität der Medienproduktion?,112 Literaturhinweise Kapitel Struktur der Medienmärkte - Medienkonzentration Formen, Ebenen und Messung der Konzentration Formen und Ebenen der Konzentration Messung der Konzentration Ziele der Konzentrationsanalyse Ökonomische Konzentrationsanalyse Publizistische Konzentrationsanalyse Ursachen der Medienkonzentration Größenvorteile (Economies of Scale) von Medienunternehmen, Fixkostendegression der Medienproduktion Verbund von Rezipienten- und Werbemarkt Ersparnis von mehrfachverwertbaren Inputs Ersparnis von Transaktionskosten Verbundvorteile der Produktion (Economies of Scope) Sonstige Konzentrationsursachen Konzentrationsprozesse im Mediensektor Ökonomische Folgen der Medienkonzentration..136

5 10 Inhalt 5. Medienkonzentration und Vielfalt Grandlegende Annahmen der Analyse Zusammenhang von Zahl und Vielfalt Zusammenhang von Disparität und Vielfalt Vertikale/diagonale Medienkonzentration und Vielfalt Die Bedeutung eines freien Marktzutritts Medienkonzentration und publizistische Qualität Empirische Untersuchungen zum Komplex von Konzentration und Vielfalt/Qualität Zur Klassifikation empirischer Untersuchungen Konzentration und Medieninhalte Zur Größe der Medienmärkte Medienkonzehtration in Deutschland Horizontale Medienkonzentration Vertikale/Diagonale Medienkonzentration Medienkonzentration weltweit Horizontale Medienkonzentration Vertikale/Diagonale Medienkonzentration.155 Literaturhinweise Kapitel Funktion und Struktur der Medienunternehmung Vorteile einer horizontalen Integration der Medienunternehmung Vorteile einer großen Sortimentsbreite Vorteile einer zentralen Vermarktung Vorteile eines zentralen Vertriebs Vorteile einer zentralen Nutzung der Produktionstechnik Vorteile einer Teamarbeit Vorteile einer vertikalen Integration der Medienunternehmung Der Verbund von journalistischer Produktion und Werbung Die Struktur der Medienunternehmung - Aufbauorganisation Aktionsparameter der Organisationsstruktur Merkmale der Aufgabe von Medienunternehmen Der optimale Eigentümer der Medienunternehmung Verteilung von Aufgaben, Weisungs- und Entscheidungsrechten.174

6 Inhalt Die Struktur der Medienunternehmung - Ablauforganisation Die Einbindung von Journalisten: Anreizsysteme im Journalismus Mängel im Anreizsystem Anreizelemente im Journalismus Die Medienunternehmung als Institution mit Prinzipal-Agent-Problematik Medienuntemehmen als Anbieter und Nachfrager von Informationen Die Prinzipal-Agent-Problematik 186 Literaturhinweise Kapitel Der Wandel des Mediensystems Zunahme des Wettbewerbs und Ökonomisierung Begriff und Indikatoren Ursachen der Zunahme des Wettbewerbs Zunahme der Effizienz der Medienproduktion Zunahme der allokativen Effizienz der Medienproduktion Zunahme der produktiven Effizienz der Medienproduktion.. 3. Technischer Fortschritt Formen und Bestimmungsgründe 3.2. Digitalisierung der Information Veränderung der Kosten und Kostenstrukturen der Medienproduktion: Ökonomik der Digitalisierung Abnahme der Kosten: Zunahme der Produktion Abnahme der Kosten: Interaktivität Relative Abnahme der Vertriebskosten: Vertriebsintensivierang der Medienproduktion Relative Abnahme der Veitriebskosten: Globalisierung des Handels und des Wettbewerbs Relative Abnahme der Vertriebskosten: Abnahme der Verbundvorteile im Vertrieb von redaktioneller und werblicher Information Relative Abnahme der Kapitalkosten: Kapitalintensivierung der Medienproduktion Relative Abnahme der Informations- und Transaktionskosten: Trend zum Outsourcing Relative Zunahme der Kosten des Schutzes von geistigem Eigentum, Suche nach neuen Einnahmepotentialen im Internet Konvergenz..204

7 12 Inhalt 6. Wettbewerb der Medien im Europäischen Binnenmarkt Zur Übertragbarkeit der ökonomischen Theorie der Marktintegration auf den Mediensektor Integrationsansatz und Integrationsbemühungen der EU. 208 Literatur Kapitel Rahmenbedingungen und Vertriebsorganisationen des Pressesektors Abgrenzung des Pressesektors und pressestatistische Erhebungen Unternehmenseinheiten Produkteinheiten Auflagenkontrolle und Reichweitenanalysen Pressespezifische Rahmenbedingungen Pressevertrieb Der Pressevertrieb im Überblick Pressevertrieb über den Groß- und Einzelhandel.224 Literaturhinweise Kapitel MikroÖkonomik der Zeitung - einzelwirtschaftliche Aspekte der Zeitungsproduktion Produkteigenschaften der Zeitung Zeitung als Informationsträger Zeitung als Werbeträger Zeitungsnachfrage Nachfrage der Leser Nachfrage nach Zeitungswerbung Verbundproduktion - Produktion für den Leser- und Werbemarkt als charakteristisches Merkmal Prinzip der Verbundproduktion Relation von Textteil zu Anzeigenteil (Produktionsstruktur) Umsatzstraktur Subvention des redaktionellen Teils der Zeitung durch die Werbung 239

8 Inhalt Die kumulative Dynamik der Einnahmen (Auflage-Anzeigen-Spirale) Kostenstruktur und Fixkostendegression Kostenstruktur der Zeitungsproduktion Fixkostendegression der Zeitungsproduktion Struktur und Entwicklung der Gewinne der Zeitungsproduktion Die Gewinne der Zeitungsverlage Gewinnanalyse Auflagensteigerung und Gewinnentwicklung in kurzer Frist Auflagenmaximierung und Gewinnmaximierung Zeitungspreise Zeitungsverlagsstrukturen Enge räumliche Verbreitung / kleine Zeitungsauflagen Vertikale Integration der Zeitungsproduktion Nutzung von Nachrichtenagenturen Zeitungsvertrieb Zeitungsmarketing Operatives Marketing Strategisches Marketing: Marketingstrategien Die Zeitung der Zukunft Die Zeitung als Informationsträger Die Zeitung als Werbeträger Die Zukunft der Zeitungsverlage 262 Literaturhinweise Kapitel Makroökonomik der Zeitung - Volumen und Struktur des Zeitungssektors in Deutschland Volumen des Zeitungssektors in Deutschland Auflage und Umsatz Beschäftigung Einnahmen aus Werbung Ursachen der Stagnation Strukturen des Zeitungssektors in Deutschland Konzentration auf den Zeitungsmärkten 3.1. Erfassung der publizistischen Konzentration durch Medieneigentum

9 14 Inhalt 3.2. Erfassung der publizistischen Konzentration durch die Vielzahl des Zeitungsangebots Pressespezifische Kooperationsformen Wettbewerb und Wettbewerbspolitik auf Zeitungsmärkten Abgrenzung relevanter Zeitungsmärkte Wettbewerb auf Zeitungsmärkten Marktzutrittsschranken Wettbewerbspolitik als Ordnungspolitik im Zeitungsbereich Praxis der Wettbewerbspolitik Die Entwicklung der Zeitungslandschaft in Ostdeutschland Die Entwicklung der Zeitungseinheiten Konzentration im ostdeutschen Zeitungssektor Ausgewählte Strukturmerkmale Bewertung Zeitungen im Europäischen Binnenmarkt Struktur der Zeitungsmärkte in Europa Deregulierung und Harmonisierang 300 Literaturhinweise Kapitel MikroÖkonomik der Zeitschrift - die Zeitschriftenunternehmung Typologie von Zeitschriften Zur Definition und Klassifizierung der amtlichen Pressestatistik Eine Klassifizierung von Zeitschriften nach ihrer primären ökonomischen Funktion Zur Erfassung der Zeitschriften durch die Verbände Produkteigenschaften der Zeitschrift Verbundproduktion - Produktion für den Leser- und Werbemarkt als charakteristisches Merkmal Prinzip der Verbundproduktion Relation von Textteil zu Anzeigenteil Umsatzstruktur Kosten der Zeitschriftenproduktion Struktur und Entwicklung der Gewinne der Zeitschriftenproduktion Die Gewinne der Zeitschriftenverlage Gewinnanalyse 316

10 Inhalt 15_ 5.3. Zeitschriftenpreise Preiskalkulation von Zeitschriften Die Größenstruktur der Zeitschriftenbetriebe Die Fertigungsbreite der Zeitschriftenbetriebe Zur Fertigungstiefe von Zeitschriftenbetrieben Zeitschriftenvertrieb Zeitschriftenmarketing Die Zeitschrift der Zukunft. 329 Literaturhinweise Kapitel Makroökonomik der Zeitschrift - Zeitschriftenmärkte Marktvolumen und Marktentwicklung nach der Pressestatistik Marktvolumen und Marktentwicklung nach der Verbandsstatistik Strukturen des Zeitschriftensektors Ökonomische Strukturentwicklung des Zeitschriftensektors., Publizistische Strukturentwicklung des Zeitschriftensektors Konzentration im Zeitschriftensektor Ökonomische Konzentration Publizistische Konzentration Vielzahl des Zeitschriftenangebots Wettbewerb und Wettbewerbspolitik auf Zeitschriftenmärkten Abgrenzung relevanter Lesermärkte Abgrenzung relevanter Anzeigenmärkte Wettbewerb Wettbewerbspolitik auf Zeitschriftenmärkten Die Entwicklung der Zeitschriftenlandschaft in Ostdeutschland im Rückblick Die Zeitschriftenlandschaft der DDR Zeitschriftenproduktion in Ostdeutschland nach der Wende Marketingstrategien von Zeitschriftenunternehmen nach der Wende Strukturen der Marktentwicklung.359 Zeitschriften im Europäischen Binnenmarkt.361

11 16 Inhalt 7.1. Zur Ökonomik der Zeitschrift im Binnenmarkt Umfang und Struktur des europäischen Zeitschriftensektors. 363 Literaturhinweise Kapitel Anzeigenblätter Definition und Abgrenzungsprobleme Marktvolumen und Marktentwicklung der Anzeigenblätter Erscheinungsbild, Verbreitungsweise und Größenstruktur Die publizistische Funktion von Anzeigenblättern Das Anzeigenblatt als Werbeträger Zur Ökonomik der Anzeigenblätter Konzentration Wettbewerbspolitik Zukunft des Anzeigenblattes..376 Literaturhinweise..377 Literatur 379 Abkürzungen.399 Sachregister.403

Jiirgen Heinrich. Medienokonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt

Jiirgen Heinrich. Medienokonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt Jiirgen Heinrich Medienokonomie Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt Jiirgen Heinrich Medienokonomie Band 1: Mediensystem, Zeitung, ZeitschriJt, Anzeigenblatt Westdeutscher Verlag

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 6 Konzentration und Konkurrenz Überblick 1. Struktur von Multi-Media-Konzernen Formen der Konzentration im Medienbereich 2. Medienökonomische Gründe der Konzentration 3.

Mehr

Björn von Rimscha Gabriele Siegert. Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. ^ Springer VS

Björn von Rimscha Gabriele Siegert. Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. ^ Springer VS Björn von Rimscha Gabriele Siegert Medienökonomie Eine problemorientierte Einführung ^ Springer VS Inhalt Vorwort 9 1 Warum gibt es Differenzen zwischen nationalen Medienangeboten? 11 1.1 Das Struktur-Verhalten-Ergebnis-Modell

Mehr

Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration

Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration z Publikationen aus dem Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht der Universität Zürich Hanspeter Kellermüller Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration Schulthess 2007 36 Inh altsverzeichnis

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 4 Medienmärkte Vorlesung im Sommersemester 2011 Mittwoch, 27.04.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?

Inhaltsverzeichnis Einführung: Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement? Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?.... 1 1.1 Medienökonomie und Medienmanagement im Alltag: Fälle.... 3 1.2 Gegenstand: Content

Mehr

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Ökonomie und Kommunikation) Einführung in die Medienökonomie - - Wintersemester 2004/2005 Die Ringvorlesung Gemeinsames Angebot der Freien Universität Berlin

Mehr

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17 Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur... 17 1. Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17 2. Besonderheiten von Mediengütern

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 19 Ulrich Pätzold Horst Röper Lokale Medien in NRW Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt

Mehr

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen V VII XI XVII XIX XXI I. Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik 1 1. Gegenstand

Mehr

Inhalt. 1 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf beim Fernsehen Ökonomische und medienwissenschaftliche Einordnung des Fernsehens...

Inhalt. 1 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf beim Fernsehen Ökonomische und medienwissenschaftliche Einordnung des Fernsehens... 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 1 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf beim Fernsehen... 23 2 Ökonomische und medienwissenschaftliche Einordnung des Fernsehens... 37

Mehr

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Entwicklung eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Leserbindung am Beispiel lokaler/regionaler Abonnementzeitungen von Detlef

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie 1 2 Bestimmungsgründe

Mehr

Ablauf. Präsentation & Diskussion 22. Januar 2018 in Bern. Eidgenössische Medienkommission EMEK. Eidgenössische Medienkommission

Ablauf. Präsentation & Diskussion 22. Januar 2018 in Bern. Eidgenössische Medienkommission EMEK. Eidgenössische Medienkommission EMEK Commission fédérale des médias COFEM Comissione federale dei media COFEM Besonderheiten von Medien im digitalen Zeitalter Gestaltungsoptionen für eine leistungsfähige Medienlandschaft aus ökonomischer

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 4d Teilmarkt Printmedien Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag, 05.07.2012 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre 1 Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre (1) Die produktorientierte Perspektive 2 Medienunternehmen und ihr Umsystem Kapitalmarkt Absatzmarkt Fremdkapital Eigenkapital Personalmarkt Redakteure

Mehr

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Thomas Siebe MikroÖkonomie Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb 2., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt Vorwort 5 fp Service für Dozenten 6 ^ Web-Service

Mehr

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 Inhalt Vorwort von Hans Bohrmann V Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 1 Die Rolle des Verlegers 8 1.1 Der Verleger: Annäherung und Definition

Mehr

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld MikroÖkonomie 5., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Organisation und Koordination

Organisation und Koordination Peter-J.Jost Organisation und Koordination Eine ökonomische Einführung 2. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallbeispiele VII XI I Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort

Mehr

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 I Einleitung 13 II Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 1.1 Terminologische Grundlagen 17 1.2 Die Entwicklung des E-Sports im Kontext der

Mehr

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze Prof. Dr. Otfried Jarren Mediendialog e d Hamburg

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 5., überarbeitete Auflage GABLER ,nhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches 4 1.2

Mehr

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat 1 Übung zu Kapitel 11: Fusionskontrolle Formen: horizontal vertikal konglomerat (Potentielle) Wirkungen: Konzentration: Einschränkung des Wettbewerbs Effizienzsteigerung (s. u.) ("Synergie-Effekte", Realisierung

Mehr

Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle

Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle Pressefusionskontrolle 1 Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle Bundeskartellamt Bonn, 24. September 2009 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Pressefusionskontrolle 2 Besonderheiten der Pressefusionskontrolle

Mehr

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 6., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches 4 1.2 Theoretischer und terminologischer

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK Arne Heise EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK Grundlagen, Institutionen, Paradigmen LlT Inhaltsübersicht Vorwort Teil I: Grundzüge 1 Kap. 1: Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspolitik und ihre Didaktik

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem

Mehr

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld Robert Pindyck Daniell Rubinffeld UfiS!lfi ;iii!' ' ; 1 - '>."- ' ' 'ü i I inhalttsübeirsoclht Vorwort 15 Teil! Kapitel 1 Kapitel 2 Teil Dl Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel

Mehr

Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe

Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe Münstersche Schriften zur Kooperation Band 66 Sebastian Kretschmer Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe - eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Shaker

Mehr

Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing

Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer Der Buchverlag Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Wettbewerb durch Netzzugang?

Wettbewerb durch Netzzugang? Benjamin Rasch Wettbewerb durch Netzzugang? Eine ökonomische Analyse am Beispiel des deutschen Briefmarktes GABLER RESEARCH Inh alts Verzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Medienwirtschaft

Einführung in die Medienwirtschaft Fakultät 2 Electronic Media Studiengang Zimmer 221 Nobelstraße 10 70569 Stuttgart Telefon (0711) 89 23-22 46 e-mail kuehnle@hdm-stuttgart.de Sommersemester 2011 Gliederung: Unser Programm für die kommenden

Mehr

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements...1 1 Einführung...3 1.1 Aufbau des Lehrbuches...4 1.2 Theoretischer und terminologischer Kontext...5 1.2.1 Medien und Internetmanagement

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor Christian Zabel Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor Produktionsprozesse, Innovationsmanagement und Timing-Strategien in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beate Finis Siegler..Ökonomik Sozialer Arbeit A257152

Beate Finis Siegler..Ökonomik Sozialer Arbeit A257152 Beate Finis Siegler.Ökonomik Sozialer Arbeit A257152 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Einleitung 11 Teil 1 - v _ Allgemeine Grundlagen der Ökonomik 1 Grundbegriffe der Ökonomik

Mehr

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 7., überarbeitete Auflage GABIER Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches 4 1.2 Theoretischer und terminologischer

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Medienmarketing. von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prof. Christof Seeger. 1. Auflage

Medienmarketing. von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prof. Christof Seeger. 1. Auflage Medienmarketing von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prof. Christof Seeger 1. Auflage Medienmarketing Breyer-Mayländer / Seeger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Paradigmenwechsel in der Ökonomie

Paradigmenwechsel in der Ökonomie Paradigmenwechsel in der Ökonomie gesellschaftlich relevanter digitaler Medieninhalte Expertise im Auftrag der Eidgenössischen Medienkommission EMEK Prof. Dr. Frank Lobigs, Institut für Journalistik der

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2881 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen Peter Haug Institut für Wirtschaftsforschung Forschungsabteilung Stadtökonomik Struktur des Vortrags 1. Ausgangssituation Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Der Verleger als Erfolgsfaktor der Tageszeitung

Der Verleger als Erfolgsfaktor der Tageszeitung Der Verleger als Erfolgsfaktor der Tageszeitung Zur Struktur der Arbeit 1. Fragestellung und Methode Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Erfolgsfaktoren der Produktgattung Tageszeitung

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Übung I Vorlesung im Sommersemester 2011 Mittwoch, 01.06.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement Bernd W.Wirtz Medien- und Internetmanagement 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage VA Springer Gabler Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagement 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuchs

Mehr

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Von Dr. Rainer Ölten Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre 2., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht 1 Wesen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 30: Wettbewerbsstrategien von Verlagsunternehmen auf Online-Zeitungsmärkten

ZfTM-Work in Progress Nr. 30: Wettbewerbsstrategien von Verlagsunternehmen auf Online-Zeitungsmärkten ZfTM-Work in Progress Nr. 30: Wettbewerbsstrategien von Verlagsunternehmen auf Online-Zeitungsmärkten Torsten J. Gerpott * 2002 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Planung & Organisation, Schwerpunkt

Mehr

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Produktion in Netzwerken Make, Buy & Cooperate von Prof. Dr. Jörg Sydow Prof. Dr. Guido Möllering 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XV XVII I Einführung 1 1 Ausgangspunkt und Problemstellung 1 2 Institutionenökonomische Grundlagen 2 3 Gang der Untersuchung 7 II Megatrends

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag Dagmar Schütte Das schöne Fremde Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung Westdeutscher Verlag Inhalt Verzeichnis der Tabellen 9 Verzeichnis der Abbildungen 11 Vorwort

Mehr

Einführung in das Marketing

Einführung in das Marketing Lothar Müller-Hagedorn Marcus Schuckel Einführung in das Marketing 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart vn Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Einleitung

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung Hans J. Kleinsteuber Radio Eine EinfOllrung Unter Mitarbeit von: Ralph Eicllmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lütllje, Norman Müller und Frank Schätzlein III VS VERLAG Inhalt Kapitell: Einführung 11 Kapitel

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Vorwort Begrifflichkeit Massenmedien Eine Portfoliobetrachtung Medienunternehmen und Märkte 32

Vorwort Begrifflichkeit Massenmedien Eine Portfoliobetrachtung Medienunternehmen und Märkte 32 Vorwort 11 1 Anforderungen an das Medienmanagement 14 1.1 Wie wir Medienmanagement definieren... 14 1.2 Ist unsere Gesellschaft bereits eine Mediengesellschaft geworden?... 17 1.3 Das Berufsumfeld des

Mehr

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren Informationsbroschüre Version: 28. Februar 2011 DIW econ GmbH Dr. Ferdinand Pavel Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel +49.30.20 60

Mehr

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Strategisches Flughafenmanagement

Strategisches Flughafenmanagement Michael Trumpfheller Strategisches Flughafenmanagement Positionierung und Wertschöpfung von Flughafentypen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Bernd W. Wirtz. Medien- und. Internetmanagement. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. & Springer Gabler

Bernd W. Wirtz. Medien- und. Internetmanagement. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. & Springer Gabler Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage & Springer Gabler Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagement 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuchs

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Öffentliche Filmförderung in Deutschland

Öffentliche Filmförderung in Deutschland JJ ra Hamburger Forum Medienökonomie Band 8 Stefan A. Duvvuri Öffentliche Filmförderung in Deutschland Versuch einer ökonomischen Erfolgs- und Legitimationsbeurteilung Verlag Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück. Controlling Aufgaben und Lösungshinweise Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück i l R.01denbourg Verlag München Wien VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr