Auswirkungen von Verkehrsemissionen auf die innerstädtische Luftqualität Peter Sturm AUniv.-Prof. DI. Dr.-techn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen von Verkehrsemissionen auf die innerstädtische Luftqualität Peter Sturm AUniv.-Prof. DI. Dr.-techn."

Transkript

1 Auswirkungen von Verkehrsemissionen auf die innerstädtische Luftqualität AUniv.-Prof. DI. Dr.-techn.

2 Inhalt Einleitung Luftschadstoffe und ihre Quellen, Wirkungen Luftgüte im städtischen Bereich Maßnahmen zur Verbesserung der Luftgüte Steyr November

3 Einleitung Umweltprobleme aufgrund emittierter Luftschadstoffe durch menschliche (antropogene) und natürliche (biogene) Aktivitäten Globale Erwärmung/Klimawechsel Probleme mit der lokalen Luftgüte und Anstieg des troposphärischen (bodennahen) Ozons Schädigung des Ökosystems Ozonabbau in der Stratosphäre Saurer Regen Schädigung am kulturellen Erbe Steyr November

4 Begriffe Luftschadstoff Luftschadstoffe im Sinne des Immissionsschutzgesetzes Luft (IG-L) sind Stoffe, die Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft durch Partikel, Gase oder Aerosole bewirken Emission Ein von einer Quelle an die Atmosphäre abgegebener Luftschadstoff Immission Die auf Schutzgüter einwirkenden Luftschadstoffe Schutzgüter nach IG-L Menschen, Tier- und Pflanzenbestand, Lebensräume sowie Kultur- und Sachgüter, Luft und Klima (IG-L) Steyr November

5 Quelle: UBA Wien Steyr November

6 Luftschadstoffe Verbrennung (Verkehr, Hausbrand, Industrie) Kohlendioxid (CO2), ist in erster Linie ein Treibhausgas und für die Klimaerwärmung verantwortlich Kohlenmonoxid (CO), entsteht bei schlechter Verbrennung, daher heute hauptsächlich aus dem Hausbrand Stickstoffoxide (NOx), entstehen bei Verbrennungsprozessen mit sehr hoher Temperatur (sehr gute Verbrennung, hoher Wirkungsgrad). Hauptsächlich aus dem Verkehr und bei industriellen Anlagen Schwefeldioxid (SO2), entsteht aus dem im Brennstoff enthaltenen Schwefel, in erster Linie Hausbrand (Kohle und Heizöl) Steyr November

7 Luftschadstoffe Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Verbrennung (Verkehr, Hausbrand, Industrie) Kohlenwasserstoffe aus unvollständiger Verbrennung fossiler flüssiger Brenn- bzw. Kraftstoffe - Benzol Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) mit B(a)P als Leitsubstanz, Hauptquelle bei Verbrennung von Holz Ruß bei schlechter Verbrennung (Dieselfahrzeuge und Hausbrand) Staubemissionen (Produktion, Verkehr, Natur) Produktionsbedingte Staubemissionen (mineralischer Staub, Metalle usw.) Abrieb von Straßenbelag, Reifen, Bremsen und Aufwirbelung von Straßenstaub Steyr November

8 Feinstaub/Partikel Konglomerat aus festen, flüssigen oder gemischt vorkommenden Stoffen unterschiedlicher Größe und chemischer Zusammensetzung Humanmedizinische Relevanz in der Größe (Kleinheit) der Partikel und als Trägersubstanz für schädliche Stoffe (Schwermetalle, PAH, Dioxin etc.) Wirkung: Reizung chronische Beschwerden im Atemtrakt Karzinogene Effekte z.b. bei Ruß, Schwermetallen, Dioxin, Steyr November

9 Feinstaub PM10; PM2.5 Feinstaub PM10, PM2.5 Partikeldurchmesser < =10 µm (aerodynamischer Durchmesser) PM 2.5 Partikeldurchmesser <= 2.5 µm Größe: Haardurchmesser ca. 0,1 mm PM10 <=10 µm = 0,01 mm (1/10 des Durchmessers, 1/100 der Fläche) Haar Feinstaub (PM10) Steyr November

10 Feinstaub PM10 (Lungengängigkeit) Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Stäube > 10 µm Pollen, Krustenmaterial (Sand, Erde, Schotter, usw), Splitt Stäube 1-10 µm Stäube < 1µm Kohlenstaub, Zementstaub, Flugasche, Insektizide Tabakrauch, Ruß, Hausbrand, Schweißen, Ölrauch, Meersalz Steyr November

11 Luftschadstoffe Kohlenmonoxid (CO) Bindet den Sauerstofftransport im Blut Ermüdung, Erstickung Stickstoffdioxid (NO2) Reizgas für Atemtrakt und Augen (Schleimhäute) Schwefeldioxid (SO2) Reizgas für Atemtrakt und Augen (Schleimhäute) Steyr November

12 Emittentenzuordnung Österreich Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik NOx PM10 PM2.5 Steyr November

13 Anteil des Verkehrs an den Emissionsmengen und der Luftgütesituation NOx: Verkehrsanteil dominierend emissionsseitige Maßnahmen bei Fahrzeugen für langfristige Reduktion lokale zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion der Aktivität (= Anzahl der gefahrenen km) Hohe Wirksamkeit von lokalen Maßnahmen aus dem Sektor Verkehr zu erwarten Steyr November

14 Anteil des Verkehrs an den Emissionsmengen und der Luftgütesituation PM10/PM2.5: Verkehrsanteil 20 bis 25% emissionsseitige Maßnahmen bei Fahrzeugen für langfristige Reduktion vor allem der kleinen Partikel (<1 µm) lokale zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion der Aktivität (= Anzahl der gefahrenen km) Bezogen auf PM10 und PM2.5 eher geringe(re) Wirksamkeit zu erwarten Steyr November

15 Fahrzeugemissionen Emissionsgesetzgebung Summe HC + NOx [g/km] Emissionsgrenzwerte HC+NOx-Otto % -90% -90% 0g/km Verbesserte Verbrennung ECUs + Abgasnachbehandlung +Systemoptimierungen Steyr November

16 NOx Emissionsgrenzwerte Diesel NOx PKW NOx SNF g/kwh NFZ-Test: ECE R49 ESC ESC+ETC WHTC Steyr November

17 Fahrzeugemissionen Emissionsgesetzgebung Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Geschwindigkeit [km/h] Zeit [s] Steyr November

18 Fahrzeugemissionen Emissionsgesetzgebung NEDC Real World 100 km/h Time [s] Real World = CADC (Common ARTEMIS Driving Cycle) Steyr November

19 HC Emissionen PKW Otto im NEDC und in einem realen Fahrzyklus (CADC) HC PKW-Otto NEDC CADC 1/3-Mix [g/km] PreEURO 1 EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 Steyr November

20 NOx Emissionen SNF/LKW im realen Betrieb (Bsp. 40t Lastzug, 50% beladen) NOx [g/km] NO NO2 EURO 0 EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 AGR EURO 4 SCR EURO 5 AGR EURO 5 SCR EURO 6 Steyr November

21 NO x von 154 Diesel-PKW im NEDC und im CADC real world Zyklus NOx [g/km] NEDC CADC 1/3-Mix PreEURO 1 EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 Steyr November NO 2 NO 2

22 NOx Emissionen des Verkehrs in Österreich 120 NOx [1000t/Jahr] Summe Off-Road Motorräder Mofas Summe SNF LNF PKW Diesel PKW Otto ohne Kat PKW Otto mit Kat Steyr November Jahr

23 Ausbreitung von Luftschadstoffen Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Verdünnung der Luftschadstoffe Windgeschwindigkeit und atmosphärische Turbulenzen sind ausschlaggebend für die Höhe der Verdünnung Je mehr Wind desto besser ist der Luftaustausch Nachteilig für Luftqualität: Wenig Wind Hohe Inversionshäufigkeit im Winter Wenig Niederschlag (Regen oder Schnee) Steyr November

24 Ausbreitung von Luftschadstoffen Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bodeninversion Quelle: Stmk. LR Steyr November

25 Ausbreitung von Luftschadstoffen Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Steyr November

26 Luftgütegrenzwerte Luftgütegrenzwerte sind in der EU Tochterrichtlinie vorgegeben und im IG-L für Österreich umgesetzt. Stickstoffdioxid (NO2) 1g =1, µg EU ( EG) IG-L Jahresmittelwert 40 µg/m³ 30 µg/m³ (ab ) 35 µg/m³ ( )* Kurzzeitmittelwert 200 µg/m³ (1h-Mittelwert) 18 Überschreitungen zulässig 200 µg/m³ (0,5 h Mittelwert) Keine Überschreitung zulässig * IG-L Novelle 2010 * Evaluierung der Toleranzmarge von 5 µg/m³ im Jahr 2012 Steyr November

27 Luftgütegrenzwerte Luftgütegrenzwerte sind in der EU Tochterrichtlinie vorgegeben und im IG-L für Österreich umgesetzt. Feinstaub (PM10) 1g =1, µg EU ( EG) IG-L Jahresmittelwert 40 µg/m³ 40 µg/m³ Kurzzeitmittelwert 50 µg/m³ (Tagesmittelwert) 35 Überschreitungen zulässig 50 µg/m³ (Tagesmittelwert) 25 Überschreitungen zulässig Steyr November

28 Feinstaubbelastung PM10 Grenzwert Steyr November

29 Feinstaubbelastung PM10 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Grenzwert 67 Messstellen durchgehend betrieben Steyr November

30 Quelle: Jahresbericht Amt der OÖ LR Steyr November

31 Quelle: Amt der OÖ LR Steyr November

32 Feinstaubbelastung PM10 Steyr November

33 Steyr November

34 Stickstoffdioxid Steyr November

35 Stickstoffdioxid NO2 Jahresmittelwert Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik 78 Messstellen Steyr November

36 Stickstoffdioxid NO2 Steyr November

37 Stickstoffdioxid NO2 Steyr November

38 Stickstoffdioxid NO2 Jahresmittelwert Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Quelle: UBA Berlin Steyr November

39 Folgen von Grenzwertüberschreitungen Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Statuserhebung notwendig wer ist dafür verantwortlich Festlegung von Sanierungsgebieten wo muss sich was ändern Definition von Maßnahmenplänen was muss getan werden Verantwortlich ist der jeweilige Landeshauptmann bzw. der zuständige Landesrat Steyr November

40 Übliche Maßnahmen Sektor Verkehr Fahrverbote für sehr alte Fahrzeuge Geschwindigkeitsbeschränkungen Generelle Fahrverbote Umweltzonen Sektor Hausbrand Forcierung des Ausbaus von Fernwärme Förderung von Fernwärmeanschlüssen Förderung von Tausch von Heizungsanlagen hohe Wirkung für NOx geringe Wirkung für PM10 hohe Wirkung für PM10 Steyr November

41 JMW NO2 Wien berechnet 2005 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Steyr November

42 JMW NO2 Wien berechnet 2020 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Steyr November

43 JMW NO2 Wien berechnet 2020, 0% Diesel PKW Steyr November

44 Maßnahmenwirksamkeit Umweltzonen Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bringen in erster Linie eine Flottenerneuerung und somit ein Vorziehen von sowieso ablaufenden Vorgängen Geschwindigkeitsreduktionen im übergeordneten Straßennetz (A/S) Hohe Wirkung bei NOx und Verbrauch (CO2) Geringe Wirkung bei PM10 Fahrverbote Reduktion der Fahrleistung wirkt unmittelbar Wenn Umwegverkehr produziert wird, dann kontraproduktiv Steyr November

45 Maßnahmenwirksamkeit Andere Antriebssysteme Hybridfahrzeuge: helfen, wenn der e-betrieb dominiert und auch elektrisch geladen wird. Wenn e- Energie nur aus VKM kommt, dann negativ. E-Mobilität: Frage der Erzeugung der Elektrizität, PM Emissionen aus Abrieb (Reifen, Bremsen, Straßenbelag) und Aufwirbelung bleiben. Wasserstoff als Treibstoff: NOx Problem bleibt, PM wie oben, Problem der Verfügbarkeit des Brennstoffes (H 2 ) Brennstoffzelle: Problem der Verfügbarkeit des Brennstoffes (H 2 ) Steyr November

46 Luftgüte in urbanen Gebieten: Neue Probleme? London Smog 1953 Schlagartiger Anstieg der SO2 Konzentrationen um das 2,5 fache (über 1 Monat) Anstieg der Sterblichkeit in London auf das 3-fache während des ersten Monats und das 2-fache für zwei weitere Monate Steyr November

47 Neue Probleme? eigentlich nicht, Schadstoffe sind nun andere Müll und Pferdemist 18/19.Jhdt, SO2 (London 1953), CO, NO2 (Los Angeles Smog 70 er Jahre), Ozon (90 er Jahre) Derzeit global - Klimaerwärmung Derzeit lokal - Feinstaub (städtisch und ländliche Gebiete) - B(a)P in Gebieten mit intensiver Holznutzung zum Heizen - Stickstoffdioxid (NO2) in stark befahrenen Gebieten (Städte und Nähe Autobahn) Steyr November

48 Schlussfolgerung Technische Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen Luftgüte sind in den meisten Fällen kontraproduktiv zu den Klimazielen Reduktion der Aktivität notwendig (weniger Fahren, bessere Nutzung von Verkehrsmittel) Energieeffizienz steigern (z.b. Wärmedämmung, reduziert Energieverbrauch und Emissionen) Steyr November

49 1200 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Effektive Verbesserungsmaßnahme PM10 PM10 Graz Süd [µg/m³] /04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/ : Datum 00:00 00:00 00:00 Steyr November :00 Zeit 00:00 00:00 00:00 00:00

50 Steyr November

51 Steyr November

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe Peter Sturm, Martin Rexeis, Stefan Hausberger Strategien für sicheren und umweltfreundlichen Verkehr: Temporeduktion auf Landstraßen?

Mehr

Luftgüteziele und Emissionsentwicklung bei Kraftfahrzeugen Wunschvorstellung oder reale Zielvorgaben?

Luftgüteziele und Emissionsentwicklung bei Kraftfahrzeugen Wunschvorstellung oder reale Zielvorgaben? 7 6 5 4 3 2 1 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0-0.2 P e/p ] ra _ W/k ) /h g([ x ON _ rate d 0.0 0.2 0.4 0.6 0. 8 1.0 n _norm nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Luftgüteziele und Emissionsentwicklung

Mehr

Feinstaub und NOx, Reduktionspotenziale im Straßenverkehr

Feinstaub und NOx, Reduktionspotenziale im Straßenverkehr Feinstaub und NOx, Reduktionspotenziale im Straßenverkehr a.o.univ.-prof. Dr. Stefan Hausberger a.o. Univ.-Prof. Dr. Peter Sturm Dr. Martin Rexeis D.. Raphael Luz Dr. Christian Kurz 1 NHALT Einleitung

Mehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Verkehr und Emissionen in Graz 2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Dr. Wiebke Zimmer Umweltbundesamt, Berlin Schadstoffminderung und Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Trendentwicklung und Maßnahmen, 26.4.24 Grenzwerte EURO 4/5 Nfz Euro 4/5 ab 25/26 bzw. 28/29

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich a. Univ.-Prof. D. Dr. Stefan Hausberger WKÖ, Verkehr & Umwelt Wien, 26.09.2006

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Alfred Wiedensohler Leibniz Institute für Troposphärenforschung, Leipzig Dresden, 22. Oktober 2007 Definition Feinstaub ist eine populärwissenschaftliche Bezeichnung

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien Europarechtliche Grundlagen Richtlinie 96/62/EG - Rahmenrichtlinie Luftqualität Richtlinie 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid

Mehr

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter 1 21.11.2005 Langzeitentwicklung von SO2 und NO2 Stuttgart-Mitte 1965-2004 (Mikrogramm/ m³) 120 100 80 60 40 20

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Dr. Martin Rexeis Tagung Was bringen Tempolimits? Wien, 6. November 2014 1 Überblick Inhalte Was ist das HBEFA? Grundaussagen

Mehr

Wichtigste Ergebnisse in der Übersicht Lufthygienische und klimarelevante Betrachtung

Wichtigste Ergebnisse in der Übersicht Lufthygienische und klimarelevante Betrachtung Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen Untersuchung der Emissionen von aktuellen Personenwagen mit konventionellen und direkteingespritzten Benzinmotoren, Dieselmotoren

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen Aktuelle Entwicklungen 2 2 Radwegebau Parkraumbewirtschaftung Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES EMISSIONSKATASTERS BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) Kohlenstoffdioxid-Emissionen (B 3.1) - alle Quellengruppen Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) ist kein Schadgas im

Mehr

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Abgaskontrolle von Heizanlagen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIRO L Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia provinciale per l ambiente Abgaskontrolle von Heizanlagen Im März 2011 wurden von der Landesregierung

Mehr

Beurteilung von Luftschadstoffen in der Bauleitplanung Seminarbeitrag vom Einleitung

Beurteilung von Luftschadstoffen in der Bauleitplanung Seminarbeitrag vom Einleitung 1 Einleitung Die Berücksichtigung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf die Luftqualität ist durch die Novellierung der 22. BImSchV im Jahre 2002 und der 33. BimSchV 2004 in den Focus der Öffentlichkeit

Mehr

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen?

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen? NOx Internationale Konferenz, 11.-12. Oktober 2007, Wien August Kaiser NOx: Ferntransport oder lokale Quellen? Folie 2 Arbeiten der ZAMG zur Herkunft von Luftschadstoffen Herkunftsanalysen schadstoffreicher

Mehr

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C TU Graz, 11.01.06 Feinstaub Wirbel? Grenzwertentwicklung µg/m³ 250 200 150 100 50 0 01.01.97-00:30 01.01.05-00:00 Station: Seehoehe: Messwert: MW-Typ: Muster: 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Kapfenbg

Mehr

Land Steiermark Umweltschutz

Land Steiermark Umweltschutz Land Steiermark Umweltschutz Gemeindeinformation zum Thema Feinstaub PM10 29.6.2009 Graz Inhalte und Referenten Grundlagen der Luftreinhaltung Baurecht, Feuerungsanlagen Rupp (FA13A) Pongratz (FA17C) Teschinegg

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz Ma terials Sci ence & Technolog y Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz Dr. Robert Gehrig Empa, Luftfremdstoffe/Umwelttechnik Dübendorf SSM-Tagung 2010 Campus Sursee: 22. September 2010 Inhalt NABEL,

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? 1 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Luzia Burger-Ringer Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz 3 Was ist Feinstaub?

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl. Mag. Elisabeth Scheicher Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung: In der Zeit von November 2006 bis Oktober 2007 wurden in Zwettl Messungen der Luftgüte durchgeführt. Der mobile Container des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, Umweltstadträtin Mag.ª Eva Schobesberger am 15. November 2011 zum Thema "Zwischenbilanz der Stickstoffdioxidmessungen in Linz"

Mehr

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Ansatzpunkte für Gemeinden Dr. Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie 1 Dr. Andreas Windsperger Herkunft der Luftschadstoffe Art

Mehr

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas für das Haus Erdgas für das Auto Erdgas: Vorräte und Reichweite 2 2005 Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone Dr. Annette Rauterberg-Wulff Referat Immissionsschutz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: DI Dr. Werner Prutsch GZ: A23-028979/2013-0040 BerichterstatterIn: Graz, 17.03.2016 Betreff: Immissionsschutzgesetz Luft, IG-L Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung Anett Hilpert Marcus Feder (Auszubildender) 2001 Lars Kaufmann (Auszubildender) 2002

Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung Anett Hilpert Marcus Feder (Auszubildender) 2001 Lars Kaufmann (Auszubildender) 2002 - 1 - - 2 - Herausgeber: Stadt Prenzlau Am Steintor 4 17291 Prenzlau www.prenzlau.de Gesamterarbeitung: Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung Anett Hilpert Marcus Feder (Auszubildender) 21 Lars Kaufmann

Mehr

TU WIEN UND ÖAMTC AKADEMIE PRÄSENTIEREN: "SAUBERER GÜTERVERTEILVERKEHR IN WIEN"

TU WIEN UND ÖAMTC AKADEMIE PRÄSENTIEREN: SAUBERER GÜTERVERTEILVERKEHR IN WIEN TU WIEN UND ÖAMTC AKADEMIE PRÄSENTIEREN: "SAUBERER GÜTERVERTEILVERKEHR IN WIEN" Im Rahmen des internationalen Expertenworkshops "Sauberer Güterverteilverkehr in Wien" wurden am Dienstag, den 8. März, die

Mehr

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Gerhard Emmerling Motor-Vorentwicklung, Abgasnachbehandlung, MAN Nutzfahrzeuge, Nbg. 04.03.2010 2 Inhalt Feinstaub

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie S. Wurzler 1, H. Hebbinghaus 1, W. Straub 1, I. Steckelbach 1, T. Schulz 1, W. Pompetzki 1, T. Schöllnhammer 2, S. Nowag 2, M. Memmesheimer

Mehr

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung Prof. Dr. med. Thomas Eickmann, Caroline Herr Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Editoral Umwelt. Forsch. Prax.

Mehr

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) PM10 [µg/m³] keine Werte 44 PM10 [µg/m³]

Mehr

Die Kölner Umweltzone

Die Kölner Umweltzone Die Kölner Umweltzone BESTUFS II Nationales Seminar Schweiz 4. April 2008 Dr. Ludwig Arentz Stadt Köln, Umwelt und Verbraucherschutzamt Umweltvorsorge Tel.: +49.221.221.24677 Email: Ludwig.Arentz@stadt-koeln.de

Mehr

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung Das Jahr der Luft aus Sicht der Öffentlichkeit Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Darstellung der wesentlichen

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 9. Dezember 2014 zum Thema Maßnahmen zum Erreichen der EU-Grenzwerte auf A1 Weitere Referent/innen: Mag.DI.Dr. in Elisabeth Danninger,

Mehr

Von der EU-Gesetzgebung zur Umsetzung in Baden-Württemberg

Von der EU-Gesetzgebung zur Umsetzung in Baden-Württemberg Von der EU-Gesetzgebung zur Umsetzung in Baden-Württemberg Dr. Udo Weese Umweltministerium Baden-Württemberg Referat 43 - Gebietsbezogener und verkehrsbezogener Immissionsschutz, Lärm EU-Gesetzgebung EU-Gesetzgebung

Mehr

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Faktenblatt 17. September 28 Stickoxide (NO x ) im Blickfeld

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen Michael Glotz-Richter Referent nachhaltige Mobilität Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Freie Hansestadt

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest Fachgespräch des LUBW Emissionen und Minderungspotentiale im Verkehrsbereich Was bringt Tempo 30 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb

Mehr

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Rechtliche Grundlagen Luftqualität in Städten Maßnahmen Erfolgsbilanz Perspektive

Mehr

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung von Energiepflanzen FG Anlagensicherheit,

Mehr

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen Inhalt Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe auf den menschlichen Organismus? 2 10 Die potentielle

Mehr

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief Golf Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebens - zyklus gegenüber dem Vorgängermodell durch ge ringe ren Verbrauch und reduzierte Emissionen

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Abgasuntersuchung und Luftqualität Gerhard Müller Politik und Wirtschaft, TÜV SÜD Auto Service GmbH 17. März 2015 Entwicklung der Emissionsgrenzwerte

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler wissen wer oder was die Luft verschmutzt und welche Luftschadstoffe es gibt. Zudem haben sie sich überlegt, warum Luftverschmutzung

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

PM10-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen

PM10-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen PM1-Belastung in Österreich Herkunft und Maßnahmen Symposium Particulate Matter ÖAW, 15./16.12.23 C. Nagl 16.12.23 Folie 1 Inhalt PM1 Belastung in Österreich im Jahr 22 vertiefende Studien (Statuserhebungen,

Mehr

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung

Mehr

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006 Graz University of Technology Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006 DI Brigitte Pfeiler Univ.-Prof.

Mehr

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Seminar DIFU: Umweltzonen gegen Feinstaub Dezember Luftreinhaltepolitik des Bundes: Ziele und Instrumente

Seminar DIFU: Umweltzonen gegen Feinstaub Dezember Luftreinhaltepolitik des Bundes: Ziele und Instrumente Seminar DIFU: Umweltzonen gegen Feinstaub 3.-4. Dezember 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Luftreinhaltepolitik des Bundes:

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung: In der Zeit von November 2006 bis Oktober 2007 wurden in Scheibbs Messungen der Luftgüte durchgeführt. Abbildung 1: Messort

Mehr

Raumwärme und Feinstaub. Ein Überblick über die Emissions- und Immissionssituation

Raumwärme und Feinstaub. Ein Überblick über die Emissions- und Immissionssituation Raumwärme und Feinstaub Ein Überblick über die Emissions- und Immissionssituation Inhalt Kurzer Blick auf Europa Aktuelle Situation in Österreich Grenzwertüberschreitungen Studienergebnisse für die Ostregion

Mehr

Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen

Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen Emissionsvergleich verschiedener Antriebsarten in aktuellen Personenwagen Untersuchung der Emissionen von aktuellen Personenwagen mit konventionellen und direkteingespritzten Benzinmotoren, Dieselmotoren

Mehr

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Für die Bewertung der Immissionsbelastung stehen verschiedene Beurteilungswerte - e, Zielwerte, e, Schwellenwerte,

Mehr

Monatsbericht Juli 2014

Monatsbericht Juli 2014 Monatsbericht Juli 214 Monatsbericht Juli 214 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Unter den Wolken ist der Schadstoffausstoß wohl grenzenlos? Der Ausbau von Luftverkehr und Flughafen gefährdet unsere Gesundheit.

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU Gliederung Allgemeines zur europäischen Umwelt und Klimapolitik Gewässerschutz Luftreinhaltung Abfallproblematik Schutz biologische Vielfallt

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Eine Initiative der österreichischen Automobilimporteure.

Eine Initiative der österreichischen Automobilimporteure. Eine Initiative der österreichischen Automobilimporteure. Mit Unterstützung der österreichischen Fahrzeugindustrie, des Fahrzeughandels und der Fahrzeugtechniker. Wie mobil sind wir Österreicher? Ende

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ;

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ; BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven einige Bemerkungen zur Umwelt BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven

Mehr

BERECHNUNG KFZ-BEDINGTER SCHADSTOFFEMISSIONEN UND IMMISSIONEN IN HAMBURG

BERECHNUNG KFZ-BEDINGTER SCHADSTOFFEMISSIONEN UND IMMISSIONEN IN HAMBURG Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht MO 4 Verkehrsbedingte Schadstoffemissionen 12 NO x - Emissionen 199-211 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 PKW+Zweiräder leichte Nutzfahrzeuge schwere Nutzfahrzeuge Bahn Flugverkehr Sonstige CO 2 - Emissionen 199-211

Mehr

Dipl. Ing. Antje Janßen

Dipl. Ing. Antje Janßen Fachtagung Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung 17.-18. Oktober 2005 Luft- und Lärmbelastung aus dem Straßenverkehr - Möglichkeiten und Grenzen belastungsmindernder Maßnahmen Dipl. Ing. Antje Janßen

Mehr

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief up! Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebenszyklus gegenüber dem vergleichbaren Fox durch ge rin geren Verbrauch und reduzierte

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Mercedes-Benz B 180 d / 08.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung

Mehr

Rahmenrichtlinie Luftqualität (96/62/EG)

Rahmenrichtlinie Luftqualität (96/62/EG) Rahmenrichtlinie Luftqualität (96/62/EG) etc...etc... Artikel 1 Ziele Der allgemeine Zweck dieser Richtlinie ist die Festlegung der Grundsätze für eine gemeinsame Strategie mit folgendem Ziel: - Definition

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr