Jahresbericht. Jan. Dez. 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Jan. Dez. 2009"

Transkript

1 Jugendmigrationsdienst Hamburg Jahresbericht Jan. Dez Gefördert durch das Berichterstattung Igor Herdt, Agnieszka Fiedorowicz, Hatice Yildirim AWO Landesverband S-H e. V. Jugendmigrationsdienst Hamburg Kreuzweg Hamburg Tel. 040 / Fax: 040 / igor.herdt@awo-sh.de, agnieszka.fiedorowicz@awo-sh.de, hatice.yildirim@awo.sh.de Im März

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Aufbau des Jugendmigrationsdienstes in Hamburg 3. Ziele und Schwerpunkte des JMD für das Jahr Aktivitäten des Jugendmigrationsdiesntes Hamburg 4.1 Kurse- und Kursreihen 4.2 Beratung an der Gewerbeschule 8 Hamburg 4.3 Vermittlung in Integrationskurse 5. Erfahrungen und Ergebnisse 5.1 Interkulturelle Öffnung und Erreichbarkeit 5.2 Kooperationen / Netzwerke / Arbeitsgruppen 5.3 Anstehende Kooperationsvereinbarungen 6. Gender Mainstreaming 7. Fortbildungen 7.1 Ausländer- & Sozialrecht 7.2 Casemanagement 7.3 InkuTra 8. Partizipation 9. Schlussfolgerungen und Perspektiven 10. Presseberichte und Öffentlichkeitsarbeit 2

3 1. Einleitung Der Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e. V. hat zum die Arbeit in Hamburg begonnen. Die Stadt Hamburg ist in mehrere Bezirke aufgeteilt und wird von mehreren JMD Trägern betreut. Der JMD der AWO L.V. konzentriert sich auf den Stadtteil Mitte. Inzwischen hat sich der Jugendmigrationsdienst in Hamburg gut etabliert und ist vielen Institutionen bekannt. Durch eine umfangreiche Akquise und Teilnahme an Netzwerktreffen haben sich die MitarbeiterInnen in die Netzwerkstrukturen eingearbeitet. Des Weiteren ist es dem JMD gelungen mit der team.arbeit.hamburg und der Gewerbeschule Recycling- und Umwelttechnik (G8) Kooperationstreffen zu organisieren. Der Stadtteil Hamburg-Mitte umfasst einen großen Bereich in der Metropole und ist dicht besiedelt. Der Anteil von Menschen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit ist sehr hoch. Zum Beispiel hat in Hamburg-Mitte jeder Vierte Bewohner einen ausländischen Pass - in Harburg jeder Fünfte. Die meisten Migranten leben in den Bezirken Mitte und Harburg. In der Hansestadt leben 1,75 Millionen Menschen, darunter Migranten. Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts ist Hamburg das Bundesland mit dem höchsten Migrantenanteil. An der Bevölkerungszahl gemessen, ist sie die zweitgrößte Stadt nach Berlin. Nach einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden haben 14,3 Prozent der Hamburger keine deutsche Staatsbürgerschaft. Die meisten Migranten in Hamburg haben die türkische Staatsbürgerschaft. Ca Türken leben in der Elbmetropole. Die zweitgrößte Gruppe stellen mit Polen dar, eine weitere große Migrantengruppe mit ca Menschen kommt aus Serbien und Montenegro, sowie knapp aus Afghanistan. Große Bevölkerungsgruppen bilden auch Portugiesen, Iraner, Russen, Griechen und Italiener (Hamburger Abendblatt, ). Der JMD hat über die oben genannten Bevölkerungsgruppen hinaus weitere Klienten aus unterschiedlichsten Ländern und mit unterschiedlichen Nationalitäten der Welt, die durch die Arbeitsagenturen, der team.arbeit.hamburg, Lehrern der Gewerbeschule 8 und anderen Institutionen an uns weitergeleitet werden. Außerdem sorgt die Mundzumundpropaganda für die Weiterleitung der erfolgreichen Arbeit des JMD und sorgt für den Zuwachs an Klienten. 3

4 2. Aufbau des Jugendmigrationsdienstes in Hamburg Der Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt musste sich in der ersten Hälfte des Jahres räumlich in der Hansestadt zurechtfinden. Die ersten drei Monate brauchte das Team für die technischen Ausstattungen. In dieser Zeit hatten die drei MitarbeiterInnen die Gelegenheit den Großraum Hamburg kennen zu lernen und insbesondere die Umgebung des Standortes zu erkunden. Bis zur Fertigstellung des Standortflyers haben die MitarbeiterInnen einen selbstentworfenen Handzettel für den JMD erarbeitet und diesen durch intensive Akquise im Sozialraum verteilt. Dazu gehörten diverse Besuche bei Lebensmittelgeschäften, Internetcafés und Restaurants im Viertel St. Georg, wo sich das IntegrationsCenter der AWO befindet. Die erste Vorstellung beim Kommunalen Migrationsdienst, der Behörde für Soziales, Gesundheit und Umweltschutz Hamburg (Frau Hollmann-Vahle und Herr Garske) war sehr positiv und verhalf dem JMD einen Überblick über die kommunalen Strukturen in Hamburg zu bekommen. Der JMD hat über mehrere Arbeitskreise, wie Praktiker-Treffen, Treffen der IntegrationsZentren und landesweite JMD-MBE Treffen, Arbeitskreis Amiges Migration und Gesundheit in Hamburg, Sopi - "soziale und pädagogische Initiative" des Stadtteils St. Georg, Runder Tisch für Jugend und Arbeit etc. ein großes Netzwerk aufgebaut und sich im Sozialraum bekannt gemacht. Im Mai des Berichtsjahres wurde das IntegrationsCenter von zwei europaweit bekannten türkischen Zeitungsverlagen (Hürriyet und Post) besucht, die dann einen Artikel über die neue Einrichtung verfasst haben (siehe Anhang). Durch diese Öffentlichkeitsarbeit haben einige Jugendliche den Kontakt zum Jugendmigrationsdienst geknüpft und die Angebote wahrgenommen. Im selben Monat hat eine offizielle Vorstellung des Jugendmigrationsdienstes bei der Lehrerkonferenz an der Beruflichen Schule Recycling- und Umwelttechnik (G8) stattgefunden. In Zusammenhang mit der Arbeit an der Schule wurden Angebote an einem Elternabend vorgestellt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird im Jahr 2010 mit einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung besiegelt (s. Kapitel 4.2). Durch die Beratung und Betreuung der SchülerInnen der Gewerbeschule 8 hat der Jugendmigrationsdienst zu weiteren Institutionen, wie Schulinformationszentrum (SIZ), Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB), Handwerkskammer Hamburg, weitere 4

5 Gewerbeschulen und Abendschulen Kontakte geknüpft und arbeitet seither häufiger mit diesen Einrichtungen zusammen. Am gab es schließlich die große Eröffnungsfeier des IntegrationsCenters der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e. V., an der zahlreiche Gäste, wie z.b. der Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt L.V. Schleswig-Holstein Herr Volker Andresen, Herr Wolfang Barth als Geschäftsführer des Bereiches Migration vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt, Herr Wollner und Frau Heiduk vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, teilgenommen und das neue IntegrationsCenter kennen gelernt haben. *Eröffnungsfeier im Juli

6 3. Ziele und Schwerpunkte des Jugendmigrationsdienstes Hamburg im Jahr 2009 Das Ziel und der Schwerpunkt der Arbeit des Jugendmigrationsdienstes Hamburg liegt bei der Unterstützung der Integration in Bereichen wie Sprache, Schule, Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft. Zudem zielt der JMD auf einen Chancengleichheit zwischen der eigenen Zielgruppe und den einheimischen Jugendlichen hin und versucht die zuwanderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Hieraus entwickelten sich bestimmte Prioritäten und Schwerpunkte der JMD Arbeit. Prioritäten: Räumlicher Aufbau des Jugendmigrationsdienstes in Hamburg und dem Stadtteil Hamburg Mitte Bekanntmachung der neuen Einrichtung und des JMD-Dienstes durch eine umfangreiche Akquise und Öffentlichkeitsarbeit Erkunden der Strukturen und Netzwerke in Hamburg Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetzt (ZuwG) Kurse und Kursreihen nach dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) Integrationsbegleitung durch die Anwendung des Case-Management Verfahrens Aufbau von Kooperationen mit der Gewerbeschule 8 Hamburg und anderen Netzwerkpartnern Aufbau einer Zusammenarbeit mit dem team.arbeit.hamburg Erstellen von einem Sozialraumatlas Schwerpunkte der Arbeit: Akquise der Neuzuwanderer und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Hamburg Mitte Zusammenarbeit mit Lehrern und Beratung von SchülerInnen der Gewerbeschule 8 Hamburg Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz (ZuwG) Vermittlung in I-Kurse (Sprachvermittlung) Kurse und Kursreihen nach dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) (Gruppenangebote) in den Räumlichkeiten der AWO im Kreuzweg und an der Gewerbeschule 8 Hamburg Unterstützung beim Anerkennungsverfahren von Schulabschlüssen und Ausbildungsnachweisen Individuelle Integrationsförderung 6

7 Öffentlichkeitsarbeit 4. Aktivitäten des Jugendmigrationsdienstes Hamburg 4.1 Kurse und Kursreihen Nachdem die wichtigsten organisatorischen Arbeiten, die mit dem Einrichten des Jugendmigrationsdienstes im IntegrationsCenter Hamburg verbunden waren erledigt wurden, konnte in der Zusammenarbeit mit den neugewonnenen Kooperationspartnern unser erstes Angebot gestartet werden. Bereits im Juli 2009 wurde der erste Kommunikationskurs für die Jugendlichen der Gewerbeschule für Umwelttechnik und Recycling G8 angeboten. Das Hauptmotiv für die Realisierung dieses Kurses war die Rückmeldung von den Lehrern und den Eltern, dass viele der neuzugewanderten Jugendlichen außerhalb der Schule keine Möglichkeit haben, Deutsch zu sprechen und generell seinen Alltag zu organisieren bzw. die Stadt kennenzulernen. Da es allen bewusst ist, dass die ersten Schritte zur Integration in der ersten Zeit nach der Einreise in Deutschland erfolgen, war es uns besonders wichtig, die Jugendlichen gerade in dieser Phase zu erreichen und durch unsere Angebote ihnen das Ankommen in der neuen Heimat zu erleichten. Die Besonderheit der Kurse bestand zunächst darin, dass die Kommunikationskurse in den Sommerferien angeboten wurden. Ziel des Kurses war es, den Jugendlichen MigrantInnen die deutsche Sprache durch kommunikative und spielerische Art beizubringen bzw. deren Wortschatz zu erweitern. Das Angebot war an die Jugendlichen zw. 12 und 27 Jahren, aus unterschiedlichen Ländern gerichtet. Für die Zusammenstellung der Gruppe gab es keine besonderen Vorgaben, da es sich hierbei um ein freiwilliges Angebot mit dem Schwerpunkt Kommunikation handelte. Umsetzung der Kurse Die Kommunikationskurse wurden in den Räumlichkeiten des IntegrationsCenters angeboten. Die zwei Kurse wurden in dem Zeitraum von bis und von bis durchgeführt. In den sechs Wochen haben wir insgesamt 36 Jugendliche erreicht (davon 14 weibliche und 22 männliche TeilnehmerInnen). Das Angebot ist hauptsächlich von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 12 und 19 Jahren in Anspruch genommen worden. 7

8 Abb. 1 SommerKommunikationskurs vom bis weiblich 39% männlich 61% *aus der statistischen Auswertung des JMDs der AWO im IntegrationsCenter Hamburg 2009 Zu den Hauptzielen des Kurses gehörten auch die Stärkung des Selbstbewusstseins der jungen MigrantInnen und die Stärkung der Partizipation bei der Freizeitgestaltung insbesondere durch die Verbesserung der Sprachkompetenzen der Jugendlichen. Die Gruppe der TeilnehmerInnen war sehr heterogen. Jedoch die Tatsache, dass die Jugendlichen sehr unterschiedlichen Sprachniveaus mitgebracht haben, bewies sich als Bereicherung für die ganze Gruppe. Diejenigen, die besser Deutsch gesprochen haben, haben quasi die Rolle der Dolmetscher übernommen und den neuen KollegInnen gegebenenfalls in der Muttersprache schwierige Wörtern erklärt. Gleichzeitig haben sich alle Kursteilnehmer darum bemüht, mit Hilfe von Wörterbüchern, Umschreibungen oder Zeichnungen auf Deutsch zu kommunizieren. Dies hat es ermöglicht, dass die Jugendlichen zum Beispiel ihre Migrationserfahrungen austauschen konnten z.b. die Umstände wie sie nach Hamburg gekommen sind, ihre Erwartungen und Zukunftspläne sowie positive und/oder negative Erlebnisse. Ebenfalls auf klaren Wunsch der KursteilnehmerInnen wurden jeden Tag Grammatikübungen durchgeführt. Einen sehr positiven Einfluss auf die Gruppenbildung hatte das gemeinsame Erstellen von den Regeln für den Kursablauf. Dadurch konnte jede/jeder die für sie /ihn am wichtigsten Werte für die gemeinsame Zeit als Grundsatz vorgeben, sodass die gemeinsame Zeit in gegenseitigen Respekt und Wertschätzung verlief. In Bezug auf die Partizipation bei der Gestaltung und Umsetzung der Kursinhalte lässt sich sagen, dass dies nur als Ziel geplant war sondern ist auch von den Jugendlichen tatsächlich 8

9 als Recht und Möglichkeit wahrgenommen worden. Die Kursteilnehmer haben schon bei der Anmeldung beispielsweise den Wunsch nach einfachen Rollenspielen aus dem täglichen Leben (beim Einkauf, in Konfliktsituationen, beim Gespräch mit dem Lehrer etc.) geäußert. Diese Art von Übungen gab den TeilnehmerInnen eine gewisse Sicherheit, dass sie in bestimmten Situationen eine Antwort parat einstudiert haben. Abb. 2 SommerKommunikationskurs vom bis weiblich 29% männlich 71% *aus der statistischen Auswertung des JMDs der AWO im IntegrationsCenter Hamburg 2009 Beispiele für die inhaltliche Gestaltung der bereits durchgeführten Kurse Internationale Küche: Mein Lieblingsessen ist Kochrezepte vorstellen etc. Hafenrundfahrt mit HVV. Z.B. zum Thema: Wie kam ich nach Deutschland? Besuch des Planetariums Tagesprojekte zu versch. Themen: Ausbildung Gesundheit; Grammatische Einheiten Mind-Map- JMD Kommunikationskurs Ausflug zu Planten un Blomen 9 Verschiedene Gruppenspiele PC/Internet: sinnvolle Recherche, Sozialatlas etc.

10 * Die TeilnehmerInnen und der Dozent des SommerKommunikationsurses Beratung an der Gewerbeschule für Umwelttechnik und Recycling G8 Die Arbeit unseres Diensts hat sich schon in Hamburg rumgesprochen und reicht weit über die Räumlichkeiten des IntegrationsCenters hinaus. Ein gutes Beispiel für einerseits den Bedarf unsere Beratung und andererseits für das Ankommen unseres Dienstes ist die Zusammenarbeit mit der Gewerbeschule G8. Nach einem Kennenlerntermin mit dem Schulleiter und nachdem wir die Ziele und Aufgaben unserer Arbeit den LehrerInnen vorgestellt haben, hat die Schule sehr schnell ein großes Interesse an der Zusammenarbeit mit uns gemeldet. Innerhalb einer kurzen Zeit haben wir einen Beratungsraum an der Schule bekommen und somit auch die Möglichkeit der Beratung zu günstigen Zeiten vor Ort. Jeden Dienstag in dem Zeitraum von 9:00 bis 11:00 Uhr sind wir sowohl für die SchülerInnen als auch für die Eltern und Lehrer an der Schule da. Dieses niedrigschwellige Angebot wird gerne in Anspruch genommen. Insbesondere Dank der guten Zusammenarbeit mit den KlassenlehrerInnen ist unsere Beratung auch unter den 10

11 neuzugewanderten SchülerInnen bekannt. Das besondere an der Gewerbeschule G8 sind die Berufsvorbereitungsklassen für MigrantInnen (BVJ-M). Die obengenannte BVJ-M- Klassen werde von Schülerinnen und Schülern besucht, die vor kurzem in die Bundesrepublik Deutschland eingereist sind. Die Herkunftsländer der SchülerInnen, Sprachkenntnisse oder die Umstände, unter denen die Jugendlichen nach Deutschland kommen sind sehr individuell und somit sehr unterschiedlich. 4.2 Beratung an der Gewerbeschule für Umwelttechnik und Recycling G8 Die Arbeit unseres Diensts hat sich schon in Hamburg rumgesprochen und reicht weit über die Räumlichkeiten des IntegrationsCenters hinaus. Ein gutes Beispiel für einerseits den Bedarf unsere Beratung und andererseits für das Ankommen unseres Dienstes ist die Zusammenarbeit mit der Gewerbeschule G8. Nach einem Kennenlerntermin mit dem Schulleiter und nachdem wir die Ziele und Aufgaben unserer Arbeit den LehrerInnen vorgestellt haben, hat die Schule sehr schnell ein großes Interesse an der Zusammenarbeit mit uns gemeldet. Innerhalb einer kurzen Zeit haben wir einen Beratungsraum an der Schule bekommen und somit auch die Möglichkeit der Beratung zu günstigen Zeiten vor Ort. Jeden Dienstag in dem Zeitraum von 9:00 bis 11:00 Uhr sind wir sowohl für die SchulerInnen als auch für die Eltern und Lehrer an der Schule da. Dieses niedrigschwelliges Angebot wird gerne in Anspruch genommen. Insbesondere Dank der guten Zusammenarbeit mit den KlassenlehrerInnen ist unsere Beratung auch unter den neuzugewanderten SchülerInnen bekannt. Das besondere an der Gewerbeschule G8 sind die Berufsvorbereitungsklassen für MigrantInnen (BVJ-M). Die obengenannte BVJ-M- Klassen werde von Schülerinnen und Schülern besucht, die vor kurzem in die Bundesrepublik Deutschland eingereist sind. Die Herkunftsländer der SchülerInnen, Sprachkenntnisse oder die Umstände, unter denen die Jugendlichen nach Deutschland kommen sind sehr individuell und somit sehr unterschiedlich. 4.3 Vermittlungen in die Integrationskurse Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration - dies wird oft in politischen Diskussionen betont, ist aber nicht nur in den polemischen Debatten relevant. Nach unseren Erkenntnissen gewinnt dieser Aspekt insbesondere in der praktischen Arbeit an Bedeutung. Sowohl für den Erfolg in der Schule als auch in den Beruf ist es unerlässlich die deutsche Sprache zu beherrschen. Der Jugendmigrationsdienst sieht es als primäre Aufgabe die neu zugewander- 11

12 ten Jugendlichen zu motivieren und dabei zu unterstützen, die deutsche Sprache möglichst schnell zu beherrschen, denn nur so kann die gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des Lebens in Deutschland gewährleistet werden. Im Jahr 2009 hat das Team des Jugendmigrationsdienstes die Vorarbeit geleistet, um in der Zusammenarbeit mit der Schule einen Jugendintegrationskurs zu starten. Somit kann den Jugendlichen direkt nach der Einreise in die BRD die Chance gegeben werden, sich zu integrieren. Der Kursbeginn ist für Februar 2010 geplant. Das oben genannte Angebot trifft für alle Jugendlichen zu die noch schulpflichtig sind. Junge Migranten die bereits die Schulpflicht erfüllt haben oder sogar einen Schulabschluss erreicht haben, aber deren Sprachkenntnisse noch nicht ausreichen sind, haben je nach dem eine Möglichkeit, die Beratung bei unserer Sprachkoordinatorin in Anspruch zu nehmen und ggf. an einen anderen Sprachkurs verwiesen zu werden. 5. Erfahrungen und Ergebnisse 5.1. Anfangsschwierigkeiten, Erreichung der Zielgruppe und interkulturelle Öffnung Der Aufbau des Jugendmigrationsdienstes im IntegrationsCenter Hamburg war im ersten Jahr mit den typischen für einen neuen Standort Schwierigkeiten verbunden. Die beiden Kolleginnen und der Kollege waren in Hamburg neu und ohne (Berufs-)Vorerfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen. Das größte Problem stellten in der Anfangsphase häufig undurchsichtige Strukturen und Netzwerke auf der Bezirks- und Landesebene dar. Die Kolleginnen und der Kollege legten deshalb einen großen Wert auf Kennenlernen und Vorstellungen bei unterschiedlichen Runden und Behörden. Dabei wurde man stets mit der Frage nach dem Vorgänger, der AWO Migration Hamburg ggmbh bzw. nach eventuellen Verbindungen zu diesem konfrontiert. Im Laufe des Jahres wurde die Situation aber geklärt und der Dienst konnte sich in Gremien und Netzwerken erfolgreich etablieren. Eine der wichtigsten Aufgaben des JugendMigrationsDienstes war 2009 die Klientenakquise. Gemeinsam mit MBE-Kolleginnen wurden die Listen mit Adressen von relevanten Einrichtungen, Institutionen und Organisationen zusammengestellt, die angeschrieben oder besucht werden sollten, um das Angebote des IC bekannt zu machen. Bei diesen Besuchen hat sich der Jugendmigrationsdienst vorgestellt und Flyer verteilt. Außerdem wurden selbst entworfenen Handzettel in den umliegenden ethnischen Geschäften bzw. Internet-Cafés ausgelegt. Dadurch waren die ersten Klienten auf die Angebote des JMD aufmerksam geworden und kamen in die Beratung. 12

13 Ein großer Schritt in der Klientenakquise waren Vorstellungen bei der Lehrerkonferenz und in den BVJ-M-Klassen an der Beruflichen Schule Recycling- und Umwelttechnik (G8) Hamburg. Dadurch konnten 36 TeilnehmerInnen für zwei SommerKommunikationskurse sowie mehrere Klientinnen für die Beratung gewonnen werden. Nach den Sommerferien starteten an der G8 Schule drei Kommunikationskurse von der Reihe Fit für Schule und Beruf, die bis zum 18. Dezember liefen und insgesamt von 48 Schülerinnen und Schülern besucht wurden. Parallel dazu hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an jedem Dienstag von 9 bis 11 eine Beratung direkt an der Schule in Anspruch zu nehmen (s. Kapitel 4.2). Nur ein relativ kleiner Teil der Klientel wurde von den Netzwerkpartnern vermittelt. Im Gegenteil dazu war die Zusammenarbeit mit Kolleginnen von MBE effektiv. Eine nicht unerhebliche Rolle spielte bei der Erreichung der Zielgruppe die interkulturelle Öffnung des Dienstes sowie muttersprachliche Kenntnisse der MitarbeiterInnen, weil eine den Standards entsprechende Beratung in bestimmten Situationen nur in der Muttersprache des Klienten möglich war. Dies sprach sich in den Communities sehr schnell herum. Insgesamt haben die drei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Jugendmigrationsdienstes im Jahre Klientinnen und Klienten beraten. 5.2 Kooperationen / Netzwerkarbeit / Arbeitsgruppen Im Laufe des Aufbaus des AWO JugendMigrationsDienstes wurde mit der Netzwerkarbeit begonnen und ein Netzwerkatlas erstellt, der die externe Vernetzung mit anderen Diensten in Hamburg beinhaltet. Es wurden Kontakte hergestellt, aus denen auch einige Kooperationen entstanden. Auf der Hamburg-Ebene nimmt der JMD regelmäßig an MBE-JMD-Treffen, JMD-Träger- Treffen teil. 13

14 *Netzwerkkarte des JMD Hamburg Anstehende Kooperationen Die AWO SH e.v. führt an der G8 Schule Kommunikationskurse für Jugendliche durch und plant ab dem Februar-März 2010 auch einen Jugendintegrationskurs. In diesem Zusammenhang ist der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung von besonderer Bedeutung. 6. Gender Mainstreaming Auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Sozialraum wurde viel Wert gelegt. Nach den Leitprinzipien der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein sind die MitarbeiterInnen im Jugendmigrationsdienst zur Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen wie Beratung, Teilnahme an Kursen und Kursreihen und zu unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Klienten verpflichtet. Der Jugendmigrationsdienst entscheidet immer im Sinne der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter und beteiligt sich somit aktiv am Integrationsprozess. Anhand der Abbildung 3 kann man erkennen, dass der Jugendmigrationsdienst der AWO eine gleichberechtigte Verteilung der Geschlechter in der Begleitung ihrer KlientInnen aktiv berücksichtigt. Auffallend ist jedoch, dass die Sommerkurse (Abb. 1 und 2) überwiegend von männlichen Teilnehmern besucht wurden. 14

15 Abb. 3 *aus der statistischen Auswertung des JMDs der AWO im IntegrationsCenter Hamburg 2009 Abb. 4 *aus der statistischen Auswertung des JMDs der AWO im IntegrationsCenter Hamburg

16 7. Fortbildungen Die MitarbeiterInnen des Jugendmigrationsdienstes nahmen 2009 an verschiedenen Fortbildungsangeboten teil. 1. Ausländer und Sozialrecht Im Frühjahr vertiefte eine Mitarbeiterin ihre Kenntnisse im Bereich Ausländer- und Sozialrecht über die Fortbildung des Bundesverbandes der AWO in Rolandseck. 2. INKUTRA Im November 2009 haben zwei Mitarbeiterinnen des Jugendmigrationsdienstes an der Fortbildung Interkulturelles Training I / Interkulturelle Sensibilisierung teilgenommen. 3. Casemanagement Im Juni 2009 haben zwei Mitarbeiterinnen des Jugendmigrationsdienstes an der Fortbildung Fresh up your casemanagement in Rendsburg bei Prof. Dr. Wolf-Dieter Mayer teilgenommen. 8. Partizipation Neue Formen gesellschaftlicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit im Bezug auf Integration gefunden. Durch Einrichtungen von Kinder- und Jugendhilfen, Foren und jugendspezifischen Projekten sind insbesondere auf kommunaler Ebene verstärkte Bemühungen zu leisten, Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zur Interessenartikulation und Beteiligung an Planungsprozessen der Integration in Hamburg anzubieten. In der undurchsichtigen Vielfalt der Beteiligungsformen den Überblick zu behalten und das geeignete Modell für den jeweiligen Kontext zu finden, gestaltet sich für die Praxis oft schwierig. Eine fundierte Evaluation der neuen Beteiligungsmodelle liegt noch nicht vor. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die JMD Kollegen erst vor kurzer Zeit die Arbeit und das Umfeld in Hamburg kennen gelernt haben und eine gewisse Zeit benötigen, die undurchsichtigen Beteiligungsformen zu durchschauen. 16

17 9. Schlussfolgerungen und Perspektiven. Die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes hat sich etabliert. Erstrebenswert ist daher das Aufrechterhalten des Images des IntegrationsCenter der AWO LV S-H e.v. in Hamburg, welches durch die zuverlässige Mitarbeit gekennzeichnet ist. Die Qualität der Arbeit wurde durch den regelmäßigen Casemanagement-Austausch und eine zweitägige Fortbildung gewährleistet. Eine wichtige Rolle bei der Integration der neuzugewanderten Jugendlichen spielt die Unterstützung insbesondere in der Anfangszeit nach der Einreise. Sowohl die Eltern als auch die SchülerInnen benötigen einen Ansprechpartner, der sie über die Formalitäten, Schulsystem etc. und generell den Alltag in Deutschland informiert. Die Hilfe seitens der Familie und Bekannten ist zwar unentbehrlich, reicht jedoch alleine nicht aus. Aus dieser Sicht soll die Erreichbarkeit und der Zugang zu verschiedenen sozialen Diensten erleichtert werden. Um dieses zu erreichen kümmern wir uns darum, dass die Erstkontakt-Institutionen wie z.b. Ausländerbehörden oder Schulen über die bestehenden Beratungsstellen informiert werden. Die Zusammenarbeit mit den neugewonnenen Kooperationspartnern muss intensiviert und weiterhin verbessert werden. Der Informationsaustausch muss regelmäßig stattfinden und alle beteiligten Akteure dabei erreichen. Die Beteiligung bei den regionalen Gremien und Ausschüssen ist zu verstärken. Die Belange und Bedürfnisse der Jugendlichen mit Migrationshintergrund müssen klar als solche definiert und gemeldet werden. Durch eine aktive Teilnahme an verschiedenen AGs können die Mitarbeiter der Jugendmigrationsdienste die Besonderheit der Problematik erkennbar machen und dafür sorgen, dass Alternativen zur Verbesserung der Situation geschaffen werden. Interkulturelle Öffnung der Dienste muss fortgeführt werden. Die Durchführung von Interkulturellen Trainings soll dabei die Sensibilisierung der Kooperationspartner ermöglichen. Datum, Unterschriften 17

18 Anlagen und Statistiken: Diagramm 1. Verteilung der Ratsuchenden nach Herkunftsregionen Süd- und Nordamerika 10% Afrika 5% Ex-UdSSR 27% Türkei 16% Asien 17% Europa 25% 18

19 Diagramm 2. Verteilung der Ratsuchenden nach Aufenthaltsstatus Familiäre Gründe 27 ff AufenthG 43% Asylbewerber 1% Ausbildungszwecken 16 AufenthG 3% Erwerbszwecken 18 AufenthG 4% Niederlassungserlaubnis 8% EU-Bürger 9% Duldung 1% ohne Angaben 1% Deutsche 12% Humanitäre Gründe 22 ff AufenthG 4% Spätaussiedler 4 und 7 BVFG 14% 19

20 Diagramm 3. Verteilung der Ratsuchenden nach Aufenthaltsdauer Über 20 Jahre 4-5 Jahre 6-9 Jahre Jahre 2-3 Jahre 1 Jahr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Auswertung der Erhebung 2008 zum Thema Zwangsheirat AG Zwangsheirat

Auswertung der Erhebung 2008 zum Thema Zwangsheirat AG Zwangsheirat Auswertung der Erhebung 2008 zum Thema Zwangsheirat AG Zwangsheirat Runder Tisch des HAnnoverschen InterventionsProgrammes gegen MännerGewalt in der Familie Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Ergebnisse

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Einleitung. 02. Januar 2017

Einleitung. 02. Januar 2017 Grundsätze zur bundesweiten Förderung der individuellen Begleitung junger zugewanderter Menschen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (III., 4 des KJP in der Fassung vom 29.09.16) 02. Januar 2017 Einleitung

Mehr

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge

Mehr

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 27742577 mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

Einleitung. Stand

Einleitung. Stand Grundsätze zur Durchführung und Weiterentwicklung des Programms 18 im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund Einleitung Stand 01.05.2014 Die Integration

Mehr

Koordinationsstelle für Integrationskurse

Koordinationsstelle für Integrationskurse Koordinationsstelle für Integrationskurse In Nürnberg leben 95.214 Menschen mit einem ausländischen Pass. 2005 kamen ca. 680 Neuzuwanderer nach Nürnberg (Stand 31.12.2005). Mit dem am 01.01.2005 in Kraft

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt Thüringer Flüchtlingsgipfel Ergebnisse der Präsentation auf dem Thüringer Flüchtlingsgipfel 23. April 2015 Erfurt, Augustinerkloster Udo Philippus (TMASGFF) Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

Mehr

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge Bleiberechtsprojekte in Baden-Württemberg Fachtagung 26.11.2011 Netzwerk Bleiberecht in Stuttgart Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Kurzinformation aus einer Studie der Caritas München Stadt/Land vorgestellt von Gabriele Stark-Angermeier Ausgangslage und Anlass

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

1. Vorwort 2. 2. Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur?

1. Vorwort 2. 2. Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur? Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Zielgruppe 3 a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur? b. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Zugang schwer erreichbarer

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin Landkreis Jerichower Land 1 Gliederung - der Landkreis und die - Sachstand und Zuwanderungsproblematik - Projekt GenthinPower und Begegnungsstätte - Erwartungen an das Projekt Integrationspotenziale in

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Ein Beispiel erfolgreicher Willkommenskultur

Ein Beispiel erfolgreicher Willkommenskultur Ein Beispiel erfolgreicher Willkommenskultur Die Einbürgerungsinitiative des Hamburger Senats Doris Kersten Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Wien, 30.04.2015 Gliederung I. Ausgangslage

Mehr

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH in 23795 Mözen bei Bad Segeberg 19.09.2015 Krystyna Michalski Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein Dieses Projekt wird

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Willkommen in Dortmund Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendmigrationsdienst

Willkommen in Dortmund Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendmigrationsdienst Willkommen in Dortmund Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendmigrationsdienst Anne Holz Dietmar Geißen 1. Die Stadt Dortmund 2. Die JobCenterARGE Dortmund 3. Die Migrationsdienste in Dortmund 4.

Mehr

Erfahrungen aus der soziokultureller Praxis am Beispiel des Kulturzentrums zakk in Düsseldorf von Jochen Molck

Erfahrungen aus der soziokultureller Praxis am Beispiel des Kulturzentrums zakk in Düsseldorf von Jochen Molck Fachgespräch 2014 / Hamburg Interkulturelle Öffnung von Kulturzentren Erfahrungen aus der soziokultureller Praxis am Beispiel des Kulturzentrums zakk in Düsseldorf von Jochen Molck 1. Ausgangsthese 2.

Mehr

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak Inhalt Daten und Fakten: Migrant_innen Definition: Migrationshintergrund Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Zwei Fälle aus der Kinder und Jugendhilfe Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe anhand

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf Projekt Mentoring Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg gefördert durch den Rotary Club München-Ost 1 Inhaltsverzeichnis Einleitende Zusammenfassung...3

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Inhalt Seite 1. Der Demographische Stand...3 2. Zugangsbarrieren zum deutschen Gesundheitssystem...4 3. Die Koordinationsstelle

Mehr

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

AG 1: Jugendarbeit und Ausbildung Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom Im Rahmen der Zukunftswerkstatt zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für Stadtlohn wurden Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gebildet. Jede Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe Handlungsfelder

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT Parlamentarischer Abend Ausschuss Arbeit und Ausbildung Berlin 12.11.2015 Larissa

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. in Neumünster. Sachbericht

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. in Neumünster. Sachbericht Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. in Neumünster Sachbericht 1.1.- 31.12.2008 1 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle mit offenen Sprechstunden: Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Interkulturelle Checkliste Projekt iko 1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg Frau Christine Mihm (Ev. Stift Freiburg) Frau Florije Sula (Ev.

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Gefördert durch das GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Seit über 30 Jahren ist die Gemeindediakonie Lübeck in der Beratung und Begleitung von Migrant/-innen aus aller Welt tätig.

Mehr

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Definition Ober- bzw. Leitziele: Oberziele sind die Leitziele der Projekte für die Dauer der dreijährigen Projektlaufzeit, Unterziele

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen? Integrationslotsen Integrationslotsen Neuzugewanderte, Migranten, Aussiedler benötigen spezifische Maßnahmen, um sie an unserem gesellschaftlichen Leben, vor allem im Bildungsbereich, gleichberechtigt

Mehr

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Das sind wir! Stand Mai 2014 Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh Die AWO-Integrations ggmbh ist eine 100%ige Tochter des AWO Kreisverbandes Duisburg e.v.

Mehr

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Vernetzte Unterstützungsangebote für und von Verwaltung und Wirtschaft zur Arbeitsintegration von Migrantinnen und Migranten Workshop Partizipative

Mehr

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen 1 MSOs als Kooperationspartner MSOs als Brückenbauer vs. Orte abgeschotteter Parallelgeschellschaften als Akteure Sozialer

Mehr

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung Abgrenzung des Themas Viele der im Rahmen des Kita-Gutscheinsystems betreuten

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Vorstellung der Praxis Jobcenter Kiel 03.12.2013 Situation in Kiel Sozialräumliche Orientierung Jobcenter Nord Jobcenter Gaarden Geschäftsführung Verwaltung

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr? Migration - Ein Thema für die Feuerwehr? Peter Kropf Feuerwehr Freiwillig: Seit August 1984 Freiwillige Feuerwehr Wolfenbüttel Ortsfeuerwehr Halchter 1994 2000 2000 2006 stellv. Ortsbrandmeister Ortsbrandmeister

Mehr

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

Bezirksverband. Braunschweig e.v. Überschrift Arial fett 21 Punkt BB Braunschweig e.v. Text Arial 19 Punkt Migrationsberatung Beratung und Begegnung Der AWO- ist mit seinen Tochtergesellschaften als Träger von über 100 Einrichtungen zwischen

Mehr

Fragebogen für Studierende/Lernende

Fragebogen für Studierende/Lernende Einleitung Fragebogen für Studierende/Lernende FrauenBildungZug Dieser Fragebogen baut auf umfangreichen Vorarbeiten der Interessengruppe FrauenBildungZug auf und beschäftigt sich mit der Situation von

Mehr

Interkulturell on Tour (IKT)

Interkulturell on Tour (IKT) Interkulturell on Tour (IKT) Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen Dieses Projekt wurde gefördert von der Europäischen

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und Kooperationsvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen und den Trägern der Migrationsfachdienste der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Stadtkreisverband

Mehr

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder Träger: IMEDANA e.v., Nürnberg Förderverein für soziale und politische Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf Kommunalstelle für Integration und Bildung - anerkannt als Kommunales Integrationszentrum - Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf Ablauf 1. Darstellung

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Zwischen Liebe, Verantwortung und Pflichtgefühl 15. Fachtagung Leben und Sterben am 31.10.2012 des Hessischen Sozialministeriums Daniela

Mehr

Jugendmigrationsdienst Neumünster. Jahresbericht Jan. Dez. 2007. Gefördert durch das

Jugendmigrationsdienst Neumünster. Jahresbericht Jan. Dez. 2007. Gefördert durch das Jugendmigrationsdienst Neumünster Jahresbericht Jan. Dez. 2007 Gefördert durch das Berichterstattung Sami Inci AWO Landesverband S-H e. V. JugendMigrationsDienst Neumünster Süleyman Sami Inci Göbenplatz

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen?

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen? Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen? Kai Baumann Büro des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen Aufgabenbereiche

Mehr

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Ein Praxisforschungsprojekt im Masterstudiengang Bildung und Soziale Arbeit unter Leitung von Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Praxisforschung 1 Praxisforschung

Mehr

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft)

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) in den Erstaufnahmeeinrichtungen, Dauer: 2 Wochen (30 UE), sprachliche Erstorientierung: - sprachliche Mittel zur Begrüßung und

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12.

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12. Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg Standortbericht 01.01.-31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst Catering für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst SAFi: Rosa P., Michelle G. Februar 2013 Inhalt 1. Was ist die SAF? Die Bereiche: Hauswirtschaft, IT-Medien und Metallverarbeitung 2. Was

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Migranten und Ehrenamt

Migranten und Ehrenamt Migranten und Ehrenamt Sozio-Demographische Entwicklungen Frankfurt am Main, 12. Juni 2015 Lorenz Overbeck, BDO-Geschäftsführer Gliederung des Vortrags 1) Initiative Integration durch Musik 2) Begriffsklärungen

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit 13.11.2015 Theoretischer Hintergrund Methodik Erste Ergebnisse Elterninterviews Diskussion 2 Empirische

Mehr

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! ASD Bundeskongress in München 04.09. bis 06.09.2013 Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh

Mehr

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Tür an Tür Augsburg Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg, 26.01.2013 Stephan Schiele Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Geschichte 2005 1997 1999 Europadorf

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Projekt Wirtschaft inklusiv Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung 2 Antragsteller: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen PD Dr. Uwe Hunger Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ Universität Osnabrück Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wie die interkulturelle

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen > Die Perspektive der berufsbildenden Schulen < Ernst G. John Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter 13./14. April

Mehr