Kann man Reha-Erfolg mit Patientenfragebogen messen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kann man Reha-Erfolg mit Patientenfragebogen messen?"

Transkript

1 Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg, Kann man Reha-Erfolg mit Patientenfragebogen messen? Projekt A7 Änderungssensitivität von Lebensqualitätsfragebogen Igl, W (1), Zwingmann, C (2) & Faller, H (1) (1) Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg (2) Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt am Main

2 Einleitung (I) Einführung des Qualitätssicherungsprogramms (1994) und des FSP Reha-Wissenschaften (1998) als Meilensteine auf dem Weg zur Outcome-Forschung Mögliche Evaluationskriterien (Outcomes): finanzielle Kriterien? (bio)medizinische Kriterien? psychologische Kriterien? funktionale (Leistungs-)Kriterien? Wie soll man Reha-Erfolg beurteilen?

3 Einleitung (II) Wichtige Rahmenbedingungen der Rehabilitation: Ziel: Wiederherstellung der Arbeits-/Alltagsfähigkeit Besondere Bedeutung chronischer Erkrankungen Gesundheitsbezogene Lebensqualität (GLQ) als zentrales, generisches, multi-dimensionales Konstrukt Wie kann man Veränderungen der Gesundheitsbezogenen Lebensqualität am besten erfassen?

4 Einleitung (III) Mögliche Messmethoden: Fremdbeurteilung (zb Arzt, Psychologe, Angehörige) Selbstbeurteilung (Patient) Selbstbeurteilung (subjektives Urteil) ist entscheidend zb für Antrag auf Rehabilitation oder Rente Wie geeignet sind generische Patientenfragebogen (,, SCL-90-R) für die Evaluation der Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen?

5 II Theoretischer Hintergrund

6 Was ist Gesundheitsbezogene Lebensqualität? Definition der WHO (1948): Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheiten und Gebrechen zunehmende Bedeutung als Evaluationskriterium in der Medizin zb Relativierung der Überlebenszeit an der Lebensqualität (QUALYs) bei onkologischen Patienten Abb 1: Dimensionen der Lebensqualität (Testa & Simonson, 1996)

7 : Short Form-36 Health Survey (Bullinger & Kirchberger, 1998)

8 Steckbrief Konstrukt: subjektive Gesundheit/gesundheitsbezogene Lebensqualität Beurteiler: Selbst-, Fremdbeurteilung, Interview Beurteilungszeitraum: 1 Woche bzw 4 Wochen Itemzahl: 36 Items Antwortformat: mehrstufig (2 bis 6 Stufen) Aggregation: 2 Summenskalen, 8 Skalen

9 : Struktur Item Treppen steigen weniger schaffen voller Energie sein Kontakte beeinträchtigt Skala Körperl Funktionsfähigkeit Körperliche Rollenfunktion Vitalität Soziale Funktionsfähigkeit Gesamt Körperliche Summenskala Psychische Summenskala Skala Schmerz Allg Ges wahrnehmung Emotionale Rollenfunktion Psychisches Wohlbefinden Item Behinderung durch Schmerz Allg Gesundheitswahrnehmung weniger schaffen ruhig und gelassen sein

10 : Reliabilität Cronbach's alpha 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Bevölkerungsrepräsentative Normstichprobe (N=2914) Orthopädische Rehabilitanden (N=244) KöFu KöRo Schm AGes Vita SoFu EmRo Psyc Dimensionen/Gesamtscore Normstichprobe: Skalen: Md(α) = 83 mit [ ] Summenskalen: keine Angaben Rehabilitanden: Skalen: Md(α) = 79 mit [ ] Summenskalen: keine Angaben (nach Bullinger et al, 1998; Zwingmann et al,1998)

11 : Validität Konvergente Validität entsprechender Skalen: Konstrukt Gesundheitsbezogene Lebensqualität x NHP: r=[041;78], Md(r)=048 (Orthopädie) x EQ-5D: r=[042;071], Md(r)=051 (Endokrinologie) Konstrukte Ängstlichkeit, Depressivität x SCL-90-R (Depr, Ängstl): r=[034;74], Md(r)=052 (Kardiologie) Konstrukte Vitale Erschöpfung, Soziale Unterstützung : x IRES-2: r=[016;056]; Md(r)=043 (Kardiologie) Validität zufriedenstellend! (nach Bullinger et al, 1998, 2003)

12 : Indikatoren des Reha-Status (Bührlen, Gerdes & Jäckel, 2002)

13 Steckbrief Konstrukt: subjektive Gesundheit/gesundheitsbezogene Lebensqualität Beurteilungszeitraum: 1 bzw 4 Wochen, 6 bzw 12 Monate Itemzahl: V31 (141 Items), V32 (76 Items), V33 (123 Items) Antwortformat: unterschiedlich (meist 5 bis 6 Stufen) Aggregation: 2 Gesamtscores, 8 Dimensionen, 24 Skalen

14 Struktur* Item Schmerz belastet ohne Schwung sein Schuhe binden Belastung durch Zeitdruck Dimension Somatische Gesundheit Psychisches Befinden Funktionsfähigkeit im Alltag Funktionsfähigkeit im Beruf Gesamt Großer/Kleiner Reha-Status Dimension Schmerz Soziale Integration Gesundheitsverhalten Krankheitsbewältigung Item durch Schmerz beeinträchtigt um Hilfe bitten können Krankheitswissen anwenden im Alltag zurechtkommen *ohne Skalen

15 : Reliabilität Cronbach's alpha 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Normstichprobe: SomGes PsychBef Skalen: Md(α) = 087 mit [059;094] Dimensionen: Md(α) = 078 mit [051;095] Reha-Status: α =092 (088) FunkAll FunkBer Schm SozInt GesVerh Krankbew Dimensionen/Gesamtscore KlRS GrRS Rehabilitanden: Bevölkerungsrepräsentative Normstichprobe (N=1737) Pilotstudie mit Rehabilitanden (N=453) Skalen: Md(α) = 084 mit [075;094] Dimensionen: Md(α) = 076 mit [066;088] Reha-Status: α =089 (087) (nach Bührlen et al, 2005)

16 : Validität Konvergente Validität entsprechender Skalen: Konstrukt Gesundheitsbezogene Lebensqualität x : r=[045**;79***], Md(r)=057 Konstrukte Ängstlichkeit, Depressivität x HADS: r=[032**;0,70**], Md(r)=047 Validität zufriedenstellend! (nach Bührlen et al, 2005)

17 SCL-90-R: Symptom Check List (dt Version) (Franke, 1995)

18 SCL-90-R: Steckbrief Konstrukt: Belastung durch körperliche und psychische Symptome Beurteilungszeitraum: die letzten 7 Tage Itemzahl: 90 Items Antwortformat: 5-stufig Aggregation: 3 globale Scores, 9 Skalen (davon 3 generisch einsetzbare Skalen Somatisierung, Depressivität und Ängstlichkeit )

19 SCL-90-R: Struktur Kreuzschmerzen Stimmen hören 9 Psycho- 1 Somatisierung 2 Zwang- nachkontrollieren müssen tizismus haftigkeit sich beobachtet fühlen 8 Paranoides Denken Globale Scores 3 Unsicherheit Sozialkontakt Schüchternheit beim anderen Geschlecht Furcht auf 7 Phobische Angst 4 Depressivität Einsamkeit der Straße 6 Aggressivität 5 Ängstlichkeit leicht reizbar Nervosität

20 SCL-90-R: Reliabilität 1 Cronbach's alpha 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Somat Zwang Unsicher Depr Angs Aggr Phob Paranoid Psychot GSI Dimensionen/Gesamtscore Bevölkerungsrepräsentative Normstichprobe (N=2179) Skalen: Md(α) = 083 mit [075;087] Globale Scores: α(gsi)=097 (nach Franke, 2002)

21 SCL-90-R: Validität Konvergente Validität entsprechender Skalen: Konstrukt Körperliche Belastung SCL-90-R x VAS Körperl Belastung : r=[040; 053] (Studierende, Psychiatrie) Konstrukte Ängstlichkeit, Depressivität SCL-90-R X STAI-State: r=[053;062] (Gesunde) SCL-90-R x BDI: r=076 (Psychiatrie) Faktorielle Validität: Faktorielle Struktur konnte in einigen Studien nicht repliziert werden (hohe Interkorrelationen, starker Hauptfaktor) (Faktorielle) Validität eingeschränkt! (nach Franke, 2001, 2002)

22 Beurteilung der Testgüte Anwendungsziele von klinischen Messinstrumenten (Kirshner & Guyatt, 1985): Diskrimination: Messung stabiler Konstrukte zb Intelligenz Prädiktion: Vorhersage von Werten zb Mortalität Evaluation: Beurteilung von Veränderungen zb Reha-Erfolg Messinstrumente zur Diskrimination oder Prädiktion: Klassische Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) sind ausreichend Messinstrumente zur Evaluation: Mängel von klassischen Gütekriterien bzw Kennwerten (zb Test-Retest-Reliabilität) Kennwerte der Änderungsensitivität notwendig!

23 Änderungssensitivität Definition Änderungssensitivität (engl sensitivity to change): Änderungssensitivität bezeichnet die Eigenschaft eines Messinstruments, wahre Veränderungen eines (psychologischen) Konstrukts abzubilden (vgl auch Responsivität ) Beispiel: Frage: Haben Sie jemals versucht, sich das Leben zu nehmen? Antwort: Ja Nein Frage ist geeignet, Gruppen von psychisch unterschiedlich belasteten Personen zu identifizieren (Diskrimination) Frage ist ungeeignet, Veränderungen aufgrund einer Intervention zu messen (Evaluation)

24 III Methodik

25 Methodik (I) - Stichprobe Einschlusskriterien: Indikation: Orthopädie/Rheumatologie (ICD-10 M00-M99) Kardiologie (ICD-10 I00-I99) Medizinische Rehabilitation ohne AHB Baselinephase 2-4 Wochen vor Reha-Beginn möglich Ausschlusskriterium: Anschlussheilbehandlung (AHB)

26 Methodik (II) - Studiendesign prospektives Ein-Gruppen-Design: t0 t1 t2 t3 2-4 W 3-4 W 3 Mt Baseline Reha Katamnese SCL-90-R SCL-90-R SCL-90-R SCL-90-R (Sk 1,4,5) (Sk 1,4,5) (Sk 1,4,5) (Sk 1,4,5) SozDat Arztbogen

27 Methodik (III) - Kennwerte t0 Intervention Baseline t1 t2 SES= M(t2) M(t1) SD[x(t1)] SD der Messwerte x(t1) der Ausgangslage hohe Werte bei kleiner Ausgangsvariabilität SRM = M(t2) M(t1) SD[x(t2) x(t1)] SD der Differenz x(t2) - x (t1) der Interventionsphase hohe Werte bei kleiner Variabilität der Differenzen x(t2) - x (t1) GRI = M(t2) M(t1) SD[x(t1) x(t0)] SD der Differenz x(t1) - x(t0) der Baselinephase hohe Werte bei kleiner Variabilität der Differenzen x(t1) - x (t0) Berücksichtigung von Veränderung und Stabilität!

28 Methodik (IV) - Kennwerte Zusammenhang mit Außenkriterium Globales Arzturteil (ROC-Analyse) Untersuchung von Sensitivität und Spezifität Wahre Veränderung im Arzturteil ja nein Fragebogenergebnis positiv negativ a c b d a+b c+d a+c b+d Sensitivität = a d a + c b + d = Spezifität

29 Methodik (V) - Kennwerte ROC-Kurve 1,0 0,8 d d: Distanz zum Punkt optimaler Vorhersage P(0,1) Sensitivität 0,6 0,4 Area under the Curve AUC (Area Under the Curve): Beurteilung der Diskriminationsfähigkeit eines Messinstruments unabhängig vom Schwellenkriterium 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1 - Spezifität Diagonale Segmente ergeben sich aus Bindungen

30 IV Ergebnisse

31 Ergebnisse - Stichprobe Gesamt Ortho/Rheuma Kardio N(eligible Pat) 2012 (100%) 1164 (58%) 848 (42%) N(teilnehm Pat) 1145 (100%) 745 (65%) 400 (35%) Geschlecht N(F) = 42% N(F) = 53% N(F) = 22% N(M) = 58% N(M) = 47% N(M) = 78% Alter M = 50 J M = 49 J M = 51 J SD = 86 J SD = 89 J SD = 79 J Kostenträger P(BfA) = 35% P(BfA) = 46% P(BfA) = 12% P(LVA) = 61% P(LVA) = 48% P(LVA) = 86% Stand: 12/2004

32 Ergebnisse Faktorenanalyse Dimension/ Summe Skala 1) PSYBEF 2) SOMSCH 3) FUNK u a PSYCH Depr 75 PSYCH Angst 82 Weitere Faktoren: PSYCH SCHME SCHME SCHME SOMA Vital Häufig Intens Belast SymHK ) GESVERH 5) SOZINTEG 6) KRABEW 7) BERUFUNK SOMA SymBA 60 FUNKALL FUNKALL PSYCH KÖRP KÖRP AlltAkt Mobil PsyWo Schm KöFu PCA Varimax N=[809;963] 38 Skalen 7 Faktoren (EIGEN>1) SCL-90-R GLOBAL Somat 63 VAR=680% GLOBAL Depr 76 < 60 GLOBAL Angs 80

33 IV Ergebnisse Effektstärken der Änderungssensitivität

34 Ergebnisse Kennwertanalyse Berechnung deskriptiver Statistiken der Kennwerte über verschiedene Subgruppen und Skalen jeweils für, und SCL-90R N(Sub * Skala) SES SRM GRI 2593 M < < SD M 058 < 063 < 081 SD SCL-90-R 306 M 043 < 058 < 066 SD Korrelationen zwischen den verschiedenen Effektstärken für den jeweiligen Fragebogen: r = [077;095]

35 Ergebnisse Psychisches Befinden GLOBAL GLOBAL GLOBAL PSYCH PSYCH PSYCH PSYCH Dimension/ Summe Angs Depr Somat SCL-90-R PsyWo Vital Angst Depr 95%- Konfidenzintervall GRI PSYBEF (Ladungen) Skala

36 Ergebnisse Psychisches Befinden PSYCH PSYCH Dimension/ Summe %- Konfidenzintervall GRI PSYBEF (Ladungen) Skala GLOBAL GLOBAL GLOBAL PSYCH PSYCH PSYCH PSYCH Dimension/ Summe Angs Depr Somat SCL-90-R PsyWo Vital Angst Depr 95%- Konfidenzintervall GRI PSYBEF (Ladungen) Skala

37 Ergebnisse Somatischer Schmerz Dimension/ Summe Skala SOMSCH (Ladungen) GRI 95%- Konfidenzintervall SCHME Häufig SCHME Intens SCHME Belast KÖRP Schmerz

38 Ergebnisse Somatischer Schmerz KÖRP SCHME SCHME SCHME Dimension/ Summe Schmerz Belast Intens Häufig 95%- Konfidenzintervall GRI SOMSCH (Ladungen) Skala KÖRP SCHMERZ Dimension/ Summe Schmerz %- Konfidenzintervall GRI SOMSCH (Ladungen) Skala

39 Ergebnisse Funktionsfähigkeit im Alltag Dimension/ Summe Skala FUNK (Ladungen) GRI* 95%- Konfidenzintervall* SOMA SymHK (034) 024 (026) 038 (042) SOMA SymBA (024) 059 (016) 074 (032) FUNKALL AlltAkt (040) (033) (048) FUNKALL Mobil (037) 053 (029) 068 (045) KÖRP KöFu (039) 037 (031) 052 (046) * Werte für den Zeitraum von Reha-Beginn bis Katamnese in Klammern

40 Ergebnisse Funktionsfähigkeit im Alltag Dimension/ Summe Skala FUNK (Ladungen) GRI* 95%- Konfidenzintervall* SOMA SymHK (034) 024 (026) 038 (042) SOMA SymBA (024) 059 (016) 074 (032) FUNKALL AlltAkt (040) (033) (048) FUNKALL Mobil (037) 053 (029) 068 (045) KÖRP KöFu (039) 037 (031) 052 (046) * Werte für den Zeitraum von Reha-Beginn bis Katamnese in Klammern Dimension/ Summe Skala FUNK (Ladungen) GRI* 95%- Konfidenzintervall* FUNKALL (056) (048) (064) KÖRP KöFu (039) 037 (031) 052 (046) * Werte für den Zeitraum von Reha-Beginn bis Katamnese in Klammern

41 Ergebnisse Top Ten (Reha-Ende*) Instrument Ebene Bezeichnung GRI SRM SES 1 Gesamt Kleiner Reha-Status Dimension Psychisches Befinden Skala Vitale Erschöpfung Skala Vitalität Dimension Somatische Gesundheit Skala Depressivität Skala Psychisches Wohlbefinden Skala Ängstlichkeit Gesamt Psychische Summenskala Dimension Schmerz N(gesamt) = [702;833]; * ohne Dimension Funktionsfähigkeit im Alltag

42 Ergebnisse Top Eleven (Katamnese) Instrument Ebene Bezeichnung GRI SRM SES 1 Gesamt (Kleiner) Reha-Status Skala Selbsteinsch Gesundheit Dimension Somatische Gesundheit Skala Vitalität Skala Liste Risikofaktoren Dimension Schmerz Dimension Psychisches Befinden Gesamt Körperliche Summenskala Dimension Gesundheitsverhalten Skala Vitale Erschöpfung Dimension Funktionsfähigkeit im Alltag N(gesamt) = [576;708]

43 IV Ergebnisse Übereinstimmung mit Arzturteil

44 ROC-Kurve Arzturteil Allgemeine Gesundheit ROC-Diagramm Sensitivität 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Gesamtstichprobe: N(positiv)=252 N(negativ)=59 N(Miss)=834 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1 - Spezifität Quelle der Kurve : KRS : SOMA : PSYCH : SCHM : GESVERH : KSK : PSK : KÖFU : KÖRO : SCHM : AGES : VITA : SOFU : EMRO : PSYC SCL-90-R: SOMAT SCL-90-R: DEPR SCL-90-R: ANGS Diagonale Segmente ergeben sich aus Bindungen

45 Arzturteil Allgemeine Gesundheit - Tabelle Instrument Skala AUC 95%-KI >Gesamt Kleiner Reha-Status 069*** Skala Vitalität 069*** Dim Somatische Gesundheit 068*** Skala Körperliche Schmerzen 066*** Dim Psychisches Befinden 065*** SCL-90-R Skala Ängstlichkeit 064** Dim Schmerz 063** >Gesamt Psychische Summenskala 063** SCL-90-R Skala Depressivität 062** SCL-90-R Skala Somatisierung 062** Skala Körperliche Funktionsfähigkeit 0 62** Skala Allg Gesundhwahrnehmung 060* Dim Gesundheitsverhalten 059* Skala Soziale Funktionsfähigkeit 059*

46 ROC-Kurve Arzturteil Somatischer Zustand ROC-Diagramm Sensitivität 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Gesamtstichprobe: N(positiv)=459 N(negativ)=101 N(Miss)=585 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1 - Spezifität Quelle der Kurve : KRS : SOMA : PSYCH : SCHM : GESVERH : KSK : PSK : KÖFU : KÖRO : SCHM : AGES : VITA : SOFU : EMRO : PSYC SCL-90-R: SOMAT SCL-90-R: DEPR SCL-90-R: ANGS Diagonale Segmente ergeben sich aus Bindungen

47 Arzturteil Somatischer Zustand - Tabelle Instrument Skala AUC 95%-KI Gesamt Kleiner Reha-Status 068*** Dim Gesundheitsverhalten 064*** Dim Psychisches Befinden 063*** >Dim Somatische Gesundheit 063*** Skala Vitalität 063*** >Dim Schmerz 061*** >Skala Körperliche Schmerzen 061*** SCL-90-R Dim Ängstlichkeit 060** Dim Psych Summenskala 059** SCL-90-R Skala Depressivität 059** SCL-90-R >Skala Somatisierung 058**

48 Arzturteil Psychischer Zustand ROC-Diagramm ROC-Kurve Sensitivität 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Gesamtstichprobe: N(positiv)=279 N(negativ)=84 N(Miss)=782 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1 - Spezifität Quelle der Kurve : KRS : SOMA : PSYCH : SCHM : GESVERH : KSK : PSK : KÖFU : KÖRO : SCHM : AGES :VITA : SOFU : EMRO : PSYC SCL-90-R: SOMAT SCL-90-R: DEPR SCL-90-R: ANGS Diagonale Segmente ergeben sich aus Bindungen

49 Arzturteil Psychischer Zustand - Tabelle Instrument Skala AUC 95%-KI Gesamt Kleiner Reha-Status 067*** >Dim Psychisches Befinden 065*** >Gesamt Psychische Summenskala 064*** SCL-90-R >Skala Ängstlichkeit 063** Dim Somatische Gesundheit 062** SCL-90-R Skala Somatisierung 062** SCL-90-R >Skala Depressivität 062** Skala Allg Gesundhwahrnehmung 061** Dim Gesundheitsverhalten 061** Skala Körperliche Rollenfunktion 060** >Skala Emotionale Rollenfunktion 060** >Skala Vitalität 058* Skala Schmerz 057*

50 Arzturteil Funktionaler ROC-Kurve Zustand ROC-Diagramm Sensitivität 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Gesamtstichprobe: N(positiv)=450 N(negativ)=84 N(Miss)=611 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1 - Spezifität Quelle der Kurve : KRS : SOMA : PSYCH : SCHM : GESVERH : KSK : PSK : KÖFU : KÖRO : SCHM : AGES : VITA : SOFU : EMRO : PSYC SCL-90-R: SOMAT SCL-90-R: DEPR SCL-90-R: ANGS Diagonale Segmente ergeben sich aus Bindungen

51 Arzturteil Funktionaler Zustand - Tabelle Instrument Skala AUC 95%-KI Gesamt Kleiner Reha-Status 066*** Dim Somatische Gesundheit 064*** Skala Vitalität 063*** >Skala Körperliche Rollenfunktion 063*** SCL-90-R Skala Somatisierung 062*** SCL-90-R Skala Ängstlichkeit 062** Dim Psychisches Befinden 061** SCL-90-R Skala Depressivität 061** Gesamt Psychische Summenskala 061** Dim Gesundheitsverhalten 061** Skala Körperliche Schmerzen 059** >Skala Soziale Funktionsfähigkeit 059* Skala Allg Gesundhwahrnehmung 058* Dim Schmerz 058* Gesamt Körperliche Summenskala 058* >Skala Körp Funktionsfähigkeit 058*

52 V Fazit

53 Fazit (I) - Kennwertanalyse Kennwerte liefern relativ konsistente Ergebnisse standardisierte Effektstärken zur Beurteilung der Änderungssensitivität am besten geeignet (Praktikabilität, Aussagekraft) beste Differenzierung durch den GRI (ähnliche Aussage wie SES/SRM) Erhebung und Interpretation von Zusammenhang mit Außenkriterium Arzturteil (ROC-Analysen) ist zwar interessant, aber aufwendig eingeschränkte Validität des Außenkriteriums Arzturteil bei differenzierter Beurteilung einzelner Dimensionen aufgrund globaler Bewertung durch (psychischen) Gesamteindruck

54 Fazit (II) - Effektstärken Kennwerte für die Skalen von, und SCL-90-R (1, 4, 5) liegen überwiegend im mittleren und hohen Bereich Änderungssensitivät des ist häufig höher als die des Skalen Somatisierung, Depression, Ängstlichkeit des SCL-90-R messen psychisches Befinden und sind weniger änderungssensitiv als vergleichbare Skalen des und aggregierte Scores sind änderungssensitiver als Scores niedrigerer Ebene

55 Fazit (III) Zusammenhang mit Arzturteil : Kleiner Reha-Status besitzt beste Diskriminationsfähigkeit für alle Dimensionen des Arzturteils (allgemein, somatisch, psychisch, funktional) inhaltlich relevante IRES-Dimensionen liefern gute Vorhersage : gute Diskriminationsfähigkeit der Psychischen Summenskala bzw der Skala Vitalität über alle Dimensionen des Arzturteils keine Diskriminationsfähigkeit der Körperlichen Summenskala bei allen Beurteilungsdimensionen des Arzturteils gute Vorhersage der Skala Körperliche Schmerzen bei Allgemeiner Gesundheit und Somatischer Zustand SCL-90-R (Skalen 1, 4, 5): Skalen Somatisierung, Depressivität und Ängstlichkeit besitzen mittlere Diskriminationseigenschaften für Allgemeine Gesundheit, Psychischer Zustand und Funktionaler Zustand

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:

Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg, Kann man Reha-Erfolg mit. Patientenfragebogen messen?

Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg, Kann man Reha-Erfolg mit. Patientenfragebogen messen? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg, 2742005 Kann man Reha-Erfolg mit Projekt A7 Patientenfragebogen messen? Änderungssensitivität von Lebensqualitätsfragebogen Igl, W (1),

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Melanie Jagla 1, Olaf Parchmann 2, Eberhard Kumbier 2 & Gabriele Helga Franke 1

Melanie Jagla 1, Olaf Parchmann 2, Eberhard Kumbier 2 & Gabriele Helga Franke 1 Melanie Jagla 1, Olaf Parchmann 2, Eberhard Kumbier 2 & Gabriele Helga Franke 1 1 Hochschule Magdeburg Stendal (FH) 2 Krankenhaus Am Rosarium, Sangerhausen Gliederung 1. Einleitung 2. Methode 3. Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke Verändern sich gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer neurologischen medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme? Claudia Müller Melanie

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Änderungssensitivität von Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Gesundheit ± Ergebnisse einer prospektiven vergleichenden Studie

Änderungssensitivität von Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Gesundheit ± Ergebnisse einer prospektiven vergleichenden Studie Änderungssensitivität von Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Gesundheit ± Ergebnisse einer prospektiven vergleichenden Studie Zusammenfassung Sensitivity to Change of Questionnaires Measuring Subjective

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität S. Jäger & G. H. Franke Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Nierenlebendspendern nach erfolgreicher Spende

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Nierenlebendspendern nach erfolgreicher Spende Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Nierenlebendspendern nach erfolgreicher Spende Gabriele Helga Franke(1), Anne Rensing(2), Jens Reimer(3), Andreas Kribben(2) & Thomas Philipp(2) 1) Hochschule

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Kathleen Köhn, Referat VI 3 Bundesversicherungsamt (BVA) Übersicht 1. Einleitung 2. Methodik 3. Ergebnisse

Mehr

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität

SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität SCL-90-R, BSI oder BSI-18? Erfassung der psychischen Beeinträchtigung in der somatischen Rehabilitation als Mittel der Ergebnisqualität S. Jäger & G. H. Franke Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung Seite 1 von 12 Rohwert Norm (Brief Symptom Checklist) 3 57 SOMA Somatisierung 5 58 ZWAN Zwanghaftigkeit 0 40 UNSI Unsicherheit im Sozialkontakt 6 67 DEPR Depressivität 0 38 ANGS Ängstlichkeit 2 55 AGGR

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten zu Beginn einer medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten zu Beginn einer medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten zu Beginn einer medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme Claudia Müller 1, Gabriele Helga Franke 1, Melanie Jagla 1, Kirstin Riedel 2 1 Fachbereich

Mehr

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten Ausarbeitung zum Referat FSU Jena Seminar: Anwendung der Methodenlehre in der empirischen Forschung Sommersemester

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel Einführung Testtheorie und Testkonstruktion für Psychologen/innen (BH16116) Termin Mo, den 30.05. bis Fr, den 03.06.2016 Kursgebühr: 179,-

Mehr

E V I T A Grundlagen und Erläuterungen zur EValuation Innovativer Therapeutischer Alternativen

E V I T A Grundlagen und Erläuterungen zur EValuation Innovativer Therapeutischer Alternativen Messbar oder nicht? Die Lebensqualität. Was ist eigentlich Lebensqualität wissenschaftlich ausgedrückt? Es gibt bis heute keine generell konsentierte Definition von Lebensqualität. Nach allgemeiner wissenschaftlicher

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2029 Copyright: Cuvillier

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Mike Mösko. 24.09.2010, VII. DTGPP-Kongress, Berlin. Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung

Mike Mösko. 24.09.2010, VII. DTGPP-Kongress, Berlin. Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Psychometrische Überprüfung der interkulturell sensitiven türkischsprachigen Version der Hamburger Module zur Erfassung

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

1. GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT

1. GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT 8 1. GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT 1.1. Begriffsbestimmung Die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit ist selbstverständlicher Teil ärztlichen Handelns. Der Begriff Gesundheit wird 1948 von der WHO

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel Psychologische Konstrukte als Prädiktoren der Krankheitsbelastung

Mehr

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis Leonard Schünemann Test & Training Consultant SCHUHFRIED GmbH Bereich HR Studium der Psychologie an der Universität Wien Schwerpunkte in den Bereichen Psychologische

Mehr

Der schwierige Patient

Der schwierige Patient Der schwierige Patient in der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPM-Jahrestagung: Beziehung und Gesundheit Postdam, 17.03.2016 Ideale Patienten... sehen gut aus haben eine gepflegte Erscheinung

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Lebensqualität und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung Dr. Beate Bestmann

Lebensqualität und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung Dr. Beate Bestmann Lebensqualität und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung Dr. Beate Bestmann Hamburg, 06. September 2013 Agenda Was ist eigentlich Lebensqualität? Warum messen wir als TK Lebensqualität? Wie misst

Mehr

Hintergrund II. Gliederung. Screening auf Rehabilitationsbedarf. Empirische Befunde zum Angebot früh einsetzender Reha-Maßnahmen.

Hintergrund II. Gliederung. Screening auf Rehabilitationsbedarf. Empirische Befunde zum Angebot früh einsetzender Reha-Maßnahmen. Gliederung Projekt PWII/6 Screening auf bilitationsbedarf. Empirische Befunde zum Angebot früh einsetzender -Maßnahmen "Screening auf bilitationsbedarf effektiv und ökonomisch?" Teilprojekt 1 Begutachtung

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Bedürftigkeit erkennen

Bedürftigkeit erkennen Bedürftigkeit erkennen Psychoonkologische Diagnostik mit PO-Bado und Hornheider Fragebogen Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Gliederung 1. Notwendigkeit einer spezifischen Psychodiagnostik bei Krebspatienten

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Arbeitslosigkeit und Gesundheit Welche psychischen und physischen Folgen hat Arbeitslosigkeit? Risikogruppen? Interventionsmöglichkeiten? Das Bio-Psycho-Soziale Modell nach Frankenhaeuser (1986) Individuelle

Mehr

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Identifikation der Zielgruppe: Wie und wo? 1. Schritt: Entscheidung über

Mehr

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Veronika Ströbl, Roland Küffner & Almut Friedl-Huber Universität Würzburg Kooperation mit Umsetzungsprojekt A Evaluation der modellhaften Einführung

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Evaluation von Fragebogen in der Medizin

Evaluation von Fragebogen in der Medizin Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg, 24.11.2005 Evaluation von Fragebogen in der Medizin - Theoretische Grundlagen und methodische Umsetzung Dipl.-Psych.

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Referentinnen: Anne Liebenau & Beate Freitag Veranstaltung: Assessment Dozentin: Frau Prof. Dr. habil. G.H. Franke Datum: 11.12.07

Mehr