EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION WIRTSCHAFT UND FINANZEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION WIRTSCHAFT UND FINANZEN"

Transkript

1 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION WIRTSCHAFT UND FINANZEN Statistischer Anhang der Europäischen Wirtschaft FRÜHJAHR 2002

2 1

3 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ECFIN WIRTSCHAFT UND FINANZEN ECFIN/ 248 /2002-DE Statistischer Anhang der Europäischen Wirtschaft FRÜHJAHR 2002 Redaktionsschluss: 12. April 2002 Für weitergehende Informationen: A. Avdoulos tel G. Alexakis tel Ph. Derveaux tel N. Doyle tel

4 3

5 INHALTSVERZEICHNIS Anmerkungen zum statistischen Anhang...8 Zeichen und Abkürzungen...9 Bemerkungen zu den tabellen...10 Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle 54 bis Tabelle Tabelle...12 Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung; insgesamt (VGR) Erwerbstätige Personen; Inland (VGR) Arbeitslosenquote; insgesamt Produktion Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen je Einwohner Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen je Einwohner Bruttoinlandsprodukt in Marktpreisen von Bruttoinlandsprodukt in Marktpreisen von 1995 je Beschäftigten Industrieproduktion (ohne Baugewerbe) Letzte inländische Verwendung Private Konsumausgaben in jeweiligen Preisen Private Konsumausgaben in jeweiligen Preisen je Einwohner Private Konsumausgaben in jeweiligen Preisen je Einwohner Private Konsumausgaben in Preisen von Konsumausgaben des Staates in jeweiligen Preisen Konsumausgaben des Staates in Preisen von Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen; Gesamtwirtschaft Bruttoanlageinvestitionen in Preisen von 1995; Gesamtwirtschaft Vorratsveränderung in jeweiligen Preisen; Gesamtwirtschaft Letzte inländische Verwendung von Gütern und Dienstleistungen in jeweiligen Preisen Letzte inländische Verwendung von Gütern und Dienstleistungen in Preisen von Preise Preisdeflator des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen Preisdeflator der privaten Konsumausgaben

6 26. Preisdeflator der Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen Preisdeflator der Einfuhr von Waren und Dienstleistungen Terms of trade (VGR, Waren und Dienstleistungen) Lohnkosten Nominales Einkommen aus unselbständiger Arbeit je Arbeitnehmer; Gesamtwirtschaft Reales Einkommen aus unselbständiger Arbeit je Arbeitnehmer Reales Einkommen aus unselbständiger Arbeit je Arbeitnehmer Bereinigte Lohnquote; Gesamtwirtschaft Nominale Lohnstückkosten, Gesamtwirtschaft Reale Lohnstückkosten; Gesamtwirtschaft Nominale Lohnstückkosten, Gesamtwirtschaft Außenhandel und Leistungsbilanz Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen in jeweiligen Preisen (VGR) Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen in Preisen von Warenausfuhr nach Mitgliedstaaten (EU-15) Warenausfuhr nach Drittländern (EU-15) Einfuhr von Waren und Dienstleistungen in jeweiligen Preisen (VGR) Einfuhr von Waren und Dienstleistungen in Preisen von Wareneinfuhr aus Mitgliedstaaten (EU-15) Wareneinfuhr aus Drittländern (EU-15) Saldo der laufenden Transaktionen mit der übrigen Welt (VGR) Ersparnis Bruttoersparnis der gesamten Volkswirtschaft A. Bruttoersparnis des privaten Sektors B. Bruttoersparnis des privaten Sektors A. Bruttoersparnis des Staates B. Bruttoersparnis des Staates Geld, Zinssätze und Wechselkurse Geldmenge (M2/M3) Nominale kurzfristige Zinssätze Nominale langfristige Zinssätze ECU-EUR Wechselkurse Umrechnungskurse zwischen dem Euro und den früheren nationalen Währungen der Euro-Zone Nominale effektive Wechselkurse Öffentlicher Sektor (% des BIP) A. Vom Staat empfangene Produktions- und Importabgaben (Indirekte Steuern) B. Vom Staat empfangene Produktions- und Importabgaben (Indirekte Steuern) A. Vom Staat empfangene laufende Steuern auf Einkommen und Vermögen (Direkte Steuern) B. Vom Staat empfangene laufende Steuern auf (Direkte Steuern) A. Vom Staat empfangene Sozialversicherungsbeiträge B. Vom Staat empfangene Sozialversicherungsbeiträge Vom Staat empfangene tatsächliche Sozialbeiträge A. Übrige laufende Einnahmen des Staates B. Übrige laufende Einnahmen des Staates A. Laufende Einnahmen des Staates insgesamt B. Laufende Einnahmen des Staates insgesamt A. Konsumausgaben des Staates B. Konsumausgaben des Staates A. Einkommen aus unselbständiger Arbeit B. Einkommen aus unselbständiger Arbeit; Staat Kollektivkonsum des Staates

7 63. Soziale Sachtransfers A. Soziale Leistungen (ohne Sachleistungen) B. Soziale Leistungen (ohne Sachleistungen) A. Tatsächlich vom Staat gezahlte Zinsen B. Tatsächlich vom Staat gezahlte Zinsen A. Subventionen; Staat B. Subventionen; Staat Übrige laufende Ausgaben des Staates A. Gesamte laufende Ausgaben des Staates B. Gesamte laufende Ausgaben des Staates A. Bruttoersparnis des Staates B. Bruttoersparnis des Staates Vom Staat empfangene Vermögensübertragungen A. Gesamteinnahmen des Staates B. Gesamteinnahmen des Staates A. Bruttoanlageinvestitionen des Staates B. Bruttoanlageinvestitionen des Staates Übrige Kapitalausgaben des Staates A. Gesamtausgaben des Staates B. Gesamtausgaben des Staates A. Finanzierungsüberschuß (+) oder Defizit (-) des Staates B. Finanzierungsüberschuß (+) oder -defizit (-) des Staates A. Finanzierungsüberschuß (+) oder -defizit (-) des Staates ohne Zinsen B. Finanzierungsüberschuß (+) oder -defizit (-) des Staates ohne Zinsen Konsolidierte Bruttostaatsschuld Wichtige Wirtschaftsindikatoren EU EUR Belgien Dänemark Bundesrepublik Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Irland Italien Luxemburg Niederlande Österreich Portugal Finnland Schweden Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten Japan

8 7

9 Statistischer Anhang Lange Reihen makroökonomischer Variablen Anmerkungen zum statistischen Anhang Allgemeine Bemerkungen Diese Nummer der Europäischen Wirtschaft enthält im statistischen Anhang aktualisierte Zeitreihen von Jahreszahlen. Wenn nicht anders vermerkt, basieren die Zahlen für die Mitgliedstaaten auf dem ESVG Für D, IRL, P und L liegen den Konzepten des ESVG 1995 folgende Zahlen seit den späten achtziger oder frühen neunziger Jahren vor. Für alle anderen Mitgliedstaaten sind entsprechende Ergebnisse zumeist über einen längeren Zeitraum verfügbar. Zahlen gemäß ESVG 1979 wurden für frühere Jahre verwendet, für die Ergebnisse nach dem ESVG 1995 nicht vorliegen. Für den Staatshaushalt werden Zahlen gemäß der früheren Definitionen bis 1995 (Tabellen 54A bis 76A) parallel zu den entsprechenden Angaben nach dem ESVG 1995 (Tabellen 54B bis 76B) aufgeführt. Letztere beginnen frühestens 1970 und sind danach schrittweise verfügbar; sie können nicht mit den Zahlen nach der früheren Definition verknüpft werden. Siehe auch die Fußnoten zu diesen Tabellen. Für die USA und Japan folgen die Definitionen der Aggregate dem SNA. Die Quellen sind Eurostat, nationale Veröffentlichungen und die OECD. Zahlen für 2002 und 2003 sind Schätzungen bzw. Prognosen der Kommissionsdienststellen, wobei die Definitionen und die zuletzt verfügbaren Angaben aus nationalen Quellen verwendet wurden. Die Zahlen sind deshalb mit entsprechenden Angaben für frühere Jahre nicht vollständig vergleichbar; Brüche in den Zeitreihen wurden jedoch beseitigt. Die Angaben für 2002 und 2003 sind auf der Grundlage von Daten erstellt worden, die bis zum 12. April 2002 verfügbar waren. Mit Beginn des Jahres 2002 veröffentlichen die Länder der Euro-Zone ihre nationalen Zeitreihen in EUR. Für die Jahre vor dem Übergang auf den Euro wurden die Ergebnisse in nationalen Währungen mit Hilfe der jeweils konstanten Umrechnungsfaktoren in Euro umgerechnet. In der vorliegenden Veröffentlichung wurde die Bezeichnung der Währungen geändert: dem ISO-Code der bisherigen Währung wird jeweils die Bezeichnung EURO vorangestellt (z.b. EURO-BEF für Belgien). Dadurch bleibt die historische Kontinuität nationaler Zeitreihen gewahrt. Dennoch sollten Ländervergleiche ebenso wie die Zusammenfassung einzelner Länder zu Ländergruppen nur auf Grundlage der historischen ECU-Reihen bis zum Jahre 1998 und den sich ab 1999 anschließenden EUR-Reihen erfolgen. Wechselkurse und Kaufkraftparitäten wurden in der gleichen Weise umgerechnet. Spezielle Definitionen finden sich auch in den Erläuterungen zu einzelnen Tabellen. 8

10 Zeichen und Abkürzungen - nichts : kein Nachweis vorhanden % Prozent Mio. Million Mrd. Milliarde EUR Euro ECU Europäische Währungseinheit KKS Kaufkraftstandard BIP Bruttoinlandsprodukt zu jeweiligen Marktpreisen D_90 Deutschland vor der Vereinigung im Jahr 1990 EU-15 alle Mitgliedstaaten EUR-12 B, D, EL, E, F, IRL, I, L, NL, A, P und FIN ESVG Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen SNA System of National Accounts 9

11 Bemerkungen zu den tabellen Tabelle 48 Definition: B: M3H; DK: M2; D: M3 (bis 1990 D_90, ab 1991 D); EL: M3; E: ALP; F: M3; IRL: M3; I: M2; NL: M3; A: M3; P: L- ; FIN: bis 1984 M1, ab 1985 M3; S: M3; UK: M4; EUR: gewichtetes arithmetisches Mittel der Kettenindizes; Gewichte: BIP zu jeweiligen Marktpreisen und Kaufkraftstandards; USA: M2; J: M2 plus CD. Tabelle 49 Definitionen: B: : Rentenfondszertifikate mit vier Monaten Laufzeit; ab 1985 Dreimonatsschatzwechsel. DK: : Diskontsatz; : Tagesgeld; ab 1989: Dreimonatsgeld. D: Dreimonatsgeld. EL: 1960-April 1980: Kapitalunterhaltungskredite an die Industrie; Mai : Tagesgeld; ab 1988: Monatsgeld, ab Dezember 1994: Dreimonatsgeld Athibor. E: Dreimonatsgeld. F: : Tagesgeld; : private Einmonatswertpapierpensionsgeschäfte; ab 1982: private Dreimonatswertpapierpensionsgeschäfte (Pibor). IRL: : Dreimonatsgeld in London; ab 1971: Dreimonatsgeld in Dublin. I: : Zwölfmonatsschatzwechsel; : Tagesgeld; ab 1985: Dreimonatsgeld. NL: 1960-September 1972: Dreimonatsschatzwechsel; ab Oktober 1972: Dreimonatsgeld. A: : Tagesgeld; : Dreimonatsgeld; ab 1995: Dreimonatsgeld (Vibor). P: 1966-Juli 1985: Sechsmonatsgeld; August : Dreimonatsschatzwechsel; ab 1993: Dreimonatsgeld. FIN Dreimonatsgeld Helibor S: : Dreimonatsschatzwechsel, ab 1987: Dreimonatsgeld Stibor. UK: 1961-September 1964: Dreimonatsschatzwechsel; ab Oktober 1964: Dreimonatsgeld. EU-15: Gewichtetes geometrisches Mittel; Gewichte: BIP zu jeweiligen Marktpreisen und Kaufkraftstandards (ebenso: EU-7 und EU-11). US: Dreimonatsschatzwechsel. JP: Dreimonatspensionsgeschäfte; ab Januar 1989: Dreimonatsgeldmarktpapiere. 10

12 Tabelle 50 Definitionen: B: Staatsanleihen mit 5 Jahren Laufzeit, Sekundärmarkt; ab 1993: Referenz- Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. DK: Staatsanleihen; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. D: Anleihen der öffentlichen Hand (mit mehr als 3 Jahren Laufzeit); ab 1993 Referenz- Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. EL: Staatsanleihen; basierend auf 12 -monatigen Schatzwechsel. E: : Anleihen der öffentlichen Hand mit einer Laufzeit von 2 bis 4 Jahren; : Anleihen der öffentlichen Hand mit einer Laufzeit von über 2 Jahren; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. F: : Anleihen der öffentlichen Hand; : Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 7 bis 10 Jahren; ab 1993 Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren.. IRL: : Staatsanleihen mit 20 Jahren Laufzeit in London; : Staatsanleihen mit 15 Jahren Laufzeit in Dublin; ab 1995: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. I: : Crediop-Staatsanleihen; : Zinssatz von auf die Industrie spezialisierten Kreditanstalten (Bruttozinssätze); 1992: Anleihen der öffentlichen Hand; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. L: : Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 5 bis 7 Jahren, Sekundärmarkt; ab 1994 Schuldverschreibung des Zentralstaates (OLUX) mit eine Laufzeit von 10 Jahren. NL : Staatsanleihe 1948, zu 3,25 %; : Private Darlehen an öffentliche Unternehmen; : Rendite von 5 Staatsanleihen mit der längsten Restlaufzeit; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. A: Staatsanleihen mit einer Laufzeit von über 1 Jahr, Sekundärmarkt; ab 1995: Referenz- Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. P: Anleihen mit einer Laufzeit von über 7 Jahren, gewichteter Durchschnitt der öffentlichen und privaten Anleihen; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren.. FIN: Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 5 bis 7 Jahren, Sekundärmarkt; ab 1995: Referenz- Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. S: Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 9 bis 11 Jahren, Sekundärmarkt; ab 1995 Referenz- Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren. UK: Staatsanleihen mit 20 Jahren Laufzeit; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren.. EU-15: gewichtetes geometrisches Mittel; Gewichte: BIP zu jeweiligen Marktpreisen und Kaufkraftstandards. US: : Bundesanleihen mit 10 Jahren Laufzeit; : Bundesanleihen mit 30 Jahren Laufzeit; ab 1993: Referenz-Schuldverschreibung des Zentralstaates mit einer Laufzeit von 10 Jahren.. JP: : Staatsanleihen; 1979-Juni 1987: Tafelgeschäft in Staatsanleihen; 1987-April 1989: Anleihe Nr. 111 (1998); : Anleihe Nr. 119 (1999); ab September 1992: Anleihe Nr. 145 (Laufzeit bis 2002). 11

13 Tabelle 54 bis 76 Die Mitgliedstaaten machten Zahlen Angaben gemäß dem ESVG 1995 beginnend mit folgendem Jahr: 1970 B, UK 1971 DK 1975 FIN 1976 A 1978 F 1980 I 1987 NL 1990 IRL, L 1991 D 1993 S 1995 EL,E,P Die Tabellen weisen sowohl frühere Spezifikationen (Tabellen A, Periode ) als auch ESVG Spezifikationen (Tabellen B) aus, je nach Verfügbarkeit der Zahlen. Tabelle 77 Bruttostaatsschuld entsprechend der Definition in Artikel 1 (5) der Verordnung des Rates Nr. 3605/93 abgeändert durch die Verordnung (EG) Nr. 475/2000 des Rates: Der öffentliche Schuldenstand ist der Nominalwert aller am Jahresende ausstehenden Bruttoverbindlichkeiten des 'Sektors Staat' (S.13), mit Ausnahme derjenigen Verbindlichkeiten, für die vom 'Sektor Staat' (S.13) entsprechende finanzielle Gegenwerte gehalten werden. Der öffentliche Schuldenstand besteht aus den Verbindlichkeiten des Sektors Staat in folgenden Rubriken: Bargeld und Einlagen (AF.2), Wertpapiere (ohne Anteilsrechte und Finanzderivate) (AF.33) und Kredite (AF.4) gemäß den Definitionen des ESVG 95. Als Nominalwert einer am Jahresende ausstehenden Verbindlichkeit gilt ihr Nennwert. Als Nominalwert einer indexgebundenen Verbindlichkeit gilt ihr Nennwert, korrigiert um die zum Jahresende festgestellte indexbedingte Veränderung des Vermögenswertes. Verbindlichkeiten in ausländischer Währung und Verbindlichkeiten, die von einer ausländischen Währung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen in eine oder mehrere ausländische Währungen gewechselt werden, werden zu dem in diesen Vereinbarungen festgelegten Kurs in die anderen ausländischen Währungen umgerechnet und auf der Grundlage des am letzten Arbeitstag des jeweiligen Jahres festgestellten repräsentativen Marktwechselkurses in Landeswährung umgerechnet. Verbindlichkeiten in der Landeswährung, die aufgrund vertraglicher Vereinbarungen in eine ausländische Währung gewechselt werden, werden zu dem in diesen Vereinbarungen festgelegten Kurs in die ausländische Währung umgerechnet und auf der Grundlage des am letzten Arbeitstag des jeweiligen Jahres festgestellten repräsentativen Marktwechselkurses in Landeswährung umgerechnet. Verbindlichkeiten in ausländischer Währung, die aufgrund vertraglicher Vereinbarungen in die Landeswährung gewechselt werden, werden zu dem in diesen Vereinbarungen festgelegten Kurs in Landeswährung umgerechnet. -ooo- Tabelle 12

14 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 1. Bevölkerung; insgesamt (VGR) (1000) B DK D EL E F IRL I L NL 1) ) D_90 13

15 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 1. Bevölkerung; insgesamt (VGR) (1000) A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 1) 2) ) EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 2) einschließlich D_90 14

16 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 2. Erwerbstätige Personen; Inland (VGR) (jährliche Veränderung in %) B DK D EL E F IRL I L NL 1) ) D_90 15

17 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 2. Erwerbstätige Personen; Inland (VGR) (jährliche Veränderung in %) A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 1) 2) ) EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 2) einschließlich D_90 16

18 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 3. Arbeitslosenquote; insgesamt Mitgliedstaaten: Definition EUROSTAT B DK D EL E F IRL I L NL 1) : ) D_90 17

19 Bevölkerung und Arbeitsmarkt 3. Arbeitslosenquote; insgesamt Mitgliedstaaten: Definition EUROSTAT A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 1) 2) : : : : ) EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 2) einschließlich D_90 18

20 Produktion 4. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (nationale Währung) B DK D EL E F IRL I L NL 1) Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd EURO- DKK EURO- EURO- EURO- EURO- EURO- EURO- EURO- EURO- BEF DEM GRD ESP FRF IEP ITL LUF NLG ) D_90 19

21 Produktion 4. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (nationale Währung) A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 1) 2) Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd Mrd EURO- EURO- EURO- SEK GBP EUR EUR USD YEN ATS PTE FIM ) ECU; EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 2) ECU; einschließlich D_90 20

22 Produktion 5. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (Mrd EUR 1)) B DK D EL E F IRL I L NL 2) ) ECU 2) D_90 21

23 Produktion 5. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (Mrd EUR 1)) A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 2) 3) ) ECU 2) EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 3) einschließlich D_90 22

24 Produktion 6. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (Mrd KKS) B DK D EL E F IRL I L NL 1) ) D_90 23

25 Produktion 6. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (Mrd KKS) A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 1) 2) ) EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 2) einschließlich D_90 24

26 Produktion 7. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (nationale Währung; jährliche Veränderung in %) B DK D EL E F IRL I L NL 1) ) D_90 25

27 Produktion 7. Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Marktpreisen (nationale Währung; jährliche Veränderung in %) A P FIN S UK EUR-12 EU-15 US JP 1) 2) ) Gewichtet in gemeinsamer Währung; EU-15 ohne DK S UK; einschließlich D_90 2) Gewichtet in gemeinsamer Währung; einschließlich D_90 26

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ECFIN WIRTSCHAFT UND FINANZEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ECFIN WIRTSCHAFT UND FINANZEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ECFIN WIRTSCHAFT UND FINANZEN Statistischer Anhang zu "Europäische Wirtschaft" Frühjahr 2008 X X X X EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION ECFIN WIRTSCHAFT UND

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

67/ April 2017

67/ April 2017 67/2016 24. April 2017 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand 2016 erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 1,5% bzw. 1,7% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

Tabelle 11 Griechenland: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten)

Tabelle 11 Griechenland: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten) Tabelle 11 Griechenland: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im August 1996 vorliegende Daten) 1993 1994 1995 1996 1 Veränderung des realen BIP 1,0 1,5 2,0 2,5 Arbeitslosenquote 9,7 9,6

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten)

Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten) Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten) 1993 1994 1995 1 2 Veränderung des realen BIP 4,1 4,0 7,6 6,0 (Periodenende) 31,0 26,1 0,1

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Prägung '089 5'445. Total Münzen 1'090 5'446. Druckfälschung ' ' '300

Prägung '089 5'445. Total Münzen 1'090 5'446. Druckfälschung ' ' '300 Schweizer Franken CHF Münzen Nominalwert Anzahl Total Prägung 1 1 1 5 1'089 5'445 Total Münzen 1'090 5'446 Noten Druckfälschung 50 2 100 100 6 600 200 3 600 1'000 80 80'000 91 81'300 Facsimile 100 10'000

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

LEITLINIEN (2014/647/EU)

LEITLINIEN (2014/647/EU) 6.9.2014 L 267/9 LEITLINIEN LEITLINIE R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 3. Juni 2014 zur Änderung der Leitlinie EZB/2013/23 über staatliche Finanzstatistiken (EZB/2014/21) (2014/647/EU) DAS DIREKTORIUM R

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 479/2009 des Rates. vom 25. Mai 2009

Verordnung (EG) Nr. 479/2009 des Rates. vom 25. Mai 2009 Stand 11. November 2010 40 l Verordnung (EG) Nr. 479/2009 des Rates vom 25. Mai 2009 über die Anwendung des dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügten Protokolls über das Verfahren

Mehr

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro? Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro? Prof. Dr. Heiner Flassbeck Director, Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD,

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Saarbrücken, 29. April 2016 Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Festvortrag bei der Arbeitskammer des Saarlandes von Prof Dr. Heiner Flassbeck 2007 2008 2009 2010

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

Öffentlichen Pfandbriefe (Mio. ) , , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. )

Öffentlichen Pfandbriefe (Mio. ) , , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) Dexia Kommunalbank Deutschland AG Charlottenstraße 82 10969 Berlin Telefon: +49 30 2 55 98-0 Telefax: +49 30 2 55 98-200 E-Mail: communication@dexia.de Internet: www.dexia.de Veröffentlichung gemäß 28

Mehr

76/ April 2016

76/ April 2016 76/2016 21. April 2016 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand 2015 erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 2,1% bzw. 2,4% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, % Prognoseübersicht.. Deutschland BIP (in Preisen von ) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) BIP Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq.. Quartal,, 9,, -,,,, 9,,. Quartal,,, -,,,9,,9,,.

Mehr

54/ April 2008

54/ April 2008 54/2008-18. April 2008 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2007 Öffentliches Defizit in der Eurozone und in der EU27 bei 0,6% bzw. 0,9% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei 66,3% und

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT Norbert Schwarz Statistisches Bundesamt Berliner VGR-Kolloquium 2017 am 22./23. Juni Statistisches Bundesamt, D202 Gliederung 1. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst WIRTSCHAFT UND FINANZEN Die Struktur des öffentlichen Schuldenstands in Europa Daten für 2005 Diese Ausgabe enthält eine Analyse der Struktur des öffentlichen Schuldenstands in Europa;

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 30. Mai 2017 1. Bevölkerung in der EU, 2016 38,4 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,2 % in Städten, 39,8 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

64/ April 2013

64/ April 2013 64/2013-22. April 2013 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2012 - erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU27 bei 3,7% bzw. 4,0% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL?

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL? Verein St. Galler Rheintal, 5. Mai 2017 1 AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Der Euro im Auge des Taifuns Komparative

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck Münster, 27. Oktober 2016 Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 01/2009 05/2009 09/2009 01/2010 05/2010 09/2010 01/2011 05/2011

Mehr

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz Materialsammlung Pressekonferenz Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße Pressekonferenz 13.07.2011 Einkommensindikatoren aus der VGR Marcus Scheiblecker 1 Durchschnittliche

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE September INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ EIN ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? SGKB, 20. Oktober 2014 1 AGENDA Outlook Krise ohne Ende in Europa Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer trotz starkem Franken

Mehr

60/ April 2011

60/ April 2011 60/2011-26. April 2011 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2010 - erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU27 bei 6,0% bzw. 6,4% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

64/ April 2014

64/ April 2014 64/2014-23. April 2014 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand 2013 - erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 3,0% bzw. 3,3% des BIP Öffentlicher Schuldenstand

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Stadt Winterthur, Winterthur, 22. März 2016 1 AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Die Schweiz im Auge des Euro-Taifuns Die

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN Kurztitel Soziale Sicherheit Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 428/1977 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 67/2002 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 26.10.2001 Text ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3)

Mehr

55/ April 2010

55/ April 2010 55/2010-22. April 2010 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2009 - erste Meldung Öffentliches Defizit in der Eurozone und in der EU27 bei 6,3% bzw. 6,8% des BIP Öffentlicher Schuldenstand

Mehr

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität?

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität? Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität? Referat von Prof. Dr. Franz Jaeger Professor an der Executive School der Universität St. Gallen (ES-HSG) KGV, World Trade Center Zürich, 24. April 2008

Mehr

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Sgesamt Igesamt Die Ex-Post-Identität bleibt erhalten: Gesamtwirtschaftliches Sparen (Sgesamt) = Gesamtwirtschaftliche Investitionen (Igesamt) Jens de Wall

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) , , , , , ,7 darunter Derivate (Mio. ) 83,9-65,3 232,7 184,0 22,0 65,8

Deckungsmasse (Mio. ) , , , , , ,7 darunter Derivate (Mio. ) 83,9-65,3 232,7 184,0 22,0 65,8 Verband deutscher Pfandbriefbanken e. V. Georgenstraße 21 10117 Berlin Telefon: +49 30 20915-100 Telefax: +49 30 20915-101 E-Mail: info@pfandbrief.de Internet: www.pfandbrief.de Veröffentlichung gemäß

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Impulsreferat auf der Veranstaltung der SPÖ in Linz am 22. Oktober 2011 von Friederike Spiecker www.fspiecker.de Krisenphänomen hohe Zinsen

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 03 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /03 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 0 0 03 04 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Millionen 1.217 Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 73.52,3 km² Einwohner 7.95.5 (21) Altersdurchschnitt 31,5 (21) % % % Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9 7 5

Mehr

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche sr< Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR 1950-1989. Daten, Methoden, Vergleiche A 257836 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 A. Ausgangspunkte der VGR-Rückrechnung 17 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften Inhalt Ziel: Erweiterung der Güter- und Finanzmarktmodelle für offene Ökonomien Offene

Mehr

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen Makroökonomie 1 Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen aus einer aggregierten Sicht. Beispiele makroökonomischer Kennzahlen: Gesamtwirtschaftliche Produktion.

Mehr

Zahlen über Katalonien

Zahlen über Katalonien 22 22 2 2 2 2 2 2 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Generalitat de Catalunya Regierung von www.idescat.cat 22 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und

Mehr

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuersätze und Steuerquoten in verschiedenen OECD-Ländern Januar 2014 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen SPERRFRIST: Montag, 16. Juli 2012-11:00 Uhr MEZ 107/2012-16. Juli 2012 Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen Die jährliche Inflationsrate im 1 lag im Juni

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

62/ April 2012

62/ April 2012 62/2012-23. April 2012 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2011 - erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU27 bei 4,1% bzw. 4,5% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 0 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /0 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 00 0 0 0 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Finanzstatistik 2014

Finanzstatistik 2014 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Mario Schädler T+423 236 68 78 info.as@llv.li Gestaltung Brigitte

Mehr

72/2015-21. April 2015

72/2015-21. April 2015 72/2015-21. April 2015 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand 2014 - erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 2,4% bzw. 2,9% des BIP Öffentlicher Schuldenstand

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 520 Tabellen... 524 21.01 Entstehung Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2009 bis 2013... 524 21.02

Mehr

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen?

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen? Nationalrat 15.3874 Interpellation Graber Jean-Pierre Entwicklung der obligatorischen Abgaben (erweiterte Fiskalquote) und des Haushaltseinkommens in der Schweiz und in den OECD-Ländern Wortlaut der Interpellation

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland HSR Supplement / Beiheft Nr. 17 (2005) Gerhard Heske Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970-2000. Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. A 258069

Mehr

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2017 und die Europäische Union und die Europäische Union Wussten Sie, dass zu den 10 wirtschaftsstärksten Regionen Europas mit der im EU-Vergleich niedrigsten Erwerbslosigkeit zählt? Aber nicht nur zur

Mehr

STAT/06/101 25. Juli 2006

STAT/06/101 25. Juli 2006 STAT//101 25. Juli 20 Erstes Quartal 20 EU25 verzeichnet Leistungsbilanzdefizit von 36,7 Mrd. Euro Überschuss von 11,5 Mrd. Euro in der Dienstleistungsbilanz Nach den jüngsten Revisionen 1 verzeichnet

Mehr

und Zuzüglern Anrechenbarer Quellensteuerabzug;

und Zuzüglern Anrechenbarer Quellensteuerabzug; OFD Rheinland v. 06.11.2006 - S 1300-1008 - St 152 Besteuerung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit in den Staaten der EU und wichtigen anderen Staaten; Stand 2005 Die Übersicht stellt stichwortartig

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 0 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /0 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 009 00 0 0 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Wirtschaftsprofil ÖSTERREICH

Wirtschaftsprofil ÖSTERREICH Wirtschaftsprofil ÖSTERREICH Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Wien Euro (EUR) Deutsch Bevölkerung in Tausend 8.731 (2016) Landfläche in km 2 83.879 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr