Funktionelle Entleerungsstörungen als Ursache einer Obstipation (obstruktive Entleerungsstörungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelle Entleerungsstörungen als Ursache einer Obstipation (obstruktive Entleerungsstörungen)"

Transkript

1 Funktionelle Entleerungsstörungen als Ursache einer Obstipation (obstruktive Entleerungsstörungen) Heiko Frühauf Einleitung und Epidemiologie Obstipation ist eins der häufigsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Ca. 15% der Bevölkerung sind in Europa davon betroffen, bei Frauen und älteren Menschen liegt die Prävalenz deutlich höher. Die Symptomatik beeinträchtigt die Lebensqualität und verursacht hohe sozioökonomische Kosten. Funktionelle und strukturelle Stuhlentleerungsstörungen müssen von anderen Ursachen einer Obstipation abgegrenzt werden, da ihnen eine anderer Mechanismus zugrundeliegt. In der Praxis sind jedoch häufig Überschneidungen zu beobachten. Während die sogenannte banale Obstipation typischerweise mit einer normalen Kolontransitzeit einhergeht und auf vermehrte körperliche Bewegung (bei Bewegungsmangel), ballaststoffreiche Kost oder eine medikamentöse Therapie mit Quellmitteln (z.b. Flohsamenschalen, Sterculiagummi) oder Laxantien vom Laktulosetyp gut anspricht, gibt es die Obstipation mit verzögertem Kolontransit ( slow transit constipation ) bei der Allgemeinmassnahmen meist nicht wirksam sind, sodass osmotische Laxantien und stimulierende Laxantien kombiniert werden oder moderne Laxantien wie Prucaloprid oder Lubiproston eingesetzt werden müssen. Eine Sonderform der Obstipation stellt zudem das obstipationsprädominante Reizdarmsyndrom dar, bei dem typischerweise häufig Abdominalschmerzen im Vordergrund stehen. Es spricht auf sportliche Betätigung, osmotische Laxantien oder Linaclotid gut an. Unter Ballaststoffen oder der Einnahme von Laktulose kommt es hingegen häufig zu einer Verschlimmerung der Symptome. Davon abzugrenzen sind sekundäre Formen einer Obstipation, bei denen im Rahmen internistischer oder neurologischer Grunderkrankungen (Hypothyreose, Neuropathie, kolorektales Karzinom, psychiatrischer Erkrankungen oder aufgrund einer medikamentösen Therapie mit z.b. Opiaten, trizyklischen Antidepressiva oder Kalzium-Kanalblockern eine Obstipation auftritt. Definition Zur Diagnose funktioneller Defäkationsstörungen müssen gemäss der aktuellen Rom- IV-Klassifikation die Kriterien für eine funktionelle Obstipation oder die eines obstipationsprädominanten Reizdarmsyndrom (vergl. Reizdarmsyndrom erfüllt sein. Diese umfassen beispielsweise die Notwendigkeit von starkem Pressen, ggf. in Verbindung mit digitalen Manipulationen im Dammbereich um eine Defäkation zu ermöglichen, eine harte Stuhlkonsistenz, das Gefühl der anorektalen Obstruktion oder der unvollständigen Entleerung sowie eine Stuhlfrequenz von unter 3/Woche sowie die Tatsache, dass ohne Laxantieneinnahme nur selten weiche Stühle auftreten. Zusätzlich muss für die Diagnose einer funktionellen Entleerungsstörung während wiederholten Defäkationsversuchen eine gestörte Entleerung in der Bildgebung oder im Ballonexpulsionstest (s.u.) vorliegen bzw. das Fehlen adäquater Propulsionskräfte mittels Analmanometrie, Oberflächen-EMG oder in der Bildgebung dokumentiert sein. Für die Diagnose einer Beckenboden-Dyssynergie ( functional dyssynergic defecation ) ist (bei vorhandenen Propulsionskräften) der Nachweis einer inadäquaten

2 Kontraktion oder unzureichenden Relaxation (<20%) des Analsphinkters oder des M. puborektalis in der Bildgebung, Analmanometrie oder im Oberflächen-EMG erforderlich. Diagnostik Zur Erkennung sekundärer Ursachen einer Obstipation (Tab. 12.1) wird neben einer ausführlichen Anamnese und körperlicher Untersuchung eine Bestimmung des Routinelabors (Blutbild, Serumchemie inklusive Kalzium und Blutzuckerspiegel) sowie des TSH zur Screening-Diagnostik durchgeführt. Sie ist aber meist unergiebig. Außerdem erfolgt zum Ausschluss von Tumoren oder zur Suche nach Strikturen eine Ileokoloskopie, insbesondere, wenn diese wegen Alarmsymptomen oder zur Krebsvorsorge indiziert ist. Bei Verdacht auf eine Pseudoobstruktion (Ogilvie- Syndrom) oder zur Suche von Strikturen, Tumoren oder Metastasen kann auch ein CT-Abdomen sinnvoll sein. Eine spezielle funktionsdiagnostische Abklärung kommt bei Obstipation mit V.a. eine obstruktive Entleerungsstörung insbesondere dann in Betracht, wenn allgemeine Therapiemassnahmen wie optimierte Flüssigkeitszufuhr bei dehydrierten Patienten, vermehrte körperliche Betätigung bei Bewegungsmangel, eine adäquate Zufuhr von Ballaststoffen mittels Ernährung oder Quellmitteln oder eine medikamentöse Therapie mit osmotischen Laxantien wie Laktulose oder Makrogol unzureichend wirksam war. Bildgebung Zum Ausschluss einer Obstipation vom verzögerten Transit kann eine Kolon- Transitzeitbestimmung erfolgen. Hierbei handelte es sich um eine Röntgen Abdomenübersichtsaufnahme am 7. Tag nach vorangegangener Einnahme von je 1 Tablette röntgendichter Marker am Tag 1-6. Anhand der Anzahl der im Kolonrahmen verbliebenen röntgendichten Marker kann auf die Kolontransitzeit zurück geschlossen werden. Diese beträgt normalerweise weniger als 72 h. Ist diese hingegen deutlich verzögert kommt therapeutisch eine Kombination aus osmotischen und stimulierenden Laxantien oder moderne Substanzen wie Prucaloprid oder Lubiproston zum Einsatz. Zur Diagnostik einer strukturellen Entleerungsstörung auf dem Boden einer Rektozele oder einer Intussuszeption ist eine Schnittbildgebung mittels CT- (cave Strahlenbelastung) oder MRI-Defäkographie anzustreben. Hiermit kann auch der durch Kontraktion und Relaxation der Puborektalisschlinge modifizierbare anorektale Winkel beim Klemmen und im Pressversuch bestimmt, der einen wesentlichen Kontinenzmechanismus darstellt und sich bei dyssynerger Defäkationsstörungen unzureichend öffnet. Anorektale Funktionsdiagnostik - digitale Rektalpalpation Die digitale Rektalpalpation beim Klemmen und im Pressversuch kann dem erfahrenen Untersucher beim nichtsedierten und kooperativen Patienten eine erste grobe Einschätzung der Sphinkterfunktion und relaxation beim Pressversuch ermöglichen und zusammen mit der Inspektion bei der Diagnostik eines Anal- oder Rektumprolaps hilfreich sein. Sie kann die differenzierte Sphinkterbeurteilung mittels Analmanometrie aber nicht ersetzen. - (Hochauflösende) Analmanometrie Die Sphinkterfunktion kann mittels (hochauflösender) Analmanometrie evaluiert werden. Hierzu wird ein Katheter mit 4-12 Drucksensoren in den Enddarm eingeführt

3 und die Druckverhältnisse im Rektum sowie im Analkanal in Ruhe und beim Klemmen (Kneifen) sowie bei simulierter Defäkation (Pressversuch) ermittelt und der Patient zu einer guten Mitarbeit motiviert. Bei funktionellen Defäkationsstörungen findet sich typischerweise ein regelrechter bis hoher Ruhe- und Kneifdruck im Sphinkterapparat. Bei wiederholten Defäkationsversuchen ist im Falle einer Beckenboden-Dyssynergie typischerweise (trotz adäquater Propulsionskräfte (Druckerhöhung im Rektum)) ein paradoxer Druckanstieg im Analkanal zu beobachten (Typ I), während es im Falle einer strukturellen outlet-obstruction im Sinne einer Rektozele oft nur in einem eng umschriebenen Bereich des Analkanals zu einer Druckerhöhung kommt. Andere Formen der funktionellen Defäkationsstörungen sind durch den Nachweis fehlender Propulsionskräfte (Typ 2), erkennbar an einem fehlenden oder inadäquaten Druckanstieg im Rektum (Bauchpresse), oder eine inadäquate Relaxation des Musculus sphincter ani externus und internus (Typ 3) gekennzeichnet. Außerdem erfolgt zum Ausschluss eines M. Hirschsprung als sekundäre Ursache einer Obstipation auch Messung des anorektalen Inhibitionsreflex. Bei Insufflation eines Ballons im Rektum kommt es physiologischerweise zu einer temporären Relaxation des M. sphincter ani internus und einer analmanometrisch messbaren Erniedrigung des Ruhetonus im Analkanal. Bei Vorliegen eines M. Hirschsprung ist dieser Reflex hingegen mangels Ganglienzellen (Aganglionose) im Bereich des Plexus submucosus (Meißner-Plexus) bzw. myentericus (Auerbach-Plexus) typischerweise nicht auslösbar. - Ballonexpulsions-Test Im Anschluss an die Analmanometrie wird zudem überprüft, ob ein 4 cm langer und mit 50 ml warmem Wasser gefüllter Ballon innerhalb einer Minute aus dem Rektum ausgeschieden werden kann. Eine Beckenbodendyssynergie kann angenommen werden, wenn dies dem Patienten innerhalb von 3 Minuten nicht gelingt. - Anorektale Perzeptionsmessung In klinischen Studien konnte mithilfe von Retentionstests gezeigt werden, dass die Rektalkapazität gut mit dem maximal retinierten Stuhlvolumen korreliert. Diese Volumenbestimmung, aber auch die Füllungsvolumina, bei denen die erste Wahrnehmung der Rektumfüllung und später Stuhldrang angegeben werden sind intraindividuell jeweils gut reproduzierbar und normalisiert auf die Rektalkapazität auch zwischen verschiedenen Patienten (mit unterschiedlicher Rektalkapazität) vergleichbar. So haben konstitutionell unterschiedliche Probanden zwar individuell verschiedene Reservoirvolumen und nehmen in Retentionstests die Rektumfüllung in absoluten Zahlen gemessen bei unterschiedlichen Füllungsvolumina wahr. Normalisiert man die Füllungsvolumina, bei denen initiale Wahrnehmung, Stuhldrang oder maximal tolerierbares Volumen angegeben werden auf die Rektalkapazität, so sind die jeweiligen Wahrnehmungsschwellen auch zwischen verschiedenen Patienten gut vergleichbar. So erfolgt die initiale Wahrnehmung einer Rektumfüllung bei ca. 15% der Rektalkapazität, während Stuhldrang und maximal tolerierbares Volumen bei 75% bzw. 90% der Rektalkapazität angegeben werden. Da Retentionstest im klinischen Alltag nicht durchführbar sind und die in Retentionstests ermittelte Rektalkapazität gut mit dem Füllungsvolumen eines in das Rektum eingeführten und mit Luft gefüllten Ballons entspricht, wenn der Druck im Ballon 40 mm Hg beträgt, werden die Perzeptionsschwellen für initiale Perzeption, Stuhldrang und maximal tolerierbaren Volumen im Anschluss an die Analmanometrie mit dieser Methode ermittelt und in Bezug auf die Rektalkapazität angegeben. Führt bereits eine kleine Zunahme des Füllungsvolumens im Rektum zu einem großen Anstieg des intrarektalen Drucks, liegt

4 eine verminderte rektale Compliance vor, die sich typischerweise mit einer Stuhldrangsymptomatik oder Dranginkontinenz klinisch bemerkbar macht. Umgekehrt weisen Patienten mit funktionellen Entleerungsstörungen oft eine erhöhte rektale Compliance auf (große Füllungsvolumina führen nur zu einem geringen Anstieg des intrarektalen Drucks), die ggf. in Kombination mit einer Sphinkterschwäche zur einer Stuhlinkontinenz führen kann. Konservative Therapie Die allgemeinen Therapieprinzipien bei Obstipation umfassen die Information des Patienten über die zugrunde liegenden Kontinenz- und Defäkationsmechanismen sowie die Einübung ritualisierter Stuhlgewohnheiten (z.b. immer morgens nach dem Frühstück ), die optimierte Flüssigkeitszufuhr bei dehydrierten Patienten, vermehrte körperliche Betätigung bei Bewegungsmangel, eine adäquate Zufuhr von Ballaststoffen mittels Ernährung oder Quellmitteln (z.b. Flohsamenschalen oder Sterculia gummi) oder eine medikamentöse Therapie mit osmotischen Laxantien wie Laktulose oder Makrogol, ggf. in Kombination mit stimulierenden Laxantien wie Bisacodyl. Bei funktionellen Stuhlentleerungsstörungen ist hingegen in erster Linie eine spezifische Beckenbodenphysiotherapie mittels Biofeedback indiziert. Bei diesem Beckenbodentraining soll durch Einüben von Entspannung und Pressen eine verbesserte Koordination des Sphinkterapparats erzielt werden. Hierbei kommen Trainingsmethoden aus dem Bereich der operanten Konditionierung zur bewussten Kontrolle sonst nicht oder nur unzureichend wahrgenommener Körperfunktionen zum Einsatz ( Biofeedback ). Die Erfolgsraten liegen bei ca % und sind damit dem Ansprechen auf Laxantien vergleichbar. Die obstruktive Symptomatik geht zurück und die Stuhlfrequenz erhöht sich. Die Behandlung hat keinerlei Morbidität, führt zu einer hohen Patientenzufriedenheit und die Effekte halten 6-12 Monate an. Möglicherweise sind aber die Motivation des Patienten und der Enthusiasmus des Therapeuten wichtiger als konkrete technische Aspekte der Behandlung. Chirurgische Therapieverfahren Die operative Therapie struktureller Entleerungsstörungen z.b. die Resektion einer Rektozele (z.b. mittels stapled transanal rectal resection, STARR) - bei Beckenbodenprolaps ggf. in Kombination mit einer Beckenbodenplastik - bedürfen einer sorgfältigen Patientenselektion. Sie kommen in der Regel erst nach sorgfältiger anorektaler Funktionsdiagnostik in Betracht und wenn konservative Therapieverfahren (Laxantien, Biofeedbacktherapie) versagt haben. Zudem sollte idealerweise die individuelle Situation zuvor in einer interdisziplinären Besprechung zwischen Proktochirurgen, Gastroenterologen, Radiologen, Urologen, Gynäkologen und Beckenboden-physiotherapeuten erörtert werden. Durch die Rektozelenresektion kann es zu einer klinisch relevanten Verkleinerung der Rektalkapazität kommen, die postoperativ die Entwicklung einer (Überlauf-) Inkontinenz begünstigen kann. Ein sehr vielversprechendes, in der komplexen Wirkung aber noch nicht abschließend verstandenes Verfahren stellt die Implantation eines Neurostimulators zur sakralen Neuromodulation dar. Hier wird nach einer erfolgreichen 4-wöchigen Testphase ein Neurostimulator gluteal unter der Haut implantiert und über eine im Bereich der sakralen Nervenwurzeln des Rückenmarks positionierte Neurostimulationselektrode für den Patienten nicht wahrnehmbare Stromimpulse appliziert, die zu einer Verbesserung der Koordination des Sphinkterapparates und der anorektalen

5 Perzeption führen und bei fehlendem Ansprechen auf konservative Therapieverfahren eingesetzt werden kann. Mit dieser Methode lässt sich bei ca. 75% der Patienten eine Besserung der Symptomatik erzielen. Das Therapieverfahren kann auch bei Neuropathien wirksam sein. Eine gute Patientenselektion nach interdisziplinärer Diskussion zwischen Proktochirurgen, Gastroenterologen, Urologen, Gynäkologen, Radiologen und Beckenbodenphysiotherapeuten kann zu einer erheblichen Verbesserung der Versorgungsqualität dieser oft unzureichend erkannten Obstipationsursache beitragen.

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Erstellt durch Heinz F. Hammer, Wolfgang Miehsler, Johann Pfeifer für die Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik am 20.03.2014 Arbeitsgruppenleiter:

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten Leipzig (18. September 2014) - Die chronische

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik der ÖGGH Autoren: Univ. Prof. Dr. Clemes Dejaco, Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser und Priv. Doz. Dr. Wolfgang Miehsler

Mehr

Verstopfung (Outlet Obstruction)

Verstopfung (Outlet Obstruction) Verstopfung (Outlet Obstruction) Einleitung: Die chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, so leiden zum Beispiel fast 30% der über

Mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Was tun, wenn der Darm dicht macht? Was tun, wenn der Darm dicht macht? Sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei chronischer Verstopfung. Patienteninformation Verstopfung. Und nun? Verstopfung ist eine weit verbreitete Krankheit, die hauptsächlich

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Systematik der chronischen Obstipation

Systematik der chronischen Obstipation Systematik der chronischen Obstipation Alexander Herold Enddarmzentrum Mannheim Chronische Obstipation beschreibt ein sehr häufiges Symptom: Bereits in den 80er Jahren sind 2,5 Millionen Arztbesuche jährlich

Mehr

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Die Obstipation ist eines der

Die Obstipation ist eines der Definition und Symptome, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie Obstipation ein tägliches Problem Die Obstipation ist eines der häufigsten gastroenterologischen Symptome: 5% der Männer und 15% der Frauen

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie N PATEN EA T TE ed GY m ino LO EUROP Intraoperatives Neuromonitoring Funktionelle Neurochirurgie Schmerztherapie Neurologische Diagnostik CHNO >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie pelvines Neuromonitoring

Mehr

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Thüringen- Kliniken GmbH Standort Pößneck 04.06.2016 Einleitung Anatomie Implantation

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida Übersicht Was ist normal Wie funktioniert Stuhlentleerung Was ist gestört Steuerung der Speicherung und Entleerung Nervensystem Verstopfung Was kann man tun Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Mehr

Sachverzeichnis. Festkorperretentionstest 136f Fliissigkeitsretentionstest 134 ff, 243 ff. Gallensiiuren, laxierende Wirkung 272

Sachverzeichnis. Festkorperretentionstest 136f Fliissigkeitsretentionstest 134 ff, 243 ff. Gallensiiuren, laxierende Wirkung 272 Amyloidose, Obstipation 240 Analfissur, funktionelle Obstruktion 188 Analinkontinenz, s. Inkontinenz Analmanometrie, s. Manometrie, anorektale Anismus 189f -, Biofeedbacktraining 289ff -, Diagnostik, Synopse

Mehr

Motilitätsstörungen des Dickdarms

Motilitätsstörungen des Dickdarms Foto: bilderbox.com Motilitätsstörungen des Dickdarms PROF. DR. S. MÜLLER-LISSNER Abteilung Innere Medizin, Park-Klinik Weissensee, Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin E-Mail: mueli@park-klinik.com

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Hammer HF. Das Symptom Obstipation. Journal für Ernährungsmedizin 2008; 10 (1), 6-11

Hammer HF. Das Symptom Obstipation. Journal für Ernährungsmedizin 2008; 10 (1), 6-11 Hammer HF Das Symptom Obstipation Journal für Ernährungsmedizin 2008; 10 (1), 6-11 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Verlagshaus der Ärzte GmbH. 6 W I S S E N S C H A F

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Obstipation Mythen Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Cave: Laxanzienabusus bei psychiatrischen Patienten! Obstipation

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

/s x. Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

/s x. Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 DOI 10.1007/s00053-013-0393-x Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 A prospective non-randomized two-centre study of patients with passive faecal incontinence after birth trauma and patients

Mehr

Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen

Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen Mess-Methoden Slow Transit Intest. Pseudoobstruktion Messung von phasischen Druckveränderungen des Darmes Mess-Systeme - Wasser-Perfusion - Solid State

Mehr

13. Proktologie-Kurs

13. Proktologie-Kurs Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte 13. Proktologie-Kurs Zürich, 31. Oktober - 03. November 2016 Ziel dieses viertägigen interaktiven Kurses in Proktologie ist die Vermittlung von Grundlagen als auch von

Mehr

Verstopfung & Durchfall. Dr. Katalin Müllner

Verstopfung & Durchfall. Dr. Katalin Müllner Verstopfung & Durchfall Dr. Katalin Müllner Verstopfung Differenzialdiagnose Epidemiologie Chronische Obstipationsbeschwerden zählen mit einer Prävalenz von 5-15% zu den häufigen Gesundheitsstörungen Prävalenz

Mehr

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen 4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen Ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept zur Verbesserung der Inkontinenz und/oder Senkungserscheinungen. Wann ist das 4-Phasenkonzept 4 indiziert,

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend?

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Cäcilia Reiner Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Department of Radiology, Duke University School of Medicine, North Carolina Funktionelle

Mehr

MANOMETRIE. Pro Cept II. Informationen für Fachkreise

MANOMETRIE. Pro Cept II. Informationen für Fachkreise MANOMETRIE Pro Cept II DRUCK Messung EMG Messung BIOFEEDBACKTraining Informationen für Fachkreise Pro Cept II Therapeutensystem für Klinik und Praxis Touchscreen Oberfläche Druck Messung EMG Messung intrakorporal

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Teil 2 Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Partie 2 Évaluation des troubles gastro-intestinaux MEDIZIN AKTUELL P P M MEDIC

Teil 2 Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Partie 2 Évaluation des troubles gastro-intestinaux MEDIZIN AKTUELL P P M MEDIC Teil 2 Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Partie 2 Évaluation des troubles gastro-intestinaux Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Orientation vers le laboratoire

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit Die Früherkennungsuntersuchungen Das Plus für Ihre Gesundheit Das Plus für Ihre Gesundheit Früherkennung ist der beste Schutz Obwohl die Bedeutung der Früherkennung von Krankheiten allgemein erkannt ist,

Mehr

Chronische Obstipation. Carl Oneta Spital Zimmerberg, Horgen

Chronische Obstipation. Carl Oneta Spital Zimmerberg, Horgen Chronische Obstipation Carl Oneta Spital Zimmerberg, Horgen Epidemiologie 2 28% (?) häufig abhängig von Definition Was ist ein normaler Stuhlgang? Sehr subjektives Empfinden! Stuhlfrequenz zwischen 3 Stühlen

Mehr

Beckenbodenfunktionsstörung

Beckenbodenfunktionsstörung Beckenbodenfunktionsstörung Ein chirurgisches Krankheitsbild? J. Strandborg, UEK-Aurich Erscheinungsformen/Synonyme Sphinkterinsuffizienz Rektumprolaps Intussuszeption Rektozele Descending perineal syndrom

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Versorgung und Nachsorge höhergradiger Dammrisse gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 1 von 5

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Aufnahmeantrag für: Das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum in Koordinator: Klinik Abteilung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

DIE REIZE DES DARMES

DIE REIZE DES DARMES DIE REIZE DES DARMES Zeno Stanga, MD Leitender Arzt Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus ( UDEM ) Lernziele Relevanz der Thematik Drei alltägliche Fälle

Mehr

Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen

Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen Zusammenfassung A. Herold Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen Colorectal Classification of Pelvic Floor Dysfunctions Abstract Die Beckenbodenfunktionsstörung

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Verstopfung, Obstipation

Verstopfung, Obstipation Praxis Dr. Gut / Dr. Bründler Fachärzte FHM Gastroenterologie Allg. Innere Medizin Hertensteinstrasse 29 Verstopfung, Obstipation Definition Die Verstopfung ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Die

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Proktologie ANALE ERKRANKUNGEN. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland

Proktologie ANALE ERKRANKUNGEN. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Proktologie ANALE ERKRANKUNGEN Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Unser Behandlungsangebot für die wichtigsten und häufigsten proktologischen Erkrankungen

Mehr

ClaraUpdate Funktionelle Magen-Darm- Beschwerden in der Hausarztpraxis. Prof. (UK) Dr. Mark Fox

ClaraUpdate Funktionelle Magen-Darm- Beschwerden in der Hausarztpraxis. Prof. (UK) Dr. Mark Fox ClaraUpdate 2016 Funktionelle Magen-Darm- Beschwerden in der Hausarztpraxis Prof. (UK) Dr. Mark Fox Leitender Arzt Bauchzentrum: Gastroenterologie St. Claraspital 05.02.2016 Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Frage. Shire-Symposium Obstipation und Colitis ulcerosa FOMF 2012

Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Frage. Shire-Symposium Obstipation und Colitis ulcerosa FOMF 2012 Obstipation und Colitis Ulcerosa -Neues in der Praxis anwenden PD Dr. Anton Gillessen Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Seit > 5 Jahren Verstopfung

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen 10. Wound Specialist Day Prof. Dr. Josef Jenewein Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Stuhlinkontinenz Einleitung:

Stuhlinkontinenz Einleitung: Stuhlinkontinenz Einleitung: Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positionsund aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

12. Proktologie-Kurs. Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Zürich, 02.-05. November 2015

12. Proktologie-Kurs. Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Zürich, 02.-05. November 2015 Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte 12. Proktologie-Kurs Zürich, 02.-05. November 2015 Ziel dieses viertägigen interaktiven Kurses in Proktologie ist die Vermittlung von Grundlagen als auch von neuesten

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Ratgeber für Patienten. Obstipation. (Verstopfung)

Ratgeber für Patienten. Obstipation. (Verstopfung) Ratgeber für Patienten Obstipation (Verstopfung) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. EINLEITUNG In Deutschland

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome (=RDS) Irritable Bowel Syndrome Diagnostik- Ziel nervöser Darm Colon spasticum Colon irritabile Colitis mucosa 1. Positive Diagnose 2. Minimal notwendige Untersuchungen Rom III Kriterien Rom III Kriterien

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Kontinenz. Stuhlinkontinenz Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Anatomie. Kontinez. Viele leiden darunter, was tun in der Praxis?

Kontinenz. Stuhlinkontinenz Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Anatomie. Kontinez. Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Stuhlinkontinenz Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Anatomie Dr. J. Stürmlin LA Chirurgie LUKS Sursee Kontinez Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Frequenz Konsistenz Sphinkterkraft

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reizdarmsyndrom bei Kindern Reizdarmsyndrom bei Kindern Dr. med. D. Pilic Fachärztin für Kinderheilkunde Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef Hospital, Bochum Häufigkeit Ca.

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung Eltern-Ratgeber Chronische Verstopfung Tipps für eine nachhaltige Erleichterung Was ist eine Verstopfung? Welche Ursachen gibt es? Wie kann ich meinem Kind helfen? Inhalt Was ist eine Verstopfung? Was

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr