Das Preisbildungsverhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Preisbildungsverhalten"

Transkript

1 Das Preisbildungsverhalten bei Bio-Molkereiprodukten Preiselastizitäten im Naturkosteinzelhandel: Preisgestaltung in risikobehafteten Wertschöpfungsketten: Innovative Ansätze für ein faire Preisfindung in der ökologischen Milchwirtschaft Förderkennzeichen: 08OE

2 Agenda: 1. Zielsetzung der Untersuchung 2. Schätzung der Elastizitäten 3. Ergebnisse und Interpretation 4. Theoretische Einordnung 5. Fazit Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 2

3 Fragestellung: g I. Gibt es preispolitische p Spielräume im Naturkosteinzelhandel? II. Wo gibt es Unterschiede im Verbraucherverhalten? zwischen: Produktkategorien, Geschäftstypen und über die Zeit? III. Welche Schlussfolgerungen können abgeleitet werden? Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 3

4 Wie wurden die Elastizitäten geschätzt? Bio-Vista Daten (bereinigt) 583 Produkte ausgewählt nach Kategorien Produkt wurde separat geschätzt Fix-Effekt-Modell Panel Vorteil: Hohe Anzahl an Beobachtung durch Verwendung von Tagesdaten hohe statistische Genauigkeit? - aber keine zusätzlichen Informationen Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 4

5 Fix-Effekt-Modell: Anzahl verkaufter Produkte Produktpreis Absatz in der Kategorie Erweiterungen: z.b. Einfluss von Zeit auf Preiseffekt gewichteter Durchschnittspreis uc ttspes Quartal/Wochentags Trend Konstante in der Kategorie Dummy Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 5

6 Wie sind die Elastizitäten im Überblick? Milchprodukte Kategorie Preiselastizitäten Umsatz*** Umsatz gesamt in Millionen Butter % Joghurt Natur % 3.0 Käse % 12.5 Molke Buttermilch % 1.2 Quark % 3.9 Sahne % Trinkmilch % 12.5 *** Anteil am Umsatz der durch signifikante Produkte abgebildet wird Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 6

7 Ergebnisse: Alle signifikanten Schätzer haben das erwartete negative Vorzeichen Die Ergebnisse liegen im erwarteten Bereich Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 7

8 Vergleich mit anderen Studien! Glaser/ Jonas/ Fair Organic Schröck Thompson Roosen Pricing (2010) (2000) (2008) (2010) Zeit Land USA D D D Konv. Herstellerm. Konv. Handelsm. Bio Herstellerm. Bio Handelsm ** -0.96* -0.62*** -0.66** -1.01* -0.58*** -0.11*** * -0.10*** -0.95*** Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 8

9 Mögliche Gründe für die großen Unterschiede? Methodisch-statistische Gründe Beobachtung mit der Preiserhöhungsphase Nicht aggregiert Verschiebungseffekt zuwischen den Produkten Keine Nachfragemodell sondern Absatz in Läden Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 9

10 In welchen Kategorien sind die Elastizitäten am niedrigsten und der Umsatz relativ hoch? - Wo sind Preiserhöhungen am profitabelsten?- Umsatz und Elastizitäten Käse Ti Trinkmilch il Umsatzanteil in % 30% 25% 20% Butter 15% Sahne 10% Naturjoghurt Quark 5% Molke/Buttermilch 0% -1,5-1,3-1,1-0,9-0,7-0,5 Elastizitäten Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 10

11 Bei welchen Kategorien besteht Erhöhungsspielraum? Sinnvoll: Produkte, die relativ geringe Elastizitäten haben und gleichzeitig auch hohe Umsatzbedeutung Weniger sinnvoll: Produkte, die prägend für das Preisimage sind - mit Preisankerfunktion - mit hoher h Preiskenntnis i z.b. Reaktion auf eine Preissteigerung bei Milchfett Sahne im Verhältnis zu Butter verteuern z.b. Produkte mit niedrigem Involvement - Quark Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 11

12 Elastizitäten ität bei Trinkmilch il -0,75 Frischmilch Flasche Haltbar -0,8-0,85-0,9-0,95-1 Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 12

13 Gibt es Unterschiede zwischen innerhalb der Kategorie Trinkmilch? il These: Flaschenkäufer sind am Preisunempfindlichsten Insgesamt sind Elastizitäten bei Trinkmilch niedrig Erklärungsansätze: Flaschenkäufer gehören eher zur Kerngruppe der Biokäufer? Trotz zu erwartender höherer Preiskenntnis i ist die Elastizität ität nicht erhöht - Käufer sind teils durch die Diskussion sensibilisiert und akzeptieren höher Preis? Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 13

14 In kleineren Läden ist die Nachfrage unelastischer - Größere Spielräume für Preiserhöhungen- Elastizitäten ität bei Ladengrößen Butter Joghurt Natur Käse Molke - Buttermilch Quark Sahne Trinkmilch 0-0,2-0,4-0,6-0,8 < 200m² > 200m² -1-1,2-1,4-1,6-1,8 Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 14

15 Gibt es Unterschiede zwischen kleinen Naturkostfachgeschäften und Biosupermärkten? These: Käufer in kleineren Läden sind nicht so preissensibel! Erklärungsansatz: Größerer Anteil an Intensivkäufern, bei denn der Preis eher untergeordnet ist? Schlussfolgerung: Geeignet für ein Fairnesskonzept? Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 15

16 Unterschiede bei Elastizitäten ität zwischen Marken -Keine wesentlichen Unterschiede zwischen Handelsmarken und Herstellermarken- Elastizität von Marken dennree Sobbeke Berchtesg. Land OMA Andechser Natur Schrozberg bioladen Weissenhorn 0-0,2-0,4-0,6 06-0,8-1 -1,2-1,4 Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 16

17 a1 Wie hat sich die Preisempfindlichkeit it in den letzten t Jahren entwickelt? 0-0,5 Elastizität über die Jahre a2-1 -1,5-2 -2,5 25 Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 17

18 Folie 17 a1 aspille; a2 Vielleicht lieber weglassen wg. Widerspruch zur nächsten Folie???? aspille;

19 Einfluss der Preisentwicklung i auf die Preisempfindlichkeit? Elastizität 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2-1,4-1,6-1,8-2 Ausgangsphase Preiserhöhungsphase Hochpreisphase Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 18

20 Ist die Preisempfindlichkeit it eine konstante t Größe über den Untersuchungszeitraum? Ergebnis: Nein, sie unterliegt Veränderungen! Erklärungsansätze: Einfluss der allgemeinen wirtschaftlichen Lage? Einfluss von Diskussionen in der Öffentlichkeit Milchstreik? Wechselwirkung mit der Entwicklung im konventionellen Bereich Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 19

21 An welchem Wochentag bietet sich eine Preisaktion an? Elastizität 0,0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag -0,2-0,4-0,6 06-0,8-1,0-1,2 Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 20

22 An welchem Wochentag ist die Wirkung von Angeboten am höchsten? These: Preisaktionen sind am Ende der Woche am erfolgreichsten. Erklärungsansatz: Größerer Anteil an Gelegenheitskäufern, die auf Angebote reagieren? Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 21

23 Elastische und unelastische Nachfrage? Elastizität sagt, wie Nachfrage auf Preisänderungen reagiert bei einer Preiserhöhung Elastisch wenn: ɛ < -1 Absatz sinkt, Umsatz sinkt Unelastisch wenn: ɛ < -1 < 0 Absatz sinkt, Umsatz steigt Vollkommen unelastisch wenn: ɛ =0 Absatz konstant, Umsatz steigt inverse Nachfragereaktion wenn: ɛ > 0 Absatz steigt, Umsatz steigt Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 22

24 Es handelt sich um Punktelastizitäten d.h. die Aussage bezieht sich nur auf einen eingeschränkten Bereich Absatz Umsatz ɛ > 1 ɛ = 1 ɛ < 1 Umsatz Nachfrage (Absatz) Preis Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 23

25 Im theoretischen Fall eines Monopols_ Der Gewinn maximierende Preis lässt sich statisch mit einer relativ einfachen Formel aus den Grenzkosten (GK) berechnen: Das Ergebnisse würde extrem hohe Preise ergeben Die Reaktion der Mittbewerber muss berücksichtigt werden Monopol kaum realistisch und Absprachen sind verboten! -- Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 24

26 Bei theoretischen vollkommenem Wettbewerb? Hier würden die Preise bis zu den Grenzkosten fallen und keiner würde noch außergewöhnliche h Gewinne machen Annahmen u.a.: keine Präferenzen der Verbraucher - Marken? vollkommene Information - Preiskenntnis? Keine räumlichen Unterschiede - Lage der Läden? Doch die hier zugrundeliegenden Annahmen erscheinen wenig realistisch Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 25

27 Realität bewegt sich zwischen den Polen Oligopolistischer Wettbewerb: Nicht nur Reaktion der Verbraucher, sondern auch der Wettbewerber bzw. der anderen Kettenteilnehmer müssen berücksichtigt werden - Ist der Gewinn dann immer noch größer? Verhalten kann zu Kettenreaktionen führen: Preisstarrheit,Preis-Gewinn-Spiralen, Preiskampf, Preisführerschaft mit Anpassung Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 26

28 Fazit: Preise sind relativ unelastisch d.h. es gibt Spielräume für Preiserhöhungen die sich optimiert auf unelastische Produkte und Segmente konzentriert werden sollten. Gefahren: Mitbewerber mit einer Gegenstrategie g gewinnen stark Image von Bio-Produkten verändert sich langfristig Eventuell zusätzlich durch ein Fairness-Konzept unterstützt mit klarem transparentem und kommunizierbaren Konzept - Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 27

29 loganzahl loganzahl loganzahl loganzahl loganzahl loganzahl loganzahl loganzahl logdurchsc~s 0.990*** 0.300** 0.538*** 1.351*** 0.381*** 0.780*** logk_preis~t 0.173*** *** *** *** *** 0.245*** *** *** *** 0.143** 0 logk_umsat~0.142*** *** 0.214*** 0.151*** 0.124*** *** *** 0.103*** Jahrtrend *** ** *** *** ** ** _IaWOCHENT 0.114*** *** *** *** *** ** _IaWOCHENT 0.149*** *** *** 0.135*** *** _IaWOCHENT 0.146*** *** *** 0.122*** *** _IaWOCHENT *** * 0.126*** 0.104*** *** *** *** *** _IaWOCHENT 0.129*** *** *** *** *** * _IaQUARTAL_0.161*** *** *** *** *** _IaQUARTAL_0.0429*** ** 0.141*** *** *** *** * _IaQUARTAL_ *** ** *** *** ** *** _cons 0.704*** * * 0.812*** *** *** ** N adj. R sq r2_w r2_o rho_ar corr d LBI Landwirtschaftliche Marktlehre Fair Organic Pricing 28

Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel

Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel Preiselastizitäten, Preisschwellen und 9-er Endungen im Naturkostfachhandel Martin Pfeuffer 04.05.2011 Prof. Dr. Achim Spiller/Prof. Dr. Bernhard Brümmer Preisgestaltung in risikobehafteten Wertschöpfungsketten:

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität der

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4 CCR - Competition Competence Report Winter 2014/1 Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4 Dieser aktuelle CCR behandelt AIDS und PCAIDS Modelle. Das einfachere PCAIDS Modell wird anhand eines Anwendungsbeispiels

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 39 Übersicht Preiswettbewerb Wettbewerb versus Kollusion: Das Gefangenendilemma

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

1. Angebot und Nachfrage

1. Angebot und Nachfrage 1. Angebot und Nachfrage Georg Nöldeke WWZ, Universität Basel Intermediate Microeconomics (HS 10) Angebot und Nachfrage 1 / 39 1. Gleichgewicht in Wettbewerbsmärkten 1.1 Marktnachfrage Wir betrachten einen

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (6) 1. Erklären Sie jeweils den Unterschied zwischen den folgenden Begriffen: eine Preis-Konsumkurve und eine Nachfragekurve Eine Preis-Konsumkurve bestimmt

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8) ZIEL: Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös,

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] a) Fü r einen Markt hat ein Marktforschungsinstitut fü r Angebot und Nachfrage folgende Abhängigkeiten ermittelt: M A = 1,5p + 2 M N = 0,5p + 6 Dabei liegen

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.418 1.411 %-Ver. zur VJP: -0,5 Wert in Mio. EUR 4.635 4.714 %-Ver. zur VJP: +1,7 1.101 1.108 +0,7 571 572 +0,1 137

Mehr

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Martin Pfeuffer und Anneke Hellberg-Bahr 4. Workshop Georg-August Universität Göttingen 13.04.2011 Mittwoch, 4. Mai 2011 Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1 Problemstellung 2 Daten und Methoden

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 39 Themenübersicht Märkte Angebot und

Mehr

Datenanalyse mit Excel und Gretl

Datenanalyse mit Excel und Gretl Dozent: Christoph Hindermann christoph.hindermann@uni-erfurt.de Datenanalyse mit Excel und Gretl Teil Titel 2: Gretl 1 Teil 2: Gretl Datenanalyse mit Excel und Gretl Teil Titel 2: Gretl 2 Modellannahmen

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 05.60 Grundlagen der Mikroökonomie Preisbildung bei Marktmacht (Kapitel ) ZIEL: Abschöpfung der Konsumentenrente Preisdiskriminierung Intertemporale Preisdiskriminierung

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 11/03/2015 1 / 27 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Wer sind die Käufer von Biomilch und

Wer sind die Käufer von Biomilch und Wer sind die Käufer von Biomilch und wie reagieren sie auf Preisänderungen? Konsumentenprofile und Preiselastizitäten der Nachfrage nach Biomilch im LEH 08. Dezember 2010, Göttingen Konsumentenprofile

Mehr

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1 Oligopol Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: erfahren, welche welche Marktstrukturen zwischen

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Master of Business Administration (MBA) WS 2006-2007

Master of Business Administration (MBA) WS 2006-2007 06. 10 07. 10 13. 10 14. 10 20. 10 21. 10 27. 10 28. 10 Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Account Analysis Account

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

Kontrahierungspolitik

Kontrahierungspolitik Kontrahierungspolitik Begriff Umfasst alle für das monetäre Entgelt und für den Kauf bestimmende Instrumente. Kontrahierungspolitik Preispolitik Rabattpolitik Liefer und Zahlungsbedingungen Absatzfinanzierungspolitik

Mehr

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Datum Wochentag BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum 20.10.2014 Montag 21.10.2014 Dienstag Eröffnungsveranstaltung 6302 Erkenntnistheorie 1 6302 BAME 02 - Betriebswirtschaftlehre 1 Hautz

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? 2. Welche Rolle spielt der Soll- Deckungsbeitrag?

Mehr

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel Analyse zur Vertriebssteuerung aus dem biovista Handels-Panel für die Marke Muster Parameter Regionsart Marke Artikelgruppe Betrachtungszeitraum Vergleichszeitraum Handelsgruppen Ihre Individuellen Vertriebsregionen

Mehr

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER Freising, 26. November 2015 Dr. Wolfgang Adlwarth, GfK SE GfK 2015 1 Verändertes Verbraucherverhalten bewusster Konsum Neulich

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 Transferaufgaben Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 1. Was versteht man unter unlauteren Wettbewerb? Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern, Verbrauchern, oder sonstigen Marktteilnehmern.

Mehr

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb Kaitel 6: Die Firma im Wettbewerb Prof. Dr. Wolfgang Leininger - Dr. Jörg Franke Technische Universität Dortmund Sommersemester 2010 des Unternehmens Bisher betrachtet: Herleitung der Kostenfunktion K():

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI EINKAUFEN Prof.ssa Eleonora RENSI Der Blumenladen (-) Ich will Blumen kaufen. Wohin muss ich gehen?ich gehe in den Blumenladen! Wo kann man Blumen kaufen? Im (=in dem) Blumenladen kann man natürlich Blumen

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

EVR Tower Stars. Hannover Indians - SC Riessersee. Wölfe Freiburg. Fischtown Pinguins. Dresdner Eislöwen - Heilbronner Falken.

EVR Tower Stars. Hannover Indians - SC Riessersee. Wölfe Freiburg. Fischtown Pinguins. Dresdner Eislöwen - Heilbronner Falken. Tag Spielplan 2. Bundesliga Saison 2009/2010 (Hauptrunde) Datum Uhrzeit Heim 1. Spieltag Gast Freitag 11.09. 20:00 - Freitag 11.09. 20:00 - Freitag 11.09. 20:00 - Freitag 11.09. 19:30 - Freitag 11.09.

Mehr

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden Prognosemethoden Gründe Es besteht der Bedarf der Prognose des Zahlungszeitpunktes, hinsichtlich der Höhe der Einzahlungen, und des Risikos. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden Prognose der Zeitpunkte

Mehr

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Milchkühe müssen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Eine ausgewogene Ernährung, saftige Weiden und wenig Stress, dann stimmt auch das Resultat: Gute Milch,

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr

Kalkulation und Preisfindung

Kalkulation und Preisfindung Kalkulation und Preisfindung Die korrekten Selbstkosten für Produkte zu kalkulieren und den geeigneten Marktpreis zu finden, gehören zu den betriebswirtschaftlichen Kernaufgaben jedes Unternehmers. Kostenrechnerische

Mehr

Konsumkredit-Index (KKI) Frühjahrsprognose 2012

Konsumkredit-Index (KKI) Frühjahrsprognose 2012 1 Konsumkredit-Index (KKI) Frühjahrsprognose 2012 Nürnberg, März 2012 Agenda Konsumkredit-Index (KKI) 1. Zielsetzung und Studiendesign Seite 3 2. Ergebnisse im Einzelnen Seite 7 3. Frühjahrsprognose 2012

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2013 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Untersuchungsmethode Datengrundlage In Zusammenarbeit

Mehr

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG)

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG) Tapering Phase Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG) Portion (Gramm) 2 Scheiben Wurst fettreduziert 25 1 Scheibe Käse unter

Mehr

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick - Analyse und Ausblick >> 2011 +++ Dr.T. Richter, Bio Plus AG, Schweiz +++ Bio Plus AG // Fakten Gründung: 2001 MitarbeiterInnen: 12 >> Umsatz ca. Fr. 3 Mio.

Mehr

Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013

Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013 Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland Umsatzanteil von E-Books am Buchmarkt* 2010- (in Prozent) 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,9% 3,0% 2,4% 2,0% 1,0% 0,5% 0,8% 0,0% 2010 2011 2012 Basis:

Mehr

Dashboard. 06.09.2009-06.10.2009 Vergleichen mit: Website. 571 Zugriffe. 9,28 % Absprungrate. 00:04:40 Durchschn. Besuchszeit auf der Website

Dashboard. 06.09.2009-06.10.2009 Vergleichen mit: Website. 571 Zugriffe. 9,28 % Absprungrate. 00:04:40 Durchschn. Besuchszeit auf der Website Dashboard 06.09.09-06.10.09 7. September 09 14. September 09 21. September 09 28. September 09 5. Oktober 09 -Nutzung 571 9,28 % 3.493 Seitenzugriffe 00:04: Durchschn. Besuchszeit auf der 6,12 Seiten/Zugriff

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.411 1.421 %-Ver. zu 2014: +0,7 Wert in Mio. EUR 4.713 4.773 %-Ver. zu 2014: +1,3 1.108 1.197 +8,0 572 592 +3,5 142

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung DEMAND and SUPPLY (Ch.3) Markt mit vollkommener Konkurrenz Relativer Preis, Preis (in Geldeinheiten)

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Liebe Kundin, Lieber Kunde. Willkommen bei der GEMÜSEKISTE EMÜSEKISTE-UMFRAGE MFRAGE zur zur Kundenzufriedenheit 2011. Damit Sie sich auch in Zukunft bei uns wohl fühlen

Mehr

GfK-Kundenzufriedenheitsstudie

GfK-Kundenzufriedenheitsstudie GfK Panel Services GfK-Kundenzufriedenheitsstudie GfK-Kundenzufriedenheitsstudie Image im Handel Wie der Lebensmitteleinzelhandel das Image Ihres Unternehmens bewertet GfK. Growth from Knowledge Einen

Mehr

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung Oktober 2008 Bernhard Wolf Präsident des DIRK und Corporate Investor Relations Director der Celesio AG Details

Mehr

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen) Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen) 5 Kosten, Erlöse und Gewinn = Menge Kosten TK = Gesamtkosten (= DK * ) DK = Durchschnittskosten (= TK ) GK = Grenzkosten [= (TK)'] FK = Fixe Kosten VK = (Total)

Mehr

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Vorlesung Mikroökonomie II SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Inhaltsübersicht zu Mikro II V. Erweiterungen zum Geschehen in anderen Märkten 9. Marktmacht: Monopol und Monopson 10. Preisbildung bei Marktmacht

Mehr

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 www.immobilienscout24.de IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 IMX Januar 2015 Immobilienpreise steigen zum Jahresbeginn deutlich an Der Angebotsindex IMX weist im Januar 2015 starke Preisanstiege

Mehr

01.01.2008-31.03.2008 Vergleichen mit: Website. 30.632 Besuche 163.531 Seitenzugriffe 5,34 Seiten/Besuch

01.01.2008-31.03.2008 Vergleichen mit: Website. 30.632 Besuche 163.531 Seitenzugriffe 5,34 Seiten/Besuch Dashboard -Nutzung 30.632 163.531 Seitenzugriffe 5,34 Seiten/Besuch 37,56 % 00:03:39 Besuchszeit auf der 73,06 % % neue Übersicht über die Zugriffsquellen Seitenzugriffe für alle r Suchmaschinen 15.363

Mehr

Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite

Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite Kurzstudie für den VATM Rolf Schwab Bad Honnef; April 2007 0 Inhalt der Kurzstudie In der Kurzstudie für den VATM soll untersucht

Mehr

Stundenverrechnungssatz und Schadenstückkosten Dr. Andreas Hennemann

Stundenverrechnungssatz und Schadenstückkosten Dr. Andreas Hennemann Stundenverrechnungssatz und Schadenstückkosten Dr. Andreas Hennemann Willkommen zur Präsentation der Dr. Hennemann Unternehmensberatung Gliederung: I. Bedeutung des Stundenverrechnungssatzes II. Berechnung

Mehr

Kap. 5 Wohnungsmärkte

Kap. 5 Wohnungsmärkte 1 Kap. 5 Wohnungsmärkte Wohnen ein besonderes Gut? 1. Ein notwendiges Gut 2. Bedeutung der Ausgaben für Wohnen 3. Langlebigkeit 4. räumliche Immobilität 5. Komplexität und Heterogenität der Eigenschaften

Mehr

Die aktuelle ÖAK 2/2010

Die aktuelle ÖAK 2/2010 Die aktuelle ÖAK 2/2010 Top-Wert am Sonntag für ÖSTERREICH Druckauflage ø Sonntag PLUS 122.346 Im Vergleich ÖAK 2/09 2/10 647.261 Quelle: ÖAK 2/2010, Österreich Gesamt umfasst die tägl. Auflage Österreich

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.

Mehr

BAME 1. Semester Stand: 21.10.2015

BAME 1. Semester Stand: 21.10.2015 Datum Wochentag 19.10.2015 Montag 20.10.2015 Dienstag 21.10.2015 Mittwoch 22.10.2015 Donnerstag 23.10.2015 Freitag Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Eröffnungsveranstaltung Bezüge der Pflegewissenschaft

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 4: Der Markt Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt 1 Kapitel 9: Marktangebot, Marktnachfrage und Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Marktnachfrage und Marktangebot den Preis. Das

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Von Olaf Kolbrück 20.10.2015 14:14 Gegründet hat Arnd von Wedemeyer Notebooksbilliger.de der Legende nach im Kinderzimmer. Auch

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014 Wirtschaftspressekonferenz Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014 Frankfurt am Main, 9. Juni 2015 Lage auf dem Buchmarkt Wirtschaftliche Basis Lese-Land Deutschland solide Stellung innerhalb

Mehr

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten Preiswettbewerb Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten andere Nash-Gleichgewichte möglich bei Wechselkosten (siehe PW)

Mehr

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel - Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Präsentation von Bioprodukten im LEH

Präsentation von Bioprodukten im LEH FiBL Frick 02/2004 Archived at http://orgprints.org/2428/ Präsentation von Bioprodukten im LEH Vorstellung von Best-Practice-Beispielen Gabriele Hempfling Inhalt Trends Bioprodukte als Chance für den LEH

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

REGAL Fach-Forum. Den Bedürfnissen der Fruchtjoghurt Shopper auf der Spur. Mag. Sonja Holzschuh Salzburg, 5. März 2015. GfK Consumer Panel Services

REGAL Fach-Forum. Den Bedürfnissen der Fruchtjoghurt Shopper auf der Spur. Mag. Sonja Holzschuh Salzburg, 5. März 2015. GfK Consumer Panel Services REGAL Fach-Forum Hauptsache billig oder Vielfalt lt & Bioqualität? Den Bedürfnissen der Fruchtjoghurt Shopper auf der Spur Mag. Sonja Holzschuh Salzburg, 5. März 2015 1 Trends FMCG und Mopro 2 FMCG-Ausgaben

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

8. Kapitel: Oligopol und monopolistische Konkurrenz

8. Kapitel: Oligopol und monopolistische Konkurrenz 8. Kapitel: Oligopol und monopolistische Konkurrenz Angebotsmonopol und Konkurrenz sind zwei mögliche Marktformen (siehe 7. Kapitel). Weitere häufige Marktformen sind: Angebotsoligopol: Dieses kennzeichnet

Mehr

LANDKARTEN DES MARKTES Markenpositionierung mit System Prof.Dr. Alfred Taudes Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement

LANDKARTEN DES MARKTES Markenpositionierung mit System Prof.Dr. Alfred Taudes Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement LANDKARTEN DES MARKTES Markenpositionierung mit System Prof.Dr. Alfred Taudes Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Handelsmarken Image eines Handelsunternehmens im Kopf der Konsumenten

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Makroökonomische Aspekte von Freizeit und Tourismus. Nachfragestruktur und verhalten

Makroökonomische Aspekte von Freizeit und Tourismus. Nachfragestruktur und verhalten Makroökonomische Aspekte von Freizeit und Tourismus Nachfragestruktur und verhalten 02. März 2010 Lektüre: Heft 41, Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis 03.03.2010 > Nachfragestruktur- und verhalten 1. Entstehung

Mehr