Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009"

Transkript

1 NK1 SS 2009 am Seite 1 von 7 Platz Nr. Nachholklausur zum Praktikum der Physiologie SS 2009 Name Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten genau durch. Dann markieren Sie die richtige Antwort (oder, falls danach gefragt, die NICHT-zutreffende Antwort) auf dem Lösungsbogen. Wenn Sie das Antwortfeld mit Bleistift markieren, können Sie Ihre Antwort notfalls mit einem weichen Plastikradiergummi korrigieren. Markieren Sie bitte nicht über den Kastenrand hinaus. Fangen Sie jetzt an. Das Zentrum der Physiologie wünscht Ihnen viel Erfolg!

2 NK1 SS 2009 am Seite 2 von 7 1) Über wie viele Schnürringe ist ein Aktionspotential ausgebreitet, das bei einer Dauer von 1 ms mit einer Geschwindigkeit von 20 m/s fortgeleitet wird? Gehen Sie davon aus, dass die Internodien eine Länge von 1 mm haben. A. nur jeweils 1 Schnürring B. über 5 Schnürringe C. über 20 Schnürringe D. über 50 Schnürringe E. über 200 Schnürringe 2) Für eine Nervenzelle gilt: A. EPSPs unterliegen dem Alles-oder Nichts Gesetz. B. Aktionspotenziale und EPSPs haben die gleiche Dauer. C. Aktionspotenziale zeigen kein Refraktärverhalten. D. EPSPs hyperpolarisieren die Zellmembran. E. EPSPs zeigen kein Refraktärverhalten und haben eine transmitterabhängige Amplitude. 3) Welche Aussage zur non-rem Tiefschlafphase (Phase IV) ist richtig? A. Im Vergleich zur REM-Schlafphase ist der Muskeltonus der Extremitäten deutlich niedriger. B. Probanden sind in dieser Phase besonders leicht erweckbar. C. Es ist die einzige Schlafphase in der Träume auftreten. D. Die elektrische Aktivität des Cortex ist hoch synchronisiert. E. Im EEG dominieren gamma-wellen. 4) Welche Aussage zum Morbus Parkinson ist richtig? A. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einer Erniedrigung der Acetylcholin-Freisetzung im Striatum. B. Beim Morbus Parkinson ist die elektrische Aktivität des Nukleus subthalamicus reduziert. C. Noradrenalin wird bei Morbus Parkinson als Blut-Hirnschranken-gängige Vorstufe von Dopamin therapeutisch eingesetzt. D. Bei der tiefen Hirnstimulation werden Projektionsneurone im Striatum direkt elektrisch erregt. E. Bei Morbus Parkinson kommt es vor allem zu einer Neurodegeneration von dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra. 5) Welche Aussage zur visuellen Signaltransduktionskaskade beim Menschen trifft NICHT zu? A. Beim Dunkelstrom sind cgmp-abhängige Kationen-(CNG)-Kanäle geöffnet. B. Bei Beleuchtung eines Photorezeptors wird die Phosphodiesterase (PDE) gehemmt. C. Bei Beleuchtung eines Photorezeptors sinkt die cgmp-konzentration im Cytosol. D. Lichtreize führen zur Hyperpolarisation von Photorezeptorzellen. E. Glutamat ist der Neurotransmitter der Photorezeptorzellen. 6) Welche Aussage zum dioptrischen Apparat trifft zu? A. Bei Nahakkommodation werden die Zonulafasern gespannt. B. Wird die Linse abgeflacht, nimmt die Brennweite ab. C. Bei Emmetropie liegt der Brennpunkt hinter der Retina. D. Myopie kann durch konvexe Linsen ausgeglichen werden. E. Liegt der Nahpunkt bei 10 cm und der Fernpunkt bei Unendlich beträgt die Akkommodationsbreite 10 dpt.

3 NK1 SS 2009 am Seite 3 von 7 7) Welche Aussage zu Sehbahn und Gesichtsfeld trifft zu? A. Das rechte Gesichtsfeld ist im rechten visuellen Kortex repräsentiert. B. Eine Läsion im linken Nervus opticus führt zu bitemporaler Hemianopsie. C. Eine Läsion am Chiasma opticum führt zu einem Zentralskotom. D. Eine Läsion im rechten Tractus opticus führt zu Ausfällen in der linken Gesichtsfeldhälfte. E. Verdeckt man das rechte Auge, erhält nur noch die linke Hemisphäre visuelle Informationen. 8) Welche Aussage über das Hören trifft zu? A. Die Hörschwelle liegt unabhängig von der Frequenz bei 4 db SPL. B. Am Helikotrema werden hohe Frequenzen verarbeitet. C. Die Schmerzschwelle liegt bei ca. 60 db SPL. D. Eine Schallleitungsstörung stellt sich im Tonschwellenaudiogramm in einer Erhöhung der Schwelle für Luftschallleitung dar. E. Die Schwerhörigkeit bei Presbyacusis betrifft den kompletten Frequenzbereich. 9) Zwei Schallintensitäten, die einen Unterschied von 30 db aufweisen, stehen in einem Verhältnis von A. 1 : 30 B. 1 : 100 C. 1 : 300 D. 1: 1000 E. 1 : ) Eine Person wird über längere Zeit (ca. 1 Minute) um ihre Längsachse nach links gedreht. Anschließendes plötzliches Abbremsen bewirkt (1) eine Endolymphströmung in den Bogengängen. (2) das Stoppen der Endolymphströmung in den Bogengängen. (3) einen Nystagmus nach rechts. (4) einen Nystagmus nach links. A. Nur Aussage 1 ist richtig B. Nur Aussage 2 ist richtig C. Nur Aussagen 1 und 3 sind richtig D. Nur Aussagen 1 und 4 sind richtig E. Nur Aussagen 2 und 4 sind richtig 11) Welche Aussage zur Energiebereitstellung in der Skelettmuskulatur trifft NICHT zu? A. Der Vorrat an freiem ATP bei Arbeitsbeginn reicht für etwa 2-5 Sekunden Muskelarbeit. B. Der Kreatinphosphat-Vorrat des arbeiteten Muskels reicht für etwa 2 Minuten. C. Anaerobe Glykolyse führt durch Produktion von Laktat zu einer Azidose. D. Dauerleistungen sind nur mit ATP-Regeneration aus oxidativer Phosphorylierung möglich. E. Der Wirkungsgrad der Muskulatur liegt bei etwa 30%. 12) Welche Aussage zum antidiuretischem Hormon (ADH/Vasopressin) ist NICHT richtig? A. ADH vermittelt das Durstgefühl. B. ADH steigert die Harnstoffausscheidung. C. ADH steigert die Wasserresorption. D. ADH wird in der Neurohypophyse freigesetzt. E. Störungen des ADH-Systems verändern das Zellvolumen.

4 NK1 SS 2009 am Seite 4 von 7 13) Welche Aussage/n zu Muskelspindeln trifft/treffen zu? (1) Sie sind in Reihe mit den Fasern der Arbeitsmuskulatur geschaltet. (2) Sie sind die relevanten Sensoren des Achillessehnenreflexes. (3) Ia-Fasern erhöhen bei Spannungsveränderungen des Muskels ihre Entladungsrate. (4) Ohne γ-motoneurone ließen sich nach Muskelverkürzung kaum Reflexe auslösen A. Nur Aussage 1 ist richtig. B. Nur Aussage 4 ist richtig. C. Nur Aussagen 2 und 3 sind richtig. D. Nur Aussagen 2 und 4 sind richtig. E. Nur Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig. 14) Das Signal des Oberflächen-EMGs (1) kann Aufschluss über die Größe von motorischen Einheiten geben. (2) zeigt das Summenaktionspotential von α-motoneuronen. (3) liefert bei maximaler Kontraktion Amplituden von etwa 100 mv. (4) wird von der Entfernung zum Muskel nicht beeinflusst. A. Nur Antwort 1 ist richtig. B. Nur Antwort 1 und 2 sind richtig. C. Nur Antwort 2 und 3 sind richtig. D. Nur Antwort 2 und 4 sind richtig. E. Nur Antwort 3 und 4 sind richtig. 15) Welche/es der folgenden Hormone wird/werden zu einem erheblichen Anteil an Plasmaproteine gebunden transportiert? (1) TSH (2) Adrenalin (3) Aldosteron (4) Trijodthyronin (5) Glukagon A. Nur 3 ist richtig. B. Nur 4 ist richtig. C. Nur 3 und 4 sind richtig. D. Nur 2, 3 und 4 sind richtig. E. Alle sind richtig. 16) Welcher der folgenden Zustände sind mögliche Ursachen einer Alkalose? (1) Höhenaufenthalt (2) Chronisches Erbrechen (3) Chronische Durchfälle (4) Entgleister Diabetes mellitus A. Nur Aussage 1 ist richtig. B. Nur Aussage 2 ist richtig. C. Aussage 1 und 2 sind richtig. D. Aussage 3 und 4 sind richtig. E. Aussage 1, 2 und 4 sind richtig.

5 NK1 SS 2009 am Seite 5 von 7 17) Sie infundieren einem Probanden die experimentelle Substanz JWG08/ und bestimmen gleichzeitig Plasmakonzentration und Klärrate. Welche Aussagen über JWG08/ können aus den folgenden Werten mit Sicherheit abgeleitet werden? Plasmakonzentration Klärrate 1 µmol/l 600 ml/min 10 µmol/l 300 ml/min 100 µmol/l 150 ml/min 1000 µmol/l 125 ml/min µmol/l 121 ml/min (1) Die Substanz wird glomerulär filtriert. (2) Die Substanz wird tubulär sezerniert. (3) Die Substanz wird tubulär rückresorbiert. (4) Die Substanz hat eine hohe Plasmaeiweißbindung. A. Nur Aussage 1 ist richtig. B. Nur Aussage 2 ist richtig. C. Nur Aussage 3 ist richtig. D. Nur 1 und 2 sind richtig. E. Nur 1, 2 und 4 sind richtig. 18) Welche Aussage zur renalen Kaliumausscheidung ist richtig? A. Die tägliche Kaliumausscheidung beträgt maximal 10% der Natriumausscheidung. B. Kalium wird im Sammelrohr im Austausch mit Natrium resorbiert. C. Der Austausch von Wasser gegen Kalium ist das primäre Wirkprinzip Kalium-sparender Diuretika. D. Die Kaliumresorption erfolgt vorwiegend parazellulär. E. Bei dekompensierter Niereninsuffizienz ist die Plasma-Kaliumkonzentration typischerweise erniedrigt. 19) Welche Aussage zur Hypertonie ist NICHT richtig? A. Hyperton ist ein ca. 40 jähriger Patient, wenn er in Ruhe nach mehrmaliger Messung einen systolischen Blutdruck von 160 mmhg hat. B. Eine Hypertonie kann durch die Einnahme von β-adrenergen Rezeptorantagonisten (Beta- Blocker) gelindert werden. C. Eine Verringerung des peripheren Widerstandes senkt den Blutdruck. D. Eine Nierenarterienstenose kann zur Hypertonie führen. E. Beim Kreislaufschock ist eine Hypertonie charakteristisch. 20) Welche Aussage zum Endothel ist NICHT richtig? A. Vom Endothel freigesetztes Stickstoffmonoxid vermindert die Thrombozytenaggregation. B. Das Endothel kann auch vasokonstriktorische Faktoren freisetzen. C. Unter erhöhtem Sympathikustonus setzt das Endothel Angiotensin II frei. D. Die Permeabilität des Endothels im Gehirn ist wesentlich niedriger als im Skelettmuskel. E. Eine Erhöhung der intrazellulären Calciumkonzentration in den Endothelzellen führt zur Vasorelaxation des Gefäßes.

6 NK1 SS 2009 am Seite 6 von 7 21) Der zentrale Venendruck A. beträgt in etwa 12 mmhg. B. hat im Liegen und im Stehen denselben Wert. C. wird zur Abschätzung des Füllungszustandes der großen Venen herangezogen. D. ist während der Austreibungsphase der Kammersystole am Größten. E. ist immer kleiner als der Druck in den peripheren Venen. 22) Welche Angaben entsprechen den physiologischen Normwerten eines Erwachsenen (männlich, 70kg)? (1) Die Sauerstoffaufnahme in Ruhe beträgt 0,2-0,5 l/min. (2) Die Sauerstoffaufnahme kann unter Belastung auf bis zu 20 l/min ansteigen. (3) Der Grundumsatz pro Tag beträgt ungefähr 7100 Watt. (4) Das Herzminutenvolumen in Ruhe beträgt circa 80 ml. A. Nur 1 ist richtig. B. Nur 3 ist richtig. C. Nur 4 ist richtig. D. Nur 1 und 2 sind richtig. E. Nur 3 und 4 sind richtig. 23) Welche Aussage zur Thermoregulation ist richtig? A. Wärmeabgabe über Strahlung wird als Konvektion bezeichnet. B. Zentrale Thermorezeptoren befinden sich ausschließlich im Hypothalamus. C. Bei körperlicher Arbeit wird etwa 80% der Energie als Wärme abgegeben. D. Die Körpertemperatur ist unabhängig von zirkadianer Rhythmik. E. Bei Wärmebelastung werden arterio-venöse Anastomosen in den Akren geschlossen. 24) Welche der folgenden Aussagen zur Herzmechanik ist NICHT richtig? A. Die Ruhe-Dehnungskurve im Arbeitsdiagramm spiegelt die passive Druck- Volumenbeziehung der Herzkammer wider. B. Das enddiastolische Volumen bestimmt die Vorlast. C. Die Dauer der Systole kann im Arbeitsdiagramm nicht abgelesen werden. D. Der Frank-Starling-Mechanismus spielt beim Abgleich der Herzzeitvolumina des rechten und linken Herzens eine wichtige Rolle. E. Die Unterstützungskurve im Arbeitsdiagramm gibt den enddiastolischen Aortendruck wieder. 25) Welche der folgenden Aussagen über den zweiten Herzton ist richtig? A. Er entsteht durch Schluss der Tricuspidal- und Mitralklappe. B. Er entsteht bei der Anspannung des Kammermyokards. C. Er entsteht durch Wirbelbildung beim Einströmen des Blutes in die Ventrikel. D. Er zeigt das Ende der Erschlaffungszeit an. E. Er zeigt das Ende der Austreibungsphase an. 26) Wie lange dauert der QRS-Komplex bei einem gesunden, erwachsenen Probanden? A. 10 ms B. 40 ms C. 80 ms D. 150 ms E. 200 ms

7 NK1 SS 2009 am Seite 7 von 7 27) Bei einem Patienten zeigt die elektrische Herzachse genau nach -30 Grad im Cabrera Kreis. In welcher EKG-Extremitätenableitung ist bei ihm der größte positive Ausschlag des QRS- Komplexes zu erwarten? A. I B. II C. III D. avl E. avr 28) Wie lange reicht etwa der Inhalt einer 20 L Sauerstoffflasche mit einem Druck von 25 Bar für die Beatmung eines Patienten im offenen System (ohne Rezirkulation des O 2)? A. 3 Minuten B. 15 Minuten C. 1 Stunde D. 6 Stunden E. 1 Tag 29) Die Überbeatmung (Atemzeitvolumen 30 L/Min.) eines Patienten mit wasserdampfgesättigtem Carbogen (95% O 2, 5% CO 2 ) führt zu A. Hyperkapnie B. Alkalose C. Anstieg des arteriellen O 2 -Partialdrucks D. Anstieg des arteriellen CO 2 -PArtialdrucks E. Asphyxie 30) Welche Aussage zum Sauerstofftransport ist richtig? A. Oxyhämoglobin hat eine höhere Protonen-Affinität als Desoxyhämoglobin. B. Bei erniedrigtem CO 2 -Partialdruck nimmt die O 2 -Affinität des Hämoglobins zu. C. Bei einem Sauerstoffpartialdruck von 100 mm Hg (13,3 kpa) beträgt die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins etwa 50%. D. Im venösen Blut liegt die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins unter 50%. E. 1 Mol Hämoglobin (64500 g) bindet etwa 1,34 ml Sauerstoff (STPD).

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick??

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick?? Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität WS 27,1 VORSCHAU Physiologie/Pathophysiologie Herzfrequenzregulation Blutdruckregulation Atemregulation Flüssigkeits- und Thermoregulation

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B 7. Tabellen und Abbildungen Gly389 (Gruppe A) Arg389 (Gruppe B) Ausgangswerte Maximalwerte Ausgangswerte Maximalwerte Herzfrequenz (bpm) 63.2±2.5 66±6 63.7±2.3 63±5 Systolischer Blutdruck (mmhg) 118.3±2.4

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems Anatomisch / physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems 24.10.2015 Anatomie / Physiologie Herz-Kreislaufsystem 1 Ist ein Hohlmuskel Das Herz Funktioniert wie eine sogenannte Saug-Druck-Pumpe

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Nachholklausur der Physiologie SS 2008

Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Nachholklausur SS 2008, 09.07.08 Seite 1 von 6 Platz Nr.: 1) Nachholklausur der Physiologie SS 2008 Name: Vorname: Vorbemerkung: Lesen Sie bitte die Fragen und alle Antwortmöglichkeiten Lösungen genau

Mehr

7. Biochemie Seminar

7. Biochemie Seminar 7. Biochemie Seminar Regulation des Wasser und Elektrolythaushalts: Hormonelle Regulation durch ADH Die Funktion dieses Hormons liegt in einer Blutdrucksteigerung und einer Antidiurese. ADH (auch Vasopressin

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation

1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation 5 1 1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation Mehr als 50% der Patienten, die auf eine Herztransplantation warten, weisen

Mehr

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg) Wissenschaftliches Dossier zu Magnesium (Mg) erstellt durch Institut ISME Weingartenstraße 2 64546 Mörfelden verantwortlicher Autor Dr. med. Kurt-Reiner Geiß (ärztlicher Direktor) im April 2007 Inhalt

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Schlaf und zirkadiane Periodik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 14 Zirkadiane Periodik Zirkadiane

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte: Natrium 135-145 mmol/l Kalium 3.5-5.5

Mehr

Herz-Kreislauf-System Teil 1: Übersicht

Herz-Kreislauf-System Teil 1: Übersicht Herz-Kreislauf-System Teil 1: Übersicht Gerhart Tiesler VAK 11 4041 Inst. für interdisziplinäre Schulforschung (ISF) Herz-Kreislauf-System Interesse? Allgemeiner Kenntnisstand Vitale Bedeutung, Morbidität,Mortalität

Mehr

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine:

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: Aufgabenbeispiele Teil A Optik und optische Instrumente 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: a) Isomerisation von all-trans-retinal zu 11-cis-Retinal b) Isomerisation von 11-cis-Retinal

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? ???? IMSB-Austria 1 WAS VERSTEHT MAN UNTER? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? IMSB-Austria 2 1 WELCHE VERÄNDERUNGEN SIND ZU ERWARTEN? ARTEN DES S IMSB-Austria 3 ERFAHRUNGEN DISKUSSION IMSB-Austria 4 2 TRAINING

Mehr

2.) Material und Methode

2.) Material und Methode 1.) Einleitung: Wenn man unser Nervensystem und moderne Computer vergleicht fällt erstaunlicherweise auf, dass das Nervensystem ungleich komplexer ist. Dazu ein kurzer Überblick: Das menschliche Nervensystem

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Elektrophysiologie des Herzens

Elektrophysiologie des Herzens Elektrophysiologie des Herzens 1. Ruhe- und Aktionspotential: Ruhemembranpotential: Das RMP liegt bei ca. -90mV (intrazellulär/ extrazellulär), die Basis ist ein Überwiegen an negativen Ladungen im Inneren

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit? Was hat das mit Hormonen zu tun? Dr. med. Ingrid Riedner-Walter www.hormone-nbg.de hat jeder Ist das eine Krankheit? Normal ist 100 + Lebensalter Ist nicht so schlimm, hohen Blutdruck würde ich merken

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch sollen Sie sich mit den Grundlagen der Elektrokardiographie vertraut machen. Dazu werden sowohl EKGAufzeichnungen

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( )

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( ) Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/2014-1. Termin (10.02.14) 1) Welches ist der häufigste inhibitorische Neurotransmitter? 2) Was ist die Kernaussage von Darwins Evolutions-Theorie? c) Menschliches

Mehr

Tutorium Optik GGW Hören Physiologie SS04 Optik je höher Unterschied Brechungsindex, desto stärker bricht Linse gleiches gilt für Krümmung

Tutorium Optik GGW Hören Physiologie SS04 Optik je höher Unterschied Brechungsindex, desto stärker bricht Linse gleiches gilt für Krümmung Tutorium Optik GGW Hören Physiologie SS04 Optik je höher Unterschied Brechungsindex, desto stärker bricht Linse gleiches gilt für Krümmung Brechkraft [dpt] = 1 / Brennweite f [m] Akkomodationsbreite: 1

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Handout Prof. Dr. med. D. K. Ackermann Erektile Dysfunktion (ED) Häufigkeit Physiologie der Erektion Ursachen Abklärung Therapeutische Möglichkeiten Häufigkeit der

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006

Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006 Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006 Radikale Prostatektomie stellt dzt. den Hauptanteil der kurativen Behandlungsmöglichkeiten beim organbegrenzten Prostata Ca dar. Vorarlberg

Mehr

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie

Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers In den folgenden Fragen tauchen die Begriffe erläutern,

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von Blutdruckpass Name Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: 320677-015128 Ein Service von Winthrop Arzneimittel GmbH, Potsdamer Str. 8, 10785 Berlin www.winthrop.de Meine Daten: Meine Medikamente: Name

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur Stammzellen der Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskulatur Zellmembran der Skelettmuskulatur Zytoplasma der Skelettmuskulatur Gleichgewichtslänge des Sarkomers Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie 1 12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie Elektrophysiologische Untersuchungen (Elektroneurographie ENG; Elektromyographie EMG) kommen bei der Lyme-Neuroborreliose häufig zum Einsatz. Diese Untersuchungsmethoden

Mehr

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Bei der Prüfung werden aus den Kapiteln Grundlagen der Ernährung, Chemie der freien Radikale und Antioxidantien, sowie Schädigung

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013 Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013 Lernziele dieser Vorlesung: Folgen des Bluthochdrucks kennenlernen die physikalischen Grundlagen kennenlernen, welche für die Blutströmung und für die

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Vorlesung 3 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Beide bei Thieme ebook

Beide bei Thieme ebook Beide bei Thieme ebook Neurophysiologie 1) Funktionelle Anatomie 2) Entstehung nervaler Potentiale 3) Erregungsfortleitung 4) Synaptische Übertragung 5) Transmitter und Reflexe 6) Vegetatives Nervensystem

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Physiologie des Herz- und Gefäßsystems Dr. med. Frank Käßner Ambulantes Zentrum für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin 1 Herz- und Gefäß- System Inhaltsübersicht

Mehr

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung oder Wie kommt die Tinte auf den Füller? ATP Währung der Zelle Energie wird gewonnen durch: Baaam!! ATP Mechanische Arbeit (ca. 25 %; max 35%) ADP Thermoregulation (bei sportlicher Belastung 75%!!!) Energie

Mehr

Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008

Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008 Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008 Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Konstante Symbol Literaturwert

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr