Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln"

Transkript

1 Grundzüge Europarecht RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

2 Teil 1: Einführung 2012 (c) RA Schlegel 2

3 Begrifflichkeiten A. Begrifflichkeiten Hier: Europarecht i. e. S. = das Recht der Europäischen Union auf der Grundlage von - EUV (Vertrag über die Europäische Union) und - AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) = sog. Verträge S. auch Art. 1 EUV 2012 (c) RA Schlegel 3

4 Abkürzungen/Zitierweise B. Abkürzungen/Zitierweise - EUV - AEUV - Abs. - UAbs (c) RA Schlegel 4

5 C. Der Vertrag von Lissabon EUV und AEUV ersetzen die bisherigen Verträge über Europäische Union und Europäische Gemeinschaft Nach Art. 1 EUV ist die Union (= Europäische Union) als Rechtsnachfolgerin an die Stelle der Europäischen Gemeinschaft getreten 2012 (c) RA Schlegel 5

6 D. Geschichte Beginn institutionalisierter Zusammenarbeit mit Ende des 2. Weltkriegs 1948: WEU (militärische Ausrichtung) und OEEC bzw. OECD (wirtschaftl. Ausrichtung) 1949: Gründung Europarat (Geltungsbereich geht weit über EU hinaus), mit Bedeutung v.a. bzgl. Menschenrechten (EMRK) 1950: Schuman-Plan 1952: EGKS (Montanunion), 2002 ausgelaufen 1957: EWG/EAG (Euratom) 2012 (c) RA Schlegel 6

7 Geschichte 1992/93: Vertrag von Maastricht 1997: Vertrag von Amsterdam 2001: Vertrag von Nizza 1976/79: 1. Direktwahl des Europäischen Parlaments Herbst 2009: Vertrag von Lissabon - - vorläufiger Abschluss einer Entwicklung hin zu einer Wertegemeinschaft (27 Mitgliedsstaaten) - Ende des Nebeneinander von Gemeinschaften und Union - Institutionelle Grundlagen durch EUV und AEUV ( Verträge ) 2012 (c) RA Schlegel 7

8 Teil 2: Das Recht der Union 2012 (c) RA Schlegel 8

9 Das Recht der Union Zentrale Rechtsquelle: Die zwischen den Mitgliedstaaten abgeschlossenen Verträge (sog. Primärrecht ) EUV und AEUV als Verfassung der Union Art. 48 EUV (Vertragsänderung) 2012 (c) RA Schlegel 9

10 Inhalt der Verträge Die Verträge lassen sich in 3 Bereiche aufteilen: 1. Materielle Grundlagen der Union (Art. 2 EUV u.a.) 2. Kompetenzbestimmungen (Art. 3 ff. EUV): Ermächtigung der Union zu eigener Rechtsetzung ( Sekundärrecht ); s. v.a. Art. 288 AEUV 3. Grundlegende Bestimmungen über die Organe der Union 2012 (c) RA Schlegel 10

11 A. Das primäre Unionsrecht V. a. die Gründungsverträge, einschl. deren Änderungen und Ergänzungen (Maastricht pp.) Ungeschriebenes Recht (v.a. die Allgemeinen Rechtsgrundsätze, entwickelt durch den EuGH) Unmittelbare Geltung des Primärrechts (Recht, das für die Angehörigen der vertragschließenden Mitgliedstaaten verbindlich ist) 2012 (c) RA Schlegel 11

12 A. Das primäre Unionsrecht MERKE: And. als völkerrechtl. Verträge i.ü. bindet das primäre UnionsR nicht nur die Mitgliedstaaten, sondern ist Grundlage für unmittelbare Re und Pflichten für Dritte Rechtssetzung unter Abtretung von Souveränitätsrechten mit Verbindlichkeit für die Angehörigen der Mitgliedstaaten 2012 (c) RA Schlegel 12

13 Unmittelbare Anwendbarkeit von Unionsrecht Unterscheide: Abstrakte Eignung und Eignung hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung - z. T. unmittelbare Anwendbarkeit, wenn primäres Unionsrecht rechtlich vollkommen ist, was der Fall ist, wenn die maßgebliche Bestimmung - unbedingt und - hinreichend bestimmt ist (Beispiel: Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV) 2012 (c) RA Schlegel 13

14 B. Abgeleitetes Recht der Union Abgeleitetes Recht = Recht, das von den Organen der Union geschaffen wurde Hier ist zwischen sekundärem und tertiärem Unionsrecht zu unterscheiden: - Sekundäres UnionsR = Rsakte, die unmittelbar auf der Grundlage der Verträge beruhen - Tertiäres UnionsR = Rsakte, die auf der Grundlage von Sekundärakten ergangen sind Art. 288 Abs. 2-4 AEUV: Handlungsformen der Unionsorgane 2012 (c) RA Schlegel 14

15 I. Verordnungen (Art. 288 AEUV) Allgemeine Geltung, in allen ihren Teilen verbindlich / unmittelbare Geltung in jedem Mitgliedstaat Mit einem Gesetz im materiellen Sinne vergleichbar Keine Transformation / Inkorporation in das Rechtssystem eines Mitgliedstaats 2012 (c) RA Schlegel 15

16 II. Beschlüsse (Art. 288 AEUV) Verordnung: Abstrakte Regelung Beschluss: Konkrete Regelung für den Einzelfall (vgl. Verwaltungsakt nach dt. Recht) 2012 (c) RA Schlegel 16

17 III. Richtlinien (Art. 288 AEUV) Ist in jedem Mitgliedstaat hinsichtl. der zu erreichenden Ziele verbindlich Dem Mitgliedstaat bleiben Wahl der Form und der Mittel überlassen Zweistufiges Verfahren der Rechtsetzung: 1. Schritt: Verbindlichkeit nur für den einzelnen Mitgliedstaat 2. Schritt: Verbindlichkeit für den Unionsbürger nach erfolgter Umsetzung 2012 (c) RA Schlegel 17

18 Richtlinien: Unmittelbare Wirkung Sonderproblem: Unmittelbare Wirkung einer Richtlinie für Unionsbürger? Unmittelbare Wirkung unter 3 Vor.: 1. Keine frist- bzw. ordnungsgemäße Umsetzung 2. Richtlinie ist inhaltlich unbedingt (kein Umsetzungswille des Mitgliedstaats und Entscheidungsermessen anderer Entscheidungsträger notwendig) 3. Richtlinie besitzt Rechtsnormqualität (= hinreichend genaue Regelung) 2012 (c) RA Schlegel 18

19 IV. Empfehlungen und Stellungnahmen (Art. 288 AEUV) Grds. keine Verbindlichkeit Nicht zwingend rechtlich unerheblich (s. zb Art. 258 AEUV Stellungnahme als Prozessvoraussetzung beim Vertragsverletzungsverfahren) 2012 (c) RA Schlegel 19

20 Teil 3: Organe der Europäischen Union 2012 (c) RA Schlegel 20

21 Organe der Europäischen Union A. Organe nach Art. 13 ff. EUV I. Europäisches Parlament Sitz: Straßburg Art. 14 EUV 751 Sitze (Lissabon), bis zum Jahr Sitze Zukünftig 96 Sitze für Deutschland Verhältniswahlsystem / keine Wahlgleichheit! 2012 (c) RA Schlegel 21

22 I. Europäisches Parlament Wahl alle 5 Jahre EP neben dem Rat zentraler Entscheidungsträger (vgl. ordentliches Gesetzgebungsverfahren nach Art. 289 I, 294 AEUV) Nach Art. 314 AEUV im Haushaltsverfahren grundsätzlich gleichberechtigt 2012 (c) RA Schlegel 22

23 I. Europäisches Parlament Nach Art. 14 I EUV 5 Aufgabenbereiche: 1. Gesetzgeber ohne InitiativR (Art. 293 ff. AEUV) 2. Mitentscheidung über den Haushalt (Art. 314 AEUV) 3. Kontrollfunktion, insbes. bzgl. der Kommission (Art. 14 I 2 EUV u.a.) 4. Beratungsfunktion 5. Wahl des Präsidenten der Kommission (aktuell: Barroso) 2012 (c) RA Schlegel 23

24 II. Europäischer Rat Art. 15 EUV Seit Lissabon: Organ der Union Nicht mit Europarat (s.o.) verwechseln Europäischer Rat besteht aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie dem Präsidenten des Europäischen Rates (aktuell: Van Rompuy) und dem Präsidenten der Kommission 2012 (c) RA Schlegel 24

25 II. Europäischer Rat Tritt zweimal je Halbjahr zusammen ( EU- Gipfel ) Wesentliche Aufgabe: Wahrnehmung der politischen Gesamtleitung Keine Gesetzgebungskompetenz Entscheidung im Konsensverfahren Vorsitz: Präsident 2012 (c) RA Schlegel 25

26 Aufgaben des Europäischen Rates 1. Beschluss über best. Änderungen der Verträge (Art. 48 VI, VII EUV) 2. Treffen personalpolit. Entscheidungen (zb EZB) 3. Festlegung und Durchführung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (Art. 24 I, II 2 EUV) 4. Feststellung einer Verletzung der Grundwerte 5. Revisionsinstanz im Gesetzgebungsverfahren 2012 (c) RA Schlegel 26

27 III. Der Rat (Ministerrat) Art. 16 EUV Wichtigstes Gesetzgebungsorgan Zusammensetzung: Regierungsvertreter der Mitgliedstaaten (1 Regierungsmitglied auf Ministerebene je Mitgliedstaat) Sitz grds. in Brüssel 2012 (c) RA Schlegel 27

28 III. Der Rat (Ministerrat) Beschlussfassung grds. mit qualifizierter Mehrheit (Prinzip der doppelt qualifizierten Mehrheit + Sperrminorität): 55% der Mitglieder des Rates + 65% der Unionsbürger + keine Sperrminorität von mind. 4 Mitgliedstaaten 2012 (c) RA Schlegel 28

29 IV. Europäische Kommission Art. 17 EUV Sitz: Brüssel 27 Mitglieder (auf 5 Jahre berufen) Ab nur noch 18 Mitglieder Mehrheitsbeschlüsse (Art. 250 AEUV) Organisiert nach Ressorts Ernannt werden die Kommissare auf Vorschlag der Mitgliedstaaten, zustimmendes Votum des EP für die Kommission als Kollegium notwendig 2012 (c) RA Schlegel 29

30 IV. Europäische Kommission Aufgaben nach Art. 17 I EUV: - Initiativfunktion ( maßgebliches Element im Rahmen der Gesetzgebung) - Kontrollaufgaben (s. v. a. Art. 258 AEUV) - Koordinierungs-, Exekutiv- und Verwaltungsfunktion 2012 (c) RA Schlegel 30

31 EuGH, EZB und Rechnungshof EuGH mit Sitz in Luxemburg Kontrolle der Vereinbarkeit von Rechtsakten der anderen Organe und der Mitgliedstaaten mit UnionsR (vgl. auch Art. 19 I 2 EUV) Seit 1989 zusätzlich Gericht (früher Gericht I. Instanz) und nach Art. 257 AEUV Fachgerichte Nach Art. 13 I EUV haben auch EZB und Rechnungshof Organeigenschaft 2012 (c) RA Schlegel 31

32 B. Institutionelles Gleichgewicht Institutionelles Gleichgewicht (EuGH) statt klassische Gewaltenteilung 2012 (c) RA Schlegel 32

33 Teil 4: Rechtsetzung in der EU 2012 (c) RA Schlegel 33

34 Teil 4: Rechtsetzung in der EU A. Kompetenzen I. Begrenzte Einzelermächtigung / keine Kompetenz-Kompetenz Art. 5 I 1, II EUV: Grds. der begrenzten Einzelermächtigung Union besitzt keine sog. Kompetenz- Kompetenz (vgl. Art 1 I EUV: übertragen ) 2012 (c) RA Schlegel 34

35 Kompetenzregeln II. Kompetenzabgrenzung (Union Mitgliedstaaten) - Ausschließliche Zuständigkeit der Union für Akte der Gesetzgebung (Art. 3 I, II; 2 I AEUV) - Geteilte Zuständigkeiten (s. auch sog. Peremptionsprinzip), Art. 4 I, II; 2 II AEUV Mitgliedstaaten verlieren Kompetenz, wenn Union tätig wird - Union ist zuständig für Maßnahmen der Unterstützung, Koordinierung oder Ergänzung (Art. 2 V AEUV) - Abrundungskompetenz (Art. 352 I AEUV) 2012 (c) RA Schlegel 35

36 Subsidiariätsprinzip / Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Art. 5 III EUV: Prinzip der Subsidiarität Art 5 IV EUV: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit S. auch Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit v (c) RA Schlegel 36

37 B. Rechtsetzung in der Europäischen Union I. Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren (Art. 289 I, 294 AEUV) = Regelfall II. Das besondere Gesetzgebungsverfahren (Art. 289 II AEUV) Exkurs: Das Haushaltsverfahren (s. Skript S ) 2012 (c) RA Schlegel 37

38 Teil 5: Grundfreiheiten 2012 (c) RA Schlegel 38

39 Teil 5: Grundfreiheiten A. Überblick Grundfreiheiten = unmittelbar anwendbares Primärrecht der Union Geregelt im AEUV B. Freier Warenverkehr (Art. 28 ff. AEUV) C. Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 ff. AEUV) Exkurs: Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben (Art. 157 AEUV) 2012 (c) RA Schlegel 39

40 Teil 5: Grundfreiheiten D. Niederlassungsfreiheit (Art. 49 ff. AEUV) E. Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 ff. AEUV) F. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit (Art. 63 ff. AEUV) 2012 (c) RA Schlegel 40

41 Teil 6: Wirtschafts- und Währungsunion 2012 (c) RA Schlegel 41

42 Teil 6: Wirtschafts- und Währungsunion Grundsätze: Art. 119 AEUV Wirtschaftsunion: Art. 120 bis 126 AEUV Währungsunion: Art. 127 bis 144 AEUV mit dem vorrangigen Ziel der Preisstabilität (aktuell 16 Mitgliedstaaten) Art. 3 IV EUV 2012 (c) RA Schlegel 42

43 Teil 6: Wirtschafts- und Währungsunion Art. 119 I, II, III AEUV, insbes. Art. 119 II AEUV: - stabile Preise - gesunde öffentliche Finanzen - monetäre Rahmenbedingungen - dauerhaft finanzierbare Zahlungsbilanz 2012 (c) RA Schlegel 43

44 Teil 7: Gemeinsam Regeln betr. Wettbewerb und Steuerfragen 2012 (c) RA Schlegel 44

45 Teil 7: Gemeinsam Regeln betr. Wettbewerb und Steuerfragen Wettbewerbsregeln: Art.101 bis 109 AEUV Kartellverbot nach Art. 101 AEUV Freistellung nach Art. 101 III AEUV Art. 107 bis 109 AEUV (betr. staatliche Beihilfen) Steuerliche/abgabenrechtliche Bestimmungen: Art. 110 bis 113 AEUV 2012 (c) RA Schlegel 45

46 Teil 8: Gerichtsbarkeit in der Union 2012 (c) RA Schlegel 46

47 Teil 8: Gerichtsbarkeit in der Union A. Überblick Rechtschutz über die Unionsgerichtsbarkeit Gerichtshof der Europäischen Union umfasst - den Gerichtshof - das Gericht und - Fachgerichte (Art. 19 I 1 EUV) Art. 19 I 2 EUV 2012 (c) RA Schlegel 47

48 B. Verfahrensarten / Klagen I. Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258 AEUV) II. Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEUV) III. Untätigkeitsklage (Art. 265 AEUV) IV. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV), u.u. verpflichtend! V. Schadensersatzklage (Art. 268 AEUV i.v.m. Art 340 II, III AEUV) 2012 (c) RA Schlegel 48

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation. VIII. Europarecht 1. Begrifflichkeit a. Europäische Union Europäische Gemeinschaft Die Europäische Union ist ein Staatenzusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Sie beruht auf

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren - Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, - Halle, am 27. November 2007 Die europäische Idee "... Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten.... Der erste Schritt bei der Neubildung der europäischen

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Regionale Integration im Nachkriegs-Europa

Regionale Integration im Nachkriegs-Europa üewp202-entw Regionale Integration im Nachkriegs-Europa Vertrag In Kraft 1944 1948 BENELUX-Zollunion (1958 Wirtsch.union) 1944 Dez.1945 IWF, IBRD 1947 1.1.1948 GATT 9.5.1950 Schuman-Plan veröffentlicht.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union HERZLICHST WILLKOMMEN Die Europäische Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU sowie Ein Ausblick auf bevorstehende Veränderungen durch den Reformvertrag ÜBERBLICK

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow Inhaltsverzeichnis Vorwort Peter Rackow Abkürzungen I3 Einleitung 17 A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20 I. Das Strafverfahren im innerstaatlichen Bereich 20 II. Das international arbeitsteilige

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Staatenbund 28 Mitgliedsstaaten 24 Amtssprachen ½ Milliarde Einwohner Friedensnobelpreisträger Die Europäische Union Die Europäische Union [1951] Europäische Gemeinschaft [1957] Römische Verträge [1973]

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

5 Rechtsquellen des Unionsrechts und ihre Wirkung

5 Rechtsquellen des Unionsrechts und ihre Wirkung 5 Rechtsquellen des Unionsrechts und ihre Wirkung I. Primärrecht 1. Wirkung des Primärrechts 2. Änderungendes Primärrechts 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Bestandteil des Primärrechts II. Sekundärrecht

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED III. Europäische Integration und GG 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung a) Unmittelbare

Mehr

Grundzüge des EU-Rechts und der EU-Institutionen

Grundzüge des EU-Rechts und der EU-Institutionen Vorbereitung auf die Dienstprüfung Grundzüge des EU-Rechts und der EU-Institutionen Mag. Claudia Grollitsch-Wernig Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail:

Mehr

Entscheidungsinstitutionen der EU

Entscheidungsinstitutionen der EU Entscheidungsinstitutionen der EU Parlament Kommission Rat Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: Entscheidungsinstitutionen der EU und ihr Zusammenspiel Folie 3: Europäischer Rat Folie 4: Ministerrat Folie

Mehr

1. Politisches System: Organe und Institutionen

1. Politisches System: Organe und Institutionen III. Europäische Gemeinschaften 1. Politisches System: Organe und Institutionen a) Überblick über die Organe - Hauptorgane (Art. 7 I EG) -> Europäisches Parlament -> Rat der Europäischen Union -> Kommission

Mehr

Beitrag, der von den Mitgliedern des Konvents Herrn Dominique de Villepin und Herrn Joschka Fischer übermittelt wurde.

Beitrag, der von den Mitgliedern des Konvents Herrn Dominique de Villepin und Herrn Joschka Fischer übermittelt wurde. EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 16. Januar 2003 (OR. fr) CONV 489/03 CONTRIB 192 VERMERK des für Betr.: Sekretariats Den Konvent Beitrag, der von den Mitgliedern des Konvents Herrn Dominique

Mehr

MODUL 2: Organe der EU

MODUL 2: Organe der EU MODUL 2: Organe der EU Inhalt: Vorbemerkung Die sieben Organe der EU Die Aufgaben der Organe Die politischen Ziele der Union Die Gesetzgebung (Legislative) Das Initiativrecht Die Ausführung von Gesetzen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Union von Rita Simon, Székesfehérvár, Ungarn Aufgabenblatt 1. Vorentlastung EU-Quiz Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Wer war Robert Schuman? a. Musiker b. Außenminister c. Währungskommissar In welchem

Mehr

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union Der Demokratieprozess in der Europäischen Union Gliederung I. Hintergrund... 1 II. Rechtssetzung in der Europäischen Union und der Einfluss der Unionsbürger... 2 1. Repräsentative Demokratie als Grundmodell

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht V. Europäische Menschenrechtskonvention und deutsches Recht 1. Europäische Menschenrechtskonvention a)

Mehr

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Lektor Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef AZIZI

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Lektor Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef AZIZI Universität Innsbruck WiSe 2014/15 Lektor Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef AZIZI Vorlesung Europäischer Rechtsschutz Vertiefung: Rechtsschutz vor EuGH und EuG (Lehrveranstaltung Nr. 310306

Mehr

Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13. Die Europäische Kommission und die Verwaltung Europas Prof. Dr.

Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13. Die Europäische Kommission und die Verwaltung Europas Prof. Dr. Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Die Europäische Kommission und die Verwaltung Europas Prof. Dr. Jürgen Neyer Warum das mit der Demokratie Frontex in Europa so schwierig

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union

Die Geschichte der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union Den Ansatzpunkt für die Entwicklung der Europäischen Union bildete das Ziel, die andauernden Konflikte zwischen den Staaten in Europa zu beenden, welche unter anderem

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika

Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika Aktenzeichen:

Mehr

C:\Dokumente und Einstellungen\Frischmann\Desktop\B-VG Lissabon endg konsol doc

C:\Dokumente und Einstellungen\Frischmann\Desktop\B-VG Lissabon endg konsol doc SP/VP-Vorschlag für eine Novelle zum Bundes-Verfassungsgesetz betreffend die Stärkung der parlamentarischen Mitwirkungsrechte entsprechend dem Vertrag von Lissabon Bundesverfassungsgesetz, mit dem zur

Mehr

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London Überblick (1) Pflicht nationaler Behörden zu angemessener Berücksichtigung der Charta (2) Geltendmachung

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Europa der 28 wie die Staatengemeinschaft zusammenwächst. Voransicht

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Europa der 28 wie die Staatengemeinschaft zusammenwächst. Voransicht Reihe 5 S 1 Verlauf Material Das Europa der 28 wie die Staatengemeinschaft zusammenwächst Von Gerd Rothfuchs, Etschberg, und Cornelia Tüxsen, Stuttgart Der Weg zu einem gemeinsamen Europa ist seit Anfang

Mehr

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung UNIVERSITÄT HEIDELBERG PR-DOZ. DR. MICHAEL GRÜNBERGER, LL.M. (NYU) vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung Sitzung 1 12.10.2011 A. Einführung I. Europäisches Privatrecht

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

SUBSIDIARITÄTSPRINZIP

SUBSIDIARITÄTSPRINZIP SUBSIDIARITÄTSPRINZIP Im Rahmen der nicht ausschließlichen Zuständigkeiten der Union wird mit dem im Vertrag über die Europäische Union verankerten Subsidiaritätsprinzip festgelegt, unter welchen Umständen

Mehr

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v. Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v. Prof. Dr. Burkhard Breig FB Rechtswissenschaft und ZI Osteuropa-Institut

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Die formale Perspektive:

Die formale Perspektive: Prof. Dr. iur. Peter Zaumseil Professor für Wirtschaftsrecht FOM Hochschule für Oekonomie & Management Berlin Die formale Perspektive: Was ist aus rechtlicher Sicht alles möglich, um Berater und Dienstlbeister

Mehr

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz Das Verhältnis zwischen EU und EMRK de lege lata Nach wie vor ist die EU nicht Vertragspartei

Mehr

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Europarat gegründet am 05.05.1949 Sitz in Straßburg 47 Mitgliedsstaaten

Mehr

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 40/14 07.02.14 Gesetzentwurf der Bundesregierung EU - Fz - In Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ausdehnung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr..../2013

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland

Die Europäische Union. Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland Die Europäische Union Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland www.europarl.de Stand 10.11.2009 Die Europäische Union Die Europäische Union 2009 499,7 Millionen Menschen 27 Staaten

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG)

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG) 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/13 VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG) 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/15 PRÄAMBEL SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG DER

Mehr

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung 25. März 2014 1968 1971 1978 1988 2000 2005 2007 2012 DVIS Aktuelle Entwicklungen im Seerecht: Europ. ZPR (Zarth) 25. März

Mehr

Der Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung des Primärrechts der Europäischen Union

Der Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung des Primärrechts der Europäischen Union Der Vertrag von Lissabon Konsolidierte Fassung des Primärrechts der Europäischen Union Konsolidierung der Texte des Primärrechts der Europäischen Union in privater Bearbeitung. Dieses Dokument erhebt keinen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Zur Rechtswirkung gemischter Abkommen in der Unionsrechtsordnung Kompetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit

Zur Rechtswirkung gemischter Abkommen in der Unionsrechtsordnung Kompetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit Dr. Nicle Ehltzky WU Institut für Eurparecht und Internatinales Recht Wrkshp AK-RSS: Innsbruck, 2. April 2014 Zur Rechtswirkung gemischter Abkmmen in der Uninsrechtsrdnung Kmpetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Europarat Gegründet Ursprünglich 10, derzeit 47 Mitgliedsstaaten, dazu mehrere außereuropäische Staaten mit Beobachterstatus in den Gremien

Europarat Gegründet Ursprünglich 10, derzeit 47 Mitgliedsstaaten, dazu mehrere außereuropäische Staaten mit Beobachterstatus in den Gremien TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (G+T AKA, WA I/II) Sommersemester 2016 In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg 11. Vorlesung Die Stadt und Europa Straßburg

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für europäische Angelegenheiten DEA Die Europäische Union Januar 2016 Inhalt 1. Überblick 2. Funktionsweise 3. Vertragswerk 4. Organe

Mehr

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 Rechtsquellen und Unterlagen Rechtsgrundlagen auf EU-Ebene: Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. September

Mehr

Hat der Lissabon-Vertrag die Effizienz der EU-Institutionen erhöht?

Hat der Lissabon-Vertrag die Effizienz der EU-Institutionen erhöht? Europa-Universität Frankfurt (Oder) Master of European Studies Sommersemester 2008 Seminar: Der Vertrag von Lissabon Dozent: Prof. Dr. Timm Beichelt Thought Paper II Hat der Lissabon-Vertrag die Effizienz

Mehr

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: EU Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: - Fachminister der Mitgliedsländer u. a. Außenrat mit ständigen Außenbeauftragten - Erlass von Verordnungen

Mehr

Europa und die EU Europa Europäische Gerichtshof Europarat Gerichtshof für Menschenrechte Grundidee

Europa und die EU Europa Europäische Gerichtshof Europarat Gerichtshof für Menschenrechte Grundidee Europa und die EU Wer oder was ist Europa? Ja Sie haben richtig gelesen Wer oder Was ist Europa, um dies zu klären können wir einerseits die Mythologie befragen und andererseits einen Blick auf den Anfang

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU Stefan Mayer / EK 2016 Wer war s? Wer hat den Krümmungswinkel von Salatgurken festgelegt? Wer verhängte die

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität I 22.11.2011 Organisation

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Die Europäische Union. Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments 1) Entwicklung 2) Machtgefüge 3) Die EU ist in die Kritik geraten 4) Die EU und das Geld 5) Sozialmodell EU? Die Geschichte der Europäischen

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... EINFÜHRUNG: EUROPA ALS POLITISCHE IDEE I. MENSCHENRECHTE DER EUROPARAT UND SEINE KULTURKONVENTION Der europäische Neubeginn... Allgemeine

Mehr

Der Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997

Der Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 Der Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 Quelle: CVCE. European NAvigator. Fabio Pappalardo. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck, öffentliche Verbreitung, Anpassung

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Professor Dr. Matthias Pechstein Keine Individualnichtigkeitsklage gegen Gesetzgebungsakte - Zur Rechtsmittelentscheidung des EuGH in der Rs. Inuit

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1 Nationale Grundlagen PETER HAHN Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat, in dem die Zuständigkeit für Gesetzgebung

Mehr

MODUL 4 Rechtsprechung in der EU

MODUL 4 Rechtsprechung in der EU MODUL 4 Rechtsprechung in der EU Der Europäische Gerichtshof Letzte Instanz in Europa Inhalt: Vorbemerkung Aufgaben des Gerichtshofs Die Verfahrensarten Richtungweisende Urteile Vorabentscheidungen Das

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/93 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 20. Januar 2016

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/93 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 20. Januar 2016 2.2.2016 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 26/1 I (Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/93 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Januar 2016 zur Aufhebung bestimmter Rechtsakte

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr) 14545/15 OJ/CONS 70 JAI 917 COMIX 627 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: 3433. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Justiz und Inneres) Termin:

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 27.8.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 222/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 842/2011 DER KOMMISSION vom 19. August 2011 zur Einführung von

Mehr

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht Elisabeth Nitzinger Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Kapitel 1: Anwendungsbereich

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Der Vertrag von Lissabon. Karl Albrecht Schachtschneider

Der Vertrag von Lissabon. Karl Albrecht Schachtschneider Der Vertrag von Lissabon Karl Albrecht Schachtschneider Der Vertrag von Lissabon, der Reformvertrag genannt wird, setzt die Politik der europäischen Integration fort, die mit den Römischen Verträgen 1953

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig 1 1 Das Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig Gliederung des 1. Abschnittes Allgemeiner Teil 2 A. Bedeutung und Definition der Internationalen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2009 KOM(2009)704 endgültig 2009/0189 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS S RATES über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union sowie der

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr

Beitrittsvertrag Dänemark, Irland, Großbritannien und Norwegen

Beitrittsvertrag Dänemark, Irland, Großbritannien und Norwegen Beitrittsvertrag Dänemark, Irland, Großbritannien und Norwegen (als Muster für Beitrittsverträge; sie sind bis heute von ähnlichem Inhalt, die Liste der Bevollmächtigten ist allerdings erheblich länger

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr

Entwurf der Artikel 1 bis 16 des Verfassungsvertrags

Entwurf der Artikel 1 bis 16 des Verfassungsvertrags EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 6. Februar 2003 (OR. fr/en) CONV 528/03 VERMERK des für Betr.: Präsidiums den Konvent Entwurf der Artikel 1 bis 16 des Verfassungsvertrags Die Mitglieder

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 24 Wie

Mehr

Tolperison, Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der EU gegen den Durchführungsbeschluss der Kommission aus dem Art. 31-Verfahren nach RL 2001/83/EG

Tolperison, Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der EU gegen den Durchführungsbeschluss der Kommission aus dem Art. 31-Verfahren nach RL 2001/83/EG Tolperison, Nichtigkeitsklage vor dem Gericht der EU gegen den Durchführungsbeschluss der Kommission aus dem Art. 31-Verfahren nach RL 2001/83/EG 72. Routinesitzung 29. Mai 2012 Tolperison, Verfahren nach

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr