Umweltökonomie und Umweltpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltökonomie und Umweltpolitik"

Transkript

1 Umweltökonomie und Umweltpolitik von Prof. Dr. Eberhard Feess, Prof. Dr. Andreas Seeliger 4. Auflage Umweltökonomie und Umweltpolitik Feess / Seeliger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Mikroökonomie Verlag Franz Vahlen München 2013 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 Feess/Seeliger Umweltökonomie und Umweltpolitik

3

4 Umweltökonomie und Umweltpolitik von Prof. Dr. Eberhard Feess und Prof. Dr. Andreas Seeliger 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

5 Prof. Dr. Eberhard Feess, Professor für Managerial Economics, Frankfurt School of Finance & Management. Prof. Dr. Andreas Seeliger, Professor für Volkswirtschaftslehre, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach. ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, München Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur vierten Auflage Seit der dritten Auflage sind nunmehr sechs Jahre vergangen, und vor allem die starke Praxisorientierung des Lehrbuchs verlangte eine grundlegende Überarbeitung. Prof. Andreas Seeliger, der die ersten Auflagen des Buches noch in seinem eigenen Studium verwendete, kümmerte sich um die notwendigen Aktualisierungen und erscheint ab dieser Auflage als gleichberechtigter Mitautor. Dies machte es möglich, den durch die Verbindung von Theorie und Diskussion aktuellster umweltpolitischer Entwicklungen geprägten Stil des Buches beizubehalten. Gegenüber der dritten Auflage betreffen die wichtigsten Veränderungen folgende Teile: In Kapitel 5 wurden die Abschnitte zur ökologischen Steuerreform und zur Abwasserabgabe um die Erfahrungen der letzten Jahre ergänzt und die aktuelle politische Diskussion an den aktuellen Stand angepasst. In Kapitel 6 musste angesichts der teilweise dramatischen Veränderungen der letzten Jahre das Unterkapitel über die SO 2 -Zertifikate in den USA (Acid Rain Program und seine Nachfolgeregelungen) grundlegend umgeschrieben werden. Angesichts der nunmehr zwei vollständige Handelsperioden umfassenden Erfahrungen mit dem CO 2 -Handel in Europa wurde ein neues umfassendes Unterkapitel in Kapitel 6 eingefügt. Dieses ersetzt die vormals in Kapitel 10 angesiedelten kürzeren und allgemeineren Ausführungen zu diesem wichtigen Themengebiet. Auch in den anderen praxisorientierten Bereichen des Buches wurden aktuelle Entwicklungen eingearbeitet. Dies gilt bspw. für die Ergebnisse der internationalen Umweltkonferenzen (Kapitel 10), die Diskussion um die Mehrwegquote bei Pfandflaschen (Kapitel 12) sowie einige kleinere Anpassungen bei den Auflagen (Kapitel 4). In Kapitel 13 wurde ein Unterkapitel zur praktischen Relevanz des Hotelling-Modells eingefügt, so dass nun auch für dieses vormals rein theoretische Kapitel ein Praxisbezug hergestellt wurde. Ansonsten wurden alle Kapitel des Buchs gründlich durchgesehen, etwaige kleinere Änderungen vorgenommen sowie die Literaturhinweise vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Die theoretischen Ausführungen des Lehrbuchs sind hingegen weitestgehend unverändert belassen worden. Frankfurt am Main, im Juni 2013 Eberhard Feess und Andreas Seeliger

7 VI Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Da das Buch den Anspruch erhebt, neben einer soliden theoretischen Grundlage auch einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Umweltpolitik zu liefern, mussten für die dritte Auflage vor allem die praxisorientierten Teile überarbeitet werden. Dies be trifft insbesondere die mittlerweile umgesetzte ökologische Steuerreform in Deutschland (Kapitel 5), empirische Erkenntnisse über die Auswirkungen des deutschen Umwelthaf tungsgesetzes (Kapitel 8), die Entwicklungen im CO2-Bereich (Kapitel 6 und 10) sowie die Umsetzung der Verpackungsverordnung in Deutschland (Kapitel 12). Um diese Überar beitungen hinreichend ausführlich durchführen zu können, wurden in den eher theoretisch orientierten Teilen weniger radikale Änderungen vorgenommen. Vollständig überarbeitet wurde lediglich Abschnitt 9.2 über die grundlegenden Erkenntnisse über Innovationswir kungen umweltpolitischer Instrumente, während in den übrigen Kapiteln primär einige weiterführende Literaturhinweise zu neueren Arbeiten eingefügt wurden. Für wertvolle inhaltliche Hinweise und die enorme Arbeit bei der Redigierung des Textes danke ich vor allem meinen wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitern Tim Freistühler, Dipl.-Kff. Mirja Schwabe, Dr. Sonja Ossig und Dipl.-Wirt.-Ing. Micha el Paust sowie Helge Müller, Dr. Ansgar Wohlschlegel und Dipl.-Volksw. Michael Thomas. Aachen, im März 2007 Eberhard Feess Vorwort zur zweiten Auflage Für die zweite Auflage wurden fast alle Kapitel komplett überarbeitet und einige neue Kapitel hinzugefügt, sodass ein nahezu neues Buch entstanden ist. Die Überarbeitung verfolgte vor allem zwei Zielsetzungen: 1. Die Strukturierung der Analyse umweltpolitischer Instrumente orientiert sich konsequent an den Informationen, die die Umweltbehörde benötigt, um mit den einzelnen Instrumenten die Kriterien der Pareto-Effizienz, Kosteneffizienz und ökologischen Treffsicherheit zu erfüllen. Dies ermöglicht meines Erachtens einen schnellen und klareren Vergleich umweltpolitischer Instrumente. 2. Ferner wurden einige neuere Entwicklungen der Umweltökonomie integriert, die auf die mittlerweile selbstverständliche Verwendung des spieltheoretischen Instrumentariums zurückgehen und eine formal radikalere Behandlung verschiedener Fragestellungen ermöglichen. Dies schlägt sich vor allem im Kapitel über Technischen Fortschritt, dem ausführlichen Abschnitt 10.4 über Öko-Dumping und strategi sche Handelspolitik und dem Kapitel 11 über Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung nieder.

8 Vorwort VII Die Erweiterungen sollten dazu führen, dass das Buch gleichermaßen für umweltökonmi sche Einführungen und als Ausgangspunkt weitergehender Seminare geeignet ist. Neben diesen beiden grundsätzlichen Überarbeitungen wurden selbstverständlich die Fehler kor rigiert, die sich in die erste Auflage eingeschlichen hatten. Für wichtige Hinweise danke ich vor allem Prof. Dr. Till Requate, Burkhart Eisele, Eva Heesen, Nicole Hoffmann, Gerd Mühlheußer, Dr. Thorsten Posselt und Frank Tibitanzl. Meinen studentischen Hilfskräf ten Nestor Couyoumtzoglou, Jörg Egerter, Robert Kraska und Achim Seitz danke ich für den unermüdlichen Einsatz bei der redaktionellen Gestaltung des Manuskripts. Frankfurt am Main, im November 1997 Eberhard Feess Vorwort zur ersten Auflage Dieses Lehrbuch entstand im Rahmen meiner Vorlesungen und Seminare zur Umweltökonomie an der European Business School und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Den zahlreichen Studenten, die durch ihre Fragen die Art der Präsentation beeinflusst haben, möchte ich herzlich danken. Ferner sind meine Erfahrungen aus dem Projekt Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Integration der Ökologie in die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft eingeflossen, dem ich für die Bewilligung und Begleitung des Projekts danken möchte. Die Zielsetzung des Buches besteht darin, eine Brücke zwischen der eher theoretischen und der praktisch orientierten Literatur der Umweltökonomie zu schlagen. Aus diesem Grund steht die Instrumentendiskussion im Vordergrund, wobei die theoretische Beurteilung und die Diskussion der politischen Umsetzung etwa gleich gewichtet werden. Formal kompliziertere Darstellungen wurden an einigen Stellen in Form von Exkursen aufgenommen. Meinen studentischen Hilfskräften Christine Blaurock, Stephan Gneuß, Katalin Meggyes und Gerd Mühlheußer danke ich für Korrekturen, für Verbesserungsvorschläge hin sichtlich der Präsentation und zahlreiche Tennis-Nachhilfestunden. Frau Judith Petry danke ich für die umsichtige und zügige Formatierung des Textes und Hermann Schenk vom Vahlen-Verlag für die reibungslose Zusammenarbeit. Ich widme dieses Buch meinen Eltern. Wiesbaden, im Juli 1995 Eberhard Feess

9

10 Inhaltsverzeichnis Vorworte... Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis.... XVII 1 Einführung Gegenstand und Aufgaben der Umweltökonomie Überblick Einige spieltheoretische Grundlagen der Analyse Zielsetzung und Überblick Eine einfache Taxonomie spieltheoretischer Entscheidungs situationen Gleichgewichte in dominanten Strategien Nash-Gleichgewichte Überblick Diskrete Entscheidungssituationen Stetige Entscheidungssituationen und Anwendung auf die Oligopolpreisbildung Überblick Eine etwas formalere Darstellung des Nash-Gleichgewichts Statischer Mengenwettbewerb im Oligopol Modellannahmen Die Instabilität der Kollusionslösung Das Cournot-Nash-Gleichgewicht Statischer Preiswettbewerb im Oligopol Grundgedanken Ein Beispiel für heterogene Produkte Zusammenfassende Schlussfolgerungen Dynamische Spiele und das Lösungskonzept des teilspielperfekten Gleichgewichts Grundgedanke Ein dynamischer Mengenwettbewerb im Oligopol Bewertung von Gleichgewichten: Das Konzept der Pareto-Effizienz Ausblick Theorie externer Effekte Überblick Eigenschaften und Effizienzbedingungen öffentlicher Güter Externe Effekte: Klassifikation und Effizienzbedin gungen Die Ineffizienz der Ressourcenallokation bei externen Effekten V

11 X Inhaltsverzeichnis 3.5 Moral als Möglichkeit zur Lösung des Umweltproblems? Umweltpolitische Instrumente zur Internalisierung externer Effekte: Überblick und Kriterien zur Beurteilung Exkurs: Eine formalere Darstellung der Effizienzbedingungen bei externen Effekten Auflagen Grundgedanke und Überblick Grundmodell der ökonomischen Analyse Pareto-Effizienz Ökologische Treffsicherheit Kosteneffizienz Das Beispiel der deutschen Luftreinhaltepolitik Schlussfolgerungen Steuern und Abgaben (Preislösungen) Grundgedanken und Überblick Grundmodell der ökonomischen Analyse Kosteneffizienz Pareto-Effizienz Ökologische Treffsicherheit Ein Beispiel für die Kostensenkungspotentiale durch Preislösungen: SO 2 -Verminderung in Westeuropa Das Beispiel der Abwasserabgabe in der Bundesrepublik Deutschland Von Umweltabgaben zur ökologischen Umgestaltung des Steuersystems? Überblick Einige Begriffsunterscheidungen Kriterien zur Beurteilung von Steuersystemen und das Grundkonzept einer ökologischen Steuerreform Probleme von Preislösungen Die Wettbewerbssituation innovativer und nicht-innovativer Unternehmen Internationale Konkurrenzfähigkeit I Internationale Konkurrenzfähigkeit II Räumliche Verlagerung von Emissionen und Immissionen Preisaufschlag auf Produkte Politische Durchsetzbarkeit Die Ökologische Steuerreform in Deutschland Einführung Gesetzliche Regelungen Politische Diskussion Preislösungen bei unvollständiger Konkurrenz Der Grundgedanke: Die Berücksichtigung von Produktionsmengen Ein ökonomisches Grundmodell Grundlagen des Modells Maximierung der sozialen Wohlfahrt

12 Inhaltsverzeichnis XI Die Pigou-Steuer bei vollständiger Konkurrenz Der second best-steuersatz im Monopol Implementierung eines Pareto-Optimums durch Instrumentenmix Zusammenfassende Schlussfolgerungen Zertifikate Grundgedanke und Überblick Erstausgabemechanismen Kosteneffizienz Ökologische Treffsicherheit Pareto-Effizienz Zertifikate in der Praxis I: Das Beispiel des US-amerikanischen Clean Air Acts (CAA) Anwendungsbereiche Entwicklung des gesetzlichen Regelwerks Acid Rain Program (Phasen I und II) Regelungen ab Erstausgabe der Zertifikate Evaluation der Maßnahmen Zertifikate in der Praxis II: Das CO2-Handelssystem der EU Überblick Einige grundlegende Überlegungen Der Emissionshandel in der Europäischen Union Das gesetzliche Regelwerk bis Entwicklung des EU-Zertifikatehandels Ausblick auf die dritte Handelsperiode Zusammenfassende Beurteilung von Zertifikaten Verhandlungslösungen Überblick Das Coase-Theorem in der ursprünglichen Fassung Die Coasesche Kritik der Steuerlösung Integration des Coase-Theorems in die moderne Verhandlungstheorie Grundgedanke Verhandlungen bei vollständiger Information Zusammenfassende Beurteilung des Coase -Theorems Umwelthaftung Grundgedanken der Ökonomischen Theorie des (Haftungs-) Rechts Das deutsche Umwelthaftungsgesetz Beschreibung der gesetzlichen Regelungen Auswirkungen des Umwelthaftungsgesetzes Die Unterscheidung verschiedener Kausalitätsformen als Voraussetzung der ökonomischen Analyse Gefährdungs- und Verschuldenshaftung bei monokausalen Schäden Effizienzbedingungen bei Monokausalität

13 XII Inhaltsverzeichnis Gefährdungshaftung Verschuldenshaftung Haftungsregeln bei alternativer Kausalität Überblick Das Umwelthaftungsgesetz bei alternativer Kausalität Wahrscheinlichkeits- bzw. Proportionalhaftung Das Problem der Multikausalität Überblick Dezentralisierung bei Multikausalität? Haftungsregeln mit Verhaltensstandards Zusammenfassende Beurteilung von Haftungsregeln als Instrumente der Umweltpolitik Exkurs: Kritik des Verursacherprinzips Umwelttechnischer Fortschritt (dynamische Anreizwirkungen) Fragestellung und Überblick Dynamische Anreizwirkungen bei vollständiger Konkurrenz Grundlegende Annahmen und Überlegungen Effizienzbedingungen Ex post-effiziente Anpassung der Umweltpolitik Steuern bzw. Abgaben Freie und auktionierte Zertifikate Optimal differenzierte Auflagen Keine Anpassung der Umweltpolitik Steuern Freie und auktionierte Zertifikate Auflagen Einige Grundgedanken der Innovationstheorie Überblick Innovationsanreize im Monopol und bei vollständiger Kon kurrenz Überblick Die pareto-effiziente Innovationshöhe Innovationsanreize im Monopol Innovationsanreize bei vollständiger Konkurrenz Strategische Innovationsanreize im Oligopol Patentrennen, Nicht-Patentrennen und spillover-effekte Patentrennen Nicht-Patentrennen und spillovers Zusammenfassung Umwelttechnischer Fortschritt Grundgedanken Umwelttechnischer Fortschritt mit spillover-effekten: Das Modell von Xepapadeas und Katsoulacos Zusammenfassende Schlussfolgerungen

14 Inhaltsverzeichnis XIII 10 Internationale Aspekte des Umweltproblems Überblick Die optimale internationale Differenzierung von Umwelt standards bei vollständiger Konkurrenz Nationale Umweltprobleme Grenzüberschreitende Umweltprobleme Globale Umweltprobleme Koordination globaler Umweltprobleme: Das Beispiel des Treibhaus effekts Problembeschreibung Internationale Umweltkonferenzen Öko-Dumping und strategische Handelspolitik Grundgedanke und Überblick Das Ursprungslandprinzip im GATT Grundlagen der strategischen Handelspolitik Fragestellung Protektionistische Maßnahmen bei vollständiger Konkurrenz Protektionistische Maßnahmen in oligopolistischen Märkten Umwelt, oligopolistische Weltmärkte und strategische Handelspolitik: Grundlegende Ergebnisse Einige Modellerweiterungen zum Öko-Dumping in oligo polistischen Weltmärkten Auflagen in oligopolistischen Weltmärkten Reglementierung der Emissionsintensität versus Reglementierung der Gesamtemissionen Öko-Dumping und strategische Innovationsanreize Zusammenfassende Schlussfolgerungen: Protektionisti sche Maßnahmen gegen Öko-Dumping? Exkurs: Eine formalere Darstellung grenzüber schreitender Umweltprobleme Einführung Modellannahmen, Gewinn- und Nutzenmaximierung Nicht-kooperative Lösung Kooperative Lösung Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung Grundgedanke und Überblick Formen asymmetrischer Information und ihre Bedeutung Abgaben und Zertifikate unter Unsicherheit eine einfache graphische Analyse Überblick Fehleinschätzung der Grenznutzenfunktion der Schadstoffvermeidung Fehleinschätzung der Grenzkostenfunktion der Schadstoffvermeidung Asymmetrische Information und das Coase-Theorem Überblick

15 XIV Inhaltsverzeichnis Asymmetrische Information und Screening im Illing- Modell Grundlagen des Modells Formale Analyse Zusammenfassende Schlussfolgerungen Umwelttechnische Innovationen bei unvollständiger Information Fragestellung und Annahmen des Modells Das Verhalten der Umweltbehörde Ausblick Kosten-Nutzen-Analyse Überblick Kosten des Umweltschutzes Kosten durchgeführter Umweltschutzmaßnahmen Exkurs: Die Schätzung der Kosten künftiger Umweltschutzmaßnahmen am Beispiel eines Verbots von PVC im Verpackungs bereich Nutzen des Umweltschutzes Überblick Öko-Bilanzen Arten von Öko-Bilanzen Ein Beispiel: Die Verpackungsverordnung und Umweltbelastungen durch Getränkeverpackungen Der Folgekostenansatz als pragmatische Variante der mo netären Bewertung Der Groves-Mechanismus Direkte Methoden der Präferenzermittlung Indirekte Methoden der Präferenzermittlung am Beispiel des Konzepts der hedonischen Preise Umweltbezogene Revision der Sozialproduktberechnung? Ressourcenökonomie Grundgedanken und Überblick Optimalitätsbedingungen bei nicht-erneuerbaren Ressourcen (Hotelling-Regel) Dezentralisierung der Hotelling-Regel durch vollständige Märkte Berücksichtigung positiver Abbaukosten Monopolistische Ressourcenbesitzer Zur praktischen Relevanz des Hotelling-Models Zusammenfassung Exkurs: Eine etwas formalere Darstellung des Grund problems: Die optimale Kontrolltheorie Das Grundmodell nicht-erneuerbarer Ressourcen Ein Beispiel für nicht-erneuerbare Ressourcen Erneuerbare Ressourcen Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Prüfe dein Wissen: PdW 32 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht von Prof. Dr. Horst-Peter Götting 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Mindfulness - Das Prinzip Achtsamkeit

Mindfulness - Das Prinzip Achtsamkeit Business Essentials Mindfulness - Das Prinzip Achtsamkeit Die Anti-Burn-out Strategie von Ellen J. Langer, Ilse Strasmann 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Personalmanagement. von Prof. Dr. Andreas Huber. 1. Auflage

Vahlens Kurzlehrbücher. Personalmanagement. von Prof. Dr. Andreas Huber. 1. Auflage Vahlens Kurzlehrbücher Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 1. Auflage Personalmanagement Huber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Innovationsmarketing

Innovationsmarketing Innovationsmarketing von Prof. Dr. Volker Trommsdorff, Dr. Fee Steinhoff 2. Auflage Innovationsmarketing Trommsdorff / Steinhoff schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die neue Pflegeversicherung

Die neue Pflegeversicherung Beck kompakt Die neue Pflegeversicherung Das sind Ihre Rechte von Christina Manthey 2. Auflage Die neue Pflegeversicherung Manthey schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss Vahlens Kurzlehrbücher Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss von Prof. Dr. Tobias Hüttche, Dr. Klaus Manz, Dr. Armin Tischbierek 3., vollständig überarbeitete

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 3. Auflage Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Sikora /

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wasserverbandsgesetz: WVG

Wasserverbandsgesetz: WVG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserverbandsgesetz: WVG Kommentar von Prof. Dr. Michael Reinhardt, Dr. Frank Hasche, Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Tilman Cosack, Dr. Ludger Giesberts, Dr. Jochen Hentschel,

Mehr

Die juristische Doktorarbeit

Die juristische Doktorarbeit Die juristische Doktorarbeit Ein Ratgeber für das gesamte Promotionsverfahren von Dr. Hannes Beyerbach 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Sikora Mayer Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Von Dr. Markus Sikora ist Notar a.d. und Geschäftsführer der Notarkasse A.d.ö.R., München Dr. Andreas

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Der Markenlizenzvertrag

Der Markenlizenzvertrag Beck`sche Musterverträge Der Markenlizenzvertrag von Dr. Michael Fammler 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66581 3 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. V Vorwort Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Tätigkeit ist zu entscheiden, ob das Unternehmen vom Unternehmer persönlich, auf Basis einer juristischen

Mehr

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bearbeitet von Anette von Ahsen 1. Auflage 2010 2009. Buch. xi, 140 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01699 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 397 g Wirtschaft

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot Duopol, Stackelberg

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 12 Bilanzbuchhalterprüfung II Jahresabschluss national, Jahresabschluss international, Steuerrecht

Mehr

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage Beck kompakt Vereinsrecht 132 Tipps für die Vereinsarbeit von Christof Wörle-Himmel 2. Auflage Vereinsrecht Wörle-Himmel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Impulse für den Mittelstand Bearbeitet von Tim Cole 1. Auflage 2015. Buch. 211 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5043 9 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 504 g Wirtschaft > Management

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation von Hubertus M. Buderath, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Annette G. Köhler, Andreas Herzig Mitglied des Board of Directors des IIA (Institute

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Praxisbuch Mediation

Praxisbuch Mediation Praxisbuch Mediation Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung von Eva Weiler, Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Praxisbuch Mediation Weiler / Schlickum schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen Produktmanagement in Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Michael Zecha überarbeitet 2010. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN 978 3 89952 547 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 400 g Wirtschaft >

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Studienkommentar StGB

Studienkommentar StGB Studienkommentar StGB - Strafgesetzbuch - von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 9. Auflage Studienkommentar StGB Joecks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht Methodik Falldokumentation von Dr. Johannes Kaspar o. Professor an der Universität Augsburg Eva Weiler Rechtsanwältin und Mediatorin in München Dr. Gunter Schlickum Rechtsanwalt

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 3., neu bearbeitete Auflage Bank- und Kapitalmarktrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien als Instrument zur Entscheidungsunterstützung in der sozialen Krankenversicherung - am Beispiel ausgewählter europäischer Länder - Von der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII IXX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Wissenschaftliche Relevanz und Praxisbeitrag 9 1.3 Zielsetzung 11 1.4

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung 7. 3.2.1 Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung 7. 3.2.1 Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Beispielverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Termin- und Kapazitätsplanung 7 2.1 Einordnung der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Zusammenfassung... XXV Summary... XLVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Status quo und Ziele für die Entwicklung der Energieversorgung..

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die Pflegesatzverhandlung

Die Pflegesatzverhandlung Die Pflegesatzverhandlung Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen von Ralf Kaminski 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15833 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzier, Hanh Nguyen Tran BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Innovationen auslösen 2., erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 1

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken Robert Zeidler Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Controller Band 7: Controllertraining

Controller Band 7: Controllertraining Controller Band 7 Controller Band 7: Controllertraining Prüfungsaufgaben, Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung von Rüdiger R. Eichholz, Prof. Dr. Hans-Peter Kicherer, Dr. Hans J. Nicolini,

Mehr

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

PsychThG: Psychotherapeutengesetz Gelbe Erläuterungsbücher PsychThG: Psychotherapeutengesetz ommentar von Jan H. L. Immen, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Jerouschek, Jutta lammt-asprion, Günter Spielmeyer, Vera Walther- Moog 1. Auflage

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Spieltheorie für Manager

Spieltheorie für Manager 1 Spieltheorie für Manager PD Dr. Roland Kirstein Organisatorisches /spiel 10 Termine à 120 Minuten (Mi 14.00-16.00, C3.1/104) => homepage Vorlesung und Übungsaufgaben => homepage Klausur, 2 Bonuspunkte

Mehr

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn Handelsgesetzbuch Band 1 1 342e Begründet von Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Dr. Dr. Carsten Thomas Ebenroth weil. Professor an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Beck`sche Kurz-Kommentare 58 VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) von Prof. Dr. Klaus Dieter Kapellmann, Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt, Anne-Christin

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik

Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik LI-Seminar: Dient die Wettbewerbspolitik dem Wettbewerb oder den Wettbewerbern? Zürich 25. Oktober 2012 Lehrstuhl für Makroökonomik und Internationale Wirtschaft

Mehr

Ulrich Hein. Analyse der Neubewertungsverfahren im belgischen und französischen Bilanzrecht. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris

Ulrich Hein. Analyse der Neubewertungsverfahren im belgischen und französischen Bilanzrecht. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris Ulrich Hein Analyse der Neubewertungsverfahren im belgischen und französischen Bilanzrecht Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 1.1. Die Neubewertungsverfahren

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review von Dr. Esther Klee 1. Auflage 2011 Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise

Mehr

Praxisleitfaden Gewerbemietverträge

Praxisleitfaden Gewerbemietverträge C.H. Beck Immobilienrecht Praxisleitfaden Gewerbemietverträge von Detlev P. Adler 1. Auflage Praxisleitfaden Gewerbemietverträge Adler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Vorlesung Mikroökonomie II SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Inhaltsübersicht zu Mikro II V. Erweiterungen zum Geschehen in anderen Märkten 9. Marktmacht: Monopol und Monopson 10. Preisbildung bei Marktmacht

Mehr

Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung: EnEG, EnEV

Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung: EnEG, EnEV Gelbe Erläuterungsbücher Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung: EnEG, EnEV Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Walter Frenz, Tanja Lülsdorf-Bresges, Bruno Achenbach, Siegmar Kemm, Margarete

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Neuere Deutsche Kunst

Neuere Deutsche Kunst Neuere Deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation von Markus Lörz 1. Auflage Neuere Deutsche Kunst Lörz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Private Equity in der Unternehmenskrise

Private Equity in der Unternehmenskrise Frank Müller Private Equity in der Unternehmenskrise Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Armbrüster und Prof. Dr. Andreas Dutzi GABLER RESEARCH I. Inhaltsübersicht I. Inhaltsübersicht XI II. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine Dietmar Richard Graeber Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien Kombination von Prognosen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine 4^ Springer Gabler IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Beratung schwangerer Frauen

Beratung schwangerer Frauen Beratung schwangerer Frauen Interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik von Christa Wewetzer, Marlis Winkler 1. Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr