5 Einführung und Gebrauch der Indikatoren für Qualitätsverbesserungen im internen Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Einführung und Gebrauch der Indikatoren für Qualitätsverbesserungen im internen Qualitätsmanagement"

Transkript

1 5 Einführung und Gebrauch der Indikatoren für Qualitätsverbesserungen im internen Qualitätsmanagement Frank Gerard Murphy Medizinische Qualität krankenhausintern mit Indikatoren aus Routinedaten zu managen, ist neben den trägerübergreifenden Peer Reviews und der Ergebnisveröffentlichung im Internet die dritte Säule von IQ M. Die Erfahrungen des Autors mit der Einführung und dem Gebrauch der bei IQ M verwendeten Indikatoren für einen kontinuierlichen krankenhausinternen Verbesserungsprozess sollen mit diesem Beitrag an den Leser weitergegeben werden. 5.1 Strukturen und Prozesse für den Datenfluss festlegen Vor dem Gebrauch der Indikatoren muss die Organisationsleitung (Krankenhaus, Krankenhausträger) krankenhausintern festlegen, wer die Ergebnisauswertungen, die Datenlieferung und den Datenempfang koordiniert wer die Falldaten pseudonymisiert wer die Indikatorergebnisse für Präsentationen aufbereitet in welchen Gremien der Krankenhausorganisation die Ergebnisse präsentiert werden und wer die Kommunikation mit den Chefärzten und leitenden Ärzte im Krankenhaus übernimmt. Die Klinikleitung muss das Ziel der Nutzung der Indikatoren aus Routinedaten und die Spielregeln krankenhausintern mit allen Beteiligten klar kommunizieren. Mit einer klar definierten Zielsetzung kann man auch die zuständigen Ärzte für die Nutzung dieser Daten im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und Strukturen in der Organisation gewinnen. Es ist sinnvoll zu regeln, dass eine zentrale Stelle/Abteilung als Vermittlungsstelle sowohl für die Datenlieferung an 3M Health Information Systems (3M HIS ist technischer Kooperations- 43

2 I Methoden, Erfahrungen, Implementierung, Ergebnisse partner von IQ M ) als auch für die Annahme der Ergebnislieferungen von 3M HIS zuständig ist. Für die Datenlieferung können je nach Krankenhausinformationssystem (KIS) sowohl das Controlling oder Medizin-Controlling (Routinedaten gemäß 21 KHEntG Datensatz), als auch die Abteilung IT (Export der Daten der externen Qualitätssicherung [ 137 SGB V, SQG]) beauftragt werden. Die zuständige zentrale Stelle/Abteilung bereitet die Daten dann für die Auswertung auf und verteilt die nach der Auswertung eingehenden Ergebnisse an den vorab definierten Empfängerkreis. Die Empfänger der Daten müssen die Klinikleitung (Geschäftsführung und Direktorium), die verantwortlichen Ärzte (Chefärzte und leitende Ärzte), das Qualitätsmanagement (QM) und das Medizin-Controlling, sowie alle anderen Mitarbeiter/-innen in der Patientenversorgung sein. 5.2 Die Ergebnis-DVD von 3M kommt und was dann? Im Rahmen der halbjährlichen IQ M -Gruppenauswertungen wird von 3M HIS standardmäßig eine Auswertungs-DVD mit den bekannten Daten ( s. Kap. I.2 Die Indikatoren auf einen Blick ) zur Verfügung gestellt. Die Ergebnis- DVD wird von 3M an die zentrale Stelle im Klinikum geliefert. Hier erfolgt die Entschlüsselung der Daten. Die auf der DVD enthaltenen Excel-Tabellen mit den Ergebnissen des eigenen Krankenhauses und aller anderen an IQ M teilnehmenden Häuser für die G-IQI (German Inpatient Quality Indicators), SQG (Sektorenübergreifende Qualität im Gesundheitswesen) und PSI (Patient Safety Indicators) sind der Geschäftsleitung zeitnah zuzustellen. Für die interne Kommunikation können die Daten aus der Excel-Tabelle heraus in eine Power Point-Präsentation übernommen werden ( s. Abb. 1 ). Die Darstellung in PowerPoint hat den Vorteil, dass die Indikatoren kapitelweise präsentiert und kommentiert werden können. Gemeinsam mit der Krankenhausleitung werden kurze Kommentare bei auffälligen Indikatoren unter die Tabellen notiert. Nach Erfahrungen des Autors überfordert es das Publikum, wenn man Excel-Tabellen mit vielen Datenreihen und -zeilen an eine Projektionsfläche Klinikum St. Elisabeth Straubing Qualitätsindikatoren IQM Zielwerte/ (Hinweise) Rate EW Erkrankungen des Herzens 01 - Herzinfarkt Hauptdiagnose Herzinfarkt (Alter >19 J.), Anteil Todesfälle, aufgetreten < Erwartungswert 7,84% 8,83% Hauptdiagnose Herzinfarkt, Anteil Todesfälle, erwartet (Bund 10,0 %) 8,83% Hauptdiagnose Herzinfarkt, SMR < 1,0 0, Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt, Altersgruppe J. < Erwartungswert 13,33% 2,96% Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt, Altersgruppe 45-64J < Erwartungswert 2,58% 4,77% Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt, Altersgruppe J. < Erwartungswert 9,06% 10,14% Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt, Altersgruppe >=85 J. < Erwartungswert 23,68% 22,39% Anteil Herzinfarkte mit Linksherzkatheter u/o Koronar-OP (für Kliniken mit über 50%) Information 88,72% Hauptdiagnose Herzinfarkt,Direktaufnahmen ohne Verlegungen (Alter >19 J.),Anteil Todesf Beobachtungswert 8,11% Hauptdiagnose Herzinfarkt, Zuverlegungen (Alter >19 J.), Anteil Todesfälle Beobachtungswert 7,91% Anteil nicht näher bezeichneter akuter Infarktformen (I21.9) Beobachtungswert 0,77% Transmuraler Herzinfarkt, Anteil Todesfälle Beobachtungswert 9,86% Nichttransmuraler Herzinfarkt / NSTEMI, Anteil Todesfälle Beobachtungswert 5,63% 02 - Herzinsuffizienz Abb. 1 Beispiel eines PowerPoint-Charts zu den G-IQI-Indikatorergebnissen bei Herzinfarkt 44

3 5 Einführung und Gebrauch der Indikatoren für Qualitätsverbesserungen im internen Qualitätsmanagement I wirft. Daher haben wir uns für den Weg entschieden, die im Einzelfall interessanten Indikatoren in Pakete zu packen, so z.b. sortiert nach Krankheitsbildern, und in PowerPoint zu präsentieren. Für die Zuhörer bzw. Anwender ist es wichtig zu wissen, welche Referenz- und Zielwerte für die einzelnen Indikatoren gelten. 5.3 Wie kommuniziere ich die Ergebnisse intern beim ersten Mal? Bei den ersten Präsentationen nach Beitritt zu IQ M muss man sich sehr viel Zeit nehmen. Denn man muss sich auf eine Grundsatzdiskussion einstellen und einlassen. Wir stellen bewusst die Daten der Auswertungen in Form von PowerPoint-Präsentationen dar, damit Zusatzinformationen und Erläuterungen in die Präsentation eingefügt werden können. Typische Fragen in der Anfangszeit im Umgang mit IQ M -Indikatoren von den Ärzten sind unter anderem: Was sind Qualitätsindikatoren? Wie sind die Qualitätsindikatoren risikoadjustiert? Welche Datenbasis unterliegt den bei IQ M genutzten Qualitätsindikatoren? Wie setzt sich der Erwartungswert zusammen? Welche Arten von Zielwerten gibt es? Was bedeutet SMR? Warum Messung der Sterblichkeit? Welche Indikatortypen gibt es überhaupt? Wie kann man solche Indikatoren überhaupt veröffentlichen? Die Anfangsprobleme bei der Einführung der neuen Indikatoren sind nach den Erfahrungen der IQ M - Mitglieder immer die gleichen. Es kommen seitens der Ärzteschaft immer wieder genau die Fragen auf, die wir auch in der IQ M -FAQ-Liste (Frequently Asked Questions) beantworten. Wir emp- fehlen, die FAQ-Liste intern zu verwenden und anhand dieser die Ergebnispräsentationen vorzubereiten. Der vollständigen Liste der FAQ zu IQ M wird in diesem Handbuch ein eigenes Kapitel gewidmet ( s. Kap. I.24 Frequently Asked Questions Die IQ M -FAQs ).!C Cave: Indikatoren sind Indikatoren! Und kein exaktes Abbild der Realität. Der grundentscheidende Ansatz muss sein, die statistische Auffälligkeit bei einem Indikator als solche anzunehmen und anhand der Fallakten in die zum Indikator gehörenden stationären Behandlungsfälle hineinzuschauen, um etwaiges Verbesserungspotenzial bei Behandlungsabläufen und -strukturen zu identifizieren. Darauf muss bei den ersten Präsentationen der Ergebnisse immer wieder hingewiesen werden. 5.4 Wie und wem kommuniziere ich intern die Ergebnisse? Vor der Nutzung der Ergebnisse ist von der Leitung (Geschäftsführung) festzulegen, wer an den Ergebnissen teilhaben soll. Es gibt hier verschiedene Aspekte zu beachten. Zum einen ist es für die Leitungsmitarbeiter ( Geschäftsführung und Direktorium ) wichtig, die Daten im Kontext mit anderen internen Projekten und Informationsquellen zu sehen. Hierbei geht es vor allem darum, einmal eingeleitete Veränderungsprozesse im Krankenhaus mit Unterstützung der IQ M -Indikatoren nachzuverfolgen. Dies kann sich sowohl auf Strukturen, wie auch auf Prozesse und Zuständigkeiten beziehen. Daher erhalten die Mitglieder des Direktoriums und der Geschäftsführung die Daten sowohl in der aufbereiteten Form einer Präsentation, als auch als Roh-Tabellen. Das Medizin-Controlling sollte beteiligt sein. Das Medizin-Controlling ist zuständig für die richtige Kodierung und kann anhand der Ergebnispräsentation auch prüfen, ob es hier Feh- 45

4 I Methoden, Erfahrungen, Implementierung, Ergebnisse ler bei der Kodierung der eigenen Fälle, der eigenen Datengenerierung, der Datenübermittlung an 3M HIS oder Datenauswertung von 3M HIS gegeben hat. Die Ergebnisdarstellung in der Excel-Tabelle ist auch interessant, weil abgebildet wird, um welche Grundgesamtheit es sich in den verschiedenen Krankheitsgruppen handelt. In den Diskussionen mit den Ärzten zeigt sich oftmals, dass die Anzahl der behandelten Patienten in Behandlungsgruppen von diesen als höher empfunden wird, als diese in den Indikatorengruppen dargestellt werden. Daher ist es für das Medizin-Controlling auch wichtig, einen Datenabgleich mit ihren eigenen Daten machen zu können. Das Qualitätsmanagement des Krankenhauses muss die Ergebnisdaten sowohl roh, d.h. als Excel-Tabelle, als auch in der Präsentationsform erhalten, sofern sie nicht selbst die Stelle ist, die die Daten aufbereitet. Aufgabe der Qualitätsmanagementmitarbeiter ist es, die Informationen aus den Indikatorenergebnissen mit ihren anderen Informationsquellen, wie aus Beschwerden, CIRS, Befragungen, Fehlermeldungen, internen und externen Audits und anderen sicherheitsrelevanten Begehungen (Hygienebegehung, Arbeitssicherheitsbegehung, Brandschutzbegehungen) zusammenzutragen. Auch der Vergleich von Ergebnissen der G-IQI-Indikatoren mit Ergebnissen der externen SQG-Qualitätssicherungsindikatoren bietet immer wieder interessante Aspekte und Zusatzinformationen. Hier ist es wichtig, dass die Qualitätsmanager und die Medizincontroller gut zusammenarbeiten. Aus den auffälligen Indikatoren müssen die zugehörigen Einzelfälle identifiziert und die Fallakten angefordert werden. Die Einzelfälle müssen dann gemeinsam so aufbereitet werden, dass die verantwortlichen Ärzte der betroffenen Abteilungen diese für interne Fallanalysen nutzen können. Dabei ist es sinnvoll, dass Informationen aus den Indikatoren und aus anderen Quellen zusammen- getragen werden, so dass sie nach der Ergebnispräsentation von den Abteilungsärzten gleich weiter bearbeitet werden können. Chefärzte und leitende Ärzte erhalten zeitnah in der Leitungskonferenz die Informationen zu den Indikatorenergebnissen. In der Leitungskonferenz werden die Ergebnisse präsentiert und es muss auch Rückmeldung über die Erkenntnisse aus den letzten Ergebnisdarstellungen geben. Die leitenden Ärzte und Chefärzte haben den Auftrag von der Geschäftsführung, die Fälle, die aus auffälligen Indikatorengruppen identifiziert wurden, intern in der Abteilung zu besprechen. Die Rückmeldung erfolgt, indem die ärztlichen Leiter zurückmelden, ob sie strukturelle oder prozessuale Problemfelder erkennen konnten und Maßnahmen eingeleitet wurden. Personenbezogene Rückmeldungen erfolgen bewusst nicht. In einer Organisation, in der der Umgang mit Indikatoren aus Routinedaten sich bereits eingespielt hat, kann es auch Sinn machen, dass die leitenden Ärzte und Chefärzte diejenigen Daten, die sie betreffen, vor der Leitungskonferenz erhalten. Zusätzlich wird ihnen dann auch die Fallliste übermittelt, damit sie die konkreten Patienten-Behandlungsfälle aus den auffälligen Indikatoren schon intern besprechen können. Gut strukturierte Abteilungen mit internen Fehlerbzw. Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen (M&MK) oder Fallbesprechungen können zum Zeitpunkt der Indikatoren-Präsentation in der Regel sofort Rückmeldung über mögliche Verbesserungspotenziale in den Prozessen und Strukturen geben. Für Abteilungen, die noch keinen so strukturierten Umgang mit Fehlern bzw. Todesfällen haben, muss gelten, dass durch interne Besprechungen der auffälligen Fälle der Versuch unternommen wird, mögliche Verbesserungs- 46

5 5 Einführung und Gebrauch der Indikatoren für Qualitätsverbesserungen im internen Qualitätsmanagement I potenziale in den Behandlungsprozessen und -strukturen zu identifizieren. Dazu kann der Leitfaden von IQ M für M&MK genutzt werden, der in diesem Handbuch in einem eigenen Kapitel dargestellt wird (s. Kap. I.19 Leitfaden für interdisziplinäre M&M-Konferenzen ). 5.5 Abteilungsinterne Fallanalyse und Fallbesprechungen Die Art der Benennung der Besprechungen, in denen Fälle aus den statistisch auffälligen Erkrankungsgruppen/Indikatorengruppen besprochen werden, ist zweitrangig. Ob sie nun Frühbesprechung, Komplikationsbesprechung oder M&MK genannt werden. Zielführend sind der offene Umgang mit Fehlern und die Erarbeitung der Verbesserungspotenziale im Team. Aus Erfahrung des Autors ist die Checkliste mit den IQ M -Analysekriterien für das Peer Review Verfahren oder die M&MK hilfreich ( s. Kap. I.19 ). Sie bieten durch ihren Aufbau eine strukturierte Herangehensweise an den Behandlungsfall. Wünschenswert ist eine Fallanalyse an Hand der Checkliste mit den Analysekriterien durch Assistenzärzte und eine Ergebnispräsentation im Team. Hier sollte das Team mitdiskutieren, ob und welche Verbesserungspotenziale zu erkennen sind. Es sollten, wenn möglich, konkrete Maßnahmen abgeleitet werden. Entstünden hier Maßnahmenpläne mit fach- und abteilungsübergreifenden Ansätzen, so ist die Einbindung der Krankenhausleitung und des Qualitätsmanagementbeauftragten des Krankenhauses notwendig. Nur über die Leitung können fach- und abteilungsübergreifende Veränderungen veranlasst werden. Viele Abteilungen führen bei uns schon strukturierte Besprechungen durch, in denen auffällige Patientenbehandlungen und Kom- plikationen besprochen werden. Hier ist die Erfahrung des Autors, wenn man mit einem halben Jahr Verspätung mit Fällen aus den statistisch auffälligen Indikatorengruppen an die Abteilung herantritt, dass diese meistens schon besprochen wurden. Dies wäre sozusagen der Idealzustand. 5.6 Umgang mit Patientenfällen, die in mehreren statistisch auffälligen Indikatorengruppen vertreten sind Für jeden Indikator gibt es Einschluss- und Ausschlusskriterien. Diese sind im Definitionshandbuch der G-IQI in der jeweiligen Fassung erläutert. Es kommt immer wieder vor, dass ein Behandlungsfall in mehreren Indikatorengruppen einfließt. Dies ist oft beim Indikator GIQI 46.1 Beatmung > 24 Stunden (ohne Neugeborene), Anteil Todesfälle in Kombination mit anderen Indikatoren der Fall. Die Forderung nach feineren Auswahlkriterien wird immer wieder in Diskussionen eingebracht. Das Ziel ist es, Verbesserungen durch ein definiertes Warnsystem in Gang zu setzen. Qualitätsindikatoren sind keine Qualitätszahlen, daher ist die Fallanalyse erst recht sinnvoll, wenn ein komplexer Fall zu mehreren Indikatorengruppen dazugehört. Eine andere Diskriminierung der Fälle bei der Zuordnung zu den Indikatoren ist nicht im Sinne des Grundgedanken s bei der Arbeit mit Indikatoren aus Routinedaten. Diese lautet ja, dass bei jeder Auffälligkeit eines Indikators eine systematische Fallanalyse zur Aufdeckung von Schwachstellen in Behandlungsprozessen und Strukturen durchgeführt wird. Ob diese Fallanalyse im Peer Review Verfahren oder in der Einzel-Fallanalyse erfolgt, ist eher eine Frage der Möglichkeiten und Ressourcen. Durch daraus resultierende Maßnahmen soll dieses Verfahren eine kontinuierliche Verbesserung in der Patientenversorgung bringen. Die Erarbeitung neuer differenzierter Indikatordefinitioaus: Martin J, Rink O, Zacher J (Hrsg.) Handbuch IQM. ISBN

6 I Methoden, Erfahrungen, Implementierung, Ergebnisse nen zur Bereinigung möglicher mehrmals gezählter Behandlungsfälle in auffälligen Indikatoren ist nicht zweckdienlich. 5.7 Wie bringe ich intern M&M-Konferenzen zum Laufen? Das Thema Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen (M&MK) haben wir bei IQ M als gesondertes Thema erkannt und bearbeitet. Hierfür gibt es viele Gründe: vor allem das Problem, dass einige Kollegen immer noch keine zeitlichen Ressourcen von ihrer Klinikleitung zur Verfügung gestellt bekommen, um solche M&MK durchzuführen. Zum anderen ist das strukturierte Vorgehen einer M&M-Konferenz für den Erfolg sehr wichtig. Daher haben wir bei IQ M den bereits oben erwähnten Leitfaden für M&MK entwickelt. Die Tatsache, dass eine Behandlungsgruppe statistisch in den Indikatoren auffällig wird, soll zum Anlass genommen werden, diese Fälle in M&MK zu analysieren. Die zeitliche Latenz zwischen der Präsentation der Indikatoren-Ergebnisse und dem Behandlungszeitpunkt für die in einer M&MK zu betrachtenden Fälle kann ein Problem für die Nutzung der Indikatoren als alleiniges Aufgreifkriterium für M&MK sein. Idealerweise müsste das ganze Verfahren ja anders herum laufen. Demnach würden die Fachabteilungen M&MK durchführen, bevor die Indikatorergebnisse mit der Krankenhausleitung besprochen werden. Dann könnten die Fachabteilungen gleich mitteilen, dass sie entsprechende auffällige Fälle bereits besprochen und analysiert haben. Einen aktuellen Fall in M&MK zu besprechen, bedeutet, dass die meisten Beteiligten sich an diesen Fall gut erinnern können und auch die Details leichter und schneller erfassen können (s. Kap. 5.5). Der Ansatz, Fallgruppen über die Indikatorauswertungen in M&M-Konferenzen zu besprechen, ist ein etwas anderer, als Einzelfälle zu diskutieren. Hier kann man sich von dem Einzelfall lösen und auf Basis von vielen Fällen (zumindest bei den Indikatorgruppen mit vielen Patientenbehandlungen) auf die Behandlungsprozesse und -strukturen einer Erkrankungsgruppe hinweisen. Dabei lassen sich im Zuge einer M&MK die Indikatorfälle nach Einschätzung des Autors eher als systematische Blockanalyse oder -diskussion und nicht unbedingt als Einzelfallpräsentationen in die Konferenz einbauen. In der Vorbereitung macht es hier Sinn, dass die Fälle, die in einer Indikatorengruppe auffällig sind, gemeinsam in einem Team analysiert und dann insgesamt präsentiert werden. 5.8 Fazit Medizinische Qualität intern mit Routinedaten zu managen, ist neben den Peer Reviews und der Ergebnisveröffentlichung im Internet die dritte Säule von IQ M! In den meisten QM-Systemen werden Kennzahlen gefordert. Diese Kennzahlen dienen dazu, Fehler oder Unstimmigkeiten detektierbar zu machen. Die eigene Definition von Kennzahlen für Prozesse ist äußerst schwierig, ebenso die eigene Messung, Erfassung und Aufbereitung dieser Kennzahlen. Insgesamt ist dies sehr aufwendig und in den wenigsten Fällen auch auf Dauer ein wirksames Verfahren kurz: es klappt meist nicht. Daher bietet das IQ M -Verfahren, Indikatoren aus Routinedaten zu generieren und in eine strukturierte Analyse- und Verbesserungssystematik einzubetten, eine deutliche Erleichterung. Die G-IQI-, PSI-, SQG-Indikatoren bieten eine Möglichkeit, zusätzlich zu anderen Kennzahlen ein System aufzubauen, in dem man anhand auffälliger Indikatoren aktiv in Patientenbehandlungen hineinschaut. Die Leitung des Krankenhauses hat hier eine bedeutende Rolle, indem sie die regelmäßigen 48

7 5 Einführung und Gebrauch der Indikatoren für Qualitätsverbesserungen im internen Qualitätsmanagement I Präsentationen der Indikatoren im Laufe des Jahres (im Herbst nach der Halbjahresauswertung und im Frühjahr nach der Ganzjahresauswertung) in ihre Besprechungen integriert und die Leiter der medizinischen Fachabteilungen auffordert, darüber zu berichten, welche Maßnahmen sich aus den internen Fallanalysen ableiten ließen. Des Weiteren muss die Krankenhausleitung das interne Fallanalysen-System und das Peer Review Verfahren aktiv unterstützen und bei der Durchführung eingebunden sein. Denn nur gemeinsam mit der Krankenhausleitung ist ein Chefarzt/Ärztlicher Leiter einer Fachabteilung in der Lage, mögliche Veränderungen einzuleiten. Die interne Fallanalyse durch die ärztlichen Leiter gemeinsam mit ihrem ärztlichen Team ist das wesentliche Element (neben dem Peer Review) bei der Nutzung der Indikatoren für ein aktives Qualitätsmanagement. Das Peer Review Verfahren ist möglicherweise noch nutzbringender, da hier die Gefahr der Betriebsblindheit ausgeschlossen ist. Aber derzeit können aufgrund begrenzter Ressourcen Peer Reviews nicht jährlich in allen Mitgliedshäusern durchgeführt werden. Die interne Fallanalyse muss als Standard in die laufende Arbeit einfließen. Das heißt, dass Fallanalysen zeitnah nach Behandlung der Patienten für interne klinische Fallbesprechungen oder interdisziplinäre M&MK genutzt werden sollten. Gerade die zeitnahe Fallbesprechung als Routine sollte im Sinne des QM etabliert werden. Die bei IQ M angebotenen Indikatoren aus Routinedaten decken natürlich nicht alle Behandlungsfälle ab. Aus seiner Erfahrung kann der Autor aber sagen, dass man damit Probleme erkennen und Maßnahmen ableiten kann, die auch für andere Erkrankungsgruppen gelten. So lassen sich Schnittstellen zwischen Berufsgruppen und Fachabteilungen noch einmal kritisch betrachten und auch Veränderungen einleiten. Die Rolle der Krankenhausleitung ist es, zu definieren, welche Schwerpunkte von Maßnahmen in ihre Zielplanung hineinpassen und diese Handlungsschwerpunkte zu definieren. Zusätzlich zu den G-IQI-Indikatorenergebnissen sind ergänzend die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung und andere Informationenquellen (interne Audits, Überwachungsaudits, Zertifizierungen, Beschwerde- und Fehlermanagement, CIRS) wichtig, um die Themen, die man nachverfolgt, auszuwählen. Die fokussierte Bearbeitung von Themenfeldern ist ressourcenschonender und kann auch besser zu Ergebnissen führen. Auch die Nachverfolgung der eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung gehört mit zu den Aufgaben der Krankenhausleitung. Denn vielfach kann eine Veränderung von abteilungsübergreifenden Prozessen notwendig sein, sodass hier die Krankenhausleitung zentral unterstützen und gegebenenfalls steuernd eingreifen muss. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Einbindung des Ärztlichen Direktors und der Pflegedirektion in der Maßnahmenplanumsetzung. Der interdisziplinären interprofessionellen Arbeit in einem komplexen Organismus wie dem Krankenhaus tut es gut, wenn das gesamte Leitungsteam eingebunden ist und am gleichen Strang zieht. Die Mittel des Risiko- oder Qualitätsmanagements sind hier gut anzuwenden. Es empfiehlt sich, einen zentralen Maßnahmenplan, so wie es etliche Krankenhäuser schon aus Audits kennen, zu führen und auch die Punkte, die bei Peer Review Verfahren, M&MK und internen Fallanalysen beschlossen werden, nachzuverfolgen und immer wieder auf die Umsetzung zu überprüfen. Somit lässt sich ein nutzbares System im Sinne des P-D-C-A-Zyklus aufbauen. 49

8 I Methoden, Erfahrungen, Implementierung, Ergebnisse Dr. med. Frank Gerard Murphy, M.A. Nach dem Studium der Humanmedizin in Erlangen Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin am Klinikum Fürth. Master of Arts in Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Jahr Medizincontroller am Klinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Leiter Medizin-Controlling der Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH. Seit 2009 Leiter Organisation & Unternehmensentwicklung und zentraler Qualitätsmanagementbeauftragter des Klinikums. 50

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus Krankenhaus Barmherzige Brüder Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus Dr. Frank Murphy, MA Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH Grundgedanke der Arbeit mit Indikatoren Klinikum St. Elisabeth Straubing

Mehr

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011 Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik Potsdam, den 19. September 2011 Überblick I Problematik der Dokumentation I Vorgehensweise der Datenharmonisierung am Universitätsklinikum

Mehr

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Ein Beitrag des BAG zu mehr Transparenz im Spitalbereich Dr. Christoph Kilchenmann (BAG, Statistik+Mathematik) Zürich, 28. Juni 2012, Open Data Conference Neue

Mehr

IQM ein Thema für den QM-Beauftragten?

IQM ein Thema für den QM-Beauftragten? QMR-Kongress, Potsdam 2015 IQM ein Thema für den QM-Beauftragten? Andreas H.H. Reiter, Johanniter GmbH 1 1. IQM im Kontext von Qualitätsmanagement 2. Klassischer Aufgaben/Kompetenz-Range des QMB im KH

Mehr

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. IQM als Qualitätsmanagementsystem Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. QMR-Kongress Ein Vergleich mit Six Sigma Etablierter QM-Ansatz, der sich ausschließlich

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Symposium Kennzahlen im Management

Symposium Kennzahlen im Management Qualitätsmanagement und Medizincontrolling Spezifische Kennzahlen für das Controlling Symposium Kennzahlen im Management 27.01.2016 Thomas Holler Leiter Medizinische Stabsdienste Kantonsspital Aarau AG

Mehr

FAQ. Inhaltsverzeichnis

FAQ. Inhaltsverzeichnis FAQ Inhaltsverzeichnis Initiative Qualitätsmedizin... 4 1. Wer ist IQM?... 4 2. Wer sind die Gründungsinitiatoren von IQM?... 4 3. Was will IQM? (Zweck, Ziele, Zielgruppen)... 4 4. Was sind die Grundsätze

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Norbert Weiss 19.09.2011 Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 als interdiszilinäres

Mehr

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung WAS IST QUALITÄTSSICHERUNG? Qualität ist:... der Grad

Mehr

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess

Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess Peer-Review: Kollegiales Fachgespräch mit Hebelwirkung für den Verbesserungsprozess Daniel Zahnd Qualität - Wo stehen wir? Wie sichern wir Qualität? Übergeordnetes Ziel: Nachweis von abgeleiteten Massnahmen

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK e. V. Verfahrenshandbuch

Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK e. V. Verfahrenshandbuch Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK e. V. Verfahrenshandbuch 14. April 2015 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abkürzungen A Einführung 4 B Jahreszyklus

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Onkologischen Schwerpunkt Ostwürttemberg (nachfolgend OSP genannt) und (nachfolgend auch Kooperationspartner genannt) Präambel Die Kliniken des OSP Ostwürttemberg ermöglichen und sichern die

Mehr

Testen Sie sich: Wie fit sind Sie für QMS-REHA?

Testen Sie sich: Wie fit sind Sie für QMS-REHA? Testen Sie sich: Wie fit sind Sie für QMS-REHA? Der DEKRA Selbst-Check Dieser DEKRA Selbst-Check ermöglicht stationären Rehabilitationseinrichtungen, ihre individuelle Qualitätsfähigkeit anhand der Qualitäts-Management-Systematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Vortrag im Rahmen des Workshops Sektorenübergreifende Qualitätssicherung der BPtK in Berlin Referent: Dr. jur.

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie IQM auch das noch? Erfahrungsbericht Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie IQM auch das noch? Henrike Rohlfing, UKB 04.05.2015 Seite 1

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren

Mehr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank Datum: Mittwoch, 09.09.2015 Autor : Stefan Heuser Themen: 1. Über das Tumorzentrum USZ Zertifizierung Tumorzentrum

Mehr

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html Anlage 1 PZ-QS01 1 Klinikkopf Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

Mehr

Warum wir ein exzellentes klinisches Risikomanagement brauchen

Warum wir ein exzellentes klinisches Risikomanagement brauchen Warum wir ein exzellentes klinisches Risikomanagement brauchen 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 25.3.2014 Dr. Alexander Euteneier, MBA Irren ist Menschlich 27. März 1977, um 17:06

Mehr

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke Wien in Zahlen Gemeinde und Bundesland ~ 1,765,649 EinwohnerInnen (Stand: 1.1.2014) ~ 414 km² ~ 64,000 Mitarbeitende

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung Zentraler Dienst Qualitätsmanagement Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung Workshop Arbeitsschutzanforderungen BGW 29. Oktober 2010 Agenda (1) Meilensteine

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden Workshop der AG Kennzahlen und externe Qualitätsvergleiche, GQMG-Jahrestagung 15.3.2007 Seite 1 Was erwartet man von einem

Mehr

Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: kennzahlengestützte Steuerung der Prozessqualität. Dr. med. Matthias Albrecht MBA GQMG 2011 15.

Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: kennzahlengestützte Steuerung der Prozessqualität. Dr. med. Matthias Albrecht MBA GQMG 2011 15. Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit: kennzahlengestützte Steuerung der Prozessqualität Dr. med. Matthias Albrecht MBA GQMG 2011 15. April 2011 Themen Einführung Der Prozess Die Indikatoren Die Überprüfung

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) Organisationshandbuch. Organisationsablauf und Systembeschreibung

Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) Organisationshandbuch. Organisationsablauf und Systembeschreibung Austrian Inpatient Quality Indicators (A-IQI) Organisationshandbuch Organisationsablauf und Systembeschreibung Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Leiter Qualitätsmanagement QMR Kongress Potsdam, 19. September 2011 Chancen und Risiken der verordneten Transparenz durch das

Mehr

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 1. Vorwort Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Werner Kübler, Dr. med. MBA Vize-Präsident H+ Die Spitäler der Schweiz, CEO Universitätsspital Basel 4. QMR Kongress 4. Mai 2015 Agenda

Mehr

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT Das Regelwerk des neuen Fallpauschalentarifs «SwissDRG» ist komplex. Es besteht aus einem über 1700 Seiten starken Definitionshandbuch, dem Fallpauschalenkatalog

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften zur Förderung des QM in Krankenhäusern der Jahre 2001 bis 2010 im Lichte der Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Klinisches Ethikkomitee (KEK) Klinisches Ethikkomitee (KEK) im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier SATZUNG Präambel Mit der Einrichtung des Klinischen Ethikkomitees (KEK) beabsichtigt das Direktorium des Krankenhauses der Barmherzigen

Mehr

POCT und Akkreditierung

POCT und Akkreditierung POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste

Mehr

Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg. Magnus Kriesten Geschäftsführer Klinikum Oberberg GmbH

Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg. Magnus Kriesten Geschäftsführer Klinikum Oberberg GmbH Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg Magnus Kriesten Geschäftsführer Klinikum Oberberg GmbH INHALT Leistungsentgelte im Klinikum Oberberg - Grundlagen Tarifvertrag - Konkrete Ausgestaltung vor Ort -

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme Norbert Groß Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus 1. Konjunktur für Ethik-Beratung im Krankenhaus 1.1 Zunahme medizinisch-ethischer Problemkonstellationen in Behandlungssituationen bedingt

Mehr

Beschwerde- und Einspruchsmanagement für Wald- & Holzzertifizierung

Beschwerde- und Einspruchsmanagement für Wald- & Holzzertifizierung Beschwerde- und Einspruchsmanagement für Wald- & Holzzertifizierung Bureau Veritas Certification Pol TQR I&F Division V2-0 Februar 2015 Bureau Veritas Certification V2-0 Februar 2015 1. EINLEITUNG Das

Mehr

Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie

Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Peter Heumann Unfallkrankenhaus Berlin Oberarzt, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Mitglied der Fachgruppe O & U beim Qualitätsbüro Berlin Mitglied

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Die Erweiterung der G-IQI Qualitätsindikatoren: Version 3.1. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Die Erweiterung der G-IQI Qualitätsindikatoren: Version 3.1. Thomas Mansky Technische Universität Berlin Die Erweiterung der G-IQI Qualitätsindikatoren: Version 3.1 Thomas Mansky Technische Universität Berlin G-IQI Indikatoren Entwicklung seit 2000 Version 2 seit 2006 Version 3 seit 2010 Bewusste (und auch

Mehr

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie Dr. med. Martina Dombrowski Cordula Mühr Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Dr. Albrecht Zaiß Dr. Boris Paschek Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg Qualitätsindikatoren Universitätsklinika 1 Teilnahme an der

Mehr

Prozessaudits im Krankenhaus: Augen Auf beim Prozessablauf 25.06.2014

Prozessaudits im Krankenhaus: Augen Auf beim Prozessablauf 25.06.2014 Prozessaudits im Krankenhaus: Augen Auf beim Prozessablauf 25.06.2014 professionell - ergebnisorientiert - zielstrebig Dr. Kirstin Börchers, Michael Hartmann, Sabrina Engel, Ilka Wolf 1 Innovative Ansätze

Mehr

Informationen zur AZAV-Zulassung

Informationen zur AZAV-Zulassung Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, im September 2016 Herausgeber: Hamburger Institut für Berufliche Bildung, Postfach 76 10 48, 22060 Hamburg www.hibb.hamburg.de Carmen Szkolaja, Hamburger Institut

Mehr

Qualitätsmanagement in der ZfA

Qualitätsmanagement in der ZfA Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Qualitätsmanagement in der ZfA Folien zum Vortrag von Ulrich Stolz, DRV Bund, auf dem Kongress "Moderner Staat" am 5. November 2008 in Berlin Zentrale Zulagenstelle

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010. Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010. Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH Qualitätsindikatoren aus Routinedaten 18.03.2010 Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH Qualitätsindikatoren kirchlicher Krankenhäuser (QKK) Die Marienhaus GmbH wurde im Jahre 1903 von der

Mehr

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist.

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist. Qualitätsmanagement für niedergelassene Ärzte zur Erfüllung der Forderungen nach SGB V 135-137 Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm QUALI_FIT-Arztpraxen Mit unserem Qualifizierungs- und Beratungskonzept,

Mehr

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5%

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5% Zielwert 0 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt 8,5% 3.537 von 4.704 0 von 0 von 4 6,6% 0,00 Alter 0-44 Jahre,9% 8 von.484 Alter 45-64 Jahre 4,% 569 von 3.48 3,7% Alter 65-84 Jahre 9,3%.030 von.90

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift 19. Juni 2008 Mannheim Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers Determinanten ärztlichen Handelns Medizinische Standards, Haftungsrecht etc. Ärztliche Therapie- Selbstbestimmmungsfreiheit recht

Mehr

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien) Inhalt 1. Vorwort 2. Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 3. Grundelemente eines einrichtungsinternen

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Datenauswertungen und QM Welche Daten wofür nutzen?

Datenauswertungen und QM Welche Daten wofür nutzen? Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Datenauswertungen und QM Welche Daten wofür nutzen? Martina Tranel / Dr. Andreas Koch Workshop für Doku-Beauftragte Kassel, 22. Oktober 2012 2 Verbindung

Mehr

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT 393/AB vom 18.03.2014 zu 518/J (XXV.GP) I _ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT 1 von 5 Alois Stöger Bundesminister Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien GZ: BMG-ll00l/0016-I/A/15/2014

Mehr

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler QMR Kongress Potsdam 16. September 2008 Daniel Zahnd, Dr. phil., MI Bundesamt für Gesundheit, Bern (Schweiz) Ausgangslage im Bereich Qualitätssicherung

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte 6.0 Management Management 6.1 6.1 Ambulanter Pflegedienst - Organisation, Schnittstellen, Abgrenzung Arbeitsbereiche Mitarbeiter mit steuernden Aufgaben im ambulanten Pflegedienst, welche diese Funktion

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist OP-Management Operieren am Puls der Zeit Planung, Koordination, Teamgeist Qualität und Wirtschaftlichkeit stärken Das Herzstück OP-Bereiche und postoperative Überwachungseinheiten bilden das Herzstück

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Routinedaten in der Versorgungsforschung gmds Symposium. Krefeld, 17. März 2011 Thomas Jungen, Trier

Routinedaten in der Versorgungsforschung gmds Symposium. Krefeld, 17. März 2011 Thomas Jungen, Trier Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser - QKK Ein Projekt der In Kooperation mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands e.v. der Arbeitsgemeinschaft kath. Krankenhäuser in Hessen Routinedaten

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Ist der Arzt der bessere Medizincontroller? - Eine Standortbestimmung

Ist der Arzt der bessere Medizincontroller? - Eine Standortbestimmung Ist der Arzt der bessere Medizincontroller? - Eine Standortbestimmung von Dr. Erwin Horndasch Dr. Erwin Horndasch Internist Notfallmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement RiskManagement Dipl.-Gesundheitsökonom

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken. Round Table 2.

Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken. Round Table 2. Prozessmanagement für Expertenorganisationen Der organisationsentwicklungsorientierte Ansatz der tirol kliniken Round Table 2. Mai 2016 Dr. Martina Augl, MBA Mai 2016 Struktur der tirol kliniken Generalversammlung

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

QM im Dienstleistungsbereich lästige Pflicht oder Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg?

QM im Dienstleistungsbereich lästige Pflicht oder Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg? QM im Dienstleistungsbereich lästige Pflicht oder Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt Fachhochschule Lübeck Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QM: Last oder

Mehr

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

SCHLAFMITTEL= THERAPIE SCHLAFMITTEL= THERAPIE VON DR. ALBRECHT RENNER STÄDTISCHES KRANKENHAUS ALTONA 1925 VERLAG VON JULIUS SPRINGER BERLIN ERWEITERTER SONDERABDRUCK AUS ERGEBNISSE DER INNEREN MEDIZIN UND KINDERHEILKUNDE 23.

Mehr

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der Interkulturelle Öffnung am Beispiel der LVR-Klinik Köln Berlin, 18.-19.2015 Dr. Ali Kemal Gün a.k.guen@lvr.de Inhalt 1. Integrationsbeauftragten in alle 10 Kliniken des Landschaftsverbandes 2. LVR-Verbundprojekt

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Interner Auditor SNV-SEMINAR Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme DATEN Freitag 20. Mai 2016 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Wegleitung von sanacert suisse Der Selbstbewertungsbericht bildet eine wichtige Grundlage für die Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems anlässlich

Mehr