ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER"

Transkript

1 ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

2 WIEDERHOLUNG: SPRACHE DER PL Die Sprache der PL enthält (1) Individuenkonstanten: a, b, c, (2) Individuenvariablen: x, y, z, (3) (Funktionszeichen: f, g, h, ) (4) Relations-/Prädikatsbuchstaben: P, Q, R, (5) Junktoren:,,, (6) Quantoren:, Individuenkonstanten und Individuenvariablen (und Ausdrücke, die wir mit Hilfe von möglicherweise vorhandenen Funktionszeichen daraus bilden können) nennen wir Individuenterme. Atomare Formeln sind wohlgeformte Formeln, die keine Junktoren oder Quantoren enthalten (z.b. Px, Rxy, Qxya, ); Wohlgeformte Formeln überhaupt entstehen aus atomaren Formeln durch Verknüpfung mit Junktoren oder Quantoren ( xpx, y(rxx Py), )

3 WAS SOLL EINE SEMANTIK FÜR DIE SPRACHE DER PL LEISTEN? Wir wollen Wahrheitsbedingungen für Formeln der Sprache der PL angeben. D.h. wir wollen Bedingungen angeben, unter denen eine wohlgeformte Formel der Sprache der PL wahr/falsch ist, in Abhängigkeit von der syntaktischen Struktur (logischen Form) der Formel und den Bedeutungen der nicht-logischen Bestandteile die in der Formel vorkommen, und die durch die jeweilige Interpretation festgelegt werden. M.a.W.: Wir wollen Bedingungen angeben unter denen ein Satz wahr/ falsch ist, relativ zu einer Interpretation.

4 INTERPRETATIONEN, PL-STRUKTUREN, VARIABLENBELEGUNGEN In der AL war eine Interpretation einfach eine Verteilung von Wahrheitswerten auf die atomaren Sätze. Die Semantik der PL ist komplizierter, weil wir jetzt (i) subsententiale Bestandteile (n-stellige Prädikate, Namen und evtl. Funktionszeichen) (ii) quantifikatorische Ausdrücke inkl. Variablen (Alle x, Mindestens ein x) miteinbeziehen müssen.

5 WOZU INTERPRETATIONEN? Der Grund wieso wir es wieder mit einem relativen Begriff der Wahrheit ( Wahrheit in einer Interpretation ) zu tun haben, ist derselbe wie in der AL: Wir wollen damit zentrale logische Begriffe definieren. (i) Eine PL-Formel α soll genau dann eine logische Wahrheit sein wenn α in jeder Interpretation wahr ist. (ii) Eine PL-Formel α soll genau dann eine logische (semantische) Folgerung aus einer Menge von PL-Formeln S sein wenn α in jeder Interpretation wahr ist in der auch alle Formeln in S wahr sind. Alle Interpretationen sind relevant wenn es um logische Wahrheit und logische Folgerung geht!

6 INTERPRETATIONEN, PL-STRUKTUREN, VARIABLENBELEGUNGEN Beispiel 1. Betrachte folgenden Satz des Deutschen: (1) Irgendjemand, der/die SchauspielerIn ist, mag Seth MacFarlane. Wir wollen gern sagen, dass (1) wahr oder falsch ist. Damit feststeht, dass (1) wahr oder falsch ist, muss feststehen 1) auf welche Objekte wir uns mit dem quantifikatorischen Ausdruck Irgendjemand beziehen 2) wer aller SchauspielerIn ist 3) wer wen mag 4) auf wen sich der Name Seth MacFarlane ist

7 INTERPRETATIONEN, PL-STRUKTUREN, VARIABLENBELEGUNGEN Beispiel 2. Betrachte folgenden Satz der Sprache der PL: (2) x (Sx Mxm) Wir wollen gern sagen, dass (2) wahr oder falsch ist. Damit feststeht, dass (2) wahr oder falsch ist, muss feststehen 1) auf welche Objekte wir uns mit dem Quantor x beziehen 2) auf welche Objekte das Prädikat S zutrifft 3) welche Objekte in der Relation M zueinander stehen 4) welches Objekt durch die Individuenkonstante m bezeichnet wird

8 INTERPRETATIONEN, PL-STRUKTUREN, VARIABLENBELEGUNGEN Def. Eine PL-Interpretation ist gegeben durch eine PL-Struktur M und eine Variablenbelegung s. Wir schreiben für Interpretationen auch kurz (M,s) (oder verwenden ein fettgedrucktes I). Die PL-Struktur legt eine Domain U fest und ordnet, via einer Interpretationsfunktion Ι, den nicht-logischen Konstanten der Sprache Bedeutungen bzgl. des Diskursuniversums zu. PL-Interpretation + = Die Variablenbelegung s ordnet Variablen Objekte der Domain zu und hilft dabei, die Wahrheitsbedingungen für quantifizierte Sätze sauber zu formulieren.

9 PL-STRUKTUR UND VARIABLENBELEGUNG Def. Eine PL-Struktur M ist gegeben durch (1) irgendeine nicht-leere Menge U (Domain, Diskursuniversum, Universe of Discourse, Redebereich, ) (2) Interpretationsfunktion I, die jedem nichtlogischen Zeichen eine Bedeutung zuordnet: Jeder Individuenkonstanten a wird ein Objekt I(a) in U als Bedeutung zuordnet. Jedem n-stelligen Relationszeichen P wird eine Menge von n-tupeln I(P) von Objekten aus U als Bedeutung zuordnet. (Jedem n-stelligen Funktionszeichen f wird eine Funktion f M : D n D als Bedeutung zuordnet.)

10 WOZU PL-STRUKTUREN? Die Domain U spezifiziert auf welche Objekte sich die Quantoren beziehen. (Was heisst hier alle? Alle Menschen? alle Lebewesen? alle natürlichen Zahlen?) Individuenkonstanten entsprechen umgangssprachlichen Namen, sollen also bestimmte Objekte der gegebenen Domain bezeichnen. Prädikatssymbole entsprechen umgangssprachlichen Prädikaten, sollen also wahr von bestimmten Objekten (Tupeln, Triplen n- Tupeln von Objekten) sein.

11 PL-STRUKTUR UND VARIABLENBELEGUNG Beispiel. Angenommen wir wollen eine PL-Struktur für die Formel x (Sx Mxm) angeben. In der Formel kommen eine Individuenkonstante m, ein einstelliges Prädikat S, und ein zweistelliges Prädikat M vor. Eine PL-Struktur (unter unendlich vielen anderen) für diese PL-Formel wäre z.b. gegeben durch folgende Festlegungen: U = {1, 2, 3, 4} I(m) = 2 I(S) = {1, 2} I(M) = { 1, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 4 }

12 PL-STRUKTUR UND VARIABLENBELEGUNG Def. Eine Variablenbelegung s ordnet jeder Individuenvariablen x, y, z, ein Objekt s(x), s(y), s(z), aus der Domain U zu. Beispiel. Wir wollen eine PL-Interpretation für die Formel (Mxy Mxz) u Muu angeben. Dazu müssen wir einerseits eine PL-Struktur angeben, z.b. U = {1, 2, 3, 4} I(M) = { 1, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 4 } andererseits eine Variablenbelegung, z.b. die Variablenbelegung s, die durch folgende Festlegungen bestimmt ist: s(x) = 1, s(y) = 1, s(z) = 2, s(u) = 3

13 PL-STRUKTUR UND VARIABLENBELEGUNG Def. Eine x-variante s einer Variablenbelegung s ist eine Variablenbelegung, die genau gleich wie s ist, ausser (möglicherweise) für die Variable x. Beispiel. Falls die Variablenbelegung s festgelegt ist durch s(x) = 1, s(y) = 2, s(z) = 3 dann sind die Variablenbelegungen s und s x-varianten von s: s (x) = 3, s (y) = 2, s(z) = 3 s (x) = 1, s (y) = 2, s (z) = 3 Die Variablenbelegung s ist andererseits keine x-variante von s: s (x) = 1, s (y) = 2, s (z) = 2

14 WOZU VARIABLENBELEGUNGEN? Zum einen kommen in der formalen Sprache der PL Formeln mit freien Variablen vor, d.h. Formeln, die Variablen enthalten, die durch keinen Quantor gebunden sind, etwa x Rxy (Mxy x Rxx) y kommt frei in x Rxy vor y kommt frei in (Mxy x Rxx) vor; x kommt in (Mxy x Rxx) einmal frei, einmal gebunden vor Eine Formel mit einer freien Variable hat solange keinen Wahrheitswert, solange nicht klar ist auf welches Objekt sich die freie Variable bezieht! Zum anderen spielen Variablenbelegungen und Varianten von Variablenbelegungen eine wesentliche Rolle bei der Formulierung der Wahrheitsbedingungen für quantifizierte Sätze.

15 INTERPRETATION VON INDIVIDUENTERMEN Bevor wir endlich Wahrheitsbedingungen für PL-Formeln formulieren können, treffen wir noch folgende Festlegung, die hauptsächlich technischer Natur ist. Für Individuenterme t soll gelten: I(t) := s(x) falls t eine Variable x ist. := I(a) falls t eine Individuenkonstante a ist. (:= f M (I(t 1 ),,I(t n )) falls t ein Individuenterm der Form ft 1 t n ist.) Wir erweitern also unsere Interpretationsfunktion I auch auf Variablen (und Individuenterme, die mittels Funktionszeichen gebildet wurden). Das wird uns das Formulieren der Wahrheitsbedingungen von atomaren Formeln erleichtern.

16 PL-STRUKTUR UND VARIABLENBELEGUNG Nach all den Vorbereitungen können wir nun endlich daran gehen, Wahrheitsbedingungen zu formulieren. D.h. wir definieren im folgenden (wie auch in der AL) rekursiv den Begriff der Wahrheit in einer Interpretation! Gegeben eine PL-Formel α, eine geeignete PL-Struktur M, und eine Variablenbelegung s, werden wir also die Relation α ist wahr in der Interpretation (M, s) definieren und dafür kurz (M, s) α schreiben. Für α ist nicht wahr (d.h. falsch) in der Interpretation (M, s) schreiben wir kurz (M, s) α. Warnung! Das Zeichen bedeutet in diesem Zusammenhang offenbar NICHT dasselbe wie in S α, sofern S eine Satzmenge bezeichnen soll! In dem Fall bedeutet ja aus folgt logisch/semantisch.

17 DEFINITION: WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION (i) Klausel für atomare Formeln: (M, s) Pt 1 t n gdw I(t 1 ), I(t n ) I(P) (ii) Klauseln für die Junktoren: (M, s) α gdw. (M, s) α (M, s) (α β) gdw. (M, s) α und M, s β (M, s) (α β) gdw. (M, s) α oder M, s β (oder beides) (M, s) (α β) gdw. (M, s) α oder M, s β (oder beides) (iv) Klauseln für die Quantoren: (M, s) xα gdw. Für alle x-varianten s von s gilt: (M, s ) α (M, s) xα gdw. Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: (M, s ) α

18 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION Beispiel 1: Wir wollen wissen, ob die Formel x (Sx Mxm) wahr oder falsch ist in der Interpretation, die durch die PL-Struktur U = {1, 2, 3, 4} I(m) = 2 I(S) = {1, 2} I(M) = { 1, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 1 } und die Variablenbelegung s mit s(x) = 1 festgelegt ist.

19 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION (M, s) x (Sx Mxm) Klausel für existenzquantifizierte Sätze Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: (M, s ) Sx Mxm Klausel für Konjunktionen Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: (M, s ) Sx und (M, s ) Mxm Klausel für atomare Formeln Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: I(x) I(S) und I(x), I(m) I(M)

20 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: I(x) I(S) und I(x), I(m) I(M) I(m)=2 und für Variablen ist I(x)=s (x) Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: Nach Festlegung der Struktur M s (x) I(S) und s (x), 2 I(M) Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: s (x) {1, 2} und s (x), 2 { 1, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 1 } Und tatsächlich gibt es eine solche x-variante s von s nämlich s selbst! x (Sx Mxm) ist in der angegebenen Interpretation also wahr!

21 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION Beispiel 2: Wir wollen wieder wissen, ob die Formel x (Sx Mxm) wahr oder falsch ist, jetzt aber in der Interpretation, die durch die PL-Struktur U = {1, 2, 3, 4} I(m) = 2 I(S) = {1, 2} I(M) = { 3, 2, 2, 3, 3, 3, 1, 1 } und die Variablenbelegung s mit s(x) = 1 festgelegt ist.

22 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION (M, s) x (Sx Mxm) Klausel für existenzquantifizierte Sätze Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: (M, s ) Sx Mxm Klausel für Konjunktionen Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: (M, s ) Sx und (M, s ) Mxm Klausel für atomare Formeln Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: I(x) I(S) und I(x), I(m) I(M)

23 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: I(x) I(S) und I(x), I(m) I(M) I(m)=2 und für Variablen ist I(x)=s (x) Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: Nach Festlegung der Struktur M s (x) I(S) und s (x), 2 I(M) Es gibt eine x-variante s von s, sodass gilt: s (x) {1, 2} und s (x), 2 { 3, 2, 2, 3, 3, 3, 1, 1 } Und tatsächlich gibt es eine solche x-variante s von s nicht! x (Sx Mxm) ist in der angegebenen Interpretation also falsch!

24 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION Aus dem Beispiel ist (hoffentlich) auch ersichtlich, dass es für die Wahrheit oder Falschheit von x (Sx Mxm) auf die ursprüngliche Variablenbelegung s letzten Endes gar nicht ankommt. Das ist immer dann der Fall, wenn die Formel, deren Wahrheitswert wir bestimmen wollen, keine freien Variablen enthält, d.h. wenn alle Variablen durch Quantoren gebunden sind. In so einem Fall schreiben wir dann auch einfach M α, weil ja die Wahrheit/Falschheit von α nur von der Struktur M, nicht aber der ursprünglichen Variablenbelegung s abhängt.

25 NOCHEINMAL: WIESO ÜBERHAUPT INTERPRETATIONEN? Um zentrale logische Begriffe zu definieren! Eine Formel ist allgemeingültig (eine logische Wahrheit), wenn sie in jeder Interpretation wahr ist. Eine Formel ist eine Kontradiktion, wenn sie in jeder Interpretation falsch ist. Eine Formel α ist eine logische / semantische Folgerung aus einer Menge von Formeln S (kurz, S α), wenn es keine Interpretation gibt, in der alle Formeln in S wahr sind, aber α falsch ist. Eine Menge von Formeln S ist erfüllbar, wenn es mindestens eine Interpretation gibt, in der alle Formeln in S wahr sind.

26 EIN WICHTIGER UNTERSCHIED ZWISCHEN AL UND PL Um in der AL zu testen ob eine Formel logisch wahr ist oder eine Formel aus einer Menge S von Formeln logisch folgt, mussten wir nur endlich viele Interpretationen durchgehen (Wahrheitstafeln!) In der PL ist das nicht mehr so einfach, weil es immer unendlich viele Interpretationen gibt, die wir untersuchen müssten. Anders als in der AL gibt es für die Begriffe der logischen Wahrheit / logischer Folgerung kein mechanisches Entscheidungsverfahren, d.h. kein Verfahren, das uns in endlich vielen Schritten eine Entscheidung logisch wahr / nicht logisch wahr bzw. logische Folgerung / keine logische Folgerung liefert (das ist der Inhalt von Church s Theorem ). In der PL sind deshalb vollständige Kalküle umso wichtiger! Wir wollen doch immerhin irgendwie nachweisen können, dass ein Satz eine logische Wahrheit ist oder ein Satz aus einer Menge von Sätzen logisch folgt, ohne eine unendliche Aufgabe lösen zu müssen.

27 EINE WICHTIGE GEMEINSAMKEIT Wie auch für die AL gilt aber natürlich auch für die PL: Um nachzuweisen, dass eine Formel nicht logisch wahr ist, müssen wir nur eine Gegeninterpretation finden, d.h. eine Interpretation in der die Formel falsch ist. Um nachzuweisen, dass eine Formel α nicht semantisch aus einer Menge von Formeln S folgt, müssen wir nur eine Gegeninterpretation finden, d.h. eine Interpretation in der alle Formeln in S wahr sind, aber α falsch.

28 BEISPIELE Beispiel 1. Wir wollen zeigen, dass gilt: x Bx x Gx x (Bx Gx)

29 BEISPIELE Beispiel 1. Wir wollen zeigen, dass gilt: x Bx x Gx x (Bx Gx) Folgende Struktur M bestätigt dies: U : = {Troy, Dave, Josh, Nick} I(G) : = I(B) : = {Troy, Dave, Josh} {Nick}

30 BEISPIELE Beispiel 1. Wir wollen zeigen, dass gilt: x Bx x Gx x (Bx Gx) Folgende Struktur M bestätigt dies: U : = {Troy, Dave, Josh, Nick} I(G) : = I(B) : = {Troy, Dave, Josh} {Nick} Man stelle sich vor B stehe in diesem Modell für das Prädikat Bass zu spielen und G für das Prädikat Gitarre zu spielen; dann sagt die Prämisse Irgendjemand spielt Bass und irgendjemand spielt Gitarre und die Konklusion Irgendjemand spielt sowohl Bass als auch Gitarre. Die Prämisse ist in diesem Modell / dieser Interpretation / dieser Struktur wahr aber die Konklusion falsch! D.h. die Konklusion folgt nicht aus den Prämissen!

31 BEISPIELE Oft ist es auch nützlich, sich Interpretationen durch Bildchen darzustellen: Troy I(G) Josh Dave I(B) Nick U M x Bx x Gx aber M x (Bx Gx), also x Bx x Gx x (Bx Gx)

32 MERKE! Malt man hübsche Bildern anstatt die Interpretation so anzugeben, wie wir es in früheren Beispielen getan haben, gilt: Aus der Darstellung der Interpretation muss klar ersichtlich sein, was die Domain ist, welche Individuenkonstanten welche Objekte der Domain bezeichnen, und welche Prädikate auf welche Individuen zutreffen! Im Zweifelsfall besser die offizielle mengentheoretische Schreibweise verwenden und Bildchen nur für Illustrationszwecke.

33 BEISPIELE Beispiel 2. Wir wollen zeigen, dass gilt: x ymxy x ymxy

34 BEISPIELE Beispiel 2. Wir wollen zeigen, dass gilt: x ymxy x ymxy Folgende Gegeninterpretation zeigt genau das: U : = {Josh, Troy, Dave, Brant} I(M) : = { Josh, Troy, Troy, Dave, Dave, Josh, Brant, Dave }

35 BEISPIELE Beispiel 2. Wir wollen zeigen, dass gilt: x ymxy x ymxy Folgende Gegeninterpretation zeigt genau das: U : = {Josh, Troy, Dave, Brant} I(M) : = { Josh, Troy, Troy, Dave, Dave, Josh, Brant, Dave } Man stelle sich vor, M würde in diesem Modell für die Relation des Mögens stehen dann sagt die Prämisse x ymxy Jeder (der vier Leute in U) mag jemanden (der vier Leute) und die Konklusion x ymxy Irgendjemand (der vier Leute) mag alle (vier Leute). Die Prämisse x ymxy ist in dieser Interpretation / dieser Struktur / diesem Modell wahr, aber das Konsequens x ymxy ist falsch. D.h. die Konklusion folgt nicht aus den Prämissen!

36 BEISPIELE In Bildchen-Form: Domain U: Troy Brant Josh Dave M x ymxy aber M x ymxy, also x ymxy x ymxy

37 BEISPIELE Beispiel 3. Wir wollen zeigen, dass gilt: x(gx Bx) xgx xbx.

38 BEISPIELE Beispiel 3. Wir wollen zeigen, dass gilt: x(gx Bx) xgx xbx. Folgende Struktur bestätigt das: U : = {1, 2, 3} I(B) : = {1, 3} I(G) : = {2}

39 BEISPIELE Beispiel 3. Wir wollen zeigen, dass gilt: x(gx Bx) xgx xbx. Folgende Struktur bestätigt das: U : = {1, 2, 3} I(B) : = {1, 3} I(G) : = {2} I(B) I(G) U M x(bx Gx) aber M xbx xgx, also x(bx Gx) ( xbx xgx)

40 BEISPIELE Beispiel 4, 5, 6. Die bisherigen Beispiele zeigen natürlich insbesondere auch, dass die Formeln x Bx x Gx x (Bx Gx) x(gx Bx) xgx xbx x ymxy x ymxy keine logischen Wahrheiten sind, weil es Interpretationen gibt, in denen das jeweilige Antezedens wahr ist, das jeweilige Konsequens aber falsch.

41 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px).

42 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px). Wir betrachten dazu die Struktur M = U, I, die folgendermaßen festgelegt ist: U : = {1, 2, 3} I(P) : = {2, 3} I(M) : = {1, 3} I(S) : = {1}

43 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px). Wir betrachten dazu die Struktur M = U, I, die folgendermaßen festgelegt ist: U : = {1, 2, 3} I(P) : = {2, 3} I(M) : = {1, 3} I(S) : = {1} I(S) I(M) I(P) U 1 3 2

44 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px). Wir betrachten dazu die Struktur M = U, I, die folgendermaßen festgelegt ist: U : = {1, 2, 3} I(P) : = {2, 3} I(M) : = {1, 3} I(S) : = {1} I(M) I(P) U M x(mx Px)

45 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px). Wir betrachten dazu die Struktur M = U, I, die folgendermaßen festgelegt ist: U : = {1, 2, 3} I(P) : = {2, 3} I(M) : = {1, 3} I(S) : = {1} I(S) I(M) U M x(sx Mx)

46 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px). Wir betrachten dazu die Struktur M = U, I, die folgendermaßen festgelegt ist: U : = {1, 2, 3} I(P) : = {2, 3} I(M) : = {1, 3} I(S) : = {1} I(S) I(P) U aber M x(sx Px)

47 BEISPIELE Beispiel 7. Wir wollen zeigen dass gilt: { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px). Wir betrachten dazu die Struktur M = U, I, die folgendermaßen festgelegt ist: U : = {1, 2, 3} I(P) : = {2, 3} I(M) : = {1, 3} I(S) : = {1} I(S) I(M) I(P) U M x(mx Px) M x(sx Mx) aber M x(sx Px) also { x(mx Px), x(sx Mx)} x(sx Px)

48 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 8. Wir fragen uns ob, die Formel x y( Hyy Hxy) erfüllbar ist.

49 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 8. Wir fragen uns ob, die Formel x y( Hyy Hxy) erfüllbar ist. Eine Interpretation, in der x y( Hyy Hxy) wahr ist, könnte etwa so aussehen: U := {1, 2, 3, 4, 5, 6} U I(H) := { 6,1, 6,2, 6,3, 6,4, 6,5, 6,6, 5,5, 3,3 } In dieser Interpretation ist x y( Hyy Hxy) wahr, weil es ein Objekte gibt, das zu allen Objekten in der Relation H steht, die nicht zu sich selbst in dieser Relation stehen. ( Der rote Ruben schneidet allen die Haare, die sich nicht selbst die Haare schneiden. )

50 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 9. Wir fragen uns ob, die Formel x y(hxy Hyy) erfüllbar ist.

51 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 9. Wir fragen uns ob, die Formel x y(hxy Hyy) erfüllbar ist. Eine Interpretation, in der x y(hxy Hyy) wahr ist, könnte etwa so aussehen: U := {1, 2, 3, 4, 5, 6} U I(H) := { 6,1, 6,2, 6,4, 3,3, 3,5 } In dieser Interpretation ist x y(hxy Hyy) wahr, weil es ein Objekte gibt, das nur zu solchen Objekten in der Relation H steht, die nicht zu sich selbst in dieser Relation stehen. ( Der rote Ruben schneidet nur solchen Leuten die Haare, die sich nicht selbst die Haare schneiden. )

52 BEISPIELE Beispiel 10. Wir fragen uns, ob die Formelmenge { x yrxy, x y z(rxy Ryz Rxz), xrxx} erfüllbar ist.

53 BEISPIELE Beispiel 10. Wir fragen uns, ob die Formelmenge { x yrxy, x y z(rxy Ryz Rxz), xrxx} erfüllbar ist. Um zu sehen, dass sie es ist, betrachten wir die Struktur M, die durch folgende Festlegungen bestimmt ist: U : = {0, 1, 2, 3, } I(R) : = { n, m : n, m N, n < m}

54 BEISPIELE Die Struktur M ist also einfach die Struktur der natürlichen Zahlen mit ihrer natürlichen Ordnung (die Pfeile deuten die Kleiner-Relation an): U

55 BEISPIELE Die Struktur M ist also einfach die Struktur der natürlichen Zahlen mit ihrer natürlichen Ordnung (die Pfeile deuten die Kleiner-Relation an): n n+1 U M x yrxy Für jede Zahl n gibt es eine noch größere Zahl n+1!

56 BEISPIELE Die Struktur M ist also einfach die Struktur der natürlichen Zahlen mit ihrer natürlichen Ordnung (die Pfeile deuten die Kleiner-Relation an): U M x y z(rxy Ryz Rxz) Ist eine Zahl kleiner als eine zweite und diese kleiner als eine dritte, ist die erste Zahl kleiner als die dritte.

57 BEISPIELE Die Struktur M ist also einfach die Struktur der natürlichen Zahlen mit ihrer natürlichen Ordnung (die Pfeile deuten die Kleiner-Relation an): U M xrxx Keine Zahl ist kleiner als sie selbst!

58 BEISPIELE Die Struktur M von vorhin ist aber nicht die einzige Struktur, in der alle Formeln in der Menge { x yrxy, x y z(rxy Ryz Rxz), xrxx} wahr sind. Man mache sich klar, dass auch die nebenstehende Struktur (bzw. die Struktur, die durch das Bildchen dargestellt wird) jeden Satz der Formelmenge wahr macht!

59 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Wir haben gesehen, dass wir im Allgemeinen keine Möglichkeit haben zu entscheiden, ob eine PL-Formel allgemeingültig ist bzw. ob eine Formel aus einer Menge von Formeln logisch folgt In vielen Fällen können wir uns durch informelle Argumente aber von der Allgemeingültigkeit einer Formel bzw. von der Tatsache, dass eine Formeln aus deiner Menge von Formeln logisch folgt, hinreichend gut überzeugen. Dazu braucht man nur Kenntnis einer gewissen Portion (informeller) Mengenlehre und zu viel Freizeit.

60 WAHRHEIT IN EINER INTERPRETATION UND INFORMELLE MENGENLEHRE Der Disjunktion zweier Eigenschaften α(x) β(x) entspricht die Aussage, dass x in der Vereinigungsmenge der α s und der β s, α s β s, ist. α s α s β s β s Der Konjunktion zweier Eigenschaften α(x) β(x) entspricht die Aussage, dass x in der Durchschnittsmenge der α s und der β s, α s β s, ist α s α s β s β s Der Negation einer Eigenschaft α(x) entspricht die Aussage, dass x im Komplement bzgl. der Gesamtdomain, U\α s (sprich die Domain U ohne die α s ), ist U U\α s α s Der Formel, die durch Konditionalisierung zweier Eigenschaften entsteht, d.h. α(x) β(x), entspricht der Teilmengenbeziehung, α s β s (sprich die α s sind eine Teilmenge der β s ) α s β s

61 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 11. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: x (Ax Bx) x Ax x Bx

62 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 11. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: x (Ax Bx) x Ax x Bx x (Ax Bx) ist in einer Interpretation wahr, falls der Durchschnitt der Menge der A s und der B s nicht-leer ist. Aber daraus folgt unmittelbar, dass auch die A s und B s jeweils nicht-leer sein müssen. A s B s A s B s und

63 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 12. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: { x(ax Bx), x(bx Cx)} x(ax Cx)

64 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 12. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: { x(ax Bx), x(bx Cx)} x(ax Cx) x(ax Bx) ist in einer Interpretation wahr, falls die A s eine Teilmenge der B s sind, und x(bx Cx) ist wahr falls die B s eine Teilmenge der C s sind. Daraus folgt aber unmittelbar, dass die A s eine Teilmenge der C s sein müssen. C s C s A s B s B s A s

65 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 13. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: x ymxy x ymxy

66 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 13. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: x ymxy x ymxy Eine Interpretation, in der x ymxy wahr ist, muss (mindestens) so aussehen: U

67 NACHWEIS DER ALLGEMEINGÜLTIGKEIT/ LOGISCHEN FOLGERUNG Beispiel 13. Wir wollen uns davon überzeugen, dass gilt: x ymxy x ymxy Eine Interpretation, in der x ymxy wahr ist, muss (mindestens) so aussehen: U Aber in einer Interpretation, die so aussieht, muss automatisch auch x ymxy wahr sein. (Vgl: Wenn irgendjemand alle mag, wird jeder von irgendjemandem gemocht klar: nämlich von der Person, die alle mag!)

68 MERKE! Eine Interpretation für einen PL-Formel (oder eine Menge von PL- Formeln) ist gegeben durch Angabe einer nichtleeren Menge, der Domain U, auf die sich die Quantoren beziehen sollen. Angabe von Interpretationen für alle nicht-logischen Zeichen die in der Formel (der Menge von Formeln) vorkommen. evtl. Angabe einer Variablenbelegung, falls in der Formel (der Menge von Formeln) freie Variablen vorkommen.

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur von ihrer aussagenlogischen Struktur her Ein Satz wie Jaime mag Cersai

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur bezüglich ihrer aussagenlogischen Struktur. Ein Satz wie (1) Jaime mag

Mehr

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER DEFIZITE DER PL ERSTER STUFE Klassische Prädikatenlogik erster Stufe (first-order logic, kurz FOL) hat

Mehr

Grundkurs Logik - 6. Einheit

Grundkurs Logik - 6. Einheit 18. Januar 2013 Prädikatenlogik erster Stufe - Motivation Bis jetzt haben wir uns (bis auf unseren historischen Ausflug in die Syllogistik) hauptsächlich mit aussagenlogischen Argumenten beschäftigt. Dabei

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER DAS ZWEIWERTIGKEITS- ODER BIVALENZPRINZIP Einer der Gründe warum PhilosophInnen / LogikerInnen sich mit

Mehr

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden]

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden] Semantik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2013 Modelle Ein Modell für eine Sprache L (bei uns: die Sprache der Prädikatenlogik) ist ein Paar aus einer Trägermenge (die Gegenstände

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prädikatenlogik wohlverstandene Grundlagen, eine formale Sprache zur Beschreibung statischer und dynamischer Gesichtspunkte eines Unternehmens syntaktisch und semantisch

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Die ist eine Erweiterung

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Die Logik der Sprache PL

Die Logik der Sprache PL II Die Logik der Sprache PL 16 Der Aufbau der Sprache PL Ein Beispiel Problem (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Intuitiv ist dieses Argument gültig.

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 7 Sprachen erster Sufe Die in der letzten Vorlesung erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten für Aussagen sind im Wesentlichen

Mehr

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. 3.3 Quantoren? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. (2) (a) Jeder ist verheiratet oder nicht

Mehr

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Wie jede natürliche Sprache, hat auch auch jede formale Sprache Syntax/Grammatik Semantik GRAMMATIK / SYNTAX Die Grammatik / Syntax einer formalen

Mehr

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. 7. Prädikatenlogik Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. Aber: Aussagenlogik ist sehr beschränkt in der Ausdrucksmächtigkeit. Wissen kann nur

Mehr

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 SS 2011 06. Juli 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 13. Juli 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Axiomatisierung, Übung] 1. Definieren Sie eine Formel A n der Prädikatenlogik

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Die ist eine Erweiterung der Aussagenlogik. Sie hat eine größere Ausdrucksstärke und erlaub eine feinere Differenzierung. Ferner sind Beziehungen/Relationen

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Formale Logik - SoSe 2012

Formale Logik - SoSe 2012 2.44 % Formale Logik - SoSe 2012 Versuch einer Zusammenfassung Malvin Gattinger http://xkcd.com/435/ 4.88 % Gliederung Einleitung Was ist Logik? Begriffsklärungen Sätze und Wahrheit Argumente und Gültigkeit

Mehr

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln Vorlesung Letz WS 2002/2003 TU München: Logikbasierte Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln INHALTE Die Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik-Formeln

Mehr

UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17

UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17 UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17 Aufgabenblatt 2: Prädikatenlogik Beispiel 1: Zeigen Sie mittels Einführungs- und Beseitigungsregeln für die Herleitungsrelation der Prädikatenlogik folgende

Mehr

Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen

Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen Die Sprache der Prädikatenlogik, Überlegungen zu Modellen Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2011 Die Formeldefinition der Prädikatenlogik 1. Wenn f n eine n-stellige Prädikatenkonstante

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 22 Quantoren Till Mossakowski Logik 2/ 22 Quantoren: Motivierende Beispiele x Cube(x)

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik II

Formale Grundlagen der Informatik II Formale Grundlagen der Informatik II FO: Axiome und Theorie (de-)motivierendes Beispiel: S=(+,0) Strukturen ({0,1}*,,ε) Strukturen (P(X),, ) Formale Grundlagen der Informatik II Interessieren uns für alle

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4.1 Einführung Einführung Verwendet wird die Sprache der Prädikatenlogik erster Stufe mit Identität (ohne Funktionskonstanten) mit dem folgenden

Mehr

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Grundkurs Logik - 2. Einheit 19. Oktober 2012 Logische Form Um die logische Form eines Argumentes (bzw. der Behauptungssätze, aus denen es aufgebaut ist) ersichtlich zu machen, sind zwei Dinge besonders wichtig: Logische Form Um die

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.b. Terme

Mehr

Zweite und dritte Sitzung

Zweite und dritte Sitzung Zweite und dritte Sitzung Mengenlehre und Prinzipien logischer Analyse Menge Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung und unseres Denkens

Mehr

Logik erster Stufe FO

Logik erster Stufe FO Logik erster Stufe FO Sonderstellung als die Logik für die Grundlegung der Mathematik natürliche Semantik (Tarski) und große Ausdrucksstärke vollständige Beweiskalküle (Gödelscher Vollständigkeitssatz)

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.5 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.5: Kalküle 1/30 Syntaktischer

Mehr

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt Prädikatenlogik Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.b. scheint(sonne)

Mehr

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Syntax und Semantik, Normalformen, Herbrandexpansion Michael Beetz Plan-based Robot Control 1 Inhalt 7.1 Motivation 7.2 Syntax und Semantik 7.3 Normalformen 7.4

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik Grundzeichen Aussagenlogik Aussagenvariablen P, Q, R,... Junktoren nicht und oder Runde Klammern (, ) Formeln Aussagenlogik Formeln sind spezielle Zeichenreihen aus Grundzeichen, und zwar 1 Jede Aussagenvariable

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation Widerspruchsbasiertes Kalkül Ziel: Zeige dass gilt: x 1 x s (B 1 B n ) Mittel: Negiere so dass: B 1 B n Resultate: Widerspruch Variablenbindungen [y/5.6.17.22.nil] für sort(17.22.6.5.nil,y) Präinterpretation

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER SPARSAMKEIT BEI DER WAHL DER JUNKTOREN Wie sich mit Wahrheitstaeln zeigen lässt, benötigen wir nicht gar nicht alle Junktoren die oiziell in unserer Sprache

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Kapitel 1.2 Aussagenlogik: Semantik Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe 1.2.3

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion

Mehr

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y))) Prädikatenlogik Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y))) symmetrische Relation x y (R(x, y) R(y, x)) Das Zeichen bezeichnen wir als Existenzquantor

Mehr

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik Kapitel L:III III. Prädikatenlogik Syntax der Prädikatenlogik Semantik der Prädikatenlogik Wichtige Äquivalenzen Einfache Normalformen Substitution Skolem-Normalformen Standard-Erfüllbarkeit Prädikatenlogische

Mehr

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Andreas Maletti 12. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL Seminar: Einführung in die Logik 1/5 3 Aussagenlogik I - die Sprache AL 1. Formale Sprachen: Die formalen Logik-Sprachen sollen folgende Bedingungen erfüllen: Sie sollen alle und nur die Argumente unserer

Mehr

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321 3.2 Prädikatenlogik WS 06/07 mod 321 Prädikatenlogik umfasst Aussagenlogik mit atomaren Aussagen, Variablen, Junktoren. Zusätzliche Konzepte: A = (τ, Σ) sei die so genannte Termalgebra (mit Variablen,

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Formale Grundlagen (Nachträge)

Formale Grundlagen (Nachträge) Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik: Funktionale Vollständigkeit................... 1 Bit-Arithmetik mit logischen Operationen.................... 3 Prädikatenlogik: Eine ganz kurze Einführung..................

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60 Kapitel 1.2 Semantik der Aussagenlogik Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik 2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit einem axiomatischen Aufbau der Aussagenlogik mittels eines Deduktiven Systems oder eines Kalküls. Eine syntaktisch korrekte

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches

Mehr

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Einführung in die Logik - 6 Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Modelltheoretische / Denotationelle Semantik der Prädikatenlogik Ein Modell ist... ein künstlich geschaffenes Objekt, das die Struktur

Mehr

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6.1 Motivation 6.2 Wahrheitstafeln, Wahrheitsbedingungen und Tableauregeln 6.3 Tableaus und wahrheitsfunktionale Konsistenz 6.4 Das Tableauverfahren 6.5 Terminologie und Definitionen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen Dr. Theo Lettmann Paderborn, den 21. November 2003 Abgabe 1. Dezember 2003 Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen AUFGAB 38 : s seien folgende Prädikate gegeben: Person()

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Dezember 2016 Ein klassischer Mathematikerwitz Ein Soziologe, ein Physiker

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik

Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik Wolter/Dahn: Analysis Individuell 3 Kapitel 1 Grundbegriffe der Mengenlehre und der Logik In diesem Abschnitt werden einige Grundbegriffe der Mengenlehre und grundlegende 1/0/0 Prinzipien der mathematischen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99 Sequenzen Zum Abschluss des Kapitels über Aussagenlogik behandeln wir noch Gentzens Sequenzenkalkül.

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr