Detaillierte Ergebnisse 2008 und jüngste Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detaillierte Ergebnisse 2008 und jüngste Entwicklung"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 14 Gesundheit Neuchâtel, März 2011 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens Detaillierte Ergebnisse 2008 und jüngste Entwicklung Auskunft: Michael Lindner, BFS, Sektion Gesundheit der Bevölkerung, Tel.: Bestellnummer: Espace de l Europe CH-2010 Neuchâtel

2

3 Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 5 4 Finanzierung des Gesundheitswesens 15 1 Einleitung 6 2 Gesundheitskosten: Volkswirtschaftlicher und demografischer Kontext Gesundheitskosten und Bruttoinlandprodukt Gesundheitskosten pro Einwohner Kosten des Gesundheitswesens nach Alter Preisentwicklungen der Gesundheitsgüter und -dienstleistungen Drei verschiedene Darstellungsweisen der Finanzierungsströme im Gesundheitswesen Finanzierung nach Direktzahlenden Finanzierung aus Sicht der sozialen Sicherheit und der Volkswirtschaft 18 Anhang: Detailtabellen 19 Bibliographie Internationaler Vergleich 10 3 Kosten des Gesundheitswesens Kosten nach Leistungserbringern Kosten nach Leistungen 13 3

4 Abkürzungen AHV: BAG: BFS: BIP: BPV: BSV: CHOP: Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesamt für Gesundheit Bundesamt für Statistik Bruttoinlandprodukt Bundesamt für Privatversicherungen Bundesamt für Sozialversicherungen Schweizerische Operationsklassifikation EFV: Eidgenössische Finanzverwaltung EUROSTAT: Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften FMH: Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte H+: Verband Schweizer Krankenhäuser IV: Invalidenversicherung KVG: Bundesgesetz über die Krankenversicherung LOA: Leistungsorientierte Abgeltung MiGeL Liste der Mittel und Gegenstände MV: Militär-Versicherung OECD: Organisation for Economic Cooperation and Development POoE: Private Organisationen ohne Erwerbscha rakter REGA: SHA: SL: SSO: SSUV: UVG: VVG: Schweizerische Rettungsflugwacht System of Health Accounts Spezialitätenliste Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung UVG Unfallversicherungsgesetz Versicherungsvertragssgesetz Wegen Rundungsdifferenzen können aufaddierte Werte leicht vom Total abweichen. Deshalb sind auch kleine Abweichungen zwischen den Angaben der Tabellen und den jenigen der Graphiken möglich. 4

5 Das Wichtigste in Kürze Die Ausgaben für das Gesundheitswesen betrugen 2008 insgesamt 58,5 Milliarden Franken. Sie stiegen gegenüber dem Vorjahr um 5,9%, das heisst deutlich stärker als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (3,5%). Da das jährliche Wachstum ,4% und ,9% betrug, kann die Entwicklung im Berichtsjahr weder als Trendumkehr noch als Ausreisser angesehen werden. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandprodukt ist 2008 gegenüber dem Vorjahr nur marginal von 10,6% auf 10,7% gestiegen und liegt damit unter den Spitzenwerten der Jahre 2003 und 2004 von 11,3%. Mit verantwortlich dafür war das mit 4,4% vergleichsweise hohe (nominale) Wirtschaftswachstum. Die Aufwendungen für die von Bund, Kantonen und Gemeinden selbst erbrachten Leistungen stiegen 2008 gegenüber dem Vorjahr um 10,4%. Die Wachstumsrate lag damit deutlich über jener für die Gesamtkosten des Gesundheitswesens, aber auch über dem durchschnittlichen jährlichen Anstieg aller staatlichen Leistungen zwischen 2003 und 2008 (4,9% p.a.). Auch die Krankenhauskosten für stationäre und ambulante Behandlungen sind 2008 mit 6,9% deutlich stärker gestiegen als im Fünfjahresdurchschnitt (3,2%). Die Kosten der ambulanten Dienstleistungen haben dabei seit 2003 mit durchschnittlich 7,9% pro Jahr deutlich stärker zugenommen als diejenigen der stationären. Diese Tendenz setzte sich auch 2008 fort: Die Ausgaben für ambulante Behandlung stiegen gegenüber dem Vorjahr um 12,4%. Finanziert wurde das Gesundheitswesens zu 18,3% von der öffentlichen Hand, zu 41,2% von den So zialversicherungen, zu 9,0% von den Privatversicherungen und zu 30,5% von den privaten Haushalten. Die Sozialversicherungen, die grössten Direktfinan zierer des Gesundheitswesens, haben mit einer jährlichen Steigerung von 3,8% den Hauptanteil der Kostensteigerungen übernommen. Deren Ausgaben im Segment obligatorische Krankenpflegeversicherung sind seit 2003 mit jährlich 4,7% überdurchschnittlich gestiegen. Aber auch die Kostenbeteiligungen der Versicherten an der obligatorischen Krankenversicherung haben in vergleichbarem Umfang (4,9%) zugenommen. Weitere Zahlen Diese und weitere Zahlen sind online verfügbar unter: > Gesundheit > Kosten, Finanzierung > Daten, Indikatoren sowie > Infothek > Statistisches Lexikon > Zugang zum Lexikon > Themen: 14 Gesundheit > 14.5 Kosten, Finanzierung 5

6 1 Einleitung Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert jährlich die Statistik der Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens. Dabei handelt es sich um eine Synthese aus sämt lichem verfügbaren Zahlenmaterial zur Schätzung der Geldströme rund um die Produktion, den Konsum und die Finanzierung von Gütern und Dienstleistungen des schweizerischen Gesundheitswesens. Verwendet werden folgenden Datenquellen (vgl. BFS 2002): Krankenhausstatistik (BFS) Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (BFS) Betriebszählung (BFS) Statistik der öffentlichen Finanzen (EFV) Statistik der obligatorischen Krankenversicherung (BAG) Spitex-Statistik (BFS) Statistik der privaten Versicherungseinrichtungen (FINMA) Diverse Statistiken und Finanzzahlen der Sozialversicherungen Diverse Jahresberichte und Betriebsrechnungen von weiteren Organisationen des Gesundheitswesens Da die Statistik der Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens erst erarbeitet werden kann, wenn sämt liche Resultate obiger Quellen verfügbar sind, wird sie erst mit rund zweijähriger Verspätung publiziert. Der Aufbau der Statistik basiert auf der international anerkannten Methodologie der OECD-Gesundheitskonten (OECD 2000; Rossel und Gerber 2004), dem so genannten System of Health Accounts (SHA), was Vergleiche mit den Gesundheitsausgaben verschiedener OECD- Ländern ermöglicht. Das SHA fusst auf folgenden drei Fragestellungen: Woher kommt das Geld (Finanzierungsquelle des Gesundheitswesens)? Wohin fliesst das Geld (Leistungserbringer von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen)? Welche Leistungen wurden erbracht und welche Güter konsumiert? Die Kosten werden damit aus der Sicht der Direktzahlenden (Finanzierung), Leistungserbringern (Produktion) und Leistungen (Konsum) betrachtet. Zusätzlich wird eine Aufgliederung der Finanzierung aus Sicht der sozialen Sicherheit und der Volkswirtschaft vorgenommen. 6

7 2 Gesundheitskosten: Volkswirtschaftlicher und demografischer Kontext 2.1 Gesundheitskosten und Bruttoinlandprodukt 2008 beliefen sich die Kosten des Gesundheitswesens in der Schweiz auf 58,5 Milliarden Franken und erhöhten sich damit gegenüber dem Vorjahr um 5,9%. Da das nominale Bruttoinlandprodukt (BIP) gleichzeitig um 4,4% zunahm, fiel die Steigerung der relativen Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr gering aus (von 10,6% auf 10,7%). In den vergangenen Jahrzehnten ist das Wirtschaftswachstum auch niedriger ausgefallen als die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, mit Ausnahme der Periode 2005 bis 2007 (G 1 und G 2). Der Anteil der Gesundheitskosten am BIP hat daher zwischen 1990 und 2008 von 8,1% auf 10,7% zugenommen. Die Folge davon sind eine über die Zeit wachsende Beanspruchung knapper volkswirtschaftlicher Ressourcen und eine relative Mehrbelastung im Budget der Finanzierenden des Gesundheitswesens. Wachstum des BIP und der Gesundheitskosten G 1 7% 6% 5% Jährliche Veränderung Jährliche nominale Veränderung des BIP Jährliche nominale Veränderung der Kosten des Gesundheitswesens 4% 3% 2% 1% 0% Bundesamt für Statistik (BFS) 7

8 Anteil der Gesundheitskosten am BIP G Indizes (1990 = 100) in % des BIP 12% 10% 8% 6% Gesundheitskosten in % des BIP (rechte Skala) Index des BIP (Nominalwert, 1990 = 100) Index der Kosten des Gesundheitswesens (Nominalwert, 1990 = 100) 100 4% 50 2% % Bundesamt für Statistik (BFS) 2.2 Gesundheitskosten pro Einwohner Jede in der Schweiz wohnhafte Person hat 2008 im Durchschnitt monatliche Gesundheitskosten von 632 Franken verursacht, gegenüber 604 Franken 2007 und 561 Franken 2003 (G 3 und T 1). Dies entspricht einer jährlichen Kostensteigerung pro Einwohner um durchschnittlich 2,4%. Deutlich überproportionale Kostensteigerungen waren bei den ambulanten Krankenhausleistungen (+7,1% p.a.) sowie den Spitex- Leistungen (+3,5 p.a.) festzustellen (siehe auch Abschnitt 3.2). Dem genannten jährlichen Kostenwachstum je Einwohner von 2,4% standen Steigerungen der Gesamtkosten von 3,5% gegenüber. Die Differenz ist auf ein jährliches mittleres Bevölkerungswachstum von 1,1% zurückzuführen (zum Bevölkerungswachstum TA 1 im Anhang). Gesundheitskosten pro Einwohner und Monat G 3 in Franken 16 2,5% ,4% 5,0% Stationäre Behandlung Ambulante Behandlung Verkauf von Gesundheitsgütern 76 12,1% Verwaltung Andere Leistungen ,3% Prävention ,7% Total 632 Bundesamt für Statistik (BFS) 8

9 T 1 Gesundheitskosten pro Einwohner und Monat Leistungen in Franken in % Total ,4 Stationäre Behandlung ,3 Krankenhäuser ,3 Langzeit ,2 Andere ,6 Ambulante Behandlung ,0 Behandlung in Arztpraxen ,4 Behandlung in Krankenhäusern ,1 Zahnbehandlung ,7 Spitex ,5 Andere ,6 Verkauf von Gesundheitsgütern ,5 Arzneimittel ,7 Therapeutische Apparate ,4 Verwaltung ,2 Andere Leistungen ,5 Prävention ,4 1 Durchschnittliche jährliche Veränderung 2.3 Kosten des Gesundheitswesens nach Alter Ältere Menschen verursachen im Durchschnitt höhere Kosten als jüngere (G 4). Dies illustriert nicht zuletzt ein Blick auf die medizinische Statistik der Krankenhäuser. Die 70-jährigen oder Älteren machten ,8% der Gesamtbevölkerung aus, auf sie entfielen aber 27,7% der am häufigsten durchgeführten Behandlungen. Besonders eindrücklich ist dieser Anteil bei den Augenoperationen (63,3%), den Operationen an Harnorganen (41,8%), am kardiovaskulären System (36,5%) und am respiratorischen System (32,8%; BFS 2009; Anzahl Behandlungen nach CHOP). Auch die Pflegeleistungen (Spitex, Pflegeheime) fallen in höherem Alter (vor allem bei den 80-Jährigen und Älteren) viel stärker ins Gewicht. Kosten des Gesundheitswesens nach Alter und Geschlecht 2008 G in Franken Total Kosten pro Einwohner Kosten pro Einwohner Männer Kosten pro Einwohner Frauen Jahre Bundesamt für Statistik (BFS) 9

10 Eine Studie des BFS schätzt den Einfluss der demografischen Veränderung auf die Kostenentwicklungen im Gesundheitswesen, indem sie die Kosten des Jahres 1985 mit der Bevölkerungsstruktur 2002 hochrechnet und mit den effektiven Gesamtkosten des Jahres 2002 vergleicht. Sie kommt zum Schluss, dass das demografische Altern zu ungefähr 16% für Wachstum der gesamten Gesundheitsausgaben zwischen 1985 und 2002 verantwortlich ist (BFS 2005). Der Anteil der demographischen Alterung an den Gesundheitskosten dürfte in Wirklichkeit allerdings noch niedriger als 16% sein, denn ein Großteil der Gesundheitskosten sind sogenannte Sterbekosten, die unabhängig vom Lebensalter im letzten Lebensjahr anfallen (Zweifel et al. 1999, Werblow et al. 2005, Breyer und Felder 2005). Die durchschnittlichen Gesundheitskosten einer Person im letzten Lebensjahr sind ungefähr zehnmal höher als die Kosten einer länger lebenden Person, und zwar auch bei jungen Menschen. Insofern sind die mit zunehmendem Alter steigenden Gesundheitskosten eher eine Folge der mit dem Alter wachsenden Mortalität und weniger auf den Gesundheitszustand der älteren Menschen zurückzuführen. Der Einfluss des demografischen Alterns auf die Kostenentwicklung wird nochmals geringer, wenn die Menschen die aufgrund steigender Lebenserwartung gewonnene Lebenszeit in Zukunft hauptsächlich in guter Gesundheit verbringen und es daher in den jeweiligen Altersgruppen zu einer gesundheitsbedingten Verminderung der Inanspruchnahme von Krankenpflegeleistungen kommt. Eine detaillierte Szenarioanalyse der zukünftigen Kostenentwicklungen im schweizerischen Gesundheitswesen unter Einbeziehung verschiedener Hypothesen zur Entwicklung der Morbidität älterer Menschen findet sich in der Studie von Vuilleumier et al. (2007). 2.4 Preisentwicklungen der Gesundheitsgüter und -dienstleistungen Die Preise für die Leistungen des Gesundheitswesens sind in den letzten Jahren stabil geblieben. Dies zeigt der Preisindex «Gesundheitspflege», der in fünf Jahren lediglich um jährlich 0,2% von 128,0 auf 129,5 (Basiswert 1990 = 100) gestiegen ist, deutlich schwächer als der Landesindex der Konsumentenpreise (1,2% pro Jahr; TA 1 im Anhang). Der Preisindex berücksichtigt allerdings nur die tatsächlich beobachtbaren Preise und widerspiegelt nicht unbedingt den effektiven Preis einer Leistung. Probleme bei der Interpretation eines Preisindexes gibt es beispielsweise bei stationären Spitalbehandlungen, bei welchen viele Preise durch Beiträge und Subventionen der öffentlichen Hand bewusst niedriger gehalten werden als für die Deckung der Kosten nötig wären. Vom Anstieg der Gesundkeitskosten zwischen 2003 und 2008 um 36,4% können unter Vorbehalt obiger Einschränkungen 3,1 Prozentpunkte (8,5%) auf Preisänderungen und 33,3 Prozentpunkte (91,5%) auf Mengenänderungen zurückgeführt werden. Auffallend ist das seit einigen Jahren anhaltende Sinken des Medikamentenpreisindex. Neu zugelassene Originalpräparate sind gerade während der Einführungsphase verhältnismässig teuer. Preisüberprüfungen in den auf die Markteinführung folgenden Jahren und die Einführung von Generika nach Auslaufen des Patentschutzes führen über die Zeit zu fallenden Preisen. Dieser «Arzneimittel- Produktlebenszyklus» sowie der wachsende Marktanteil von Generika und die ausserordent lichen Preisüberprüfungen des Bundes im Jahr 2006 können die deutliche Senkung des Medikamentenpreisindex in den letzten Jahren erklären (TA 1 im Anhang). Aufgrund der Neukonzeption des Medikamentenpreisindex von 2008 sinkt der Index der Medikamentenpreise nun allerdings weniger stark als nach der alten Methodik. Überdurchschnittlich gestiegen ist der Preisindex der Spitalleistungen, und zwar zwischen 2003 und 2008 um jährlich 1,4%. Da die Spitalleistungen ,4% der Gesamtkosten des Gesundheitswesens ausmachten, wird auch der Gesamtpreisindex für Gesundheit massgeblich durch die Preisentwicklungen der Spitalleistungen beeinflusst. Demgegenüber sind die Preise der ärztlichen Leistungen seit 2003 stabil geblieben (Preisindex von 110,2 auf 110,1). Diese werden seit 2004 durch die Tarife der ambulanten Behandlung, TARMED, kontrolliert. 2.5 Internationaler Vergleich Mit der Herausgabe des Handbuchs «A System of Health Accounts» der OECD (OECD 2000) und einer daran orientierten Anpassung nationaler Statistiken wurde die Grundlage einer internationalen Vergleichbarkeit nationaler Gesundheitskosten geschaffen. Gemäss den OECD- Zahlen verwendet die Schweiz nach den USA und Frankreich von allen OECD-Ländern anteilsmässig am meisten Ressourcen für die Gesundheit (G 5). Die durchschnittlichen realen jährlichen Wachstumsraten der Gesundheitskosten (G 6) reichten von -0,5% (Norwegen) bis zu 6,8% (Luxemburg). Trotz der grossen Länderunterschiede zeigt sich jedoch, dass die Gesundheitskosten in den meisten OECD-Ländern stärker gestiegen sind als das BIP. Nur in den nordischen Staaten Norwegen, Schweden, Island sowie in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz wurde das Wachstum der Gesundheitskosten im Zeitraum durch jenes der Wirtschaft kompensiert. 10

11 Verhältnisse der Gesundheitskosten zum BIP in verschiedenen OECD-Ländern 2008 G 5 Vereinigte Staaten 16,0 Frankreich 11,0 Schweiz 10,7 Deutschland 10,4 Belgien 10,2 Kanada 10,1 Österreich 10,1 Portugal** 9,9 Dänemark* 9,8 Niederlande 9,8 Island 9,3 Schweden 9,1 Norwegen 8,9 Italien 8,7 Spanien 8,5 Finnland 8,2 Irland 7,6 Luxemburg 6,8 * 2007 ** % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% Quelle: OECD Health Data 2010, September 2010 Bundesamt für Statistik (BFS) Durchschnittliche jährliche reale Veränderungsrate der Gesundheitskosten und des BIP G 6 Dänemark* Vereinigte Staaten Portugal** Niederlande Luxemburg Deutschland * ** Irland Spanien Finnland Kanada Österreich Schweden Island Italien Belgien Frankreich Schweiz Norwegen -0,5 0,9 1,1 1,3 1,8 1,8 3,1 3,5 3,7 2,4 3,5 2,8 3,3 2,8 3,2 2,5 2,3 2,5 2,3 2,3 2,2 1,8 3,2 2,7 2,8 2,8 2,8 2,5 2,8 2,7-1% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 4,2 4,1 4,4 5,1 5,3 7,5 BIP Gesundheitsausgaben Quelle: OECD Health Data 2010, September 2010 Bundesamt für Statistik (BFS) 11

12 3 Kosten des Gesundheitswesens 3.1 Kosten nach Leistungserbringern T 2 kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern 2008 in Mrd. Fr. in % Total 58,5 100,0 Krankenhäuser 20,7 35,4 Sozialmedizinische Institutionen 10,0 17,1 Ambulante Versorger 18,1 30,9 Detailhandel 5,2 8,9 Staat 1,3 2,3 Versicherer 2,6 4,4 Organisationen ohne Erwerbscharakter 0,6 1,1 Von den Erbringern von Gesundheitsgütern und dienstleistungen, im folgenden als «Leistungserbringer» bezeichnet, tragen die Krankenhäuser mit 35,4% den grössten Kostenanteil, gefolgt von den ambulanten Versorgern und sozialmedizinischen Institutionen (Pflegeheime, Institutionen für Behinderte, Suchtkranke sowie Institutionen für Personen mit psychosozialen Problemen) (T 2 sowie TA 1 und TA 2 im Anhang). Die Kosten der Krankenhäuser sind im Zeitraum von jährlich um 3,2% gestiegen (G 7). Dabei haben die ambulanten Dienstleistungen mit durchschnittlich 7,9% pro Jahr deutlich stärker zugenommen als die stationären. Die Aufwendungen der sozialmedizinischen Institutionen sind während derselben Zeit um jährlich 3,6% gestiegen, bei den Pflegeheimen deutlich stärker als bei den Institutionen für Behinderte und anderen Institutionen (4,0% versus 2,1%). Die Zunahme in Pflegeheimen zeigt sich bei allen Hauptkostenträgern (Pension +4,8%, KVG-pflichtige Pflege +4,7%, Betreuung +7,3%), welche 97,3% des Ausgabenvolumens aus machen. Das genannte Kostenwachstum kann 2008 im Gegensatz zu den vergangenen Jahren nicht durch einen Nachfrageschub erklärt werden, denn die Anzahl abgerechneter Pflegetage (+1,8%) wurde durch das Sinken der durchschnittlichen Pflegestufe (klassierter Mittelwert der Pflegestufen -1,6%) kompensiert (eigene Berechnung anhand BFS 2010). Die Ausgaben für ambulante Versorger sind 2008 gegenüber dem Vorjahr um 5,4% gestiegen, was über dem mittelfristigen Trend seit 2003 von jährlich 4,0% liegt. Insbesondere die medizinischen Labors (ohne Labors in Arztpraxen und Spitälern) haben in den vergangenen fünf Jahren mit jährlich 7,4% und 2008 sogar mit 8,5% eine besonders hohe Wachstumsrate verbucht. Da der Taxpunktwert für Labors per von 100 auf 90 Rappen gesenkt wurde, kann das Wachstum nur mit einer Mengenausweitung erklärt werden. Auch die Spitexdienste verzeichneten mit einer jährlichen Kostensteigerung zwischen 2003 und 2008 von 4,3% nach wie vor ein hohes und im Vergleich zur Veränderung der Gesamtkosten überdurchschnittliches Wachstum. Eine Kostensteigerung bei den Spitex-Diensten kann aber selbst unter Sparaspekten erwünscht sein: Wenn die in Anspruch genommenen Spitexleistungen einen teureren Pflegeheimaufenthalt hinauszögern oder überflüssig machen, hat dies einen kostendämpfenden Effekt auf die Gesamtkosten des Gesundheitswesens. Aufgrund der demografischen Veränderung wird der Bedarf an Pflegeleistungen für ältere Personen auch künftig steigen (siehe Szenarien von Pellegrini et al. 2006, Weaver et al. 2008). Am geringsten stiegen im Zeitraum 2003 bis 2008 mit jährlich 2,0% die Kosten des Detailhandels. Dies lässt sich vor allem auf die Stabilisierung der Medikamentenkosten zurückzuführen: Einerseits wurde die Entlöhnung der Apothekerleistungen von einer Apothekermarge auf die leistungsorientierte Abgeltung (LOA) umgestellt, andererseits führten verstärkte Preisüberprüfungen von bereits in der Spezialitätenliste (SL) etablierten Medikamenten und Änderungen der Aufnahmekriterien von Generika in die SL dazu geführt, dass der Index der Medikamentenpreise deutlich sank. Ausserdem wurden die Erstattungsbedingungen für diejenigen Originalpräparate verschärft, welche durch günstigere Generika substituierbar sind. Aufgrund veränderter gesetzlicher Vorgaben und neu implementierten Rechnungslegungsvorschriften (Harmonisiertes Rechnungsmodell 2) gab es sehr grosse Niveauverschiebungen bei den durch Bund, Kantone und 12

13 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, durchschnittliche jährliche Veränderung in % G 7 Staat 4,9 Versicherer 4,2 Ambulante Versorger Org. ohne Erwerbscharakter 3,9 4,0 Sozialmedizinische Institutionen Durchschnitt 3,5 3,6 Krankenhäuser 3,2 Detailhandel 2,0 0% 1% 2% 3% 4% 5% Bundesamt für Statistik (BFS) Gemeinden erbrachten Leistungen. Diese sind vollumfänglich in die Statistik Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens eingeflossen. Bei den Zeitreihen gibt es demnach einen Bruch, weshalb dort Vergleiche von Daten bis 2007 mit solchen ab 2008 mit Schwierigkeiten behaftet sind (Abschnitt 3.2 zu den Einzelheiten bezüglich Präventionsleistungen des Staates). Das Kostenwachstum der Versicherer (Verwaltungskosten) lag mit jährlich 4,2% leicht über der durchschnittlichen Zunahme der Gesamtkosten des Gesundheitswesens. Auffallend ist vor allem Steigerung der Verwaltungskosten der AHV-IV von jährlich 12,9% im Fünfjahresdurchschnitt auf 17,9% im Berichtsjahr. Sie steht in Verbindung mit der im Januar 2008 in Kraft getretenen fünften IV-Revision, welche eine genauere Prüfung der Leistungsansprüche und verstärkt Eingliederungsmassnahmen verlangt. Die höheren Verwaltungskosten wurden durch sinkende Rentenzahlungen allerdings mehr als überkompensiert. 3.2 Kosten nach Leistungen T 3 kosten des Gesundheitswesens nach Leistungen 2008 in Mrd. Franken in % Total 58,5 100,0 Stationäre Behandlung 26,5 45,3 Ambulante Behandlung 18,5 31,7 Andere Leistungen 2,0 3,4 Verkauf Gesundheitsgüter 7,1 12,1 Prävention 1,4 2,5 Verwaltung 2,9 5, betrug der Kostenanteil der stationären Behandlung an den Gesamtkosten 45,3% und jener der ambulanten Behandlung 31,7% (siehe T 3 sowie TA 4 und TA 5 im Anhang). Das durchschnittliche jährliche Kostenwachstum der ambulanten Behandlung ist zwischen 2003 und 2008 mit 4,8% deutlich stärker ausgefallen als jenes der stationären mit 2,7% (G 8). Die ambulanten Leistungen der Krankenhäuser sind im gleichen Zeitraum hingegen um 7,9% gestiegen. Dies bestätigt die Vermutung, dass bei den Krankenhäusern eine Verschiebung von stationären zu ambulanten Behandlungen stattgefunden hat. Das zeigt sich auch in der durchschnittlichen Spitalaufenthaltsdauer, welche von 12,4 Tagen (2003) auf 10,7 Tage (2008) sank. 13

14 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungen, durchschnittliche jährliche Veränderung in % G 8 Andere Leistungen Prävention 5,3 5,2 Ambulante Behandlung 4,8 Verwaltung 4,0 Durchschnitt 3,5 Stationäre Behandlung 2,7 Verkauf Gesundheitsgüter 2,3 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% Bundesamt für Statistik (BFS) Der Anteil der Kosten für Gesundheitsgüter an den gesamten Gesundheitsausgaben hielt sich 2008 relativ stabil bei 12,1%, und der Kostenzuwachs lag mit jährlich +2,3% unterhalb des allgemeinen Kos tentrends. Die Gesundheitsgüter beinhalten neben den therapeutischen Apparaten (2008: 1,1 Mrd. Franken) hauptsächlich die Kosten für Medikamente (5,9 Mrd. Franken) 1. Eine OECD-Studie konstatiert für die Schweiz trotz des international vergleichweise hohen Preisniveaus für Arzneimittel unterdurchschnittliche Kostenanteile für Medikamente im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Gesundheitswesens, was auf den unterdurchschnittlichen Konsum zurückzuführen sei (Paris und Docteur 2007). Weitere Studien zeigen, dass in der Schweiz im internationalen Vergleich wenig bis durchschnittlich viel Medikamente gegen kardiovaskuläre Krankheiten (Herz-Kreislauf) oder Schlaganfall konsumiert werden (Dickson und Jacobzone 2003). Auch der Konsum von Antibiotika ist im europäischen Vergleich sehr niedrig (Filippini et al. 2006). Die «anderen Leistungen» (medizinische Laboruntersuchungen, Radiologie sowie Transport und Rettung) sind seit 2003 um jährlich 5,3% gestiegen, was sich hauptsächlich auf die bereits im Abschnitt 3.1 angesprochenen Kostensteigerungen für Laboruntersuchungen zurückführen lässt. 1 Gemäss den internationalen methodischen Vorgaben der Systems of Health Accounts werden hier nur die an Endnachfrager abgegebenen Medikamente einbezogen. Im Spital eingesetzte Medikamente sind in den Kosten für Krankenhäuser enthalten. Deren Wert dürfte in der Grössenordnung von 1 bis 1,5 Milliarden Franken liegen. Der grosse Anstieg der Kosten für die Prävention vor Alkohol- und Drogenmissbrauch von 185,5 auf 307,0 Millionen Franken lässt sich mit der neuen Rechnungslegung nach dem Harmonisierten Rechnungsmodell 2 (siehe Abschnitt 3.1) erklären: Aufgrund von international vereinheitlichten Abgrenzungen des Staatssektors werden gewisse Verwaltungseinheiten, die vorher eine unabhängige Buchhaltung hatten, nun in die Finanzstatistik eingebucht, so auch die Eidgenössische Alkoholverwaltung. Bei den Ausgaben für die Prävention von Infektionskrankheiten kann nur mit Vorbehalt von einer Kostensenkung gesprochen werden: Erstens sind die Ausgaben für Prävention der Jahre 2007 und 2008 generell infolge der neuen Rechnungslegung nach HRM2 nur bedingt miteinander vergleichbar. Zweitens sind in den Zahlen für die Prävention von Infektionskrankheiten des Jahres 2007 einmalige Ausgaben für den Kauf eines Grippepandemieimpfstoffs durch den Bund in Höhe von 69 Millionen Franken enthalten. Die Verwaltungskosten für Gesundheit in der Schweiz wuchsen im 2008 gegenüber dem Vorjahr mit 5,9% mit der gleichen Rate wie die Gesamtausgaben des Gesundheitswesens. Überdurchschnittlich stark wuchsen sie jedoch wie bereits früher erwähnt bei der Invalidenversicherung (IV). Ebenfalls in Verbindung mit der ver änderten Rechnungslegung des Bundes stehen die ausgewiesenen Verwaltungskosten des Bundes für Gesundheit: Diese fielen im Rechnungsjahr 2008 auf Null, da die Kosten für die Arzneimittelzulassung nun unter Prävention anstatt unter Verwaltung verbucht werden. 14

15 4 Finanzierung des Gesundheitswesens 4.1 Drei verschiedene Darstellungsweisen der Finanzierungsströme im Gesundheitswesen Für die Definition des Begriffs Kostenträger bestehen drei mögliche Konzepte: Finanzierung nach Direktzahlenden: Betrachtet wird jene Wirtschaftseinheit, welche den Leistungserbringern die bezogenen Leistungen direkt bezahlt oder rückerstattet. Man spricht auch von Direktfinanzierung. Finanzierung des Gesundheitswesens aus der Perspektive der sozialen Sicherheit: In dieser Darstellung werden auch die indirekten Finanzierungsströme in Form von Transferzahlungen («andere Regimes der sozialen Sicherheit») aufgezeigt. Dies sind die Prämienverbilligung, Sozialhilfe sowie die Ergänzungsleistungen und Hilf losenentschädigung der AHV und IV. Als Transferzahlungen an die Haushalte reduzieren sie deren Selbstzahlungen (Out-of-Pocket-Zahlungen). Andererseits werden nun die Prämienzahlungen für die obligatorische Krankenversicherung (nach Abzug der Prämienverbilligung) und für die Privatversicherungen den privaten Haushalten zugeordnet. Finanzierung aus volkswirtschaftlicher Sicht: Hier wird untersucht, wer letztendlich (Staat, Unternehmen oder private Haushalte) die finanzielle Last des Gesundheitswesens trägt. Die Prämienverbilligung, der Staatsanteil der AHV/IV sowie die Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen der AHV und IV werden dem Staat (Bund, Kantone) zugerechnet. Die Unternehmen werden als Kostenträgerkategorie eingeführt, denn sie kommen für Beiträge an die Unfallversicherung und an die Finanzierung der AHV/IV auf und rechnen mit den Sozialversicherungen ab. Je nach Betrachtungswinkel unterscheiden sich die Anteile der einzelnen Kostenträger (siehe T 4 sowie TA im Anhang). T 4 Finanzierungsstruktur des Gesundheitswesens 2008 Direktzahlende Träger aus Sicht der sozialen Sicherheit Träger aus Sicht der Volkswirtschaft in % Total 100,0 100,0 100,0 Staat 18,3 18,3 26,9 Sozialversicherungen 41,2 6,1 Andere Regimes der Sozialen Sicherheit 8,5 Unternehmen 5,9 Privatversicherungen 9,0 Private Haushalte 30,5 66,1 67,2 Andere private Finanzierung 1,0 1,0 15

16 4.2 Finanzierung nach Direktzahlenden Die geläufigste Form der Darstellung ist die nach Direktzahlenden. Bei dieser Betrachtungsweise sind die Sozialversicherungen, welche die obligatorische Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die AHV und IV sowie die Militärversicherung umfassen, mit einem Finanzierungsanteil von 41,2% die wichtigsten Direkt finanzierer des Gesundheitswesens. Die obligatorische Krankenversicherung nach KVG ist dabei mit 35,2% der Gesamtausgaben mit Abstand der wichtigste Direktzahler. Die Privaten Haushalte tragen 30,5% der Kosten des Gesundheitswesens. Dabei handelt es sich um Zahlungen für Leistungen, die von den Sozial- oder Privatversicherungen nicht bezahlt oder nicht zurückerstattet werden (24,8%) sowie um Kostenbeteiligungen der Haushalte wie Fran chisen und Selbstbehalte (5,7%). Im Vergleich zu anderen OECD-Ländern tragen die privaten Haushalte einen überdurchschnittlich grossen Anteil. Der Staat vergibt einerseits Subventionen an die Betriebe der statio nären Gesundheitsversorgung (Krankenhäuser und so zialmedizinische Institutionen) und an die Spitex- Organisationen. Andererseits erbringt er eigene Dienstleistungen zu Gunsten der Bevölkerung im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens, der Prävention und von Rettungsdiensten. Insgesamt ist der Staat 2008 für 18,3% der Gesamtkosten des Gesundheitswesens aufgekommen (vgl. T 4), zum grössten Teil, nämlich 12,6%, in Form kantonaler Subventionen für Krankenhäuser oder Pflegeheime. Für selbst erbrachte Verwaltungs- und Präventionsausgaben gaben Bund, Kantone und Gemeinden 853 Millionen Franken aus, also 1,5% der Gesamtaus gaben (vgl. TA 8 im Anhang). Die Privatversicherungen finanzierten 9,0% des Gesundheitswesens über freiwillig versicherbare Spitalleistungen und ambulante Behandlungen. Die private Finanzierung in Form von Spenden und Legaten an Organisationen ohne Erwerbscharakter wurde der Rubrik andere private Finanzierung zugeordnet und betrug 1,0% des Totals. Zwischen Bund und Sozialversicherungen einerseits und Kantonen andererseits gibt es seit 1. Januar 2008 eine Aufgabenentflechtung im Zuge der Einführung des Neuen Finanzausgleichs (NFA). Da für die Beiträge an Wohnheime, Werkstätten und Tagesstätten für behinderte Menschen neu die Kantone anstatt die AHV/IV zuständig sind, stieg der Anteil der Ausgaben der Kantone für Invalidität in hohem Masse, nämlich um 700 Millionen Franken, während die entsprechenden Ausgaben der AHV/IV um etwa den gleichen Betrag sanken (vgl. TA 6 und TA 9 im Anhang). Die NFA legt ausserdem die Verantwortung für die Pflege zu Hause in den Verantwortungsbereich der Kantone, während Bundesbeiträge gemäss Art. 101 bis AVHG nur noch an gesamtschweizerisch tätige Organisationen ausgerichtet werden dürfen, wozu die Spitexdienste nicht gehören. Die Ausgaben der AHV/IV für Spitexdienste, welche im Jahr 2007 noch 181 Millionen Franken betrugen, fallen daher weg. Die addierten Aufwendungen von Kantone und Gemeinden steigen analog dazu um 171 Millionen Franken (TA 8 im Anhang). Der Grossteil der staatlichen Direktfinanzierungsbeiträge (G9) ging als Subventionen an die Krankenhäuser (7,4 Mrd. Franken) und sozialmedizinischen Institutionen (1,7 Mrd. Franken). Die Sozialversicherungen sind anders als der Staat für sämtliche Leistungserbringer eine wichtige Finanzierungsquelle. Die privaten Haushalte zahlten insbesondere für Leistungen der sozialmedizinischen Institutionen (6,3 Mrd. Franken) und der ambulanten Leistungserbringer (7,4 Mrd. Franken) bedeutende Beträge, darunter insbesondere an Zahnärzte (3,3 Mrd. Franken). Das Kostenwachstum des Gesundheitswesens zwischen 2003 und 2008 von jährlich 3,5% wurde hauptsächlich von den Sozialversicherungen getragen, was auch entsprechend ihrem Anteil an der Direktfinanzierung zu erwarten ist (G 5, G 10). Die Finanzierung durch die Sozialversicherungen stieg jährlich um 3,8%, weshalb sich ihr Anteil an der gesamten Direktfinanzierung zwischen 2003 und 2008 von 40,5% auf 41,2% erhöhte. Diese Steigerung ist auf zwei gegenläufige Entwicklungen zurückzuführen, erstens auf das Wachstum der Nettoausgaben der obligatorischen Krankenversicherung um jährlich 4,7%, sodass deren Anteil in fünf Jahren von 33,1% auf 35,2% gestiegen ist (TA 7 im Anhang), und zweitens auf das Sinken des Leistungsvolumens der AHV/IV von 2,1 Milliarden Franken im Jahr 2003 auf 1,7 Milliarden Franken im Jahr 2008 (vor dem Inkrafttreten der IV-Revision waren es 2007 noch 2,5 Milliarden). Dementsprechend sank der Anteil von AHV/IV zwischen 2003 und 2008 von 4,3% auf 3,0%. Der Anteil des Staates fiel zwischen 2003 und 2007 zunächst von 17,8% auf 16,2%. Erst im vorliegenden Berichtsjahr stieg er auf 18,3%, was vor allem auf die IV-Revision sowie auf veränderte Abgrenzungen durch die Einführung des neuen Rechnungsmodells nach HRM2 zurückzuführen ist. Die Finanzierung durch die privaten Haushalte und Privatversicherungen zeigte unterdurchschnittliche Wachstumsraten von 2,7% bzw. 3,2%. Daher ist auch die Summe der Finanzierungsan- 16

17 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern und Direktzahlenden 2008 G9 Direktzahlende in Millionen Franken Leistungserbringer Staat , ,1 Krankenhäuser 9 026, ,3 Sozialversicherungen 2 230, , ,6 Sozialmedizinische Institutionen , , , ,4 733,2 Ambulante Versorger Privatversicherungen 8 231, , , , ,2 Private Haushalte und andere private Finanzierung 3 322,3 Detailhandel 407, , ,2 1 Staat und Versicherer ,6 Quelle: Statistik der Kosten und der Finanzierung des Gesundheitswesens 852, ,9 925,2 463,6 174,4 466,5 Prävention und Verwaltung 1 Organisationen ohne Erwerbscharakter 3 870,4 640,9 BFS 17

18 Kosten des Gesundheitswesens nach Direktzahlenden, durchschnittliche jährliche Veränderung in % G 10 Andere private Finanzierung 5,4 Staat 4,0 Sozialversicherungen 3,8 Durchschnitt 3,5 Privatversicherungen 3,2 Private Haushalte 2,7 0% 1% 2% 3% 4% 5% Bundesamt für Statistik (BFS) teile durch die Privatversicherungen, privaten Haushalte und «anderen privaten Finanzierung» seit einigen Jahren rück läufig. Sie sank von 41,7% (2003) auf 40,5% (2008). 4.3 Finanzierung aus Sicht der sozialen Sicherheit und der Volkswirtschaft Bei der Betrachtung der Finanzierung aus Sicht der Volkswirtschaft werden die zuvor erwähnten Transferzahlungen nun dem Staat (Bund, Kantone) zugerechnet. Die öffentlichen Haushalte finanzieren dann 26,9% der Gesundheitskosten und die Unternehmen (in Form von Beiträgen an die Unfallversicherung und Finanzierung der AHV/IV) 5,9%. Bei der Betrachtung der Finanzierung aus Sicht der sozialen Sicherheit reduzieren die Transferzahlungen der «anderen Regimes der sozialen Sicherheit» an die Haushalte deren Selbstzahlungen. Mittels Transferzahlungen wurden ,5% der Gesundheitskosten finanziert (T4). Der Finanzierungsanteil der privaten Haushalte sinkt dennoch nicht, da nun die Prämienzahlungen für die obligatorische Krankenversicherung (nach Abzug der Prämienverbilligung) und für die Privatversicherungen den privaten Haushalten zugeordnet werden. Der Finanzierungsanteil der privaten Haushalte erhöht sich daher auf 66,1% der Gesundheitskosten. Im Gegenzug sinkt nach Abzug der Prämienzahlungen der Anteil der Sozialversicherungen von 42,9% auf 6,1%. Jener des Staates bleibt bei 18,3% und jener der privaten Stiftungen bei 1,0%. 18

19 Anhang: Detailtabellen TA 1 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens und diverse Indizes TA 2 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, in Millionen Franken TA 3 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, in % des Totals TA 4 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, jährliche Veränderung TA 5 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungen, in Millionen Franken TA 6 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungen, in % des Totals TA 7 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungen, jährliche Veränderung TA 8 Kosten des Gesundheitswesens nach Direktzahlenden, in Millionen Franken TA 9 Kosten des Gesundheitswesens nach Direktzahlenden, in % des Totals TA 10 Kosten des Gesundheitswesens nach Direktzahlenden, jährliche Veränderung TA 11 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern und Direktzahlenden 2008, in Millionen Franken TA 12 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens nach Leistungen und Direktzahlenden 2008, in Millionen Franken TA 13 Finanzierung des Gesundheitswesens aus der Sicht der sozialen Sicherheit TA 14 Finanzierung des Gesundheitswesens aus der Sicht der Volkswirtschaft TA 15 Finanzierung des Gesundheitswesens nach Direktzahlenden und nach Trägern aus der Sicht der Sozialen Sicherheit und der Volkswirtschaft, 2008, in Millionen Franken 19

20 TA 1 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens und diverse Indizes Kosten des Gesundheitswesens, in Mio. Fr , , , , , , , , , ,4 Krankenhäuser und sozialmedizinische 9 175, , , , , , , , , ,7 Institutionen Krankenhäuser 7 299, , , , , , , , , ,3 Pflegeheime 1 338, , , , , , , , , ,7 Institutionen für Behinderte und andere Institutionen 537,5 856, , , , , , , , ,8 Ambulante Dienstleister 8 176, , , , , , , , , ,4 und Detailhandel Ambulante Dienstleister 6 134, , , , , , , , , ,2 Detailhandel 2 041, , , , , , , , , ,2 Staat und Versicherer 1 253, , , , , , , , , ,4 Staat 511,8 849,2 861,5 886, , , , , , ,2 Versicherer 741, , , , , , , , , ,2 Organisationen ohne Erwerbscharakter 208,7 298,3 399,2 480,1 530,2 555,2 571,9 585,2 607,9 640,9 Finanzierung des Gesundheitswesens nach Direktzahlenden, in Mio Fr , , , , , , , , , ,4 Staat 3 379, , , , , , , , , ,9 Sozialversicherungen 6 040, , , , , , , , , ,8 davon: Krankenversicherung KVG 4 810, , , , , , , , , ,3 (Grundvers.) Privatversicherungen 2 100, , , , , , , , , ,4 Private Haushalte 7 113, , , , , , , , , ,4 Andere private Finanzierung 179,9 256,8 345,3 420,2 462,2 460,5 481,0 500,3 535,5 600,9 Bruttoinlandprodukt 1 (Nominalwert, in Mio Fr.) Gesundheit, in % des BIP 7,7% 8,1% 9,6% 10,2% 11,3% 11,3% 11,2% 10,8% 10,6% 10,7% Durchschnittliche Wohnbevölkerung 2 (in 1000 Einwohner) Kosten des Gesundheitswesens pro Einwohner (Nominalwert, in Fr.) Bruttoinlandprodukt pro Einwohner (Nominalwert, in Fr.) Index der Kosten des Gesundheitswesens (Nominalwert, 1990 = 100) Index des Bruttoinlandproduktes (Nominalwert, 1990 = 100) Index der Kosten des Gesundheitswesens pro Einwohner (Nominalwert, 1990 = 100) Index des Bruttoinlandproduktes pro Einwohner (Nominalwert, 1990 = 100) LIK Landesindex der Konsumentenpreise 3 (1990 = 100) 6 533, , , , , , , , , , ,0 100,0 133,1 159,4 183,3 189,8 193,7 196,4 205,5 217,5 73,9 100,0 112,9 127,5 132,3 136,4 140,2 148,2 157,5 164,4 72,8 100,0 127,7 150,3 168,3 173,1 175,5 176,6 183,3 192,0 76,8 100,0 108,4 120,2 121,4 124,4 127,0 133,3 140,5 145,1 88,3 100,0 116,8 121,2 124,0 125,0 126,4 127,8 128,7 131,8 LIK Gesundheitspflege 100,0 120,8 125,7 128,0 129,2 130,0 130,0 129,7 129,5 LIK Medikamente 100,0 113,4 109,5 104,0 103,8 103,0 98,6 94,7 92,0 LIK Ärztliche Leistungen 100,0 109,2 110,1 110,2 110,2 110,2 110,5 110,2 110,1 LIK Zahnärztliche Leistungen 100,0 117,6 122,6 127,2 127,9 128,7 129,2 130,2 131,0 LIK Spitalleistungen 100,0 139,3 150,9 157,8 161,2 163,7 166,1 168,1 169,0 1 Sektion Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, BFS 2 Sektion Demographie, BFS 3 Preisindex der Sektion Preise, BFS 20

21 TA 2 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, in Millionen Franken Leistungserbringer Total , , , , , ,4 Krankenhäuser , , , , , ,3 Allgemeine Krankenhäuser , , , , , ,6 Psychiatrische Kliniken 1 760, , , , , ,6 Rehabilitationskliniken 789,8 792,9 770,3 845,4 910,1 952,4 Andere Spezialkliniken 1 622, , , , , ,7 Sozialmedizinische Institutionen 8 374, , , , , ,4 Pflegeheime 6 199, , , , , ,7 Institutionen für Behinderte 2 175, , , , , ,8 und andere Institutionen Ambulante Versorger , , , , , ,2 Ärzte 8 470, , , , , ,2 Zahnärzte 3 080, , , , , ,6 Physiotherapeuten 625,9 644,1 677,6 687,3 705,8 729,8 Psychotherapeuten 165,3 173,0 179,7 182,8 190,3 201,4 Spitexdienste 1 031, , , , , ,7 Andere (paramed.) 156,3 163,6 169,9 172,9 180,0 190,4 Medizinische Labors 638,7 786,3 884,5 832,2 842,1 913,3 Andere 645,6 643,8 644,8 667,4 690,0 773,8 Detailhandel 4 721, , , , , ,2 Apotheken 3 447, , , , , ,9 Drogerien 196,8 186,4 173,6 170,2 164,7 161,7 Therapeutische Apparate 1 076, , , , , ,6 Staat 1 036, , , , , ,2 Bund 163,1 146,6 133,6 128,7 181,4 256,9 Kantone 582,5 580,9 604,5 607,2 726,5 768,7 Gemeinden 291,2 288,8 285,4 279,5 283,9 290,6 Versicherer 2 076, , , , , ,2 Krankenversicherer (KVG) 921,0 956,8 929, , , ,8 Unfallversicherer (UVG) 257,0 253,1 271,0 265,9 272,7 289,4 IV-AHV 146,3 204,5 190,6 200,5 227,9 268,8 Private Krankenversicherer (VVG) 1 752,1 774,2 802,1 836,8 874,2 925,2 Organisationen ohne Erwerbscharakter 530,2 555,2 571,9 585,2 607,9 640,9 1 Zusatzversicherungen nach VVG durch KVG-Versicherer (Krankenkassen) und private Versicherungseinrichtungen 21

22 TA 3 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, in % des Totals Leistungserbringer Total 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Krankenhäuser 36,0% 35,7% 35,2% 35,1% 35,1% 35,4% Allgemeine Krankenhäuser 27,5% 27,5% 27,1% 27,0% 26,9% 27,4% Psychiatrische Kliniken 3,6% 3,5% 3,4% 3,4% 3,4% 3,2% Rehabilitationskliniken 1,6% 1,6% 1,5% 1,6% 1,6% 1,6% Andere Spezialkliniken 3,3% 3,1% 3,1% 3,2% 3,1% 3,2% Sozialmedizinische Institutionen 17,0% 16,9% 17,1% 17,1% 17,2% 17,1% Pflegeheime 12,6% 12,5% 12,7% 12,9% 13,0% 12,9% Institutionen für Behinderte und andere Institutionen 4,4% 4,4% 4,4% 4,1% 4,2% 4,1% Ambulante Versorger 30,1% 30,4% 31,0% 31,2% 31,0% 30,9% Ärzte 17,2% 17,4% 17,7% 17,7% 17,7% 17,7% Zahnärzte 6,3% 6,2% 6,2% 6,4% 6,4% 6,3% Physiotherapeuten 1,3% 1,3% 1,3% 1,3% 1,3% 1,2% Psychotherapeuten 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% Spitexdienste 2,1% 2,1% 2,1% 2,2% 2,2% 2,2% Andere (paramed.) 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% Medizinische Labors 1,3% 1,5% 1,7% 1,6% 1,5% 1,6% Andere 1,3% 1,3% 1,2% 1,3% 1,2% 1,3% Detailhandel 9,6% 9,6% 9,5% 9,3% 9,1% 8,9% Apotheken 7,0% 7,0% 7,0% 6,9% 6,9% 6,7% Drogerien 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% Therapeutische Apparate 2,2% 2,3% 2,2% 2,0% 1,9% 2,0% Staat 2,1% 2,0% 2,0% 1,9% 2,2% 2,3% Bund 0,3% 0,3% 0,3% 0,2% 0,3% 0,4% Kantone 1,2% 1,1% 1,2% 1,2% 1,3% 1,3% Gemeinden 0,6% 0,6% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% Versicherer 4,2% 4,3% 4,2% 4,4% 4,3% 4,4% Krankenversicherer (KVG) 1,9% 1,9% 1,8% 1,9% 1,8% 1,8% Unfallversicherer (UVG) 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% IV-AHV 0,3% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,5% Private Krankenversicherer (VVG) 1 1,5% 1,5% 1,5% 1,6% 1,6% 1,6% Organisationen ohne Erwerbscharakter 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1 Zusatzversicherungen nach VVG durch KVG-Versicherer (Krankenkassen) und private Versicherungseinrichtungen 22

23 TA 4 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern, jährliche Veränderung Leistungserbringer Total 3,5% 2,0% 1,4% 4,6% 5,9% 3,5% Krankenhäuser 2,8% 0,5% 1,3% 4,5% 6,9% 3,2% Allgemeine Krankenhäuser 3,5% 0,7% 0,8% 4,6% 7,6% 3,4% Psychiatrische Kliniken 2,3% -0,9% 0,1% 3,8% 2,0% 1,4% Rehabilitationskliniken 0,4% -2,9% 9,7% 7,7% 4,6% 3,8% Andere Spezialkliniken -1,2% 1,8% 2,1% 3,6% 6,9% 2,6% Sozialmedizinische Institutionen 3,0% 3,1% 1,2% 5,7% 4,8% 3,6% Pflegeheime 2,7% 3,4% 3,6% 5,4% 5,0% 4,0% Institutionen für Behinderte und andere Institutionen 3,9% 2,3% -5,5% 6,4% 4,0% 2,1% Ambulante Versorger 4,8% 3,8% 2,1% 4,1% 5,4% 4,0% Ärzte 4,6% 3,9% 1,8% 4,1% 5,8% 4,0% Zahnärzte 3,1% 2,3% 4,6% 4,5% 2,9% 3,5% Physiotherapeuten 2,9% 5,2% 1,4% 2,7% 3,4% 3,1% Psychotherapeuten 4,6% 3,9% 1,8% 4,1% 5,8% 4,0% Spitexdienste 3,6% 2,9% 3,8% 6,3% 5,1% 4,3% Andere (paramed.) 4,6% 3,9% 1,8% 4,1% 5,8% 4,0% Medizinische Labors 23,1% 12,5% -5,9% 1,2% 8,5% 7,4% Andere -0,3% 0,2% 3,5% 3,4% 12,2% 3,7% Detailhandel 3,5% 1,3% -1,2% 2,9% 3,7% 2,0% Apotheken 2,9% 2,1% 0,6% 4,0% 3,2% 2,6% Drogerien -5,3% -6,9% -2,0% -3,2% -1,8% -3,9% Therapeutische Apparate 6,9% 0,2% -6,9% -0,2% 6,5% 1,2% Staat -2,0% 0,7% -0,8% 17,4% 10,4% 4,9% Bund -10,1% -8,9% -3,7% 41,0% 41,6% 9,5% Kantone -0,3% 4,1% 0,4% 19,6% 5,8% 5,7% Gemeinden -0,8% -1,2% -2,1% 1,6% 2,4% 0,0% Versicherer 5,4% 0,2% 5,1% 3,3% 7,3% 4,2% Krankenversicherer (KVG) 3,9% -2,8% 7,7% 0,4% 6,5% 3,1% Unfallversicherer (UVG) -1,5% 7,1% -1,9% 2,6% 6,1% 2,4% IV-AHV 39,7% -6,8% 5,2% 13,6% 17,9% 12,9% Private Krankenversicherer (VVG) 1 2,9% 3,6% 4,3% 4,5% 5,8% 4,2% Organisationen ohne Erwerbscharakter 4,7% 3,0% 2,3% 3,9% 5,4% 3,9% 1 Zusatzversicherungen nach VVG durch KVG-Versicherer (Krankenkassen) und private Versicherungseinrichtungen 2 Durchschnittliche jährliche Veränderung 23

24 TA 5 Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungen, in Millionen Franken Leistungen Total , , , , , ,4 Stationäre Behandlung , , , , , ,7 Akutbehandlung , , , , , ,6 Rehabilitation 767,0 765,1 738,0 806,5 863,3 900,7 Langzeit 6 199, , , , , ,7 Andere , , , , , ,8 Ambulante Behandlung , , , , , ,3 Behandlung durch Ärzte 6 743, , , , , ,4 Behandlung durch Krankenhäuser 2 844, , , , , ,0 Zahnbehandlung 3 080, , , , , ,6 Physiotherapie 625,9 644,1 677,6 687,3 705,8 729,8 Psychotherapie 165,3 173,0 179,7 182,8 190,3 201,4 Spitex 1 031, , , , , ,7 Andere paramedizinische Leistungen 156,3 163,6 169,9 172,9 180,0 190,4 Andere Leistungen 1 546, , , , , ,4 Medizinische Laboruntersuchungen 3 638,7 786,3 884,5 832,2 842,1 913,3 Radiologie 4 141,0 147,5 153,2 155,9 162,3 171,7 Transport und Rettung 766,8 771,0 772,2 800,3 827,0 916,4 Andere 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Verkauf Gesundheitsgüter 6 306, , , , , ,3 Arzneimittel durch Detailhandel 3 644, , , , , ,6 Arzneimittel durch Ärzte 1 585, , , , , ,1 Therapeutische Apparate 1 076, , , , , ,6 Prävention 1 122, , , , , ,9 Alkohol- und Drogenmissbrauch 213,0 215,4 200,5 208,6 185,5 307,0 Infektionskrankheiten 90,5 73,7 63,5 56,2 169,6 165,6 Lebensmittelkontrolle 105,4 98,0 105,3 106,3 132,5 141,5 Schulgesundheit 170,0 175,5 183,4 178,2 180,5 185,2 Gesundheitsförderung (Art. 19 KVG) 16,7 14,3 15,9 17,5 18,7 18,8 Berufskrankheiten und Unfälle 5 118,2 117,9 120,3 122,2 123,4 128,6 Andere 6 409,0 428,0 444,5 452,3 470,9 498,3 Verwaltung 2 399, , , , , ,7 Öffentliches Gesundheitswesen 458,0 453,9 470,9 466,1 523,7 516,9 Krankenversicherung KVG 904,3 942,5 914,0 984,3 987, ,0 Unfallversicherung UVG 138,8 135,2 150,7 143,7 149,3 160,8 IV-AHV 146,3 204,5 190,6 200,5 227,9 268,8 Private Krankenversicherung VVG 752,1 774,2 802,1 836,8 874,2 925,2 1 Inkl. Psychiatrie 2 Leistungen der Institutionen für Behinderte, Suchtkranke sowie der Institutionen für Personen mit psychosozialen Problemen 3 Untersuchungen in medizinischen Labors, ohne Laboruntersuchungen in Krankenhäusern und Arztpraxen 4 Röntgeninstitute und Spezialärzte für Radiologie mit Praxistätigkeit, ohne Radiologie in Krankenhäusern und anderen Arztpraxen 5 Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten und Verhütung von Nichtberufsunfällen, Leistungen der Unfallversicherung UVG 6 Leistungen der Gesundheitsorganisationen (Oganisationen ohne Erwerbscharakter) 24

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40. 53 Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40. 53 Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 08.02.2007, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005 53

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 16. Juni 2015 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG Fakten Prämien Kosten Begründungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf; erklärt, wie die Krankenkassenprämie zustande kommt, welche gesetzlichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 11.5129.02 GD/P115129 Basel, 1. Juni 2011 Regierungsratsbeschluss vom 31. Mai 2011 Interpellation Nr. 36 Salome Hofer betreffend Gesundheitskosten

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 4,9 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehne im

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996 schwerpunkt Schwerpunkt Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996 Der vorliegende Artikel hat die Kostenentwicklung im schweizerischen

Mehr

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten 1. Problematik der demographischen Alterung Die Schweiz ist wie die meisten modernen Industrie- und Dienstleistungsstaaten geprägt

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen? in flagranti 608489 Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen? Äusserst haushälterisch: Ihre Berner Krankenversicherer Mit dieser Information wollen Visana und

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007 Unfallversicherung Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2007 Inhaltsverzeichnis Zweck und Grundlagen 5 1 Gemeinsame Bestimmungen 1.1 Begriffe......................................5

Mehr

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg www.vdek.com Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Mitgliedskassen VORWORT Die vdek-basisdaten in Sachsen-Anhalt

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Unfallversicherung, -Obligatorium, -Zusatz Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Vaudoise Bessere Leistungen bei Unfall Ihre Pflichten

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 16. August 2006 Pressekonferenz Gesundheit Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004 am 16. August 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das

Mehr

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse? Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse? Vortrag für den Schweizerischen Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Hotel Cascada, Luzern 14. November 2011 Leiter CSS Institut Aufbau 1. Wozu Wettbewerb

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft Dr. Thomas Grichting, CEO Krankenversicherer OCOM-Herbstanlass, Brig, 13.09.2012 Seite 1 Agenda Die Groupe Mutuel Nutzen und Kosten des Gesundheitswesens

Mehr

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Birte Schöpke Tagung Seniorenkonsum 25. und 26. September 2015 an der Technischen Universität Berlin Gliederung 1. Hintergrund 2. Datengrundlage Einkommens-

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Die vom BAG angekündigten kantonalen durchschnittlichen Prämienerhöhungen von 15% bewegen sich in einer Bandbreite von 3 bis 20 Prozent Warum gibt

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Forum Gesundheitswirtschaft 2012, Basel Judith Meier CEO RehaClinic Bad Zurzach 1 Agenda 1. Rehabilitation 2. Rehabilitation als bedeutender Wirtschaftsfaktor

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Probeprüfung Krankenversicherung Aufgaben Name / Vorname: Kandidatennummer:

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten

Pi Private Auslagen. Pflegekosten. Betreuungskosten. Grundtaxe Hotelkosten Unterscheidung der Kosten Pi Basis für die Kosten / Lage des Zimmers Zimmergrösse Belegungsart Basis für die Kosten (nicht KVG anerkannte Kosten) Definition im Kanton Zug / 15% der Kosten des Pflegepersonals

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen Unser Ansatz: Nicht reden, sondern handeln und Effizienzlücken im Gesundheitswesen füllen! 10. Mai 2011, Robert Blass, CIO, Helsana Versicherungen

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016 prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016 5 Fragen an Roland Lüthi Leiter Privatkunden der Visana-Gruppe Weshalb steigen die Prämien der Krankenversicherer auch im Jahr 2016? Die Gesundheitskosten steigen

Mehr

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Geschäftsbericht 2004

Geschäftsbericht 2004 Geschäftsbericht 2004 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2004 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 26'471'57 1.95 Reservenquote OKP 46.00% Bruttoprämien 23'882'204.52 Rückstellungsquote

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr