Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath"

Transkript

1 Konzept für den Gemeinsamen Unterricht an der GGS Rösrath Rösrath, den 1. September 2010

2 Inhalt 1 Einleitung Rahmenbedingungen für den GU an der GGS Rösrath Diagnostik Der Unterricht in den GU-Klassen der GGS Rösrath Aufgabenbereiche des Sonderpädagogen Gemeinsamer Unterricht in verschiedenen Organisationsformen Förderplanung Zusammenarbeit der Lehrkräfte... 7

3 Einleitung Der Gemeinsame Unterricht (GU) von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf hat an der GGS Rösrath eine lange Tradition. Was als Einzelintegrationen in nur wenigen Klassen begann, hat sich im Laufe der Zeit ausgeweitet. Im Moment werden 24 Kinder, hauptsächlich mit den Förderschwerpunkten Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Körperliche und motorische Entwicklung in acht Klassen unterrichtet. An unserer Schule arbeiten drei SonderpädagogInnen in Teams mit den GrundschullehrerInnen zusammen und werden bedarfsgerecht eingesetzt. Dies kommt allen Kindern zugute. Wir verstehen den GU als weiteren Schritt auf dem Weg zu einer Schule für alle. Das folgende Konzept beschreibt den Stand des Gemeinsamen Unterrichts zum heutigen Zeitpunkt. Es wird fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt. Rahmenbedingungen für den GU an der GGS Rösrath Das Konzept der GGS Rösrath sieht vor, dass die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorrangig im Klassenverband gefördert werden. Dies hat Vorteile für alle Seiten. Die GU-Kinder werden nicht in eine Sonderrolle gedrängt, die bei Einzelförderung außerhalb des Klassenverbandes entstehen könnte. Außerdem ist eine breitgefächerte Förderung jedes einzelnen Kindes möglich (Fördern und Fordern). Für alle Kinder ist es angenehm größtenteils zwei Ansprechpartner im Unterricht zu haben. Da die Klasse in der Unterrichtsplanung und -durchführung als Ganzes betrachtet wird, findet eine kontinuierliche Förderung aller Kinder statt. Jedem GU-Kind steht eine bestimmte Anzahl an Förderstunden zu. Um in einer Klasse möglichst häufig mit zwei Lehrkräften im Team unterrichten zu können, werden ca. 5 Kinder mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten in einer Klasse zusammengefasst. Aufgrund der unterschiedlichen Förderschwerpunkte einer GU-Klasse achten wir bei der Stundenplangestaltung darauf, dass die Anzahl der FachlehrerInnen möglichst gering ist. Die FachlehrerInnen stehen im regelmäßigen Austausch mit den KlassenlehrerInnen und werden von den SonderpädagogInnen unterstützt. Die GGS Rösrath hat ein Konzept bei dem im Krankheitsfall die SonderpädagogInnen nur in ausgewogenem Verhältnis für Vertretungsstunden eingesetzt werden. Diagnostik Schuleingangsdiagnostik Für unsere Schulneulinge und ihre Eltern finden im September die Tage der offenen Tür statt. Zeitgleich gibt es einen Info-Elternabend für die neuen Schulkinder. Hier erfahren die Eltern alles Wissenswerte über unsere Schule und können im Anschluss an den allgemeinen Teil noch Fragen an die LehrerInnen stellen. Während der Tage der offenen Tür liegen die Listen für einen Schulanmeldungstermin aus. Eltern mit Kindern, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, können im Rahmen der Besuchstage schon mit den SonderpädagogInnen ins Gespräch kommen und sich unsere GU- Klassen ansehen. Die Schuleingangsdiagnostik wird von den GrundschullehrerInnen und SonderpädagogInnen durchgeführt, sodass die Eltern direkt Termine bei den SonderpädagogInnen vereinbaren können. Wünschenswert ist es, wenn zu dem ersten Termin bereits Unterlagen vom Kindergarten oder vom Frühförderzentrum mitgebracht werden. Die SonderpädagogInnen führen mit dem Kind die Schuleingangsdiagnostik durch. Da hierfür jedoch nur eine begrenzte Zeit besteht, werden alle Kinder, bei denen voraussichtlich ein Antrag auf sonderpädagogische Förderung (AOSF) eingeleitet wird zu einer dreitägigen Hospitation an unsere Schule eingeladen. Im Anschluss an diese Hospitation findet ein ausführliches Gespräch mit den Eltern statt. Es wird besprochen, welche Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die Schule sinnvoll erscheinen und ob ein AOSF eingeleitet wird.

4 Dies geschieht in enger Absprache mit den KindergärtnerInnen, die das Kind sehr gut kennen. Wird ein AOSF eingeleitet, so bereiten die SonderpädagogInnen den Antrag unter Berücksichtigung der vorhandenen Informationen der Eltern, des Kindergartens und anderer beteiligter Institutionen (Therapeuten oder Frühförderzentren) vor. Die Eltern werden ausführlich über das Verfahren informiert. Eröffnung des AOSF durch die Schule bzw. die Eltern Anamnesegespräch mit den Eltern Hospitation im Kindergarten Durchführung diverser Tests in Bezug auf den angenommenen sonderpädagogischen Förderbedarf Gespräche mit TherapeutInnen, ErzieherInnen, HeilpädagogInnen Schulärztliche Untersuchung Abschlussgespräch AOSF während der Schulzeit Im Rahmen der flexiblen Schuleingangsphase haben alle Kinder drei Jahre Zeit die Klassen eins und zwei zu durchlaufen. Durch unseren jahrgangsübergreifenden Unterricht besteht hier eine große Flexibilität, sodass alle Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen können. Treten zu Beginn der Schulzeit Schwierigkeiten auf, so ist es zuerst die Aufgabe der GrundschullehrerInnen zu schauen, wie das Kind durch gezielte Fördermaßnahmen unterstützt werden kann. Sind alle Fördermaßnahmen ausgeschöpft und alle beteiligten KollegInnen sind der Meinung, dass das Kind noch mehr Unterstützung braucht, wird von der Grundschulkollegin ein AOSF eingeleitet. Unterstützt wird sie dabei von den SonderpädagogInnen, die zu Beratungszwecken in der Klasse hospitieren und sich das Kind ebenfalls anschauen. Gemeinsam wird dann überlegt, welchen sonderpädagogischen Förderbedarf das Kind voraussichtlich hat. Wird von Seiten der Schule entschieden, dass ein sonderpädagogisches Verfahren eingeleitet wird, so werden natürlich die Eltern ausführlich informiert. Der sonderpädagogische Förderbedarf der Kinder wird jedes Jahr überprüft und kann jederzeit aufgehoben werden. Lernstandsdiagnostik / Beratung Häufig gibt es SchülerInnen in einer Klasse, denen es schwer fällt, dem Unterricht zu folgen oder solche die in bestimmten Fächern Schwierigkeiten haben. Die SonderpädagogInnen unterstützen die GrundschullehrerInnen beratend und es können diverse Tests mit dem Kind gemacht werden, um festzustellen, wie seine Lernausgangslage ist. Anschließend findet ein ausführliches Gespräch zwischen den KlassenlehrerInnen und ggf. anderen beteiligten KollegInnen (z.b. den Fachlehrern) statt. Es wird gemeinsam überlegt, welche Unterstützung das Kind braucht (ggf. auch außerschulische Unterstützungsmaßnahmen). Die SonderpädagogInnen sind als Ansprechpartner Klassen fest zugeordnet. Der Unterricht in den GU-Klassen der GGS Rösrath Der Unterricht in den GU-Klassen unterscheidet sich nicht grundlegend von dem in den anderen Klassen der GGS Rösrath. Besuchern fällt ein Unterschied häufig nur dann auf, wenn in der Klasse zwei Lehrkräfte GrundschullehrerIn und SonderpädagogIn gemeinsam unterrichten. Die meisten Besucher können jedoch nicht ausmachen, welche Kinder die Klasse mit bzw. ohne sonderpädagogischen Förderbedarf besuchen. Das liegt vor allem daran, dass alle Kinder der Klasse gemeinsam unterrichtet werden. Die Bildung von Kleingruppen ist die Ausnahme.

5 Wie genau sieht der Unterricht aber aus, in dem Kinder so unterschiedliche Lernausgangslagen haben? Es gibt zwei Unterrichtsformen, die voneinander zu unterscheiden sind: den individualisierten Unterricht und den Unterricht mit der ganzen Klasse. Im individualisierten Unterricht (z.b. Freiarbeit oder Wochenplan) arbeitet jedes Kind an seinen eigenen Förderschwerpunkten. Ausgangspunkt ist die jeweilige Lernausgangslage des Kindes. Natürlich orientieren sich die Lerninhalte auch in diesen Phasen an den Inhalten und Anforderungen des Lehrplans. Die LehrerInnen achten darauf, dass jedes Kind Aufgaben bearbeitet, die es nicht unter- aber auch nicht überfordern. Die Aufgaben können sich auf die verschiedensten Bereiche beziehen. So ist es möglich, dass ein Kind eine Geschichte schreibt, ein anderes im Zahlenraum bis 100 rechnet, ein anderes das Zahlenschreiben übt und ein Kind mit Problemen im feinmotorischen Bereich dort gefördert wird. Zudem besteht die Möglichkeit einzelnen Kindern oder kleineren Gruppen neue Lerninhalte zu erklären. Im Unterricht mit der gesamten Klasse wählt der Lehrer ein Thema an dem alle Kinder gemeinsam arbeiten. Das kann beispielsweise ein sachunterrichtliches, mathematisches oder sprachliches Thema sein. Da die Lernausgangslage der Kinder mitunter sehr unterschiedlich ist, ist es die Aufgabe der Lehrkraft, ein differenziertes Lernangebot zu schaffen. Das kann beispielsweise durch Arbeitsblätter mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad geschehen. Im Bereich Deutsch könnte es bedeuten, dass ein Kind erste Wörter zum Thema notiert, während ein anderes einen ganzen Text schreibt. Dennoch arbeiten hier alle Kinder am gleichen Thema und können sich wenn auch auf unterschiedlichem Niveau darüber austauschen. Beide Unterrichtsformen sind wichtig und ergänzen sich. Während im individualisierten Unterricht eher die Förderung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt steht, ist im Unterricht mit der gesamten Klasse diese zwar auch Grundlage, hier stehen aber zudem die gemeinsame Reflexion - das Nachdenken und der Austausch über Lerninhalte und Themen sowie das soziale Lernen in Form von Gruppen- und Partnerarbeit im Mittelpunkt. Aufgabenbereiche des Sonderpädagogen Erziehen und Unterrichten Aufgabe der SonderpädagogInnen ist die fachlich fundierte und strukturierte Umsetzung des im Förderplan beschriebenen, individuellen Förderbedarfs in unterrichtliche und sonderpädagogische Maßnahmen. Die Umsetzung der Aufgaben geschieht stets in Absprache und Kooperation mit allen beteiligten GrundschullehrerInnen. Individualisierung Unsere SonderpädagogInnen sind verantwortlich für ein individualisiertes Lernangebot besonders in Deutsch und Mathematik für alle GU-Schüler. Die Inhalte knüpfen an das Lernniveau des Schülers an. Hierdurch werden individuelle Lernfortschritte eröffnet und überprüfbar. Der Schüler soll im Klassenverband arbeits- und lernfähig sein, auch in Unterrichtsstunden ohne Doppelbesetzung. Gestaltung offener Lernformen Die SonderpädagogInnen passen die offenen Lernformen (wie Freiarbeit) dem Lern- und Leistungsniveau der GU-Schüler an, planen und gestalten sie aktiv mit, z.b. durch Erstellen individueller Freiarbeits- /Wochenpläne oder besondere Strukturierungshilfen. Sonderpädagogische Lehrkräfte können auch allgemeine Unterrichtsaufgaben in ihnen bekannten Lerngruppen übernehmen. Diese Aufgaben beziehen sich auf das Unterrichten (wie die Einführung von neuen Themen etc.) sowie auf die Klassenorganisation (wie Hefte kontrollieren, Klassenfahrten begleiten) Die SonderpädagogInnen betreuen in Absprache mit den jew. GrundschullehrerInnen den offenen Anfang und sind in den Frühstückspausen in der Klasse.

6 Vertretungsunterricht: Notwendige Vertretungsaufgaben sind so bemessen, dass die sonderpädagogische Förderung höchstens im ausgewogenen Verhältnis zu anderen Pflichtaufgaben der Schule betroffen ist. Die SonderpädagogInnen können in ihren bekannten Klassen Vertretungsaufgaben (auch ohne Doppelbesetzung) übernehmen. Förderung in den verschiedenen Entwicklungsbereichen Die SonderpädagogInnen führen geplante und differenzierte Maßnahmen zur Förderung einzelner Entwicklungsbereiche wie Wahrnehmung, Motorik, Kognition, Sprache, Lern- und Arbeitsverhalten durch. Insbesondere für die Schüler mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung realisiert der Sonderpädagoge in Kooperation mit dem Grundschullehrer strukturierte Maßnahmen in den Entwicklungsbereichen Emotionalität und Soziabilität und hält diese im Erziehungs- und Förderplan fest. Hierzu erstellt er Arbeitshilfen, die im Klassenverband kontinuierlich durchgeführt werden. Er achtet und unterstützt das soziale Klima im Klassenverband z.b. durch Ritualbildung Diese Förderung geschieht mit einzelnen GU Schülern wie auch in Kleingruppen oder im Klassenverband. Leistungsbeurteilung Die SonderpädagogInnen erstellen (besonders bei den zieldifferent geförderten Kindern) individuelle Tests, um die Lern- und Leistungsentwicklung zu überprüfen Sie erstellen ggf. Zeugnisse für die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Förderplanarbeit Die SonderpädagogInnen erarbeiten in Absprache mit den jeweiligen GrundschullehrerInnen einen individuellen Förderplan für jeden GU-Schüler. Dieser wird in regelmäßigem Abstand evaluiert und fortgeschrieben (siehe Kap 6) Beratung durch die SonderpädagogInnen Regelmäßige kollegiale Beratung im GU-Team (Grundschullehrkraft, sonderpädagogische Lehrkraft, bei Bedarf Schulleitung, und/oder Sozialpädagogin) Beratung von Schulleitung, Grundschullehrkräften, vorschulischen Einrichtungen, Eltern und Unterstützungssystemen im Vorfeld des AO-SF Beratung im Vorfeld des Übergangs zu den weiterführenden Schulen Beratung von LehrerInnen und Eltern bei Lernschwierigkeiten und in besonderen Lernsituationen Teambesprechungen innerhalb des Sonderpädagogen-Teams Gemeinsamer Unterricht in verschiedenen Organisationsformen Vorrang hat Unterricht innerhalb der Klassengemeinschaft: Eine Bündelung der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung muss im Einzelfall bedacht und entschieden werden, um einen gelingenden Unterricht für die Klasse als auch für den einzelnen Förderschüler sicher zu stellen. Sonderpädagogische Förderung macht in bestimmten Situationen auch eine Förderung von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen erforderlich. Die Kleingruppenförderung kann sich auf Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf einer Klasse beziehen. Sie kann Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammenfassen, die sich in verschiedenen Lerngruppen befinden Sonderpädagogische Förderung muss je nach Umfang des sonderpädagogischen Förderbedarfs zeitweise auch in Einzelförderung erfolgen. Die Einzel- oder Kleingruppenförderung kann von den SonderpädagogInnen oder von den KollegInnen der allgemeinen Schule durchgeführt werden.

7 Förderplanung Für jeden Schüler wird ein individueller Förderplan erstellt. Grundlagen sind Richtlinien und Lehrpläne des schülerbezogenen Bildungsgangs. Er berücksichtigt alle Fächer und ist verbindlicher Teil der schulischen Unterrichtsentwicklung. Die SonderpädagogInnen erstellen den Förderplan in Absprache mit den KlassenlehrerInnen in regelmäßig stattfindenden Teambesprechungen. Die Aufgabe für die SonderpädagogInnen ist die fachlich fundierte und strukturierte Umsetzung des im Förderplan beschriebenen, individuellen Förderbedarfs in unterrichtliche und sonderpädagogische Maßnahmen. Die Umsetzung der Aufgaben der SonderpädagogInnen geschieht stets in Absprache und Kooperation mit allen beteiligten GrundschullehrerInnen. Die Kooperation baut auf der gemeinsamen Verantwortung beider Lehrkräfte für den Unterricht auf. Die Bestandteile eines Förderplans sind: 1. Lernausgangslage 2. Förderschwerpunkt / Entwicklungsanliegen 3. Fördermaßnahmen 4. Beobachtungen 5. Evaluation Auf dem Deckblatt sind die wichtigsten Informationen und Absprachen zu den SchülerInnen vermerkt (siehe Beispiel). Es wird ein Förderziel auf Grundlage der Lernausgangslage formuliert. Die Lernausgangslage wird zu Beginn des Schuljahres ausführlich von beiden Lehrkräften analysiert und dann fortlaufend aktualisiert. Die Fördermaßnahmen werden konkret beschrieben (wer?, wie?, womit?, wann und wo?). Es sind Dokumente vorhanden, die die fortgeschriebene, individuelle Förderplanung seit der Festlegung des sonderpädagogischen Förderbedarfs belegen. Zusammenarbeit der Lehrkräfte In den GU-Klassen unserer Schule arbeiten die KlassenlehrerInnen mit einer SonderpädagogInnen oder der Sozialpädagogin und den FachlehrerInnen zusammen. Durch eine Bündelung mehrerer Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Klasse wird eine intensive Teamarbeit ermöglicht und Unterricht kann häufig im Teamteaching mit den KlassenlehrerInnen (oder auch mit den FachlehrerInnen) durchgeführt werden. Jedes Klassenteam richtet feste regelmäßige Besprechungszeiten ein. An den Treffen nehmen die KlassenlehrerInnen und die SonderpädagogInnen sowie bei Bedarf die FachlehrerInnen teil. Zusammen wird u.a. Unterricht geplant und evaluiert und es wird über Kinder der gemeinsamen Klasse gesprochen (Leistungen, Förderbedarf, soziale Integration etc.). Zudem können Förderpläne besprochen/ evaluiert werden, Zeugnisse gemeinsam erstellt und organisatorische Aspekte, die die Klasse betreffen, geklärt werden. Die OGS und die FachlehrerInnen werden über die Kinder und bestimmte Maßnahmen durch die KlassenlehrerIn informiert. Des Weiteren kommen die SonderpädagogInnen unserer Schule einmal wöchentlich zur GU- Fachkonferenz zusammen, an der auch die Sozialpädagogin der Schule teilnimmt. In regelmäßigen Abständen einmal im Quartal findet eine GU-Konferenz statt, an der alle beteiligten Grundschulkolleginnen und SonderpädagogInnen teilnehmen. Darüber hinaus beraten die SonderpädagogInnen unserer Schule alle GrundschullehrerInnen im Zusammenhang mit z.b. Lernschwierigkeiten oder schwierigem Verhalten von Schülern.

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule 1. Zur Einordnung des sonderpädagogischen Förderplans Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. 1. Vorbemerkungen Weil das so ist, beachten wir bei unserem täglichen Bemühen den Grundsatz: Es gibt nichts Ungerechteres

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide 1 Navigation 1.Das Leitbild der Schule 2.Daten, Zahlen und Fakten zur Schule 3.GU an unserer Schule 1. Das Leitbild der Schule

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Gemeinsames Lernen. Konzept der Hüttmannschule

Gemeinsames Lernen. Konzept der Hüttmannschule Gemeinsames Lernen Konzept der Hüttmannschule (September 2015) 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Unterricht 4. Organisation 5. Kooperation und Netzwerke 6. Evaluation 1. Einleitung Die Hüttmannschule

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Vorbemerkung Das vorliegende Konzept ist Teil des Schulkonzepts der IGS Helpsen und bezieht sich auf die

Mehr

Fundgrube Klassenführung

Fundgrube Klassenführung Reinhold Christiani/Klaus Metzger (Hrsg.) Fundgrube Klassenführung Das Nachschlagewerk für jeden Tag ~ 1 SCRIPTOR I 5 Inhalt Vorwort 9 1 Ein Selbstverständnis entwickeln 11 Einführung: Was ist ein guter

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka Gliederung Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I: Teamteaching ein Gewinn für alle Kinder Voraussetzungen und Gelingensbedingungen

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Konzept zum Gemeinsamen Lernen Konzept zum Gemeinsamen Lernen Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes bestimmt: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die UN-Konvention schreibt in Artikel 24: Menschen mit Behinderungen

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung 39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung Die individuelle Förderung aller Kinder ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes und beinhaltet die Forderung, dass jedes Kind gemäß

Mehr

Konzeption für eine integrative Lerngruppe

Konzeption für eine integrative Lerngruppe Konzeption für eine integrative Lerngruppe an der Robert-Schuman-Europaschule - Struktur - Organisation - Unterricht - Leistungsbewertung 1 Vorwort Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf Förderkonzept Grundschule Mahlsdorf Förderkonzept 1. Rahmenbedingungen Das Förderkonzept der BEST-Sabel-Grundschule Mahlsdorf geht davon aus, dass die individuelle Förderung einzelner Kinder als durchgängiges

Mehr

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje 1 UN Behindertenrechtskonvention Artikel 24 Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW MR Dorothee Schneider Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW Gründe, Ziele und Grundlagen der neuen Schuleingangsphase Elemente

Mehr

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen Vom 07.08.2012 (Brem.GBl. S. 369) Aufgrund des 18 Absatz 6, des 23 Absatz 4 in Verbindung mit 67

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg Grundsätzliches Die Aufgabenbereiche der sonderpädagogischen Förderung umfassen Unterricht, Diagnostik, Beratung und Prävention,

Mehr

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten Telefon: 02362-71083 Fax: 02362-790740 www.albert-schweitzer-schule-dorsten.de

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst. Stand: 31. August 2015 13 41 Nr. 2.1/Nr. 2.2 13 41 Nr. 2.2 Einleitender Text bei der Veröffentlichung im Amtsblatt Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Mehr

Schulinternes Förderkonzept

Schulinternes Förderkonzept Schulinternes Förderkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: November 2015 Inhalt 1. Pädagogische Zielsetzung des Förderkonzeptes 2. Ressourcen und Rahmenbedingungen der Schule 2.1 Stundenverteilung und Personal

Mehr

Die Käthe-Kollwitz-Schule auf dem Weg zur Inklusion

Die Käthe-Kollwitz-Schule auf dem Weg zur Inklusion Die Käthe-Kollwitz-Schule auf dem Weg zur Inklusion Leitbild Mit unserem Leitbild Wir l(i)eben gemeinsam den Unterschied setzen wir uns den Maßstab, dass alle Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeiten

Mehr

Eine Broschüre für alle. Lehrkräfte der allgemeinen Schulen. Sonderpädagogen. Schulleitungen. Interessierte am Gemeinsamen Lernen

Eine Broschüre für alle. Lehrkräfte der allgemeinen Schulen. Sonderpädagogen. Schulleitungen. Interessierte am Gemeinsamen Lernen Eine Broschüre für alle Lehrkräfte der allgemeinen Schulen Sonderpädagogen Schulleitungen Interessierte am Gemeinsamen Lernen Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Sinne des Übereinkommens der Vereinten Nationen

Mehr

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung an der IGS Stöcken 1 1. Die IGS Stöcken eine Schule

Mehr

Entwicklung im Bildungswesen

Entwicklung im Bildungswesen Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten Projekt Übergang Entwicklung im Bildungswesen Ulrike Becker PD Dr. phil. habil., Sonderschullehrerin, Dipl. Päd., Schulleiterin Schüler im gemeinsamen

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011 Einführung und Umsetzung inklusiver Bildungsangebote Länderbericht Thüringen 31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011 1 Veränderte Schuleingangsphase 1998 Projekt zur Schulentwicklung Veränderte

Mehr

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008)

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008) Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008) Einleitung Die Grundschule hat die Aufgabe, grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten in Inhalt und Form so zu vermitteln, dass sie den individuellen

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Der Mobile Sonderpädagogische Dienst ist ein Angebot des Sonderpädagogischen Förderzentrums Prien am Chiemsee als unterstützende Maßnahme an allgemeinen Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache

Mehr

Förderkonzept. Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichem. (Paul Brandwein)

Förderkonzept. Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichem. (Paul Brandwein) Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Förderkonzept Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichem. (Paul Brandwein) Da jedes Kind anders ist,

Mehr

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft über Name, Vorname, Geburtsdatum Wohnanschrift Grund der Anfrage Antrag auf Kostenübernahme einer Dyskalkulietherapie Wir bitten um sorgfältige

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Verkehrserziehung und Inklusion

Verkehrserziehung und Inklusion Verkehrserziehung und Inklusion Überblick Vorbemerkungen (Inklusion, Recht, Kompetenzen) Hinweise für die Praxis am Beispiel der Radfahrausbildung Möglichkeit zum Austausch 2 Bedeutung von Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

KONZEPT Die Eichendorff-Grundschule auf dem Weg zur Inklusion

KONZEPT Die Eichendorff-Grundschule auf dem Weg zur Inklusion KONZEPT Die Eichendorff-Grundschule auf dem Weg zur Inklusion Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Förderkonzept der Gelstertalschule

Förderkonzept der Gelstertalschule Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinan der und individuell Förderkonzept der Gelstertalschule Teil A): Allgemeine Förderung (Stand: 21.4.2014) 1. Grundsätze für die Arbeit mit den Kindern

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie an der Lindenhof-Grundschule 1 Lindenhof-Grundschule in Berlin-Schöneberg 2 Lindenhof-Grundschule Offene Ganztagsschule Ergänzende Betreuung: Nachbarschaftsheim

Mehr

Regenbogenschule Jena Montessori-Ganztagsgrundschule

Regenbogenschule Jena Montessori-Ganztagsgrundschule Regenbogenschule Jena Montessori-Ganztagsgrundschule Gliederung Ganztagsschule Rhythmisierung Organisationsstrukturen Gemeinsamer Unterricht Arbeit im Team Schüler mit besonderen Bedürfnissen Formen der

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte 9-1 Inhalt 9 Projekte der Bezirksregierung Münster zum Themenfeld Inklusion... 9-2 9.1 Organisation der Projekte und Themen... 9-2 9.2 Standards eines Projekts... 9-3 9.3 der Projekte... 9-3 9.3.1 Modulfortbildung

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Diemeltalschule Liebenau

Diemeltalschule Liebenau Diemeltalschule Liebenau Lesekonzept März 2014 Lesekonzept März 2014 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Das Lesekonzept der Diemeltalschule 3 2. Weitere Arbeitsvorhaben - Lesemotivation und Diagnose

Mehr

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Realschule Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Fliegen, Klettern oder am Boden bleiben? Die Frage ist nicht was, sondern wann! Ziel der Realschule (NEU) Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss

Mehr

Realschulen im Umkreis

Realschulen im Umkreis Realschule Realschulen im Umkreis Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen.

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Informationsveranstaltung Integrative Förderung IF P R I M A R S C H U L E E I C H 0 5. 0 9. 2 0 1 1 Ablauf Begrüssung Spezielle Förderung Integrative Förderung Situation innerhalb Kt. LU Umsetzung von

Mehr

3. Individuelle Förderung. 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik

3. Individuelle Förderung. 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik 3. Individuelle Förderung 3.1 Die Schuleingangsphase 3.1.1 Organisation und Diagnostik Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Jeweils im Frühjahr eines Jahres findet gemeinsam mit den Tageseinrichtungen

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule 11.Rheumatag Freiburg 11.10.2009 J.W. Schmidt, Klinikschule Freiburg Krankheit ist Leben unter veränderten Bedingungen. Rudolf Virchow Schulrechtliche

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg GS Karolinum ABG GS W. Busch ABG GS Luther ABG GS Platane ABG GS Nobitz ABG GS Windischleuba GS Wintersdorf GS Lucka GS Meuselwitz GS Posa RS D.-Bonhoeffer ABG

Mehr

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch Teil I Teil II Teil III Förderkonzept Grundsätze zur Förderung Förderung zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch Powertage zur Festigung von Grundlagen in den Fächern Deutsch Mathematik und

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Dagmar Wilde April 2006 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Rechtliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen verbindlich die flexible

Mehr

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Stand: Januar 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de LRR Konzept

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz Oberstufe Gültig ab: 1. Überarbeitung 11 2014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Westkampweg 81

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Die Arbeit in der schulartunabhängigen Orientierungsstufe. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Arbeit in der schulartunabhängigen Orientierungsstufe. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Arbeit in der schulartunabhängigen Orientierungsstufe Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 10. August 2009-201D-3211-05/557-1. Die Stellung der schulartunabhängigen

Mehr

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule Schuljahr 2014/15 Es gibt nichts Ungerechteres als die Behandlung von Ungleichem. Aufgabe der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen

Mehr

Konzept der Integrativen Lerngruppen der Gesamtschule Fröndenberg

Konzept der Integrativen Lerngruppen der Gesamtschule Fröndenberg Konzept der Integrativen Lerngruppen der Gesamtschule Fröndenberg Die Lehrkraft der allgemeinen Schule und die Lehrkraft der Förderschule unterrichten, fördern und planen in ständiger Kooperation Ein Konzept

Mehr

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz

GGS Gotenring. Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz Kurzfassung des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gotenring in Köln- Deutz Schulleiterin: Silke Schröder-Wohlert Leitgedanke der GGS Gotenring Schulen sind für Kinder da und zwar immer

Mehr

Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung an der Grundschule Holtrop

Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung an der Grundschule Holtrop Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung an der Grundschule Holtrop 1. Organisation An der Grundschule Holtrop besteht, wie auch an den anderen sechs Grundschulen im Bereich GroÄefehn und Wiesmoor,

Mehr