KOINNO-Toolbox: Arbeitshilfen für die innovative öffentliche Beschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOINNO-Toolbox: Arbeitshilfen für die innovative öffentliche Beschaffung"

Transkript

1 KOINNO-Toolbox: Arbeitshilfen für die innovative öffentliche Beschaffung Markus Schaupp Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung KOINNO-Webinar,

2 Agenda Wir möchten heute mit Ihnen folgende Themenschwerpunkte besprechen, diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung 2

3 Was ist genau gemeint? Definition Innovative öffentliche Beschaffung Beschaffung von innovativen Produkten: Das bedeutet Nachfrage von innovativen Produkten und Dienstleistungen als Ergebnis des Beschaffungsvorgangs. Innovatives Beschaffungswesen: Das bedeutet innovative Gestaltung der Beschaffungsprozesse und -organisation selbst. Beschaffung von Innovationen Innovatives Beschaffungswesen Ziele: - Effizientere öffentliche Aufgabenerbringung (Kosten- und Nutzengröße) - Erreichung strategisch-politischer Ziele wie Innovationsförderung, Förderung von KMUs, umweltpolitische und sozialpolitische Ziele (hauptsächlich Nutzengrößen) - Wirtschaftlichkeit (unter Einbeziehung aller Kosten- und Nutzengrößen) 3

4 Was ist genau gemeint? Beginn der innovativen Beschaffung Die innovative öffentliche Beschaffung stellt uns vor Herausforderungen, für deren Überwindung wir Ideen, Konzepte und Hilfsmittel nutzen müssen. Art der Problemlösung durch die Anbieterseite sich materialisierende Problemstellung antizipierte / prognostizierte Problemstellung Neu Innovative öffentliche Beschaffung Hoch-Innovative öffentliche Beschaffung Spezielle innovative ÖB (PCP, Inno-Partn.) Nicht-existierender Markt für eine Problemlösung Bereits (in Teilen) existierender Markt für eine Problemlösung Alt Traditionelle Beschaffung Innovative öffentliche Beschaffung (1) Notwendiger Funktionsumfang? (2) Ausmaß an Unbekannten, an Unsicherheit und spezifischen Investitionen (Risiken)? (3) Wirtschaftlichkeit vor dem Hintergrund zahlreicher Ziele? Alt Neu Art der Problemstellung auf der Abnehmerseite 4

5 Was ist genau gemeint? Startpunkt der innovativen Beschaffung Reifegradmodell der öffentlichen Beschaffung nach Harland et al (2007): Ansatzpunkt der innovativen Beschaffung Vorrangige Beschaffungsziele Nachrangige Beschaffungsziele Strategische öffentliche Beschaffung Unterstützung strategischer Politik-Ziele Innovation, Wirtschaftsförderung, Nachhaltigkeit (soziale und ökologische Ziele) Gleichbehandlung und Förderung von KMUs, grüne Beschaffung Strategische/ Politische Ziele Wirtschaftlichkeit Verantwortung Effizienter Ressourceneinsatz Value for Money (Objekt-wirtsch., bestes Kosten-Leistungs-Verhältnis, Lebenszykluskosten) Transparenz, Nichtdiskriminierung, Faire Zusammenarbeit, Eignung der Bieter Prozesswirtschaftlichkeit, Wettbewerb, Niedrige Preise Ethische Werte Wirtschaftl. Ziele Rechtliche Ziele 2. Vergaberechtskonformität Einhaltung von Gesetzen und Normen 1. Bedarfsdeckung Fundament der innovativen Beschaffung Bereitstellung von Gütern und Dienstleistung zur Erbringung öffentlicher Aufgaben Grundlegendes Beschaffungs-Ziel 5

6 Wie sieht es in der Praxis aus? Aktueller Stand der IÖB Verteilung der Teilnehmer an der Umfrage nach Verwaltungsebene (440 Angaben) Verteilung der Umfrageteilnehmer nach Beschaffungsbereich (872 Angaben, Mehrfachnennung möglich) Verteilung der Teilnehmer an der Umfrage nach Funktion (439 Angaben) 90 (20%) 50 (11%) 197 (23%) 250 (30%) 99 (23%) 14 (3%) 31 (7%) 109 (25%) 127 (29%) 191 (43%) 395 (47%) 168 (38%) Bund Land Kommune Sonstige VOB VOL VOF Behörden- / Einrichtungsleiter Leiter zentrale Dienste / Zentrale Verwaltung Leiter Beschaffungsabteilung / Vergabestelle Mitarbeiter Beschaffungsabteilung / Vergabestelle Sonstige Haben Sie in der Vergangenheit schon innovative Produkte beschafft? (440 Angaben) 50,5% 49,5% Ja Nein Existiert eine Beschaffungsstrategie in ihrer Einkaufsabteilung? (440 Angaben) 48,2% 51,8% Quelle: KOINNO-Umfrage 2016 Ja Nein 6

7 Wie sieht es in der Praxis aus? Aktueller Stand der IÖB Welche der folgenden Ziele sind speziell für den Beschaffungsbereich in Ihrer Einrichtung wichtig? Verteilung Anzahl der Antworten Mittelwert Vergaberechtskonformität 16% 77% 433 5,68 Transparenz des Beschaffungsprozesses 11% 23% 63% 432 5,45 Objektwirtschaftlichkeit 10% 29% 54% 431 5,29 Versorgungssicherheit / Bedarfsdeckung 12% 23% 54% 431 Nichtdiskriminierung 5% 15% 18% 52% 432 5,24 5,10 Qualitätssicherung und -steigerung 18% 39% 36% 428 5,04 Niedrigster Anschaffungspreis / Kostenreduktion 6% 24% 38% 29% 430 Prozesswirtschaftlichkeit 5% 9% 25% 32% 25% 428 Weiterbildung der Mitarbeiter 11% 25% 33% 24% 433 Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen 15% 24% 32% 19% 430 Soziale Verantwortung / Sozialstandards 5% 12% 27% 29% 17% 6% 428 4,82 4,58 4,58 4,37 4,30 Ökologische Verantwortung / Grüne Beschaffung 6% 14% 33% 30% 13% 430 4,23 Bereitstellung innovativer Produkte und Lösungen 5% 10% 18% 28% 23% 10% 7% 428 Vorbildfunktion für andere Sektoren Innovationsförderung in der Wirtschaft 13% 10% 15% 14% 24% 28% 14% 20% 14% 13% 9% 5% 11% 10% ,89 3,34 3,29 völlig unwichtig (1) größtenteils unwichtig (2) eher unwichtig (3) eher wichtig (4) größtenteils wichtig (5) sehr wichtig (6) unbekannt Quelle: KOINNO-Umfrage 2016 In der aktuellen Vergabepraxis wird die Innovationsförderung bzw. die Beschaffung innovativer Produkte als nachrangiges Ziel betrachtet und kaum angewendet! 7

8 Wie sieht es in der Praxis aus? Relevanz der IÖB Hochrechnung des öffentlichen Beschaffungsvolumens auf Basis von Haushaltsdaten und öffentlicher Statistiken: Bundesebene Bundesministerien und -einrichtungen Einzelpläne der Ministerien des jährlich veröffentlichten Bundeshaushalts Vollerhebung Landesebene Landesministerien und -einrichtungen Haushaltspläne der Länder; jährliche Vergabestatistik Vollerhebung Kommunalebene Große Kommunen Mittlere Kommunen Kleine Kommunen Landkreise Sonstige Gemeindeübersicht nach Zensus 2013 Bildung von Gruppen Erfassung der Haushaltsdaten der Stichprobe Stichprobe Hochrechnung Stichprobe Hochrechnung Stichprobe Hochrechnung Stichprobe Hochrechnung Nutzung von Daten des stat. Bundesamts zu FEUs Erfassung des durchschnittl. Materialaufwands aus den Jahresberichten Hochrechnung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Auf Basis der KOINNO-Umfrage wurden ermittelt, dass durchschnittlich ca. 10% des Beschaffungsvolumens laut Aussage der Umfrageteilnehmer im Durchschnitt auf die Beschaffung innovativer Produkte fallen könnte. Dies ergäbe einen Innovationsimpuls von 35 Mrd pro Jahr!!! 8

9 Agenda Wir möchten heute mit Ihnen folgende Themenschwerpunkte besprechen, diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung 9

10 Auftrag des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung Mit dem Ziel der öffentlichen Beschaffung Hilfestellungen für die innovative Beschaffung an die Hand zu geben werden zwei Arbeitshilfen entwickelt. Die Erarbeitung von Hilfestellungen zur Anwendung der innovativen Beschaffung ist integraler Bestandteil des Leistungsspektrums von KOINNO! Arbeitshilfe 1: Lebenszyklus-Tool-Picker Arbeitshilfe 2: Werkzeugkasten innovative Beschaffung 10

11 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 11

12 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (1) Strategischer Beschaffungsprozess Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 12

13 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (1) Strategischer Beschaffungsprozess Umfassender Beschaffungsprozess Beschaffungsstrategie Vergabeprozess i.e.s. Bedarfsmanagement Beschaffungsmarktforschung Beschaffungsvergabe Beschaffungsabwicklung Bedarfsentstehung Bedarfsforschung Bedarfsprüfung Bedarfsfestlegung Wesentliche Kosten-/Leistungsbeeinflussung Ebene mit eher strategischem Anteil Marktanalyse und beobachtung Prognose von Entwicklungstrends Kommunikation mit Beschaffungsmärkten % nicht reguliert (Bedarfsbestimmungsrecht des Auftraggebers) Gestaltungsspielraum gegeben! Festlegung des Vergabeverfahrens Erstellung der Vergabeunterlagen Bekanntgabe der Beschaffung Bewertung und Auswahl von Anbietern und Angeboten (ggf. Verhandlung) Zuschlagserteilung Operative Ebene determiniert durch Vergaberecht Kaum Gestaltungsspielraum % Festlegungen nach Vertragsabschluss Organisation der Logistik Güter- und Rechnungsprüfung Rechnungsabwicklung Geringe Kosten-/ Leistungsbeeinflussung Ebene mit eher operativem Anteil nicht reguliert Gestaltungsspielraum gegeben 13

14 Bedarfsplanung Markterkundung Ausschreibung Öffentlicher Beschaffungsprozess: Bedarfsfeststellung Produktbegründung Ausschreibungsvorbereitung Angebotsbearbeitung Lieferantenauswahlentscheidung Beschaffungsabwicklung Produktbewertung Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (1) Strategischer Beschaffungsprozess Beispiel: Innovative Beschaffung Bedeutung 8,16 7,94 6,73 6,31 6,70 5,39 4,31 4,54 2,86 2,90 Rang Ebene mit eher strategischem Anteil nicht reguliert (Bedarfsbestimmungsrecht des Auftraggebers) Gestaltungsspielraum gegeben! Operative Ebene determiniert durch Vergaberecht Kaum Gestaltungsspielraum nicht reguliert Gestaltungsspielraum gegeben Eine frühzeitige Einbeziehung der Beschaffungsfunktion ist entscheidend für die Erreichung strategischer Ziele. Dies erfordert eine Veränderung des Fokus im Vergabeprozess und der durchführen Einkäufer. Quelle: KOINNO-Umfrage

15 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (2) Anwendung strategischer Instrumente Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 15

16 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (2) Anwendung strategischer Instrumente Inwieweit nutzen Sie die folgenden betriebswirt. Methoden im Rahmen des Beschaffungsprozesses? Verteilung Anzahl der Antworten Angebotspreisvergleich 21% 76% 429 Mittelwert 5,75 Wirtschaftlichkeitsrechnung (Business Case) 12% 9% 7% 20% 31% 15% 6% 417 4,00 Kosten-Nutzen Analyse 10% 10% 11% 24% 30% 12% 422 3,95 Lebenszykluskostenrechnung/Total Cost of Ownership Kreativitätstechniken (Brainstorming, Mind-Mapping, Ursache-Wirkungs-Diagramm etc.) 22% 32% 14% 14% 14% 14% 22% 18% 15% 11% 6% 7% 9% ,11 2,66 Prognoseverfahren (Forecast) 36% 13% 9% 15% 12% 11% 408 2,62 Technologielebenszyklus-Modell 45% 11% 10% 12% 8% 13% 405 2,21 Kapitalwertmethode 44% 13% 11% 12% 7% 13% 404 2,17 ABC-Analyse 46% 8% 7% 10% 6% 21% 404 2,08 SWOT-Analyse 51% 10% 6% 9% 19% 400 1,84 Quality-Function-Deployment (QFD / House of Quality) 58% 5% 7% 23% 397 1,58 SCOPE-Analyse 60% 7% 23% 396 1,45 nie (1) sehr selten (2) selten (3) gelegentlich (4) häufig (5) immer (6) unbekannt Die Lebenszykluskostenrechnung wird noch selten angewendet. Dieses komplexe Instrument bedarf einer umfangreichen Schulung der Einkäufer! 16 Quelle: KOINNO-Umfrage 2016

17 Arbeitshilfe: Der Lebenszyklus-Tool-Picker Der Lebenszyklus-Tool-Picker ist ein Excel-basiertes Instrument, zur bedarfsorientierten Auswahl geeigneter LZK-Berechnungs-Tools! Startseite Informationen zu Lebenszykluskosten Auswahl der Warengruppe Anzeige der verfügbaren Tools Endseite Anleitung Impressum Definition des Lebenszyklusbegriffs Kosten- & Leistungstreiber Vorteile & Nachteile Hemmnisse & Treiber Vergaberechtliche Aspekte Rechenbeispiel Weiterführende Literatur Auswahl aus insgesamt 10 Warengruppen: Beleuchtung Bürobedarf Bürogeräte Büromöbel Dienstleistungen Elektrogeräte Fahrzeuge Infrastruktur Investitionsprojekte Textilprodukte + Universelle Tools, falls keine passende Warengruppe vorhanden Anzeige der entsprechenden Tools. Insgesamt sind 54 Tools in den Picker integriert, welche einfach durch anklicken des entsprechenden Symbols/Links geöffnet werden können. Zudem werden diverse Eigenschaften in der Tabelle berücksichtigt: Unterwarengruppe Art des Tools Die Berücksichtigung von strateg. Zielen (Innovation, Umwelt, Sozial) Neustart oder Beenden des Pickers Anzeige der entsprechend genutzten Tool-Quellen und weiterführende Links Dateiart (Excel, PDF) Sprache 17

18 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (3) E-Vergabe Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession öffentlicher Beschaffer 18

19 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (3) E-Vergabe Wie oft nutzen Sie folgende Technologien im Zuge Ihrer Beschaffungen? Verteilung Anzahl der Antworten Mittelwert Vergabeplattform 14% 5% 5% 11% 26% 36% 426 4,41 Elektronische Ausschreibung 26% 6% 5% 10% 24% 27% 426 3,85 Elektronische Angebotsabgabe 45% 8% 11% 20% 10% 424 2,82 Elektronischer Katalog 47% 6% 6% 12% 18% 6% 5% 423 2,64 Vergabemanagementsoftware 56% 5% 11% 16% 5% 420 2,56 Elektronische Bedarfsverwaltung 52% 6% 8% 12% 8% 9% 416 2,41 Elektronische Angebotsevaluation 56% 6% 5% 6% 12% 7% 8% 423 2,28 Elektronische Signatur 65% 6% 6% 8% 8% 422 2,05 Elektronische Auktion 80% 7% 424 1,34 nie (1) selten (3) häufig (5) unbekannt sehr selten (2) gelegentlich (4) immer (6) Quelle: KOINNO-Umfrage

20 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Frühzeitige Einbindung der Einkaufsfunktion in den Beschaffungsprozess Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden wie der Lebenszykluskostenrechnung Fokus E-Vergabe Professionalisierung der Beschaffungsfunktion und Einkäufer Schaffung einer Profession strategischer öffentlicher Beschaffer 20

21 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Welche Ausbildung(en) haben Sie? (453 Angaben, Mehrfachnennung möglich) Sonstige betriebswirtschaftliche (bitte ergänzen) Ausbildung betriebswirtschaftliches Hochschulstudium technische Ausbildung 42 (9%) 49 (11%) (4%) (12%) 11 (2%) verwaltungswissenschaftlicher Hochschulabschluss 68 (15%) Verwaltungswirtschaftliche Ausbildung Sind die für Ihre Behörde / Einrichtung zuständigen Mitarbeiter der Vergabestelle explizit für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen ausgebildet? (401 Angaben) 96 (31%) Ja Technischer Hochschulabschluss 90 (20%) 11 (2%) juristische Ausbildung 22 (5%) 49 (11%) 35 (8%) kaufmännischer Hochschulabschluss kaufmännische Ausbildung juristischer Hochschulabschluss Nein 212 (69%) Weitere: Steuerrechtliche Ausbildung, Beamtenausbildung, Forststudium, handwerkliche Ausbildung, Promotion in Philosophie, Fachausbildungen im Bereich behördliche Gefahrenabwehr, Koch etc. Professionalisierungsdefizit in der öffentlichen Beschaffung? Quelle: KOINNO-Umfrage

22 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Früher: Einkauf als Bestellwesen Heute: Einkauf als Wertschöpfungspartner Schwerpunkt: Einkauf von Leistungen zur Schöpfung von Kosten-, Qualitäts- und Innovationspotential Schwerpunkt: Administrative Prozesse Organisation Disposition Durchführung/ Abwicklung von Bestellungen Anforderungen: Lieferantenmanagement Schnittstellen- und Prozessmanagement Wertschöpfungs- und Selbstmarketing Kompetenter Verhandlungs- und Ansprechpartner für interne sowie externe Anspruchsgruppen Professionelle Prozessabwicklung Beherrschung effizienter Systeme Quelle: BMWi (2014), Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen 22

23 Beispielhafte Werkzeuge der IÖB (4) Professionalisierung der Beschaffungsfunktion Momentane Fähigkeiten Zukünftige Fähigkeiten Technisches Verständnis (Systemebene) Technisches Know-how Business Case Development/Calculation Technisches Verständnis (Module, Teile) Betriebswirtschaftliches Know-how Strategisches Controlling (Kosten- Leistungsüberwachung) Juristisches Know-How Notwendige Fähigkeitserweiterung Haushaltsmanagement Verwaltungsmanagement Als Folge der Anforderungen der strategischen Beschaffung erweitert sich das Anforderungsprofil an öffentliche Einkäufer erhöhter Schulungsbedarf! 23

24 Agenda Wir möchten heute mit Ihnen folgende Themenschwerpunkte besprechen, diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln 1 Konzeption und Bedeutung der innovativen öffentlichen Beschaffung 2 Werkzeuge der innovativen öffentlichen Beschaffung in der Praxis 3 Vorstellung des Werkzeugkasten innovative Beschaffung KOINNO-Regionalkonferenz 24

25 Vorgehen der Erstellung des Werkzeugkastens Motivation zur Erstellung des Werkzeugkastens 5 Thesen, 5 Problemlösungen: 1. Im Vergleich zur traditionellen Beschaffungspraxis, bringt die Umsetzung der IÖB eine höhere Komplexität sowie einen höheren Zeitaufwand mit sich! Durch Nutzung von Hilfsmitteln wie dem "Werkzeugkasten innovative Beschaffung", soll sowohl Komplexität und Zeitaufwand reduziert sowie eine effiziente Anwendung sichergestellt werden. 2. Die Kenntnisse und Zusammenhänge der IÖB sind schwierig zu verstehen. Es gibt etliche Werkzeuge die schon teilweise genutzt werden, andere sind eher unbekannt. Es fehlt ein Gesamtüberblick, sowie ein schnelles Nachschlagewerk zur IÖB! Der Werkzeugkasten bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Instrumente kennenzulernen sowie Zusammenhänge der innovativen Beschaffung zu verstehen. Zudem gibt er anwendungsspezifische Informationen (Prozessbeschreibungen, Checklisten, Best-Practice-Fälle, Beispiele etc.), um die Werkzeuge schnell in die eigene Arbeit zu integrieren. 3. Es ist unklar welche Werkzeuge sich für meinen Anwendungsfall eignen bzw. welche Werkzeuge davon einfach und schnell umzusetzen sind! Je nach Art / Größe der Beschaffungsstelle, Art des Beschaffungsobjekts, der intendierten strategischen Zielrichtung oder Phase des Beschaffungsprozesses eignen sich andere Werkzeuge. Mit dem Werkzeugkasten kann auf Basis von wenigen Auswahlfragen eine personalisierte, bedarfsorientierte Werkzeugliste erstellt werden, die einen geleiteten Zugang und eine Priorisierung (Reihenfolge) zur Umsetzung bietet. 4. Die Vereinbarkeit der Werkzeuge der IÖB mit dem Vergaberecht ist fraglich bzw. durch die Umsetzung der IÖB ergeben sich Probleme/Risiken hinsichtlich der Vergaberechtkonformität! Der Großteil der Werkzeuge der IÖB unterliegt nicht dem Vergaberecht, da sie in den Beschaffungsprozessphasen vor der Vergabe, angewendet werden. Zudem wurden alle Werkzeuge einer vergaberechtlichen Prüfung unterzogen, Probleme bzw. Hinweise sind entsprechend vermerkt. 5. Die Umsetzung der IÖB scheitert nicht alleine an der Bereitschaft der Vergabe- / Beschaffungsstellen. Es gibt Barrieren bzw. Hemmnisse der IÖB, die von den Vergabe- / Beschaffungsstellen nicht beeinflusst werden können! Nicht nur die öffentlichen Vergabe- / Beschaffungsstellen sind hinsichtlich der Implementierung und Förderung der IÖB gefragt. Auch die politische (Leitungs-) Ebene, die Anbieter und die Bedarfsträger / Fachbereiche / Endnutzer sind hier gefragt. Auch für sie bietet der Werkzeugkasten Instrumente und Ansatzpunkte wie sie die IÖB positiv beeinflussen können.

26 Vorgehen der Erstellung des Werkzeugkastens Welche Instrumente und Ansatzpunkte zur Implementierung und Steuerung der innovativen Beschaffung lassen sich finden? 1. Erfassung aller Instrumente (Werkzeuge) der IÖB Instrumente der IÖB 1. Lebenszykluskosten 2. Technisches Wissen auf Seiten der Beschaffer 3. Berücksichtigung von Nebenangeboten 4. Beschaffungsmarktwissen auf Seiten der Beschaffer 5. Frühzeitige und klare Kommunikation von Bedarfen in den Markt Vereinfachung der Beschaffungsprozesse und Angebotsabgabe (bspw. e- 7. Vergabetechnologien) Frühzeitige Kommunikation zwischen Beschaffern und Zulieferern sowie interaktives 8. Lernen 9. Kompetenz im Vergaberecht 10. Anwendung der funktionalen Leistungsbeschreibung 11. Kontinuierliche Marktbeobachtung innovativer Produkte und Lösungen 12. Anreize an Beschaffer durch leistungsorientierte Bezahlung und Erfolgsmessung Anwendung neuer Vergabeverfahren (Bspw. Wettbewerblicher Dialog, 13. Innovationspartnerschaft etc.) 14. Aufteilung der Ausschreibungen in Lose 15. Möglichkeit der Vorführung bzw. Vorab-Tests von Produkten/Prototypen 16. Innovationsfördernde Kultur innerhalb der Beschaffungsstelle 17. Bildung von interdisziplinären Teams im Zuge von Beschaffungsvorhaben > 90 Werkzeuge KOINNO-Regionalkonferenz 26

27 Vorgehen der Erstellung des Werkzeugkastens Welche Kategorien eignen sich zur Systematisierung und zu einem geleiteten Zugang zu den Werkzeugen? Fall-spezifische Werkzeuglisten Zugang: Akteur (Beschaffer, Manager, Politik, Anbieter etc.) Zugang: Strategische Zielsetzung Zugang: Beschaffungsprozess Zugang: Eignung für die Vergabe-/Beschaffungsstelle bzw. Komplexität des Werkzeugs (Wissensintensität, Zeitintensität, Kostenintensität) Zugang: Beschaffungsobjekt KOINNO-Regionalkonferenz 27

28 Geleiteter Zugang des Werkzeugkastens Filterlogik 1. Filter 2. Filter 3. Filter 4. Filter Vergabe-/ Beschaffungsstelle Leitung / Management Eignung für die eigene Vergabe-/ Beschaffungsst. Groß Klein Politische Ebene Mitarbeiter / Einkäufer Bedarfsmanagement Zulieferer / Anbieter Bedarfsträger / Fachabteilung Phase im Beschaffungsprozess Beschaffungsmarktf. Beschaffungsvergabe Beschaffungsabwicklung Werkzeugliste Art des Beschaffungsobjekts Verfügbarkeit am Markt Bauleistung/Dienstleist./ Lieferl. Innovationsfördernde Prinzipien / Strategien Komplette Werkzeugliste Günstigste Lösung / angepasste Lösung / wirtschaftl. Lösung / innovativste Lösung Werkzeugliste Werkzeugliste KOINNO-Regionalkonferenz 28

29 Darstellung der Werkzeuge im Beschaffungsprozess Phasenübergreifend 6 Bedarfsmanagement 17 Beschaffungs- Beschaffungs- Beschaffungsmarktforschung 21 vergabe 21 abwicklung 13 Frühzeitige Kommunikation von (innovativen) Bedarfen in den Markt bzw. an mögliche Anbieter Interdisziplinäre Erarbeitung einer langfristigen Bedarfs- / Investitionsplanung Eingehende Durchführung der Markterkundung Machbarkeitsstudien Innovationsworkshops mit Vertretern der öffentlichen Hand und Anbietern Recherche von Fördermöglichkeiten Zulassung von Nebenangeboten im Vergabeverfahren Anwendung des Wettbewerblichen Dialogs Nutzung von innovations-förderlichen Umweltkriterien Konstruktives Feedback an unterlegene Bieter Formulierung von Best Practices bzw. Kommunikation von erfolgreichen Beschaffungsvorhaben Vor der Vergabe 38 Während der Vergabe Nach der Vergabe Losgelöst vom Beschaffungsprozess Grundlage: Vorhandensein bzw. Schulung von betriebswirt. Wissen und Kompetenz in der Anwendung betriebswirt. Methoden Vorhandensein bzw. Schulung von technischem Wissen und Produktkompetenz Sicherstellen einer Innovationskultur Einkaufs- / Beschaffungsstrategie 32 KOINNO-Regionalkonferenz 29

30 Screenshots Auswahlmöglichkeiten KOINNO-Regionalkonferenz 30

31 Screenshots Auswahlmöglichkeiten KOINNO-Regionalkonferenz 31

32 Screenshots Auswahlmöglichkeiten KOINNO-Regionalkonferenz 32

33 Screenshots Auswahlmöglichkeiten KOINNO-Regionalkonferenz 33

34 Screenshots (Gefilterte) Werkzeugliste Liste weiter filtern / neu anordnen Weiterleitung zum entspr. Werkzeugsteckbrief 34

35 Screenshots Werkzeugsteckbrief 35

36 Screenshots Werkzeugsteckbrief 36

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor Handwerkskammer Hamburg 29.02.2016 www.koinno bmwi.de Agenda 1 KOINNO - Kompetenzzentrum innovative öffentliche Beschaffung 2 Beschaffungsprozess

Mehr

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen? Innovationsschauplatz Elektromobilität Was geht in Kommunen? www.koinno bmwi.de www.ioeb.at Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen

Mehr

Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Erfassung des aktuellen Standes der innovativen öffentlichen Beschaffung in Deutschland Darstellung der wichtigsten Ergebnisse KOINNO Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des Bundesministeriums für

Mehr

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Wolfgang Crasemann Referatsleiter VI C 1 - Grundsatzfragen der nationalen und internationalen Technologie- und Innovationspolitik

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG Thomas Meiren Fraunhofer IAO, Stuttgart, 2014 Projektpartner 2 Adrienne Schäfer Bo Edvardsson, Lars Witell Thomas Meiren Elina Jaakkola Roberta Sebastiani Doris Weitlaner

Mehr

eprocurement in der Kommunalverwaltung

eprocurement in der Kommunalverwaltung Informatik Stefan A. Jäger eprocurement in der Kommunalverwaltung Studienarbeit Hauptseminar: Logistik Thema: eprocurement in der Kommunalverwaltung Nummer des Themas: 8 von: Stefan Jäger aus Würzburg

Mehr

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern ZV Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern Kommunaler Zweckverband (Körperschaft

Mehr

Stadtverwaltung Cottbus: Das Zentrale Vergabemanagement stellt sich vor

Stadtverwaltung Cottbus: Das Zentrale Vergabemanagement stellt sich vor Stadtverwaltung Cottbus: Das Zentrale Vergabemanagement stellt sich vor Wie hat die Stadtverwaltung Cottbus die Durchführung von Vergabeverfahren organisiert und warum? 1. Struktur 1. 1. Vergabeorganisation

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Ziele & Instrumente & Stand der Aktivitäten Eva Buchinger eva.buchinger@ait.ac.at AIT Austrian Institute of Technology Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag Peter Gerull Management sozialer Dienstleistungsqualität Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick disserta Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen eines sozialwirtschaftlichen Qualitätsmanagements

Mehr

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentliche Auftraggeber Harald Hetman, Finanzministerium NRW 24. April 2012, IHK Nord Westfalen, Münster 1 Ziele des

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? Eröffnungsfolie Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? - Europa-, Bundes- und Landesrechtliche Bestimmungen, Stand und aktuelle Entwicklungen - Dr. Tonia Hieronymi

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Kompetenzzentrum innovative Beschaffung Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors Stand: 17. April 2014 Autor: Henrik Weller, Referent KOINNO

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, 29.06.2016 Projekt InnoSmart Ziele MVV Energie AG Entwicklung von Lösungen für Smart

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014 Inhalt. 1. Einleitung 2. Vision / Mission 3. Unsere Ziele 4. Das cross-funktionale Team (CFT) 5. Die 10 Hauptinitiativen 6. Kontakte 1. Einleitung.

Mehr

Vergabe in der Hochschulpraxis

Vergabe in der Hochschulpraxis Vergabe in der Hochschulpraxis Aufbau, Prozessgestaltung und Einsatz von IT-Infrastruktur Wien, 26.02.2016 Inhalt des Vortrags Fakten zur Universität Wien Elektronische Beschaffung - Hintergründe und der

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte A. Konzept Das Massengeschäft der Beschaffungsstellen findet unterhalb der Schwellenwerte statt und wird von Rechtsprechung und Literatur kaum wahrgenommen.

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR WIRTSCHAFTSFAKTOR: ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (Bund, Länder, Gemeinden etc.) vergeben

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Projektvorstellung Innobooster inlife

Projektvorstellung Innobooster inlife Projektvorstellung Innobooster inlife Innovation in Light and Furniture Im Rahmen des EU Workshop am 17.03.2014 MMag. Stefan Wurm, MBA Projektkoordinator Drei Fragen Die in den nächsten 15 Minuten beantwortet

Mehr

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Wolfram Bernhardt Leiter Einkauf Produktionsmaterialien Europa, 3M Deutschland, Neuss 85 Der Referent Name Bernhardt Vorname Wolfram Jahrgang

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Einleitung. 1. Einleitung

Einleitung. 1. Einleitung Einleitung 1. Einleitung Die Beschaffungsfunktion hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Werttreiber im betrieblichen Management entwickelt. In modernen Fertigungsund Handelsunternehmen stellt

Mehr

Workshop: Chance evergabe Einführung der evergabe bei der BG Verkehr - ein Praxisbericht

Workshop: Chance evergabe Einführung der evergabe bei der BG Verkehr - ein Praxisbericht Workshop: Chance evergabe Einführung der evergabe bei der BG Verkehr - ein Praxisbericht Heike Böttcher, 31.01.2014 - Hamburger Vergabetag Workshop: Chance evergabe Gliederung in 3 Teile Kurze Vorstellung

Mehr

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen TU Dresden / GÖZ / Workshop Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen Prof. Dr. Volker Penter Dresden, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Das deutsche Durchschnittskrankenhaus gibt es nicht. Jedes einzelne deutsche

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919 WEBER & CO. ist eine der führenden österreichischen Rechtsanwaltssozietäten, deren Wurzeln bis in das Jahr 1919 zurückreichen.

Mehr

Die Verzahnung von E-Rechnung und elektronischem Einkauf in der Bundesverwaltung

Die Verzahnung von E-Rechnung und elektronischem Einkauf in der Bundesverwaltung Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis Vorbereitung durch IT-fähige Arbeitsabläufe Die Verzahnung von E-Rechnung und elektronischem Einkauf in der Bundesverwaltung Markus Dreßler Deutscher Landkreistag

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Francisco J. Garcia Sanz

Francisco J. Garcia Sanz Neue Konzepte des Lieferantenmanagements Zukünftige Strukturen der Supply Chain im Volkswagen-Konzern Francisco J. Garcia Sanz Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG Ausgangssituation Ronald H. Coase

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht NomosPraxis Dobmann Das neue Vergaberecht GWB VgV SektVO KonzVgV VOB/A-EU Nomos NomosPraxis Dr. Volker Dobmann Rechtsanwalt, Berlin Das neue Vergaberecht GWB VgV SektVO KonzVgV VOB/A-EU Nomos Die Deutsche

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart Forum Nachhaltige Beschaffung Stuttgart Die Idee von MaxTex Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie,

Mehr

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen Landesfeuerwehrschule BW: : Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen Vergaben nach der VOL/A Rechtliche Verpflichtung zur Anwendung der Vergabevorschriften Sach- und Finanzverantwortung

Mehr

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand Garching, 02.07.2009 Andreas Class Inhalt 1. Die Ausgangssituation 2. Das Geschäftsmodell 3. Das Leistungsspektrum von E.ON Bayern 4. Der Markt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,

Mehr

BundOnline Chancen und Herausforderungen

BundOnline Chancen und Herausforderungen BundOnline 2005 - Chancen und Herausforderungen Bundesministerium des Innern 1 Motivation für BundOnline 2005 Informationsgesellschaft Moderner Staat - Moderne Verwaltung Dienstleistungsqualität BundOnline

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10 Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Beispiele 9 Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 13 1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische

Mehr

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität : Theorie und Realität WKÖ E-Day 15-1 - Übersicht Das EU-Richtlinienpaket 2014: Im Westen wenig Neues - 2 - Das EU-Richtlinienpaket 2014 28.3.2014: Drei neue Vergaberichtlinien Richtlinie klassischer Bereich

Mehr

Dienstleistungsportfolio

Dienstleistungsportfolio Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf 3b/2014 IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf Ausschreibungskriterien für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich.

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich. Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich. Anforderer und Einkäufer erhalten ein Online-Tool, das die tägliche Arbeit effektiv unterstützt und die Beschaffungsprozesse vereinfacht.

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

1 Organisatorische Grundlagen 2 Management der Einkaufsprozesse

1 Organisatorische Grundlagen 2 Management der Einkaufsprozesse Vorwort.................................................... V 1 Organisatorische Grundlagen....................... 1 1.1 Bestandsaufnahme................................. 1 1.2 Einkauf als Oberbegriff

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

BI im Dallmayr Delikatessenhaus BI im Dallmayr Delikatessenhaus mit QlikView München, 05. Mai 2011 Vortrag Dallmayr Delikatessenhaus geschichtlicher Abriss Aufbau unseres BI-Systems was zeitlich geschah Infrastruktur ein grober Überblick

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

2. Forum N Gestalten Beteiligen - Messen

2. Forum N Gestalten Beteiligen - Messen Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) 2. Forum N Gestalten Beteiligen - Messen www.nachhaltige-beschaffung.info Institutionen / Einrichtungen Rat für nachhaltige Entwicklung Parlamentarischer

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

Modulbeschreibungen CAS Angewandtes Standortmanagement

Modulbeschreibungen CAS Angewandtes Standortmanagement Modulbeschreibungen CAS Angewandtes Modul 1 Standortmarketing 1.1 Aufgaben und Trends (1 Tag) Management-Prozess im Standortmarketing: Standortfaktoren von Städten, Gemeinden und Regionen für natürliche

Mehr

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Deutschland Bundes-Rahmenvertrag mit einem Auftragsvolumen von 20 Mio.. Energy-Star-Geräte mit geringerer

Mehr

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe 1. Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben zur/zum Begünstigten und zur Vergabe Förder-Registriernummer: Nummer des Vorhabens/Antragsnummer: Begünstigte/r: Gegenstand der Vergabe/Leistung (kurze Beschreibung):

Mehr

Beschaffungsordnung für das Logistik Zentrum Niedersachsen

Beschaffungsordnung für das Logistik Zentrum Niedersachsen Anlage 2 Beschaffungsordnung für das Logistik Zentrum Niedersachsen Präambel Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für die niedersächsische Landesverwaltung erfolgt grundsätzlich durch zentrale

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Umsetzungserfahrungen. Workshop Hertie School of Governance Behörden Spiegel - contrast Mag. Ursula Rosenbichler

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf 0. Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V

Mehr

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Rolle des BAV Die Aufsichtsbehörde unterstützt

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen -Möglichkeiten und Grenzen- Dr. Matthias Kreysing Stabsstelle Controlling IV. Forum Hochschulräte 1 Interne Berichte für den Stiftungsrat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis Inhaltsverzeichnis Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum Die besten Strategietools in der Praxis Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? ISBN: 978-3-446-42705-1

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Schnelleinstieg Vergaberecht

Schnelleinstieg Vergaberecht Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Vergaberecht Regelungen rechtssicher umsetzen Bearbeitet von Dr. Annette Rosenkötter, Aline Fritz, Dr. Anne-Carolin Seidler 1. Auflage 2016. Buch. 192 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Übersicht neue europäische Vergaberichtlinien (Stand Juli 2013)

Übersicht neue europäische Vergaberichtlinien (Stand Juli 2013) Übersicht neue europäische Vergaberichtlinien (Stand Juli 2013) (= Ergebnis Trilog zwischen EU-Parlament, Ministerrat, Kommission bislang nur englische Fassung unter Vorbehalt sprachjuristischer Prüfung

Mehr

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Absender Absenderinformation frei nach Bedarf SVöB, 4. Mai 2012, Bern Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Dr. Clemens Lang, Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung

Mehr

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8 Inhalt 1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 2 2. Die Auswahl der Lieferanten 3 3. Die Bewertung der Lieferanten 4 4. Die Klassifizierung der Lieferanten 5 5. Die Entwicklung

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

HSG-Einkaufsrichtlinien

HSG-Einkaufsrichtlinien HSG-Einkaufsrichtlinien Beschaffung an der Universität St.Gallen Prof. Dr. Erik Hofmann, Martin Hänsel UNIVERSITÄT ST. GALLEN HSG- Einkaufsrichtlinien Versions- Nr. 1.0 Seite 1 Präambel Die vorliegende

Mehr