»Frei verfügbare Lern- und Lehreinheiten (OER) nutzen«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Frei verfügbare Lern- und Lehreinheiten (OER) nutzen«"

Transkript

1 »Frei verfügbare Lern- und Lehreinheiten (OER) nutzen«pia Honikel (Projektmanagement openup, ILIAS open source e-learning e. V.) openup ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-learning e.v. und lernmodule.net ggmbh, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen: 01PO Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen diese Präsentation und ihre Inhalte unter der Lizenz CC BY 4.0; den vollständigen Lizenztext finden Sie hier:

2 Ablauf 1. Das openup-projekt 2. Was sind OER überhaupt? 3. Freie Lizenzierung Creative-Commons-Lizenzen 4. Mehrwerte der OER-Nutzung (und OER-Erstellung) 5. OER nutzen: 1. welche OER überhaupt? 2. Wo können OER gefunden werden? 3. Szenarien zur OER-Nutzung

3 Das openup-projekt Förderung seitens des BMBF (Nov bis April 2018) Verbundprojekt: ILIAS e. V. und lernmodule.net ggmbh Ziel: Information und Sensibilisierung zu OER; Lehrende an Hochschulen und Universitäten sollen angeregt werden, OER zu nutzen, zu erstellen und zu teilen Bild von metsi auf pixabay, CC0

4 Darum geht es! openup ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-learning e.v. und lernmodule.net ggmbh, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen 01PO16006

5 Open Source strahlt aus: Offenheit, Transparenz, gemeinschaftliche Zusammenarbeit, Qualität Open Source Swiss Knife von Johannes Spielhagen, Bamberg, Quelle: CC BY-SA 3.0,

6 Blitzlicht Was sind eigentlich Ihrer Meinung nach OER? Was gehört nicht dazu?

7 Der Kern von Open Educational Resources? Mike Smith, William and Flora Hewlett Foundation: Das Herzstück der Open-Educational-Resources-Bewegung ist die einfache und mächtige Idee, dass das Wissen der Welt öffentliches Gut ist und dass die Technologie im Allgemeinen und das World Wide Web im Besonderen eine ausgezeichnete Gelegenheit für jeden darstellen, Wissen zu teilen, zu nutzen und wiederzuverwenden. (Smith, Marshall S.; Casserly, Catherine M.: The promise of Open Educational Resources. Change: The Magazine of Higher Learning, v38 n5 p8-17 Sep-Oct 2006; Übersetzung:

8 Die UNESCO-Definition (2015) Open Educational Resources (OER) sind jegliche Arten von Lehr-Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Das Wesen dieser offenen Materialien liegt darin, dass jedermann sie legal und kostenfrei vervielfältigen, verwenden, verändern und verbreiten kann. OER umfassen Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate. Deutsche Übersetzung von Jöran Muuß-Merholz für Transferstelle für OER. Lizenz: CC BY SA

9 Die 5 Vreiheiten Verwahren/ vervielfältigen Open Access (OA) Verwenden 5 Vreiheiten Verarbeiten Vermischen Open Educational Resources (OER) Verbreiten

10 Für OER braucht es freie Lizenzierung die Creative-Commons-Lizenzen nach Offenheit Die CC-Lizenzen angeordnet nach ihrer Offenheit: von der Gemeinfreiheit ("Public domain") bis zu "Alle Rechte vorbehalten" ("All rights reserved"). Dunkelgrün sind die Approved for Free Cultural Works -Lizenzen, die beiden grünen Bereiche markieren die Lizenzen, die kompatibel mit der "Remix- Kultur" sind. Von JoeranDE (Creative commons license spectrum.svg von Shaddim) [Public domain bzw. CC BY 4.0 ( licenses/by/4.0)], von Wikimedia Commons

11 Mögliche Lizenzkombinationen Dr. Till Kreutzer: Tabelle 3: Mögliche Kombinationen von CC-Inhalten. In: Ders.: Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative- Commons-Lizenzen, S. 62. CC BY 4.0 (den vollständigen Lizenztext finden Sie unter:

12 Vorteile der OER-Nutzung für Lehrende und Studierende ganz allgemein Das Material steht oftmals (!) kostenlos zur Verfügung. Viele Materialien sind meist digital und zudem online verfügbar, es kann schnell auf sie zugegriffen werden. Urheberrechtsproblematiken werden aufgelöst. Lange Recherchen sowie umständliche Kontaktaufnahmen und individuelle Regelungen zur Nutzung und Weiterverwendung von urheberrechtlich geschütztem Material werden verkürzt oder überflüssig. Miriam Kahrs, Thea Rudkowski: OER. Arbeitshilfe Lizenz CC BY SA 3.0 DE, /user_upload/single_ sites/konstruktiv/mat erialien/ _o ER_Papier.pdf, S.3

13 Weitere Vorteile der OER-Nutzung für Lehrende und Studierende ggf. Zeitersparnis, da Material nicht (vollständig) selbst erarbeitet werden muss und Inspiration für die eigene Lehre zusätzliche Angebote zum Selbststudium, zur Wiederholung und Vertiefung von Wissen zur Weiterbearbeitung gekennzeichnete Materialien können an indiv. Gegebenheiten angepasst werden vielfältige Formate von OER sind in diversen didaktischen Settings einsetzbar Offenheit der Lehre: Ist das Studium/die Uni/die Hochschule das/die richtige für mich? vielfältige OER-Formate ermöglichen Auswahl nach Lerntyp Text: Miriam Kahrs, Thea Rudkowski: OER. Arbeitshilfe Lizenz CC BY SA 3.0 DE, S.3 Icon SEO Training von Freepik ( Quelle: Flaticon ( lizenziert unter CC BY 3.0, den vollständigen Lizenztext können Sie hier einsehen:

14 Gründe für die OER-Erstellung Ein Blick zurück seit 2002: Massachusetts Institute of Technology stellt einen Gutteil von Lehrmaterialien frei im Netz zur Verfügung Bewegung vor allem moralisch-ethisch geprägt (D Antoni 2009) seit 2006: OpenLearn der Open University UK Marketing-Effekt (Deimann / Neumann / Muuß-Merholz 2015, S. 14) D Antoni, Susan: Open Educational Resources: reviewing initiatives and issues. In: Open Learning 24 (2009, 1), S Deimann, Markus; Neumann, Jan; Muuß-Merholz, Jöran/open-educational-resources.de Transferstelle für OER: Whitepaper OER an Hochschulen in Deutschland Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, CC BY 4.0

15 OER nutzen welche OER überhaupt? viele verschiedene Formate, die natürlich zum jeweiligen didaktischen Rahmen passen müssen Diskrepanz zwischen erstellten (geschlossenen) Formaten und der Notwendigkeit der Offenheit, um Nachnutzung zu ermöglichen

16 OER nutzen welche OER überhaupt? Ein paar Hinweise aus unserer Umfrage zum Projektstart: konkrete Bedarfe und Servicewünsche: OER zur Nachnutzung (MC, n = 101) granulare OER-Inhalte mit zuweilen hoher Interaktivität: Testfragen (20 %) Lernvideos (19 %) einzelne Grafiken (18 %) teilw. Überschneidung mit Erhebung unter internat. Lehrenden: Welche OER-Formate bereits genutzt? (de los Arcos et al. 2015, S. 19) (N = 1473) Lernvideos (64 %) einzelne Grafiken (59 %) offene Textbücher (53 %) Tödt, Alexandra (leifos GmbH): Ergebnisse der openup- Zielgruppenbefragung 2017, CC BY 4.0 de los Arcos, B., Farrow, R., Pitt, R., Perryman, L-A., Weller, M. & McAndrew, P. (2015). OER; Research Hub Data : Educators. OER Research Hub. CC BY 4.0

17 OER nutzen welche OER überhaupt? Ein paar Hinweise aus unserer Umfrage zum Projektstart: techn. Vorlieben: OER-Erstellung (MC, n = 98) Word/ODT (14 %) Wikis und mp4 (je 11 %) PDF-Dateien (10 %) Tödt, Alexandra (leifos GmbH): Ergebnisse der openup- Zielgruppenbefragung 2017, CC BY 4.0, den vollständigen Lizenztext finden Sie hier:

18 OER nutzen wo könn(t)en OER gefunden werden? inoffizielle OER sind fast überall zu finden: bspw. Handreichungen zu Arbeitsabläufen OER-Repositorien an Hochschulen und Universitären (meist nach Fächern gegliedert) OER-Referatorien auf Landes- und Bundesebene gemischte Materialpools mit einem (deutlichen) Schwerpunkt auf OER (OER-)Suchmaschinen (erweiterte Suche via Google, bing, youtube)

19 OER nutzen Welche Suchoptionen bieten sich an? Ø youtube Ø Pixabay ( Ø Wikipedia Ø Google (erweiterte) Suche Ø Edutags ( Ø Elixier ( Ø Bing Bildersuche ( Ø Creative Commons Search (

20 OER nutzen: Welche Formate findet man? ü PDF-Dokumente ü Präsentationen (zumeist Powerpoint, teilweise auch prezi ) ü Interaktive Übungen (Online-Kurse) ü Abbildungen - Lernmodule eher weniger vorhanden

21 Typische Probleme, mögliche Ansätze Lehrpersonen haben wenig Zeit zur Produktion von Materialien Studierende verstehen die Inhalte der Vorlesung nicht Lernende können das Wissen / die Lehrinhalte nicht anwenden Lehrende sind überfordert bei der Suche und Auswahl von OER Studierende produzieren OER zur LV (lernen durch lehren) Bereitstellung / Verweise auf "fremde" OER-Medien (dual encoding) Nutzung von OER Aufgaben zu Übung und Anwendung OER Quellen + Praxis schulen und Qualitätskriterien diskutieren Nutzung von aufwändigen OER ohne eigene Produktion (Grafiken / Videos) Recherche von OER und Reflexion der Qualität durch Studierende Studierende erzeugen OER Aufgaben und testen sie selbst (QM) always two there are : OER Tandems / Teams / Workspaces fördern

22 Szenarien zur Nutzung (1) Mehrere Hochschulen für Verwaltung schließen sich zusammen, um gemeinsam Fragenkataloge zur Abfrage und Vertiefung basalen Wissens bei den Studierenden zu erstellen. Angesichts begrenzter Ressourcen ist der Wunsch auch bei den Lehrenden der beteiligten Hochschulen groß, Fragen und Tests untereinander auszutauschen und damit doppelte Arbeit zu vermeiden. Durch die freie Lizenzierung (bspw. CC-BY-SA) ist es allen Lehrenden an den Hochschulen und darüber hinaus möglich, diese Fragensammlungen für die eigene Lehre nutzen. Mögliches Tool (ILIAS): Fragenpool + Test

23 Szenarien zur Nutzung (2) In einem Projekt haben Studierende der FHVD Lehrvideos zu unterschiedlichen Themen im Steuerrecht erstellt und unter einer freien Lizenz bei youtube veröffentlicht. Die nachfolgenden Kommilitoninnen und Kommilitonen ergänzen die Videos um Testfragen, die wiederum von weiteren Studierenden bearbeitet und zur Wiederholung von Gelerntem genutzt werden können. Mögliches Tool (ILIAS): Interaktive Videos (Plugin)

24 Szenarien zur Nutzung (3) Die Evaluation der Veranstaltung Einführung ins allgemeine Verwaltungsrecht hat ergeben, dass sich die Studierenden mehr anschauliches Material wünschen. Die Lehrperson und die beteiligten Mitglieder des Fachbereichs gehen nun auf die Suche nach Bildmaterial und Videos, die an einem zentralen Ort zur Verwendung in ILIAS gesammelt werden sollen. Mögliches Tool (ILIAS): Datei + Ordner, Mediacast, ggf. Medienpool

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Pia Honikel ILIAS open source e-learning e.v. Tel.: (mi. und do.) openup ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-learning e.v. und lernmodule.net ggmbh, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen: 01PO Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen diese Präsentation und ihre Inhalte unter der Lizenz CC BY 4.0; den vollständigen Lizenztext finden Sie hier:

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Jöran Muuß-Merholz elearning Cluster Frühjahrstagung Wien 21.04.2015 Folien: joeran.de/elc15 kollaborativer

Mehr

OER aus Sicht der OECD

OER aus Sicht der OECD OER aus Sicht der OECD (erste Reflektionen eines laufenden Projekts) Dr. Dominic Orr external consultant (dominicjorr@gmail.com) Centre for Education Research and Innovation, OECD E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH

Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Tools für die Remix-Generation Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Überblick Eine kurze Geschichte des Urheberrechts Veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt Lösungsvorschlag:

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

Claudia Bremer OER und Hochschulen

Claudia Bremer OER und Hochschulen Claudia Bremer OER und Hochschulen OER und Hochschulen Unter welchen Bedingungen nutzen Hochschulen OER und wieso/wann nicht? Und wie könnte man das verbessern? Welche Rollen können Hochschulen in Bezug

Mehr

20.03.15 10% Mediale Bildungsinfrastruktur -> Pädagogische Konzepte des Lernens. Pädagogische Konzepte des Lernens <-> Mediale Bildungsinfrastruktur

20.03.15 10% Mediale Bildungsinfrastruktur -> Pädagogische Konzepte des Lernens. Pädagogische Konzepte des Lernens <-> Mediale Bildungsinfrastruktur Verlag Ministerium Zulassung Schule (Fachschaft) Kaufentscheidung 450 Handelsumsatz 400 350 300 10% 250 200 Handelsumsatz 150 100 50 0 1991 1993 1995 1997 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 http://www.vds-bildungsmedien.de/publikationen/downloads/markt-lernmittelfreiheit/schulbuchausgaben1991-2007.pdf

Mehr

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber - Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM #21.04.2007# Nicole Ebber - www.antischokke.de Agenda Vorstellung Urheberrecht CC Organisation & Lizenzen Chancen & Risiken Verbesserungspotentiale & Kritik Anwendungsbeispiele

Mehr

Die Creative Commons Lizenzen

Die Creative Commons Lizenzen C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht

Mehr

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Lernmodul HTML aus PowerPoint Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern! Lernmodul HTML aus PowerPoint Wie kann ich aus einer PowerPoint-Präsentation eine Webseite mit «SWITCHinteract Web Meeting» in ILIAS herstellen?!

Mehr

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation Projekt Blended Learning Projektpräsentation Inhalte I. Zur Person II. Grundlagen zum Projekt III. Projektziele IV. Präsenzlehre E-Learning Blended Learning V. Blended Learning Lehrmaterialien und Beispiele

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen Simon Schlauri Ronzani Schlauri Anwälte PD Dr. iur., Rechtsanwalt, Zurich CC-BY Wozu Urheberrecht? Persönlichkeitsrecht Ökonomie: Verwertungsrechte

Mehr

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Die Online-Angebote der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek (http://digbib.hab.de ) sind urheberrechtlich

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

WISSEN VERÄNDERN, VERÄNDERTES WISSEN FREIE INHALTE IM REMIX

WISSEN VERÄNDERN, VERÄNDERTES WISSEN FREIE INHALTE IM REMIX WISSEN VERÄNDERN, VERÄNDERTES WISSEN FREIE INHALTE IM REMIX 1. WAS IST LERNEN? 2. WISSEN VERÄNDERN 1. WAS IST LERNEN? SCHULE Seite Schule. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März

Mehr

Freie Unterrichtsmaterialien für BasisbildnerInnen. Birgit Aschemann Netzwerk MIKA. Gefördert aus Mitteln des ESF und BMB.

Freie Unterrichtsmaterialien für BasisbildnerInnen. Birgit Aschemann Netzwerk MIKA. Gefördert aus Mitteln des ESF und BMB. Freie Unterrichtsmaterialien für BasisbildnerInnen mit Schwerpunkt DaZ Birgit Aschemann Netzwerk MIKA Gefördert aus Mitteln des ESF und BMB Inhalt & Ablauf Impulsreferat: Warum freie Bildungsressourcen?

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content von RA Dr. Till Jaeger FAZIT-Fachtagung "Open Content Open Access", Stuttgart, 9. Juni 2008 Agenda 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Die Lehr - und. physik multimedial

Die Lehr - und. physik multimedial Die Lehr - und physik multimedial Institute for Science Networking Oldenburg GmbH Übersicht Die Lehr und Das Kursmanagement Die Physik- sbedingungen Statistiken Die Lehr und 2001-2003: Erstellung der physik

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Pensionierten Schulung Browser- und Google Funktionen

Pensionierten Schulung Browser- und Google Funktionen Pensionierten Schulung Browser- und Google Funktionen Lernende MITS, 06.03.2013 Luran Amzai, Regino Manoharan Migros-Genossenschafts-Bund MITS Pensionierten Schulungen Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte

Mehr

evideo neue Wege zur Wissensvermittlung

evideo neue Wege zur Wissensvermittlung - Das Projekt evideo - - Moderne Lehr-/Lernszenarien mit (e)video - - Diskussion / Fragen /Anregungen - evideo neue Wege zur Wissensvermittlung Anja C. Wagner Seite 1 / 26 Das Projekt evideo Anja C. Wagner

Mehr

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center

Mehr

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Lernmodul HTML aus PowerPoint Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern! Lernmodul HTML aus PowerPoint Wie kann ich aus einer PowerPoint-Präsentation eine Webseite mit «LibreOffice» in ILIAS herstellen?! Supportstelle

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT

DAS PRINZIP OFFENHEIT DAS PRINZIP OFFENHEIT Open Commons Region Linz, Gerald Kempinger Open Commons Region Linz, Stefan Pawel http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by: Quelle Stadt

Mehr

Content-Marketing is King Seeding is Queen

Content-Marketing is King Seeding is Queen Content-Marketing is King Seeding is Queen Die neuen Möglichkeiten mit Blog- und Content-Marketing im SEO 1./2.3.2016 Internet World München Andreas Armbruster seonative GmbH Daimlerstraße 73 70372 Stuttgart

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia lernt die Uhr - 1 Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschule.cc zum absolut kostenlosen

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

DAS Stud.IPad. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern

DAS Stud.IPad. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern 1 DAS Stud.IPad >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern DAS Stud.IPad 1 Das Stud.IPad ist ein Tool zum kooperativen Arbeiten. Mehrere

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten, Köln Datum: 14.11.16 10:40 11:25 11:30-12:15 Rollen- und Rechteverwaltung I Globale Rollen

Mehr

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open

Mehr

OER uptake in adult education

OER uptake in adult education OER uptake in adult education OER Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung Vorstellung OERup! 18.12.2015, Stuttgart OERup! Projektpräsentation von Petra Newrly ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin ILIAS E-Learning an der FHW Berlin >> 1 September Januar 2004 2005 FHW Berlin CSS ILIAS Group Team Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung von ILIAS an der FHW Berlin 3. Was bietet ILIAS? 4. Live Demo

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

Testfragen im GIFT-Editor erstellen

Testfragen im GIFT-Editor erstellen ILIAS Einstiegsseite: http://elearning.hslu.ch E-Mail Support: ilias@hslu.ch Hotline: 041-228 40 20 GIFT-Editor 1.0 2009-10 Testfragen im GIFT-Editor erstellen Kurzreferenz GIFT Editor Inhaltsverzeichnis

Mehr

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? E-Learning-Teams informieren ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen neuer ILIAS Versionen. Im Team der ILIAS Online-Hilfe und von ILIAS open source

Mehr

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Institute of Communication Networks and Computer Engineering Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Lutz Finsterle finsterle@ind.uni stuttgart.de Martin

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype?

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype? Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype? The Economist, 20.07.2013: http://www.economist.com/news/business/21582001-army-new-online-courses-scaring-wits-out-traditional-universities-can-they

Mehr

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Umfrage zur E-Book-Nutzung'

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Umfrage zur E-Book-Nutzung' Ergebnisse Umfrage 358164 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 71 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 71 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 65 Feld-Zusammenfassung für lesen01 In welchem Umfang

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

STARTHILFE: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN DAS ILIAS-TELETUTOREN-PROJEKT

STARTHILFE: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN DAS ILIAS-TELETUTOREN-PROJEKT STARTHILFE: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN DAS ILIAS-TELETUTOREN-PROJEKT REFERENTINNEN: TERESE DEHL (B.A.) & STEFAN BRANDT (B.A.) TUTORINNENPROGRAMM: LERNEN AUF AUGENHÖHE STARTHILFE: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Herzlich willkommen zum Vortrag Suchmaschinenoptimierung (SEO) Herzlich willkommen zum Vortrag Suchmaschinenoptimierung (SEO) Elisabeth Langwieser Die Konzepter Marketing online.offline Independence Day - Friendsfactory München, 1. März 2012 3 x 10 = 45 Agenda 10

Mehr

Das neue bayerische Open Data Portal

Das neue bayerische Open Data Portal Das neue bayerische Open Data Portal Jürgen Weichand Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung GDI- und egovernment-projekte, Applikationsentwicklung, technische Projektbetreuung 10.06.2015

Mehr

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 Inhaltsverzeichnis 1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 1.1 Eine kleine Website, z. B. für Ihr Ladengeschäft, blitzschnell anlegen 12 1.2 Von der Web-Visitenkarte

Mehr

Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation

Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen

Mehr

Folie 1 Lotse II Projektziele und gegenwärtiger Stand der Arbeiten Vortrag bei der AG Informationskompetenz NRW Katrin Steiner 9. März 2010 Folie 2 Inhaltsverzeichnis 1. Lotse II Grundlagen 1 1. Projektziele

Mehr

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1?

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1? DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? Die E-Learning Koordinierungsstelle informiert ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen in der neuen

Mehr

Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken

Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken Lizenzmodelle für wiederverwendbare multimediale Lernobjekte im Rahmen von CampusContent FernUniversität in Hagen 20. Februar 2007 1 Verwendung

Mehr

SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH

SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH SEO Standards im ecommerce Ist Ihr Shop wirklich up-to-date? ecommerce conference 2013 / Hamburg Tobias Jungcurt / SoQuero GmbH Über SoQuero SoQuero Online Marketing performanceorientierte Online-Marketing-Agentur

Mehr

Anleitung für Live Voting

Anleitung für Live Voting ! Anleitung für Live Voting Fragen live in einer Vorlesung beantworten lassen! Stand: 06. November 015 Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 301 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

elearning und Urheberrechtsfragen

elearning und Urheberrechtsfragen elearning und Urheberrechtsfragen (für Unterricht ohne kommerzielle Interessen) Vorwort Mit diesem Leitfaden zum Urheberrecht in der Online-Lehre möchten wir Ihnen gerne helfen, die rechtliche Lage besser

Mehr

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators

Mehr

Flow"Management"sta7" PlanwirtschaA"

FlowManagementsta7 PlanwirtschaA Flow"Management"sta7" PlanwirtschaA" Scrum."Agile"Coaching."Agile"Engineering." " jens.coldewey@improuv.com, @jens_coldewey "improuv"gmbh""agile"leadership.""h7p://improuv.com"" Das Problem Die IT ist

Mehr

08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung

08. Mai Freiheit der Aus(zu)bildenden im digitalen. Zeitalter? Freie Software! Peter Bubestinger. Einleitung 1 / 41!! 08. Mai 2010 2 / 41 Über meine Person! Seit 13 Jahren im Informatikbereich tätig 11 Jahre Erfahrung mit GNU/Linux Studium der Informatik an der TU Wien Trainer für Computerkurse am PolyCollege

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Kostenlose Bilder finden und rechtssicher verwenden

Kostenlose Bilder finden und rechtssicher verwenden Kostenlose Bilder finden und rechtssicher verwenden Eine Sammlung von n für frei lizenzierte Fotos Trainer brauchen gute Bilder. Ob für eigene Webseite und Angebote, Trainingsunterlagen oder Blogbeiträge

Mehr

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 13 Lernorganisation Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de Rahmenmodell der Didaktik nach Paul Heimann Lernorganisation zeitlich räumlich sozial 1 Lernzeit Schulzeit

Mehr

Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht

Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht Warum sollte [...] nicht die Lehre mit einer Betrachtung der wirklichen Dinge beginnen, statt mit ihrer Beschreibung durch Worte? Dann erst, wenn die Sache gezeigt

Mehr

Easy Professional Signage Screen Marketing mit System

Easy Professional Signage Screen Marketing mit System Easy Professional Signage Screen Marketing mit System INNOVATIONSPREIS-IT SIEGER 2014 BRANCHENSOFTWARE Easy Signage Mit viewneo wird Digital Signage jetzt einfacher als je zuvor Dass digitale Anzeigen

Mehr

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre Ralf Steffen (Leibniz Universität Hannover) Marc Krüger (Leibniz Universität Hannover) Frank Vohle (Ghostthinker GmbH) Agenda 1. Videoeinsatz

Mehr

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN MODULE FLEXIBEL GESTALTEN Der Einsatz von Videos in der Lehre Anleitung >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern INHALT 1 01 Warum eigentlich

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Hamburg Open Online University HOOU an der Universität Hamburg

Hamburg Open Online University HOOU an der Universität Hamburg Hamburg Open Online University HOOU AuGaktveranstaltung am 20.05.2015 VISION ZIELSETZUNG IDEE (KONZEPT) ORGANISATION Idee der Hamburg Open Online University (HOOU) Hochschulübergreifendes Online- Lernangebot

Mehr

Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft

Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft Dr. Ingo Laue, Account Technology Strategist, Microsoft Deutschland GmbH Ingo.Laue@microsoft.com Würzburg, 02. März 2012 Bildungseinrichtungen gehen von

Mehr

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden Um eine Website, ein Blog oder eine Präsentation

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing

Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing 15 Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing Social Media Anwendungen für Unternehmen Seit Mitte der 2000er Jahre drängen im Bereich Social Media zahlreiche Plattformen und Technologien auf den

Mehr

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern. Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Patricia Dürring Kummer, Leiterin Bibliothek Hochschule Luzern

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

IST DIGITAL NORMAL? Zur Untersuchung von Medienansprüchen und -akzeptanz in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre

IST DIGITAL NORMAL? Zur Untersuchung von Medienansprüchen und -akzeptanz in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre IST DIGITAL NORMAL? Zur Untersuchung von Medienansprüchen und -akzeptanz in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre Ambro/freedigitalphotos.net Kerstin Thöing M.A. IMA/ZLW & IfUder RWTH Aachen Lehren und

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

Basiswissen für den Relaunch

Basiswissen für den Relaunch Erfolgreiche Internet Seiten Basiswissen für den Relaunch Übersicht zum Programm Vorstellung netzlabor Status Quo einer Seite im Netz Statistiken richtig Interpretieren Checkliste für eine gute Internet

Mehr

Open Source Software als rechtliches Konzept

Open Source Software als rechtliches Konzept Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Energie MindMap (Resource ID: 187) Markus Drapalik Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften http://sustainicum-platform-new.allafine.com/en/modules/view/187.energie-

Mehr

Weiteres Vorgehen der Bundesregierung nach Vorlage des Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Open Educational Resources im Januar 2015

Weiteres Vorgehen der Bundesregierung nach Vorlage des Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Open Educational Resources im Januar 2015 Deutscher Bundestag Drucksache 18/5515 18. Wahlperiode 07.07.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter

Mehr

Integration von Wikis in bestehende E-Learning-Netzwerke. "Wikis im elearning" Hessisches elearning-fachforum am 10.11.08 Sarah Voß, David Weiß

Integration von Wikis in bestehende E-Learning-Netzwerke. Wikis im elearning Hessisches elearning-fachforum am 10.11.08 Sarah Voß, David Weiß Integration von Wikis in bestehende E-Learning-Netzwerke "Wikis im elearning" Hessisches elearning-fachforum am 10.11.08 Sarah Voß, David Weiß megadigitale -Experimentierstube- technische Planung, Konzeption,

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Prof. Dr. Margit Scholl, Christian Niemczik Technische Fachhochschule Wildau FB Wirtschaft, Verwaltung und Recht und Dr. Elke Brenstein Lernen gestalten:

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr