Bremsenhandbuch. 4y Springer Vieweg. Bert Breuer Karlheinz H.Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremsenhandbuch. 4y Springer Vieweg. Bert Breuer Karlheinz H.Bill (Hrsg.) Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik"

Transkript

1 Bert Breuer Karlheinz H.Bill (Hrsg.) Bremsenhandbuch Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 511 Abbildungen und 53 Tabellen PRAXIS 4y Springer Vieweg

2 VII Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse 1 Peter Rieth 1.1 Mechanisch betätigte Fahrzeugbremsen Die hydraulisch betätigte Vierradbremse Die Bremse mit innerer Verstärkung Mehrkreis-Bremsanlagen Von der Muskelkraft- zur Fremdkraftanlage Die hydraulisch betätigte Scheibenbremse Elektronische Bremsregelsysteme 10 Literatur 12 2 Grundlegendes zum Bremsvorgang 13 Claus Wolff 2.1 Bremsung als Fahraufgabe Besonderheiten des Bremsvorgangs Anhalteweg Bremsstabilität und Bremskraftverteilung Ausfallsicherheit 22 Literatur 23 3 Fahrzeugtechnische Anforderungen 25 Ulrich Eichhorn, Stefan des, Jonathan Layfield und Frank Rischbieter 3.1 Leistungsvermögen Bremsweg Standfestigkeit Unebenheit der Straße Reibwertabhängigkeit Fahrzeugverhalten Stabilität Aufbaunicken Betätigung/Bedienung Ansprechen und Dosierbarkeit Kräfte, Wege, Kennung Package/Einbausituation Baugrößen und Einbauverhältnisse Ungefederte Massen Energieversorgung Bremskraftverstärkung Thermische Randbedingungen Umgebungsbedingungen Geräusche und Schwingungen Vibrationen Geräusche Crashanforderungen Crashanforderungen Umweltschutz Bremsbeläge Korrosionsschutz Bremsflüssigkeit 47

3 VIII Inhaltsverzeichnis 3.12 Energierückgewinnung 49 Literatur 49 4 Menschliche Anforderungen 51 Bettina Abendroth, Kurt Landau und Jochen Weiße 4.1 Einleitung Bremssituation Informationsaufnahme Informationsverarbeitung i. e. S Reaktion Zeitlicher Ablauf des Informationsverarbeitungsprozesses beim Bremsen Bremshandlung Fußbewegung Betätigung des Bremspedals Ergonomische Bremsengestaltung Geometrie Pedalkennlinien Alternative Konzepte Bremsassistenten 61 Literatur 63 5 Interaktion Fahrbahn-Reifen-Bremse 65 Heinrich Huinink, Heiner Volk und Manfred Becke 5.1 Einleitung Kraftübertragung Reifen- Fahrbahn Gummireibung Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn Aufbau Reifenkräfte Interaktion Reifen-Bremse : Reifenmodelle Dynamische Umfangskraft-Schlupf-Charakteristikdes Reifens beim Bremsen Umfangskräfte beim ABS-Bremsen Kombinierte Umfangs-und Seitenkraft, Bremsen bei Seitenkraftbedarf Integration des Reifens in das Gesamtsystem Fahrzeug Produktoptimierung Reifen - ABS-Regelung am Beispiel Winterreifen Bremsspuren in der Unfallrekonstruktion Ausblick 83 Literatur 83 6 Auslegung und Simulation von Pkw-Bremsanlagen 85 Josef Pickenhahn und Thomas Sträub 6.1 Grundlagen der Bremsdynamik Linien gleicher Verzögerung Linien konstanten Kraftschlussbeiwertes zwischen Reifen und Fahrbahn Grundlagen der Bremsenberechnung Pedaleinheit Unterdruckverstärker mit Hauptbremszylinder Bremse Bremssystem-Auslegung Bremskreisaufteilung Auslegungskriterien für Bremssysteme Auslegung von Radbremsen 95

4 Inhaltsverzeichnis IX Auslegung von Bremsregelsystemen Auslegungskriterien von Elektro-Hydraulischen Bremssystemen Simulation von Bremssystemen Bremssystem-Auslegung Analyse der Bremssystemkomponenten mit der Finite-Elemente-Methode Simulation von Bremssystemkomponenten Gesamtsystem-Simulation 110 Literatur Aufbau und Komponenten von Pkw-Bremsanlagen 113 James Remfrey, Steffen Gruber und Norbert Ocvirk 7.1 Einführung Physikalische Grundlagen Arten von Bremsanlagen Aufbau von Pkw-Bremsanlagen Bremskraft-Generierung Scheibenbremsen Trommelbremsen Elektrischer Generator Bremsenergieübertragung und -modulation Mechanisch-Hydraulische Bremsdruckmodulation Elektro-Hydraulische Bremsdruckmodulation Übertragungselemente Bremsbetätigung Bremskraftverstärker (Tandem-) Hauptzylinder _ Mensch-Maschine-Schnittstelle (engl. = HMI) Betriebsbremse HMI Feststellbremse HMI Pedalcharakteristik (Ergonomie) Neue und zukünftige Bremssysteme Elektro-Hydraulische Bremsbetätigung Elektrisch-Hydraulische Kombibremse 161 Literatur Bremssysteme und Bremsverhalten von Nutzfahrzeugen und Zügen 165 Egon-Christian von Glasner 8.1 Auslegung einer Bremsanlage Fahrzeugstabilität beim Bremsen Verteilung der Bremskräfte auf die Achsen Der Bremsvorgang im Bremskraftverteilungsdiagramm Bremskraftsteuerungen (ALB) Einfluss von Motorbremsmomenten, Massenträgheitsmomenten und Bremsmomenten von Dauerbremsanlagen Ermittlung von Kennwertschwankungen und ihr Einfluss auf die Bremskraftverteilung Bremskreisaufteilungen und Bremskreisausfall Bremsanlagen für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge Bremsanlagenaufbau Radbremsen und Betätigungskomponenten Dauerbremsanlagen Motorbremssysteme Retarder 183

5 Inhaltsverzeichnis 8.4 Brems- und Antriebsschlupf - Regelsysteme Antiblockiersysteme Traktionsregelung Elektronisches Bremsenmanagement Integration von Dauerbremsanlagen Stabilitätsregelung mit integrierter Überschlagverhinderung Optimierung der Kompatibilität zwischen Zug-und Anhängefahrzeug Bremsassistent Rückrollsperre Bremsbelagverschleißregelung Abstandsregeltempomat Systeme zur automatischen Fahrzeugführung Systemintegration und elektronische Vernetzung Zusammenfassende Betrachtung von X-by-Wire Systemen 196 Literatur, Nutzfahrzeugbremsen 199 Hans Baumgartner, Eduard Gerum, Wolfgang Pahle, AlfSiebke und Michael Pehle 9.1 Bauarten von druckluftbetätigten NFZ-Bremsen Trommelbremsen Scheibenbremsen Aufbau und Wirkungsweise der druckluftbetätigten Schiebesattel-Scheibenbremse Betätigungssystem Automatisches Verschleißnachstellsystem Nachstellverhalten Bedeutung des Lüftspieles Zusammenwirken Bremse/Radnabe Leistungs- und Lebensdauerverhalten Auslegungsdaten Reibkörper Bremsbeläge Bremsscheibe Entwicklung und Erprobung von Bremse und Reibkörpern Berechnungsannahmen Erprobung Anhängerbremsen Anhängerspezifische Besonderheiten Anhängerspezifische Vorschriften Anhängerspezifische Bremsanlagen Kompatibilität in Zügen Gesetzgebung Zugabstimmung Ursachen und Folgen unzureichender Kompatibilität 225 Literatur Bremsverhalten und Bremsen von Einspurfahrzeugen 227 Christian Landerl, Helmut Köhler, Hans-Albert Wagner, RalfLewien, Gerd Vilsmeier, Gerrit Heyl und Stefan Fritschle 10.1 Krafträder., Fahrdynamik von Einspurfahrzeugen Bremsverhalten von Einspurfahrzeugen 229

6 Inhaltsverzeichnis XI Typische Fahrfehler beim Bremsen Bremssysteme von Einspurfahrzeugen Auslegung des Bremssystems Bremsregelsysteme Integralbremssysteme Brake by wire System Ausblick Fahrräder, Einführung Bremsverhalten von Fahrrädern Typische Fahrfehler beim Bremsen Bremssysteme von Fahrrädern 264 Literatur Auflaufbremsanlagen 271 Johann Loipl und Josef Strasser 11.1 Einleitung Aufbau und Wirkung der Bremsanlage Komponenten Funktionen Auslegung der Bremsanlage Zuordnungsberechnung gemäß Richtlinie ECE R13, Anhang XII Kraftschlussausnutzung ABS-Verträglichkeit Wartung - Pflege Wartung Nachstellung Neue Entwicklungen Automatische Nachstellung in der Radbremse Elektronische Anhängerstabilisierung 284 Literaturverzeichnis Bremsen von Off-Road Radfahrzeugen 285 Hermann Beck und Wolfgang Grünbeck 12.1 Historische Entwicklung der Bremsen in Off-Road Fahrzeugen Überblick über nationale und internationale Rechtsvorschriften für Bremsanlagen Verkehrsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland (StVZO) Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften (EG) Regelungen der Economic Commission for Europe (ECE) Normen der Society of Automotive Engineers (SAE) Technische Ausführungen und Dimensionierung Trommelbremse Scheibenbremse Lamellenbremse Bremsprüfung und Bremswirkung Prüfungen im Laborbereich Prüfungen im Fahrzeug Ausblicke und Tendenzen Die Radbremse im Zusammenspiel mit anderen Bremssystemen im Fahrzeug (Bremsenmanagement) Umweltschutz durch neue Bremskonzepte 299 Literatur 299

7 XII Inhaltsverzeichnis 13 Bremsen für Kettenfahrzeuge 301 Manfred Hirt und Max Witzenberger 13.1 Einleitung Besondere Anforderungen an Kettenfahrzeugbremsen Mechanische Bremsen für Kettenfahrzeuge Mechanische Reibungsbremsen Nasslaufende Lamellenbremsen Trockenlaufende Ein- und Mehrscheibenbremsen Die Ansteuerung von mechanischen Bremsen Kombinationsbremssysteme Kombination mit Primärretarder ' Kombination mit hydrodynamischer Betriebsbremse (Hochleistungssekundärretarder) Andere Kombinationen Abnahme von Kettenfahrzeugbremsen Zusammenfassung und Ausblick 311 Bildquellen Flugzeugbremsen 313 Gerd Roloffund Burkard Ohly 14.1 Allgemeine Beschreibung eines Flugzeugbremssystems Mechanische Ansteuerung Elektronische Ansteuerung (Brake-by-Wire) Untersysteme des Bremssystems (Subsystems) Auslegungskriterien für militärische und zivile Flugzeuge Qualifikationsrichtlinien Simulationsverfahren Aufbau und Komponenten eines Bremssystems Pedalbaugruppe (Pedal assembly) Bremssteuergerät (Brake Control Unit, BCU) Ventile (Valves) Sensoren Radbremsen (Wheel brakes) Reibwerkstoffe Kühlung und Temperaturüberwachung Thermische Belastungen Kühlung Temperaturüberwachung Ausblick, Perspektiven 330 Literatur Bremssysteme für Rennwagen 333 Riccardo Cesarini, Omar Cividini und Mauro Piccoli 15.1 Einführung Leistungsfähigkeit eines Bremssystems für Rennwagen Bremsanlage Bremszange Hauptzylinder Kühlung der Bremsanlage Reibmaterialien Carbon-Carbon-Vorgang Carbon-keramischer Vorgang 343

8 Inhaltsverzeichnis XIII 16 Bremssysteme von Schienenfahrzeugen 345 Ulrich Kleemann, Robert Haupt, Jens Galander und Reinhard Loebner 16.1 Einführung Fahrzeuganforderungen an Schienenfahrzeugbremsen Hochgeschwindigkeitszüge Lokomotiven Reisezugwagen Güterwagen Multiple Units (EMU, DMU) Metros Bremsbetrieb und Sicherheitsanforderungen Grundlegende Sicherheitsanforderungen Anforderungen der Signaltechnik Anforderungen aus Wartung und Lebensdauer..' Anforderungen im Bereich der AAR-Bahnen Zulassung und Regelwerke UIC-Merkblätter EU-Richtlinien und TSI Europäische Normen Zulassungsbehörden Betreiberspezifische Normen und Richtlinien Auslegung von Schienenfahrzeugbremsen Kraftschluss Leistungsvermögen Bremsgewicht Bremssysteme Bremsarten : Indirekte pneumatische Bremse (HL-Bremse) Direkte elektropneumatische Bremse Bremsmanagement Komponenten und Subsysteme Luftversorgung Luftabsperrhähne und Bremskupplungen Steuerventile Führerbremsanlage Bremsgeräteeinheiten Mechatronische Module Gleitschutz Klotzbremse Scheibenbremse Parkbremse Magnetschienenbremse Wirbelstrombremse Hydraulische Bremsanlagen in Straßenbahnen Regelwerke und Vorschriften für Straßenbahnbremsen Fahrzeugstruktur Bremssysteme Bremsmatrix Schema einer Straßenbahnbremsanlage Hauptkomponenten eines hydraulischen Bremssystems 362 Literatur '. 364

9 XIV Inhaltsverzeichnis 17 Mechatronische Systeme - eine kurze Einführung 365 Rolflsermann 17.1 Vom mechanischen zum mechatronischen System Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen Maschinenelemente, mechanische Komponenten Elektrische Antriebe und Servoantriebe Kraftmaschinen Arbeitsmaschinen Kraftfahrzeuge ' Bahnen Funktionen mechatronischer Systeme Mechanischer Grundaufbau Funktionsaufteilung Mechanik- Elektronik Betriebseigenschaften Neue Funktionen Sonstige Entwicklungen Integrationsformen von Prozess und Elektronik Entwurfsmethodik für mechatronische Systeme Rechnergestützter Entwurf von mechatronischen Systemen Ausblick 380 Literatur Grundlagen elektrisch betätigter Pkw-Bremssysteme 383 Karlheinz H. Bill ' 18.1 Einleitung Definition von Brake-by-wire Strukturierung elektrisch betätigter Bremssysteme Gestaltung der Betätigungseinrichtung Stellglied Basiseigenschaften Informationsrückmeldung Elektrohydraulische Bremssysteme EHB-Systeme mit Druckmodulator und Druckspeicher EHB-Systeme mit elektrohydraulischem Wandler Elektromechanische Bremssysteme Gestaltung elektrisch betätigter Radbremsen Elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen Energiebedarf Betrieb elektrisch betätigter Radbremsen Bremssystemaufbau Fail-safe Konzept Mechatronische Eingriffe in die Bremsenselbstverstärkung Aktive Belagführung Aktiver Eingriff in den Kennwertmechanismus Konzeptvergleich Hybride elektrische Bremssysteme Perspektiven 409 Literatur 409

10 Inhaltsverzeichnis XV 19 Regenerative Bremssysteme 411 Michael Kunz, Rachad Mahmoud, Andreas van de Sand und Ralph Michalski 19.1 Einleitung/Motivation Anforderungen des regenerativen Bremsens Volumenverblendung Pedalkraftsimulation Beschreibung Systemkonzepte Konzepte ohne Volumenverblendung/Pedalkraftsimulation Konzepte mit Volumenverblendung/ohne Pedalkraftsimulation Konzepte mit Volumenverblendung/Pedalkraftsimulation Zusammenfassung Integrierte Bremssysteme 425 Hans-Jörg Feigel, Anton van Zanten, Heinz Leiber, Thomas Leiber, Christian Köglsperger und Valentin Unterfrauner 20.1 Motivation für neue Bremssysteme Technik der integrierten Bremssysteme Integriertes Bremssystem MKC Integriertes Bremssystem IBS Systemfunktion Druckmodulation Aufbau und Modularität Anforderungen an das zukünftige Bremsenmanagement Zusammenfassung 438 Literatur Elektromechanisch betätigte Bremse 439 Martin Semsch, Hans-Jörg Feigel und Jens Hoffmann 21.1 Zielsetzung elektro-mechanisch betätigte Radbremse Historie Systemaufbau - Zusammenwirken der Komponenten Betätigungseinrichtung Elektromechanische Radbremse Regelkonzepte Energieversorgung Gesamtbetrachtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Aspekte der aktiven und passiven Sicherheit 445 Literatur Elektrisches Bremsen 447 Marcus Bletz und Thorsten Wickenhöfer 22.1 Einleitung Technische Grundlagen Fahrzeugkonzepte Antriebs-/Achskonfigurationen System-Architektur Anforderungen an das Bremssystem Anforderung Fahrerwahmehmung Transition Reib-/Generatorbremse Notwendigkeit der Adaptierung und Konditionierung der Reibbremse 455

11 XVI Inhaltsverzeichnis 22.3 Bremssystemvarianten Bremssystem ohne Transitionsfähigkeit Bremssystem mit begrenzter Transitionsfähigkeit Bremssysteme mit voller Transitionsfähigkeit Systemauslegung des Teilsystems Reibbremse HydraulikTHZ bis Sattel Reibpaarung BremsbelagAScheibe Vakuumbereitstellung Fahrerwunsch-Sensorik Sicherheitskonzepte Einfluss auf Verbrauch bzw. CO 2 -Emission und Reichweite Verbrauchszyklen Ausblick Die Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen 463 Anton van Zanten 23.1 Übersicht, Funktion und Anforderungen an die Fahrerassistenzsysteme für PKW Antiblockiersystem ABS Antriebsschlupfregelung ASR Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP Elektronische Bremskraftverteilung EBV Electronically Controlled Deceleration ECD Hilldescent HDC Bremsassistent BA Aktive Gespannstabilisierung Funktion der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen ; Anforderungen der Fahrerassistenzsysteme an die Bremsanlage Ausführungen der Bremsanlage für die Fahrerassistenzsysteme Überwachung der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen Ausblick und Perspektiven 489 Literatur Die Bremse im mechatronischen Fahrwerk 491 Hermann Winner, Thomas Degenstein, Tobias Bischof-Niemz und Marcus Schumann 24.1 Einleitung Fahrwerksmechanik Funktionsstruktur und Schnittstellen von Radaufhängungen Darstellung von Fahrwerksparametern Grenzen passiver Fahrwerksysteme Einschränkungen konventionell hydraulisch betätigter Radbremsen Dynamik Bremskomfort Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Komfort Lösungspotentiale durch Mechatronik Möglichkeiten der Mechatronik Mechatronik in der Bremsanlage Mechatronik in der Radaufhängung Wechselwirkung zwischen Lenkung und Bremse Wechselwirkung zwischen Reifen und Bremse Ausblick 507 Literatur 507

12 Inhaltsverzeichnis XVII 25 Reibbeläge 511 Christian Wiaterek 25.1 Einführung Anforderung an Reibbeläge Materialkonzepte Semimetallische Reibbeläge Low Steel Reibmaterialien NAO-Reibbeläge Metallfreie Reibbeläge Hybridbeläge Reibbeläge für keramische Scheiben Zwischenschichten * Ökologie Rohstoffe und ihre Eigenschaften in Reibbelägen Prüfverfahren für Rohstoffe Geräteanalytische Untersuchungsverfahren Fertigungsverfahren Ausblick 528 Literatur Eigenschaften der Reibpaarungen im Bremsprozess 529 Claus Kleinlein und Dietrich Severin 26.1 Einführung Prüfmöglichkeiten, Belastungskenngrößen und Beurteilungskriterien Prüfmöglichkeiten und Messsysteme Belastungskenngrößen Kriterien zur Beurteilung der Reibungs- und Verschleißeigenschaften Reibflächentemperatur ö(t) Der Einlaufprozess Der Funktionsmechanismus in der Kontaktfläche Lokaler Belagverschleiß Lokale Reibungszahlen Erklärung des Funktionsmechanismus in der Kontaktfläche Einflussgrößen auf die Reibungs- und Verschleißeigenschaften 541 Literatur Mechanische Bremsen in stationären Industrieanlagen 547 Claus Kleinlein und Dietrich Severin 27.1 Einführung Industriebremsen Bauarten Das energetische Zusammenspiel zwischen Triebwerk und Bremse Reibungs- und Verschleißeigenschaften der Reibpaarungen Dimensionierung der Reibpaarungen von Industriebremsen Reibscheibenbremsen 558 Literatur Schwingungen und Geräusche 561 Horst Brunner und Lars Koch 28.1 Definition Erscheinungsformen 562

13 XVIII Inhaltsverzeichnis Niederfrequente Schwingungen und Geräusche Hochfrequente Geräusche Erregungsquellen Ursachen niederfrequenter Geräusche und Schwingungen Entstehungsmechanismen hochfrequenter Geräusche Auswirkungen Schwingungen Akustische Auswirkungen Prüf- und Beurteilungsmethoden Simulation Prüfstandsuntersuchungen Fahrversuche Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung Maßnahmen an der Erregungsquelle Maßnahmen an den Übertragungsstrecken Einsatz von Sekundärmaßnahmen Ausblick, Perspektiven 569 Literatur Bremsen mit nichtmetallischen Bremsscheiben 571 Donatus Neudeck und Andreas Wüllner 29.1 Einleitung Historie Carbon-Bremsscheiben Werkstoff Definition, Eigenschaften, Einsatzgebiete Fertigung Carbon-Keramik-Bremsscheibe Qualitätssicherung Anwendung Die Gestaltung von Keramikbremsen Die Auswirkung der Keramikbremsen auf die Fahrzeugeigenschaften Verschleißverhalten Weiterentwicklung der Carbon- Keramik- Bremsscheiben Bremsflüssigkeiten 581 Harald A. Dietl 30.1 Bremsflüssigkeitstypen Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen, Glykolethern und deren Borsäureester Bremsflüssigkeiten auf Basis von Silikonestern Bremsflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen Nationale und internationale Normen Bremsflüssigkeitseigenschaften Fahrzeugspezifische Eignung Verträglichkeit mit anderen Bremsflüssigkeiten Physikalische Kennwerte Umgang mit Bremsflüssigkeiten Handhabung Lagerung Entsorgung von Bremsflüssigkeiten 587 Literatur 587

14 Inhaltsverzeichnis XIX 31 Bremsentechnisches Versuchswesen 589 Holger Marschner, Hilmar Teitge, Martin Semsch, Marcus Bletz und Dieter Weiss 31.1 Radbremse Laborversuche Prüfstandsversuche Fahrversuche Elektronische Bremssysteme (EBS) Laborversuche Prüfstandversuche Fahrversuche Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bremsanlagen 619 Thomas Aubel, Hans-Wilfried Mäder und Jürgen Westphäling 32.1 Die Bremse als Fehlerquelle Sicherheitsbetrachtungen an konservativen Bremsanlagen Funktionale Sicherheit komplexer elektronischer Systeme in modernen Bremsanlagen Schlankes Testen (»Lean Testing«) in der Fahrzeugindustrie Begleitung der Entwicklungsphase Die Homologation (Typbegutachtung) Erfahrungen aus dem Feld Entwicklung von Test- und Prüfgrundlagen Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung Die zukünftige Typbegutachtung 630 Literatur Regelwerke und Prüfverfahren 633 Hans-Thomas Ebner 33.1 Zulassungsverfahren in Europa und den USA Entwicklung von Vorschriften in Europa und den USA Entwicklung der Vorschriften in der EU Entwicklung der Vorschriften bei der UN-ECE Entwicklung der Vorschriften inden USA Europäische Vorschriften für Straßenfahrzeuge ECE-Regelung Allgemeine Vorschriften Wirkvorschriften Bremskraftverteilung und Kompatibilität zwischen Zugfahrzeug und Anhänger Vorschriften für ABS-Systeme und für Fahrzeugstabilisierungssysteme Vorschriften für komplexe elektronische Systeme ECE-Regelung13H Allgemeine Vorschriften Wirkvorschriften Elektronisches Stabilisierungssystem ESC und Bremsassistent BAS Vorschriften für ABS Systeme Vorschriften für komplexe elektronische Systeme Prüfung von Ersatzreibbelägen Notbremsassistenzsysteme US-amerikanische Bremsenvorschriften FMVSS 105-Hydraulische Bremsanlagen FMVSS 121-Pneumatische Bremsanlagen 645

15 XX Inhaltsverzeichnis FMVSS 106- Bremsschlauchleitungen FMVSS 116-Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge FMVSS 135 und ECE R.13H 646 Literatur Wartung und Diagnose von Bremsanlagen 647 Ulrich Güllering, Peter Jobelius und Roman Rotter 34.1 Einfluss von Normen, Regeln und Gesetzen in der Praxis Grundlagen Bremsflüssigkeit Bremsschläuche Hauptbremszylinder, Radzylinder, Bremsgehäuse Bremsscheiben Bremsbeläge/Bremsbacken Bremsendiagnose Geräusche und Vibrationen Pedalbox Bremskraftverstärker Hauptbremszylinder Rohrleitungen und Bremsschläuche Bremsen Druckregler Bremsflüssigkeit ABS, BA,EHB),VSC) und weitere Umwelt-und zeitwertgerechte Reparatur und Wartung Testgeräte Diagnosetestgeräte Entwicklungstendenzen und Zukunftsaspekte 659 Peter Rieth 35.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Tendenzen Die Fahrzeugführungsaufgabe heute und morgen Entwicklungssprünge durch neue Technologien Grenzen der Hilfskraft-, Potenziale der Fremdkraftanlagen Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Beispiele für By-wire-Technologien und Assistenzsysteme im Chassisbereich Throttle-by-wire (E-Gas) Shift-by-wire Steer-by-wire Brake-by-wire (EHB und EMB) Energiemanagement im Auto von morgen: das 48-Volt-Bordnetz Global Chassis Control, die vernetzte Regelung der Chassissysteme ESP II - Vernetzung mit elektrischer Lenkung Elektronisches Luftfederfahrwerk, Dämpfer-und Stabilisatorverstellung Technische und wirtschaftliche Notwendigkeiten APIA - der integrale Sicherheitsgedanke Fernziel Unfall Vermeidung 678 Literatur 679 Stichwortverzeichnis 681

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch

Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch Chassis Systems Brakes Sicher und zuverlässig bremsen mit Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes, als Geschäftsbereich des

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Modul 7 Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Frank Georg Stephan Telefon: 036 424 / 886 16 webmaster@att-gefahrgut.de Telefax: 036 424 / 886 86 Grundsatz: Je gefährlicher das Gut, desto sicherer

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Michael Krämer (Hrsg.) Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Entwicklung und Technik Mit 175 Abbildungen vieweg C-Klasse Inhaltsverzeichnis Die C-Klasse neu erleben Autorenverzeichnis V VI Historie der C-Klasse

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

IBS. Moderne Industrie. Ludwigsburg, den 15.6.2010. Autoren: Dr. T. Leiber, V. Unterfrauner, C. Köglsperger

IBS. Moderne Industrie. Ludwigsburg, den 15.6.2010. Autoren: Dr. T. Leiber, V. Unterfrauner, C. Köglsperger IBS Integriertes modulares Bremssystem Moderne Industrie Ludwigsburg, den 15.6.2010 Autoren: Dr. T. Leiber, V. Unterfrauner, C. Köglsperger Bild 1 Inhalt Einleitung Entwicklungstendenzen bei Bremssystemen

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE Gleitschutz Wirkung, Optimierung und Prüfung DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE 31 05.04.2016 Gleitschutzsysteme Motivation Quelle: Spiess, DB Systemtechnik Quelle: Voges, DB

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter WABCO HINTERGRUND Sitz der Unternehmenszentrale Brüssel, Belgien Vorstandsvorsitzender Jacques Esculier Mitarbeiter Mehr als 10,902 in 31 Ländern weltweit (Stand: Dezember 2011) Umsatz 2,8 Milliarden US$

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit Die Aufgabe der Bremsflüssigkeit besteht darin, die vom Autofahrer auf das Pedal ausgeübte Kraft auf die Radbremse zu übertragen. Dabei spielen der

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Technik Thema Bremsen, ABS, ASR

Technik Thema Bremsen, ABS, ASR Thema Bremsen, ABS, ASR Im November 2006 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 17 INHALTSVERZEICHNES 1. BREMSE ALLGEMEIN 3 1.1. AUFGABE UND DEFINITION 3 1.2. FUNKTION 3 2. BREMSENARTEN

Mehr

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe 7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe Dr. René Beckert Geschäftsführer EMEC-Prototyping UG Spezifikation/ Anforderungsanalyse Anforderungen

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher

Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Bremsen von Bosch: Komplett auf Nummer Sicher Das komplette Bremsen-Programm: Qualität made by Bosch Bosch gehört zu den führenden internationalen Bremsen-Herstellern. Die Produktion erfolgt nach besonders

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

8. Das Gesamtfahrzeug

8. Das Gesamtfahrzeug 8. Das Gesamtfahrzeug 1 Rückblick Die Fahrzeugkategorien Die Karosserie Die selbstragende Karosserie aus Stahlblech Leichtbaukarosserien Das Fahrwerk Reifen, Räder Radführung Lenkung Feder, Dämpfer Bremsen

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Steer-by-Wire-Systeme. Stand und Entwicklungsaussichten

Steer-by-Wire-Systeme. Stand und Entwicklungsaussichten Steer-by-Wire-Systeme Stand und Entwicklungsaussichten Dipl.-Ing. Thomas Barthenheier, Fachgebiet Fahrzeugtechnik, TU Darmstadt Ba - Folie-Nr. 1/26 Definition von Steer-by-Wire Keine energetische Kopplung

Mehr

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN TO* PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN UB/TIB Hannover 89 117 020 753 Fraunhofer 1SE, Photovoltaik-Anlagen INHALTSVERZEICHNIS Seite Kapitel 1 Photovoltaische Energieversorgungssysteme - Prinzipieller Systemaufbau und

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Handbuch Controlling Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V XV Teill Grundlagen des Controlling Ursprünge, Begriff und Ausprägungen

Mehr

Intelligente Produkte Aftermarket Made by FTE automotive

Intelligente Produkte Aftermarket Made by FTE automotive Intelligente Produkte Aftermarket Made by Innovative Produkte in OE-Qualität mit nachhaltigem Wert Mehr als 60 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Brems- und Kupplungshydraulik sowie

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil () Sommersemester 014 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Johannes E.Dölle Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Mobile Emissionsmessung

Mobile Emissionsmessung www.tuev-hessen.de Mobile Emissionsmessung Portable Emission Measurement System - PEMS Zertifizieren von Verbrauch und Emission im Realbetrieb - weltweit. TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Beteiligungsgesellschaft

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 Seite 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung 1 1.2 Aufbau des Handbuchs 3 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 2.1 Technische Kriterien für den Einsatz von MID 8 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

Private Equity in der Unternehmenskrise

Private Equity in der Unternehmenskrise Frank Müller Private Equity in der Unternehmenskrise Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Armbrüster und Prof. Dr. Andreas Dutzi GABLER RESEARCH I. Inhaltsübersicht I. Inhaltsübersicht XI II. Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Kraftfahrzeugbremsen

4 Kraftfahrzeugbremsen 4 Kraftfahrzeugbremsen 4.1 Einteilung der Bremsanlagen 4.2 Aufbau einer Pkw-Bremsanlage 4.3 Scheibenbremsen 4.4 Trommelbremsen 4.5 Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker 4.6 Bremskraftverteilung 4.7

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung

Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Einführung................................................... 1 Wolf-Heinrich Hucho 1.1 Aufgabenstellung........................................... 1 1.1.1 Zielgrößen..........................................

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Jutta Schwarze Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle A 235902 Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

joysteer - das neue Fahrgefühl

joysteer - das neue Fahrgefühl - das neue Fahrgefühl Hauptsponsor Sponsoren DE - V12 ist ein elektronisches, modular aufgebautes System zum Lenken und Bremsen eines Fahrzeuges. Es ermöglicht Menschen mit verschiedenen körperlichen Beeinträchtigungen,

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

VO (EU) Nr. 167/2013 Anforderungen der VO (EU) Nr.167/2013 im Überblick

VO (EU) Nr. 167/2013 Anforderungen der VO (EU) Nr.167/2013 im Überblick IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität VO (EU) Nr. 167/2013 Anforderungen der VO (EU) Nr.167/2013 im Überblick 1 VO (EU) Nr.167/2013 Überblick Aufbau der VO (EU) 167/2013 Abmessungen und Gesamtmasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden Eine Betrachtung aus finanzmarktökonomischer Sicht DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz 07. 10.04.2013 Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen Dipl.-Ing. Frank Minde DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Peter

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI Einleitung 15 A. Einführung in die Problematik 15 B. Ziele und Grenzen der Arbeit 17 I. Untersuchungsgegenstand 17 II. Ausgewählte nationale

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011 Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr 23. März 2011 Agenda Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme rollende Labore Einsatzpotentiale & Erfahrungen Herausforderungen UPS Elektrofahrzeuge, New York City

Mehr

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Patrik Jungen Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anhangsverzeichnis.

Mehr

EU-Berufskraftfahrer

EU-Berufskraftfahrer EU-Berufskraftfahrer - Weiterbildung Bus - Weiterbildung Bus Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit ab sofort lieferbar! Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Trainer-Handbuch Softcover, 17 x 24

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr