Teilnehmer- und Adressatenforschung auf Basis des Modells sozialer Milieus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilnehmer- und Adressatenforschung auf Basis des Modells sozialer Milieus"

Transkript

1 Teilnehmer- und Adressatenforschung auf Basis des Modells sozialer Milieus Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf Vorlesung Bildungsmanagement WS 2004/05 Input-Gliederung Bildungsferne Menschen für die Weiterbildung gewinnen Adressaten- und und Zielgruppenforschung Empirische Basis der der Weiterbildungsstudie Soziale Milieus und und Weiterbildungsteilnahme Teilnehmer und und Weiterbildungsveranstalter Weiterbildungsinteressen und und -barrieren Didaktische Handlungsfelder und und Marketing Internationale Perspektiven

2 Adressaten- und Zielgruppenforschung Bildungssoziologische Adressatenforschung (Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Region, Einkommen) Zielgruppenforschung (Ausländer, Arbeitslose, Ältere, jüngere Führungskräfte, benachteiligte Jugendliche) Soziale Milieuforschung Bildungsforschung im Kontext des Milieumodells Soziale Milieus und Bildungsinteressen Freiburger Studie Weiterbildungsinteressen in einer Metropole Münchener Studie Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und -verhalten BMBF-Studie Zielgruppenportfolio Weiterbildung? Praxistransfer (?) 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 4

3 Weiterbildungsinteressen und verhalten in den sozialen Milieus: Stichprobe Qualitative Interviews: 160 problemzentrierte, ca. dreistündige Interviews Differenzierung nach Regionen (Zentrum/mittlere Stadt/ländlicher Bereich) und Milieu Repräsentativ-Erhebung: Befragte nach Zufallsstichprobe (1.000 Ost- ; Westdeutschland) Gruppendiskussionen: 16 homogene Gruppen: Arbeitslose, Ältere, Ausländer, jüngere Arbeitnehmer und Benachteiligte. Milieubausteine Soziale Soziale Lage Lage Bildungsabschluss Berufsgruppe Einkommen Einkommen Arbeit Arbeit und und Leistung Leistung Arbeitsmotive Arbeitszufriedenheit Einstellung Einstellung zu zu beruflichem beruflichem und und gesellschaftlichem Fortschritt Fortschritt Familie/Partnerschaft Einstellungen zum zum Familienleben Rollenmodelle Vorstellungen vom vom privaten privaten Glück Glück Freizeit Freizeit Freizeitaktivitäten Freizeitmotive Verhältnis Verhältnis Arbeit/Freizeit Lebensstil Lebensstil Konsumstil Konsumstil Geschmack Geschmack Einstellung Einstellung zu zu Moden Moden und und Trends Trends Weiterbildung Weiterbildungsinteressen Weiterbildungsbarrieren Weiterbildungsmarketing

4 Milieubausteine im Zielgruppenhandbuch Weiterbildung Soziale Soziale Lage Lage Bildungsabschluss Weiterbildungs-Indices Berufsgruppe Bildungserfahrungen Einkommen Einkommen Bildungsverständnis Weiterbildungsinteressen Arbeit Arbeit und und Leistung Leistung Weiterbildungsbarrieren Arbeitsmotive Arbeitszufriedenheit Persönlichkeitsentwicklung Einstellung Einstellung zu zu beruflichem beruflichem Gesundheitsbildung gesellschaftlichem Fortschritt Fortschritt Kompetenzentwicklung Lebensstil Informelles Lernen Lebensstil Konsumstil Konsumstil Ansprüche an an Methode und und Ambiente Geschmack Geschmack Einstellung Einstellung zu zu Moden Moden und und Weiterbildungsmarketing Trends Trends Nutzung und und Image von von Anbietern Die sozialen Milieus in der Weiterbildungsstudie für Gesamtdeutschland 2002 Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 5,4% (5%) Etablierte 12,3% (11%) Bürgerliche Mitte 17,3% (16%) Postmaterielle Moderne 11,1% (10%) Performer 8,5% (8%) Traditionsverwurzelte 12,1% (15%) DDR- Nostalgische 5,5% (6%) Experimentalisten 6,4% (7%) Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten 10,8% (11%) Hedonisten 10,4% (11%) Soziale Lage Grundorientierung Pflichterfüllung, Traditionelle Werte Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

5 Teilnahme an Weiterbildung insgesamt in den letzten 12 Monaten*** (Ø 57%) Oberschicht/ Obere Mittlere Untere / Unterschicht Konservative 38% Traditionsverwurzelte 42% Etablierte 58% DDR- Nostalgische 42% Bürgerliche Mitte 57% Konsum-Materialisten 65% Postmaterielle 65% Hedonisten 60% Moderne Performer 68% Experimentalisten 68% Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung Projekt: "Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und -interessen N(gesamt)=3009, N(ETB)=369, N(PMA)=331, N(PER)=260, N(KON)=160, N(TRA)=358, N(DDR)=164, N(BÜ M)=516, N(MAT)=335, N(EXP)=196, N(HED)=320, gewichtete Daten Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung in den letzten 12 Monaten (Ø 40%) Oberschicht/ Obere Mittlere Untere / Unterschicht Konservative 27,7%** Traditionsverwurzelte 29,9%*** Etablierte 44,8% DDR- Nostalgische 25,6%*** Bürgerliche Mitte 39,8% Konsum-Materialisten 36,3% Postmaterielle 48,0%** Hedonisten 42,9% Moderne Performer 47,4%* Experimentalisten 57,5%*** Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

6 Abbildung 2: Einflussfaktoren auf die Teilnahmequoten an allgemeiner Weiterbildung Ergebnisse einer Kontrastgruppenanalyse 40 Alter 60 Jahre und mehr Jahre Jahre Berufsbildung Haushaltseinkommen Geschlecht Keine Hochschule Hochschule bis bis oder mehr männlich weiblich Ländergruppe Schulabschluss Ländergruppe Betriebsgröße Berufsbildung Ost/ Süd Mitte/ Nord niedrig mittel hoch Ost/ Mitte Süd/ Nord Unter und Besch. mehr B. Kein mit Abschl. Abschl Weiterbildungsinteressen und -verhalten Helmut Kuwan, HK-Forschung München Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in den letzten 12 Monaten (Ø 54%) Oberschicht/ Obere Mittlere Untere / Unterschicht Konservative 45%*** Traditionsverwurzelte 45%*** Etablierte 59% Grundorientierung DDR- Nostalgische 46%*** Bürgerliche Mitte 50% Konsum-Materialisten 61%*** Postmaterielle 53% Hedonisten 49% Moderne Performer 67%*** Experimentalisten 65%*** Soziale Lage Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Modernisierung II Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Patchworking, Virtualisierung

7 Abbildung 1: Einflussfaktoren auf die Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung Ergebnisse einer Kontrastgruppenanalyse 54 Erwerbstätigkeit Nicht erwerbstätig Teilzeit Vollzeit Berufsbildung Haushaltseinkommen Betriebsgröße Kein Abschluss Lehre/ Hochschule Meister/ Fachschule1) bis über unter oder mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Ländergruppe Berufliche Position Öffentl. Dienst Berufs - bildung Haushalts- Einkommen Haushalts- Einkommen Un-/ Fach -und Süd/ Un- /Angel. Führungs - Nord2) Mitte Ost Mittlere kräfte 3) nein ja Kein Meister/ Abschl./ Fachschule mehr bis oder bis oder Lehre mehr ) Basis ungewichtet = 35 Fälle; 2) Basis ungewichtet = 37 Fälle; 3) Basis ungewichtet = 31 Fälle Weiterbildungsinteressen und -verhalten Helmut Kuwan, HK-Forschung München Die doppelte Weiterbildungsschere Barz 2002; Quelle: Münchener Studie November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 14

8 Veranstalter der zuletzt besuchten allgemeinen WB: Volkshochschule (Ø 25,3%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 27,9% Traditionsverwurzelte 35,5%* Etablierte 24,1% Soziale Lage Traditionelle Werte Modernisierung I Modernisierung II Grundorientierung Pflichterfüllung, Ordnung Konsum-Hedonismus und PostmaterialismusPatchworking, Virtualisierung DDR- Nostalgische 28,6% Bürgerliche Mitte 33,2%** Postmaterielle 30,8% Moderne Performer 16,9%* Experimentalisten 12,3%** Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten 16,5%* Hedonisten 26,9% Veranstalter der zuletzt besuchten allg. Weiterbildung: Kirchlicher Träger - überdurchschnittlich vertretene Gruppen (Ø 4,9%) Durchschnitt % Jahre 6, Jahre 11,1 Früher erwerbstätig gewesen 7,6 Landwirtschaft 15,8 Weiblich 6,1 Etablierte 8,0 Traditionsverwurzelte 12,3 Bürgerliche Mitte 7,9

9 Veranstalter der zuletzt besuchten beruflichen WB: Arbeitgeber oder eigener Betrieb (Ø 43%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 8,8%*** Traditionsverwurzelte 40,9% Etablierte* 50,0% Soziale Lage Traditionelle Werte Modernisierung I Modernisierung II Grundorientierung Pflichterfüllung, Ordnung Konsum-Hedonismus und PostmaterialismusPatchworking, Virtualisierung DDR- Nostalgische* 57,1% Bürgerliche Mitte 50,3%* Postmaterielle 40,6% Moderne Performer 35,7% Experimentalisten 39,0% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten 46,9% Hedonisten 33,1%* Abbildung 5.2 Ausgewählte Weiterbildungsbarrieren bei Personen mit Hauptschulabschluss bzw. mit Abitur Basis: Nichtteilnehmer mit Hauptschulabschluss (n1=773) bzw. mit Abitur (n2=169) Ich erwarte keinen beruflichen Nutzen durch Weiterbildungsveranstaltungen. 29% 51% Ich bin zu alt für Weiterbildung. 11% 41% Lernen im Kurs liegt mir nicht. Ich lerne besser auf anderen Wegen. 28% 30% Weiterbildung ist für mich persönlich nicht wichtig. 9% 34% Prüfungen schrecken mich immer ab. 7% 25% Ich glaube nicht, dass ich es schaffen würde, die Anforderungen in einer Weiterbildung zu erfüllen. 4% 25% In den Kursen geht alles so schnell, dass ich da nicht so mitkomme. 3% 18% Mir fehlt die Unterstützung meines Partners. 7% 17% Der Dozent kümmert sich um die Leute, die schon alles können, und ich bleibe auf der Strecke. 3% 17% Hauptschule Abitur Prof. Tippelt / Helmut Kuwan Weiterbildungsinteressen und -verhalten Mai 2003 Prof. Barz HK-Forschung 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 18

10 Weiterbildungsinteressen: Moderne Performer Motivierendes Selbstbild: Trends setzen, Entwicklungen vorantreiben Berufliche Leistungsorientierung: managementbezogene Fragestellungen, Umgang mit mit Technologien Selbstverständliche Integration informellen Lernens in in Arbeitsalltag und und Privatleben Lernen im im Erwachsenenalter als als Möglichkeit der der Distinktion Weiterbildung als als Basis für für Erfolg und und Leistung Weiterbildungsinteressen: Konsum-Materialisten Kurserfahrung im im vorgeschriebenen berufsbezogenen Bereich Interesse am am Erlernen berufsrelevanter PC- PC- Kenntnisse Bei Bei Frauen Maßnahmen mit mit alltagspraktischem Verwertungsbezug (Maschinenschreiben, Nähen, Kochen) Teilweise ausgefallene Interessen im im Kontrast zur zur Lebenswelt (Arabisch, Latein, Japanisch) Starke Passivität, Bildungskonsum Hohe Bedeutung der der Fremdfinanzierung von von Maßnahmen Wahrnehmung eines zunehmenden gesellschaftlichen Erwartungsdrucks Rascher Motivationsverlust bei bei Hindernissen

11 Weiterbildungsinteressen: Bürgerliche Mitte Weiterbildung als als Selbstverständlichkeit aber auch als als Verpflichtung Dominanz beruflicher Nutzenerwartung Klar erkennbare anwendungsbezogene Relevanz als als Voraussetzung ( keine Zeitverschwendung ) Hohe Erwartungen hinsichtlich Multimedia und und moderner Ausstattung Distanziertes Verhältnis zu zu innovativen Methoden Eingeschränkte Bereitschaft zur zur Weiterbildung außerhalb der der Arbeitszeit Der Der Preis als als zentrales Auswahlkriterium geringe Bereitschaft zum Selbstzahlen Bevorzugung von von wöchentlichen Kursen Weiterbildungsinteressen: Postmaterialisten Hohe, intrinsisch motivierte Weiterbildungsaffinität Große Bereitschaft für für berufliche Weiterbildung auch außerhalb der der Arbeitszeit Privat breit gestreute kulturelle, künstlerische und und kreative Interessen Starkes Interesse an an fremden Sprachen - auch jenseits der der Standard -Fremdsprachen Große Offenheit für für Angebote der der Persönlichkeitsentwicklung und und Entspannung Hohe Qualitätsansprüche aber Distanz zu zu Luxusambiente und und medialem Overkill Professionelle Kursleitung mit mit stark handlungsorientierten Anteilen Bevorzugung von von Blockseminaren

12 Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon längst Wieder so eine Oberflächenkosmetik aus Amerika Wir wollen durch Qualität überzeugen (nicht durch Werbung) Unser Ziel ist es, die Gesellschaft zu verbessern (statt uns ihr anzubiedern) 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 23 Notwendigkeit von Weiterbildungsmarketing Rückgang staatlicher Subventionen infolge Deregulierung Erhöhte Konkurrenz durch den expansiven Weiterbildungsmarkt Erhaltung und Ausbau bisheriger Zielgruppen Erreichen weiterbildungsabstinenter Gruppen 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 24

13 Was ist Marketing? Übergeordnetes Ziel: Absatzförderung Elemente des Marketingkonzeptes: Marktanalyse: Beschaffungsmarktforschung Absatzmarktforschung Marketinginstrumente: Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Vertriebspolitik Zielformulierung: Marketingplan 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf Schritt: Bedarfsanalyse Interne Informationen über: Kosten Kapazitäten Ziele Externe Informationen über: Adressaten Konkurrenz Wirkung Beschaffungsmarkt Gesellschaftliche Umwelt 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 26

14 Von KARSTADT lernen 96 % kennen Karstadt aber sie kaufen dort zu wenig McKinsey Wissen. 1. Jg. (2002), Heft 3 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 27 Milieuspezifisches Weiterbildungsmarketing: Konsum-Materialisten Eher passive Aufnahme aufsuchender Bildungswerbung Radio und TV als angenehme Informationsquelle Präferenz direkt in der Lebenswelt platzierter Informationen Relevanz persönlicher Empfehlungen und Anregungen Geringe Preisbereitschaft und mangelnde Liquidität Zertifizierbarkeit und berufliche Verwertbarkeit als relevantes Auswahlkriterium Individuelle Betreuung und Gruppenklima haben Priorität vor Inhalt und Wissensvermittlung

15 Milieuspezifisches Weiterbildungsmarketing: Hedonisten Passive Informationssucher; sich berieseln lassen (TV, Radio) Spritzige und witzige Information: WB soll Spaß machen Skepsis hinsichtlich der Seriosität aufsuchender Bildungswerbung Großes Vertrauen in Mundpropaganda Motivation und Ansprache durch individuelle Vorbilder und/oder Vorgesetzte Rigorose Ablehnung institutioneller Beratungsangebote Forderung nach unverbindlichen Schnupperstunden Geringe Investitionsbereitschaft in WB Milieuspezifisches Weiterbildungsmarketing: Bürgerliche Mitte Eher passive Informationssucher (direkte Ansprache am Arbeitsplatz) Werbung und Weiterbildung als unvereinbare Gegensätze Starke berufliche Orientierung: Aufmerksamwerden am Arbeitsplatz Weiterbildungsberatung durch den Vorgesetzten Kontrollierter Konsum: Preis als zentrales Auswahlkriterium Wohldosierter zeitlicher Aufwand: so einmal die Woche Überzeugung durch Werbung mit Zertifikaten und Aufstiegschancen Orientierung an vertrauten, institutionellen Anbietern

16 Milieuspezifisches Weiterbildungsmarketing: Moderne Performer Affinität zu privaten Anbietern Ablehnung aufsuchender Bildungswerbung Exklusivität und Distinktionsansprüche Individuelle und exklusive Ansprache Aktive Informationssuche Klarheit, Transparenz und Bündelung der Information Preisbereitschaft: keine Schmerzgrenze Ausschlaggebend ist der persönliche Eindruck

17 Didaktische Handlungsfelder Beratung Programmplanung Kursgestaltung Zielgruppen Zeitliche Organisation Werbung/Marketing Finanzierung Lernorte und Lernräume Ankündigungstexte Gruppendynamik Teilnehmerorientierung Lehr-/ Lernvereinbarungen regionale Kooperationen Probleme des Milieuansatzes Umstritten: Verhältnis Ökonomie Lebensstil (Determination, Interaktion, Entkoppelung) Transparenz der Methode ( Black-Box ) Phänomenologische Evidenz aber theoretische Defizite: Erklärung der Genese milieutypischer Handlungspräferenzen Identifikation institutioneller Kerne Erst in Ansätzen erforscht: Intergenerationelle und individuelle Milieumobilität Geschlechtsspezifische Brechung der Lebensstile 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 34

18 Stärken des Milieuansatzes Erweiterung der Ungleichheitsperspektive Empirisch begründete Zweifel an der Individualisierungsthese Beschreibung der lebensweltlichen Verankerung von Bildungsinteressen und - barrieren Zielgruppenbeschreibung für die praktische Bildungsarbeit 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 35 Konsequenzen Grundsatzfragen z.b. Teilnehmerorientierung vs. normative Orientierung z.b. Integration vs. Differenzierung Konkrete Perspektiven z.b. Programmentwicklung z.b. Öffentlichkeitsarbeit 3. November 2004 Vorlesung Bildungsmanagement - Prof. Heiner Barz HHU Düsseldorf - 36

Beratertage Bildungsprämie 2010 Die Bildungsprämie gemeinsam erfolgreich gestalten - Bundesweite Fachtagung

Beratertage Bildungsprämie 2010 Die Bildungsprämie gemeinsam erfolgreich gestalten - Bundesweite Fachtagung Beratertage Bildungsprämie 2010 Die Bildungsprämie gemeinsam erfolgreich gestalten - Bundesweite Fachtagung Prof. Dr. Heiner Barz, Düsseldorf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Bildungsforschung

Mehr

Heiner Barz / Dajana Baum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Heiner Barz / Dajana Baum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 3 - Wie finden Interessenten und Anbieter zueinander? Überwindung von Bildungsbarrieren - Der Beitrag der Lebensweltforschung Heiner Barz / Dajana Baum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf BRD-Studie

Mehr

Milieuspezifische Angebotsplanung

Milieuspezifische Angebotsplanung VHS Berlin Mitte und VHS Neukölln Zielgruppenspezifische Angebote Zielgruppenspezifische Texte und Angebote für soziale Milieus und spezielle Zielgruppen konzipieren und formulieren Prof. Dr. Heiner Barz,

Mehr

Milieumarketing im Bildungsbereich

Milieumarketing im Bildungsbereich Medienbildung braucht Marketing Mekonet-Workshop 2/2006 17. Oktober 2006, LfM NRW, Düsseldorf Milieumarketing im Bildungsbereich Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung 1.Was

Mehr

Workshop 6 Milieumarketing im Praxistest

Workshop 6 Milieumarketing im Praxistest Workshop 6 Milieumarketing im Praxistest Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Bildungsforschung und management Prof. Dr. Heiner Barz, Düsseldorf 7. wbv-fachtagung Perspektive Bildungsmarketing

Mehr

Milieumarketing im Praxistest

Milieumarketing im Praxistest Milieumarketing im Praxistest Heinrich-Heine-Universität i Heine e ität Düsseldorf Abteilung für und management Prof. Dr. Heiner Barz, Düsseldorf WS 2010/11 Einführung in die sozialwissenschaftliche Soziale

Mehr

Oberschicht/ Obere Mittelschicht. Mittlere Mittelschicht. Untere Mittelschicht / Unterschicht. Soziale Lage Grundorientierung

Oberschicht/ Obere Mittelschicht. Mittlere Mittelschicht. Untere Mittelschicht / Unterschicht. Soziale Lage Grundorientierung Gliederung Milieuforschung. Perspektiven für die Erwachsenenbildung Vaihingen Enz 18. November 2006 Prof. Dr. Heiner Barz HHU Düsseldorf 1. Der Forschungskontext Bildung und Milieu Forschungsdesign und

Mehr

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Fachtagung des DJI und des ZSL Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in schulischen und außerschulischen Lernkontexten?

Mehr

Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven

Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven Heiner Barz Heinrich Heine Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Abteilung für Bildungsforschung

Mehr

Zielgruppenspezifische Angebote

Zielgruppenspezifische Angebote Zielgruppenspezifische Angebote Zielgruppenspezifische Texte und Angebote für soziale Milieus und spezielle Zielgruppen konzipieren und formulieren Prof. Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

"Personalentwicklung schafft. der IHK mittlerer Niederrhein. Zeughaus Neuss. Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus

Personalentwicklung schafft. der IHK mittlerer Niederrhein. Zeughaus Neuss. Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus "Personalentwicklung schafft Unternehmenswerte 7. Forum Aus- und Weiterbildung der IHK mittlerer Niederrhein 15. Juni 2005 Zeughaus Neuss Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus Ein Zielgruppenmodell

Mehr

Milieumarketing für den Weiterbildungsbereich Konzepte, Erfahrungen, Instrumente

Milieumarketing für den Weiterbildungsbereich Konzepte, Erfahrungen, Instrumente Milieumarketing für den Weiterbildungsbereich Konzepte, Erfahrungen, Instrumente Workshop für die katholischen Bildungsforen in den Kreisdekanaten Kleve und Wesel Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Prof. Dr. Heiner Barz. Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven

Prof. Dr. Heiner Barz. Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Heiner Barz Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven Vortrag vor der Pädagogischen Konferenz der Volkshochschule

Mehr

Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen und seine Gründe. Heiner Barz

Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen und seine Gründe. Heiner Barz Vortrag im Rahmen der Tagung Musik und Verantwortung Perspektiven der Musikpolitik in Deutschland 8./9. Januar 2009 Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen

Mehr

Milieuorientiertes Zielgruppenmarketing in der Weiterbildung. - Mailout -

Milieuorientiertes Zielgruppenmarketing in der Weiterbildung. - Mailout - Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Milieuorientiertes Zielgruppenmarketing in der Weiterbildung - Mailout - Referat im Rahmen des Fachplenums des Qualitätsnetzes Weiterbildung

Mehr

- Ansätze und Instrumente. WS 2010/11 WS 2010/11 HK: Bildungsmarketing Heiner Barz

- Ansätze und Instrumente. WS 2010/11 WS 2010/11 HK: Bildungsmarketing Heiner Barz Weiterbildungsmarketing - Ansätze und Instrumente WS 2010/11 WS 2010/11 HK: Bildungsmarketing Heiner Barz Weiterbildungsmarketing ti Ansätze und Instrumente 1. Der Marketing-Mix ist mehr als Werbung 2.

Mehr

Weiterbildungsforschung. Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen

Weiterbildungsforschung. Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen Weiterbildungsforschung Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen Prof. Dr. Heiner Barz Sommersemester 2008 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Bildungsforschung und

Mehr

Images, Einstellungen & Nichtteilnahmemotive AG 1: Warum kommen sie denn nicht?

Images, Einstellungen & Nichtteilnahmemotive AG 1: Warum kommen sie denn nicht? Images, Einstellungen & Nichtteilnahmemotive AG 1: Warum kommen sie denn nicht? Vortrag im Rahmen der 47. Bundeskonferenz der regional arbeitenden Volkshochschulen Dr. Jutta Reich-Claassen, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management 1 03.02.2010 Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon längst Wieder so eine Oberflächenkosmetik

Mehr

Projekt ImZiel. Gliederung

Projekt ImZiel. Gliederung Projekt ImZiel Systematische Entwicklung und Implementierung von zielgruppenspezifischen Angebotssegmenten in Einrichtungen der Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heiner Barz HHU Düsseldorf Vorlesung: Bildungsmanagement

Mehr

Teilnehmer- und Adressatenforschung in der Erwachsenenbildung

Teilnehmer- und Adressatenforschung in der Erwachsenenbildung Teilnehmer- und Adressatenforschung in der Erwachsenenbildung Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universit ät Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Teilnehmer-

Mehr

Was ist Marketing? Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Notwendigkeit von Weiterbildungsmarketing. Was ist Marketing?

Was ist Marketing? Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Notwendigkeit von Weiterbildungsmarketing. Was ist Marketing? Gliederung: Was ist Marketing? Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Notwendigkeit von Weiterbildungsmarketing Prof. Dr. Barz, HHU Düsseldorf 1 Was ist Marketing? Marketing (von englisch to market:

Mehr

Weiterbildung und soziale Milieus. Referat im Rahmen der. Fachkonferenz Sprachen Bonn, 14.-16. April 2005

Weiterbildung und soziale Milieus. Referat im Rahmen der. Fachkonferenz Sprachen Bonn, 14.-16. April 2005 Dajana Baum, M.A./Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ingo Gallert/Heidi Staschen, VHS Hamburg Weiterbildung und soziale Milieus Referat im Rahmen der Fachkonferenz Sprachen

Mehr

Lebenswelt und Kulturinteresse Soziale Voraussetzungen kultureller Beteiligung

Lebenswelt und Kulturinteresse Soziale Voraussetzungen kultureller Beteiligung Herbsttagung Oberorke 5.-7. November 2007 Lebenswelt und Kulturinteresse Soziale Voraussetzungen kultureller Beteiligung Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SINUS SOCIOVISION 2 Übersicht

Mehr

Consumer Safari. Consumer safari -1-

Consumer Safari. Consumer safari -1- Consumer safari -1- Consumer safari In der letzten Zeit zeigte sich, dass neben der klassischen Marktforschung und den gängigen Tools der qualitativen Befragungstechniken wie Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest

Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest Hemmschwellen abbauen Zugänge zur Weiterbildung ermöglichen 9. Weiterbildungstag Ruhr-Lippe Prof. Dr. Rudolf Tippelt VHS Lippstadt, 16.10.2008 Überblick

Mehr

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung: Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. / 21. Oktober,

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Kulturwandelgang Milieus und Engagement

Kulturwandelgang Milieus und Engagement Kulturwandelgang Milieus und Engagement Wie können neue Wege der zielgruppengerechten Gewinnung und Bindung von Freiwilligen / Ehrenamtlichen aussehen? Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Bagfa-Jahrestagung

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3.

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3. IAB TRENDMONITOR Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz Studie Nr. 5432; 3. Quartal 2016 Powered by INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET MONITOR INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter

Mehr

Erwartungen der Konsumenten

Erwartungen der Konsumenten Erwartungen der Konsumenten Studie Nr. 4212/2011; Jänner/ Februar 2011 Zielsetzung und Methode Zielsetzung Verwendungsgewohnheiten Sojamilchprodukte Methode Onlineumfrage über den Austrian Online Pool

Mehr

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO?

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO? WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO? + Gesund + unverfälschter Geschmack +Sicher + Gerecht (Umwelt/Tier/Mensch) + Authentisch = Bio Hard-Core-Ökos LEH-Bio-Intensivverwender Dynamik + Nicht-Käufer Dynamik -

Mehr

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung Umweltgerechtigkeit und Biologische

Mehr

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung 'Kulturelle Nachhaltigkeit und Naturschutz' 10. - 12.12., Internationale Naturschutzakademie des

Mehr

Bio-Konsum: Forschungsergebnisse - Trends

Bio-Konsum: Forschungsergebnisse - Trends Bio-Konsum: Forschungsergebnisse - Trends Vortrag Bio-Kompetenzzentrum ANUGA 2005 Gliederung Bio-Boom was sind die Treiber? Was wir über Bio-Konsumenten wissen Ernährungsstile Lebensstile Soziodemographie

Mehr

Die DeutschWeinVision des Deutschen Weinbauverbandes

Die DeutschWeinVision des Deutschen Weinbauverbandes Deutsche Wein-Vision 2020? - und was noch??? Die DeutschWeinVision des Deutschen Weinbauverbandes Otto Schätzel, R-N-H Welt: Weinproduktion und -konsum Überschuss: 41 Mio. hl 360 340 320 320 Produktion

Mehr

Grundorientierung Ordnung Konsum Patchwork

Grundorientierung Ordnung Konsum Patchwork Obere Mittlere Untere Mittelsch. Etablierte 10% Postmaterielle 10% Bürgerliche Mitte 16% DDR- Nostalgische 6% Hedonisten Konsum- 11% Materialisten 11% moderne Performer 8% Experimentalisten 7% Konservative

Mehr

Verteilung der neuen Sinus-Milieus

Verteilung der neuen Sinus-Milieus Ortsteile in Filderstadt Ergänzende Informationen zur Verteilung der neuen Sinus-Milieus Ha., Juli 2012 Chart 1 Das bisherige Modell: Die Sinus Milieus 2010 Oberschicht/ Obere Mittelschicht 1 Mittlere

Mehr

Lebenswelten in Deutschland

Lebenswelten in Deutschland Lebenswelten in Deutschland Reinhart Chr. Bartholomäi BK Symposium Karlruhe 3.Mai 2008 Warum Milieus? Familie A Familie B Objektive Merkmale (Auswahl) Alter Haushaltsvorstand 36 36 Haushaltstyp 3-Pers.HH

Mehr

Potenziale der Region Bonn/Rhein-Sieg. R. Andreas Domschke Creditreform Bonn Domschke KG

Potenziale der Region Bonn/Rhein-Sieg. R. Andreas Domschke Creditreform Bonn Domschke KG Potenziale der Region Bonn/Rhein-Sieg R. Andreas Domschke Creditreform Bonn Domschke KG Thema: Ihre Potenziale für die Bereiche Sponsoren Spender Mitglieder Fans Wirtschaft Privatpersonen Stiftungen Öffentliche

Mehr

Weiterbildungsmarketing

Weiterbildungsmarketing Weiterbildungsmarketing Gliederung Was ist Marketing? Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Notwendigkeit von Weiterbildungsmarketing 1. Schritt: Bedarfsanalyse BLK-Initiative: Konzertierte Aktion

Mehr

Online Anzeigen Monitor 2010

Online Anzeigen Monitor 2010 Online Anzeigen Monitor 2010 Inhalt und Methode Abtestung von jeweils 10 Anzeigen aus den Printmedien alle 3 Monate: Werbeerinnerung Gefälligkeit Branding Anmutungsprofil Nutzungswahrscheinlichkeit 300

Mehr

Studie: Bio-Käufer in den Sinus-Milieus

Studie: Bio-Käufer in den Sinus-Milieus GfK Gruppe Consumer Tracking Bio-Käufer in den Sinus Milieus Studie: Bio-Käufer in den Sinus-Milieus Eine Studie der GfK Panel Services Deutschland GmbH erstellt für den Sinus Sociovision 2006 Nürnberg/Heidelberg,

Mehr

Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing

Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing Grundlagen und Anregungen für eine milieuorientierte Kommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Kunsthalle Bremen Tagung 'Modernes Museumsmarketing',

Mehr

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Themen Struktur der Volkshochschule Salzburg Gibt es die Mittelschicht noch? Wer sind unsere TEilnehmerInnen? Analyse der Fachbereiche, Beispiel: Gesundheit

Mehr

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft 14. September 2016 Soziale Milieus und Wertewandel in Österreich Sinus-Milieus in Österreich

Mehr

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz LMU München Übersicht Zielgruppen und Adressaten lebenslangen Lernens Aktuelle Zielgruppen

Mehr

Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation

Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten Expertenwerkstatt, Hannover, 30.11. Soziale Milieus (nach Sociovision) Wertorientierungen Lebensziele Lebensauffassung

Mehr

Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis

Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis Mark Kleemann-Göhring Fachtag Bildungsberatung 26. April 2013 im Stadttheater in Freiburg Potenziale

Mehr

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015 Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe Dezember 2015 ÜBERSICHT 1. Warum wird die Bildung auch im höheren Alter immer wichtiger? 2. Welche Bildungsangebote

Mehr

Die Menschen erreichen!

Die Menschen erreichen! Die Menschen erreichen! Wie lässt sich Nachhaltige Entwicklung kommunizieren? Welche Wege bieten in diesem Zusammenhang die (neuen) Medien? Regeln klassischer Was wollen wir? Von wem? Wie erreichen wir

Mehr

Das Angebot muss stimmen

Das Angebot muss stimmen Das Angebot muss stimmen Milieuspezifische Bedingungen erfolgreichen Lernens Dajana Baum M.A. HHU Düsseldorf Jahrestagung der Sektion städtischer und regionaler Bildungseinrichtungen der DEAE 31. Januar

Mehr

Wer kauft eigentlich Bioprodukte?

Wer kauft eigentlich Bioprodukte? Wer kauft eigentlich Bioprodukte? Konsumentenprofile und -einstellungen Dr. Toralf Richter Archiviert unter: http://orgprints.org/00002635/ 2003 Wer kauf eigentlich Bioprodukte? Inhalt Biomarkt Schweiz

Mehr

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen Wie sind die Jugendlichen???? Wie sind die Jugendlichen? Jugendliche sind vor allem jung und ansonsten sehr verschieden. Arthur Fischer,

Mehr

Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und Weiterbildungsinteressen

Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und Weiterbildungsinteressen Gefördert vom Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und Weiterbildungsinteressen - Kurz-Zusammenfassung der Ergebnisse München, März 2004 Herausgeber: Prof. Dr. Rudolf Tippelt,

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017 IAB TRENDMONITOR Zahlungsbereitschaft für Content Studie Quelle: Nr. INTEGRAL, 5432; 1. Online 2. Quartal Interviews, 2017 rep. Internetnutzer Powered ab by 14 Jahren, n=1.000 INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps 2. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter maßgeschneiderter Marktforschungslösungen auf wissenschaftlicher

Mehr

Naturbewusstsein 2010! Naturbewusstsein 2030?

Naturbewusstsein 2010! Naturbewusstsein 2030? Naturbewusstsein! Naturbewusstsein 2030? Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung Landschaften in Deutschland 2030 - Der stille Wandel TU Berlin, Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? 15% 14% Online-Umfrage Repräsentative Stichprobe: Deutsche Bevölkerung zwischen 18-69 n Basis: 1.056 Fälle 71% Durchführungszeitraum:

Mehr

Kompetenz-Center Stiftungen

Kompetenz-Center Stiftungen Kompetenz-Center Stiftungen Fundraising- Die hohe Kunst der Spenderansprache Hans-Josef Hönig 3. Düsseldorfer Stiftertage - 25. Oktober 2008 Hans-Josef Hönig Outcome GmbH Seite 1 Ein Legat ist die letzte

Mehr

Frühjahrstagung 2010

Frühjahrstagung 2010 Weiterbildung für Träger und Multiplikatoren politischer Bildung Frühjahrstagung 2010 "Wege zur Erhöhung der Breiten- und Tiefenwirkung politischer Bildung in Mecklenburg- Vorpommern" 11. März 2010, Waren

Mehr

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus Einstellung zu Institutionen in den -Milieus Austrian Online Pool ermöglicht Zielgruppen-Segmentierung Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten steht das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber öffentlichen

Mehr

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT DAS INTERNET IM AKTUELLEN GESELLSCHAFTLICHEN SPANNUNGSFELD Schließung Begrenzung Sicherheit Überschaubarkeit Schutz Reinheit 2018 Öffnung

Mehr

ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November 2006. Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu

ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November 2006. Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November 2006 Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung Soziale

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising IAB TRENDMONITOR Mobile Advertising iab iab Trendmonitor, by 2. Quartal INTEGRAL 20162. von Quartal INTEGRAL, 2016 Online Powered Interviews, by rep. Internetnutzer ab 14 Jahren, n=1.000 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den -Milieus Austrian Online Pool ermöglicht Zielgruppen-Segmentierung Das Thema Gesundheit interessiert jeden von uns. Aber die damit verbundenen, konkreten Meinungen

Mehr

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+ 1920er 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Naturkost Nationalisierung Ideologisierung Fisch Tiefkühlkost Konservenkost Mehr Fleischkonsum Italienische Küche Europäischer Import

Mehr

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen Vortrag auf der 5. Bayerischen Fachtagung Radverkehr 11.04.2018, Bayreuth Referentin: Franziska Jurczok, Studienleiterin am SINUS-Institut Gliederung

Mehr

Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem

Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem Carsten Wippermann Norbert Arnold Heide Möller-Slawinski Michael Borchard Peter Marx Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem VS VERLAG Inhalt Norbert Arnold Einleitung: Vielfalt und Selbstbestimmung

Mehr

Neue Lernwelten und Lernorte

Neue Lernwelten und Lernorte Regionale Weiterbildungsnetzwerke (Bayerische Staatsbibliothek und Goethe Institut) Gefördert durch Kulturfond Bayern 7. 8. April 2008 Evangelische Akademie Tutzing Neue Lernwelten und Lernorte Prof. Dr.

Mehr

Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen

Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen Deutscher Werbekongress 2002 Dorothea Nowak und Joop de Vries München, 7. März 2002 Sinus Sociovision GmbH Ezanvillestraße 59 / D-69118 Heidelberg

Mehr

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings - Überblick über das Marketing- Management. HK: Bildungsmarketing

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings - Überblick über das Marketing- Management. HK: Bildungsmarketing Die Besonderheiten des Bildungsmarketings - Überblick über das Marketing- Management WS 2010/11 HK: Bildungsmarketing Heiner Barz Vorbehalte gegenüber g Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon

Mehr

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) KK: Weiterbildungsforschung WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) KK: Weiterbildungsforschung WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Werbung aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) KK: Weiterbildungsforschung WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Forschungen zu Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Mehr

Jürgen Aring. Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land

Jürgen Aring. Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land Jürgen Aring Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land Loccum, 20.9.2018 Chart 1 Überblick 1. Demokratiedistanz als Kontext 2.

Mehr

Innovative Produktpolitik durch virtuelle Communities? Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

Innovative Produktpolitik durch virtuelle Communities? Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt Innovative Produktpolitik durch virtuelle Communities? Empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt Tagung der Kommission Umweltwirtschaft im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft Innovationen

Mehr

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm Silke Kleinhückelkotten Suffizienz und Lebensstile Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation flfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Kapitell Einleitung 13 Kapitel

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern in Offenen Ganztagsschulen. Vortrag Minden

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern in Offenen Ganztagsschulen. Vortrag Minden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern in Offenen Ganztagsschulen Vortrag Minden 7.5.2010 Überblick Elternschule Hamm Was brauchen Eltern? Gründe für mehr Elternbildung Finanzielle Aspekte Systematische

Mehr

Die soziale Kohäsion braucht neue Arrangements

Die soziale Kohäsion braucht neue Arrangements Sebastian Beck Die soziale Kohäsion braucht neue Arrangements Trend 2010: Der soziale Druck in der Stadtgesellschaft steigt Wie steht es um die soziale Kohäsion in der Stadtgesellschaft? Driften die Milieus

Mehr

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über 60 Jahre sehr hohes

Mehr

Weiterbildung. und Soziale Milieus. Heiner Barz

Weiterbildung. und Soziale Milieus. Heiner Barz Weiterbildung und Soziale Milieus Heiner Barz Agenda 1 Aktuelle Herausforderungen 2 Aktuelle Weiterbildungstrends 3 Zielgruppenansätze und Milieus 4 Soziale Milieus und Weiterbildung 5 Herausforderung

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content IAB TRENDMONITOR Zahlungsbereitschaft für Content Quelle: Studie INTEGRAL, Nr. 5785; 1. Online Quartal Interviews, 2018 rep. Internetnutzer ab 14 Jahren, n=1.000 INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET MONITOR

Mehr

Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings

Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Prof. Dr. Heiner Barz Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über 60 Jahre sehr hohes

Mehr

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) VL: Bildungsmanagement WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität

Werbung. aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) VL: Bildungsmanagement WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Werbung aktualisierte Präsentation K. Schumacher (WS 02/03) VL: Bildungsmanagement WS 2012/13 Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Forschungen zu Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in

Mehr

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung Rudolf Tippelt Institut für Gerontologie Heidelberg, Robert-Bosch- Stiftung und Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer erhalten Stuttgart,

Mehr

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Jugendpastoral im digitalen Zeitalter Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Überblick zu Ergebnissen aus der Rezeptionsforschung Hardehausener Medientage 2014 Mediennutzung 1980 bis 2010 220 Mo. So.,

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter maßgeschneiderter Marktforschungslösungen

Mehr

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

Die Sinus-Milieus in der Schweiz Die Sinus-Milieus in der Schweiz Wolfgang Plöger Sinus Sociovision Die Sinus-Milieus Ergebnis von mehr als zwei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung Abbild der gesellschaftlichen Strukturen und

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Sinus Milieus Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld 16. Shell Jugendstudie Jugend 2010 Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld Methodik repräsentative Umfrage Stichprobe von 2600 Jugendlichen im Alter zwischen 12 25 n standardisierter Fragebogen durchgeführt

Mehr

Die Integration von Akteuren in DANUBIA

Die Integration von Akteuren in DANUBIA Die Integration von Akteuren in DANUBIA Roland Barthel 1, Andreas Ernst 2, Stephan Janisch 3, Wolfram Mauser 4, Stephan Dabbert 5, Jürgen Schmude 4, Rolf Hennicker 3 1 Institut für Wasserbau, Universität

Mehr

Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der smart gmbh

Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der smart gmbh Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der gmbh Beate Wesoly gmbh, Deutschland Das Sinus Modell als Basis zur systematischen Zielgruppenplanung bei Agenda Vorstellung der gmbh sowie des

Mehr

microm Geo Milieus Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

microm Geo Milieus Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert microm Geo Milieus Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über

Mehr

Weiterbildungsmarketing Ansätze und Instrumente

Weiterbildungsmarketing Ansätze und Instrumente Weiterbildungsmarketing Ansätze und Instrumente 1. Der Marketing-Mix ist mehr als Werbung 2. Marktfeldstrategien schaffen Ordnung 3. Die Portfolio-Analyse zeigt, wo man steht 4. Marktforschung liefert

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung

Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung Wolfgang Seitter: Einführung in die Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung 3. Sitzung 30.04.2007 Jugendliche/Erwachsene als (potentielle) Teilnehmer Themen der heutigen Sitzung Fallbeispiel:

Mehr