Prof. Dr. Heiner Barz. Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Heiner Barz. Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven"

Transkript

1 Prof. Dr. Heiner Barz Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven Vortrag vor der Pädagogischen Konferenz der Volkshochschule Düsseldorf 01. Oktober 2002

2 Gliederung: 1. Münchner Studie 2.1 Anlage und theoretischer Rahmen (Definitionskriterien und inhaltliche Klassifikationen sozialer Milieus) 2.2 Zentrale Ergebnisse Weiterbildungsteilnahme in den sozialen Milieus Veranstalter- und Teilnehmeranalysen Themenpräferenzen in den sozialen Milieus Unterschiede im informellen Lernen und selbstgesteuertem Lernen sozialer Milieus Erwartungen bzgl. Weiterbildung und Nichtteilnahmemotive 3. Konsequenzen und Ausblick

3 Münchner Studie ( ) Projektleitung: Prof. Barz, HHU / Prof. Tippelt, LMU Forschungsschritte Modul 1: Expertengespräche Modul 2: Biographische Interviews Modul 3: Repräsentativerhebung in München Modul 4: Gruppendiskussionen

4 Münchner Studie Modul 3: Repräsentativerhebung in München Schriftliche Befragung zu Weiterbildungsteilnahme und Weiterbildungsbarrieren Weiterbildungsinteressen und -motiven Ansprüchen an Dozenten, Kursgestaltung, Ambiente, Angebotstypen verschickte Fragebögen Rücklauf: 1048 (ca. 26 %)

5 Leitende Fragestellungen der Adressaten- und Teilnehmerforschung Bildungsvorstellungen und Lernbedürfnisse Soziale Benachteiligungen und Defizite Individuelle Lerngeschichten Aneignungsweisen und Forderungen an Bildungsangebote Milieugeprägte Lebensstile und Wertpräferenzen Präsentations- und Inszenierungsformen

6 Soziale Milieus als Analyseeinheiten der Lebensweltforschung Definitionskriterien Inhaltliche Klassifikation Wertorientierungen Lebensziele Werte Vorstellungen von Glück Alltagsbewußtsein Arbeits- und Freizeitmotive Einstellungen zu Familie und Partnerschaft Zukunftsvorstellungen Lebensstile Sozialer Status Schulbildung Beruf Einkommen Konservatives Milieu Etabliertes Milieu Milieu der Modernen Performer Milieu der Bürgerlichen Mitte Experimentalistisches Milieu Postmaterialistisches Milieu Traditionsverwurzeltes Milieu Konsum-Materialistisches Milieu Hedonistisches Milieu (Quelle: Sinus Lebensweltforschung 2001

7 Die sozialen Milieus in Gesamtdeutschland 2001 Soziale Lage und Grundorientierung Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 5% Traditionsverwurzelte 15% DDR- Nostalgische 6% Etablierte 11% Bürgerliche Mitte 16% Postmaterielle 10% Moderne Performer 8% Experimentalisten 7% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten 11% Hedonisten 11% Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg 2001

8 Die sozialen Milieus in der Münchener Studie (und in Gesamtdeutschland 2001) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 5,7% (5%) Traditionsverwurzelte 1,1% (15%) DDR- Nostalgische 0,4% (6%) Etablierte 18,6% (11%) Bürgerliche Mitte 4,8% (16%) Postmaterielle 42,3 (10%) Moderne Performer 15,6% (8%) Experimentalisten 9,8% (7%) Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten 1,1% (11%) Hedonisten 0,6% (11%) Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

9 Weiterbildungsteilnahme im Bundesdurchschnitt und in München Prozent München 2001

10 Weiterbildungsbeteiligung in den sozialen Milieus (ø 59,2%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 48,9% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 55,4% Bürgerliche Mitte 60,0% Postmaterielle 63,6% Moderne Performer 68,8% Experimentalisten 53,3% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

11 Image von Weiterbildung % Jeder sollte bereit sein, sich ständig weiterzubilden 96,3 Weiterbildung ist eine wichtige Hilfe, um im Alltag besser zurecht zu kommen 82,6 Ich habe auch ohne Weiterbildung ganz gute Chancen im Beruf 28,5

12 Spontan genannte Veranstalter % Volkshochschule 84,5 Berufsverbände, Kammern, Arbeitgeberverbände 29,5 Firmen, Betriebe Sprachinstitut Universitäten, Fachhochschulen Kirchliche Institutionen Stadt, Kultusministerium Gewerkschaften Vereine, Verbände (keine Berufsverbände) EDV-Schulen Kliniken, Gesundheitszentren, Krankenkassen 19,0 16,6 16,6 13,4 11,5 8,0 7,8 3,6 2,4

13 Veranstalter, bei denen eine Weiterbildung besucht wurde % Firmen, Betriebe 37,3 Volkshochschule 27,0 Universitäten, Fachhochschulen Vereine, Verbände (keine Berufsverbände) Stadt, Kultusministerium Berufsverbände, Kammern, Arbeitgeberverbände 13,1 12,8 12,7 12,2 Kliniken, Gesundheitszentren, Krankenkassen Kirchliche Institutionen EDV-Schulen 8,6 8,2 7,5 Sprachinstitut Gewerkschaften 1,5 2,6

14 Überdurchschnittlich vertretene Teilnehmergruppen in der Volkshochschule mittlere Schulbildung 41,1 Nicht-Berufstätige 32,2 Frauen 32,6 Experimentalisten 47,1 Durchschnitt 27,0 %

15 Unterdurchschnittlich vertretene Teilnehmergruppen in der Volkshochschule niedrige Schulbildung 18,2 Wirtschaftsbereich Industrie 17,5 Wirtschaftsbereich Öffentl. Dienst 18,0 Männer 18,2 Haushaltsnettoeinkommen über DM 13,9 Bürgerliche Mitte 19,2 Konservative 14,8 Durchschnitt 27,0 %

16 Überdurchschnittlich vertretene Teilnehmergruppen in Firmen, Betrieben % 39-48Jährige 57,8 niedrige Schulbildung 50,8 Wirtschaftsbereich Industrie 65,5 Männer 48,7 Haushaltsnettoeinkommen DM 70,7 Bürgerliche Mitte 46,2 Etablierte 42,9 Durchschnitt 37,3

17 Unterdurchschnittlich vertretene Teilnehmergruppen in Firmen, Betrieben bis 28Jährige 18,9 über 58Jährige 30,3 mittlere Schulbildung 27,7 Wirtschaftsbereich Handwerk 26,6 Frauen 30,4 Experimentalisten 27,5 Konservative 18,5 Durchschnitt 37,3 %

18 Überdurchschnittlich vertretene Teilnehmergruppen in kirchlichen Institutionen über 58Jährige 24,4 mittlere Schulbildung 12,5 Nicht-Berufstätige 21,0 Konservative 33,3 Durchschnitt 8,2 %

19 Unterdurchschnittlich vertretene Teilnehmergruppen in kirchlichen Institutionen hohe Schulbildung 4,9 Wirtschaftsbereich Handwerk 4,3 Wirtschaftsbereich Handel und Dienstl. 4,3 Wirtschaftsbereich Industrie 1,3 Moderne Performer 4,8 Bürgerliche Mitte 3,8 Experimentalisten 3,9 Durchschnitt 8,2 %

20 Themenbereiche der besuchten Weiterbildungen % EDV-Anwendungen 36,9 Erziehung, Pädagogik, Psychologie etc. 27,0 Fremdsprachen 22,2 Medizin, Fragen der Gesundheit 21,9 Kunst, Literatur, Religion, Geschichte, Länderkunde 18,5 16,4 Versicherungs-, Renten-, Steuer- und andere Rechtsfragen 15,1 Kaufmännische Weiterbildung 13,8 Praktische Kenntnisse 10,8 Hobbies 7,9 Politische Themen

21 Teilnahme an Veranstaltungen zum Thema EDV-Anwendungen (ø 36,9%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 23,3% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 43,4% Bürgerliche Mitte 41,6% Postmaterielle 34,8% Moderne Performer 32,3% Experimentalisten 34,4% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung n.s.

22 Teilnahme an Veranstaltungen zum Thema Erziehung, Pädagogik, Psychologie (ø 27,0%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 30,2% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 23,6% Bürgerliche Mitte 27,7% Postmaterielle 32,1% Moderne Performer 20,6% Experimentalisten 28,1% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung n.s.

23 Teilnahme an Sprachkursen (ø 22,3%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 9,3% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 23,6% Bürgerliche Mitte 17,5% Postmaterielle 23,2% Moderne Performer 23,7% Experimentalisten 37,5% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

24 Teilnahme an Veranstaltungen zum Thema Medizin, Gesundheit (ø 21,9%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 34,9% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 20,8% Bürgerliche Mitte 17,5% Postmaterielle 25,9% Moderne Performer 26,0% Experimentalisten 12,5% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

25 Teilnahme an Veranstaltungen zu den Themen Kunst, Literatur, Religion, Geschichte, Länderkunde (ø 18,5%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 51,2% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 14,2% Bürgerliche Mitte 10,2% Postmaterielle 25,9% Moderne Performer 16,5% Experimentalisten 15,6% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung

26 Informelles Lernen % Lesen von Sach- und Fachbüchern/-zeitschriften 77,3 Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren 66,0 Unterweisung in Arbeits-techniken durch Freunde etc. 47,5 Unterweisung am Arbeitsplatz 46,8 Besuch von Vorträgen 44,6 Besuch von Fach-messen, Kongressen 31,6 28,1 Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Medien 13,0 Fachbesuche in anderen Abteilungen 8,4 Qualitätszirkel, Werkstattzirkel, Lernstatt, Beteiligungsgruppe 5,4 Arbeitseinsatz in unter-schiedlichen Abteilungen 1,6 Austauschprogramme mit anderen Firmen

27 Gesamtteilnahme "Informelle Lernprozesse" (ø 96%) ,5 97,9 % , Hauptschule Mittlere Reife Abitur

28 Lesen von Fach- und Sachbüchern oder Fach- und Spezialzeitschriften (ø 77,3%) % ,7 Weiterbildungsteilnehmer 68,3 Nichtteilnehmer

29 Lesen von Fach- und Sachbüchern oder Fach- und Spezialzeitschriften (ø 77,3%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 73,3% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 80,1% Bürgerliche Mitte 64,0% Postmaterielle 85,3% Moderne Performer 86,6% Experimentalisten 84,6% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung *** N(gesamt)=1014, N(ETB)=196, N(PMA)=177, N(PER)=142, N(KON)=90, N(BÜM)=286, N(EXP)=123, gewichtete Daten

30 Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Medien 35,8 31,7 29,7 24,7 28,1 % 14,0 bis 28 Jahre Jahre Jahre Jahre 59 jahre und älter Durchschnitt

31 Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Medien (ø 28,1%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 14,6% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 26,5% Bürgerliche Mitte 26,0% Postmaterielle 29,4% Moderne Performer 39,4% Experimentalisten 30,1% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung ** N(gesamt)=1012, N(ETB)=196, N(PMA)=177, N(PER)=142, N(KON)=89, N(BÜM)=285, N(EXP)=123, gewichtete Daten

32 Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren (ø 66%) % Industrie 70,9 Handels- oder Dienstleistungsbereich 69,3 Handwerk 84,2 Öffentlicher Dienst 65,4 zur Zeit nicht berufstätig 54,2

33 Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren (ø 66,0%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 46,7% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 69,4% Bürgerliche Mitte 61,9% Postmaterielle 70,6% Moderne Performer 71,8% Experimentalisten 70,7% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung *** N(gesamt)=1014, N(ETB)=196, N(PMA)=177, N(PER)=142, N(KON)=90, N(BÜM)=286, N(EXP)=123, gewichtete Daten

34 Erwartungen und Wünsche gegenüber Weiterbildung Mittelwerte Trifft überhaupt nicht zu Trifft ganz genau zu Vor allem möchte ich etwas Neues lernen und meinen Horizont erweitern 3,59 Die Kursräume sollen ansprechend wirken 2,97 Für mich ist vor allem wichtig, dass ein Lehrgang/ Kurs der Persönlichkeitsentwicklung dient Ich möchte auch nette Leute in einem Lehrgang/Kurs kennenlernen 2,33 2,45 2,70 2,65 Dozenten sollten verständnisvoll sein und auch mal über private Dinge sprechen Um den Anforderungen in den Lehrgängen/Kursen zu entsprechen, müsste ich mich wahrscheinlich ziemlich anstrengen

35 Nichtteilnahmemotive in % Ich hatte keine Zeit. 42,4 14,1 Ich weiß nicht, welche Weiterbildungs-maßnahmen für mich in Frage kämen. 11,9 11,5 11,3 Die Veranstaltungen waren zu teuer/ die Zuschüsse waren zu gering. Bin mit meiner beruflichen Situation zufrieden und benötige deshalb keine Weiterbildung. Ich bin zu alt für Weiterbildungen. 11,0 10,4 Ich erwarte keinen beruflichen Nutzen durch Weiterbildungsveranstaltungen. Ich bin kein guter Lerner. 9,1 9,9 Ich habe keinen passenden Kurs gefunden. Die Veranstaltungstermine lagen für mich ungünstig. 6,5 Aufgrund fehlender Kinder-betreuungsmöglichkeiten.

36 Ich hatte keine Zeit 49,5 50,6 40,6 42,9 42,4 % 28,1 bis 28 Jahre Jahre Jahre Jahre 59 Jahre und älter Durchschnitt

37 Ich hatte keine Zeit 59,2 42,4 % 31,1 34,4 Hauptschulabschluß Realschulabschluß Fachabitur/Abitur Durchschnitt

38 Teilnahmebarriere Ich hatte keine Zeit (ø 42,4%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 15,9% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 53,5% Bürgerliche Mitte 29,8% Postmaterielle 50,0% Moderne Performer 52,3% Experimentalisten 52,6% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung ***

39 Ich bin mit meiner beruflichen Situation zufrieden und benötige deshalb keine Weiterbildung % Industrie 16,7 Handels- oder Dienstleistungsbereich 13,2 Handwerk 8,0 Öffentlicher Dienst 19,7 3,2 zur Zeit nicht berufstätig Durchschnitt 11,5

40 Ich weiß nicht, welche Weiterbildungsmaßnahmen für mich in Frage kämen 27,0 % 14,1 10,6 8,5 Hauptschulabschluß Realschulabschluß Fachabitur/Abitur Durchschnitt

41 Teilnahmebarriere Ich weiß nicht, welche Weiterbildungsmaßnahmen für mich in Frage kämen (ø 14,1%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 9,1% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 11,6% Bürgerliche Mitte 25,2% Postmaterielle 6,3% Moderne Performer 6,8% Experimentalisten 12,3% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung ** N(gesamt)=410, N(KON)=44, N(ETB)=86, N(PMA)=64, N(BÜM)=115, N(PER)=44, N(EXP)=57, gewichtete Daten

42 Ich weiß nicht, welche Weiterbildungsmaßnahmen für mich in Frage kämen % 19,0 Industrie 8,1 Handels- oder Dienstleistungsbereich Handwerk 40,0 14,1 Öffentlicher Dienst 13,5 zur Zeit nicht berufstätig 14,1 Durchschnitt

43 Teilnahmebarriere Die Veranstaltungen waren zu teuer/ die Zuschüsse waren zu gering (ø 11,9%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 2,3% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 9,3% Bürgerliche Mitte 20,2% Postmaterielle 6,3% Moderne Performer 6,7% Experimentalisten 17,5% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung ** N(gesamt)=410, N(KON)=44, N(ETB)=86, N(PMA)=64, N(BÜM)=114, N(PER)=45, N(EXP)=57, gewichtete Daten

44 Teilnahmebarriere Ich bin zu alt für Weiterbildung (ø 11,3%) Oberschicht/ Obere Mittlere Konservative 33,3% DDR- Nostalgische Traditionsverwurzelte Etablierte 20,9% Bürgerliche Mitte 5,2% Postmaterielle 6,3% Moderne Performer 4,4% Experimentalisten 3,6% Untere / Unterschicht Konsum-Materialisten Hedonisten Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung *** N(gesamt)=411, N(KON)=45, N(ETB)=86, N(PMA)=64, N(BÜM)=115, N(PER)=45, N(EXP)=56, gewichtete Daten

45 Aufgrund fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten 16,1 12,5 % 6,5 2,1 2,6 0,0 bis 28 Jahre Jahre Jahre Jahre 59 Jahre und älter Durchschnitt

46 Aufgrund fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten 12 11,4 10 % 8 6 6, ,5 0 Frauen Männer Durchschnitt

47 Ausblick: BMBF-Studie Soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsverhalten und interessen ( ) Projektleitung: Prof. Barz, HHU / Prof. Tippelt, LMU Forschungsmethoden Expertengespräche Qualitative, problemzentrierte Interviews Telefonische Repräsentativbefragung Gruppendiskussionen Anschlußprojekt ( ?) Implementierung in Kooperation mit Erwachsenenbildungsträgern

48 Welche Konsequenzen sollen gezogen werden? Grundsatzfragen z.b. Teilnehmerorientierung vs. normative Orientierung z.b. Integration vs. Differenzierung Konkrete Perspektiven z.b. Programm-Segmentierung z.b. Profilierung von Special Interest-Bereichen Z.B. Öffentlichkeitsarbeit

Milieumarketing im Bildungsbereich

Milieumarketing im Bildungsbereich Medienbildung braucht Marketing Mekonet-Workshop 2/2006 17. Oktober 2006, LfM NRW, Düsseldorf Milieumarketing im Bildungsbereich Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung 1.Was

Mehr

Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing

Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing Grundlagen und Anregungen für eine milieuorientierte Kommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Kunsthalle Bremen Tagung 'Modernes Museumsmarketing',

Mehr

Heiner Barz / Dajana Baum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Heiner Barz / Dajana Baum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 3 - Wie finden Interessenten und Anbieter zueinander? Überwindung von Bildungsbarrieren - Der Beitrag der Lebensweltforschung Heiner Barz / Dajana Baum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf BRD-Studie

Mehr

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten Eltern unter Druck Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung des Sinus-Instituts im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Weiterbildungsforschung. Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen

Weiterbildungsforschung. Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen Weiterbildungsforschung Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen Prof. Dr. Heiner Barz Sommersemester 2008 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Bildungsforschung und

Mehr

Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der smart gmbh

Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der smart gmbh Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der gmbh Beate Wesoly gmbh, Deutschland Das Sinus Modell als Basis zur systematischen Zielgruppenplanung bei Agenda Vorstellung der gmbh sowie des

Mehr

Weiterbildung und soziale Milieus. Referat im Rahmen der. Fachkonferenz Sprachen Bonn, 14.-16. April 2005

Weiterbildung und soziale Milieus. Referat im Rahmen der. Fachkonferenz Sprachen Bonn, 14.-16. April 2005 Dajana Baum, M.A./Dipl.-Päd. Katharina Eichelberg Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ingo Gallert/Heidi Staschen, VHS Hamburg Weiterbildung und soziale Milieus Referat im Rahmen der Fachkonferenz Sprachen

Mehr

Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest

Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest Hemmschwellen abbauen Zugänge zur Weiterbildung ermöglichen 9. Weiterbildungstag Ruhr-Lippe Prof. Dr. Rudolf Tippelt VHS Lippstadt, 16.10.2008 Überblick

Mehr

FGW ONLINE. Einen persönlichen Internetzugang... haben zur Zeit und wollen demnächst haben. haben zur Zeit

FGW ONLINE. Einen persönlichen Internetzugang... haben zur Zeit und wollen demnächst haben. haben zur Zeit Einen persönlichen Internetzugang... 8 haben zur Zeit haben zur Zeit + wollen demnächst haben 5 44 33 77 7 57 51 8 18-2 3-3 -4 5-5 + 18-2 3-3 -4 5-5 + FGW Online: Online-Banking 8/ Gesamtbevölkerung (n=1.251)

Mehr

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Fachtagung des DJI und des ZSL Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in schulischen und außerschulischen Lernkontexten?

Mehr

"Personalentwicklung schafft. der IHK mittlerer Niederrhein. Zeughaus Neuss. Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus

Personalentwicklung schafft. der IHK mittlerer Niederrhein. Zeughaus Neuss. Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus "Personalentwicklung schafft Unternehmenswerte 7. Forum Aus- und Weiterbildung der IHK mittlerer Niederrhein 15. Juni 2005 Zeughaus Neuss Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus Ein Zielgruppenmodell

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 3. Quartal 2015 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 3. Quartal 2015 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Werbeinformation im Internet Studie Nr. 5197; 3. Quartal 2015 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter maßgeschneiderter

Mehr

Das Projekt. Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung. Abteilung für Bildungsforschung 24.01.2013 Anna K.

Das Projekt. Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung. Abteilung für Bildungsforschung 24.01.2013 Anna K. Das Projekt KomWeit Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung Abteilung für Bildungsforschung 24.01.2013 Anna K. Schwickerath KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November 2006. Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu

ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November 2006. Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November 2006 Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung Soziale

Mehr

Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven

Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven Heiner Barz Heinrich Heine Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Abteilung für Bildungsforschung

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Einkauf via Handy. Studie Nr. 5019; 3. Quartal 2014 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Einkauf via Handy. Studie Nr. 5019; 3. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Einkauf via Handy Studie Nr. 5019;. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter maßgeschneiderter Marktforschungslösungen

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen Studie Nr. 4714; 1. Quartal 2013 Methode Zielgruppe Projektzeitraum: Erhebungsmethode Stichprobe Schwerpunkt Inhalte Analyse Internetnutzer ab 14 Jahren Onlinebefragung

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Personalisierte Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 1-2. Quartal 2015 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Personalisierte Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 1-2. Quartal 2015 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Personalisierte Werbeinformation im Internet Studie Nr. 5197; 1-. Quartal 015 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und

Mehr

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung Rudolf Tippelt Institut für Gerontologie Heidelberg, Robert-Bosch- Stiftung und Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer erhalten Stuttgart,

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN] Mitarbeiterbefragung [Firmen-SLOGAN] Inhalt Hinweise r Bearbeitung... 2 I. Allgemeine Arbeitsfriedenheit... 3 II. Arbeitsmittel... 3 III. Allgemeine Zufriedenheit... 4 IV. Arbeitsbelastungen... 4 V. Weiterbildung...

Mehr

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV Thomas Höll Kompetenzzentrum Vereinbarkeit Leben in MV Fragen vorweg Hat allein Erziehen auch Vorteile?

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Nächste Aktualisierung: November 2014 Weniger Weiterbildungsteilnehmende Teilnehmende an Weiterbildung 2000 2012 nach Geschlecht, in 1.000 900 800 221,8

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz LMU München Übersicht Zielgruppen und Adressaten lebenslangen Lernens Aktuelle Zielgruppen

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung Die Lange Nacht der Wissenschaften : Besucherbefragung Ronald Frank GfK Verein / Studien ronald.frank@gfk-verein.org 1. ERGEBNISSE DER BESUCHERBEFRAGUNG DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN GfK Verein ///

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Weiterbildung heute Virtuelles Klassenzimmer

Weiterbildung heute Virtuelles Klassenzimmer Institut für Berufliche Bildung AG Weiterbildung heute Virtuelles Klassenzimmer 14.04.2015, Anastasia Egorova Seit 30 Jahren auf dem Markt An ca. 100 Standorten in Deutschland vertreten Seit 2006 Virtuelle

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Online Anzeigen Monitor

Online Anzeigen Monitor Online Anzeigen Monitor Inhalt und Methode Abtestung von Anzeigen aus den Printmedien: Werbeerinnerung Gefälligkeit Branding Anmutungsprofil Nutzungswahrscheinlichkeit 300 Online Interviews (CAWI) mit

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1 CreditPlus Bank AG Studie Karrierewünsche CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1 Inhalt: Im September 2013 führte CreditPlus eine Online-Kurzbefragung zum Thema Karrierewünsche durch. Die Ergebnisse

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Einflussfaktoren für Mitbestimmung und Beteiligung Sebastian Bödeker Überblick 1. Politische Gleichheit als Ideal politischer Partizipation 2. Daten und

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger Milieus und Medien Medienseminar der Bundeszentrale für politische Bildung Erregungszustände Neue Medien, neue Politik, neue Publika 10. Mai 2011 in Berlin I Was sind

Mehr

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 Dieses Formular bearbeiten Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 (insg. 86 Antworten) Wo wohnen Sie? in Nürnberg 33 38 % außerhalb Nürnbergs 53 62 % Welchen Abschluss haben Sie?

Mehr

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15.

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15. Wahrnehmung von sozialer Infrastruktur und Reaktionen auf ihre demografiebedingtenveränderungen Ergebnisse einer Bürgerbefragung in ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts. Franziska Jungermann Die Zukunft der

Mehr

Teilnehmer- und Adressatenforschung auf Basis des Modells sozialer Milieus

Teilnehmer- und Adressatenforschung auf Basis des Modells sozialer Milieus Teilnehmer- und Adressatenforschung auf Basis des Modells sozialer Milieus Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf Vorlesung Bildungsmanagement WS 2004/05 Input-Gliederung Bildungsferne Menschen für die

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung Beschäftigung 1 Die Beschäftigung mit dem nächsten Lebensabschnitt erfüllt mich (erfüllte mich vorher ) mit Ungewissheit. (Näher beschreiben). 2 Ich kann mich ausreichend gut motivieren, Neues zu Lernen.

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 17. April 2015 in Ulm Realschüler die Fachkräfte der Zukunft Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv beau.ragt für den Zweiten Süddeutschen Realschultag 2015

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN TWITTER + RESEARCHNOW business.twitter.com @TwitterAdsDACH METHODOLOGIE Wir haben eine 10-minütige Umfrage unter 500 Befragten durchgeführt, die... in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnen**

Mehr

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) 5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 18-69 Jahren

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 18-69 Jahren 28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen 18-69 Jahren Sample total 28% Zentralschweiz 33% Ostschweiz 2 Raum Zürich 2 Raum Bern 26% Westschweiz Nordwestschweiz Mittelland

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2005. Ergebnisbericht. Mitarbeiterbefragung 2005. Abteilung. Direkter Vorgesetzer: Herr Mustermann. - Standort: xxxxxx -

Mitarbeiterbefragung 2005. Ergebnisbericht. Mitarbeiterbefragung 2005. Abteilung. Direkter Vorgesetzer: Herr Mustermann. - Standort: xxxxxx - Ergebnisbericht Mitarbeiterbefragung 2005 Abteilung Direkter Vorgesetzer: Herr Mustermann - Standort: xxxxxx - Unternehmens Logo Auswertungseinheit Nr. xy lead* listen evaluate and develop GmbH Die wichtigsten

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) (Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse) Zielgruppe: Gesamtzahl der Testpersonen (netto): N = Geschlechtsquote: x% Frauen; y% Männer Familienstand: x% in Paarbeziehung

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen!

Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen! Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen! Dezember 2011 Befragt wurden... Zielpersonen Befragungsmethode Zeitraum der Befragung n

Mehr

Demokratie und Integration in Deutschland

Demokratie und Integration in Deutschland Demokratie und Integration in Deutschland Politische Partizipation und politische Führung aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Deutschland,

Mehr