Angewandte Thermografie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Thermografie"

Transkript

1 Fakultät Optik und Mechatronik Studiengang Optoelektronik Angewandte Thermografie Protokoll zum studienbegleitenden Laborpraktikum der Vorlesung Infrarot-Technik Leitender Ingenieur: Labor-Ingenieure: Betreuer: Robert Kowarsch (Kontakt: Daniel Lutz, Jochen Schuler Prof. Dr.-Ing. habil Günter Dittmar Ort: Labortermin: Labor für IR-Technik, Raum G2.23, HTW Aalen 4. Juni 2008, Uhr Aalen, den

2 Inhalt 1 Thermografie Grundlagen Bestimmung der Emissionsgrade verschiedener Oberflächen Messbedingungen Messmittel Thermografie-Kamera Folienthermometer Messung Messergebnisse und Auswertung Fehlerabschätzung Bestimmung der Transmission verschiedener Medien Messung der Transmission einer Glasplatte Messung einer Polyethylen-Folie Thermografie eines Peltier-Kühlers Thermografie einer Platine Thermografie von Verletzungen Thermografie eines Lötkolbens Fragen (5) Anhang Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

3 1 Thermografie 1.1 Grundlagen Die Thermografie basiert auf der Entdeckung, dass alle Körper aufgrund ihrer Temperatur Wärmestrahlung aussenden. Die spektrale Strahlungsdichte eines idealen Temperaturstrahlers,,, einem sogenannten Schwarzen Körper (engl. Black Body ), wird mit Hilfe des Planckschen Strahlungsgesetzes beschrieben. spektrale Strahldichte L e,bb (λ) [ W / cm² µm sr ] 0,015 0,010 0,005 0, K 320 K 340 K 360 K 380 K 400 K Wellenlänge [µm] Abbildung 1 spektrale Strahldichte eines Schwarzen Strahlers in den Halbraum mit relevantem Spektralbereich Da jedoch alle Körper selektive Strahler sind, wird für der Quotient aus der tatsächlich emittierten Strahlungsleistung,, zur Schwarzkörper-Strahlung,, als Emissionsgrad, der Oberfläche des Körpers definiert.,,,,, Wie in Abbildung 1 dargestellt wird von der Kamera die spektrale Strahldichte nur in einem beschränkten Spektralbereich detektiert. Deshalb wird der Begriff des Grauen Strahlers mit Bandemissionsgrad eingeführt, der jedoch nur im betrachteten Band, gültig ist (1).,, Das Dilemma dieser bandbegrenzten Methode ist, dass für eine Thermografie einer Oberfläche keine Unterscheidbarkeit zwischen einer niedrigeren Temperatur und einem verringerten Emissionsgrad existiert. Als Folge muss jeweils in einer separaten Messung eine der Größen gemessen werden, sodass die andere eindeutig bestimmbar wird. 2

4 2 Bestimmung der Emissionsgrade verschiedener Oberflächen Im folgenden Versuch war es die Aufgabe die Sohle eines Bügeleisens zu thermografieren. Die Oberfläche der Sohle ist in fünf unterschiedlich beschaffene Segmente aufgeteilt, die unterschiedliche Emissionsgrade aufweisen. Somit galt es anhand eines Thermografie-Bildes diese Emissionsgrade festzustellen 2.1 Messbedingungen Die Messung wurde in einem klimatisierten Raum (zwei Klimaanlagen) bei einer Raumtemperatur von 23 3 C durchgeführt. Rund um den Messplatz wurden Styropor-Platten gestellt, damit möglichst keine Wärmestrahlung der Umgebung über die Sohle in die Kamera reflektiert wird. Die Beleuchtung besteht ausschließlich aus Leuchtstoffröhren, deren Strahlungs- und Temperatureintrag vernachlässigbar ist. Abbildung 2 unkorrigierte Thermografie-Aufnahme mit der Reflexion einer Hand ( vor allem auf der polierten Fläche der Bügeleisen-Sohle (. 2.2 Messmittel Thermografie-Kamera Für die Erzeugung der Bilder im großen atmosphärischen Fenster (8 12 µm) wurde die Thermografie- Kamera VARIOSCAN high resolution 3021-ST von Jenoptik verwendet. Dieses Kamerasystem der ersten Generation besitzt lediglich einen HgCdTe-Detektor, der durch einen Stirling-Kühler auf etwa 80 K gekühlt wird. Durch einen xy-scann-einheit vor dem Element kann eine Szenerie zweidimensional abgetastet werden. Diese Methode besitzt den Vorteil, dass das beobachtete Feld lediglich durch die Einstellung der Scanwinkel zoombar ist und somit kein teures Zoom-Objektiv nötig ist. Ein Nachteil dieser seriellen Pixel-Aufnahme ist jedoch die geringe Bildwiederholfrequenz, die es lediglich gestattet statische Objekte aufzunehmen. 3

5 Abbildung 3 Messplatz "Angewandte Thermografie" im IR-Labor. Die Infrarot-Kamera VARIOSCAN wurde auf einem voll schwenkbaren Stativ zur optimalen Justage aufgebaut. Einige weitere wichtige Daten der Kamera sind in der folgenden Tabelle zu finden. Tabelle 1 Auszug aus dem Datenblatt der verwendeten Infrarot-Kamera (2) VARIOSCAN hr 3021-ST Temperatur Messbereich C Absoluter Temperaturmessfehler (ϑ = 22 C) ± 2 K Geometrische Auflösung 1,5 mrad Elektrooptischer Zoom 6:1 Auflösung des Feldes 360x240 (gesamt: Pixel) Bildfolgezeit 0,9 s Mit Hilfe dieser Kamera wurden die Thermografie-Aufnahmen erzeugt und in der Software IRBIS Professional V2.2 bearbeitet Folienthermometer Als Referenzelement für die Bestimmung der tatsächlichen Temperatur diente das Datenlogger-Handgerät ALMEMO der Firma Ahlborn mit dem Temperaturfühler ZA9020-FS. Dieser Folien- Thermometer besteht an der Spitze aus einem Folienpaar des Typs K aus NiCr und Ni und ist in der Lage die Temperatur in einem Bereich von C mit einer Auflösung von 0,1 K zu messen. Der gesamte Messfehler des Geräts wird mit etwa ± 0,2 K angegeben (3). 4

6 2.3 Messung Das Bügeleisen ROWENTA E5049 wird bei mittlerer Stufe mit einer typischen Zweipunkt-Regelung geheizt. Als untere Schaltgrenze wurde am Regler die Temperatur von 50 C voreingestellt. Die Temperaturverteilung wird immer am oberen Scheitelpunkt des sägezahnförmigen Temperaturverlaufs gemessen, d.h. immer am Ende einer Heizperiode (wenn die Heiz-Indikator-LED erlischt) wird eine Bildfolge aufgenommen. Das so aufgenommen Bild mit der maximalen Temperatur wird schließlich für die Bearbeitung mit der Software herangezogen. Die Referenz-Temperatur der Aluminium-Sohle wurde in drei weiteren Scheitelpunkten der Heizperiode mit Hilfe des Folien-Thermometers gemessen. Anschließend wurden in der Software die Emissionsgrade der 5 Segmente der Sohlen-Oberfläche iterativ solange angepasst bis die im Thermografie-Bild angezeigte Temperatur der Referenz-Temperatur entsprach. Styropor-Platte Regelung des Bügeleisens Temperaturfühler der Regelung Heiz-Indikator-LED Abbildung 4 Bügeleisen mit Gerät zu Temperaturregelung und Temperaturfühler an der Sohle. Auf der Sohle des Bügeleisens sind deutlich die fünf Segmente mit unterschiedlicher Beschaffenheit zu erkennen. Tabelle 2 Bezifferung und Charakterisierung der Sohlen-Segmente Segment- Oberflächen- Nummer Beschaffenheit 1 poliert 2 gefräst 3 ursprünglich 4 schwarz lackiert 5 weiß lackiert 5

7 2.4 Messergebnisse und Auswertung Die Referenzmessung der Sohle ergab die Referenz-Temperatur 57,8 2. Dieses Ergebnis wurde wie beschrieben zur Kalibrierung der Emissionsgrade der fünf Segmente der Sohle mit Hilfe der Software IRBIS verwendet. Abbildung 5 Thermografie-Aufnahme des erwärmten Bügeleisens in ca. 60 cm Abstand. Es wurden fünf Messbereiche (R01-05) in den zu untersuchenden Segmenten auf den realen Emissionsgrad kalibriert. Die ermittelten Emissionsgrade wurden im Folgenden mit Erwartungswerten, aus der Literatur (4) verglichen. Tabelle 3 Ermittelte Emissionsgrade der fünf Sohlen-Segmente im Vergleich zu den Erwartungswerten Segment ermittelter Emissionsgrad Erwartungswert i Beschaffenheit, 1 poliert 0,132 0,09 0,18 2 gefräst 0,156 0,11 0,20 3 ursprünglich 0,244 0,11 0,31 4 schwarz lackiert 0,945 ~ 0,96 5 weiß lackiert 0,833 ~ 0,88 Alle Emissionsgrade scheinen in den Bereich des Erwartungswerts aus der Literatur zu fallen. Zudem zeigt sich die erwartete Tendenz der drei unterschiedlich bearbeiteten Flächen, dass mit geringerem Reflexionsgrad der Emissionsgrad steigt. 6

8 2.5 Fehlerabschätzung Grundlage der Fehlerabschätzung ist die Definition des Emissionsgrades des grauen Strahlers mit der gemessenen Strahldichte, und der theoretischen Strahldichte eines schwarzen Strahlers,. Hierbei bleibt unbeachtet, dass lediglich im Spektralbereich von 8 12 µm gemessen wird. Es gilt mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz mit der Stefan-Boltzmann-Konstanten,,, Für die Abschätzung wird der relative Maximalfehler des ermittelten Emissionsgrades errechnet., 4, Der erste Term beschreibt die Ungenauigkeiten und Widrigkeiten bei der Messung mit der Infrarot- Kamera. Diese sind ziemlich groß, da Reflektionen des Hintergrunds, schlechte Fokussierung, usw. den Messwert verfälschen können.,, 6% Der zweite Term beinhaltet zwar die Messung mit dem Folien-Thermometer. Dieser Fehler ist jedoch weitaus geringer als die Tatsache, dass jeweils bei verschiedenen Heiz-Zyklen gemessen wurde. Diese Schwankungen kommen aufgrund der vergleichsweise ungenauen Regelung des Bügeleisens zustande. Zudem ist die Temperaturverteilung über die Sohle wegen der endlichen Leifähigkeit des Aluminiums nur näherungsweise homogen. 2% Somit ergibt sich für den relativen Maximalfehler des Emissionsgrades % Dieser hohe Messfehler ist für eine thermografische Messung durchaus typisch. 7

9 3 Bestimmung der Transmission verschiedener Medien Bei dieser Messung wurde die Transmission einer Glasscheibe (2 mm stark) und einer Polyethylen (PE)- Folie im großen atmosphärischen Fenster bestimmt. Hierzu wurde die jeweilige Folie vor die zuvor kalibrierte Bügeleisen-Sohle in den Strahlengang gebracht und in der Software IRBIS zur Korrektur eine mittlere Transmission im verwendeten Spektralbereich iterativ ermittelt. Bügeleisen Thermografie- Kamera Glasscheibe oder PE-Folie Abbildung 6 Aufbau der Transmissionsmessung mit der Glasplatte von oben 3.1 Messung der Transmission einer Glasplatte Abbildung 7 unkorrigierte Thermografie-Aufnahme der Glasscheibe im Abstand von etwa 35 cm Das Bügeleisen ist durch das Fenster nicht mehr zu sehen, d.h. die Transmission für den Spektralbereich von 8 12 µm ist nahezu auf Null abgefallen. In der Literatur (1) kann folgender spektrale Verlauf von Transmission, Reflexion und Emission gefunden werden. 8

10 Abbildung 8 Spektraler Verlauf von Emissions-, Transmissions- und Reflexionsgrad bei konventionellem Fensterglas (1). Der verwendete Spektralbereich von 8 12 µm wurde rot hervorgehoben. Aus dem Diagramm zeigt sich deutlich, dass die im VIS dominierende Transmission für den verwendeten Spektralbereich praktisch verschwunden ist. Stattdessen dominiert die Absorption bzw. Emission, d.h. wie in Abbildung 7 zu sehen, wird hauptsächlich die Strahlungsemission der Glasscheibe aufgenommen. Interessanterweise existiert im Spektralbereich auch ein erhöhter Reflexionsgrad. Dadurch spiegelt sich die Kamera mit dessen gekühlten Inneren (die Germanium-Linse ist in diesem Spektralbereich sinnvollerweise transmissiv) und die Temperatur an dieser Reflexionsstelle wird zu kleineren Werten verfälscht. Dieser Effekt der Selbstaufnahme durch Reflexion an einer Probe wird auch als Narziss- Effekt bezeichnet. 3.2 Messung einer Polyethylen-Folie Als Referenz für die Transmissions-Bestimmung der PE-Folie wurde das schwarz lackierte Segment ausgewählt, da es die höchste Emissivität besitzt. In der Software wird nun mit dem aus der vorherigen Messung bekannten Emissionsgrad die Transmission iterativ solange angeglichen bis wieder die erwartete, mittlere Temperatur von 57,8 C erreicht wird. Abbildung 9 Thermografie-Aufnahme der Bügeleisen-Sohle durch die Polyethylen-Folie hindurch 9

11 Das Ergebnis der Messung war ein Transmissionsgrad der PE-Folie von τ PE 0,84. Diese Transmission stimmt qualitativ mit den Ergebnissen aus der Literatur überein, kann jedoch nicht genauer verglichen werden, weil die Dicke unbekannt ist und entscheidend über den Absolutwert bestimmt. Abbildung 10 Spektraler Verlauf des Emissionsgrades bei einer 30 µm dicken PE-Folie (1). Der verwendete Spektralbereich von 8 12 µm wurde rot hervorgehoben. 10

12 4 Thermografie eines Peltier-Kühlers Im folgenden Experiment wurde versucht die Temperatur eines Peltier-Kühlers zu bestimmen. Hierzu wurde das Laserdioden-Gehäuse mit dem Peltier-Kühler im Abstand von etwa 23 cm vor die Kamera gebracht und von vorn und oben aufgenommen. Der Peltier-Kühler wurde bei einem Strom von 580 ma betrieben. Wegen der schwarzen Keramikstäbe des Peltier-Kühlers kann dieser näherungsweise als Hohlraumstrahler mit einer Emission nahe 1 betrachtet werden. Laserchip Peltierelement Cu-Wärmebrücke Abbildung 11 fotografische und thermografische Vorderansicht des Laserdioden-Gehäuses mit Peltier-Kühler Pins für Stromversorgung Glasfaser Laserchip Abbildung 12 fotografische und thermografische Draufsicht auf das Laserdioden-Gehäuses mit Peltier-Kühler In der Vorderansicht ist deutlich die gekühlte Region mit ϑ Peltier = 8,5 C um den eigentlichen Laserchip sichtbar. Bei der Thermografie der Draufsicht wird zwar eine niedrigere Temperatur detektiert, diese ist jedoch nicht korrigiert ist und besitzt erwartungsgemäß einen Emissionsgrad deutlich unter 1. Außerdem zeichnet sich das Gehäuse, in das die Wärme abgeführt wird, vom Hintergrund mit einer erhöhten Temperatur deutlich ab. 11

13 5 Thermografie einer Platine Beim folgenden Versuch sollte eine Leiterplatte mit verschiedenen elektronischen Bauteilen thermografiert werden. Hierbei handelt es sich um eine einfache Verstärker-Schaltung mit Leistungs- Transistor. Für die Aufnahme wurde die Platine mit einer Spannung von 8V bei 610 ma etwa 30 Minuten betrieben. Um die wahre Temperatur der Bauteile zu erhalten, wurden aus der Literatur (4) plausible Emissionswerte für die Korrektur per Software eingesetzt. Transistor Diode Hochlast- Widerstand IC Abbildung 13 Fotografie der Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen Transistor Diode Hochlast- Widerstand IC Abbildung 14 Thermografie-Aufnahme der Platine im Abstand von 26 cm von der IR-Kamera 12

14 Bei der Thermografie wurden der kleine Widerstand und die anschließende Z-Diode nicht berücksichtigt, da diese lediglich zum Einstellen des Arbeitspunkts benötigt werden. Der Wärmeeintrag in diese beiden Bauteile ist somit sehr gering, wie man in Abbildung 14 erkennen kann. Grundsätzlich ist deutlich die Strahlung der Bauteile und auch der Zuleitungen zu erkennen. Für die berührungslose Bestimmung der Temperatur wurden folgende Emissionsgrade angenommen. Tabelle 4 Messergebnisse der berührungslosen Temperaturmessung an der Platine Bauteil Messbereich Emissionsgrad Temperatur Bezeichnung Material in IRBIS [ C] Transistor Metall R01 0,21 57 Transistor weiße Folie R05 0,81 57 Hochlast- Widerstand weiße Keramik R02 0,96 89 Diode schwarzer Kunststoff R03 1,00 47 IC schwarzer Kunststoff R04 1,

15 6 Thermografie von Verletzungen Die Thermografie wird bereits erfolgreich in der Medizintechnik eingesetzt. Hilfreich hat sich das Verfahren beispielsweise bei der Brustkrebs-Frühdiagnostik herausgestellt. Hierbei äußern sich krankhafte Gewebsveränderungen deutlich im Thermografie-Bild und ein Tumor kann berührungslos bereits im Frühstadium entdeckt werden. Im folgenden Thermografie-Bild ist die Sportverletzung des Laboringenieurs Daniel Lutz zu sehen. Diese zog er sich drei Tage zuvor bei einem Tennisspiel zu. In der Fotografie ist deutlich die bereits verkrustete Schürfwunde zu sehen, die wegen Schmutz leicht infiziert wurde und nach Aussage des Verletzten noch schmerzte. Abbildung 15 Knie mit verkrusteter Schürfwunde und unversehrtes Knie verletzt unversehrt Abbildung 16 Thermografie-Aufnahme beider Knie 14

16 Der Emissionsgrad der Haut wurde zur Korrektur auf 0,98 gesetzt (1). Das linke Knie mit der Schürfwunde ist deutlich vom unversehrten Knie durch die Temperatur unterscheidbar. Es besteht im Mittel eine Temperatur-Differenz von etwa 2,6 C, wobei die Maximalwerte weitaus deutlicher differieren. Der erhöhte Temperatureintrag ist auf eine gesteigerte Durchblutung der Wunde zur Unterstützung der Wundheilung zurückzuführen. Im betroffenen Gewebe sind wahrscheinlich die Blutkapillare geweitet, was in diesem höheren Wärmeeintrag resultiert. Zum anderen kann eine Infektion vermutet werden, die wiederum eine erhöhte Reaktion des Körpers hervorruft. Im folgenden Bild einer Muskel-Zerrung wird deutlich, dass oberflächlich nicht erkennbare Verletzungen im Thermografie-Bild deutlich zu Tage treten können. Des Weiteren wurde im folgenden Bild der schmerzende Sonnenbrand des Probanden thermografiert. Muskelzerrung unversehrte Haut Sonnenbrand Abbildung 17 Fotografie und Thermografie-Bild des rechten Armes des Probanden mit Muskelzerrung und Sonnenbrand 15

17 7 Thermografie eines Lötkolbens Als Abschluss wurde ein Lötkolben, der auf eine Temperatur von ö 400 C geregelt wurde, mit der Thermografie-Kamera aufgenommen. Abbildung 18 Thermografie-Aufnahme eines Lötkolbens bei ~400 C Für die Korrektur musste ein Emissionsgrad von etwa 0,25 eingestellt werden. Interessant an dieser Aufnahme ist der starke Temperaturgradient von 380 K von der Lötspitze bis zum Schaft der nahezu Raumtemperatur hat. Der Halo-Effekt um die Lötspitze kann wahrscheinlich durch den hohen Temperaturunterschied mit der räumlich nicht völlig scharf abgegrenzte Aufnahme der Umgebungspixel verursacht (Übersprechen). 16

18 8 Fragen (5) Warum arbeiten kommerziell erhältliche Thermografie-Kameras üblicherweise im Spektralbereichen zwischen 3 5 µm (kurzwelligen Bereich) bzw. von 8 µm bis 14 µm (langwelliger Bereich)? Die Spektralbereiche des sogenannten kleinen und großen atmosphärischen Fensters werden deshalb benutzt, da die Luft hier transmissiv ist. Entscheidend für diesen hohen Transmissionsgrad ist die Abwesenheit von Absorptionsbanden der Gase und vor allem des Wassers in der Luft. Welchen Einfluss hat der Emissionsgrad einer Oberfläche auf die Strahlungs-Temperaturmessung? Erst durch die Wahl des richtigen Emissionsgrades einer Oberfläche wird die Beziehung der detektierten Strahldichte zur allgemeinen Schwarzkörperstrahlung und somit zur Temperatur hergestellt. Nimmt man an, dass die gesamte spektrale Strahldichte, einer Oberfläche eines Grauen Strahlers detektiert wurde, so ist dessen Temperatur, Des Weiteren nimmt für abnehmende Emissionsgrade die Summe aus Transmission und Reflexion zu. Somit muss bei der Messung reflektierte bzw. durch die Oberfläche transmittierte Umgebungsstrahlung berücksichtigt werden. Was bewirkt die Durchführung der Korrektur an den Thermografiebildern? Erst durch die Korrektur des Emissionsfaktors oder der Transmission wird der detektierten Strahldichte die richtige Temperatur zugeordnet und somit die Oberfläche in der richtigen Falschfarbe angezeigt. Welche Fehlerquellen können dazu führen, dass aus einem Wärmebild falsche Temperaturen abgelesen werden? - Erhöhte Temperaturstrahlung der Umgebung (durch Menschen, Klimaanlage, elektronische Geräte, ) - Narziss-Effekt bei reflektierenden Oberflächen - Zu großer Winkel zwischen Flächennormale und optischer Achse (Emissionsfaktor ist auch winkelabhängig) - Schwankende Raumtemperatur durch Lüftung oder Klimatisierung - verfälschte Kalibrierung der Thermografie-Kamera (Alterung des Sensors, verschlechterte Transmission der Germanium-Linse, Nachlassen der Kühlleistung, ) - Überblenden durch benachbarte Wärmequellen bei unzureichender Fokussierung oder zu hoher Überabtastung - Unkorrigierte oder fehlerhafte Annahme des Emissionsgrads 17

19 9 Anhang 9.1 Literaturverzeichnis 1. Dittmar, Günter. Skript. Infrarot-Technik. HTW Aalen : s.n., JENOPTIK GmbH. Prospekt. Thermografiesystem VARIOSCAN high resolution. 3. Ahlborn GmbH. Manual. ALMEMO Measuring Systems. Januar Newport Electronics GmbH. Technische Information IR-Technik. Emissionsfaktoren Dittmar, Günter. Praktikumsversuche zur Vorlesung Infrarot-Technik. 2. Versuch "Angewandte Thermografie". HTW Aalen : s.n., Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 spektrale Strahldichte eines Schwarzen Strahlers in den Halbraum mit relevantem Spektralbereich...2 Abbildung 2 unkorrigierte Thermografie-Aufnahme mit der Reflexion einer Hand ( 30 C vor allem auf der polierten Fläche der Bügeleisen-Sohle ( 23 C....3 Abbildung 3 Messplatz "Angewandte Thermografie" im IR-Labor. Die Infrarot-Kamera VARIOSCAN wurde auf einem voll schwenkbaren Stativ zur optimalen Justage aufgebaut....4 Abbildung 4 Bügeleisen mit Gerät zu Temperaturregelung und Temperaturfühler an der Sohle. Auf der Sohle des Bügeleisens sind deutlich die fünf Segmente mit unterschiedlicher Beschaffenheit zu erkennen....5 Abbildung 5 Thermografie-Aufnahme des erwärmten Bügeleisens in ca. 60 cm Abstand. Es wurden fünf Messbereiche (R01-05) in den zu untersuchenden Segmenten auf den realen Emissionsgrad kalibriert...6 Abbildung 6 Aufbau der Transmissionsmessung mit der Glasplatte von oben...8 Abbildung 7 unkorrigierte Thermografie-Aufnahme der Glasscheibe im Abstand von etwa 35 cm...8 Abbildung 8 Spektraler Verlauf von Emissions-, Transmissions- und Reflexionsgrad bei konventionellem Fensterglas (1). Der verwendete Spektralbereich von 8 12 µm wurde rot hervorgehoben....9 Abbildung 9 Thermografie-Aufnahme der Bügeleisen-Sohle durch die Polyethylen-Folie hindurch...9 Abbildung 10 Spektraler Verlauf des Emissionsgrades bei einer 30 µm dicken PE-Folie (1). Der verwendete Spektralbereich von 8 12 µm wurde rot hervorgehoben Abbildung 11 fotografische und thermografische Vorderansicht des Laserdioden-Gehäuses mit Peltier-Kühler Abbildung 12 fotografische und thermografische Draufsicht auf das Laserdioden-Gehäuses mit Peltier-Kühler Abbildung 13 Fotografie der Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen Abbildung 14 Thermografie-Aufnahme der Platine im Abstand von 26 cm von der IR-Kamera Abbildung 15 Knie mit verkrusteter Schürfwunde und unversehrtes Knie Abbildung 16 Thermografie-Aufnahme beider Knie Abbildung 17 Fotografie und Thermografie-Bild des rechten Armes des Probanden mit Muskelzerrung und Sonnenbrand Abbildung 18 Thermografie-Aufnahme eines Lötkolbens bei ~400 C Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Auszug aus dem Datenblatt der verwendeten Infrarot-Kamera (2)...4 Tabelle 2 Bezifferung und Charakterisierung der Sohlen-Segmente...5 Tabelle 3 Ermittelte Emissionsgrade der fünf Sohlen-Segmente im Vergleich zu den Erwartungswerten...6 Tabelle 4 Messergebnisse der berührunglosen Temperaturmessung an der Platine

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Klimatisiertes Handschuhfach für A4 (B5) und Andere

Klimatisiertes Handschuhfach für A4 (B5) und Andere Klimatisiertes Handschuhfach für A4 (B5) und Andere Wie ihr sicherlich wisst bietet Audi das kühlbare Handschuhfach ja schon lange als Extra für einige Modelle an. Da ich dies unbedingt auch haben wollte

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Bachelorarbeit Name des Studenten: Anne Neupert Matrikelnummer: 1264832 Studiengang:

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Infrarot-Thermografie

Infrarot-Thermografie Dietrich Schneider Einführung in die praktische Infrarot-Thermografie 2011 Inhalt 1 Einführung 2 IR-Grundlagen 3 Wärme und Temperatur 4 Gerätetechnik 5 Meßtechnik 6 Geräteparameter 7 Praxisanwendungen

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr