3124 SAP-Anlagenbuchhaltung (Kameralistik) 3134 SAP-Anlagenbuchhaltung (Doppik)
|
|
- Brigitte Abel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzmanagement / SAP Anlagenbuchhaltung in der FHB Aus- und Fortbildungszentrum 3124 SAP-Anlagenbuchhaltung (Kameralistik) 3134 SAP-Anlagenbuchhaltung (Doppik) Rechtsgrundlagen Organisation der Anlagenbuchhaltung Anlagenklassen Anlagenstammsätze Zugangs- und Abgangsbuchungen Stornierungen Gutschriften Anlagenberichte Abschreibungen Dozent: Freie Hansestadt Bremen
2 Finanzmanagement / SAP Anlagenbuchhaltung in der FHB Inhalt 1. Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen Aufgaben der Anlagenbuchhaltung Rechtsgrundlagen Steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Wertgrenzen Neuregelung in der FHB Kamerale Wertgrenzen Investitionsbegriffe Organisation der Anlagenbuchhaltung Lebenslauf und Geschäftsvorfälle von Anlagen Inventur der FHB Bilanzen der Freien Hansestadt Bremen Anlagearten und klassen Bewertungsbereiche Kontenfindung Bremer Kontenrahmen Aufbau des Bremer Kontenrahmens Anzeige des Kontenplans Anlagenverrechnungskonten bei öffentlichen Unternehmen Kamerale Anordnungen Auszahlungsanordnung erfassen Auszahlungsanordnung freigeben Anlagenverrechnungskonten im Kernhaushalt Aufwandskonten im IT-Controlling Umbuchungen auf Aufwandskonten durch die LHK Anlagenstammsätze Anlagenstammsatz anlegen Anlagen-Stammsatz ändern Anlagen-Stammsatz anzeigen Anlagenänderungen anzeigen Anlagen-Stammsatz sperren Anlagen-Stammsatz löschen Anzeige neu angelegter Anlagenstammsätze Feldbeschreibung Anlagenstammdaten Anlagenzugang Anlagenzugang durch Kauf integriert gegen Kreditor (Doppik) Anlagenzugang durch Kauf auf Verrechnungskonto (Doppik) Anlagenzugang durch Kauf auf Verrechnungskonto (Kameralistik) Feldbeschreibung Anlagenzugang Seite 2 von 236
3 Finanzmanagement / SAP Anlagenbuchhaltung in der FHB 6.5. Anlagenzugänge ohne Kauf Ausgleichsbuchungen durch die LHK Listen zu Anlagenzugängen Investitionszuschüsse und Drittmittel Anlagenzugänge mit Investitionszuschüssen Buchung von Drittmitteln Mehrere gleichartige Anlagen anlegen Anlagenstammsätze für mehrere gleichartige Anlagen Weitere Bearbeitung der Stammdaten Zugangsbuchungen für mehrere gleichartige Anlagen Anlagen mit Unternummern Anlagenstammsätze mit Unternummern anlegen Anlagenzugänge buchen Umbuchungen und Anlagentransfer Umbuchungen Anlagentransfer Anlagen im Bau Phasen von Anlagen im Bau Anzahlungen auf Anlagen im Bau (Doppik) Anlage im Bau ohne Einzelpostenverwaltung Aktivierung von Anlagen im Bau von normalem Anlagenstammsatz Aktivierung von Anlagen im Bau mit Einzelpostenverwaltung Gutschriften Anlagenabgang Anlagenabgang mit Erlös gegen Debitor (Doppik) Anlagenabgang mit Erlös ohne Debitor (Doppik) Anlagenabgang mit Erlös und Debitor (Kameralistik) Anlagenabgang ohne Verkaufserlös Listen zu Anlagenabgängen Offene Posten Liste zum Anlagenverrechnungskonto Belege bearbeiten Belege anzeigen Belege ändern Belege stornieren Normale Stornierungen Stornierung einer Gutschrift Stornieren einer AiB-Abrechnung Seite 3 von 236
4 Finanzmanagement / SAP Anlagenbuchhaltung in der FHB 17. Nachträgliche Wertveränderungen Nachträgliche Anschaffungskosten Zuschreibungen Manuelle Wertkorrektur Außerplanmäßige Abschreibung Rücklagenübertragung Nachaktivierung Abschreibungen Abschreibungsschlüssel Abschreibungsschlüssel der Kernverwaltung Abschreibungsarten Rechenmethoden Endwertbehandlung Bezugswerte Periodenmethoden Schrottwert Buchen der Abschreibungen Weitere Angaben zur Abschreibung Abschreibungskonten Asset-Explorer (Doppik) Jahreswechsel Bestandsbuchungen Abstimmkonten Jahresabschluss Überblick über abgeschlossene Jahre Jahresabschlussrechnungen Bilanzen Erfolgsrechnungen Anlagen-Berichte Inventurliste Anlagenbestandsliste Anlagengitter (Doppik) Jahresabschlussverfügung und Anlagenbuchhaltung Anlagen Zuordnungsrichtlinien zum Gruppierungsplan Anlagenverrechnungskonten der Dienststellen Buchungsschlüssel Bewegungsarten Seite 4 von 236
5 Finanzmanagement / SAP Anlagenbuchhaltung in der FHB Mitteilung zur Umbuchung Formular Erfassungsbeleg Anlagenabgänge Kontenklassen des BKR Nutzungsdauern für die bremische Verwaltung Stichwortverzeichnis Creative Commons Licence Seite 5 von 236
6 Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen Aufgaben der Anlagenbuchhaltung 1. Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen 1.1. Aufgaben der Anlagenbuchhaltung Innerhalb der Finanzbuchhaltung übernimmt die Anlagenbuchhaltung (FI-AA) die Aufgabe als ein weiteres Nebenbuch des Hauptbuches, alle Detailinformationen zu den Anlagen eines Unternehmens darzustellen. Über den gesamten Lebenslauf von Anlagen beginnend mit dem Zugang durch Kauf oder als Anlage im Bau bis hin zum Anlagenabgang und unter Berücksichtigung der erforderlichen Abschreibungen und der Berechnung von kalkulatorischen Zinsen gibt die Anlagenbuchhaltung die notwendigen Informationen. Eine Auswertung ermöglicht eine Abschreibungsvorschau und Simulation der Werteentwicklung im Anlagevermögen. Die SAP-Anlagenbuchhaltung bietet weiterhin spezielle Funktionen für geleaste Anlagen aus Sicht des Leasingnehmers und die einzelpostengenaue Verwaltung und Abrechnung von Anlagen im Bau. Infolge des integrierten SAP-Gesamtmodells können Daten der Materialwirtschaft direkt auf die Konten der Anlagenbuchhaltung kontiert werden. Abschreibungswerte und kalkulatorische Zinsen können direkt an die Finanzbuchhaltung und das Controlling weitergegeben werden. Seite 6 von 236
7 Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen Rechtsgrundlagen 1.2. Rechtsgrundlagen Privatwirtschaft Für privatrechtliche Unternehmen und Kaufleute sind insbesondere die HGB von entscheidender Wichtigkeit. Hier werden vor allem die Inventur-, Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze vorgeschrieben Rechtliche Anforderungen der LHO Die Inventarisierung der Neuzugänge des beweglichen Anlagevermögens ist von allen Verwaltungseinheiten durchzuführen, die nach 73 Landeshaushaltsordnung (LHO) zum Führen eines Vermögensnachweises verpflichtet sind und Buchungen im SAP-Buchungskreis 1100 oder in einem kameral buchenden Sonderhaushalt vornehmen. In den Verwaltungsvorschriften (VV-LHO) zu dieser Bestimmung ist unter Punkt 3 aufgeführt, dass die Vermögensgegenstände von den für die Verwaltung zuständigen Dienststellen bestandsmäßig nachzuweisen sind 1. Die Inventarisierungspflicht bestand für die Dienststellen auch schon vor dem Aufbau einer Anlagenbuchhaltung mit SAP. VV-LHO zu 73 LHO: 3. Bewegliches Verwaltungsvermögen, Vorräte 3.1 Gegenstände des beweglichen Verwaltungsvermögens sind von den für die Verwaltung zuständigen Dienststellen bestands-, mengen- und wertmäßig in der Anlagenbuchhaltung zu erfassen und dadurch nachzuweisen. Darüber hinaus ist in der Anlagenbuchhaltung für jeden Gegenstand einzeln eine Standortangabe zu hinterlegen. Bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 150,00 Euro (ohne Umsatzsteuer) wird von einer Erfassung abgesehen. Bei Schenkungen ist der Gegenstand ab einem Zeitwert von über 150,00 Euro (ohne Umsatzsteuer) mit dem Zeitwert zu erfassen. Auf die Handlungshilfe zur Anlagenbuchhaltung wird verwiesen. Die rechtliche Anforderung zu Inventarlisten und zur Anlagenbuchführung ergeben sich insbesondere aus dem 73 der LHO und den VV-LHO Nr. 13. Die LHO fordert in 73 einen Nachweis des Vermögens und der Schulden. Zum unbeweglichen Verwaltungsvermögen gehören insbesondere: - Grundstücke einschließlich Straßen und - Gebäude. Das bewegliche Verwaltungsvermögen wird gebildet aus: - Betriebs- und Werksanlagen, - Kraftfahrzeuge, - Maschinen, - Werkzeuge, - Einrichtungsgegenstände (z.b. Schreibtische, Schränke), - Bücher (gemäß Bücherverzeichnissen), - Sammlungen, etc. 1 Hinweis: Für Bücherverzeichnisse (siehe VV-LHO zu 73) und besonders verlustgefährdetem Inventar gelten Ausnahmen Seite 7 von 236
8 Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen Rechtsgrundlagen Es gelten hierfür die nachstehenden Hinweise: - Es sind alle abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter zu erfassen, die innerhalb eines Geschäftsjahres angeschafft oder hergestellt werden und nach den Vorschriften der VV- LHO in den Vermögensnachweis aufzunehmen sind. - Es sind auch immaterielle Wirtschaftsgüter zu erfassen; z.b. Software-Lizenzen. - Betriebsvorrichtungen, soweit sie einzeln nutzbar und nicht Bestandteil eines Gebäudes sind, sind zu erfassen. - Die Erfassung in SAP ist grundsätzlich je Anlagegut vorgesehen. - Anlagenabgänge z.b. durch Verkauf, Verlust oder Unfallschäden sind ebenfalls zu erfassen. Die mengen- und wertmäßige Abbildung des bremischen Anlagevermögens ist im Rahmen einer Anlagenbuchhaltung auszuweisen (Nr. 13 VV zu 73 LHO). Davon unabhängig sind besonders verlustgefährdete Gegenstände und Bücherverzeichnisse zu inventarisieren. Diese Verzeichnisse werden außerhalb von SAP geführt. Seite 8 von 236
9 Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen Steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Wertgrenzen 1.3. Steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Wertgrenzen Bremen hatte sich bis Ende 2014 an den steuerrechtlichen Wertgrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) orientiert, wie sie ab 2008 für die private Wirtschaft gültig sind. Die folgenden Wertgrenzen galten für die Zeit vom bis zum auch für die Kernverwaltung auf Ebene der Sachkonten: bis 60 netto: allgemeiner Verwaltungsaufwand bis 150 netto sonstiger betrieblicher Aufwand über 150 netto: geringwertige Wirtschaftsgüter (brutto: 178, ,00 ) über netto: Wirtschaftsgüter, die über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abzuschreiben sind. Wirtschaftsgüter, die über 150 netto kosten, aber nicht selbständig nutzbar sind, müssen als Zugangsbuchung zum zugehörigen Wirtschaftsgut oder eigenständig aktiviert werden. Es ist jede Anlage für sich zu bewerten. Werden mehrere Anlagen auf einmal gekauft und der Gesamtwert übersteigt netto 1.000, kann es sich trotzdem um GWG handeln. Beispielsweise werden 10 Netzwerkdrucker für gekauft. Jeder Netzwerkdrucker kostet 200 und ist somit ein GWG. Bei Arbeitsplatzdruckern hingegen handelt es sich nicht um GWG, da sie nicht selbständig nutzbar sind. Anders ist es, wenn gesamte Einheiten erworben werden. Hier unterbleibt eine Einzelbewertung, da sie zumeist mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist. Es wird zum Beispiel ein PC für 1.010,- gekauft, der aus Rechner, Monitor, Festplatte, Scanner und Arbeitsplatzdrucker besteht. In diesem Fall wird die Anlage in ihrer Sachgesamtheit mit dem Endpreis in der Anlagenklasse Hardware erfasst. Für die gesamte Anlage wird somit auch nur eine Anlagennummer vergeben. Bei der Anschaffung von Anlagegütern steht immer die wirtschaftliche Einheit im Vordergrund der Bewertung. Der Begriff der wirtschaftlichen Einheit wird im Bewertungsgesetz (BewG) wie folgt bestimmt: 2 wirtschaftliche Einheit (1) Jede wirtschaftliche Einheit ist für sich zu bewerten. Ihr Wert ist im ganzen festzustellen. Was als wirtschaftliche Einheit zu gelten hat, ist nach den Anschauungen des Verkehrs zu entscheiden. Die örtliche Gewohnheit, die tatsächliche Übung, die Zweckbestimmung und die wirtschaftliche Zusammengehörigkeit der einzelnen Wirtschaftsgüter sind zu berücksichtigen. Eine wirtschaftliche Einheit entsteht, wenn mehrere Wirtschaftsgüter zu einem einheitlichen wirtschaftlichen Zweck zusammengefasst und ihm gewidmet werden. Sie kann weder durch nur vorübergehende Verbindung mehrerer Wirtschaftsgüter begründet, noch durch vorübergehende Trennung mehrerer zusammengehöriger Wirtschaftsgüter ausgelöst werden. Seite 9 von 236
10 Anlagenbuchhaltung in der Freien Hansestadt Bremen Neuregelung in der FHB 1.4. Neuregelung in der FHB Mit Datum vom werden die bremischen Vorschriften zur Erfassung des beweglichen Anlagevermögens an die die Vorgaben Standards staatlicher Doppik angepasst. Zukünftig erfolgt deshalb kein gesonderter Ausweis der sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgüter mehr. Abnutzbare bewegliche, einer selbständigen Nutzung fähige Vermögensgegenstände, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 410 Euro netto betragen, werden künftig im Haushaltsjahr des Zugangs sachgerecht auf einem entsprechenden Konto als betrieblicher Aufwand gebucht. Das bedeutet, dass zukünftig für GWG, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten zwischen 150,01 und 410 Euro netto liegen, keine Bestandsverzeichnisse bzw. Inventurlisten mehr geführt werden müssen. Die Verwaltungsvorschriften zur LHO und zur Durchführung der Haushalte 2015 wurden an die neue Regelung angepasst. Seite 10 von 236
3104 Anlagenbuchhaltung
Betriebswirtschaft / Finanzmanagement Anlagenbuchhaltung Aus- und Fortbildungszentrum Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung im System des Rechnungswesens Rechtliche Grundlagen Inventur, Inventar und Bilanz
Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik
Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet
Leseabschrift. Richtlinie der Universität zu Lübeck zur Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung (Inventarisierungsrichtlinie) vom 20.
Leseabschrift Richtlinie der Universität zu Lübeck zur Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung (Inventarisierungsrichtlinie) vom 20. November 2014 1 Rechtsgrundlagen (1) Gesetzliche Grundlage für den Nachweis
Fachhochschule Hannover
Leitfaden Anlagenbuchhaltung und Inventarisierung Dezernat IV Stand: Juli 2008 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Organisation der Anlagenbuchhaltung 1.1 Ziele der Anlagenbuchhaltung 1.2 Organisation
3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung
Finanzmanagement / SAP SAP Kreditorenbuchhaltung Aus- und Fortbildungszentrum SAP-Kreditorenbuchhaltung Bremer Kontenrahmen Belege im SAP-System Kreditorenstammdaten Rechnungen Gutschriften Stornierungen
4 Was Sie über das Verbuchen
4 Was Sie über das Verbuchen von Anlagen und Abschreibungen wissen sollten 4.1 Was ist Anlagevermögen? Das Anlagevermögen umfasst das Vermögen bzw. die Vermögensgegenstände, die von einem Unternehmen langfristig
Buchführung und Bilanz
Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der
3133 SAP Debitorenbuchhaltung
Aus- und Fortbildungszentrum 3133 Bremer Kontenrahmen Belege im SAP-System Rechnungen Gutschriften Stornierungen Bankbuchungen Mahnlauf Stundungen und Ratenzahlung Niederschlagungen und Erlasse Dozent:
Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010
Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 LW-BUHA2010 Lexware buchhalter pro 2010 I 1 Lexware buchhalter pro 2010... 4 1.1 Vorwort...4 1.2 Vorbereitende Arbeiten...5 10 Besondere
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11
Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge
3135 SAP-Reporting (Doppik)
Finanzmanagement / SAP SAP Reporting (Doppik) Aus- und Fortbildungszentrum SAP-Reporting (Doppik) Beleganzeige Saldenlisten Einzelpostenlisten Datenselektion Bilanz und GuV Dozent: Torsten Hentrop 16.12.2014
Beispiel Organisation der Anlagenbuchhaltung
Beispiel Organisation der Anlagenbuchhaltung Stand: 14.03.2009 Seite: 1 von 7 Einbindung der Anlagenbuchhaltung in das Rechnungswesen Die Anlagenbuchhaltung wird als Nebenbuchhaltung geführt. Aufgaben
3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)
Finanzmanagement / SAP SAP Kosten- und Leistungsrechnung Aus- und Fortbildungszentrum SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Organisation der KLR
Inventur des. Anlagevermögens. Universität Hannover - Info Anlageninventur 1. uni2001 Projektgruppe
Inventur des Anlagevermögens Universität Hannover - Info Anlageninventur 1 Inventur des Anlagevermögens 1. Rechtliche Grundlagen der Anlageninventur 2. Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen 3.
Wichtige Firmenstamm-Sätze - Allgemein
- Allgemein Bevor Sie anfangen können, die Anlagengruppen und danach die Anlagegüter zu erfassen, müssen Sie zunächst einige Angaben für die weitere Programm-Verarbeitung im Firmenstamm hinterlegen. Sofern
Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung
Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.
Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln
Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...
11.32 SAP-Finanzbuchhaltung
SAP Aus- und Fortbildungszentrum 11.32 SAP-Finanzbuchhaltung Bremer Kontenrahmen Stammdaten der Sachkonten Belege im SAP-System Kreditorenbuchhaltung Zahllauf Debitorenbuchhaltung Mahnlauf Buchungen auf
Arbeitskreise 3./4. März 2009 22. - 25. Februar 2010 3. - 6. Mai 2010. Anlagenbuchhaltung
Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Mecklenburg-Vorpommern Arbeitskreise 3./4. März 2009 22. - 25. Februar 2010 3. - 6. Mai 2010 Anlagenbuchhaltung Referent Dipl.-Kfm. Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer
Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen
Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens
3112 KLR-Konzept in der bremischen Verwaltung
Betriebswirtschaft / Finanzmanagement KLR in der bremischen Verwaltung Aus- und Fortbildungszentrum KLR-Konzept in der bremischen Verwaltung - KLR in der bremischen Verwaltung - KLR-Rahmenvorgaben - Vollkostenrechnung
Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen
64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von
Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1
Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben
3125 SAP Reporting (Kameralistik)
Finanzmanagement / SAP SAP Reporting Aus- und Fortbildungszentrum SAP Reporting (Kameralistik) Bewirtschaftungsreport Offene Posten Listen Anordnungsjournal Mittelvormerkungsjournal Kostenberichte Anlagenberichte
Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel
Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Seite 1 ANLAGENBUCHHALTUNG MIT SAP R/3 AN DER UNIVERSITÄT BASEL... 1 1 ZIELVORGABEN... 3 2 SAP-EINSTELLUNGEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 BEWERTUNGSPLAN
SA P R/3 4.6C Finanzwesen 3 - FI-A A
SA P R/3 4.6C Finanzwesen 3 - FI-A A Anlagenbuchhaltung S46CFI3 08-0-13-66-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Dezem ber2001 (041201) by HERDT-Verlag, Nackenheim
Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin R U N D S C H R E I B E N FB WE ZUV Prof WM SM Bearbeiter: Herr Hoffmeier Stellenzeichen / Telefon : Datum III A 22 / 79699 September 2001 E- Mail: alexander.hoffmeier@tu-berlin.de
der Stadt Nordhausen
Sonderrichtlinie über die Erfassung und Bewertung der Bilanzposten nach 49 Abs. 4 und 5 ThürGemHV-Doppik für die Eröffnungsbilanz der Stadt Nordhausen Stand: 22. März 2010 Gliederung Gliederung Seite 1.
Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen
Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund
Betreff: Verbuchungen von Investitionen - Aufteilung von Rechnungsbeträgen
[E-Mail des Landkreises Celle vom 18.02.2010] Von: Peters, Olaf [mailto:olaf.peters@lkcelle.de] Gesendet: 18. Februar 2010 07:35 An: [Alle Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Celle] Betreff: Verbuchungen
FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN
FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:
1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele
Einführung in die Industriebuchführung
Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap
SAP im Rechnungswesen
SAP im Rechnungswesen Wintersemester 2010/2011 V09: Finanzbuchhaltung in SAP: Überblick Stammdaten und Geschäftsprozesse 10. Januar 2011, 18.00-19.30 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Wintersemester
Buchungen im Sachanlagenbereich
Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich - Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke,
RICHTLINIEN ANLAGENBUCHHALTUNG UND INVENTARISIERUNG
Universität für angewandte Kunst Wien Oskar Kokoschka-Platz 2 1010 WIEN RICHTLINIEN ANLAGENBUCHHALTUNG UND INVENTARISIERUNG INFORMATIONEN ZUR ANLAGENBUCHHALTUNG 1. ANLAGEN IM BAU Hierbei handelt es sich
Buchführung und Jahresabschluss
Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung
Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14
Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3
Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.
Steuer-Seminar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Buchführung 100 praktische Fälle von Andreas Altmann
Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011
04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der
Betriebs- und Geschäftsausstattung 61.214,00 59.984,00 Sonstige Rückstellungen 11.516.121,47 11.848.523,65
Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH), Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013
Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007
Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,
Jahresabschluss und Bewertung
Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel
Anlagenbuchhaltung Das Herz der kommunalen Doppik
Nadja Schüllermann Anlagenbuchhaltung Das Herz der kommunalen Doppik Grundlagen IKW Institut für Kommunalwirtschaft GmbH, Dreieich ISBN 978-3-00-049433-8 IKW Institut für Kommunalwirtschaft GmbH, 2015
Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter
Willkommen zum Haufe Online-Seminar Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Ihre Referentin: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Aschaffenburg Agenda Brennpunkte GWG I. Geringwertige
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das
Anlagenbuchhaltung mit SAP
Dieter Schlagenhauf, Jörg Siebert Anlagenbuchhaltung mit SAP Einrichten, anwenden, optimieren Bonn Boston Auf einen Blick 1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung... 19 2 Abbildung
Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23
Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz
Externes Rechnungswesen
Version. Externes Rechnungswesen Unterlagen zur Vorlesungsbegleitung mit Bezügen zum Kommunalen Finanzmanagement des Landes Nordrhein-Westfalen Vorwort: Liebe Studentinnen und Studenten, zur Begleitung
Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch
Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung
7. Anlagenbuchführung
Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie
Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse
I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz
Doppelte Buchführung. www.nwb.de
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"
Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben
Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung
Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4
H a n d b u c h zur Inventarordnung
H a n d b u c h zur Inventarordnung Allgemeine Hinweise zur Inventarisierung und Anleitung zur Datenerfassung (Excel-Inventardatei) Magistrat der Stadt Bremerhaven Stadtkämmerei 20/2 Postfach 21 03 60,
Leistungsbeschreibung hmd.anlagenbuchhaltung
Effizienz in Buchhaltung und Jahresabschluss Die Anlagenbuchhaltung als Einheit im Rechnungswesen Die Buchhaltung und der Jahresabschluss stehen immer mehr im Mittelpunkt des Mandanten und der Kanzlei,
Handhabung im Programm
Handhabung im Programm Das Formular zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2013 steht Ihnen ab Version 4.4.1 zur Verfügung. Die Zuordnungscodes (Feld in Anlage EÜR bzw. Zeilen in der Anlage AVEÜR) werden jahresweise
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Weiterführende Buchungen und andere Elemente des Jahresabschlusses (2009-06-17) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit
Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB)
Newsletter Mai 2005 Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB) Problematik / Anlass Allgemein gilt: Software ist, wenn entgeltlich erworben, unter den immaterielles Vermögensgegenständen zu aktiven.
Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung
Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung
Vermögensbewertung für f r das kommunale Rechnungswesen
ehler Forum 08. Dezember 2005 Vermögensbewertung für f r das kommunale Rechnungswesen Amtsleiter des Kämmereiamtes im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg 1 Inhalt 1. Grundlagen und Begriffe
Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.
Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...
140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB
140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 3.5.1.2 Buchungen beim Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren einschließlich Stückzinsberechnung Bedingungen für die Geschäfte an den deutschen
Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200)
Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200) Inhaltsübersicht 1 Übersicht Jahresabschluss 3 2 Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres 4 2.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 4 2.2 Periodendefinitionen
Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben
Computer/Notebook/Netbook/PC C 80/01 Wann und wie Sie Ihren Computer bzw. Ihre Computeranlage als selbstständiges Wirtschaftsgut abschreiben Um einen Computer nutzen zu können, benötigen Sie vier Bestandteile
Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.
Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten
White Paper WINLine "BilMoG"
White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen
F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 18 LHO
Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 18 LHO Vom 13. März 2014, geändert am 19. August 2015 18 Investitionen und Darlehen (1) Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen
Teil 1: Praxiswissen Buchführung
2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Buchführung Wofür Buchführung? 7 Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang 8 Wer muss Bücher führen? 10 Was heißt: doppelte Buchführung? 13 Wie die Buchhaltung organisiert
Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015
06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der
für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen
Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche
Anwendungen für das Pilotprojekt im Rechenzentrum der TUHH
Teil 2 Anwendungen für das Pilotprojekt im Rechenzentrum der TUHH Einführung der Software SAP R3 (Release: 4.0B) sowie des kaufmännischen Rechnungswesen Durchführung des Projektes von: Christine Weispfennig
4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern
4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen
Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.
Das Anlagevermögen m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 300 Buchungsbeispiele und Lösungen von Praktikern Detlev Karel Richard Abt Edeltraud Handler für Praktiker 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt
Freiburg International Business School e.v.
Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management
3142 Forderungsmanagement in der FHB
Betriebswirtschaft / Finanzmanagement Forderungsmanagement Aus- und Fortbildungszentrum Forderungsmanagement in der FHB Prüfung der offenen Forderungen durch den RH Haushaltsrechtliche Grundlagen Privat-
Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement
Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer Claudia Hebrank 2. Auflage
Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest
1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung
Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz. Version 4.11.12 Stand: Januar 2013
Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz Version 4.11.12 Stand: Januar 2013 Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz Version 4.11.12 Inhalt Stammdaten/Einstellungen für die Anlagenbuchführung... 4 Stammdaten/Bilanzposition
Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein
Vorwort Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (vgl. 238 HGB).
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis
Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitender Teil Die Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens der Unternehmung 1 A. Aufgaben und Aufbau des unternehmerischen Rechnungswesens 1 B. Wesen und Zweck der
Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel
Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss
Bilanz zum 31. Dezember 2010
Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände
oder die Frage, wie man die Inventarisierung des beweglichen Vermögens im Rahmen des Neuen Kommunalen
"Kleinvieh macht auch Mist" oder die Frage, wie man die Inventarisierung des beweglichen Vermögens im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagementes effizient gestalten kann Praxiserfahrungen der Stadt
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens
SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)
Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--
Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie
Leitfaden Verbuchen/Verrechnung von Anzahlungen
Inhalt 1. Verbuchen/Verrechnung von Anzahlungen 3 1.1. Allgemeines 3 1.2. Grundeinstellungen 3 1.3. Buchen 4 1.3.1. Anzahlungsrechnung 4 1.3.2. Zahlung der Anzahlungsrechnung 4 1.3.3. Schlussrechnung 5
Anlagevermögen und Abschreibungen
9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur
Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.
I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische
Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben
Hans-Christian Schmidt / Bodo Traber Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben Eine etwas andere Art, die Grundlagen der Buchführung zu erlernen Viele Kommunen stehen vor dem Problem
SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4
Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP FI-AA Inventarisierung... 3 SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung... 5 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 6
hmd.kostenstelle Effizienz in der Buchhaltung Überblick und Klarheit mit der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
hmd.kostenstelle Effizienz in der Buchhaltung Überblick und Klarheit mit der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung In vielen Unternehmen und Betrieben stellen sich im Laufe der Zeit immer mehr Prozesse,
Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 30. September 2010 BETREFF Steuerliche
Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in M-V (NKHR-MV)
Hinweise zur Bewertung einzelner Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in der Eröffnungsbilanz Allgemeines Die Bewertung in der Eröffnungsbilanz erfolgt grundsätzlich mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe
Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe (Eigenbetriebe, Regiebetriebe, GmbH s, AG s und sonstige öffentliche Einrichtungen) DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Seite 1 von 10 1 Ziel