Handbuch. Marktstammdatenregister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch. Marktstammdatenregister"

Transkript

1 Handbuch

2 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Hintergrund zum MaStR 1.2 Marktakteure und Marktrollen 1.3 Hinweise bei nicht einheitlicher Rechtsform 2 Erste Schritte 2.1 Öffentliche Seite 2.2 Benutzerführung 2.3 Benutzer - Selbstregistrierung 2.4 Benutzer - Fremdregistrierung 2.5 Aktivierung des eigenen Benutzerkontos 2.6 Anmeldung / Zugangsdaten anfordern 2.7 Listenansicht 2.8 Nachrichten 2.9 Kontaktaufnahme 3 Was wird im MaStR verwaltet? 3.1 Benutzer und Benutzer-Rollen 3.2 MaStR-Zugang 3.3 Marktakteur 3.4 Einheiten und Anlagen 3.5 Netze und Netzanschlusspunkte 3.6 Dokumente 4 Aktionen 4.1 MaStR-Zugang Registrieren Verwalten Löschen 4.2 Marktakteur Registrieren Verwalten Übertragen Löschen 4.3 Benutzer (Selbst-) Verwaltung 4.4 Datenfreigaben 5 Menüs 5.1 Benutzermenü (Öffentliche Seite) Registrieren Anmelden 5.2 Hauptmenü (Öffentliche Seite) Startseite 5.3 Benutzermenü Benutzer Nachrichten Hilfe Abmelden 5.4 Hauptmenü Startseite Akteure Tickets

3 3 6 QS Ticketsystem 6.1 Umgang mit Tickets 6.2 Bearbeitung eines Tickets 6.3 QS Ticket-Prozesse Legitimierung Marktakteur übertragen 6.4 Meldungen Meldungen ohne Kontextbezug Meldungen mit Kontextbezug 7 WebService Index

4 4 1 Einleitung Hinweise: Aufgrund der eingeschränkten Funktionalitäten der Vorabversion des s kann es vorkommen, dass einzelne Teile der Dokumentation noch nicht abgeschlossen sind. Die zentralisierte Erfassung wird als MaStR-Zugang bezeichnet. Bis kurz vor Go-Live dieser Vorabversion wurde für den MaStR-Zugang der Begriff "Marktteilnehmer" verwendet; dieser entfällt nach einer Übergangszeit vollständig. Willkommen im! Die Liberalisierung der Energiewirtschaft und die Energiewende erfordern eine umfassend vereinheitlichte und verbesserte Datengrundlage. Mittlerweile ist insbesondere am Strommarkt die Erzeugungslandschaft durch eine sehr große Zahl von Klein- und Kleinstanlagen unterschiedlicher Anlagenbetreiber gekennzeichnet, wodurch der Überblick über die einzelnen Akteure schwer zu gewinnen ist. Der Gesetzgeber hat daher beschlossen, ein umfassendes Register einzuführen: Das (MaStR). Die Bundesnetzagentur stellt dieses als behördliches Register des Strom- und Gasmarktes auf der Basis von 111e und 111f EnWG sowie der Verordnung über die Registrierung energiewirtschaftlicher Daten (MaStRV) zur Verfügung. Es kann von jedermann genutzt werden. Erstmals erfasst ein zentrales Register sämtliche Erzeugungsanlagen Neuanlagen und bestehende Anlagen, Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer und konventioneller Energie, von Strom und Gas und bestimmte energiemarktrelevante Verbrauchsanlagen sowie die dazugehörigen Betreiber der Anlagen. Betreiber müssen die Anlagendaten eingeben und diese als Datenverantwortliche aktuell halten. Netzbetreiber müssen die Angaben der Betreiber prüfen und fachspezifisch ergänzen. Dabei enthält das MaStR ausschließlich Stammdaten (Namen, Adressen, Standorte, Zuordnungen, Technologie) und keine Bewegungsdaten, die mit der energiewirtschaftlichen Aktivität eines Marktakteurs oder den Vorgängen innerhalb von Anlagen verbunden sind (z. B. Produktionsmengen, Lastflussdaten, Speicherfüllstände, etc.). Ziel ist es, mit der Nutzung der Daten und Funktionen des MaStR viele energiewirtschaftliche Prozesse zu vereinfachen, bei gleichzeitig deutlicher Steigerung der Datenqualität. Während bisher die Daten der Marktakteure in verschiedenen, nicht miteinander abgestimmten Registern erfasst wurden, so dass sich viele Akteure mehrfach registrieren und ihre Daten an

5 Einleitung 5 verschiedenen Stellen aktuell halten mussten, werden nun alle wesentlichen Stammdaten in einem zentralen Register erfasst und zusammengeführt. Beispielsweise übernimmt das MaStR im Bereich der erneuerbaren Energien die Aufgaben des Anlagenregisters und des PV-Meldeportals. So werden insbesondere behördliche Meldepflichten durch die zentrale Registrierung vereinheitlicht und vereinfacht. In der Folge entsteht ein Stammdatenregister, das die Wirklichkeit umfassend und sehr genau abbildet. Behörden können, auch im Sinne eines Beitrags zum Bürokratieabbau, auf viele Daten aus dem Register zugreifen, sodass eigene Erhebungen entweder stark vereinfacht werden oder ganz entfallen können. Anlagenbetreiber und andere Marktakteure können auf die Daten verweisen, die sie ins Register eingegeben haben. Die Betreiber der folgenden Anlagen sind verpflichtet, sich und ihre Anlage im MaStR zu registrieren: Alle Stromerzeugungsanlagen einschließlich der Stromspeicher, die ans Stromnetz angeschlossen sind. Eine Größengrenze ist nicht vorgesehen. Auch kleine Anlagen sind registrierungspflichtig. Alle Gaserzeugungsanlagen einschließlich der Gasspeicher, die ans Gasnetz angeschlossen sind. Eine Größengrenze ist nicht vorgesehen. Auch kleine Anlagen sind registrierungspflichtig. Stromverbrauchsanlagen, die an ein Hoch- oder Höchstspannungsnetz angeschlossen sind. Gasverbrauchsanlagen, die an die Fernleitung angeschlossen sind. Sofern Verbraucher nach Art.9 REMIT registrierungspflichtig sind, müssen sich auch dann als Anlagenbetreiber (von Verbrauchsanlagen) im MaStR registrieren, wenn ihre Verbrauchsanlage nicht an ein Hoch- oder Höchstspannungsnetz bzw. an ein Fernleitungsnetz angeschlossen ist. Ihre Verbrauchsanlagen müssen sie in diesem Fall jedoch nicht registrieren. Die Pflicht gilt auch für Bestandsanlagen; wenn diese bereits in einem Register der Bundesnetzagentur eingetragen wurden, müssen sie und ihre Betreiber erneut im MaStR registriert werden. Bestandsanlagen sind in diesem Zusammenhang alle Anlagen mit einem Inbetriebnahmedatum vor dem 1. Juli Nach einer zweijährigen Übergangszeit darf ab dem 1. Juli 2019 eine Förderung nur noch für Strom aus Bestandsanlagen ausgezahlt werden, die im MaStR registriert sind. Bei Neuanlagen, also Anlagen mit einer Inbetriebnahme nach dem 30. Juni 2017, darf die Förderung bereits ab dem 1. Januar 2018 nicht mehr ausgezahlt werden, wenn die Anlage nicht im MaStR registriert ist.

6 6 Neben Anlagenbetreibern sind Marktakteure mit den folgenden Marktfunktionen zur Registrierung im MaStR verpflichtet: Stromnetzbetreiber Gasnetzbetreiber Stromhändler, -lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche etc. Transportkunde Gas, Gaslieferanten, Bilanzkreisverantwortliche etc. Energiemarktplätze: Börsen, OTC-Plattformen, Buchungsplattformen Behörden, Verbände und Institutionen Organisierte Marktplätze Anlagen, Einheiten und Lokationen Der Begriff der Anlage wird in vielen gesetzlichen Zusammenhängen des Energiebereichs sehr unterschiedlich verwendet und definiert. Das MaStR hat nicht die Aufgabe, diese unterschiedlichen Definitionen zu einer einheitlichen Definition zusammenzuführen, sondern es muss in der Lage sein, zu den unterschiedlichen Definitionen der Anlage die passenden Stammdaten zu liefern. Die Atome, aus denen sich je nach Verwendung unterschiedliche Moleküle zusammensetzen lassen, werden im MaStR Einheiten genannt. Dabei handelt es sich im Strombereich um den einzelnen Generator (bei PV-Anlagen erfolgt eine summarische Eintragung von Modulen). Einheiten, die mit Stromleitungen bzw. mit Gasleitungen miteinander verbunden sind und die über gemeinsame Netzanschlusspunkte einspeisen, werden durch das Molekül der Lokation zusammengefasst. Im Bereich der Stromerzeugung wird es im MaStR zusätzlich die beiden Moleküle der EEG-Anlage und der KWK-Anlage geben. Der im MaStR besonders häufige Fall der Registrierung einer Stromerzeugungsanlage aus erneuerbaren Energien stellt sich z.b. folgendermaßen dar: Der EEG-Anlagenbetreiber trägt die Daten seiner Stromerzeugungseinheiten ein und fügt sie zu einer EEG-Anlage zusammen; dabei wird er durch die Maskenfolge des MaStR unterstützt. Der Netzbetreiber bekommt die Daten zur Netzbetreiberprüfung übermittelt und trägt dabei die Daten zur Lokation der Einheiten (Gegebenheiten des Netzanschlusses) ein. 1.1 Hintergrund zum MaStR Das MaStR erfasst Akteure des Strom- und Gasmarktes und stellt eine umfassende und vollständige Datenbasis dieser Märkte dar. Die bestehenden Register werden zusammengeführt. Die Rechtliche Basis das MaStR ist die MaStR-Verordnung.

7 Einleitung 7 Bin ich verpflichtet, mich und meine Anlagen zu registrieren? Die Betreiber der folgenden Anlagen sind verpflichtet, sich und ihre Anlage im MaStR zu registrieren: Alle Stromerzeugungsanlagen, die ans Stromnetz angeschlossen sind. Eine Größengrenze ist nicht vorgesehen. Auch kleine Anlagen sind zur Registrierung verpflichtet. Alle Gaserzeugungsanlagen, die ans Gasnetz angeschlossen sind. Eine Größengrenze ist nicht vorgesehen. Auch kleine Anlagen sind zur Registrierung verpflichtet. Stromverbrauchsanlagen, die an Hoch- und Höchstspannung angeschlossen sind oder deren Betreiber nach REMIT registrierungspflichtig sind. Gasverbrauchsanlagen, die an die Fernleitung angeschlossen sind oder deren Betreiber nach REMIT registrierungspflichtig sind. Hier finden Sie eine ausführliche Liste aller registrierungsverpflichteten Anlagen. Die Pflicht gilt auch für Bestandsanlagen, die bereits in einem Register der Bundesnetzagentur eingetragen wurden. Bestandsanlagen sind in diesem Zusammenhang alle Anlagen mit einer Inbetriebnahme vor dem 1. Juli Ab dem 1. Juli 2019 darf eine Förderung nur noch für Strom aus Bestandsanlagen ausgezahlt werden, die im MaStR registriert. Bei Neuanlagen, also Anlagen mit einer Inbetriebnahme nach dem 30. Juni 2017, darf die Förderung bereits ab dem 01. Januar 2018 nicht mehr ausgezahlt werden. Sind nur Anlagenbetreiber zu registrieren? Nein, auch Marktakteure mit anderen Funktionen und Rollen sind verpflichtet, sich im MaStR zu registrieren. Die folgenden Marktakteure sind zur Registrierung verpflichtet: Stromnetzbetreiber Gasnetzbetreiber Anlagenbetreiber Stromhändler, -lieferanten, Bilanzkreisverantwortliche etc. Transportkunde Gas, Gaslieferanten, Bilanzkreisverantwortliche etc. Energiemarktplätze: Börsen, OTC-Plattformen, Buchungsplattformen Behörden, Verbände und Institutionen Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht über die Struktur der Erfassung der Marktakteure und ihrer Marktrollen. Darunter sind auch Akteure, die sich freiwillig eintragen können. Welche Daten sind nach der Registrierung öffentlich? Daten zu Anlagen Die Stammdaten zu Stromerzeugungsanlagen werden im MaStR veröffentlicht. Nur wenige technische Daten zu großen Kraftwerken und industriellen Anlagen werden als vertraulich eingestuft.

8 8 Daten zu Personen Stammdaten zu Benutzern des MaStR werden in keinem Fall veröffentlicht; dies gilt auch für die Daten von MaStR-Administratoren. Stammdaten zu Marktakteuren werden im MaStR nicht veröffentlicht, wenn es sich um natürliche Personen handelt. Stammdaten von Organisationen (Unternehmen, Behörden, Verbände, Institutionen) sind öffentlich. Datenfreigaben Vertrauliche Stammdaten werden durch das MaStR automatisch freigegeben für den Anschlussnetzbetreiber den Übertragungsnetzbetreiber die Bundesnetzagentur Diese Datenfreigaben sind gesetzlich angeordnet ( XXX -Verordnung). Zusätzlich können Sie weitere Datenfreigaben für vertrauliche Stammdaten einrichten. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz und Datenfreigabe. 1.2 Marktakteure und Marktrollen Als Marktakteur wird im MaStR eine natürliche oder juristische Person bezeichnet, die eine Marktfunktion wahrnimmt. Als Marktrolle wird im MaStR eine Aufgabe bezeichnet, die ein Marktakteur wahrnehmen kann. Die meisten Marktakteure nehmen nicht alle möglichen Marktrollen wahr. Marktfunktion Marktrollen Stromnetzbetreiber Übertragungsnetzbetreiber Bilanzkoordinator (Strom) Anschlussnetzbetreiber Bilanzkreisverantwortlicher für Stromnetzbetreiberbilanzkreise Messstellenbetreibender Stromnetzbetreiber Gasnetzbetreiber Fernleitungsnetzbetreiber Marktgebietsverantwortlicher (Gas) Anschlussnetzbetreiber (Gas) Messstellenbetreibender Gasnetzbetreiber Anlagenbetreiber Keine Rollen Hinweis: Es kann sich bei den Anlagen im Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen handeln. Erzeugungsanlagen sind in jedem Fall zu

9 Einleitung 9 registrieren, Verbrauchsanlagen nur in wenigen Fällen. Akteur im Strommarkt Stromlieferant / Stromhändler Bilanzkreisverantwortlicher (Strom) Messstellenbetreiber (Strom, nicht Netzbetreiber) Akteur im Gasmarkt Transportkunde Gas / Gashändler Bilanzkreisverantwortlicher (Gas) Messstellenbetreiber (Gas, nicht Netzbetreiber) Organisierter Marktplatz Börse OTC-Plattform Buchungsplattform für grenzüberschreitende Stromnetzkapazitäten Buchungsplattform für Gaskapazitäten Buchungsplattform für Gasspeicher Behörde, Verband und Institution (freiwillige Behörde Eintragung) energiewirtschaftlicher Verband energiewirtschaftliche Institution Sonstiger Marktakteur (freiwillige Eintragung) Dienstleister Sonstige Marktrolle 1.3 Hinweise bei nicht einheitlicher Rechtsform Geben Sie hier den Text ein. 2 Erste Schritte Die "ersten Schritte" stellen eine Einstiegshilfe für den Umgang mit dem dar. Sie lernen die Oberfläche kennen und machen sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut. Darauf aufbauende Themen finden Sie in den Folgekapiteln. Die Oberfläche des MaStR Die Oberfläche des MaStR ist strukturiert gestaltet und enthält sowohl Eingabe- als auch Ausgabeund Aktionselemente. Einige Elemente sind ihrer Funktion entsprechend zusammengefasst und haben so einen festen Platz auf der Oberfläche. Die Gruppierung erfolgt standardmäßig in die vier Menüs bzw. Bereiche: Hauptmenü, Benutzermenü, Inhaltsbereich und Fußmenü. Da jedes Menü bzw. jeder Bereich spezielle Anforderungen zu erfüllen hat, überschneiden sich

10 10 die Kernfunktionalitäten kaum. Dennoch gibt es hin und wieder mehr als nur einen Weg, ein Ziel zu erreichen. Aus Rücksicht auf den Umfang des Nutzerhandbuchs wird in der Regel nur eine Möglichkeit zur Erledigung einer Aufgabe erläutert. Hauptmenü Das Hauptmenü im linken Darstellungsbereich ist der Ausgangspunkt, um auf die im MaStR erfassten Objekte zuzugreifen. Hierüber navigieren Sie zu den jeweiligen Ansichten, die Ihnen aktuell zur Verfügung stehen. Zur Wahrung der Übersicht ist das Hauptmenü sowohl in Einträge, als auch in Untermenüs gegliedert, über die weitere Einträge einer Thematik zusammengefasst sind. Benutzermenü Das Benutzermenü ist der Schnellzugriff auf die für Ihr Benutzerkonto wichtigsten Inhalte und befindet

11 Erste Schritte 11 sich oberen rechten Darstellungsbereich. Von hier aus registrieren Sie auf der öffentlichen Seite Ihr Benutzerkonto und melden sich für dieses an. Sind Sie bereits angemeldet, dann greifen Sie an dieser Stelle über den Benutzereintrag auf Ihr Benutzerprofil, Ihren MaStR-Zugang und Ihren Marktakteur zu. Über das Nachrichtenfeld gelangen Sie zu einer Übersicht der Mitteilungen, die an Sie gerichtet sind. Weiterhin erreichen Sie über das Hilfesymbol den zum jeweiligen Kontext passenden Eintrag in der Onlinehilfe. Und über die Schaltfläche "Abmelden" beenden Sie Ihre aktuelle Sitzung im MaStR. Inhaltsbereich Im größten Darstellungsbereich, dem Inhaltsbereich, werden Ihnen sämtliche Details der Ansichten angezeigt, die über das Hauptmenü sowie das Benutzer- und Fußmenü anwählbar sind. Dazu zählen neben den Ausgabefeldern auch Eingabefelder und Aktionsbereiche, wie Schaltflächen und interaktive Symbole. Des Weiteren werden hier auch Modaldialoge angezeigt. Diese zeichnen sich durch eine Überlagerung und Abdunklung der aktuellen Ansicht aus und werden zur Bestätigung von Aktionen, bzw. zur Eingabe wichtiger Informationen verwendet.

12 12 Fußmenü Das Fußmenü befindet sich im unteren rechten Darstellungsbereich und dient den Informationspflichten gemäß Telemediengesetz. Hier finden Sie eine Kontaktseite mit Kontaktformular, die geltenden Datenschutzbestimmungen, das Impressum des s, sowie die Startseite der Onlinehilfe. 2.1 Öffentliche Seite Das stellt viele Funktionalitäten und Informationen zur Verfügung, die auch ohne eine Registrierung bzw. Anmeldung am System genutzt werden können. Startseite Hierdurch wird die Startseite des s aufgerufen. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie aus einer anderen Übersicht zurückwechseln wollen. Hinweise: Die Registrierung im wird für Sie erforderlich, wenn Sie die von Ihnen erstellten Statistiken und Auswertungen speichern möchten, eine Einheit und Anlage registrieren möchten, als Marktakteur (z.b. Netzbetreiber, Behörde, Forschungseinrichtung) im agieren möchten. Dieser Registrierung geht die Erfassung eines MaStR-Zugangs voraus. Nur Marktakteure mit der Marktfunktion Anlagenbetreiber können Einheiten und Anlagen registrieren. Die Nutzung des MaStR über eine automatische Schnittstelle ist nur registrierten Marktakteuren zugänglich. 2.2 Benutzerführung In Registrierungsprozessen werden Sie bei der Eingabe von Daten durch eine Benutzerführung unterstützt, die Ihnen verschiedene Hilfsmittel zur Seite stellt. So wird Ihnen der aktuelle Prozesstatus mit Hilfe einer geeigneten Fortschrittsanzeige verdeutlicht.

13 Erste Schritte 13 Weiterhin erhalten Sie zu vielen Formularfeldern eine Eingabehilfe, die Ihnen eine kurze Beschreibung als Erläuterung liefert. Die Benutzerführungen des s erlauben es "größeren" Akteuren, die Registrierung und Erfassung mehrerer Objekte (Marktakteure, Einheiten, Anlagen) in einem Prozess auszuführen. Für "kleinere" Akteure wie die privaten Betreiber von PV-Anlagen ist ein vereinfachter Registrierungsprozess vorgesehen. Für einige Marktakteure (z. B. Stadtwerke) ist es erforderlich, der Komplexität ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten schon bei der Registrierung Rechnung zu tragen. Dementsprechend sieht die Benutzerführung bei der Registrierung verschiedenste Aspekte vor, wie z. B. die Mehrfachregistrierung von Marktakteuren. Zur Vereinfachung der Datenhaltung von Organisationen (Unternehmen, Behörden, Institutionen) oder natürlichen Personen, die mehr als eine Marktfunktion wahrnehmen, wird es im MaStR ermöglicht, für die Organisation einen übergeordneten Zugang zum MaStR anzulegen und darüber für die Organisation eine zentrale Verwaltung der Marktakteure und der Benutzerkonten vorzunehmen. Über die Verwaltung der Benutzerkonten und der Marktakteure hinaus hat der übergeordnete Zugang keine Rechte und ist nach außen nicht sichtbar. Diese zentralisierte Erfassung heißt MaStR-Zugang. (Im Entwurfsprozess des MaStR wurde diese zentralisierte Erfassung als Marktteilnehmer bezeichnet und ggf. wird dieser Begriff auch während der

14 14 Übergangszeit noch bis Juli 2017 weiter verwendet.) Für die Erfassung von Organisationen (Unternehmen, Behörden, Institutionen) im MaStR ist eine Organisationsentscheidung erforderlich, auf welcher Ebene des Unternehmens, des Konzerns, der Behörde oder der Institution der MaStR-Zugang angelegt werden soll. Es ist von der Organisation zu entscheiden, ob z.b. ein gesamter Konzern über einen einheitlichen MaStR-Zugang verfügen soll und die Tochterunternehmen als Marktakteure des Unternehmens geführt werden sollen, oder ob die Teilunternehmen jeweils eigenständig im MaStR auftreten sollen. Die Registrierung von mehreren Marktakteuren über einen gemeinsamen MaStR-Zugang ermöglicht, dass einzelnen Benutzern die Lese- und Schreibrechte für mehrere Marktakteure des Unternehmens zugewiesen werden können. Die Entscheidung, in welcher Struktur eine Organisation im MaStR angelegt wird, ist reversibel: Marktakteure können zu einem anderen MaStR-Zugang umgehängt werden. Damit können auch Veränderungen abgebildet werden, die sich z.b. aus Unternehmensverkäufen ergeben. Die bestehende Rechte-Struktur erlaubt die entflechtungskonforme Registrierung eines Unternehmens bzw. einer Unternehmensgruppe über einen einheitlichen Zugang. 2.3 Benutzer - Selbstregistrierung Jeder Benutzer kann sich selbst am MaStR registrieren und ein eigenes Benutzerkonto anlegen. Eine solche Selbstregistrierung geht immer der Erfassung eines MaStR-Zugangs voraus. Gehen Sie dafür bitte folgendermaßen vor: Rufen Sie in Ihrem Browser die Internetseite auf und wählen Sie im Benutzerbereich die Schaltfläche Registrieren an. Es startet die Benutzerführung für die Selbstregistrierung, die sie jederzeit abbrechen können. Jedoch gehen damit die bis dahin eingegebene Daten verloren. Stammdaten Geben Sie die Stammdaten zu Ihrem Benutzerkonto ein. Beachten Sie, dass Eingabefelder, die als Pflichtfeld gekennzeichnet sind, ausgefüllt werden müssen, um den Vorgang fortsetzen zu können. Das von Ihnen angegebene Geburtsdatum wird im MaStR nicht öffentlich gezeigt, es dient ausschließlich der MaStR-internen Identifikation von Benutzern. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

15 Erste Schritte 15 Benutzerkonto Wählen Sie zunächst einen Benutzernamen. Dieser Benutzername wird Teil Ihrer Zugangsdaten und ist für andere Benutzer des MaStR nicht sichtbar. Da im MaStR jeder Benutzername nur einmal vergeben werden kann, werden Sie möglicherweise aufgefordert, einen alternativen Benutzernamen zu wählen, falls der von Ihnen angegebene Benutzername bereits im MaStR verwendet wird. Geben Sie als nächstes eine gültige -Adresse an, über die Sie persönlich s empfangen können. Diese -Adresse wird validiert, indem an diese Adresse der Bestätigungslink geschickt wird. Erst nach der Nutzung dieses Bestätigungslinks wird Ihr Benutzerkonto aktiviert, sodass Sie sich mit Benutzernamen und Passwort am System anmelden können. Die Verwendung von PoolAdressen ist zulässig. Legen Sie anschließend ein Passwort fest. Das Passwort muss dabei bestimmten Kriterien hinsichtlich Passwortlänge und verwendeter Zeichen erfüllen. Beachten Sie dazu die Hinweise innerhalb der Benutzerführung. Ein Indikator unterstützt Sie dabei, die Komplexität und Qualität Ihres Passwortes einzuschätzen. Wählen Sie nach Möglichkeit ein Passwort, das dieser Indikator mit grüner Farbe quittiert. Da in Eingabefeldern für Passwörter die eingegebenen Zeichen maskiert werden, wiederholen Sie die Passworteingabe im zweiten Eingabefeld, um die Konsistenz des von Ihnen gewählten Passworts zu gewährleisten. Betätigen Sie abschließend die Schaltfläche Weiter.

16 16 Nutzungsbedingungen Das der Bundesnetzagentur unterliegt gesetzlichen Regelungen, die auch auf dessen Nutzung wirken. Daher ist es erforderlich, dass Sie den aktuell geltenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zustimmen. Aktivieren Sie dazu die jeweiligen Checkboxen. Schließen Sie dann den Vorgang ab, indem Sie die Schaltfläche Registrieren betätigen.

17 Erste Schritte 17 Bestätigung der Registrierung Sie erhalten einen bestätigenden Hinweistext zu Ihrer Benutzerregistrierung. Parallel wird an die von Ihnen angegebene -Adresse eine geschickt, die u. a. einen Bestätigungslink enthält. Erst nach Nutzung dieses Bestätigungslinks kann Ihr Benutzerkonto aktiviert werden. Vorher ist eine Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten nicht möglich. Beachten Sie, dass der Bestätigungslink eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 14 Tagen hat. Aktivierung Wechseln Sie zu Ihrem -Account, öffnen Sie die vom MaStR versendete und betätigen Sie per Mausklick den Bestätigungslink. Sie werden auf die Webseite des s geleitet und die Aktivierung Ihres Benutzerkontos wird bestätigt. Sie können sich nun mit Ihrem Benutzernamen und dem von Ihnen gewählten Passwort am MaStR anmelden.

18 Benutzer - Fremdregistrierung Wenn ein MaStR-Zugang für Sie, Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation im angelegt ist, obliegt es dessen MaStR-Zugangs-Administrator, weitere Benutzer für diesen MaStR-Zugang fremdzuregistrieren. Dies wird empfohlen, damit die Organisation jederzeit über mindestens einen MaStR-Zugangs-Administrator verfügt. Auf dem Weg der Selbstregistrierung ist die Zuordnung eines neuen Benutzerkontos zu einem existierenden MaStRZugang nicht möglich. Sind Sie selbst MaStR-Zugangs-Administrator, können Sie Ihrem MaStRZugang über den Weg der Fremdregistrierung weitere Benutzerkonten hinzufügen. Folgende Vorgehensweise ist geeignet, um eine solche Fremdregistrierung zu beginnen: Wählen Sie zuerst das Benutzermenü und dort Ihren Benutzereintrag an. Klicken Sie als nächstes auf den Untereintrag MaStR-Zugang ansehen, um zur "MaStR-Zugang Detail-Ansicht" zu gelangen.

19 Erste Schritte 19 Wechseln Sie dort in den Reiter Benutzer und klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Benutzer registrieren. Ähnlich der Benutzer-Selbstregistrierung werden Sie anschließend durch die einzelnen Schritte der Formulareingabe geführt. Stammdaten Geben Sie in den Stammdaten des anzulegenden Benutzers mindestens die passende Anrede, den Vornamen, den Nachnamen und die -Adresse des neuen Benutzers an. Optional können Sie auch einen akademischen Titel und eine Telefonnummer hinterlegen. Beachten Sie, dass diese

20 20 Telefonnummer später öffentlich angezeigt wird. Das Geburtsdatum hingegen wird nicht öffentlich angezeigt, denn es dient lediglich der MaStR-internen Identifikation des Benutzers. Die Angabe der -Adresse ist für die Aktivierung des Benutzerkontos notwendig, da der Bestätigungslink zur Aktivierung nach Abschluss der Fremdregistrierung an diese -Adresse versendet wird. Zudem wird sie für die Kontaktaufnahme der registerführenden Stelle bei Belangen des MaStR benutzt. Benutzerkonto Analog zur Selbstregistrierung werden bei der Einrichtung eines Benutzerkontos eine Benutzerrolle, ein Benutzername und ein Passwort festgelegt. Standardmäßig wird Ihnen hier die zuvor angegebene -Adresse als Benutzername vorgeschlagen, da sie in der Regel einmalig und für den Benutzer leicht zu merken ist. Sie haben aber auch die Möglichkeit, einen beliebigen, im MaStR noch nicht verwendeten Benutzernamen zu vergeben. Beim Passwort handelt es sich im Rahmen der Fremdregistrierung zunächst um ein Einmalpasswort, dessen Anforderungen an Komplexität und Sicherheit weniger restriktiv sind. Im einfachsten Fall nutzen Sie die Schaltfläche "Generieren", um ein solches Passwort vom MaStR erzeugen zu lassen. Über die Benutzer-Rolle bestimmen Sie den Umfang der Rechte, die der von Ihnen angelegte Benutzer im Kontext Ihres MaStR-Zugangs haben soll. Zur Auswahl stehen: Standardbenutzer - Dieser Benutzer kann keine administrativen Aufgaben für den MaStR-Zugang übernehmen, steht jedoch für verschiedene Benutzer-Rollen eines oder mehrerer Marktakteure zu

21 Erste Schritte 21 Verfügung. MaStR-Zugangs-Administrator - Dieser Benutzer kann administrative Aufgaben für den MaStRZugang übernehmen, Benutzerkonten und Marktakteure registrieren und verwalten. API-Benutzer - Ein solches Benutzerkonto wird für Benutzer der API-Schnittstelle eingerichtet. Eine Beschreibung der einzelnen Benutzer-Rollen finden Sie im Abschnitt "Benutzer und BenutzerRollen". Bestätigung der Registrierung Zum Abschluss der von Ihnen durchgeführten Fremdregistrierung bekommen Sie noch einmal den Benutzernamen, sowie ein paar Hinweise angezeigt. Damit nun der fremdregistrierte Benutzer Zugang zu seinem Benutzerkonto erhält, benötigt er seine Zugangsdaten (Benutzername und Einmalpasswort). Die Übermittlung dieser Informationen erfolgt außerhalb des s und liegt somit zunächst in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Das MaStR generiert zu diesem Zweck ein pdf-dokument, das an den fremdregistrierten Benutzer gerichtet ist und die Zugangsdaten enthält. Nutzen Sie die Schaltfläche Informationsschreiben drucken, um dieses Dokument auszudrucken oder am geeigneten Ort abzuspeichern. An die bei der Fremdregistrierung angegebene -Adresse wird mit Abschluss der Fremdregistrierung automatisch eine gesendet, die neben einem Hinweis auf das Informationsschreiben auch den Bestätigungslink enthält. Dieser Link ist hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer, kann aber über den Anmeldedialog neu angefordert werden.

22 22 Hinweis: Sollten Sie eine weitere Version des Informationsschreibens benötigen, so können Sie in der Detail-Ansicht des MaStR-Zugangs im Reiter "Benutzer" in die Detail-Ansicht des jeweiligen Benutzers wechseln und dort das Dokument erneut aufrufen. 2.5 Aktivierung des eigenen Benutzerkontos Aktivierung nach Selbstregistrierung Haben Sie im Zuge der Selbstregistrierung am ein Benutzerkonto angelegt oder wurde dies für Sie auf dem Weg der Fremdregistrierung getan, erhalten Sie vom MaStR eine , die neben Hinweisen zu Ihrer Registrierung einen Bestätigungslink enthält. Beachten Sie dabei, dass der Bestätigungslink eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat. Nutzen Sie diesen Bestätigungslink innerhalb der Gültigkeitsdauer per Mausklick, um die Registrierung Ihres Benutzerkontos abzuschließen und Ihr Benutzerkonto zu aktivieren. Sie werden auf die Anmeldeseite des s geleitet, wo Ihnen die Aktivierung Ihres Benutzerkontos bestätigt wird. Sie können sich nun mit Ihren Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) anmelden.

23 Erste Schritte 23 Aktivierung nach Fremdregistrierung Öffnen Sie die , die Sie vom MaStR erhalten haben, und klicken Sie auf den Bestätigungslink. Sie werden daraufhin auf die Anmeldeseite des s weitergeleitet. Geben Sie im Anmeldedialog Ihre Zugangsdaten (Benutzername und Einmalpasswort) ein, die Sie dem Informationsschreiben zu Ihrer Registrierung entnehmen können und bestätigen Sie Ihre Angaben über die Schaltfläche Anmelden. Schließen Sie Ihre Registrierung ab, indem Sie die noch

24 24 fehlenden Angaben eintragen. Hierzu zählen Ihr Geburtsdatum, sowie ein Zugangspasswort, das das bisherige Einmalpasswort ersetzt. Beachten Sie im Dialog die Hinweise zu den Passwortkriterien. Ein Indikator unterstützt Sie, die Qualität und Komplexität des Passwortes einzuschätzen. Wählen Sie ein Passwort, das der Indikator mit der Farbe Grün quittiert, und wiederholen Sie die Passworteingabe im Feld "Passwort wiederholen". Ist die Registrierung vollständig, dann erhalten Sie nochmals eine Rückmeldung. Von hier aus gelangen Sie über die Schaltfläche Anmelden wieder zur Anmeldeseite.

25 Erste Schritte 25 Optional: Aktivierungs-Link anfordern Ist die Gültigkeitsfrist des Bestätigungslinks abgelaufen oder steht Ihnen die mit dem Bestätigungslink nicht mehr zur Verfügung, ohne dass Sie Ihr Benutzerkonto aktiviert haben, dann haben Sie die Möglichkeit, eine weitere mit einem neuen Bestätigungslink für Ihr Benutzerkonto anzufordern. Klicken Sie dazu auf den (abgelaufenen) Bestätigungslink. Sie werden auf die Anmeldeseite des s geleitet und erhalten den Hinweis, dass der Bestätigungslink abgelaufen ist. Derselbe Hinweis wird gezeigt, wenn Sie versuchen, sich mit Ihren Zugangsdaten für ein nicht-aktiviertes Benutzerkonto anzumelden. Zusätzlich finden Sie dort den Link Neuen Bestätigungslink anfordern. Sobald Sie auf den Link klicken, wird Ihnen eine weitere Aktivierungs- zugestellt. Wechseln Sie zu Ihrem -Postfach und öffnen Sie die entsprechende . Über den Bestätigungslink haben Sie die Möglichkeit, die Aktivierung abzuschließen. Melden Sie sich anschließend mit Ihren Zugangsdaten am an. 2.6 Anmeldung / Zugangsdaten anfordern Zur Anmeldung im MaStR benötigen Sie ein aktives Benutzerkonto. Ist diese Voraussetzung erfüllt, dann rufen Sie in Ihrem Browser die öffentliche Startseite auf und klicken im Benutzermenü Schaltfläche Anmelden. Sie werden daraufhin zum Anmeldedialog weitergeleitet.

26 26 Anmeldung Über den Anmeldedialog können Sie sich im MaStR anmelden, indem Sie die dafür notwendigen Daten wie den Benutzernamen und das Passwort in die entsprechenden Felder eintragen und Ihre Angaben über Anmelden bestätigen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, oder möchten Sie sich Ihre Benutzernamen per zusenden lassen, dann finden Sie nähere Informationen zur Vorgehensweise unter Optional: Passwort vergessen und Optional: Benutzernamen anfordern. Erstanmeldung nach Selbstregistrierung Haben Sie Ihr Benutzerkonto selbst registriert und melden sich zum ersten Mal im MaStR an, dann werden Sie als erstes von einem Willkommen-Dialog begrüßt und darauf hingewiesen, einen MaStRZugang zu registrieren. Sie können dieser Aufforderung sofort folgen, oder den Dialog abbrechen und sich zunächst im MaStR umsehen. Im letzten Fall wird Ihnen Ihre Startseite des MaStR angezeigt. Die Registrierung eines MaStR-Zugangs können sie jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt durchführen.

27 Erste Schritte 27 Optional: Passwort vergessen Haben Sie Ihr Passwort vergessen, dann klicken Sie im Anmeldedialog auf den Link Neues Passwort anfordern. Dadurch werden Sie zur "Passwort vergessen"-seite weitergeleitet. Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und den dargestellten Captcha Code in die dafür vorgesehenen Felder ein und klicken Sie auf Zurücksetzen. Im Anschluss wird Ihnen ein Bestätigungstext mit weiterführenden Informationen angezeigt. Zudem erhalten Sie eine mit einem Link, über den Sie Ihrem Benutzerkonto ein neues Passwort zuweisen können.

28 28 Sobald Sie auf den Link klicken, öffnet sich eine neue Registerkarte und Sie werden zum "Passwort erstellen"-dialog weitergeleitet. Geben Sie hier zunächst ein Neues Passwort in das entsprechende Feld ein. Zeitgleich mit Ihrer Eingabe erfolgt eine Überprüfung auf die darunter aufgeführten Kriterien, um die Sicherheit des Passworts zu ermitteln. Je mehr Kriterien mit einem Haken versehen sind und je weiter der Fortschrittsbalken in Richtung grün zeigt, desto sicherer ist Ihr Passwort. Bestätigen Sie Ihre Eingabe abschließend mit Passwort übernehmen. Ein Hinweistext bestätigt Ihnen die Passwortänderung. Sie können sich nun mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

29 Erste Schritte 29 Optional: Benutzernamen anfordern Möchten Sie sich Ihren Benutzernamen per zusenden lassen, dann klicken Sie auf den Link Benutzernamen anfordern. Durch diese Aktion werden Sie zunächst auf die gleichnamige Seite weitergeleitet. Geben Sie hier Ihre -Adresse sowie den dargestellten Captcha Code in die passenden Felder ein und bestätigen Sie Ihre Angaben über Anfordern. Im Anschluss erhalten Sie zur Bestätigung einen Hinweistext. Ist mindestens ein aktiver Benutzer Ihrer -Adresse zugeordnet, dann wird Ihnen Ihre persönliche Übersicht mit allen Benutzernamen per zugesendet.

30 Listenansicht Im werden Informationen häufig in einer Listenansicht dargestellt. Wiederkehrende Elemente sind hier Filter Seitennavigation Filter der Übersichtstabelle., Übersichtstabelle mit Tabelleneinträgen und

31 Erste Schritte 31 Filter können Ihnen dabei helfen, Daten in Abhängigkeit von bestimmten Kriterien anzuzeigen. Bestimmen Sie jederzeit selbst, welche Filter hinzugefügt, angepasst oder wieder entfernt werden sollen, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Filter hinzufügen Um einen Filter für die aktuelle Liste anzulegen, starten Sie die Benutzerführung über die Schaltfläche Neuer Filter. Wählen Sie im ersten Schritt zunächst den Wirkbereich des Filters aus. Dieser ist mit der jeweils gleichnamigen Spalte der Liste gekoppelt. Haben Sie sich für einen Eintrag entschieden, können Sie im zweiten Schritt den Bedingungstyp der Eingrenzung bestimmen. Sollte dieser Typ zudem eine Angabe erwarten, werden Sie in einem dritten Schritt zu einer Auswahl bzw. Texteingabe aufgefordert. Bestätigen und aktivieren Sie den Filter abschließend über die Schaltfläche Filter übernehmen. Möchten Sie einen Filter nicht übernehmen, dann können Sie die Benutzerführung jederzeit über die Schaltfläche Abbrechen verlassen. Filter anpassen Möchten Sie einen erstellten Filter korrigieren oder genauer definieren, dann brauchen Sie diesen nicht zu löschen und in korrekter Form neu zu erstellen. Wählen Sie stattdessen den betreffenden Filter über seinen Bezeichner aus, um Wirkbereich, Typ bzw. Inhalt zu ändern. Bestätigen Sie die Änderung über die Schaltfläche Filter übernehmen. Die einzelnen Schritte entsprechen dabei

32 32 denen vom Punkt "Filter hinzufügen". Filter entfernen Sollten Sie einen Filter nicht mehr benötigen, dann wählen Sie diesen nicht über seinen Namen, sondern das vorausgehende x-symbol an. Mit der Schaltfläche Filter leeren werden alle Filter entfernt. Hinweis: Filter werden ohne Rückfrage entfernt. Einträge sortieren Jede Spalte der Übersichtstabelle ist mit einem Kopfbereich versehen (in diesem Beispiel: MaStRNummer, Marktakteur, Marktfunktion, Ort und Status). Hierdurch lassen sich die Einträge nicht nur sichtbar zuordnen, sondern auch durch einen (wiederholten) Klick auf- bzw. absteigend sortieren. 2.8 Nachrichten Viele Vorgänge des s laufen automatisiert ab. Über das Nachrichtensystem werden Sie über Aktionen, die den Verantwortungsbereich Ihres Benutzerkontos betreffen, informiert. Sie erreichen das Nachrichtensystem über die Schaltfläche Nachrichten, wobei die Anzeige der Anzahl ungelesener Nachrichten Teil dieser Schaltfläche ist. Einen genaueren Überblick erhalten Sie, wenn Sie über die Schaltfläche in die Nachrichtenansicht wechseln. Nachrichtenübersicht In der Nachrichtenansicht werden alle an Ihr Benutzerkonto gerichteten Nachrichten in einer Übersichtstabelle dargestellt. Deren Spalten zeigen die Symbole der möglichen Aktionen (z.b. Ansehen und Löschen), sowie die Kurzformen der Dateneinträge in den Punkten Erhalten, Betreff, Absender und Gelesen. Dabei können die Nachrichten nach jeder Spalte der Übersicht über die genannten Kopfbereiche sortiert werden.

33 Erste Schritte 33 Nachricht lesen Wenn Sie eine Nachricht lesen möchten, dann rufen Sie diese über das Aktionsfeld Ansehen (AugeSymbol) bzw. einen beliebigen Dateneintrag auf. Ein Dialogfenster zeigt Ihnen daraufhin die Nachrichtendetails und den Inhalt der Nachricht in voller Länge an. Haben Sie eine bis dahin ungelesene Nachricht geöffnet, wechselt deren Status automatisch auf Gelesen.

34 34 Nachricht löschen Um eine Nachricht zu löschen, nutzen Sie das Aktionsfeld Löschen (Papierkorb-Symbol) des entsprechenden Eintrags. Daraufhin erscheint ein Bestätigungsdialog mit der Aufforderung, das Löschen der ausgewählten Nachricht zu bestätigen. Sollten Sie das Löschen nicht beabsichtigen, dann können Sie den Vorgang an dieser Stelle noch abbrechen.

35 Erste Schritte 35 -Benachrichtigungen In den Einstellungen Ihres Benutzerkontos können Sie festlegen, ob Sie über eingehende Systemnachrichten des MaStR per informiert werden möchten. Mit der Einrichtung Ihres Benutzerkontos wird die -Benachrichtigung standardmäßig aktiviert, Benachrichtigungen werden an die hinterlegte -Adresse versendet. Möchten Sie dies ändern, navigieren Sie zunächst über das Benutzermenü zu Ihrem Benutzereintrag. Wählen Sie dann den Eintrag Benutzerprofil, um die Übersicht der der Daten aufzurufen.

36 36 Unter Kontakt finden Sie die Auswahlmöglichkeit für die Systembenachrichtungen. Wählen Sie die gewünschte Option und aktualisieren Sie Ihr Profil durch einen Klick auf die Schaltfläche Übernehmen 2.9. Kontaktaufnahme Haben Sie Fragen, Hinweise oder Anregungen das und dessen Internetpräsenz betreffend, dann rufen Sie die Kontaktseite über den Eintrag Kontakt im Fußmenü auf. Aktuell ist eine Kontaktaufnahme per Post, per Telefon, per Fax, per und per Kontaktformular möglich.

37 Erste Schritte 37 Kontaktaufnahme per Kontaktformular Geben Sie als erstes Ihren Namen, den gewünschten Rückkontaktweg und die damit verbundene -Adresse bzw. Telefonnummer an. Sind Sie aktuell im MaStR angemeldet, dann werden diese Felder zunächst anhand der Angaben Ihres Benutzerkontos ausgefüllt, können von Ihnen jedoch verändert werden. Tragen Sie als zweites Ihre Nachricht in das Textfeld ein und aktivieren Sie die Checkbox, wenn Sie eine Kopie Ihrer Nachricht an angegebene -Adresse wünschen Tragen Sie abschließend den Captcha Code in das entsprechende Feld ein Nachricht durch Klick auf die Schaltfläche Absenden ab. und schicken die.

38 38 Hinweis: Bei Meldungen an das MaStR erfolgen in der Regel keine Rückkontakte. Hinweise auf Datenfehler werden bearbeitet und sie führen ggf. zu einer Korrektur der Daten, werden gegenüber dem Hinweisgeber aber in der Regel weder beantwortet noch bestätigt. Die Angaben zum Rückkontakt werden ausschließlich im Fall von Rückfragen benötigt.

39 Was wird im MaStR verwaltet? 3 39 Was wird im MaStR verwaltet? Das MaStR ist eine datenbankgestützte Webanwendung mit einer breiten Funktionspalette und einer Vielzahl an verwaltbaren Objekten. Für die Möglichkeiten der Verwaltung ist daher vor allem die Rolle des jeweiligen Benutzers ausschlaggebend. 3.1 Benutzer und Benutzer-Rollen Benutzer Ein Benutzer des s erhält Zugriff auf das MaStR und kann in diesem über ein zuvor für ihn eingerichtetes Benutzerkonto agieren. Dieses Benutzerkonto für sich betrachtet ermöglicht jedoch nur den Zugang zu einem rudimentären Funktionsumfang innerhalb des MaStR. Möchte ein Benutzer Daten im anlegen oder diese bearbeiten und verwalten, so muss sein Benutzerkonto (genau) einem MaStR-Zugang, und darüber hinaus ggf. einem Marktakteur, zugeordnet werden. In Abhängigkeit von spezifischen Berechtigungen im Kontext seines MaStR-Zugangs/Marktakteurs hat der Benutzer dann unterschiedliche Möglichkeiten und Beschränkungen bei der Einsicht in Daten und für die Veränderung von Daten. Diese Berechtigungen beziehen sich auf das Erfassen/Bearbeiten/Löschen von Objekten, auf die Sichtbarkeiten von Objekten und auf Datenfreigaben zu Objektfeldern. Welche Berechtigungen ein Benutzer hat, ergibt sich aus seiner Benutzer-Rolle (bzw. seinen Benutzer-Rollen) und dem Kontext, in dem diese Benutzer-Rolle zur Anwendung kommt. Das Konzept der Berechtigungen folgt dabei dem "Prinzip der minimalen Rechtevergabe". D.h., dem Benutzer werden genau die Berechtigungen zugewiesen, die er benötigt, um den Aufgaben seiner Benutzer-Rolle gerecht zu werden. Benutzer-Rollen und Rechte Im werden Berechtigungen an Benutzer-Rollen gekoppelt. Benutzer-Rollen wiederum werden den Benutzern zugewiesen. Somit gibt es für Benutzer keine individuellen Rechte, sondern ein Benutzer ist Teil einer Gruppe oder mehrerer Gruppen von Benutzern, die dieselben Benutzer-Rollen und Rechte innehaben. Dabei nimmt jeder Benutzer mindestens eine Benutzer-Rolle, nämlich die des Standard-Benutzers, ein. Im typischen Fall sind einem Benutzerkonto jedoch mehrere Benutzer-Rollen zugewiesen. Ein Beispiel wäre ein Standardbenutzer, der zugleich die Rolle eines Marktakteursvertreters inne hat. Zu beachten ist, dass dieselben Rechte in Abhängigkeit vom konkreten Anwendungsfall eine spezielle Ausprägung erhalten. Bspw. kann sich ein Benutzer des Anlagenbetreibers 01" mit dem Recht "eigene Einheiten lesen" die Einheiten anzeigen lassen, die zum Anlagenbetreiber 01" gehören. Ein Benutzer des Anlagenbetreibers 02" mit demselben Recht "eigene Einheiten lesen" erhält in derselben Situation eine Auflistung aller Einheiten, die zum Anlagenbetreiber 02" gehören.

40 40 Nicht-angemeldeter Benutzer Ein nicht-angemeldeter Benutzer nutzt das System, ohne sich anzumelden. Dabei ist es unerheblich, ob er über ein Benutzerkonto verfügt. Auch ohne Anmeldung am System kann der nichtangemeldete Benutzer bestimmte Aktionen ausführen, z. B. im öffentlichen Bereich bereitgestellte Daten und Auswertungen anzeigen und Datenauswertungen anstoßen. Da die meisten Daten im MaStR öffentlich sind, können nicht-angemeldete Benutzer einen sehr großen Umfang des MaStR verwenden. Benutzer-Rollen eines MaStR-Zugangs Standardbenutzer Ein angemeldeter Nutzer (Standardbenutzer) ist erfolgreich im MaStR registriert, verfügt also über ein Benutzerkonto und hat sich zur Nutzung am System angemeldet. Wurde der Benutzer im Zuge seiner Registrierung bereits einem MaStR-Zugang (natürliche oder juristische Person) zugeordnet, steht er bereits für die Vertretung eines oder mehrerer Marktakteure dieses MaStR-Zugangs zur Verfügung. Diese Vertretung wird durch den jeweiligen MaStR-Zugangs-Administrator bestimmt. "Gast" Ein Standardbenutzer, der keinem MaStR-Zugang zugeordnet ist, hat keine weitergehenden Rechte. Diesem Benutzer ist es aber möglich, die eigenen Auswertungen und Analysen abzuspeichern und Meldungen von Fehlern in den Daten an die Bundesnetzagentur zu senden. Weiterhin kann der GastBenutzer jederzeit einen eigenen MaStR-Zugang registrieren. MaStR-Zugangs-Administrator Der MaStR-Zugangs-Administrator ist der Benutzer, der über die weitreichendsten Rechte der Benutzer eines MaStR-Zugangs verfügt. Registriert ein Benutzer einen MaStR-Zugang, wird er automatisch zu dessen MaStR-Zugangs-Administrator. Somit ist sichergestellt, dass nach erfolgreicher Registrierung sofort eine Selbstverwaltung des MaStR-Zugangs möglich ist. Ansonsten kann auch jeder andere Benutzer eines MaStR-Zugangs durch einen MaStR-Zugangs-Administrator zum MaStR-Zugangs-Administrator bestimmt werden. Dem MaStR-Zugangs-Administrator kommt es ebenfalls zu, Marktakteure und weitere Benutzer zu registrieren und zu verwalten. Dabei gehört es insbesondere zur Benutzerverwaltung, den Benutzern eines MaStR-Zugangs bzw. Marktakteurs Benutzer-Rollen zuzuweisen. In der Benutzer-Rolle des MaStR-Zugangs-Administrators nimmt der Benutzer Aufgaben zur Verwaltung des MaStR-Zugangs, nicht eines Marktakteurs, wahr. Darum ist er bei allen Fragen der Bundesnetzagentur, die nicht durch einen spezifischen Ansprechpartner geklärt werden (z. B.

41 Was wird im MaStR verwaltet? 41 Marktakteurs-Vertreter einer bestimmten Marktfunktion), der Ansprechpartner. Es muss stets mindestens ein MaStR-Zugangs-Administrator zu einem MaStR-Zugang eingerichtet sein der letzte verbleibende MaStR-Zugangs-Administrator zu einem MaStR-Zugang kann daher nicht gelöscht werden. API-Benutzer Der API-Benutzer wird durch den MaStR-Zugangs-Administrator auf der Weboberfläche des s registriert und verwaltet. Für den API-Benutzer selbst ist ein Zugang zur Weboberfläche des MaStR jedoch nicht vorgesehen. Stattdessen erhält er Zugang zur MaStRSchnittstelle, über die Akteure des Energiemarktes automatisiert auf Daten des MaStR zugreifen können. Mit der Registrierung wird für den API-Benutzer ein API-Key generiert, mit dessen Hilfe für den API-Benutzer eine Authentifizierung beim Zugriff auf das MaStR mithilfe einer API-Anwendung realisiert werden kann. Benutzer-Rollen eines Marktakteurs Marktakteursvertreter Der Marktakteursvertreter ist für alle seinen Marktakteur betreffenden Aktionen zuständig. Er kann die Stammdaten des Marktakteurs ändern und dem Marktakteur zugeordnete Objekt anlegen, bearbeiten und löschen, sowie Tickets erstellen und bearbeiten. Benutzer kann er nicht verwalten, den Marktakteur nicht löschen und auch keinen Marktakteur registrieren. Lesender Vertreter Ein lesender Vertreter hat Zugang zu allen Details des Marktakteurs, dem er zugeordnet wurde. Dies sind mindestens die Stammdaten des Marktakteurs, sowie die dem Marktakteur zugeordneten Objekte und Tickets. Datenänderungen oder die Bearbeitung von Tickets kann der lesende Vertreter nicht vornehmen. Verantwortlicher Marktakteursvertreter Bei dem verantwortlichen Marktakteursvertreter handelt es sich nicht um eine Benutzer-Rolle. Der Begriff bezeichnet eine Funktion, die zwingend von einen Benutzer übernommen werden muss, damit ein Marktakteur registriert werden kann. Im MaStR kann kein Marktakteur ohne einen verantwortlichen Marktakteursvertreter existieren. Diese Funktion erfüllt den Zweck, der BNetzA jederzeit einen Ansprechpartner, insbesondere für die Kommunikation außerhalb des MaStR, vorzuweisen. Aus der Funktion verantwortlicher Marktakteursvertreter resultieren für den Benutzer keine Rechte innerhalb des Marktakteurs. Daher ist es empfehlenswert, diesem Benutzer noch eine Benutzer-Rolle zuzuweisen.

42 MaStR-Zugang Zur Vereinfachung der Datenhaltung von Organisationen (Unternehmen, Behörden, Institutionen) oder natürlichen Personen, die mehr als eine Marktfunktion wahrnehmen, wird es im MaStR ermöglicht, zunächst die Organisation insgesamt zu erfassen und für die Organisation eine zentrale Verwaltung der Marktakteure und der Benutzerkonten vorzunehmen. Diese zentralisierte Erfassung heißt MaStR-Zugang. (Im Entwurfsprozess des MaStR wurde diese zentralisierte Erfassung als Marktteilnehmer bezeichnet und dieser Begriff wird ggf. auch während der Übergangszeit noch bis Juli 2017 weiter verwendet.) Das Objekt "MaStR-Zugang" hat im als übergeordnete zentrale Instanz nur die Aufgabe, organisatorisch verbundene Benutzer und Marktakteure mit unterschiedlichen Marktfunktionen in einer logischen Einheit zusammenzufassen. Somit können zum einen Mehrfachregistrierungen vermieden bzw. Registrierungsprozesse durch Datenübernahmen vereinfacht werden, zum anderen ist eine zentrale Administration von Benutzern und Marktakteuren möglich. Ein MaStR-Zugang ist immer entweder eine natürliche Person oder eine Organisation (Unternehmen, Behörde, Institution). Je nachdem werden während des Registrierungsprozesses unterschiedliche Stammdaten erhoben, die zudem unterschiedlichen Vorgaben hinsichtlich der Öffentlichkeit der Stammdaten unterliegen (siehe Datenfreigaben). Der MaStR-Zugangs-Administration selbst kommt im Austausch zwischen den Marktakteuren keine Bedeutung zu. Vorgänge und Beziehungen finden im MaStR beinahe ausschließlich auf der Ebene der Marktakteure statt; zum Beispiel sind Einheiten und Anlagen immer einem Marktakteur "Anlagenbetreiber" zugeordnet, auch Geheimnisfreigaben werden zwischen Marktakteuren erteilt. Lediglich in Sonderfällen, wenn z. B. ein Marktakteur deaktiviert oder gelöscht wurde, fällt die Zuständigkeit als Kontakt- und Ansprechpartner für BNetzA auf den MaStR-Zugang und dessen MaStR-Zugangs-Administratoren zurück (siehe MaStR-Zugangs-Administrator). Nach außen sichtbar wird der MaStR-Zugang nur, wenn ein Marktakteur von einem MaStR-Zugang zu einem anderen umgehängt werden soll. Benutzer werden während der (Fremd-) Registrierung durch einen MaStR-Zugangs-Administrator zwingend und eindeutig dem MaStR-Zugang zugeordnet, aus dem heraus die Registrierung erfolgt ist. Anschließend stehen sie für die Vertretung eines oder mehrerer Marktakteure dieses MaStRZugangs zur Verfügung. Ein großer Teil der registrierten Personen und Organisationen hat voraussichtlich keinen Bedarf an

43 Was wird im MaStR verwaltet? 43 einem komplexen Rollen- bzw. Rechtemanagement, da sie nur einen Marktakteur verwalten oder keine Berechtigungseinschränkung unter den Benutzern benötigen. Dies gilt insbesondere für die große Zahl von Betreibern privater EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Batteriespeicher. Der Registrierungsprozess trägt diesem Umstand Rechnung, indem bei der vereinfachten Registrierung die Erfassung von MaStR-Zugang und Marktakteur kompakt zusammengefasst wird; dass dabei gleichwohl eine aktivierte MaStR-Zugangs-Administration und ein aktivierter Marktakteur eingerichtet und registriert wird, ist in diesem Fall für den Benutzer nicht zu erkennen. Sollte später aus der zunächst einfachen Registrierung durch Hinzunahme weiterer Anlagen oder weiterer Marktfunktionen ein vielfältigerer MaStR-Zugang entstehen, ist es wertvoll, dass die dazu erforderlichen Strukturen im Hintergrund bereits angelegt wurden. Mögliche Statuswerte für einen MaStR-Zugang sind: (Ungeprüft) - Der MaStR-Zugang wurde registriert, jedoch fehlt zur Aktivierung noch ein registrierter und aktivierter Marktakteur. (Aktiviert) - Der MaStR-Zugang wurde vollständig erfasst und es wurde mindestens ein Marktakteur registriert. Weitere Benutzer und Marktakteure können hinzugefügt werden. (Deaktiviert) - Das Deaktivieren des MaStR-Zugangs hat auf den Status untergeordneter Objekte (z. B. Benutzer, Marktakteure, Einheiten) keinen Einfluss. Jedoch hat ein deaktivierter MaStR-Zugang im keine Berechtigungen mehr. In der Konsequenz können sich die Benutzer eines deaktivierten MaStR-Zugangs nicht mehr anmelden. Dies ist erst wieder möglich, wenn der MaStR-Zugang durch einen Fachadministrator reaktiviert wurde, sich also erneut im Status "Aktiviert" befindet. (Gelöscht) - Ein gelöschter MaStR-Zugang ist nur noch für Fach- und Systemadministratoren sichtbar. Aller untergeordneten Objekte erhalten ebenfalls den Status "Gelöscht". 3.3 Marktakteur Der Marktakteur ist das zentrale Element des MaStR. Eine Person oder Organisation, die eine Marktfunktion wahrnimmt, registriert sich im MaStR als Marktakteur. Für jeden Marktakteur wird eine MaStR-Nr. vergeben, die in Geschäfts- und Behördenprozessen von Bedeutung sein wird. Beispiel: Ein Stadtwerk betreibt ein Netz, erzeugt Strom und verkauft Strom. Das Stadtwerk übt somit drei Marktfunktionen aus: Stromnetzbetreiber, Anlagenbetreiber und Akteur im Strommarkt - und ist daher im MaStR durch drei Marktakteure vertreten (mit drei MaStR-Nummern). Die initiale Erfassung der Stammdaten eines Marktakteurs erfolgt während des

44 44 Registrierungsprozesses. Da ein MaStR-Zugang mehrere Marktfunktionen im MaStR verwalten kann, muss sich diese natürliche Person bzw. diese Organisation nicht jedes Mal neu registrieren, sondern kann im MaStR weitere Marktakteure registrieren und somit auch weitere Marktfunktionen übernehmen. Für diese neuen Marktakteure können je nach Bedarfsfall abweichende oder gleiche Stammdaten erfasst werden; sollen die gleichen Stammdaten verwendet werden, kann eine Verknüpfung zwischen den Stammdaten des Marktakteurs und des MaStR-Zugangs eingerichtet werden. Wenn sich die Stammdaten beim MaStR-Zugang ändern, ändern sich die verknüpften Stammdaten auch beim Marktakteur. Marktfunktion Eine Marktfunktion beschreibt im MaStR eine funktionelle Eigenschaft einer natürlichen Person oder einer Organisation, die im Energiemarkt agiert (z. B. Betreiber von Stromnetzen, Betreiber von Stromerzeugungsanlagen, Behörden). Ein MaStR-Zugang kann im MaStR gleichzeitig mehrere Marktakteure verwalten und damit für mehrere Marktfunktionen die zentralen Stammdaten und die Benutzer verwalten. Je nach Marktfunktion sind bei der Registrierung des Marktakteurs unterschiedliche Datenangaben erforderlich. Marktrolle Eine Marktrolle beschreibt im MaStR eine nachgeordnete Ausprägung einer Marktfunktion. Dabei wird durch eine Marktrolle die Marktfunktion eines Marktakteurs weiter spezifiziert. Ein Marktakteur kann in seiner Marktfunktion eine oder mehrere Marktrollen wahrnehmen. Die Marktakteure wählen im MaStR aus, welche Marktrollen sie wahrnehmen. So können Marktakteure mit der Marktfunktion "Stromnetzbetreiber" bspw. mit den Marktrollen "Anschlussnetzbetreiber", "Übertragungsnetzbetreiber", "Bilanzkreisverantwortlicher", "Bilanzkoordinator" und/oder "Messstellenbetreiber" in Erscheinung treten. Ein Marktakteur kann mehrere Marktrollen wahrnehmen. Je nach Marktfunktion ergeben sich für den Marktakteur verschiedene Berechtigungen und Verantwortlichkeiten. Diese werden jedoch von gewählten Marktrollen nicht beeinflusst. Ist es aus Sicht der MaStR-Zugangs-Administration gewünscht, Zuständigkeiten für Benutzer schärfer abzugrenzen, dann ist es auch möglich, für jede Marktrolle einen eigenständigen Marktakteur mit der jeweiligen Marktfunktion zu registrieren. Beispiel 1: Ein MaStR-Zugang ist Marktakteur in der Marktfunktion "Akteur im Strommarkt". Er nimmt in dieser Marktfunktion die Marktrollen BKV-Strom, Stromlieferant und Messstellenbetreiber wahr, die alle der Marktfunktion "Akteur im Strommarkt" zugeordnet sind. Der Marktakteur kann die Marktrollen gebündelt unter einer oder getrennt unter mehreren MaStR-Nummern führen, im zweiten Fall muss ein zusätzlicher Marktakteur registriert werden. Gleichzeitig kann in diesem MaStR-Zugang auch

45 Was wird im MaStR verwaltet? 45 noch die Marktfunktion Stromnetzbetreiber mit zwei weiteren Marktrollen - Anschlussnetzbetreiber und Messstellenbetreiber - registriert sein. Beispiel 2: Eine Organisation möchte die internen Strukturen im MaStR abbilden, weil sie intern verschiedenen Aufgaben nachgeht, die in unterschiedlichen Abteilungen o.ä. angesiedelt sind. Dies gilt zum Beispiel für den Marktakteur "Behörde": Eine Behörde muss in der Regel mehr als einen Marktakteur im MaStR registrieren, weil sie unterschiedlichsten Aufgaben nachgeht (So könnte das BAFA seine Aufgaben zur Energieeffizienz, zur besonderen Ausgleichsregel und zur KWK-Förderung in jeweils eigenen Marktakteuren wahrnehmen.) und sich bspw. Datenfreigaben stets jeweils auf die von der Behörde benannte MaStR-Nr. beziehen. Besonderheiten Für die Marktfunktion "Anlagenbetreiber" sind keine Marktrollen definiert. Die Marktfunktionen "Stromnetzbetreiber", "Gasnetzbetreiber", "Behörde, Verband, Institution" und "Organisierte Marktplätze" erfordern zum erfolgreichen Abschluss der Registrierung eine Legitimierung durch die Bundesnetzagentur. Behörden sind im MaStR als Marktakteure registriert, da sie als Adressaten vieler Melde- und Registrierungspflichten im Markt auftreten. Wenn sie die automatisch und ggf. die individuell freigegebenen Daten erhalten möchten, müssen sie als Marktakteur im MaStR registriert sein. Status Marktakteure können folgende Statuswerte einnehmen: (Ungeprüft): Marktakteure mit der Marktfunktion "Stromnetzbetreiber", "Gasnetzbetreiber", "Behörde, Verband, Institution" und "Organisierte Marktplätze" bedürfen nach der Registrierung einer Legitimierung durch die Bundesnetzagentur. Erst wenn diese erfolgreich abgeschlossen wurde, erhält der Marktakteur den Status "Aktiviert" und kann im MaStR agieren. Eine abgelehnte Legitimierung führt automatisch zur Vergabe des Status "Deaktiviert". (Aktiviert): Der Marktakteur wurde erfolgreich registriert, kann im MaStR agieren und erscheint in öffentlichen Ansichten. (Deaktiviert): Der Marktakteur kann nicht im MaStR agieren und wird in öffentlichen Ansichten nicht geführt. Eine Bearbeitung der Stammdaten durch berechtigte Benutzer ist weiterhin möglich. (Gelöscht): Der Marktakteur steht den Benutzern des übergeordneten MaStR-Zugangs nicht mehr zu Verfügung, Benutzerzuordnungen wurden aufgehoben. Die Daten des Marktakteurs sind nur noch den Fach- und Systemadministratoren der Bundesnetzagentur zugänglich.

46 Einheiten und Anlagen Hinweis: Aufgrund der eingeschränkten Funktionalitäten der Vorabversion des s ist dieser Teil der Dokumentation noch nicht fertiggestellt. 3.5 Netze und Netzanschlusspunkte Hinweis: Aufgrund der eingeschränkten Funktionalitäten der Vorabversion des s ist dieser Teil der Dokumentation noch nicht fertiggestellt. 3.6 Dokumente Im sind einige Prozesse von Vorgängen begleitet, die außerhalb des MaStR ablaufen und mit dem Austausch von Dokumenten verbunden sind. Diese Dokumente werden bei Bedarf vom System aus Dokumentenvorlagen generiert. Diese Vorlagen wiederum werden von Systemadministratoren ins System geladen und dort bearbeitet und verwaltet. Beispiele für Dokumente des MaStR Benutzerfremdregistrierung Dieses Dokument wird erstellt, während ein Benutzerkonto fremdregistriert wird. Es ist gerichtet an den Benutzer, dessen Konto fremdregistriert wurde, und enthält neben allgemeinen Informationen das Einmalpasswort als Zugangsdatum für die erstmalige Anmeldung des fremdregistrierten Benutzers. Die (postalische oder persönliche) Zustellung dieses Dokumentes an den richtigen Adressaten liegt in der Zuständigkeit des Administrators, der die Fremdregistrierung vorgenommen hat. Das Dokument kann jederzeit erneut aufgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden. Als MaStRZugangs-Administrator rufen Sie dazu zunächst Ihren Benutzereintrag im Benutzermenü auf. Von hier aus klicken Sie auf den Untereintrag MaStR-Zugang ansehen, um in die Ansicht MaStR-

47 Was wird im MaStR verwaltet? 47 Zugang Details zu wechseln. Wählen Sie dort als nächstes im Reiter Benutzer den gewünschten fremdregistrierten Benutzer über das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) aus. Klicken Sie abschließend in dessen Ansicht Benutzer Details und der Registerkarte Stammdaten auf den Link Dokument laden.

48 48 Meldebestätigung für Einheiten Wurde im die Inbetriebnahme einer Einheit registriert, so kann sich der Anlagenbetreiber eine Bestätigung dieser Registrierung als pdf-datei herunterladen. Diese Meldebestätigung enthält alle Daten, die zu Identifizierung der Einheit erforderlich sind und dient als Nachweis insbesondere gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber. Er kann sich auch eine schriftliche Bestätigung zusenden lassen. Der Postversand ist dann ein zusätzliches qualitätssicherndes Element. Möchten Sie als Anlagenbetreiber dieses Dokument einsehen, speichern oder ausdrucken, finden Sie es in den Stammdaten Ihrer Einheit, unter dem Punkt Inbetriebnahme.

49 Was wird im MaStR verwaltet? 49 Legitimierung Als Legitimierung wird die Berechtigung bezeichnet, als Marktakteur in einer bestimmten Marktfunktion aufzutreten. Diese wird durch die Legitimierungsbestätigung nachgewiesen. Nach vollständiger Eintragung der Stammdaten zu einem Marktakteur wird von der Bundesnetzagentur ein Legitimierungsformular postalisch zugesendet. In dem Legitimierungsformular sind alle in der Registrierung erfassten Daten zum Marktakteur und zum verantwortlichen Marktakteursvertreter enthalten. Durch das postalische Versenden können fehlerhafte Adressen anhand entsprechender Postrückläufer erkannt werden. Das postalisch beim Marktakteur eingegangene Legitimierungsformular muss vom gesetzlichen Vertreter des Marktakteurs (z. B. Geschäftsführer) unterzeichnet und ggf. mit einem Stempel versehen werden. Das unterzeichnete Legitimierungsformular wird ebenfalls auf dem Postweg zurückgesendet und ermöglicht nach Eingang bei der BNetzA die Legitimierung durch den Fachadministrator der Bundesnetzagentur. 4 Aktionen Sie werden das hauptsächlich nutzen, um Daten zu erfassen und zu verwalten. Diese Daten sind zum großen Teil öffentlich einsehbar. Hierbei gelten folgende Prinzipien: Daten zu Anlagen Die Stammdaten zu Anlagen werden im MaStR veröffentlicht. Dies gilt für Strom- und Gaserzeugungsanlagen und -einheiten und es gilt für Strom- und Gasverbrauchseinheiten. Nur wenige technische Daten zu großen Kraftwerken und industriellen Anlagen werden als vertraulich eingestuft.

50 50 Daten zu natürlichen Personen Stammdaten zu Benutzern des MaStR werden in keinem Fall veröffentlicht. Dies gilt auch für die Daten von MaStR-Zugangs-Administratoren. Stammdaten zu Marktakteuren werden im MaStR nicht veröffentlicht, wenn es sich um natürliche Personen handelt. Stammdaten von Organisationen (Unternehmen, Behörden, Institutionen) sind öffentlich. Datenfreigaben Bestimmte, als vertraulich geltende Stammdaten werden u. U. durch das MaStR automatisch freigegeben z. B.: dem für eine Anlage zuständigen Anschlussnetzbetreiber, für den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber, für die Bundesnetzagentur. Zusätzlich können Sie weitere manuelle Datenfreigaben für vertrauliche Stammdaten einrichten. Bitte beachten Sie, dass die Datenverantwortung, also die Zuständigkeit für die Richtigkeit eingetragner Angaben, stets beim Dateninhaber liegt, vertreten durch Benutzer in der jeweiligen Benutzer-Rolle. Beispiel: Wenn Sie als Benutzer des s einen Anlagenbetreiber (Marktakteur und Dateninhaber) registriert haben, dann sind Sie ein Benutzer in der Benutzer-Rolle des Marktakteursvertreters. Machen Sie in dieser Rolle Angaben zum Anlagenbetreiber und zu den registrierten Einheiten und Anlagen, dann liegt es in Ihrer Verantwortung, für die Richtigkeit der Angaben zu sorgen und diese aktuell zu halten. Beim Marktakteur "Netzbetreiber" gilt die Verantwortung für die zugeordneten Netz- und Lokationsdaten. Die Bundesnetzagentur nimmt hier eine Kontrollfunktion wahr, über aber keine Datenverantwortung aus; stellt die Bundesnetzagentur einen Datenfehler fest, fordert sie den Dateninhaber auf, die Korrektur vorzunehmen. 4.1 MaStR-Zugang Zur Vereinfachung der Datenhaltung von Organisationen (Unternehmen, Behörden, Institutionen) oder natürlichen Personen, die mehr als eine Marktfunktion wahrnehmen, wird es im MaStR ermöglicht, zunächst die Organisation insgesamt zu erfassen und für die Organisation eine zentrale Verwaltung der Marktakteure und der Benutzerkonten vorzunehmen. Diese zentralisierte Erfassung heißt MaStR-Zugang. (Im Entwurfsprozess des MaStR wurde diese zentralisierte Erfassung als Marktteilnehmer bezeichnet und dieser Begriff wird ggf. auch während der

51 Aktionen 51 Übergangszeit noch bis Juli 2017 weiter verwendet.) Das Objekt "MaStR-Zugang" hat im als übergeordnete zentrale Instanz nur die Aufgabe, organisatorisch verbundene Benutzer und Marktakteure mit unterschiedlichen Marktfunktionen in einer logischen Einheit zusammenzufassen. Somit können zum einen Mehrfachregistrierungen vermieden bzw. Registrierungsprozesse durch Datenübernahmen vereinfacht werden, zum anderen ist eine zentrale Administration von Benutzern und Marktakteuren möglich. Ein MaStR-Zugang ist immer entweder eine natürliche Person oder eine Organisation (Unternehmen, Behörde, Institution). Je nachdem werden während des Registrierungsprozesses unterschiedliche Stammdaten erhoben, die zudem unterschiedlichen Vorgaben hinsichtlich der Öffentlichkeit der Stammdaten unterliegen (siehe Datenfreigaben). Der MaStR-Zugangs-Administration selbst kommt im Austausch zwischen den Marktakteuren keine Bedeutung zu. Vorgänge und Beziehungen finden im MaStR beinahe ausschließlich auf der Ebene der Marktakteure statt; zum Beispiel sind Einheiten und Anlagen immer einem Marktakteur "Anlagenbetreiber" zugeordnet, auch Geheimnisfreigaben werden zwischen Marktakteuren erteilt. Lediglich in Sonderfällen, wenn z. B. ein Marktakteur deaktiviert oder gelöscht wurde, fällt die Zuständigkeit als Kontakt- und Ansprechpartner für BNetzA auf den MaStR-Zugang und dessen MaStR-Zugangs-Administratoren zurück (siehe MaStR-Zugangs-Administrator). Nach außen sichtbar wird der MaStR-Zugang nur, wenn ein Marktakteur von einem MaStR-Zugang zu einem anderen umgehängt werden soll. Benutzer werden während der (Fremd-) Registrierung durch einen MaStR-Zugangs-Administrator zwingend und eindeutig dem MaStR-Zugang zugeordnet, aus dem heraus die Registrierung erfolgt ist. Anschließend stehen sie für die Vertretung eines oder mehrerer Marktakteure dieses MaStRZugangs zur Verfügung. Ein großer Teil der registrierten Personen und Organisationen hat voraussichtlich keinen Bedarf an einem komplexen Rollen- bzw. Rechtemanagement, da sie nur einen Marktakteur verwalten oder keine Berechtigungseinschränkung unter den Benutzern benötigen. Dies gilt insbesondere für die große Zahl von Betreibern privater EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Batteriespeicher. Der Registrierungsprozess trägt diesem Umstand Rechnung, indem bei der vereinfachten Registrierung die Erfassung von MaStR-Zugang und Marktakteur kompakt zusammengefasst wird; dass dabei gleichwohl eine aktivierte MaStR-Zugangs-Administration und ein aktivierter Marktakteur eingerichtet und registriert wird, ist in diesem Fall für den Benutzer nicht zu erkennen. Sollte später aus der zunächst einfachen Registrierung durch Hinzunahme weiterer Anlagen oder weiterer Marktfunktionen ein vielfältigerer MaStR-Zugang entstehen, ist es wertvoll, dass die dazu erforderlichen Strukturen im

52 52 Hintergrund bereits angelegt wurden. Mögliche Statuswerte für einen MaStR-Zugang sind: (Ungeprüft) - Der MaStR-Zugang wurde registriert, jedoch fehlt zur Aktivierung noch ein registrierter und aktivierter Marktakteur. (Aktiviert) - Der MaStR-Zugang wurde vollständig erfasst und es wurde mindestens ein Marktakteur registriert. Weitere Benutzer und Marktakteure können hinzugefügt werden. (Deaktiviert) - Das Deaktivieren des MaStR-Zugangs hat auf den Status untergeordneter Objekte (z. B. Benutzer, Marktakteure, Einheiten) keinen Einfluss. Jedoch hat ein deaktivierter MaStR-Zugang im keine Berechtigungen mehr. In der Konsequenz können sich die Benutzer eines deaktivierten MaStR-Zugangs nicht mehr anmelden. Dies ist erst wieder möglich, wenn der MaStR-Zugang durch einen Fachadministrator reaktiviert wurde, sich also erneut im Status "Aktiviert" befindet. (Gelöscht) - Ein gelöschter MaStR-Zugang ist nur noch für Fach- und Systemadministratoren sichtbar. Aller untergeordneten Objekte erhalten ebenfalls den Status "Gelöscht" Registrieren Die Registrierung eines MaStR-Zugangs stellt einen initialen Prozess dar und baut auf den Prozess der Selbstregistrierung auf, steht Ihnen somit also zur Verfügung, wenn Sie Ihren Benutzer selbst registriert haben. Melden Sie sich anschließend das erste Mal im MaStR an, dann werden Sie von einem Willkommen-Dialog begrüßt. Über diesen werden Sie gebeten, einen MaStR-Zugang zu registrieren. Möchten Sie sich stattdessen erst einmal im Portal umsehen, dann können Sie auch die Schaltfläche Schließen anklicken und den Prozess jederzeit erneut starten. Sobald Sie bereit sind, klicken Sie dazu entweder nach einer erneuten Anmeldung auf die

53 Aktionen 53 Schaltfläche MaStR-Zugang registrieren im Willkommen-Dialog, oder auf die gleichnamige Schaltfläche im unteren Bereich Ihrer Startseite. Schritt 1: Daten des MaStR-Zugangs eingeben Die Registrierung eines MaStR-Zugangs umfasst unter anderem Angaben zu dessen Adresse. Beginnen Sie die Registrierung in der Gruppe MaStR-Zugang mit dem Feld zur Auswahl der Personenart, um alle abhängigen Felder nachzuladen und nicht benötigte Felder auszublenden. Möchten Sie den MaStR-Zugang für eine natürliche Person anlegen, dann haben Sie zudem durch Klick auf die Schaltfläche Namensinformationen vom Benutzer kopieren die Möglichkeit, sämtliche Daten Ihres Benutzers in die Datenfelder einzutragen. Sobald Sie alle Pflichtangaben zum MaStR-Zugang und dessen Adresse gemacht haben, können Sie die Registrierung über die Schaltfläche Speichern abschließen. Im Anschluss erhalten Sie die Mitteilung, dass Ihr MaStR-Zugang erfolgreich erstellt worden ist. Sind Sie sich nicht ganz sicher, ob Sie Ihren MaStR-Zugang mit den eingetragenen Angaben registrieren wollen, dann können Sie den Prozess über die Schaltfläche Abbrechen beenden. Es ist Ihnen aber auch möglich, den Prozess zu unterbrechen und später fortzusetzen, indem Sie sämtliche Angaben über die Schaltfläche Übernehmen zwischenspeichern.

54 54 Schritt 2: MaStR-Zugang aktivieren Um mit Ihrem in Schritt 1 registrierten MaStR-Zugang arbeiten zu können, benötigen Sie einen Marktakteur. Erst durch die Registrierung eines Marktakteurs wird Ihr MaStR-Zugang aktiviert. Nähere Informationen zu den hierfür notwendigen Schritten erhalten Sie im Kapitel "Marktakteur", Thema "Marktakteur registrieren" Verwalten Als Benutzer des s sind Sie berechtigt, die Daten Ihres MaStR-Zugangs einzusehen. Dabei bestimmt Ihre Benutzer-Rolle sowohl den Detailgrad der Anzeige als auch die Berechtigung, Änderungen an den Daten vorzunehmen. Navigation zum MaStR-Zugang Navigieren Sie zu Ihrem MaStR-Zugang, indem Sie im Benutzermenü Ihren Benutzereintrag anwählen. Klicken Sie dann im sich öffnenden Menü auf den Untereintrag MaStR-Zugang ansehen.

55 Aktionen 55 Hierdurch werden Sie zur Detail-Ansicht weitergeleitet. Detail-Ansicht: Daten des MaStR-Zugangs anzeigen Als Standardbenutzer haben Sie hier Einsicht in die Registerkarte Stammdaten. Diese werden Ihnen der Zugehörigkeit entsprechend in den Formularen MaStR-Zugang und Adresse angezeigt. Sind Sie als MaStR-Zugangs-Administrator registriert, dann können Sie zudem auf die Registerkarten Benutzer und Marktakteure zugreifen. Hierfür wird Ihnen je Registerkarte eine Übersichtstabelle angezeigt, deren Ausgabe Sie über die Verwendung von Filtern steuern können.

56 56 Bearbeiten-Ansicht: Daten des MaStR-Zugangs bearbeiten Sie können Änderungen an Ihrem MaStR-Zugang vornehmen, wenn Ihr Benutzer als MaStR-ZugangsAdministrator registriert ist. Möchten Sie beispielsweise ein oder mehrere aktive Datenfelder Ihres MaStR-Zugangs bearbeiten, Benutzerberechtigungen ändern oder Marktakteure registrieren, dann wechseln Sie über die Schaltfläche Bearbeiten aus der Detail-Ansicht in die Bearbeiten-Ansicht. Registerkarte: Stammdaten In der Registerkarte Stammdaten können Sie die Details Ihres MaStR-Zugangs sowie dessen Adresse ändern. Tragen Sie hierfür die aktuellen Informationen in die entsprechenden Datenfelder ein und aktualisieren Sie Ihren MaStR-Zugang durch Klick auf die Schaltfläche Übernehmen. Möchten Sie keine weiteren Änderungen durchführen, dann haben Sie auch die Möglichkeit, dies über die Schaltfläche Speichern zu erledigen. Dadurch wechseln Sie automatisch in die Detail-Ansicht zurück. Oder klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um Ihre Änderungen zu verwerfen. Registerkarte: Benutzer Die Ihrem MaStR-Zugang zugeordneten Benutzerkonten verwalten Sie über die Registerkarte Benutzer. In dieser haben Sie die Möglichkeit, neue Benutzer zu registrieren, sowie bestehende Benutzer zu bearbeiten oder zu löschen. Dies ist, neben dem Anlegen von Marktakteuren, eine der Hauptfunktionen des MaStR-Zugangs-Administrators.

57 Aktionen 57 Neuen Benutzer registrieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Benutzer registrieren, um die hierfür vorgesehene Benutzerführung zu starten. Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung, dann folgen Sie der Beschreibung zur "Benutzer-Fremdregistrierung" im Kapitel "Erste Schritte". Bestehenden Benutzer bearbeiten Möchten Sie ein bestehendes Benutzerkonto bearbeiten, dann wechseln Sie im ersten Schritt in dessen Bearbeiten-Ansicht. Nutzen Sie hierfür das Aktionsfeld Bearbeiten (Stift-Symbol) am betreffenden Benutzerkonto. Innerhalb der Bearbeiten-Ansicht können Sie über die Registerkarte Stammdaten Änderungen in den Gruppen Benutzerkonto, Benutzer und Kontakt vornehmen. Tragen Sie für diese Bereiche im zweiten Schritt die gewünschten Daten in die verfügbaren Eingabefelder ein oder wählen Sie einen passenden Eintrag aus der zugeordneten Liste aus. Die Aktualisierung erfolgt erst, wenn Sie im letzten Schritt auf die Schaltfläche Übernehmen bzw. Speichern klicken. Mit der Schaltfläche Abbrechen steht ihnen zudem die Möglichkeit zur Verfügung, die Änderungen zu verwerfen.

58 58 Weiterhin haben Sie über die Registerkarte Zugeordnete Marktakteure die Möglichkeit, die Rolle des Benutzers innerhalb der verfügbaren Marktakteure anzupassen. So können Sie neue Verbindungen schaffen und bestehende ändern oder trennen. Um eine bestehende Verbindung zu ändern, wählen Sie die entsprechende Benutzerrolle am gewünschten Marktakteur an bzw. ab. Wollen Sie den Marktakteur komplett vom Benutzer trennen, dann wählen Sie das Aktionsfeld Marktakteur entfernen (Entfernen-Symbol. Möchten Sie andererseits eine neue Verbindung zu einem Marktakteur schaffen, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Bestehenden Marktakteur hinzufügen.

59 Aktionen 59 Hierdurch öffnet sich ein modales Dialogfenster und Sie haben die Wahl, an welche Marktakteure Sie Ihren Benutzer in welchen Benutzerrollen binden wollen. Wählen Sie als erstes den gewünschten Marktakteur und die zu besetzenden Rollen aus den Listen aus. Weitere Marktakteure fügen Sie über die Schaltfläche + hinzu. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die Änderungen durchzuführen, oder auf Schließen, um den Vorgang abzubrechen. Bestehenden Benutzer löschen Um ein bestehendes Benutzerkonto zu löschen, wechseln Sie im ersten Schritt über das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) in dessen Detail-Ansicht.

60 60 Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Weitere Aktionen, um das zugehörige Menü angezeigt zu bekommen und wählen Sie anschließend den Eintrag Löschen. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, über das der Löschvorgang eingeleitet wird. Sie starten ihn durch Anklicken der Schaltfläche Löschen, können ihn über Schließen jedoch auch abbrechen. Registerkarte: Marktakteure Die Ihrem MaStR-Zugang zugeordneten Marktakteure verwalten Sie über die Registerkarte Marktakteure. Hier haben Sie die Möglichkeit, neue Marktakteure zu registrieren und bestehende über das Aktionsfeld Bearbeiten (Stift-Symbol) zu ändern. Nähere Informationen und Schritt-fürSchritt Anleitungen finden Sie im Kapitel "Marktakteur".

61 Aktionen Löschen Das Löschen eines MaStR-Zugangs ist ein sehr weitreichender Vorgang und kann von Ihnen deshalb nur dann durchgeführt werden, wenn Sie als Benutzer als MaStR-Zugangs-Administrator registriert sind. Um einen Löschvorgang zu initiieren, klicken Sie zunächst auf den Ihren Benutzereintrag im Benutzermenü und dort auf den Eintrag MaStR-Zugang ansehen. Hierdurch wechseln Sie zur Detail-Ansicht Ihres MaStR-Zugangs. Standardmäßig befinden Sie sich

62 62 nun in der Registerkarte Stammdaten. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Weitere Aktionen, um den Prozess über den Eintrag MaStRZugang löschen zu starten. Damit das Löschen nicht unbeabsichtigt erfolgt, erhalten Sie vom MaStR eine Rückmeldung, in der Sie über die Konsequenzen informiert werden. Nun obliegt es Ihrer Verantwortung, ob Sie im unteren Feld einen Löschgrund angeben und den Prozess durch Anklicken der Schaltfläche Löschen zur Durchführung an das System übergeben, oder ob Sie ihn durch Anklicken der Schaltfläche Abbrechen verwerfen.

63 Aktionen 63 Hinweis: Sie können Ihren MaStR-Zugang nur löschen, wenn diesem keine aktiven Marktakteure mehr zugeordnet sind. 4.2 Marktakteur Der Marktakteur ist das zentrale Element des MaStR. Eine Person oder Organisation, die eine Marktfunktion wahrnimmt, registriert sich im MaStR als Marktakteur. Für jeden Marktakteur wird eine MaStR-Nr. vergeben, die in Geschäfts- und Behördenprozessen von Bedeutung sein wird. Beispiel: Ein Stadtwerk betreibt ein Netz, erzeugt Strom und verkauft Strom. Das Stadtwerk übt somit drei Marktfunktionen aus: Stromnetzbetreiber, Anlagenbetreiber und Akteur im Strommarkt - und ist

64 64 daher im MaStR durch drei Marktakteure vertreten (mit drei MaStR-Nummern). Die initiale Erfassung der Stammdaten eines Marktakteurs erfolgt während des Registrierungsprozesses. Da ein MaStR-Zugang mehrere Marktfunktionen im MaStR verwalten kann, muss sich diese natürliche Person bzw. diese Organisation nicht jedes Mal neu registrieren, sondern kann im MaStR weitere Marktakteure registrieren und somit auch weitere Marktfunktionen übernehmen. Für diese neuen Marktakteure können je nach Bedarfsfall abweichende oder gleiche Stammdaten erfasst werden; sollen die gleichen Stammdaten verwendet werden, kann eine Verknüpfung zwischen den Stammdaten des Marktakteurs und des MaStR-Zugangs eingerichtet werden. Wenn sich die Stammdaten beim MaStR-Zugang ändern, ändern sich die verknüpften Stammdaten auch beim Marktakteur. Marktfunktion Eine Marktfunktion beschreibt im MaStR eine funktionelle Eigenschaft einer natürlichen Person oder einer Organisation, die im Energiemarkt agiert (z. B. Betreiber von Stromnetzen, Betreiber von Stromerzeugungsanlagen, Behörden). Ein MaStR-Zugang kann im MaStR gleichzeitig mehrere Marktakteure verwalten und damit für mehrere Marktfunktionen die zentralen Stammdaten und die Benutzer verwalten. Je nach Marktfunktion sind bei der Registrierung des Marktakteurs unterschiedliche Datenangaben erforderlich. Marktrolle Eine Marktrolle beschreibt im MaStR eine nachgeordnete Ausprägung einer Marktfunktion. Dabei wird durch eine Marktrolle die Marktfunktion eines Marktakteurs weiter spezifiziert. Ein Marktakteur kann in seiner Marktfunktion eine oder mehrere Marktrollen wahrnehmen. Die Marktakteure wählen im MaStR aus, welche Marktrollen sie wahrnehmen. So können Marktakteure mit der Marktfunktion "Stromnetzbetreiber" bspw. mit den Marktrollen "Anschlussnetzbetreiber", "Übertragungsnetzbetreiber", "Bilanzkreisverantwortlicher", "Bilanzkoordinator" und/oder "Messstellenbetreiber" in Erscheinung treten. Ein Marktakteur kann mehrere Marktrollen wahrnehmen. Je nach Marktfunktion ergeben sich für den Marktakteur verschiedene Berechtigungen und Verantwortlichkeiten. Diese werden jedoch von gewählten Marktrollen nicht beeinflusst. Ist es aus Sicht der MaStR-Zugangs-Administration gewünscht, Zuständigkeiten für Benutzer schärfer abzugrenzen, dann ist es auch möglich, für jede Marktrolle einen eigenständigen Marktakteur mit der jeweiligen Marktfunktion zu registrieren. Beispiel 1: Ein MaStR-Zugang ist Marktakteur in der Marktfunktion "Akteur im Strommarkt". Er nimmt in dieser Marktfunktion die Marktrollen BKV-Strom, Stromlieferant und Messstellenbetreiber wahr, die alle der

65 Aktionen 65 Marktfunktion "Akteur im Strommarkt" zugeordnet sind. Der Marktakteur kann die Marktrollen gebündelt unter einer oder getrennt unter mehreren MaStR-Nummern führen, im zweiten Fall muss ein zusätzlicher Marktakteur registriert werden. Gleichzeitig kann in diesem MaStR-Zugang auch noch die Marktfunktion Stromnetzbetreiber mit zwei weiteren Marktrollen - Anschlussnetzbetreiber und Messstellenbetreiber - registriert sein. Beispiel 2: Eine Organisation möchte die internen Strukturen im MaStR abbilden, weil sie intern verschiedenen Aufgaben nachgeht, die in unterschiedlichen Abteilungen o.ä. angesiedelt sind. Dies gilt zum Beispiel für den Marktakteur "Behörde": Eine Behörde muss in der Regel mehr als einen Marktakteur im MaStR registrieren, weil sie unterschiedlichsten Aufgaben nachgeht (So könnte das BAFA seine Aufgaben zur Energieeffizienz, zur besonderen Ausgleichsregel und zur KWK-Förderung in jeweils eigenen Marktakteuren wahrnehmen.) und sich bspw. Datenfreigaben stets jeweils auf die von der Behörde benannte MaStR-Nr. beziehen. Besonderheiten Für die Marktfunktion "Anlagenbetreiber" sind keine Marktrollen definiert. Die Marktfunktionen "Stromnetzbetreiber", "Gasnetzbetreiber", "Behörde, Verband, Institution" und "Organisierte Marktplätze" erfordern zum erfolgreichen Abschluss der Registrierung eine Legitimierung durch die Bundesnetzagentur. Behörden sind im MaStR als Marktakteure registriert, da sie als Adressaten vieler Melde- und Registrierungspflichten im Markt auftreten. Wenn sie die automatisch und ggf. die individuell freigegebenen Daten erhalten möchten, müssen sie als Marktakteur im MaStR registriert sein. Status Marktakteure können folgende Statuswerte einnehmen: (Ungeprüft): Marktakteure mit der Marktfunktion "Stromnetzbetreiber", "Gasnetzbetreiber", "Behörde, Verband, Institution" und "Organisierte Marktplätze" bedürfen nach der Registrierung einer Legitimierung durch die Bundesnetzagentur. Erst wenn diese erfolgreich abgeschlossen wurde, erhält der Marktakteur den Status "Aktiviert" und kann im MaStR agieren. Eine abgelehnte Legitimierung führt automatisch zur Vergabe des Status "Deaktiviert". (Aktiviert): Der Marktakteur wurde erfolgreich registriert, kann im MaStR agieren und erscheint in öffentlichen Ansichten. (Deaktiviert): Der Marktakteur kann nicht im MaStR agieren und wird in öffentlichen Ansichten nicht geführt. Eine Bearbeitung der Stammdaten durch berechtigte Benutzer ist weiterhin möglich.

66 66 (Gelöscht): Der Marktakteur steht den Benutzern des übergeordneten MaStR-Zugangs nicht mehr zu Verfügung, Benutzerzuordnungen wurden aufgehoben. Die Daten des Marktakteurs sind nur noch den Fach- und Systemadministratoren der Bundesnetzagentur zugänglich Registrieren Die Registrierung eines Marktakteurs erfolgt analog zu anderen Registrierungsvorgängen im MaStR mithilfe einer Benutzerführung. Diese können Sie starten, wenn Sie als MaStR-ZugangsAdministrator registriert sind. Navigation zur Marktakteursübersicht Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure. Starten Sie die Benutzerführung über die Schaltfläche "Marktakteur registrieren". Erster Schritt: Marktfunktion wählen Die Registrierung Ihres neuen Marktakteurs beginnt mit der Zuweisung der Marktfunktion. Dieser erste Schritt ist initial und daher für jeden anzulegenden Marktakteur in gleicher Weise durchzuführen. Haben Sie den zu Ihrem Akteur passenden Eintrag aus der Liste Marktfunktion ausgewählt, dann gehen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Marktfunktion festlegen zum nächsten Schritt über. Möchten Sie die Benutzerführung stattdessen verlassen, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen.

67 Aktionen 67 Zweiter Schritt: Marktakteursdaten eingeben Nachdem Sie Ihrem Marktakteur eine Marktfunktion zugewiesen haben, geht es im zweiten Schritt um die Registrierung der konkreten Daten des Marktakteurs. Hierfür sind sämtliche Eingabe- und Auswahlfelder ihrer Bedeutung entsprechend auf die Registerkarten Stammdaten und Kennungen und darin auf die Gruppen Marktakteur, Adresse, Kontakt bzw. Kennungen aufgeteilt. Beginnen Sie die Eingabe der Daten in der Gruppe Marktakteur mit der Auswahl der Personenart, damit sichergestellt werden kann, dass Ihnen in den Gruppen Marktakteur und Kennungen von Anfang an die korrekten Felder angezeigt werden. Zur Beschleunigung des Vorgangs haben Sie die Möglichkeit, bedeutungsgleiche Felder durch Anwählen der Auswahloption... vom MaStR-Zugang übernehmen automatisch mit den Daten Ihres MaStR-Zugangs auszufüllen. Bestätigen Sie Ihre Angaben abschließend durch einen Klick auf die Schaltfläche Weiter, um zum nächsten Schritt überzugehen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Daten zwischenzuspeichern bzw. die Registrierung abzubrechen. Klicken Sie hierfür entweder auf die Schaltfläche Übernehmen oder auf Abbrechen.

68 68 Folgeschritt: Marktrolle bestimmen Alle Marktfunktionen (mit Ausnahme der Marktfunktion des Anlagenbetreibers) müssen durch Marktrollen genauer bestimmt werden. Sollte dies bei der von Ihnen gewählten Marktfunktion der Fall sein, weisen Sie dem Marktakteur eine entsprechende Rolle zu. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche Marktrolle hinzufügen. Wählen Sie anschließend im Dialogfenster eine Marktrolle aus der Liste aus. Alle weiteren Angaben sind optional, sodass Sie Ihre Auswahl direkt über Speichern bestätigen können. Möchten Sie

69 Aktionen 69 keine Rollenzuweisung durchzuführen, dann klicken Sie Abbrechen. Allerdings kann ein Marktakteur ohne die Benennung einer Marktrolle im MaStR nicht aktiviert werden. (Ausnahme: Beim Marktakteur Anlagenbetreiber sind keine Marktrollen definiert.) Folgeschritt: Benutzer-Rollen hinzufügen Ihr Marktakteur wird innerhalb des MaStR mit anderen Marktakteuren interagieren. Dies kann er jedoch nur, sofern für die Marktakteur-spezifischen Benutzer-Rollen auch Benutzer bestimmt werden. Um die Mindestanforderungen zu erfüllen, weisen Sie Ihrem Marktakteur sowohl einen Verantwortlichen Marktakteursvertreter als auch mindestens einen Marktakteursvertreter zu. Dies kann derselbe Benutzer sein. Sie bestimmen den verantwortlichen Marktakteursvertreter, indem Sie diese Funktion einem Benutzer aus der gleichnamigen Liste zuweisen. Für die Zuweisung der Benutzer-Rolle Marktakteursvertreter klicken Sie auf die Schaltfläche Bestehenden Benutzer hinzufügen. (Der verantwortliche Marktakteursvertreter ist gegenüber der Bundesnetzagentur für die Daten verantwortlich.)

70 70 Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, über das Sie im ersten Punkt den gewünschten Benutzer über eine Checkbox anwählen und ihm im zweiten Punkt eine Benutzer-Rolle zuweisen. Optional können Sie hier auch mehrere Benutzer anwählen und diesen über die Schaltfläche + zusätzliche Benutzer-Rollen zuweisen. Klicken Sie abschließend auf Hinzufügen, um die Änderungen vorzunehmen, oder verlassen Sie den Vorgang über die Schaltfläche Abbrechen. Haben Sie eine Rolle versehentlich oder mit falschen Daten hinzugefügt, dann können Sie diese vor Abschluss der Registrierung jederzeit bearbeiten, entfernen und neu hinzufügen.

71 Aktionen 71 Letzter Schritt: Registrierung abschließen Sie haben alle notwendigen Angaben gemacht. Klicken Sie nun im letzten Schritt auf die Schaltfläche Marktakteurs-Registrierung abschließen und bestätigen Sie das Dialogfenster auf die gleiche Weise, um die Aktivierung Ihres Marktakteurs einzuleiten. Abhängig von der Funktion Ihres Marktakteurs folgt abschließend eine Legitimierung durch die BNetzA. Wird diese nicht benötigt, dann steht Ihnen Ihr Marktakteur direkt zur Verfügung.

72 Verwalten Die Verwaltung von Marktakteuren umfasst die Bereiche Stammdaten, Kennungen, Marktrollen und Benutzer-Rollen. Zunächst sind hierfür die MaStR-Zugangs-Administratoren verantwortlich. Durch eine Rollenzuweisung kann es jedoch auch anderen Benutzern möglich gemacht werden, schreibend auf diese Bereiche zuzugreifen und die Stammdaten für die Marktakteure einzugeben. Schritt 1: Navigation zur Marktakteursübersicht Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure. Schritt 2: Wechsel in die Marktakteur-Detail-Ansicht Nutzen Sie in der Marktakteursübersicht das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) des gewünschten Dateneintrages, um in dessen Detail-Ansicht zu wechseln.

73 Aktionen 73 Schritt 3: Wechsel in die Marktakteur-Bearbeiten-Ansicht Von der Detail-Ansicht des Marktakteurs haben Sie die Möglichkeit, durch Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten in die Bearbeiten-Ansicht zu wechseln. Stammdaten verwalten In der Registerkarte Stammdaten verwalten Sie alle Daten, die Ihren Marktakteur in den Formulargruppen Marktakteur, Adresse und Kontakt beschreiben. Tragen Sie dort die gewünschten

74 74 Inhalte in die entsprechenden Felder ein oder wählen Sie die passenden Einträge anhand der Auswahlmöglichkeiten der Dropdown-Menüs aus. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Speichern (inkl. Wechsel in die Detailansicht) bzw. Übernehmen um die Änderungen zu übernehmen, oder auf Abbrechen, um sie zu verwerfen. Hinweis: Beachten Sie bei den Angaben: Für Organisationen (Unternehmen, Behörden, Institutionen) gilt, dass die Telefonnummer und die -Adresse, die Sie in diesen Feldern eintragen, später im Register öffentlich gezeigt werden. Es ist abzuwägen, welche Kontaktangaben dafür geeignet sind. Kennungen verwalten Sämtliche Kennungen Ihres Marktakteurs verwalten Sie in der entsprechenden Registerkarte. Umfang und Bedeutung der Einträge sind dabei vom Feld Personenart der Registerkarte Stammdaten abhängig. Abschließend übernehmen Sie die neuen Daten, indem Sie auf die Schaltfläche Speichern (inkl. Wechsel in die Detailansicht) bzw. Übernehmen klicken. Wählen Sie hingegen Abbrechen, um diese zu verwerfen.

75 Aktionen Marktrollen verwalten Über die Registerkarte Marktfunktion und -rollen haben Sie die Möglichkeit, Teilaspekte der Marktfunktion, sowie Marktrollen Ihres Marktakteurs zu verwalten. Marktrolle hinzufügen Sofern für die Marktfunktion, die für Ihren Marktakteur festgelegt wurde, mehrere mögliche 75

76 76 Marktrollen vorgesehen sind, können Sie eine solche Marktrolle über die Schaltfläche Marktrolle hinzufügen ergänzen. Wählen Sie im sich öffnenden Dialogfenster die neue Marktrolle aus und klicken Sie abschließend auf Speichern, um sie Ihrem Marktakteur hinzuzufügen. Möchten Sie die Marktrolle nicht hinzufügen, dann wählen Sie Schließen. Marktrolle bearbeiten Um eine Marktrolle zu bearbeiten, klicken Sie auf das Aktionsfeld Bearbeiten (Stift-Symbol). Daraufhin erscheint ein Dialogfenster.

77 Aktionen Tragen Sie hier in die nicht gesperrten Felder die gewünschten Daten ein und klicken Sie auf Speichern. Wählen Sie andernfalls Schließen, um die ursprünglichen Daten beizubehalten. 77

78 78 Benutzer-Rollen verwalten Wenn Sie MaStR-Zugangs-Administrator sind, können Sie in der Registerkarte Benutzerrollen neue Benutzerkonten über die verfügbaren Schaltflächen anlegen und bestehenden Benutzern bestimmte Benutzer-Rollen für den ausgewählten Marktakteur zuweisen bzw. wieder entziehen. Auch eine An- und Abwahl über Checkboxen ist möglich.

79 Aktionen 79 Benutzer registrieren Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuen Benutzer registrieren", um die Benutzerführung für die Fremdregistrierung eines weiteren Benutzers zu starten. Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung, dann folgen Sie der Anleitung zur Fremdregistrierung aus dem Kapitel "Erste Schritte". Benutzer an Marktakteur binden Möchten Sie einem Benutzer eine Benutzer-Rolle für den ausgewählten Marktakteur zuweisen, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Bestehenden Benutzer hinzufügen. Daraufhin erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie die verfügbaren Benutzer auswählen und diesen die gewünschten Rollen zuweisen können. Bestätigen Sie Ihr Vorhaben durch Anklicken der Schaltfläche Hinzufügen oder verwerfen Sie die Änderungen über Schließen.

80 80 Benutzer von Marktakteur lösen Wollen Sie einem Benutzer eine zugewiesene Benutzer-Rolle für den Marktakteur entziehen, dann können Sie ihn über das Aktionsfeld Benutzer entfernen (Benutzer mit X-Symbol) aus der Liste zugeordneter Benutzer entfernen. Das Entfernen wird erst vollzogen, wenn Sie dies im Dialogfenster über die Schaltfläche Löschen bestätigen. Möchten Sie den Benutzer in seiner Rollenzuweisung belassen, dann stoppen Sie den Vorgang über die Schaltfläche Schließen.

81 Aktionen Übertragen Auf dem Energiemarkt kommt es nicht selten vor, dass Marktfunktionen von einem Unternehmen an ein anderes übertragen werden. So werden beispielsweise ganze Netzbetreiber an andere Unternehmen verkauft. Zudem ist die Definition des MaStR-Zugangs frei konfigurierbar und muss nicht der realwirtschaftlichen Zuordnung entsprechen. Im Rahmen der MaStR-Administration kann es darum erforderlich werden, die Zuordnungen anzupassen. In derartigen Fällen ist es erforderlich, einen Marktakteur von einem MaStR-Zugang zu einem anderen zu übertragen. Beispiel 1: Der Netzbetreiber MusterNETZ gehört bis 2018 zur MusterSTADT AG und wurde nach einer Firmenübernahme zu einem Netzbetreiber im EnergieKONZERN. Dann muss der vormals eigenständige Netzbetreiber in die MaStR-Administration des EnergieKONZERNs umgehängt werden. Beispiel 2: Der Netzbetreiber MusterNETZ wird in der MaStR-Zugangs-Administration des EnergieKONZERNs als ein Marktakteur unter vielen anderen administriert. Der Konzern entscheidet sich, die zentrale Administration des MaStR-Zugangs aufzugeben und für seine Geschäftsbereiche eigene MaStRZugänge anzulegen. Unter anderem legt er einen MaStR-Zugang für den Geschäftsbereich Netzbetrieb an. Auch in diesem Fall muss der Marktakteur MusterNETZ im MaStR umgehängt werden. Beide Vorgänge sind nach außen nicht sichtbar. Sie betreffen ausschließlich die organisationsinterne Entscheidung, wie die Administration von Marktakteuren erfolgen soll. Die Übertragung eines Marktakteurs ist ein Prozess über mehrere Schritte und betrifft genau zwei MaStR-Zugänge. Darüber hinaus werden für die Durchführung je MaStR-Zugang mindestens ein

82 82 MaStR-Zugangs-Administrator sowie die MaStR-Nr. des empfangenden MaStR-Zugangs benötigt. Hinweis: Ein Marktakteur kann nur übertragen werden, wenn sich Marktakteur und beide MaStRZugänge im Status "Aktiviert" befinden. Schritt 1: Navigation zu den Marktakteuren Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure. Schritt 2: Übertragung anbieten Wechseln Sie anschließend durch einen Klick auf das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) des zu übertragenden Marktakteurs in dessen Detail-Ansicht. Klicken Sie dort wiederum auf die Schaltfläche Weitere Aktionen.

83 Aktionen 83 Wählen Sie anschließend im auftauchenden Menü den Eintrag Übertragung anbieten an, um den Prozess einzuleiten. Geben Sie abschließend im sich öffnenden Bestätigungsdialog die MaStR-Nr. des empfangenden MaStR-Zugangs an und bestätigen Sie die Angabe durch Klick auf die Schaltfläche Übertragung anbieten. Sind Sie sich unsicher, ob die MaStR-Nr. korrekt ist, oder wollen Sie den Vorgang aus anderen Gründen nicht starten, dann können Sie den Vorgang durch Anklicken der Schaltfläche Schließen vorzeitig beenden. Haben Sie die Übertragung erfolgreich erstellt, dann wird ein neuer Prozess im Ticketsystem ausgelöst.

84 84 Tipp: Als MaStR-Zugangs-Administrator des anbietenden MaStR-Zugangs haben Sie bis zum Abschluss der Übertragung die Möglichkeit, Ihr Übertragungsangebot zurückzunehmen. Die Vorgehensweise hierzu finden Sie unter Optionaler Schritt Übertragungsangebot zurücknehmen. Schritt 3: Ticket zuweisen und bearbeiten Nachdem ein Ticket für die Übertragung des Marktakteurs erstellt wurde, muss dieses von einem Administrator des empfangenden MaStR-Zugangs zugewiesen und bearbeitet werden. Möchten Sie den Prozess für Ihren empfangenden MaStR-Zugang fortsetzen, dann navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Tickets in das Untermenü Übersicht. Sie finden das Ticket mit dem Status Offen in der Übersichtstabelle unter der Prozessbezeichnung Marktakteur übertragen.

85 Aktionen 85 Wechseln Sie zur Bearbeitung zunächst durch Klick auf einen beliebigen Dateneintrag des entsprechenden Ticketprozesses in die "Übersicht Ticketprozess: Marktakteur übertragen" und von dort aus durch einen weiteren Klick auf einen beliebigen Dateneintrag in das Ticket selbst. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, sich dieses zuzuweisen und im Anschluss zu bearbeiten. Klicken Sie dafür die Schaltfläche Ticket zuweisen und bearbeiten an und weisen Sie sich das Ticket im Rückmeldedialog zu. SCREENSHOT ÄNDERN -->

86 86 Sie können die Aufgabe auch an einen anderen MaStR-Zugangs-Administrator Ihres MaStR-Zugangs übertragen. Wählen Sie diesen hierfür aus der Liste Neuer Bearbeiter aus und klicken Sie auf Speichern. Über die Schaltfläche Schließen haben Sie zudem die Möglichkeit, die Zuweisung zum aktuellen Zeitpunkt zu unterbrechen und später vorzunehmen.

87 Aktionen 87 Hinweis: Weisen Sie sich das Ticket über die entsprechende Schaltfläche selbst zu, dann geschieht dies ohne Rückfrage. Sie können aber im Nachhinein einen anderen Bearbeiter bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter Optionaler Schritt Bearbeiter ändern. Schritt 4: Übertragung abschließen Um die Übertragung des Marktakteurs an Ihren MaStR-Zugang abzuschließen, klicken Sie in der Bearbeiten-Ansicht des entsprechenden Tickets auf die Schaltfläche "Prozessbearbeitung" Daraufhin öffnet sich ein Rückmeldedialog, auf dem Sie den Antwortstatus Beschreibung. auswählen und eine für Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung eintragen können. Ihre Angaben werden nach Betätigung der Schaltfläche "Speichern" vom System übernommen. Möchten Sie die Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt treffen oder einem anderen Benutzer übertragen, dann klicken Sie stattdessen auf "Abbrechen".

88 88 Haben Sie sich gegen die Übernahme entschieden, dann werden Ticket und Ticketprozess geschlossen und dementsprechend im System vermerkt. Andernfalls wählen Sie im letzten Schritt noch den Verantwortlichen Marktakteursvertreter aus und schließen die Übertragung durch einen weiteren Klick auf die Schaltfläche "Bestätigen" ab. Der Marktakteur ist nun Ihrem MaStR- Zugang zugeordnet. SCREENSHOT ÄNDERN -->

89 Aktionen 89 Optionaler Vorgang: Übertragungsangebot zurücknehmen Es kann Gründe dafür geben, eine bereits eingeleitete Übertragung eines Marktakteurs an einen anderen MaStR-Zugang zurückzunehmen. Dies ist möglich, solange die Übertragung nicht abgeschlossen wurde. Folgende drei Schritte sind dafür notwendig. Schritt 1: Navigation zur Marktakteursübersicht Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure. Hier können Sie anhand der Übersichtstabelle feststellen, welcher Ihrer Marktakteure sich aktuell in einem Übertragungsprozess befindet, da dieser neben seinem Status-Symbol gekennzeichnet ist. entsprechend

90 90 SCREENSHOT ÄNDERN --> Schritt 2: Auswahl des Marktakteurs und Zurücknehmen der Übertragung Nutzen Sie in der Marktakteursübersicht das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) des gewünschten Dateneintrages, um in dessen Detail-Ansicht zu wechseln.

91 Aktionen 91 Von hier aus beenden Sie den eingeleiteten Prozess der Übertragung durch Klick auf die Schaltfläche "Übertragungsangebot zurücknehmen". Schritt 3: Rücknahme bestätigen Im sich öffnenden Bestätigungsdialog werden Sie aufgefordert, die Aktion zu bestätigen. Dies erledigen Sie durch Anklicken der Schaltfläche Übertragungsangebot zurücknehmen. Hierdurch wird der Ticketprozess beendet und das Ticket geschlossen. Andernfalls haben Sie auch die Möglichkeit, über die Schaltfläche Schließen den Marktakteur im Übertragungsprozess zu belassen. Sobald das Übertragungsangebot zurückgezogen wurde, wird Ihnen dies in der Marktakteur DetailAnsicht durch ein Hinweisfeld kenntlich gemacht.

92 92 Optionaler Vorgang: Bearbeiter ändern Wollen Sie den Bearbeiter eines Tickets zur Übertragung eines Marktakteurs ändern, dann können Sie dies über die Bearbeiten-Ansicht des jeweiligen Tickets veranlassen. Schritt 1: Zum Ticket navigieren Navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Tickets in den Untereintrag Übersicht. Hier werden Ihnen sämtliche Tickets angezeigt, die in die Zuständigkeit Ihres Benutzerkontos fallen. Sind Sie als Benutzer als aktueller Bearbeiter eingetragen, dann wechseln Sie an dieser Stelle zur Übersichtstabelle der Ihnen zugewiesenen Tickets. Klicken Sie im weiteren Verlauf auf einen beliebigen Dateneintrag des betreffenden Tickets, um in die Gesamtübersicht der Ticketgruppe zu gelangen.

93 Aktionen 93 Von dort aus erreichen Sie die Bearbeiten-Ansicht des Tickets durch einen weiteren Klick auf einen beliebigen Dateneintrag. Schritt 2: Bearbeiter ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiter ändern, um den Vorgang einzuleiten. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, über das Sie die Änderungen vornehmen. Möchten Sie der neue Bearbeiter des Tickets werden, dann weisen Sie es sich durch einen Klick auf Ticket mir zuweisen selbst zu. Sie können die Aufgabe auch an einen anderen MaStRZugangs-Administrator Ihres MaStR-Zugangs übertragen. Wählen Sie diesen hierfür aus der Liste

94 94 Neuer Bearbeiter aus und klicken Sie auf Speichern. Um den bisherigen Bearbeiter beizubehalten, klicken Sie an dieser Stelle auf Abbrechen. War die Änderung des Bearbeiters erfolgreich, dann erhalten Sie in der Bearbeiten-Ansicht des Tickets einen entsprechenden Hinweis.

95 Aktionen Löschen Wenn die Geschäftstätigkeit eines Marktakteurs endet, soll der Marktakteur auch im MaStR gelöscht werden. Dies ist nur möglich, wenn dem Löschen keine Datenbankeinträge mehr entgegenstehen, die auf den Marktakteur bezogen sind. Insbesondere kann ein Marktakteur Anlagenbetreiber nicht gelöscht werden, wenn ihm noch Einheiten und/oder Anlagen zugeordnet sind. Gleiches gilt für den Marktakteur Netzbetreiber, der nicht gelöscht werden kann, wenn an sein Netz noch Einheiten oder Anlagen angeschlossen sind. Ein Marktakteur wird gelöscht, indem dafür von dem zuständigen MaStR-Zugangs-Administrator ein entsprechender Prozess angestoßen wird. Schritt 1: Zum Marktakteur navigieren Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure. Schritt 2: Marktakteur löschen Wechseln Sie im zweiten Schritt über das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) in die Detail-Ansicht des zu löschenden Marktakteurs und klicken Sie dort auf die Schaltfläche Weitere Aktionen.

96 96 Wählen Sie im auftauchenden Menü den Eintrag Marktakteur löschen an. Bestätigen Sie Ihre Entscheidung abschließend durch einen Klick auf die Schaltfläche Löschen oder wählen Sie Abbrechen, um den Marktakteur bestehen zu lassen. Wenn der Löschung fachliche Gründe entgegenstehen, weil zum Beispiel noch Einheiten oder Anlagen mit dem Marktakteur verbunden sind, dann wird die Löschung mit einem entsprechenden Hinweis zurückgewiesen.

97 Aktionen 97 Sonderfall: Keine Löschung während der Legitimierung Befindet sich der zu löschende Marktakteur in einer laufenden Legitimierung durch die Bundesnetzagentur, dann kann kein Löschprozess ausgelöst werden. Erst nach erfolgter Legitimierung können Sie einen weiteren Versuch zur Löschung unternehmen. Sonderfall: Keine Löschung während der Übertragung Ein Marktakteur kann einem Löschprozess nicht zugeführt werden, wenn er sich in einer Übertragung befindet. Wollen Sie ihn dennoch löschen, dann nehmen Sie zunächst das für ihn erstellte Übertragungsangebot zurück. Mehr dazu finden Sie im Thema "Übertragen" unter der Überschrift "Optionaler Schritt: Übertragungsangebot zurücknehmen". Sonderfall: Letzter Marktakteur Wenn Sie für Ihren letzten aktiven Marktakteur einen Löschprozess initiieren, dann erhalten Sie eine Warnmeldung mit dem Hinweis, dass dadurch auch der übergeordnete MaStR-Zugang sowie sämtliche Benutzerkonten gelöscht werden. Möchten Sie den Marktakteur dennoch entfernen, dann bestätigen Sie dies über die Schaltfläche Löschen. Andernfalls wählen Sie Abbrechen, um die Durchführung ohne Änderungen zu beenden 4.3 Benutzer (Selbst-) Verwaltung Als Benutzer und Inhaber eines Benutzerkontos obliegt es Ihrer Verantwortung, die eigenen Daten stets aktuell zu halten. Klicken Sie hierfür zunächst auf den Benutzereintrag in Ihrem Benutzermenü.

98 98 Daraufhin öffnet sich das integrierte Menü mit allen verfügbaren Untereinträgen. Diese sind von verschiedenen Faktoren abhängig, u.a. Ihrer Benutzer-Rolle und der Anzahl Ihrer Marktakteure. Klicken Sie hier auf Benutzerprofil. Benutzerprofil Wählen Sie in Ihrem Benutzereintrag den Untereintrag Benutzerprofil, um sich die Details Ihres eigenen Benutzerkontos anzeigen zu lassen. Über diese Ansicht haben Sie weiterführend die Möglichkeit, ein neues Passwort zu vergeben, Personen- und Kontaktdaten zu ändern, sowie die -Adresse zu aktualisieren.

99 Aktionen 99 Passwort ändern Ihre Zugangsdaten zum setzen sich aus einem Benutzernamen und einem Passwort zusammen. Ihr Benutzername wird initial vergeben und kann, im Gegensatz zum Passwort, nachträglich nicht mehr geändert werden. Es ist jedoch sehr empfehlenswert und sinnvoll, das Passwort regelmäßig zu wechseln. Lesen Sie hierzu die Hinweise des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Passwortgebrauch. Möchten Sie Ihr Passwort wechseln, dann erreichen Sie über die Schaltfläche Passwort ändern den gleichnamigen Dialog. Hier geben Sie zunächst Ihr altes Passwort ein und bestimmen dann entsprechend der Passwortrichtlinie Ihr neues Passwort. Ein Indikator unterstützt Sie dabei, die Komplexität und Qualität Ihres Passwortes einzuschätzen. Wählen Sie ein Passwort, das dieser Indikator mit grüner Farbe quittiert. Da in Eingabefeldern für Passwörter die eingegebenen Zeichen maskiert werden, wiederholen Sie die Passworteingabe im zweiten Eingabefeld, um die Konsistenz des von Ihnen gewählten Passworts zu gewährleisten.

100 100 Benutzerdaten ändern Im MaStR bestehen die Angaben zur Person aus Anrede, Titel, Vorname, Nachname und Geburtsdatum. Das Geburtsdatum dient lediglich als Identifikator gegenüber der Bundesnetzagentur und ist für andere Benutzer des s nicht sichtbar. Kontaktdaten ändern Die in Ihrem Benutzerprofil angegebenen Kontaktdaten sind nicht öffentlich sichtbar. Als Pflichtangabe gilt hier lediglich die -Adresse, die für sämtliche Kommunikation (z.b. Anforderung der Zugangsdaten) verwendet wird. Alle weiteren Felder sind optional. Über die Schaltfläche -Adresse ändern öffnen Sie den entsprechenden Dialog. Bitte beachten Sie, dass die neue -Adresse erst vom MaStR akzeptiert wird, wenn auch diese Adresse verifiziert wurde. D.h. Sie erhalten unter der neuen -Adresse eine Nachricht, die einen Bestätigungslink enthält. Nutzen Sie diesen Bestätigungslink, dann wird die neue -Adresse als StandardAdresse für Ihr Benutzerkonto übernommen.

101 Aktionen 101 Benutzerverwaltung durch den MaStR-Zugangs-Administrator Sind Sie MaStR-Zugangs-Administrator, dann können Sie jedes Benutzerkonto verwalten, das Ihrem MaStR-Zugang zugeordnet ist. Klicken Sie hierfür als erstes auf den Untereintrag MaStR-Zugang ansehen in Ihrem Benutzereintrag. Navigieren Sie als nächstes innerhalb der Ansicht MaStR-Zugang Details in den Reiter Benutzer. Über das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) des jeweiligen Eintrages lassen Sie sich die Inhalte des gewählten Benutzerkontos anzeigen. Sollen Änderungen vorgenommen werden, dann wechseln Sie über die Schaltfläche Bearbeiten in die Bearbeiten-Ansicht.

102 102 Benutzer-Rolle bestimmen Als MaStR-Zugangs-Administrator legen Sie zudem die Benutzer-Rollen der von Ihnen administrierten Benutzerkonten fest. Im Kontext des MaStR-Zugangs benutzen Sie hierfür den Reiter Stammdaten und klicken dort auf die Schaltfläche Bearbeiten. Wollen Sie stattdessen die Rolle eines Benutzers im Kontext der Marktakteure ändern, dann wechseln Sie zunächst in den Reiter Zugeordnete Marktakeure und klicken dort auf die Schaltfläche Bearbeiten.

103 Aktionen 103 Kontostatus ändern Um den Status eines Benutzerkontos zu ändern, klicken Sie unabhängig vom Reiter auf die Schaltfläche Weitere Aktionen. Hierüber stehen Ihnen derzeit die Optionen Benutzer deaktivieren und Löschen zur Verfügung. Benutzer deaktivieren Ein aktiviertes Benutzerkonto kann von Ihnen als MaStR-Zugangs-Administrator deaktiviert werden. Wählen Sie dazu im sich öffnenden Menü den Eintrag Benutzer deaktivieren aus. Der Benutzer dieses Kontos kann sich in der Folge mit seinen Zugangsdaten nicht mehr im anmelden. Ein deaktiviertes Benutzerkonto kann durch Sie auf demselben Weg wieder aktiviert werden.

104 104 Löschen Sie können ein bestehendes Benutzerkonto, aktiviert oder deaktiviert, auf diesem Weg auch löschen. Wählen Sie dazu im sich öffnenden Menü den Eintrag Löschen aus. Den Lösch-Vorgang können Sie jedoch nicht rückgängig machen. Der Benutzer eines gelöschten Benutzerkontos kann sich nicht mehr im anmelden und das Benutzerkonto wird nicht mehr aufgelistet.

105 Aktionen 105 Hinweis: Für das Deaktivieren und Löschen von Benutzerkonten müssen bestimmte Bedingungen berücksichtigt werden. So darf das ausgewählte Konto nicht mehr im benötigt werden. Solange z. B. ein Benutzer als einziger Benutzer seines MaStR-Zugangs die Benutzer-Rolle des MaStR-Zugangs-Administrators hat, kann sein Benutzerkonto weder deaktiviert noch gelöscht werden. Das gleiche gilt, wenn der Benutzer verantwortlicher Marktakteursvertreter oder der einzige Marktakteursvertreter eines Marktakteurs ist. 4.4 Datenfreigaben Ein Teil der Daten im sind schutzbedürftig. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Daten, aber auch einige wenige technische Einheitendaten, die als vertrauliche Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnisse anzusehen sind. Über Datenfreigaben wird die Sichtbarkeit von Datenfeldern (z. B. einer Einheit) für bestimmte Marktakteure gesteuert. Die Datenfreigaben sind in Feldgruppen organisiert. Es wird nicht für jedes eingegebene vertrauliche Datum einzeln bestimmt, wer es lesen darf, sondern für voreingestellte Gruppen von Feldern. Beispielsweise für die Gruppe persönliche Daten natürlicher Personen oder vertrauliche technische Anlagenstammdaten. Es wird zwischen automatischen und manuellen Freigaben unterschieden: Bei verschiedenen Ereignissen werden vom System automatisch bestimmte Feldgruppen für relevante Marktakteure freigegeben. Ein Beispiel ist die Freigabe von persönlichen Daten von Einheiten-/Anlagenbetreibern für denjenigen Anschlussnetzbetreiber, an dessen Netz die jeweilige Einheit angeschlossen ist. Bei einer manuellen Freigabe beabsichtigt ein Marktakteur, seine vertraulichen Daten einem anderen Marktakteur zur Verfügung zu stellen. Die Verständigung zwischen den Marktakteuren über Notwendigkeiten und Absprachen zu den Details der Freigaben erfolgen außerhalb des MaStR. Die Freigaben selbst können nur entsprechend der voreingestellten Feldgruppen gesteuert werden. Beispiel für eine manuelle Freigabe: Marktakteur MA1 (Anlagenbetreiber) möchte für eine seiner Einheiten die Daten Schwarzstartfähigkeit und Präqualifikation für Regelleistung für Marktakteur MA2 (zum Beispiel "Akteur im Energiemarkt" = Direktvermarkter) freigeben. Er wählt darum die Freigabegruppe technische Anlagendaten aus.

106 106 MA2 sieht daraufhin die Einheit in Listen, wenn dies nicht vorher schon (z.b. aufgrund der öffentlichen Eintragungen) der Fall war. MA2 sieht neben den öffentlich sichtbaren Feldern auch die freigegebenen Felder der vertraulichen technischen Stammdaten der entsprechenden Freigabegruppe. Die Daten zur Schwarzstartfähigkeit und zur Präqualifikation für Regelleistung sind damit wie gewünscht freigegeben. Ein Marktakteur kann hinsichtlich eines Objekts mehreren Datenfreigaben auf sich vereinen, d. h. individuelle Datenfreigaben ergänzen sich. So können z. B. für einen Marktakteur, der eine Einheit/ Anlage betrachtet, mehrere Datenfreigaben bestehen: öffentlichen Daten + Umfang FreigabeFeldgruppe1 + Umfang Freigabe-Feldgruppe2. Hinweis: Die manuellen Datenfreigaben sind erst für spätere Versionen des MaStR vorgesehen. 5 Menüs Der Einstieg in die Interaktion im erfolgt im Wesentlichen über zwei Menüs: das Hauptmenü und das Benutzermenü. Das Hauptmenü ermöglicht es Ihnen, über Einträge und Untermenüs zu den verschiedenen Ansichten zu navigieren, wohingegen Ihnen sämtliche Funktionalitäten für die Administration Ihres Benutzerkontos und MaStR-Zugangs über das Benutzermenü zur Verfügung gestellt werden. Diese Menübereiche finden Sie sowohl auf der öffentlichen Seite als auch nach Ihrer Anmeldung auf der nicht-öffentlichen Seite. Je nach den Berechtigungen Ihres Benutzerkontos können die angezeigten Menüpunkte variieren.

107 Menüs Benutzermenü (Öffentliche Seite) Das Benutzermenü der öffentlichen Seite ermöglicht es Ihnen, sich über die Selbstregistrierung ein Benutzerkonto im anzulegen bzw. sich als bereits registrierter Benutzer anzumelden Registrieren Über den Eintrag Registrieren starten Sie den Assistenten für die Selbstregistrierung. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und zeigt Ihnen dabei den aktuellen Fortschritt an. Sollten Sie dennoch Hilfe bei der Einrichtung Ihres Benutzerkontos benötigen, dann finden Sie diese im Kapitel "Erste Schritte" unter "Benutzer - Selbstregistrierung".

108 Anmelden Als nicht-angemeldeter Benutzer werden Sie über den Eintrag Anmelden zur Anmeldeseite weitergeleitet. Von hier aus können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ( und ) am anmelden, Ihr Passwort zurücksetzen und eine Listenübersicht aller mit Ihrer -Adresse verknüpften Benutzernamen anfordern. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Erste Schritte" unter "Anmeldung / Zugangsdaten anfordern".

109 Menüs Hauptmenü (Öffentliche Seite) Über das Hauptmenü der öffentlichen Seite stehen Ihnen die Menüeinträge Startseite, Einheiten, Akteure und Auswertungen zur Verfügung. (Die Auswertungsoptionen werden zunächst noch eingeschränkt angeboten und im Lauf der Zeit weiter ausgebaut.) Startseite Die Startseite ist die Ansicht, auf die Sie als Besucher beim Aufruf der Domain weitergeleitet werden. Hier werden Sie begrüßt und erhalten allgemeine Informationen zum.

110 Benutzermenü Über das Benutzermenü haben Sie als angemeldeter Benutzer die Möglichkeit, Ihr Benutzerkonto zu verwalten, auf die Ihnen zur Verfügung stehenden Nachrichten zuzugreifen, die kontextbezogene Hilfe in Anspruch zu nehmen und die aktuelle Sitzung zu beenden Benutzer Mit einem Klick auf Ihren Benutzernamen im Benutzermenü erreichen Sie sämtliche Informationen und Einstellungen, die Ihren Zugang zum betreffen. Die Einträge Benutzerprofil und MaStR-Zugang ansehen sind für jeden Benutzer gleichermaßen vorhanden. Sind Sie als Benutzer mindestens als Lesender Vertreter einem Marktakteur

111 Menüs 111 zugewiesen, dann finden Sie darunter noch den Eintrag Marktakteur ansehen. Über diese drei Einträge können Sie zu den jeweiligen Detail-Ansichten navigieren. Sind Sie als Benutzer mehreren Marktakteuren zugeordnet, dann steht Ihnen auch ein vierter Eintrag mit der Bezeichnung Marktakteur wählen zur Verfügung. Über diesen können Sie bei Bedarf Ihren aktuellen Marktakteur wechseln, um für ihn in Ihrer verknüpften Rolle tätig zu werden. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten zu Ihrem aktuellen Marktakteur, sofern Sie als Benutzer einem Marktakteur zugeordnet sind. Benutzerprofil In Ihrem Benutzerprofil verwalten Sie neben Ihren personenbezogenen Daten auch Ihr Passwort und Ihre -Adresse, sowie die Zustelloptionen für s bei Eingang von Systemnachrichten. Haben Sie Änderungen vorgenommen, dann klicken Sie zum Aktualisieren Ihres Benutzerprofils auf Übernehmen. Möchten Sie in eine andere Ansicht wechseln, beispielsweise auf Ihre Startseite, dann navigieren Sie über das Hauptmenü in den gewünschten Bereich.

112 112 MaStR-Zugang ansehen Als Standardbenutzer haben Sie hier Einsicht in die Registerkarte Stammdaten. Diese werden Ihnen der Zugehörigkeit entsprechend in den Formularen MaStR-Zugang und Adresse angezeigt. Sind Sie als MaStR-Zugangs-Administrator registriert, dann können Sie zudem auf die Registerkarten Benutzer und Marktakteure zugreifen. Hierfür wird Ihnen je Registerkarte eine Übersichtstabelle angezeigt, deren Ausgabe Sie über die Verwendung von Filtern steuern können.

113 Menüs 113 Marktakteur ansehen In der Detail-Ansicht Ihres aktuellen Marktakteurs finden Sie sämtliche Informationen, angefangen bei Stammdaten, über Kennungen sowie Marktfunktion und -rollen, bis hin zu Benutzerrollen und Dokumenten. Als Standardbenutzer mit der dem Marktakteur zugewiesenen Benutzer-Rolle "Lesender Vertreter" können Sie diese Informationen lediglich ansehen. Sie haben die Möglichkeit, eine Vielzahl der Daten zu ändern, wenn Sie als Benutzer in der Rolle des Marktakteursvertreters mit dem Marktakteur verknüpft oder als MaStR-Zugangs-Administrator im System registriert sind. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Kapitel Marktakteur verwalten. Marktakteur wählen Ist Ihr Benutzerkonto mehreren Marktakteuren zugeordnet, dann können Sie im modalen Dialog "Marktakteur wählen" auszuwählen, für welchen Ihrer Marktakteure Sie aktiv sein wollen. Wählen Sie dafür den gewünschten Marktakteur aus der Liste aus und bestätigen Sie die Änderung über die Schaltfläche Marktakteur wählen, oder klicken Sie auf Schließen, um den aktuellen Marktakteur beizubehalten.

114 114 Aktueller Marktakteur Im Bereich "Aktueller Marktakteur" sind die wichtigsten Informationen über Ihren aktuellen Marktakteur zusammengefasst. Dazu zählen der Name und die MaStR-Nr. des Marktakteurs, sowie dessen Marktfunktion. Sind Sie als Benutzer derzeit keinem Marktakteur zugewiesen, dann werden an dieser Stelle keine Informationen angezeigt Nachrichten Sämtliche für Sie als Benutzer bestimmten Nachrichten können über den Nachrichteneintrag verwaltet werden. Dieser zeigt Ihnen zudem jederzeit die Anzahl der aktuell ungelesenen Nachrichten an. Nachrichtenübersicht In der Nachrichtenansicht werden alle an Ihr Benutzerkonto gerichteten Nachrichten in einer Übersichtstabelle dargestellt. Deren Spalten zeigen die Symbole der möglichen Aktionen (z.b. Ansehen und Löschen), sowie die Kurzformen der Dateneinträge in den Punkten Erhalten, Betreff, Absender und Gelesen. Dabei können die Nachrichten nach jeder Spalte der Übersicht

115 Menüs 115 über die genannten Kopfbereiche sortiert werden. Nachrichten lesen Wenn Sie eine Nachricht lesen möchten, dann rufen Sie diese über das Aktionsfeld Ansehen (AugeSymbol) bzw. einen beliebigen Dateneintrag auf. Ein Dialogfenster zeigt Ihnen daraufhin die Nachrichtendetails und den Inhalt der Nachricht in voller Länge an. Haben Sie eine bis dahin ungelesene Nachricht geöffnet, wechselt deren Status

116 116 automatisch auf Gelesen. Nachrichten löschen Um eine Nachricht zu löschen, nutzen Sie das Aktionsfeld Löschen (Papierkorb-Symbol) des entsprechenden Eintrags. Daraufhin erscheint ein Bestätigungsdialog mit der Aufforderung, das Löschen der ausgewählten Nachricht zu bestätigen. Sollten Sie das Löschen nicht beabsichtigen, dann können Sie den

117 Menüs 117 Vorgang an dieser Stelle noch abbrechen Hilfe Wissen Sie einmal nicht weiter, dann steht Ihnen über die Schaltfläche Hilfe eine kontextbezogene Hilfeseite zur Verfügung Abmelden Über die Schaltfläche Abmelden können Sie jederzeit Ihre aktuelle Sitzung im beenden. Erst durch eine erneute Anmeldung erhalten Sie als Benutzer wieder die Berechtigung, in der jeweiligen Benutzer-Rolle auf das MaStR zuzugreifen. Hinweis: Aus Gründen der Datensicherheit werden Sie als angemeldeter Benutzer vom MaStR automatisch abgemeldet, sobald Sie über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr aktiv waren.

118 Hauptmenü Über das Hauptmenü stehen Ihnen als angemeldeter Benutzer die Menüpunkte Startseite, Einheiten, Akteure, Tickets und Auswertungen zur Verfügung. Weitere Einträge sind je nach Benutzerrolle und zugehörigem Marktakteur ebenfalls möglich Startseite Sobald Sie sich als Benutzer im anmelden, werden Sie auf Ihre Startseite weitergeleitet. Neben allgemeinen Informationen und Hinweisen, finden Sie jeweils eine Zusammenfassung der Daten Ihres MaStR-Zugangs sowie Ihrer Marktakteure vor. Über die eingebetteten Schaltflächen haben Sie weiterhin die Möglichkeit, in die jeweiligen Detail-Ansichten zu navigieren.

119 Menüs Akteure Öffentliche Marktakteursübersicht Über den Untereintrag Öffentliche Marktakteursübersicht werden Ihnen sämtliche derzeit aktiven Marktakteure aufgelistet. Klicken Sie in der Übersichtstabelle auf das Aktionsfeld Ansehen (AugeSymbol), um sich Informationen zu dem jeweiligen Akteur anzeigen zu lassen. Marktakteure Über den Untereintrag Marktakteure navigieren Sie zur Übersicht aller Marktakteure, mit denen Sie über eine Benutzerrolle verknüpft sind. Je nachdem über welche Rolle Sie als Benutzer mit dem Marktakteur verknüpft sind, haben Sie hier die Möglichkeit, über die Aktionsfelder Ansehen (AugeSymbol) und Bearbeiten (Stift-Symbol) auf einzelne Marktakteure zuzugreifen. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel Aktionen unter "Marktakteur".

120 Tickets Bestimmte Abläufe im finden in durch Tickets strukturierten Prozessen statt, viele davon automatisiert. Für manuell notwendige Eingriffe in diese Vorgänge gibt es das QSTicketsystem. Hier erfahren Sie als Benutzer u.a., welchen Status die von Ihnen erstellten Tickets haben, welche Tickets Ihnen zur Bearbeitung zugewiesen wurden und welche Schritte derzeit notwendig sind, um einzelne Prozesse abzuschließen.

121 Menüs 121 Sollten Sie Hilfe beim Umgang mit dem Ticketsystem benötigen, dann finden Sie diese im Kapitel "QS-Ticketsystem". 6 QS Ticketsystem Das verfügt zur Sicherung der Datenqualität über ein QS-System, über das einzelne Fälle und Schritte von Datenprüfungen in Form von Tickets verwaltet und für spätere Auswertungen protokolliert werden. In einem Ticket werden die für einen bestimmten Ablauf erforderlichen Vorgänge zusammengefasst. Ein Vorgang ist ein einzelner automatischer oder manueller Bearbeitungsschritt innerhalb eines Tickets, wobei durch vorgegebene Regeln bestimmt wird, in welcher Reihenfolge verschiedene Vorgänge erfolgen müssen bzw. können. Jedes Ticket ist eingebettet in einen Ticketprozess, der mehrere Tickets enthalten kann, sofern dies für den Abschluss des Ticketprozesses erforderlich ist. Tickets entstehen auch aus Meldungen, die entweder von Benutzern erstellt oder automatisch vom System im Rahmen regelbasiert ablaufender Prozesse erzeugt werden. Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist die Überprüfung von Einheitendaten im Rahmen der Netzbetreiberprüfung. 6.1 Umgang mit Tickets In der Regel dient ein Ticket zur Einleitung einer Datenprüfung bzw. Datenänderung und ermöglicht die kontrollierte Abarbeitung des Datenprüfungsverfahrens, das verschiedene Benutzer einbeziehen kann. Ein Ticket enthält immer eine Beschreibung des zu prüfenden Sachverhalts. Je nach auslösendem Grund, z. B. Erfassen einer Einheit oder Meldung eines Fehlers, wird das Ticket einer Kategorie zugeordnet, die dann eine definierte Prozesskette von Einzelvorgängen vorgibt, die über

122 122 das Ticket abgearbeitet werden muss. Diese Prozesskette bestimmt auch, welche Akteure an der Bearbeitung des jeweiligen Tickets beteiligt sind. Zusätzlich zur Ticketkategorie wird ein Ticketstatus vergeben, durch den dem jeweiligen Bearbeiter insbesondere die Zuordnung und Filterung erleichtert wird. Dabei hat ein neu erstelltes Ticket stets den initialen Ticketstatus "Offen". Während ein Ticket die Prozedur der Bearbeitung durchläuft, kann es folgende definierte Ticketstatus einnehmen: Das Ticket wurde erstellt, die Bearbeitung hat jedoch noch nicht begonnen. Das Ticket wurde von einem Benutzer zur Bearbeitung übernommen. Der Dateninhaber, den das Ticket betrifft, wurde dazu aufgefordert, eine Rückmeldung zum jeweiligen Kontext der Datenprüfung zu geben, hat dies aber noch nicht erledigt. Die Bearbeitung des Tickets wurde abgeschlossen. Eine weitere Bearbeitung ist nicht möglich. Tickets als Teil von Ticketprozessen QS-Prozesse können aus mehreren Teilprozessen bestehen, die in ihrer Gesamtheit nicht immer von derselben Bearbeitergruppe verwaltet werden. Tritt ein solcher Fall ein, dann wird innerhalb des Ticketprozesses je Teilprozess ein spezifisches Ticket erzeugt. Mögliche Bearbeitergruppen eines Ticketprozesses sind Fachadministratoren der BNetzA auf der einen Seite und Marktakteursvertreter eines Netzbetreibers auf der anderen Seite. Beispiel: Ein Benutzer stellt fest, dass Daten zu einem Marktakteur aus der Öffentlichen Marktakteursübersicht nicht korrekt sind. In der Detail-Ansicht des jeweiligen Marktakteurs nutzt er die Funktion "Fehler melden" und löst damit folgendes aus: o Ein neuer Ticketprozess "Daten als fehlerhaft gemeldet" wird angelegt. o Der neue Ticketprozess enthält ein initiales Ticket der Kategorie "Adressdaten eines Marktakteurs sind falsch". o Das initiale Ticket enthält einen ersten Vorgang, dem sich die Fehlermeldung im Detail entnehmen lässt. o Zur Bearbeitergruppe gehören die Fachadministratoren der BNetztA Ein Fachadministrator der BNetzA bearbeitet dieses Ticket und fordert den Dateninhaber (den

123 QS Ticketsystem 123 jeweiligen Marktakteur) zur Datenprüfung und ggf. Datenkorrektur auf. (Bevor der Fachadministrator diese Aufforderung aussendet, hat er plausibilisiert, ob die Fehlermeldung valide ist.) o Im Ticket werden diese Vorgänge der Bearbeitung dokumentiert. o Das Ticket wird geschlossen und erhält den Status "Abgeschlossen". o Im selben Ticketprozesse "Daten als fehlerhaft gemeldet" wird ein neues (Folge-)Ticket der Kategorie "Marktakteursprüfung" angelegt. o Das Folgeticket befindet sich im Status "Wartet auf Rückmeldung". o Zur Bearbeitergruppe des Folgetickets gehören die Marktakteursvertreter des betroffenen Marktakteurs. Ein Marktakteursvertreter des betroffenen Marktakteurs übernimmt die Bearbeitung des Tickets. o Der Marktakteur bestätigt die Korrektur der beanstandeten Daten, nachdem er zuvor die Daten tatsächlich korrigiert hat. Oder der Marktakteur verwirft die vorgeschlagene Änderung, weil er die eingetragenen Daten für zutreffend erachtet. o Das Ticket wird geschlossen und erhält den Status "Abgeschlossen". o Der Prozess wird damit beendet und erhält den Status "Abgeschlossen". Vorgänge Veränderungen am Bearbeitungsstand eines Tickets erfolgen auf der Ebene von Vorgängen. Diese Vorgänge werden typischerweise durch Benutzeraktionen direkt oder indirekt ausgelöst. Jede Veränderung an einem Ticket bedeutet daher auch die Anlage eines neuen Vorgangs, sodass anhand der Vorgänge einzelne Bearbeitungsschritte und Statusübergänge nachvollzogen werden können. 6.2 Bearbeitung eines Tickets Berechtigung zur Ticketbearbeitung Tickets werden im QS-System des s von unterschiedlichen dazu berechtigten Benutzern bearbeitet. Beispielsweise ist ein Marktakteursvertreter berechtigt, Tickets zu bearbeiten, die seinen Marktakteur betreffen. Ein lesender Vertreter hat diese Berechtigung nicht. Grundsätzlich erhalten Sie Zugriff auf alle Tickets, die in Ihren Verantwortungsbereich fallen. Da ein Ticket immer einem QS-Prozess zugeordnet ist, werden in einer Ticketübersicht zunächst QS-Prozesse und deren Prozess-Nr. aufgelistet. Der Status eines QS-Prozesses wird dabei durch das aktuellste bzw. letzte Ticket bestimmt, das in diesem Prozess enthalten ist. Je nach Bearbeitungsstand bzw. Berechtigung können Sie einen Ticket-Prozess zur Bearbeitung zur Ansicht öffnen. oder nur

124 124 Auch in dieser Listenansicht können Sie die Listeninhalte entsprechend der Spaltenüberschriften sortieren und filtern. Wünschen Sie eine Auflistung der Tickets, die zu einem bestimmten Objekt (z. B. Marktakteur, Einheit) gehören, dann öffnen Sie dieses Objekt in der Detail-Ansicht. Über die Schaltfläche "Weitere Aktionen" erreichen Sie den Menüpunkt "Zugehörige Tickets". Es werden Ihnen daraufhin alle Tickets angezeigt, die im Kontext des ausgewählten Objektes entstanden sind. Beachten Sie, dass u. U. aufgrund voreingestellter Filter nicht alle Tickets angezeigt werden. Wählen Sie einen solchen Prozess aus, wird Ihnen im nächsten Schritt eine Liste aller Tickets angezeigt, die bisher diesem Prozess zugeordnet und ggf. bearbeitet wurden. Dies kann auch ein einzelnes Ticket sein. Haben Sie die jeweilige Berechtigung, können Sie jedes dieser Tickets einsehen, bearbeiten können Sie allerdings nur das aktuelle, sofern es sich nicht im Status "Abgeschlossen" befindet. Wird dieses aktuelle Ticket in der Bearbeiten-Ansicht aufgerufen, so erscheint eine Auflistung aller Ticket-Vorgänge, die bisher für dieses Ticket entweder automatisch oder manuell ausgelöst wurden. Ticket zuweisen Damit ein Ticket bearbeitet werden kann, muss es einem Benutzer zugewiesen werden. Sie können ein geöffnetes Ticket sich selbst oder einem anderen berechtigten Benutzer Ihres Marktakteurs zuweisen. Ebenso kann Ihnen ein Ticket durch einen anderen Benutzer zugewiesen werden. Auch bereits zugewiesene Tickets können auf diese Weise zur weiteren Bearbeitung einem anderen Benutzer zur Bearbeitung übergeben werden. Öffnen Sie dazu das jeweilige Ticket in der Bearbeiten-Ansicht. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Ticket zuweisen und bearbeiten.

125 QS Ticketsystem 125 Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster. Möchten Sie das Ticket selbst übernehmen, dann betätigen Sie die Schaltfläche Ticket mir zuweisen. Der Dialog wird in diesem Fall sofort geschlossen, das Ticket ist Ihnen zur Bearbeitung zugewiesen. Möchten Sie das Ticket einem anderen Benutzer zuweisen, dann nutzen Sie dafür das Dropdown-Menü Neuer Bearbeiter. Die Auswahl enthält alle Benutzer, die berechtigt sind, das ausgewählte Ticket zu bearbeiten. Sollten Sie (ausnahmsweise) der einzige Benutzer Ihres MaStR-Zugangs bzw. der einzige berechtigte Benutzer im Kontext des gewählten Tickets sein, dann enthält diese Liste auch nur Ihren Namen. Haben Sie einen Benutzer gewählt, schließen Sie den Vorgang über die Schaltfläche Speichern ab.

126 126 Vorgang hinzufügen Sobald Ihnen ein Ticket zugewiesen ist, können Sie dieses auf der Ebene von Ticket-Vorgängen bearbeiten. Ein Ticket-Vorgang ist ein einzelner Schritt der Ticket-Bearbeitung. Auch die Zuweisung eines Ticket an einen (anderen) Bearbeiter ist ein solcher Vorgang. Nach dem Öffnen des Tickets wechseln Sie über die Schaltfläche "Ticket bearbeiten" in die Bearbeiten-Ansicht. Im Modaldialog "Ticket bearbeiten" werden Ihnen in Abhängigkeit von der Ticketkategorie über das Dropdown-Menü "Verfügbare Aktionen" mögliche Vorgänge zur Auswahl gestellt. Treffen Sie Ihre Wahl, kommentieren Sie ggf. diesen Vorgang im Textfeld "Beschreibung" und erstellen Sie den Vorgang unter Nutzung der Schaltfläche "Speichern". Entsprechend des durchgeführten Vorgangs ändert sich der Status des bearbeiteten Tickets. Wurde mit dem letzten Vorgang das Ticket geschlossen, sind in Abhängigkeit von der gegebenen Prozesskette zwei Konstellationen möglich: Entweder wird der gesamte Ticketprozess geschlossen. Eine weitere Bearbeitung ist nicht mehr vorgesehen, die Tickets können nur noch von berechtigen Benutzern eingesehen werden. Oder es entsteht im selben Ticketprozess ein Folgeticket. Dieses Ticket kann für dieselbe oder eine andere Bearbeitergruppe vorgesehen sein, und muss einem Benutzer zur Bearbeitung zugewiesen werden. Der Status dieses Tickets bestimmt den Status des Ticketprozesses.

127 QS Ticketsystem QS Ticket-Prozesse QS-Ticket-Prozesse beschreiben Abläufe im, die mit Hilfe von Tickets abschnittsweise durch zuständige, berechtigte Benutzer gesteuert und überprüft werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass relevante Daten korrekt angegeben bzw. ausgetauscht werden. Im Folgenden werden Standardprozesse des QS-Systems beschrieben Legitimierung Registrieren des Marktakteurs durch einen MaStR-Zugangs-Administrator Wenn Sie als MaStR-Zugangs-Administrator einen Marktakteur registrieren, dann wird über die Marktfunktion des neuen Marktakteurs bestimmt, ob für diesen eine Legitimierung durch die Bundesnetzagentur zu erfolgen hat. Dies ist dann der Fall, wenn Sie als Marktfunktion Behörden, Verband, Institution, Stromnetzbetreiber, Gasnetzbetreiber oder Organisierte Marktplätze ausgewählt haben. Nach der vollständigen Eintragung aller Pflichtangaben wechselt der Marktakteursstatus in diesen Fällen von "Unvollständig" zu "Ungeprüft". Zugleich wird ein QSProzess erstellt, der durch einen Fachadministrator der Bundesnetzagentur zur Bearbeitung übernommen wird. Die eigentliche Legitimierung Ihres Marktakteurs findet anschließend außerhalb des s statt. Sie erhalten auf dem Postweg von der Bundesnetzagentur ein Schreiben, das die von Ihnen gemachten Angaben als Formular zusammenfasst. Sie (bzw. ein gesetzlicher Vertreter des Marktakteurs) prüfen die Richtigkeit der enthaltenen Daten und bestätigen mit Ihrer Unterschrift, dass die Eintragung des Marktakteurs im MaStR zutreffend ist. Mit der Rücksendung des Formulars zur Legitimierung an die Bundesnetzagentur kann der QS-Prozess fortgesetzt werden. Bestätigen der Daten durch den verantwortlichen Marktakteursvertreter Als verantwortlicher Marktakteursvertreter erhalten Sie von der Bundesnetzagentur das Schreiben zur Legitimierungsbestätigung. Kontrollieren Sie die darin gemachten Angaben auf Richtigkeit und schicken Sie es unterschrieben (vom gesetzlichen Vertreter des Marktakteurs) wieder an die Bundesnetzagentur zurück Marktakteur übertragen Auf dem Energiemarkt kommt es nicht selten vor, dass Marktfunktionen von einem Unternehmen an ein anderes übertragen werden. So werden beispielsweise ganze Netzbetreiber an andere Unternehmen verkauft. Zudem ist die Definition des MaStR-Zugangs frei konfigurierbar und muss

128 128 nicht der realwirtschaftlichen Zuordnung entsprechen. Im Rahmen der MaStR-Administration kann es darum erforderlich werden, die Zuordnungen anzupassen. In derartigen Fällen ist es erforderlich, einen Marktakteur von einem MaStR-Zugang zu einem anderen zu übertragen. Beispiel 1: Der Netzbetreiber MusterNETZ gehört bis 2018 zur MusterSTADT AG und wurde nach einer Firmenübernahme zu einem Netzbetreiber im EnergieKONZERN. Dann muss der vormals eigenständige Netzbetreiber in die MaStR-Administration des EnergieKONZERNs umgehängt werden. Beispiel 2: Der Netzbetreiber MusterNETZ wird in der MaStR-Zugangs-Administration des EnergieKONZERNs als ein Marktakteur unter vielen anderen administriert. Der Konzern entscheidet sich, die zentrale Administration des MaStR-Zugangs aufzugeben und für seine Geschäftsbereiche eigene MaStRZugänge anzulegen. Unter anderem legt er einen MaStR-Zugang für den Geschäftsbereich Netzbetrieb an. Auch in diesem Fall muss der Marktakteur MusterNETZ im MaStR umgehängt werden. Beide Vorgänge sind nach außen nicht sichtbar. Sie betreffen ausschließlich die organisationsinterne Entscheidung, wie die Administration von Marktakteuren erfolgen soll. Die Übertragung eines Marktakteurs ist ein Prozess über mehrere Schritte und betrifft genau zwei MaStR-Zugänge. Darüber hinaus werden für die Durchführung je MaStR-Zugang mindestens ein MaStR-Zugangs-Administrator sowie die MaStR-Nr. des empfangenden MaStR-Zugangs benötigt. Hinweis: Ein Marktakteur kann nur übertragen werden, wenn sich Marktakteur und beide MaStRZugänge im Status "Aktiviert" befinden. Schritt 1: Navigation zu den Marktakteuren Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure.

129 QS Ticketsystem 129 Schritt 2: Übertragung anbieten Wechseln Sie anschließend durch einen Klick auf das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) des zu übertragenden Marktakteurs in dessen Detail-Ansicht. Klicken Sie dort wiederum auf die Schaltfläche Weitere Aktionen. Wählen Sie anschließend im auftauchenden Menü den Eintrag Übertragung anbieten an, um den Prozess einzuleiten.

130 130 Geben Sie abschließend im sich öffnenden Bestätigungsdialog die MaStR-Nr. des empfangenden MaStR-Zugangs an und bestätigen Sie die Angabe durch Klick auf die Schaltfläche Übertragung anbieten. Sind Sie sich unsicher, ob die MaStR-Nr. korrekt ist, oder wollen Sie den Vorgang aus anderen Gründen nicht starten, dann können Sie den Vorgang durch Anklicken der Schaltfläche Schließen vorzeitig beenden. Haben Sie die Übertragung erfolgreich erstellt, dann wird ein neuer Prozess im Ticketsystem ausgelöst. Tipp: Als MaStR-Zugangs-Administrator des anbietenden MaStR-Zugangs haben Sie bis zum Abschluss der Übertragung die Möglichkeit, Ihr Übertragungsangebot zurückzunehmen. Die Vorgehensweise hierzu finden Sie unter Optionaler Schritt Übertragungsangebot zurücknehmen. Schritt 3: Ticket zuweisen und bearbeiten Nachdem ein Ticket für die Übertragung des Marktakteurs erstellt wurde, muss dieses von einem

131 QS Ticketsystem 131 Administrator des empfangenden MaStR-Zugangs zugewiesen und bearbeitet werden. Möchten Sie den Prozess für Ihren empfangenden MaStR-Zugang fortsetzen, dann navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Tickets in das Untermenü Übersicht. Sie finden das Ticket mit dem Status Offen in der Übersichtstabelle unter der Prozessbezeichnung Marktakteur übertragen. Wechseln Sie zur Bearbeitung zunächst durch Klick auf einen beliebigen Dateneintrag des entsprechenden Ticketprozesses in die "Übersicht Ticketprozess: Marktakteur übertragen" und von dort aus durch einen weiteren Klick auf einen beliebigen Dateneintrag in das Ticket selbst. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, sich dieses zuzuweisen und im Anschluss zu bearbeiten. Klicken Sie dafür die Schaltfläche Ticket zuweisen und bearbeiten an und weisen Sie sich das Ticket im Rückmeldedialog zu. SCREENSHOT ÄNDERN -->

132 132 Sie können die Aufgabe auch an einen anderen MaStR-Zugangs-Administrator Ihres MaStR-Zugangs übertragen. Wählen Sie diesen hierfür aus der Liste Neuer Bearbeiter aus und klicken Sie auf Speichern. Über die Schaltfläche Schließen haben Sie zudem die Möglichkeit, die Zuweisung zum aktuellen Zeitpunkt zu unterbrechen und später vorzunehmen.

133 QS Ticketsystem 133 Hinweis: Weisen Sie sich das Ticket über die entsprechende Schaltfläche selbst zu, dann geschieht dies ohne Rückfrage. Sie können aber im Nachhinein einen anderen Bearbeiter bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter Optionaler Schritt Bearbeiter ändern. Schritt 4: Übertragung abschließen Um die Übertragung des Marktakteurs an Ihren MaStR-Zugang abzuschließen, klicken Sie in der Bearbeiten-Ansicht des entsprechenden Tickets auf die Schaltfläche "Prozessbearbeitung" Daraufhin öffnet sich ein Rückmeldedialog, auf dem Sie den Antwortstatus Beschreibung. auswählen und eine für Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung eintragen können. Ihre Angaben werden nach Betätigung der Schaltfläche "Speichern" vom System übernommen. Möchten Sie die Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt treffen oder einem anderen Benutzer übertragen, dann klicken Sie stattdessen auf "Abbrechen".

134 134 Haben Sie sich gegen die Übernahme entschieden, dann werden Ticket und Ticketprozess geschlossen und dementsprechend im System vermerkt. Andernfalls wählen Sie im letzten Schritt noch den Verantwortlichen Marktakteursvertreter aus und schließen die Übertragung durch einen weiteren Klick auf die Schaltfläche "Bestätigen" ab. Der Marktakteur ist nun Ihrem MaStR- Zugang zugeordnet. SCREENSHOT ÄNDERN -->

135 QS Ticketsystem 135 Optionaler Vorgang: Übertragungsangebot zurücknehmen Es kann Gründe dafür geben, eine bereits eingeleitete Übertragung eines Marktakteurs an einen anderen MaStR-Zugang zurückzunehmen. Dies ist möglich, solange die Übertragung nicht abgeschlossen wurde. Folgende drei Schritte sind dafür notwendig. Schritt 1: Navigation zur Marktakteursübersicht Um zur Marktakteursübersicht zu gelangen, navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Akteure in das Untermenü Marktakteure. Hier können Sie anhand der Übersichtstabelle feststellen, welcher Ihrer Marktakteure sich aktuell in einem Übertragungsprozess befindet, da dieser neben seinem Status-Symbol gekennzeichnet ist. entsprechend

136 136 SCREENSHOT ÄNDERN --> Schritt 2: Auswahl des Marktakteurs und Zurücknehmen der Übertragung Nutzen Sie in der Marktakteursübersicht das Aktionsfeld Ansehen (Auge-Symbol) des gewünschten Dateneintrages, um in dessen Detail-Ansicht zu wechseln.

137 QS Ticketsystem 137 Von hier aus beenden Sie den eingeleiteten Prozess der Übertragung durch Klick auf die Schaltfläche "Übertragungsangebot zurücknehmen". Schritt 3: Rücknahme bestätigen Im sich öffnenden Bestätigungsdialog werden Sie aufgefordert, die Aktion zu bestätigen. Dies erledigen Sie durch Anklicken der Schaltfläche Übertragungsangebot zurücknehmen. Hierdurch wird der Ticketprozess beendet und das Ticket geschlossen. Andernfalls haben Sie auch die Möglichkeit, über die Schaltfläche Schließen den Marktakteur im Übertragungsprozess zu belassen. Sobald das Übertragungsangebot zurückgezogen wurde, wird Ihnen dies in der Marktakteur DetailAnsicht durch ein Hinweisfeld kenntlich gemacht.

138 138 Optionaler Vorgang: Bearbeiter ändern Wollen Sie den Bearbeiter eines Tickets zur Übertragung eines Marktakteurs ändern, dann können Sie dies über die Bearbeiten-Ansicht des jeweiligen Tickets veranlassen. Schritt 1: Zum Ticket navigieren Navigieren Sie über das Hauptmenü und den Eintrag Tickets in den Untereintrag Übersicht. Hier werden Ihnen sämtliche Tickets angezeigt, die in die Zuständigkeit Ihres Benutzerkontos fallen. Sind Sie als Benutzer als aktueller Bearbeiter eingetragen, dann wechseln Sie an dieser Stelle zur Übersichtstabelle der Ihnen zugewiesenen Tickets. Klicken Sie im weiteren Verlauf auf einen beliebigen Dateneintrag des betreffenden Tickets, um in die Gesamtübersicht der Ticketgruppe zu gelangen.

139 QS Ticketsystem 139 Von dort aus erreichen Sie die Bearbeiten-Ansicht des Tickets durch einen weiteren Klick auf einen beliebigen Dateneintrag. Schritt 2: Bearbeiter ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiter ändern, um den Vorgang einzuleiten. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, über das Sie die Änderungen vornehmen. Möchten Sie der neue Bearbeiter des Tickets werden, dann weisen Sie es sich durch einen Klick auf Ticket mir zuweisen selbst zu. Sie können die Aufgabe auch an einen anderen MaStRZugangs-Administrator Ihres MaStR-Zugangs übertragen. Wählen Sie diesen hierfür aus der Liste

140 140 Neuer Bearbeiter aus und klicken Sie auf Speichern. Um den bisherigen Bearbeiter beizubehalten, klicken Sie an dieser Stelle auf Abbrechen. War die Änderung des Bearbeiters erfolgreich, dann erhalten Sie in der Bearbeiten-Ansicht des Tickets einen entsprechenden Hinweis.

141 QS Ticketsystem Meldungen Als angemeldeter Benutzer des s haben Sie in verschiedenen Zusammenhängen die Möglichkeit, eine Meldung zu erstellen, um auf fehlerhafte oder fehlende Daten hinzuweisen - sofern diese Daten nicht zu Ihren eigenen Objekten gehören. Sollten Sie also der Meinung sein, im MaStR veröffentlichte Daten sind unzutreffend, können Sie diese Einschätzung über den Weg der Meldung an die Bundesnetzagentur weiterleiten und somit Prüfung und ggf. Korrektur der jeweiligen Daten veranlassen. Auf der Grundlage einer Meldung wird automatisch ein Ticket erzeugt, das im QS-System verwaltet wird Meldungen ohne Kontextbezug Im MaStR können Sie jederzeit eine Meldung erstellen, um der Bundesnetzagentur Hinweise auf fehlerhafte oder fehlende Daten zu übermitteln. Dazu wählen Sie zunächst aus dem Hauptmenü den Eintrag Tickets und dann einen beliebigen Untereintrag an, beispielsweise Übersicht. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Meldung erstellen.

142 142 Angezeigt wird nun das Formular "Neue Meldung erstellen". Nach Auswahl einer Kategorie aus der Dropdown-Liste und der Formulierung einer Fehlerbeschreibung im Textfeld über das Betätigen der Schaltfläche "Meldung erstellen" wird die Meldung erzeugt und weitergeleitet. Um die Kategorie festzulegen, können Sie aus folgenden Punkten wählen: Physisch vorhandene Einheit wird nicht im MaStR geführt Sonstiges Für eine effiziente Bearbeitung Ihrer Meldung ist es wichtig, dass Sie das Textfeld "Fehlerbeschreibung" nutzen, um den fehlerhaften Sachverhalt konkret und nachvollziehbar zu beschreiben Meldungen mit Kontextbezug In den Detail-Ansichten zu Einheiten und Marktakteuren ist es Ihnen möglich, eine Meldung zu erstellen, die sich direkt auf den jeweils von Ihnen aufgerufenen Datensatz bezieht. Die hier zur Auswahl stehenden Kategorien sind entsprechend präzisiert und lauten wie folgt: Im Kontext einer Einheit Einheit existiert nicht Daten der Einheit falsch Einheit dem falschen Anlagenbetreiber zugeordnet Geokoordinaten falsch oder ungenau Schreibfehler

143 QS Ticketsystem 143 Im Kontext eines Marktakteurs Marktakteur existiert nicht Adressdaten des Marktakteurs sind falsch Schreibfehler Auch hier ist es erforderlich, im Textfeld "Fehlerbeschreibung" den Fehler möglichst exakt und unmissverständlich zu formulieren, um eine erfolgreiche Weiterverarbeitung Ihrer Meldung zu gewährleisten. Beispiel: Fehler mit Bezug am konkreten Marktakteur melden Navigieren Sie über das Hauptmenü "Akteure" und den Eintrag "Öffentliche Marktakteursübersicht" zur Übersichtstabelle der frei einsehbaren Marktakteure. Wählen Sie einen Marktakteur durch Anklicken eines beliebigen Dateneintrages an, um in dessen Detail-Ansicht zu wechseln. Klicken Sie hier zuerst auf Weitere Aktionen und anschließend auf Fehler melden. Wählen die eine Kategorie aus der Liste aus und geben Sie eine möglichst exakte Fehlerbeschreibung an. Bestätigen und versenden Sie Ihre Angaben abschließend über "Fehler melden".

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa 2020 Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Stand 06/2017 1 Handlungsanleitung Benutzerverwaltung Benutzer hinzufügen Sollten nicht

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Inhalt 1 Sinn und Zweck... 3 2 Allgemein... 3 3 Portal Registrierung... 4 4 Kleines Lieferantenprofil... 6 5 Erweitertes Lieferantenprofil...

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die Ausbildungsverhältnisse Ihrer Auszubildenden

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online (dem geschützten Bereich für unsere Teilnehmer) Dieses Handbuch enthält eine umfassende, praxisnahe Anleitung zur Nutzung der Online-Verwaltung

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe gate 2 procure Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Mehr

FAQ Anmeldung und Funktionsweise des neuen Firmenkartenportals

FAQ Anmeldung und Funktionsweise des neuen Firmenkartenportals FAQ Anmeldung und Funktionsweise des neuen Firmenkartenportals 1 Allgemeine Fragen zum neue Firmenkartenportal... 2 1.1 Wo kann ich das neue Firmenkartenportal im Internet finden?... 2 1.2 Wo kann ich

Mehr

Das Marktstammdatenregister: Pflichten für die Beteiligten nach der MaStRV

Das Marktstammdatenregister: Pflichten für die Beteiligten nach der MaStRV Das Marktstammdatenregister: Pflichten für die Beteiligten nach der MaStRV Peter Stratmann und Philipp Wolfshohl Berlin, 12.10.2017 www.bundesnetzagentur.de 2 Das MaStR Pflichten der Beteiligten Pflichten

Mehr

WKO Benutzerverwaltung

WKO Benutzerverwaltung WKO Benutzerverwaltung Einfach. Sicher. Schnell. Registrierung Um Online-Angebote der Wirtschaftskammern Österreichs nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Diese kann ganz bequem und einfach

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

Kurzanleitung zum. Marktstammdatenregister. Bestandsdatenübernahme. für Netzbetreiber

Kurzanleitung zum. Marktstammdatenregister. Bestandsdatenübernahme. für Netzbetreiber Kurzanleitung zum Marktstammdatenregister Bestandsdatenübernahme für Netzbetreiber Stand: 1.Juni 2017 2 BUNDESNETZAGENTUR Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch K+S-Lieferantenportal Version 1.3 Deutsch Stand 20.04.2015 K+S-Lieferantenportal Kontakt bei Fragen und Problemen IT Service Center Telefon: +49 561 9301-1133 E-Mail: IT-servicedesk.k-plus-s@atos.net Version

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa 2020 Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Stand 06/2017 1 Handlungsanleitung zur Registrierung Wenn Sie Ihre Organisation initial

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

WILKEN DOWNLOADPORTAL. Benutzerhandbuch

WILKEN DOWNLOADPORTAL. Benutzerhandbuch WILKEN DOWNLOADPORTAL Inhaltsverzeichnis Stand: 08.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das Wilken Downloadportal? 1 2 Aufbau der Bedienoberfläche 2 2.1 Applikationsleiste... 3 2.1.1 Aufgabenauswahl...

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Version 1.1, Stand 25.05.2016 Copyright 2015 by Orange Innovations Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Installation... 4 Registrierung und Anmeldung...

Mehr

Erste Schritte mit Q-global

Erste Schritte mit Q-global Erste Schritte mit Q-global Themenübersicht 1. Was ist Q-global?... S. 1 2. Technische Voraussetzungen... S. 1 3. Neue Nutzer erstellen... S. 2 3.1 Nutzerrollen... S. 2 3.2 Anlegen eines Nutzers... S.

Mehr

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben.

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben. Um commcus benutzen zu können, benötigt jeder Nutzer einen persönlichen K-Account. Mit diesem Account kann der Nutzer commcus auf verschiedenen Geräten verwenden. Für jedes Gerät wird eine eigene Lizenz

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

Anwenderdokumentation Meine Daten

Anwenderdokumentation Meine Daten Anwenderdokumentation Meine Daten DZB BANK GmbH Nord-West-Ring-Straße 11 D-63533 Mainhausen Telefon +49 6182 928-0 Telefax +49 6182 928-2200 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Anmeldung... 3 Meine Daten...

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

ClaXss Infoline wird an der Sene eingeführt

ClaXss Infoline wird an der Sene eingeführt ClaXss Infoline wird an der Sene eingeführt Liebe Eltern, mit dem Schuljahr 2013/2014 wird an der Senefelder-Schule die ClaXss Infoline als digitale Kommunikationsplattform eingeführt, die den Informationsfluss

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung 3 DOKUMENTENUMFANG Dieses Dokument soll Sie bei der Einarbeitung und Verwendung der Anwendung Phoenix II unterstützen. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte anhand des Zuganges eines Triathlonverbandes

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

easybill- Schnittstellenhandbuch

easybill- Schnittstellenhandbuch easybill- Schnittstellenhandbuch Stand: 15.06.2017 2017 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de 2 Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen Folie 1 - Titel: WIPS - Funktionen und Bedienung Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations-

Mehr

Administrative Tätigkeiten

Administrative Tätigkeiten Administrative Tätigkeiten Benutzer verwalten Mit der Benutzerverwaltung sind Sie in der Lage, Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens gezielt abzubilden und den Zugang zu sensiblen Daten auf wenige

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud. Anleitung. KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen

Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud. Anleitung. KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud Anleitung KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen 1 1. Allgemeines Die externe Rechnungsprüfung in der KISCLOUD ermöglicht dem Anwender, die Aufgabe einer Rechnungsprüfung

Mehr

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS Eigene Daten ändern Angehöriger BOS 1. Möglichkeiten zur Änderung von eigenen Daten:... 1 2. Daten bearbeiten:... 2 3. Dienststelle wechseln:... 4 4. Passwort ändern:... 6 5. E-Mail-Adresse ändern:...

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.

Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden. Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.de) 1. Voraussetzungen 2. Anmeldung und Aufruf der Webseite 3.

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Passwortverwaltung MapSolution

Passwortverwaltung MapSolution Passwortverwaltung MapSolution (Stand: 23.12.2016) MapSolution bietet auf der Startseite die Möglichkeit zur selbständigen Passwortwiederherstellung (wenn Passwort vergessen / Passwort ungültig) Passwortänderung

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Benutzer und Benutzergruppen anlegen,

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen 1 Erzbistum Köln owncloud 8.1 16.09.2015 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Hat Ihre Schule die ASV nicht eingerichtet, können Nutzer nur über die Benutzerselbstaufnahme (BSA) einen Zugang zu mebis erhalten. Steht Ihnen die

Mehr

GN Online Services Verwaltung Ihres Benutzerkontos

GN Online Services Verwaltung Ihres Benutzerkontos GN Online Services Verwaltung Ihres Benutzerkontos Eine Anleitung für Hörakustiker So verwalten Sie Ihr Konto bei GN Online Services Willkommen bei GN Online Services Sie müssen sich bei GN Online-Services

Mehr

Benutzerleitfaden Anwendung von AnA-Web

Benutzerleitfaden Anwendung von AnA-Web Benutzerleitfaden Anwendung von AnA-Web Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 3 1.1. Voraussetzungen für die Nutzung von AnA-Web... 3 1.2. Benutzer- und Berechtigungskonzept... 4 1.3. Funktionsumfang AnA-Web...

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten.

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere  -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. Postfächer einrichten und verwalten Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. In Ihrem Homepagecenter ( http://homepagecenter.telekom.de)

Mehr

Benutzer zu AG hinzufügen und neuen Benutzer für das CariNet anlegen

Benutzer zu AG hinzufügen und neuen Benutzer für das CariNet anlegen Benutzer zu AG hinzufügen und neuen Benutzer für das CariNet anlegen Benutzer einer Arbeitsgruppe hinzufügen...1 Benutzerübersicht...2 Neuer Benutzer der Arbeitsgruppe hinzufügen...4 Neuer Benutzer im

Mehr

NEVARIS Benutzerverwaltung

NEVARIS Benutzerverwaltung NEVARIS Benutzerverwaltung Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

Schnellstart: Handhabung der Benutzer- und Partner-Sichtbarkeit

Schnellstart: Handhabung der Benutzer- und Partner-Sichtbarkeit Schnellstart: Handhabung der Benutzer- und Partner- Kundenanleitung November 2016 In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit dem Microsoft Business Center nach einem Benutzer suchen, neue Benutzer einladen

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Wenn Sie diese Anleitung bearbeitet haben, können Sie - einen Zugang zu Wikispaces.com einrichten, - sich ein Wiki-Klassenzimmer ( d.h. einen Raum, in

Mehr

Anleitungen. Registrierung in RWTHonline

Anleitungen. Registrierung in RWTHonline Anleitungen Registrierung in RWTHonline Stand: 04.12.2017 1 Registrierung als Bewerberin/Bewerber Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie RWTHonline (https://online.rwth-aachen.de) auf. Auf dem Startbildschirm

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Dokumentation Onlineportal. für Kunden

Dokumentation Onlineportal. für Kunden Dokumentation Onlineportal für Kunden Übersicht 1. Einleitung 1 2. Zugang zum Portal 2 3. Registrierung 3 4. Aufbau des Onlineportals 5 4.1. Startseite 5 4.2. Übersicht 6 4.3. Netzanschlussantrag 7 4.3.1.

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Schnellstart: Registrieren Sie sich für das Microsoft Business Center

Schnellstart: Registrieren Sie sich für das Microsoft Business Center Schnellstart: Registrieren Sie sich für das Microsoft Business Center Kundenanleitung Im Microsoft Business Center können Personen in Ihrer Organisation, abhängig von ihrer jeweiligen Rolle, Kaufverträge

Mehr

Benutzeranleitung. Inhalt

Benutzeranleitung. Inhalt Benutzeranleitung Inhalt 1) Registrierung / Anmeldevorgang...2 1.1) Anmeldung...2 1.2) Registrierung...2 1.3) Passwort vergessen...2 2) Grundansicht...3 2.1) Suchfunktion...4 3) Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Anleitung: SchulCommSy nutzen

Anleitung: SchulCommSy nutzen CommSy steht für "Community System" und ist ein webbasiertes System zur Unterstützung von vernetzter Projektarbeit. SchulCommSy wird zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt. Zielgruppe: Anwender/-in

Mehr

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung -

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung - Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung - Inhaltsübersicht 1. Programmstart 3-1.1 Anmeldung 3-1.2 Benutzerkonto aktivieren 4-1.3 Probleme beim Anmelden (Kennwort vergessen) 5 2.

Mehr