Numerische Mathematik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Mathematik 1"

Transkript

1 Wichtige Infos Numerische Mathematik 1 Webseite: lehre/numerische-mathematik-i.html kshitij.kulshreshtha@upb.de Tutor: Henning Lindhorst killtech@mail.upb.de Abgabe der Übungszettel: Briefkasten Nr. 111 bis jeweils Freitag 12:00 Uhr Programmieraufgaben per

2 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

3 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

4 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

5 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

6 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

7 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

8 Themen & Literatur Themen: Polynominterpolation Lösung linearer Gleichungssysteme Fehleranalyse Spline Interpolation Numerische Quadratur und Extrapolation Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme Anfangswertprobleme Literatur: [1] M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 3. Auflage. Vieweg+Teubner (2009). [2] P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter, Berlin (2002) [3] H.-G. Roos, H. Schwetlick: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart (1999). [4] J. Stoer, R. Burlisch. Numerische Mathematik 1 + 2, Springer, Berlin (2005). [5] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery: Numerical Recipes in C++, Cambridge University Press (2002).

9 Was ist numerische Mathematik? Entwicklung und Anaylse von Methoden, mit denen die Lösung mathematischer Problemstellungen effektiv berechnet bzw. möglichst gut angenähert werden kann. Entwicklung und Theorie der auf Computern realisierbaren Algorithmen Entwicklung und Analyse von Algorithmen Für die Lösung von viele Probleme mit gleicher Struktur, z.b. ax 2 + bx + c = 0 x 1,2 = b 2a ± 1 2a b2 4ac Größter gemeinsamer Teiler zweier natürlicher Zahlen euklidscher Algorithmus Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b Lösung von Differentialgleichungen ẋ = f (x)

10 Was ist numerische Mathematik? Entwicklung und Anaylse von Methoden, mit denen die Lösung mathematischer Problemstellungen effektiv berechnet bzw. möglichst gut angenähert werden kann. Entwicklung und Theorie der auf Computern realisierbaren Algorithmen Entwicklung und Analyse von Algorithmen Für die Lösung von viele Probleme mit gleicher Struktur, z.b. ax 2 + bx + c = 0 x 1,2 = b 2a ± 1 2a b2 4ac Größter gemeinsamer Teiler zweier natürlicher Zahlen euklidscher Algorithmus Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b Lösung von Differentialgleichungen ẋ = f (x)

11 Was ist numerische Mathematik? Entwicklung und Anaylse von Methoden, mit denen die Lösung mathematischer Problemstellungen effektiv berechnet bzw. möglichst gut angenähert werden kann. Entwicklung und Theorie der auf Computern realisierbaren Algorithmen Entwicklung und Analyse von Algorithmen Für die Lösung von viele Probleme mit gleicher Struktur, z.b. ax 2 + bx + c = 0 x 1,2 = b 2a ± 1 2a b2 4ac Größter gemeinsamer Teiler zweier natürlicher Zahlen euklidscher Algorithmus Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b Lösung von Differentialgleichungen ẋ = f (x)

12 Was ist numerische Mathematik? Entwicklung und Anaylse von Methoden, mit denen die Lösung mathematischer Problemstellungen effektiv berechnet bzw. möglichst gut angenähert werden kann. Entwicklung und Theorie der auf Computern realisierbaren Algorithmen Entwicklung und Analyse von Algorithmen Für die Lösung von viele Probleme mit gleicher Struktur, z.b. ax 2 + bx + c = 0 x 1,2 = b 2a ± 1 2a b2 4ac Größter gemeinsamer Teiler zweier natürlicher Zahlen euklidscher Algorithmus Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b Lösung von Differentialgleichungen ẋ = f (x)

13 Was ist numerische Mathematik? Entwicklung und Anaylse von Methoden, mit denen die Lösung mathematischer Problemstellungen effektiv berechnet bzw. möglichst gut angenähert werden kann. Entwicklung und Theorie der auf Computern realisierbaren Algorithmen Entwicklung und Analyse von Algorithmen Für die Lösung von viele Probleme mit gleicher Struktur, z.b. ax 2 + bx + c = 0 x 1,2 = b 2a ± 1 2a b2 4ac Größter gemeinsamer Teiler zweier natürlicher Zahlen euklidscher Algorithmus Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b Lösung von Differentialgleichungen ẋ = f (x)

14 Was ist numerische Mathematik? Entwicklung und Anaylse von Methoden, mit denen die Lösung mathematischer Problemstellungen effektiv berechnet bzw. möglichst gut angenähert werden kann. Entwicklung und Theorie der auf Computern realisierbaren Algorithmen Entwicklung und Analyse von Algorithmen Für die Lösung von viele Probleme mit gleicher Struktur, z.b. ax 2 + bx + c = 0 x 1,2 = b 2a ± 1 2a b2 4ac Größter gemeinsamer Teiler zweier natürlicher Zahlen euklidscher Algorithmus Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b Lösung von Differentialgleichungen ẋ = f (x)

15 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

16 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

17 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

18 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

19 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

20 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

21 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

22 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

23 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

24 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

25 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

26 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

27 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

28 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

29 Simulation komplexer Naturvorgänge auf dem Computer Experimente teuer sind, z.b.: Umströmung von Flugzeugen, Herzklappen, Schiffsschrauben,... Crashtests chemische Verfahrenstechnik Experimente unerwünschte Nebenwirkungen haben können, z.b. Naturkatastrophen: Lawinen Statik: Stabilität von Gebäuden Testen von Medikamenten, Experimente manchmal unmöglich sind Astrophysik: Entstehung von Galaxien Geophysik: Treibhauseffekt Wettervorhersage: Tornados- wo, wann, wie stark oder als Ersatz für analystische Lösungen, weil diese zu aufwändig sind Existenz und Eindeutigkeit zwar gesichert sind, aber die Lösung selbst unbekannt ist.

30 Anwendungen Transport: Navigationssystem, Fahrpläne, Packungsprobleme Medizin: Bildverarbeitung, Simulation des Blutkreislaufes, Entwicklung von Medikamenten Optimale Kontrolle von Robotern, Prozessen der chemische Verfahrenstechnik,... Wettervorhersage, Klimaanalyse...

31 Seit wann gibt es numerische Mathematik? Das Euklidsche Algorithmus gab es bereits seit ca. 300 v. Chr.

32 Seit wann gibt es numerische Mathematik? Das Euklidsche Algorithmus gab es bereits seit ca. 300 v. Chr. Muhammad ibn Musa al-khwarizmi um 780 zwischen 835 und 850

33 Seit wann gibt es numerische Mathematik? Das Euklidsche Algorithmus gab es bereits seit ca. 300 v. Chr. Erstes Werk: Kitab al-dscham wa-l-tafriq bi-hisab al-hind ( Über das Rechnen mit indischen Ziffern, um 825) Arbeit mit Dezimalzahlen, Einführung der Ziffer Null aus dem indischen in das arabische Zahlensystem und damit in alle modernen Zahlensysteme Muhammad ibn Musa al-khwarizmi um 780 zwischen 835 und 850 Lateinische Fassung dieser Schrift trug den Titel: Algorizmi de numero Indorum Daraus entstand Algorithmus

34 Anwednungsproblem Modellbildung Mathematisches Problem Mathematische Analyse Konstruktion eines Algorithmus Analyse des Algorithmus Implementierung Ergebnis Interpretaion und Anwendung der Ergebnisse

35 Konvergenzgeschwindigkeit Fehler linear superlinear quadratisch Iterationen

36 Zwei mögliche Interpolationspolynome Polynominterpolation

37 Lagrangsche Polynome L Lagrangepolynom L 0 für x 0 = 0, x 1 = 0.5, x 2 = 1, x 3 = 1.5, x 4 = 2

38 Lagrangsche Polynome L L Lagrangepolynome L 0, L 1 für x 0 = 0, x 1 = 0.5, x 2 = 1, x 3 = 1.5, x 4 = 2

39 Lagrangsche Polynome L 1 L L Lagrangepolynome L 0,..., L 2 für x 0 = 0, x 1 = 0.5, x 2 = 1, x 3 = 1.5, x 4 = 2

40 Lagrangsche Polynome L 1 L L L Lagrangepolynome L 0,..., L 3 für x 0 = 0, x 1 = 0.5, x 2 = 1, x 3 = 1.5, x 4 = 2

41 Lagrangsche Polynome L 1 L L L 0 L Lagrangepolynome L 0,..., L 4 für x 0 = 0, x 1 = 0.5, x 2 = 1, x 3 = 1.5, x 4 = 2

Numerik I Einführung in die Numerik

Numerik I Einführung in die Numerik Numerik I Einführung in die Numerik M. Gutting 18. Oktober 2016 Termine Termine Vorlesung: dienstags von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr in ENC-D 201 und freitags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in ENC-D 223, Übung:

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Numerik 1. Ch. Helzel. Vorlesung: Mi. + Do. 10:30-12:15

Numerik 1. Ch. Helzel. Vorlesung: Mi. + Do. 10:30-12:15 Numerik 1 Ch. Helzel Vorlesung: Mi. + Do. 10:30-12:15 Organisatorisches Mitarbeiter: David Kerkmann und Marina Fischer (Übungen), Felix Lieder (Organisatorisches), Andreas Troll (Programmierübungen) Organisatorisches

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mathematik I à Claus Schneider Sommersemester numerik_i_inhalt.nb Inhalt. Beispiele. Lineare Gleichungssysteme I à. Problemstellung. Gestaffelte Gleichungssysteme, Dreiecksmatrizen. Gauß-Elimination.

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Inhalt. 1 Kurzer Ausblick 1

Inhalt. 1 Kurzer Ausblick 1 W. Oevel Numerik I Inhalt 1 Kurzer Ausblick 1 2 Fehleranalyse 5 2.1 Gleitpunktdarstellung........................ 5 2.2 Arithmetik.............................. 10 2.3 Fehlerfortpflanzung..........................

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 14: Der Begriff des Algorithmus (einige grundlegende Aspekte) Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der

Mehr

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Vorlesung Montags, 16:15-17:45 Uhr Rudolf-Mößbauer - HS (Physik) Homepage zur Vorlesung http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/allgemeines/numlinalgws1516

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Oktober 2017 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung Karlsruher Institut für Technologie Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität - gegründet 1825 Fakultät für Mathematik 18. Februar 2009 Numerische Mathematik für das Lehramt Pflichtveranstaltung

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Polynominterpolation

Polynominterpolation Polynominterpolation In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses

Mehr

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure Eine computerorientierte Einführung Von Prof. Dr. sc. nat. HUBERT SCHWETLICK Prof. Dr. sc. nat. HORST KRETZSCHMAR Mit 74 Bildern und 34 Tabellen

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik ».- Numerische Mathematik Von Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz o. Professor an der Universität Zürich Mit einem Beitrag von Dr. sc. math. Jörg Waldvogel Titularprofessor an der Eidg. Technischen Hochschule

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Einführung in die Numerik

Einführung in die Numerik Einführung in die Numerik Sommersemester 2017 Dr. Andreas Potschka Ruprecht Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 5: Der Begriff des Algorithmus (erste grundlegende Aspekte) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik November 2008 1/34 Überblick Eine Zeitreise

Mehr

Numerische Integration und Differentiation

Numerische Integration und Differentiation Einführung Grundlagen Bemerkung (Numerische Mathematik) a) Im engeren Sinn: zahlenmäßige Auswertung mathematischer Zusammenhänge z B Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen Numerische

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Von Prof. Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz Universität Zürich Mit einem Beitrag von Prof. Dr. sc. math. Jörg Waldvogel Eidg. Technische Hochschule Zürich 4., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine 1 / 12 Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine EnInnov 2014, Session E2 Timo Dewenter 1, Benjamin Werther 2, Alexander K. Hartmann 1 und

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Von Martin Hermann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage V VII 1 Wichtige Phänomene des numerischen

Mehr

Nebenfach Mathematik Studienplan

Nebenfach Mathematik Studienplan Nebenfach Mathematik Studienplan Studienbeginn im Wintersemester 3. Semester Numerische Analysis I 4. Semester Computeralgebra 5. Semester Funktionentheorie Numerisches Praktikum Nebenfach Mathematik Studienplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................. 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität...... 11 2.1 Kondition eines Problems................................

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Hans Rudolf Schwarz I Norbert Köckler Numerische Mathematik 8., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhalt Einleitung 13 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1..5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

In haltsverzeich n is

In haltsverzeich n is In haltsverzeich n is Einleitung... 1 1 Einstieg in MATLAB, Scilab und Octave... 7 1.1 Installation der Programme... 7 1.1.1 Installation von MA TLAB... 7 1.1.2 Installation von Scilab... 8 1.1.3 Installation

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Verwendung wissenschaftlicher Bibliotheken

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Verwendung wissenschaftlicher Bibliotheken Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Verwendung wissenschaftlicher Bibliotheken Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013 Gitterfreie Methoden 1D 2D Florian Hewener 29. Oktober 2013 Gliederung 1 Interpolationsprobleme Problemstellung Haar-Räume 2 Mehrdimensionale Polynominterpolation 3 Splines Kubische Splines und natürliche

Mehr

Numerische Methoden für dynamische Systeme

Numerische Methoden für dynamische Systeme Numerische Methoden für dynamische Systeme Seminarvortrag über die nummerische Lösung von Randwertproblemen (RWP) von Ingmar Schnell 1. Was ist ein RWP (mathematisch) Randwertprobleme bezeichnen Klasse

Mehr

Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen. Andreas Rieder

Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen. Andreas Rieder Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und Mathematische Modellbildung und Institut

Mehr

Interpolation und Integration mit Polynomen

Interpolation und Integration mit Polynomen Interpolation und Integration mit Polynomen Philipp Andrea Zardo Universität Kassel 23. Februar 2006 / Kassel Outline 1 Einleitung Was ist numerische Mathematik? Die eulersche e-funktion Ein Wurzelalgorithmus

Mehr

Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 2004

Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 2004 Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 2004 Alexander K. Hartmann, Universität Göttingen April 19, 2004 1 Einführung 1.1 Warum Computerphysik? Vorteil analytische Theorie: große Systeme Nachteil:

Mehr

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Folien zur Vorlesung Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Sommersemester 2010 Hörerkreis: 3./4. BEC, 3./4. BMB, 4. BAI, 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität... 11 2.1 KonditioneinesProblems... 11 2.1.1 ElementareBeispiele... 12 2.1.2 Bemessen,Normen... 15 2.1.3 RelativeundAbsoluteKondition...

Mehr

Walter Strampp Victor Ganzha Evgenij Vorozhtsov. Hohere Mathematik mit Mathematica 3

Walter Strampp Victor Ganzha Evgenij Vorozhtsov. Hohere Mathematik mit Mathematica 3 Walter Strampp Victor Ganzha Evgenij Vorozhtsov Hohere Mathematik mit Mathematica 3 Aus dem Programm ----... Mathematik/Computeralgebra N. Blachman Mathematica gritlbereit E. Heinrich und H.-D. Janetzko

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik 0 Organisatorisches Version 22.09.2016 Thorsten Struckmann 0 Organisatorisches Numerische Mathematik Kursziele Kursinhalte Ablauf Literatur Numerische Mathematik WS1617 - Struckmann

Mehr

MATHEMATIK. Numerische Mathematik. Hans-Görg Roos/Hubert Schwetlick. Das Grundwissen für jedermann. B. G. Teubner Stuttgart Leipzig

MATHEMATIK. Numerische Mathematik. Hans-Görg Roos/Hubert Schwetlick. Das Grundwissen für jedermann. B. G. Teubner Stuttgart Leipzig MATHEMATIK FÜR INGENIEURE UND NATURWISSENSCHAFTLER Hans-Görg Roos/Hubert Schwetlick Numerische Mathematik Das Grundwissen für jedermann B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Begründer dieses Lehrwerkes: Prof.

Mehr

Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Springer-Lehrbuch Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bearbeitet von Wolfgang Dahmen, Arnold Reusken überarbeitet 2008. Taschenbuch. XVIII, 633 S. Paperback ISBN 978 3 540 76492 2 Format (B

Mehr

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Numerische Mathematik I: Grundlagen Numerische Mathematik I: Grundlagen 09.10.2017 Inhalt der Lehrveranstaltung Inhaltlich sollen Sie in der Lehrveranstaltung Numerische Mathematik I insbesondere vertraut gemacht werden mit der Numerik linearer

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 34 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 7.1.2009 2 / 34 Technisches Vorlesungswebsite: http://www.am.uni-erlangen.de/am3/de/lehre/ws08/numing1/

Mehr

Practical Numerical Training UKNum

Practical Numerical Training UKNum Practical Numerical Training UKNum 2: Interpolation, Extrapolation, Splines Dr. C. Mordasini Max Planck Institute for Astronomy, Heidelberg Program: 1) Einführung 2) Direkte Methode 3) Dividierte Differenzmethode

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Einführende Beispiele 2. Algorithmen Täglich werden Verarbeitungsvorschriften

Mehr

6. Polynom-Interpolation

6. Polynom-Interpolation 6. Polynom-Interpolation 1 6.1. Klassische Polynom-Interpolation 2 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen 3 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen 4 6.4. Fehlerabschätzung für

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Christian Scheideler + Helmut Seidl SS 2009 01.04.09 Kapitel 0 1 Vorlesung: Organisatorisches Di 12:00 13:30 MI HS 1 Do 12:00 12:45 MI HS 1 Übungen: 34 Alternativen

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Verarbeitung von Messdaten

Verarbeitung von Messdaten HTL Steyr Verarbeitung von Messdaten Seite von 8 Bernhard Nietrost, HTL Steyr Verarbeitung von Messdaten Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Regression, Polynominterpolation, Extremwertberechnung,

Mehr

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 08.04.2008 TUHH Jens-Peter M. Zemke Numerische Verfahren 1 / 68 Übersicht

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min) Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 70 004 Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan. 207 2:00-4:00 (20 min) Name Matrikelnummer Mündliche Prüfung: Bitte markieren

Mehr

Mathematik (AI/TI/MI)

Mathematik (AI/TI/MI) Mathematik 1 + 2 (AI/TI/MI) Kommentiertes Literaturverzeichnis Download als PDF Bücher zur Vorlesung Es existieren zahlreiche Bücher, welche die in der Vorlesung behandelten Themen abdecken, ja sogar meist

Mehr

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.3-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Kim Kose Rolf SchrOder Kornel Wieliczek. Numerik sehen und verstehen

Kim Kose Rolf SchrOder Kornel Wieliczek. Numerik sehen und verstehen Kim Kose Rolf SchrOder Kornel Wieliczek Numerik sehen und verstehen ~-- Aus dem Programm Datenverarbeitung und Wissenschaft Dynamische Systeme und Fraktale Computergrafische Experimente mit Pascal von

Mehr

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7.

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7. HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite von 7 Roland Pichler roland.pichler@htl-kapfenberg.ac.at SPLINE Interpolation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynome, Gleichungssysteme, Differenzialrechnung

Mehr

Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik 1

Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik 1 springer-lehrbuch Roland W. Freund Ronald H.W. Hoppe Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik 1 Zehnte, neu bearbeitete Auflage Mit 15 Abbildungen ^ Spri ringer Prof. Dr. Roland W. Freund Department of Mathematics

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Michael Knorrenschild Mathematik-Studienhilfen Numerische Mathematik Eine beispielorientierte Einführung 5., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Rechnerarithmetik und Gleitpunktzahlen 9 1.1 Grundbegriffe

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Iterative Verfahren, Splittingmethoden Iterative Verfahren, Splittingmethoden Theodor Müller 19. April 2005 Sei ein lineares Gleichungssystem der Form Ax = b b C n, A C n n ( ) gegeben. Es sind direkte Verfahren bekannt, die ein solches Gleichungssystem

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Michael Knorrenschild Mathematik-Studienhilfen Numerische Mathematik Eine beispielorientierte Einführung 5., aktualisierte Auflage Michael Knorrenschild Numerische Mathematik Mathematik - Studienhilfen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sommersemester 2013 S. Börm (CAU Kiel) Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2013 1 / 9 Ansprechpartner Hauptverantwortlicher:

Mehr

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Vorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016 Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016, Simon Baumstark, Patrick

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp Mathematik 1 Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017 Prof. Dr. Ulrich Tipp Organisatorisches 4 h Vorlesung Di 8:00 9:30 AM Mi 8:00 9:30 AM 2 h Übung in 4 Gruppen Di 10:00 11:30 BE08 (Gruppe L) Di

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 10. Auflage Informationen zur Programmbibliothek Bezeichnungen VII IX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 10. Auflage Informationen zur Programmbibliothek Bezeichnungen VII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage Informationen zur Programmbibliothek Bezeichnungen VII IX XI I I 1 Darstellung von Zahlen und Fehleranalyse 1 1.1 Definition von Fehlergrößen..........................

Mehr

Differentialgleichungen I

Differentialgleichungen I Differentialgleichungen I Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 5. Januar 2009 Beachtenswertes Die Veranstaltung

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5 A := u = Au, u(0) = 1. 1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5 A := u = Au, u(0) = 1. 1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler Übungsblatt 5 1. Gegeben sei die Matrix 1 1 0 A := 0 1 0 0 0 2 a) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem (das heisst eine Basis des Lösungsraums)

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme 1 Lineare Gleichungssysteme Wenn man in der Schule an den Punkt der lineare Gleichungssysteme kommt, hat man normale Gleichungen und deren Umformungen schon behandelt. Und das nicht ohne Grund, denn die

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein

Mehr

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN von Eugene Isaacson Professor für Mathematik Leiter des Rechenzentrums Courant Institute of Mathematical Sciences New York University und Herbert Bishop Keller Professor für

Mehr

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Vorlesung Vorlesungen Vorlesung A (Prof. Dr. Marc Alexander

Mehr

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 16. November 2011 Zentralitätsmaße H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 Darstellung in spektraler Form Zentralität genügt Ax = κ 1 x (Herleitung s. Tafel), daher ist x der Eigenvektor

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik

Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik Mathematik IV für Elektrotechnik Mathematik III für Informatik Vorlesungsskriptum Stefan Ulbrich Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Numerische Mathematik kompakt

Numerische Mathematik kompakt Robert Plato Numerische Mathematik kompakt Grundlagenwissen für Studium und Praxis vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis v vii 1 Polynominterpolation 1 1.1 Allgemeine Vorbetrachtungen und

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Für die Vermittlung der mathematischen Grundlagen stehen fünf Module zur Verfügung. Von diesen fünf Modulen müssen drei absolviert werden. Die erste Prüfungsleistung kann entweder

Mehr

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren Kapitel 1 Vektoren und Matrizen In diesem Kapitel stellen wir die Hilfsmittel aus der linearen Algebra vor, die in den folgenden Kapiteln öfters benötigt werden. Dabei wird angenommen, dass Sie die elementaren

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Günther Hämmerlin Karl-Heinz Hoffmann Numerische Mathematik Vierte, nochmals durchgesehene Auflage Mit 72 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure

Numerische Mathematik für Ingenieure Numerische Mathematik für Ingenieure von Prof. Dr. Gisela Jordan-Engeln (jetzt Engeln-Müllges) Fachhochschule Aachen und o. Prof. em. Dr. Fritz Reutter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium RHG Kompetenzorientierter Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2016) Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium IT- Infrastruktur Auf dem Schulgelände: Poolraum

Mehr

3 Interpolation und Approximation

3 Interpolation und Approximation In dem ersten großen Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine Reihe von Daten (z.b. aus physikalischen Messungen, experimentelle Beobachtungen, Börse, etc.) durch eine möglichst einfache Funktion

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Programm Praxis Band 3. Herausgegeben von: Walter Gander (ETH Zurich) Gerhard Jager (Universitat Bern)

Programm Praxis Band 3. Herausgegeben von: Walter Gander (ETH Zurich) Gerhard Jager (Universitat Bern) Programm Praxis Band 3 Herausgegeben von: Walter Gander (ETH Zurich) Gerhard Jager (Universitat Bern) Walter Gander Computermathematik Springer Basel AG Prof. Dr. Walter Gander Institut fur Wissenschaftliches

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Von ir. J. J.I.M. van Kan und ir. A. Segal Technische Universität Delft Aus dem Niederländischen übersetzt von Burkhard Lau, Technische Universität

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Klausur zur Vordiplom-Prüfung Technische Universität Hamburg-Harburg SS 25 Arbeitsbereich Mathematik Dr. Jens-Peter M. Zemke Klausur zur Vordiplom-Prüfung Numerische Verfahren 22. Juli 25 Sie haben 9 Minuten Zeit zum Bearbeiten der

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.4 009/06/3 4:55:47 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Die Teilgebiete der Informatik

Die Teilgebiete der Informatik Die Teilgebiete der Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Angewandte Informatik Technische Informatik Konstruktion von Verarbeitungselementen Prozessoren,... Konstruktion

Mehr

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,...

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,... sproblem Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,..., a n ) : R I R, die auf einem Intervall I erklärt

Mehr

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Angewandte Mathematik Ing.-Wiss., HTWdS Dipl.-Math. Dm. Ovrutskiy Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Aufgabe 1 Approximieren Sie cos(x) auf [ /, /] an drei Stützstellen

Mehr