1. Definition von Risiko. Inhaltsverzeichnis:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Definition von Risiko. Inhaltsverzeichnis:"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: 1. Definition von Risiko Risiko als Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ereignissen Praktischer Ansatz Definition nach Stremitzer 2 2. Definition von Gefahr 2 3. Definition von Sicherheit Sicherheit als Unternehmensziel Formaler Sicherheitsbegriff Materieller Sicherheitsbegriff Sicherheitsziel im Unternehmen 3 4. Definition von Sicherheitsgut Definition nach Mugler 3 5. Definition von Risikoträger 4 6. Risikodifferenzierung Reines Risiko Spekulatives Risiko Objektives Risiko Subjektives Risiko Moralisches Risiko 5 7. Risikopolitik Risikomanagement Risikopolitik Risikomanagement Risikopolitische Beratung 6 8. Geschichtlicher Rückblick des Risikomanagements Herkunft des Risk Managements/Risk Managers Vermeidung von Principal-Agent und Moralisches Risiko 6 9. Ziele des Risikomanagements 6 1. Definition von Risiko 1.1. Risiko als Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ereignissen 1 Entscheidungen über (wirtschaftliches) Verhalten führen idr nicht zu eindeutigen Ergebnissen, sondern zu einer Vielzahl von Möglichkeiten, die jeweils mit bekannten oder unbekannten Wahrscheinlichkeiten eintreten. Dies wird mit Wahrscheinlichkeitsverteilung von möglichen Ergebnissen einer Handlung bezeichnet. Auf Ergebnisse wirken Einflüsse aus der Umwelt (natürlich, technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich) die dazu führen, dass Ergebnisse von Handlungen unbestimmbar sind. Soweit sie nicht vorhersehbar sind, sind das Zufälle im weitesten Sinn. Wenn Ergebnisse von Handlungen unbestimmt sind, weil über die finalen Zusammenhänge zwischen Handlung und Ereignis keine Informationen bestehen, so wird dies meist als Ungewissheit bezeichnet. Durch Überlagerung von Zufall und Ungewissheit entsteht Unsicherheit. Die genaue Wahrscheinlichkeit macht nur einen quantitativen Unterschied. Erwartungswert und Streuung (Varianz, St.Abw., Variationskoeffizient) geben Aufschluss darüber. 1 Farny VBL 2000 S.26ff 1 von 6 G:\GK2_5Seiten_Ausarbeitung1.doc

2 Der Gesamteinsatz von Handlungen und deren Ergebnisse ergibt die Wirtschaftslage eines Unternehmens, die Abweichungen von Plänen Ausdruck der Risikolage. Meist werden nur ungünstige Abweichungen als Risiko bezeichnet, günstige als Chance Praktischer Ansatz Im praktischen Ansatz werden daher nur Schäden 2 oder Störprozesse 3 (materielle, immaterielle etc ) als Risiko betrachtet. Risiko wird daher als Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden (Störungen) betrachtet Definition nach Stremitzer Risiko definiert sich als die Gefahr der Nichterreichung von Zielen. Die weitere Betrachtung entspricht jedoch dem in 1.1 genannten. Weiter wird angeführt dass Risikofreudigkeit oder Aversion die individuelle Einstellung zum Risiko verändert. 2. Definition von Gefahr Das Wirtschaftssubjekt potentiellen äußeren und inneren Einwirkungen ausgesetzt. Negative Einwirkungen werden dabei als reale Gefahren angesehen. (reale) Gefahren (reale) Schaden (=Auswirkung) Brände Brandzerstörtes Haus Einbruch Entwendetes Gut Unfall Gebrochenes Bein Tabelle 1 (Gefahren und Schäden) Die Realisation dieser Gefahren bedeutet einen realen Schaden (Tabelle 1 (Gefahren und Schäden)). 3. Definition von Sicherheit Mugler stellt Sicherheit als Sicherheitsziel dar, verknüpft mit weiteren Zielen, da das Sicherheitsziel für sich alleine genommen keinen Sinn macht. Es gehört also attributiv in alle Unternehmensentscheidungen eingebunden, als Leitziel im Risikomanagement. Sicherheit ist letztendlich das Ergebnis aus der systematischen Anwendung des Risikomanagements Sicherheit als Unternehmensziel 4 Gewinnmaximierung und Sicherheit bestehen nebeneinander. (Spekulative) Risiken einzugehen ist ein Merkmal des Unternehmers 5. Sicherheit ist (sollte) jedoch immer eine Nebenbedingung sein. Empirische Messungen ergeben, dass Sicherheit (jedoch unscharf definiert meist an zweitwichtigster Stelle im Unternehmen steht. Parameter dieser Sicherheitsstrebens sind dabei meist Liquidität, Kapitalstruktur und Diversifikation, also dem Weiterbestand des Unternehmens. Langfristig ist jedoch auch eine Erzielung von Gewinn notwendig damit im Unternehmen Innovationen entstehen können. 2 Farny VBL 2000 S.26ff 3 Haller Risikomanagement und Versicherung S.13 4 Mugler - Risk 1979, S.14ff 5 Vgl Schumpeterscher Unternehmer 2 von 6 G:\GK2_5Seiten_Ausarbeitung1.doc

3 Formaler Sicherheitsbegriff Formale Sicherheit ist gegeben wenn nur ein (zukünftiger) Zustand möglich ist (kein Zweifel besteht). Informationsbezogen ist das Wort Gewissheit angebracht. (Sicherheit Unsicherheit = objektiv; Gewissheit Ungewissheit = subjektiv). Sicherheit kann es einem realen Wirtschaftssystem nicht geben, da dies bedeuten würde, dass vollkommene Informationen vorhanden sind, sie kann nur näherungsweise angenommen werden. Der formale Ansatz beschreibt daher, inwieweit die Information über einen gewissen Umweltzustand verlässlich ist Materieller Sicherheitsbegriff Der Materielle Sicherheitsbegriff beschreibt den Zustand der Umwelt selbst. Können für eine bestimmte Umweltsituation bestimmte Merkmale identifiziert werden, liegt Sicherheit im materiellen Sinn vor. Sicherheit in diesem Sinn wird als gesellschaftlicher Wert interpretiert. Meist unterschiedliche Wertvorstellungen zeigen, dass Werte als zweckrationale Handlungsziele ungeeignet sind. Kaufmann 6 unterscheidet 3 Konzeptionen von Sicherheit. Haller unterscheidet 3 Dimensionen: (1) äußere Sicherheit (2) innere Sicherheit und (3) Sicherheit für andere, die jedoch nicht isoliert betrachtet werden können Sicherheitsziel im Unternehmen Sicherheit bedeutet eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von Zuständen, bezogen auf Ziele bedeutet das hohe Wahrscheinlichkeit des Eintretens von gewünschten Handlungsergebnissen. Das Sicherheitsziel für das Unternehmen bedeutet die Erfüllung der Sicherheit sowohl für Unternehmen selbst als auch soziale Ziele für seine Mitarbeiter. Übergeordnet ist dabei die Erhaltung und Erhöhung der Sicherheit. Konsequenzen aus dem Sicherheitsziel sind die Integration von Risk Management in das Unternehmen um die Nachhaltigkeit der Unternehmensführung zu sichern. Dafür ist die Einbindung des Risk Managements in alle Bereiche des Unternehmens notwendig sowie eine effektive Kommunikation von Risikobewusstsein damit Schadenverhütung bzw Ausgleich möglich ist. Das Risk Management ist dabei in die taktische Ebene des Unternehmens einzubinden, wobei auch schon die strategische Ebene die Grundlagen für taktische Entscheidungen liefern muss. 4. Definition von Sicherheitsgut 4.1. Definition nach Mugler 7 Jede Handlung wirkt Risiko gestaltend. Die Gestaltung von Risiken kann man als Gut betrachten. Solchen Gütern kann ein Nutzen zugewiesen werden. Sicherheitsgüter bezeichnet Mugler als solche Güter die in der Lage sind, Risikosituationen in Richtung höherer Sicherheit zu verändern. Sie lassen sich entweder nach auf Erhöhung der Sicherheit beschränken, oder als Reserve oder Ersatzgut, sowie Güter die sowohl der Sicherheit als auch normale Funktionen innehaben (zb: Wand = Raumteiler = Stützfunktion = spezieller Brandschutz) Sicherheitsgüter können jedoch auch negative Auswirkungen haben (Wand = Fluchthindernis), sowie Fehlallokation von Kapital (Wand ist nicht notwendig). Dies führt quasi zum Unsicherheitsgut. 6 3 Konzeptionen: (1) Umfassende statische Ordnung (2) Systemsicherheit (3) Selbstsicherheit. 7 Mugler - Risk 1979, S.66ff 3 von 6 G:\GK2_5Seiten_Ausarbeitung1.doc

4 Sicherheitsgüter können sowohl materiell als auch immateriell sein, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Schadenverhütungs- und Schadenausgleichsgüter. Sicherheitsgüter können als risikopolitische Instrumente bezeichnet werden (weit gefasst), die objektiv die Wahrscheinlichkeitsverteilung verändern. Auch Informationen haben hier eine große Wirkung. Sicherheitsgüter haben rechtliche, technische, psychologische, organisatorische und ökonomische Auswirkungen/Erscheinungen. Risk Management sollte alle Sicherheitsgüter gleichermaßen beachten. 5. Definition von Risikoträger Träger des Risikos ist der Unternehmer (Schumpeter) bezogen auf das Unternehmen, darin eingebunden sind Einzelpersonen die damit Mitträger sind (Arbeitskraft, Manager, Share Holder, Stakeholder). Einzelpersonen tragen wiederum das Risiko in den privaten Haushalten. Übergeordnet der Staat mit seinen Organen und Gebietskörperschaften und sonstige Organisationen und Vereinigungen. Spezialisierte Versicherungsunternehmen hingegen übernehmen Risiken als Risikoträger, es findet eine Überwälzung von Teilrisiken auf sie statt, für die das Risiko ein arteigenes ist. 6. Risikodifferenzierung 6.1. Reines Risiko Reine Risiken eröffnen nur die Möglichkeit von Verlusten und sind daher Gegenstand des Risk Managements. Sie werden von Autoren immer wieder anders gesehen Rosenbloom: Physical damage to assets, Indirect or consequential losses because of damage to assets, Losses through criminal acts, Liability losses, Loss to the business resulting from loss of human resources Carter und Doherty: Social Deviations from expected standards of conduct; Personal risks; Physical effects of nature; technical risks Spekulatives Risiko Spekulative Risiken können sowohl positive als auch negative Ergebnisse hervorbringen. Es ist das typische Business Risiko und damit dem allgemeinen Management zugewiesen. Es wird für gewöhnlich nicht von Versicherungsunternehmen versichert diese Versicherung gewöhnlich pure risks, also die reinen Risiken, die gewöhnlich nur negative Ausprägungen haben (siehe 6.3) Objektives Risiko Unter dem objektiven Risiko versteht man Faktoren, die ein Risiko ausmachen, aber von der einzelnen Person nicht beeinflussbar sind. Das objektive Risiko ist von der Versicherungsgesellschaft relativ gut kalkulierbar. Eine weitere Definition wäre Gefahrumstände, die in der Sache selbst liegen (Beispielsweise Bauart) Subjektives Risiko Es handelt sich hierbei um individuelle Risikomerkmale (Leichtsinn, Sorgsamkeit, Zuverlässigkeit etc.) der versicherten Person oder des Versicherungsnehmers, die den Risikoverlauf beeinflussen (im Gegensatz zum objektiven Risiko). 4 von 6 G:\GK2_5Seiten_Ausarbeitung1.doc

5 6.5. Moralisches Risiko Moralisches Risiko liegt vor wenn bei Vertragsabschluss beide Parteien symmetrische Informationen besitzen, sich dies jedoch im Laufe der Vertragsbeziehung ändert. Das moralische Risiko ist daher der Teil, bei dem der Versicherte selbst die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder die Schadenshöhe beeinflussen kann, wohingegen das objektive Risiko vom Versicherten nicht beeinflusst werden kann. (Beispiel: Fahrrad ist nicht versichert, Versuch des sicherns der Fahrrades Grenznutzen gleich Grenzkosten; ist das Fahrrad aber versichert, wird weniger Sorgfalt und Aufwand aufgeboten, oder sogar der Eintritt des Versicherungsfalls bewusst in Kauf genommen; daher zb Selbstbehalt, Zeitwert ). 7. Risikopolitik Risikomanagement 7.1. Risikopolitik Risiko ist als die Unsicherheit über die Ergebnisse wirtschaftlichen Handelns zu verstehen, die planmäßige Veränderung einer Risikosituation ist Risikopolitik. Unter Politik versteht man bewusstes, zielgerichtetes Verhalten und Handeln. Risikopolitik (Sicherheitspolitik) zielt dabei auf die Beseitigung bzw Veränderung von Risikoursachen und auf die Vorsorge für den Fall des Schadeneintritts; wobei diese Politik auf alle Risikoträger angewendet wird. Systematische Risikopolitik befolgt dabei folgende Schritte: Systematische Untersuchung aller Zielerreichungsprozesse auf Störereignisse Entwicklung von risikopolitischen Alternativen unter Berücksichtigung ihrer Wirkung zur Vermeidung und/oder Veränderung der Risiken sowie zur Vorsorge für den Schadeneintritt. Bestimmung einer Tragbarkeitsgrenze für den Fall des Schadeneintritts. Auswahl eines optimalen risikopol. Programms (Unternehmenszielsetzung!) Voraussetzung dafür: Risiko (Sicherheits) Bewusstsein, Fähigkeit zur Informationsbeschaffung, sowie Macht und Fähigkeit zur Durchführung der Maßnahmen Risikomanagement Risk Management versucht nicht die gesamte Risikosituation zu betrachten, sondern widmet sich speziell den reinen Risiken (siehe 6.2 und 6.3) wobei die spekulative Risiken ausgeklammert werden. Der dafür eingesetzte Risk Manager hat folgende Aufgaben zu erfüllen: Risikoanalyse durch - Erforschung der Risikoursachen mit Auflistung von Störungen 8 - Abschätzung von Schäden (Prioritäten setzten) Bewältigung der reinen Risiken - Entwicklung von Alternativen: o Risikominderung / teilung o Risikoüberwälzung (auf Versicherer und Nichtversicherer) o Risikoselbstbehalt - Auswahl von Alternativen - Durchführung und Kontrolle. Risikomanagement ist organisierte Risikopolitik. 8 Störungen und damit Störprozesse können die Erfüllung von Unternehmenszielen direkt (Aktionsrisikoen) beeinträchtigen, oder auch nur Randbedingungen gefährden (Bedingungsrisiken). 5 von 6 G:\GK2_5Seiten_Ausarbeitung1.doc

6 7.3. Risikopolitische Beratung Wird entweder Unternehmensintern oder mithilfe von externen Risikoberatern durchgeführt, abhängig von der Größe des Unternehmens. Wichtigste Aufgabe dabei ist meist die Existenzsicherung. Meist wird Risikopolitische Beratung noch als Vorleistung des Versicherungsunternehmers angesehen. 8. Geschichtlicher Rückblick des Risikomanagements 8.1. Herkunft des Risk Managements/Risk Managers Risk Management entwickelte sich aus der Praxis bei großen Industriebetrieben und ist seit den 70ern auch im deutschsprachigen Raum verbreitet, stellt aber keine fest umrissene Disziplin dar. Karten baut das Risikomanagement auf der Entscheidungstheorie auf. Alle letztendlich unsicheren betrieblichen Aktionen lassen sich im einfachsten Fall durch eine Entscheidungsmatrix als statisches Grundmodell betrachten. Wirklich populär wurde Risk Management in den 80er Jahren, wobei die Risk Manager meist Experten waren/sind die aus der Versicherungswirtschaft kommen und sich auf gewisse Bereiche spezialisiert haben. Die Versicherungswirtschaft entwickelte sich vor allem aus Transportunternehmen in den USA ab 1878 durch Eisenbahnen, in Europa/Italien für Schiffstransporte Vermeidung von Principal-Agent und Moralisches Risiko Problematisch sind später die auf Provisionsbasis arbeitenden Versicherungsvertreter. Es gibt immer Informationsasymmetrien. Beispiele: Versicherungsverkäufer hat alle Informationen über sein Produkt Kunde nicht; Kunde kennt meist alle Risiken, V.-Verkäufer nicht). Daher wurde dieser Bereich ähnlich wie Rechtsabteilungen ins Unternehmen unabhängig von Versicherungen integriert und mit Spezialisten ausgestattet. Kurzer Abriss der Entwicklung in Tabelle Versicherungsverkäufer extern. Wenig ausgebildete Verantwortlich im Unternehmen für Versicherungsbedarf zuständig, aber auch für andere Funktionen, keine Spezialisierung 1950 Insurance - Manager Eigenes Department, Versicherungskauf war sein einziges Gebiet Spezialisierung, aber nur auf Versicherungskauf ausgerichtet, weiterer Ausbau der Position 1960 Risk Management Wechsel vom Insurance buying zum Risk Management. 1975~ Gesteigerte Nachfrage nach Risk Management 1985~ Insurance Crisis Firmen brauchen Spezialisten für Risiko, zuviel Bürokratie, Preiskampf now Risk Managers get involved Antizipieren bei den meisten Entscheidungen, bekommen Schlüsselfunktionen, aber auch Tendenzen zu eigenen Spezialfirmen im Bereich Risk Management Tabelle 2 (Entwicklung des Risk Managements) 9. Ziele des Risikomanagements Hauptziel nach Karten ist die Risikominderung oder Sicherheitsstreben. Um die Zielerfüllung zu kontrollieren werden Varianz, Variationskoeffizient oder Ruinwahrscheinlichkeit verwendet. Wichtig dabei ist, dass der Nutzen der Maßnahmen zum Ausgleich der Risiken höher ist als die dafür aufgebrachten Kosten 9, also insgesamt eine Erhöhung des Gesamtnutzens gemäß dem Bernoulli Prinzip. Um die Ziele zu erreichen ist, werden risikopolitische Instrumente angewandt. Das Risikomanagement sollte in der Unternehmensleitung sitzen und die Zusammenhänge von Risiken aus der Umwelt erkennen und in die Unternehmensentscheidungen einfließen lassen. 9 Die Kosten in diesem Fall entsprechen dem Preis der über den Erwartungsschaden hinaus geht. 6 von 6 G:\GK2_5Seiten_Ausarbeitung1.doc

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Kunst des erfolgreichen Tradens Birger Schäfermeier Die Kunst des erfolgreichen Tradens So werden Sie zum Master-Trader Inhalt Inhalt Danksagung 10 Vorwort 11 1: Was ein Trader wirklich will und wie er es erreicht 17 Finden Sie heraus,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog Daimler Insurance Services GmbH & Allianz Global Corporate & Specialty SE Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog FachforumProperty, 14./15. Oktober 2014 Harald

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Fünf ITSM Projekte, d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Agenda Aktuelle Herausforderungen im ITSM Fünf ITSM Projekte A k t u e l l e H e ra u s fo r d e r u n g e n i m I

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Risk Management für Unternehmen

Risk Management für Unternehmen Risk Management für Unternehmen Überlassen Sie nichts dem Zufall RM- Risk Management für Unternehmen methodisch vorgehen Dem Risk Management (RM) liegt ein dauernder, sich stets verändernder Prozess im

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik Seite 1 Vorstellung Organisation: Deutsche Aktuarvereinigung e.v. (DAV) berufsständische Vertretung der

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr