Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen"

Transkript

1 ZIEL DER ARBEIT Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen 1

2 WEG ZUR ZIELERREICHUNG & INHALT η pol 1 Das 1-D Berechnungsmodell Schnelle Berechnung mit Hilfe von fluid-/thermodynamischen Zusammenhängen und empirischen Verlustmodellen ϕ 2 Optimierung η pol 2.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 2.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor (Leitrad) 3 Validierung des 1-D Modells mit CFD-Simulationen 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 3.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor (Leitrad) 4 Zusammenfassung & Ausblick 2

3 1 DAS 1-D BERECHNUNGSMODELL 3

4 1 DAS 1-D BERECHNUNGSMODELL 1 Einflaufbereich mit Spinner Skin Friction Loss 2 Verdichterlaufrad Skin Friction Loss Blade Loading Loss (Blade-to-Blade Loss) Hub-to-Shroud Loss Supercritical Mach Number Loss Blockage Loss Incidence Loss Diffusion Loss 3 Ringraum I / unbeschaufelter Plattendiffusor Skin Friction Loss Diffusion Loss 4 Beschaufelter Plattendiffusor (Leitrad) Skin Friction Loss Blockage Loss Incidence Loss Blockage Loss Curvature Loss Choking Loss Wake Mixing Loss Choking Loss Wake Mixing Loss Recirculation Loss Slip Eye Seal Leakage Loss Friction Loss due to the gap flow between Impeller and Housing Ringraum II Identisch zu Ringraum I 6 Spirale Skin Friction Loss Loss due to the Meridional Velocity Head Dissipation Loss due to the Tangential Velocity Head Dissipation 7 Kegeldiffusor Exit Cone Loss 4

5 2 OPTIMIERUNG 5

6 2 Optimierung Optimierungsstrategie 1. Stufe mit Plattendiffusor und Spirale (im Bild ohne Spirale und Kegeldiffusor) 2. Stufe mit Leitrad und Spirale 1-D Modell Stufe mit Plattendiffusor Stufe mit Leitrad DOE Robustheitsanalyse des Berechnungsprogramms Samples für Startpopulation Optimierung Unter Verwendung der Evolutionären Strategie (ES) Ziel: Optimierung des polytropen Wirkungsgrads der Stufe für einen bestimmten Betriebspunkt (m = 5,0kg/s und Π = 2,5) 6

7 2.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor (hier im Bild ohne Spirale und Kegeldiffusor) 7

8 Polytroper Stufenwirkungsgrad Statisches Stufendruckverhältnis Fachhochschule 2.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Optimierung Input Parameter Lower bound Upper bound Massenstrom m 5.00kg/s 5.00kg/s Laufraddurchmesser d m 0.50m Laufrad-Längen-Verhältnis ε L Plattendiffusor Austrittsdurchmesser-Verh. ε d, Constraint Bezeichnung Constraint Definition Toleranzbereich für Stufendruckverhältnis Π = 2.5±1% 90% 3,000 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 2,875 2,750 2,625 2,500 2,375 2,250 2,125 2, Optimization Designs η_pol Π Toleranzbereich 8 Best Design (BD): η pol = 87,0% Π = 2,485

9 Inputparamteer Fachhochschule 2.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Vergleich zwischen BD und Start Design Nr. 6 εd3 εb3 z12 r/r 2 εs2 εs1 εb2 εl εs εn αic,1 θ β2 d2 N Start Individual (No. 6) Best Desgin (No. 497) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentuale Lage im Parameterbereich 9

10 Polytroper Wirkungsgrad Fachhochschule 2.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Vergleich zwischen BD und Start Design Nr % Kennlinie der Stufe 90% 87.0% 80% 78.0% 70% 60% Start Design (Nr. 6) bei N = 367.5/s Best Desgin (Nr. 497) 50% 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s 10

11 2.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor (Leitrad) 11

12 Polytroper Stufenwirkungsgrad Statisches Stufendruckverhältnis Fachhochschule 2.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor 90% Optimierungsverlauf 3,000 85% 80% 75% 70% 65% 2,875 2,750 2,625 2,500 2,375 60% 55% 50% Optimization Designs η_pol Π Toleranzbereich 2,250 2,125 2,000 Best Design (BD): η pol = 85,0% Π = 2,

13 Inputparamteer Fachhochschule 2.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor Vergleich zwischen BD und Start Design εb,5 z34 εs3 εb,4 εd4 β4 εd3 εb3 z12 εs2 εs1 εb2 εl εs εn αic,1 θ β2 β1 d2 N BD Start Design 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentuale Lage im Parameterbereich 13

14 Polytroper Wirkungsgrad Fachhochschule 2.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor Kennlinienvergleich zwischen BD und Start Design 100% 90% 80% 85.0% 84.57% 70% 60% Start Design bei N = /s Best Desgin (Nr. 190) 50% 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s 14

15 Polytroper Wirkungsgrad Fachhochschule 2.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor Kennlinienvergleich zwischen BD und Start Design 100% 90% 80% 85.0% 84.57% 70% 60% Start Design bei N = /s Best Desgin (Nr. 190) 50% 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s 15

16 3 VALIDIERUNG DES 1-D MODELLS MIT CFD-SIMULATIONEN 16

17 Relativgeschwindigkeit in m/s 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor (ohne Spirale und Kegeldiffusor) 17

18 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Relativgeschwindigkeit in m/s 18

19 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Span = 10% 0 Relativgeschwindigkeit in m/s Span = 50% Span = 90% 19

20 Polytroper Wirkungsgrad 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 100% Polytroper Wirkungsgrad des Laufrades und der Stufe Laufrad 90% Stufe 80% CFD 1-D 70% 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s Polytroper Wirkungsgrad im Betriebspunkt mit %-Abweichung Laufrad Stufe 92,2% 90,9% 95,3% 95,2% 1,439% 0,1276% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% 20

21 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Druckverhältnis 2,5 Druckverhältnis bezogen auf den Maschineneintritt Nach Plattendiffusor 2 Nach Laufrad 1,5 CFD 1-D 1 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s Druckverhältnisvergleich im Betriebspunkt mit %-Abweichung Nach Plattendiffusor Nach Laufrad 1,844 1,872 1,514% 2,258 2,246 1,470% 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 21

22 259,6 268,5 Geschwindigkeit in m/s Fachhochschule 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Geschwindigkeitsdreieck im Betriebspunkt CFD 1-D 147,5 134, Geschwindigkeit in m/s Vergleich des Absolutströmungswinkels mit %-Abweichung Absolutströmungswinkel [ ] 26,65 29,07 8,40%

23 Druck in kpa Fachhochschule 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Statischer und Totaldruck-Verlauf im Plattendiffusor im Betriebspunkt CFD 1-D Totaldruck 1,106% 1,081% 1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Radiusverhältnis r/r 2 23

24 Geschwindigkeit in m/s Fachhochschule 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 300 Geschwindigkeitsverlauf im Plattendiffusor im Betriebspunkt ,69% 3,83% CFD 3,51% 1-D 1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Radiusverhältnis r/r 2 24

25 Geschwindigkeit in m/s 176,0 182,4 Fachhochschule 3.1 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 110 Geschwindigkeitsdreieck am Plattendiffusoraustritt im Betriebspunkt CFD 1-D 95,4 98, Geschwindigkeit in m/s Vergleich des Absolutströmungswinkels mit %-Abweichung Absolutströmungswinkel [ ] 28,47 28,33 0,509%

26 3.2 Stufe mit beschaufeltem Plattendiffusor 26

27 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Relativgeschwindigkeit in m/s 27

28 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Relativgeschwindigkeit in m/s 28

29 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Span = 10% 0 Relativgeschwindigkeit in m/s Span = 50% Span = 90% 29

30 Polytroper Wirkungsgrad 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Polytroper Wirkungsgrad des Laufrades und der Stufe 100% Laufrad 90% Stufe 80% 70% CFD 1-D 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s Polytroper Wirkungsgrad im Betriebspunkt mit %-Abweichung Laufrad Stufe 87,4% 85,0% 2,80% 95,2% 93,8% 1,479% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% 30

31 Druckverhältnis Fachhochschule 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 3 Druckverhältnis bezogen auf den Maschineneintritt 2,5 Nach Stufe 2 1,5 1 CFD 1-D 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s Druckverhältnisvergleich im Betriebspunkt mit %-Abweichung Stufe 2,553 2,500 2,07% 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,

32 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Relativgeschwindigkeit in m/s 32 Bewirkt zusätzliche Erhöhung des statischen Druckes Ablösung wurde nicht durch das 1-D Modell detektiert Das tatsächliche Durchmesserverhältnis (d 4 /d 3 = 1,827) liegt außerhalb des Bereichs (d 4 /d 3 = 1,35 1,6) der untersuchten Leiträder durch Aungier Streng genommen, ist das 1-D Modell für diesen Fall nicht gültig

33 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Druckverhältnis Druckverhältnis bezogen auf den Maschineneintritt 3 2,5 Nach Leitrad 2 Nach Laufrad 1,5 1 CFD 1-D 4 4,5 5 5,5 6 Stufenmassenstrom, m in kg/s Druckverhältnisvergleich im Betriebspunkt mit %-Abweichung Nach Leitrad Nach Laufrad 1,893 1,890 0,1784% 2,449 2,388 2,52% 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,

34 Geschwindigkeit in m/s 238,0 246,5 Fachhochschule 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor 130 Geschwindigkeitsdreieck am Leitradeintritt im Betriebspunkt 120,4 117, CFD 1-D Geschwindigkeit in m/s Vergleich des Absolutströmungswinkels mit %-Abweichung Absolutströmungswinkel [ ] 25,4 26,8 5,22%

35 3.2 Stufe mit unbeschaufeltem Plattendiffusor Vergleich des Absolutströmungswinkels mit %-Abweichung Absolutströmungswinkel [ ] 25,4 26,8 5,22%

36 4 ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK 36

37 4 Zusammenfassung & Ausblick Zusammenfassung Im Betriebspunkt liegen die Abweichungen der 1-D zu den CFD Ergebnissen für Druckverhältnis und Wirkungsgrad i.d.r. bei 1,0% bis 2,0% und maximal bei 2,80% Strömungswinkel an Laufrad-, Leitrad- und Spiralen-Eintritt werden zufriedenstellend vorhergesagt 37

38 Polytroper Wirkungsgrad (statisch) 4 Zusammenfassung & Ausblick Druckverhältnis bezogen auf den Maschineneintritt (statisch) Sehr gute Robustheit des Berechnungsprogramms Geeignet zur automatisierten Optimierung 100% 3 95% 90% 90,9% 92,2% 91,8% 95,2% 95,3% 2,8 2,6 2,4 2,2 2,25 2,22 2,26 85% 80% 79,8% 2 1,8 1,6 1,82 1,87 1,88 75% 1,4 1,2 70% Stufe (ohne Spirale und Kegeldiffusor) Laufrad 1 nach Stufe (ohne Spirale und Kegeldiffusor) nach Laufrad Start Design (1-D) Best Design (1-D) CFD 38

39 Polytroper Wirkungsgrad (statisch) Druckverhältnis bezogen auf den Maschineneintritt (statisch) Fachhochschule 4 Zusammenfassung & Ausblick Schlechte Robustheit des Berechnungsprogramms bzw. des Berechnungsmodells des Leitrades 100% Nur bedingt geeignet zur automatisierten Optimierung, d.h. nur Local Search Optimization möglich 3 95% 93,2% 93,8% 95,2% 2,8 2,6 2,50 2,50 2,55 90% 85% 84,6% 85,0% 87,4% 2,4 2,2 2 1,87 1,89 1,89 80% 1,8 1,6 75% 1,4 1,2 70% Stufe Laufrad 1 nach Stufe nach Laufrad Start Design (1-D) Best Design (1-D) CFD 39

40 4 Zusammenfassung & Ausblick Ausblick Das CFD-Modell der Stufe mit Plattendiffusor sollte um eine Spirale und einen Kegeldiffusor erweitert werden, um die gesamte Stufe zu validieren Es sollte eine weitere Stufe mit Leitrad optimiert und mit CFD validiert werden, wobei das Leitraddurchmesser-Verhältnis (d 4 /d 3 ) zwischen 1,35 bis 1,6 liegen sollte. Des Weiteren sollte das Eintritts- zu Austrittsflächen-Verhältnis (A 4 /A 3 ) zwischen 1,540 und 2,70 liegen 40

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Vorgestellt vom Akkreditierten Forschungsschschwerpunkt Computer Simulation im Maschinenbau Motivation Energieeffizienz Komplexe physikalische

Mehr

Nach Prüfungsordnung 1989

Nach Prüfungsordnung 1989 Fachprüfung: Prüfer: Kolben und Strömungsmaschinen Hauptstudium II Prof. Dr. Ing. H. Simon Prof. Dr. Ing. P. Roth Tag der Prüfung: 10.08.2001 Nach Prüfungsordnung 1989 Vorgesehene Punkteverteilung: Strömungsmaschinen:

Mehr

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung: Klausur Fluidenergiemaschinen (mit Lösungen).0.00 Fragen. Wasser soll mit einer Pumpe von einem unteren Becken in ein oberes Becken gefördert werden. Beide Becken sind offen. a) Stellen Sie qualitativ

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt?

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt? Aufgabe 1 Eulergleichung, Geschwindigkeitsdreiecke Für die Projektierung von anlagen und für die überschlägige Abschätzung wird die eindimensionale Stromfadentheorie zugrunde gelegt. Dabei betrachtet man

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen Gero Kreuzfeld, Ralph-Peter Müller, Oliver Velde, CFturbo Software & Engineering GmbH, Dresden Strömungstechnische Tagung 2014, TU Dresden anlässlich des 100.

Mehr

Probabilistische Simulationen zur Entwicklung von Getriebekompressoren

Probabilistische Simulationen zur Entwicklung von Getriebekompressoren Probabilistische Simulationen zur Entwicklung von Getriebekompressoren T. van Lil, M. Voigt; TU Dresden K. Metz, C. Wacker; MAN Diesel & Turbo SE Gliederung Motivation Deterministisches Modell Simulation

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 24. August 2004, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang 22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang M. Kramer Business Unit Oil & Gas MAN Diesel & Turbo Schweiz AG 14.06.2017

Mehr

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturbo GmbH, München CFturbo GmbH CFturbo Software Turbomachinery Design Software Automated Workflows Engineering

Mehr

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

ANATOMIE EINES TURBOLADERS Praktikumsanleitung ANATOMIE EINES TURBOLADERS Wintersemester 2010 1 1 Einleitung Diese Anleitung beschreibt das Turboladerpraktikum für die Studenten des 5. Semesters, durchgeführt am Laboratory for Energy

Mehr

8. Sekundärströmungen, 4-Quadrantenverhalten

8. Sekundärströmungen, 4-Quadrantenverhalten 8. Sekundärströmungen, 4-Quadrantenverhalten Kanalwirbel Teillastwirbel Druckseitenzirkulation Rotating stall Hufeisenwirbel Passage Vortex Sekundärströmungen können: die Form der Q,H Linie/Kennlinie die

Mehr

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo 2011 Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo Th. Hildebrandt, L. Gresser, M. Sievert Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 3. März 2015, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsammlung Andere

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Dipl.-Ing. Christian Bodner Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technische Universität Graz Nürnberg,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. M. Geller B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann. Fachhochschule Dortmund

Prof. Dr.-Ing. M. Geller B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann. Fachhochschule Dortmund Optimierung eines hochbelasteten Radialkompressorlaufrades unter struktur- und strömungsmechanischer Betrachtung mit der ANSYS Workbench und mit optislang B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann

Mehr

III. Energieaustausch und Verluste

III. Energieaustausch und Verluste III. Energieaustausch und Verluste Entwurf einer Strömungsmaschine: Betrachtung der Strömung durch alle Komponenten detaillierte Verlustbetrachtung Grundelemente der Strömungsmaschine: Laufrad Leitrad

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung Kolloquium zur Diplomarbeit an eines porösen Mediums und freien Flüssigkeit mit Hilfe von Sören Dobberschütz 4092009 Motivation Worum geht es im Folgenden? Gliederung 1 2 Transformationsregeln Transformierte

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Prof. Dr.-Ing. Marius Geller, M.Eng. Dipl.-Ing. Christoph Schemmann Fachhochschule Dortmund, Dortmund,

Mehr

NUMET Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

NUMET Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen NUMET 016 Auslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt 1. Einführung 1.1 Klassifizierung Strömungsmaschinen 1. Entwicklungsprozess

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD Uwe Salecker 1*, Simon Joßberger 1,2 1 CFX Berlin Software GmbH 2 Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe Zusammenfassung Dieses

Mehr

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Lange Nacht der Wissenschaft 13. Juni 2015 DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Forschungs-Kooperation zwischen der BSH Hausgeräte GmbH und der HTW Berlin Stefan Frank

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

II. Thermodynamische Energiebilanzen

II. Thermodynamische Energiebilanzen II. Thermodynamische Energiebilanzen 1. Allgemeine Energiebilanz Beispiel: gekühlter Verdichter stationärer Betrieb über Systemgrenzen Alle Energieströme werden bezogen auf Massenstrom 1 Energieformen:

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wiirde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Aufnahme eines Kennfeldes an einem Radialverdichter mit verstellbarem Eintrittsleitgitter

Aufnahme eines Kennfeldes an einem Radialverdichter mit verstellbarem Eintrittsleitgitter Aufnahme eines Kennfeldes an einem Radialverdichter mit verstellbarem Eintrittsleitgitter Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Strömungsmaschinen Prof.

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten Allgemeines In einer Studie über Festigkeitsberechnungen bei radialen Turbokompressorlaufrädern

Mehr

Optimierung und Robustheitsbewertung mit OptiSLang bei der Robert Bosch GmbH

Optimierung und Robustheitsbewertung mit OptiSLang bei der Robert Bosch GmbH Optimierung und Robustheitsbewertung mit OptiSLang bei der Robert Bosch GmbH Markus Könning 1*, Henning Kreschel 1, Roland Schirrmacher 1, Andreas Plotzitza 2 1 Robert Bosch GmbH, FV/PLE4, Schwieberdingen

Mehr

LARGE EDDY SIMULATION OF THE HEAT TRANSFER DUE TO SWIRLING AND NON-SWIRLING JET IMPINGEMENT Naseem Uddin, Sven Olaf Neumann, Bernhard Weigand

LARGE EDDY SIMULATION OF THE HEAT TRANSFER DUE TO SWIRLING AND NON-SWIRLING JET IMPINGEMENT Naseem Uddin, Sven Olaf Neumann, Bernhard Weigand ASME Summer Heat Transfer Conference LARGE EDDY SIMULATION OF THE HEAT TRANSFER DUE TO SWIRLING AND NON-SWIRLING JET IMPINGEMENT Naseem Uddin, Sven Olaf Neumann, Bernhard Weigand der Luft und Raumfahrt,

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Praktische Optimierung. Kapitel 1: Einleitung. Kapitel 1: Einleitung. Problemklassen. Statisch, deterministisch

Kapitel 1: Einleitung. Praktische Optimierung. Kapitel 1: Einleitung. Kapitel 1: Einleitung. Problemklassen. Statisch, deterministisch Wintersemester 2008/09 Praktische Optimierung (Vorlesung) Arbeitsdefinition: Praktische Optimierung = def Was kann man tun, wenn 1. Problem nicht analytisch lösbar und 2. kein Lösungsalgorithmus bekannt.

Mehr

Gunther Wilke. Aerodynamische Optimierung von Hubschrauberrotoren durch Nutzung von numerischen Methoden unterschiedlicher Eindringtiefe

Gunther Wilke. Aerodynamische Optimierung von Hubschrauberrotoren durch Nutzung von numerischen Methoden unterschiedlicher Eindringtiefe Aerodynamische Optimierung von Hubschrauberrotoren durch Nutzung von numerischen Methoden unterschiedlicher Eindringtiefe STAB Workshop Göttingen 2011 Gunther Wilke DLR Braunschweig Institut Aerodynamik

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 )

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 ) 10WR 10WR/I Dichtungen - Führungselemente -0,02,2 E -0,12 METRISCH 10WR METRIC ZOLL 10WR/I INCH D H9 M h8 d h8 Einsatzbereich see page 3 Maximale Flächenpressung bei 25 C :

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Auslegung eines transsonischen Tragflügels

Auslegung eines transsonischen Tragflügels Auslegung eines transsonischen Tragflügels (Beispiel) 1. Entwurfspunkt 1. Festlegung von - Reisegeschwindigkeit M C, z.b. M C 0.8 - Reisehöhe H C, z.b. H C 11 km. Reiseflugbedingung: A G ρ c A V F c A

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr

ZurAuslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen

ZurAuslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen NUMET 010 ZurAuslegung und CFD-Simulation von Strömungsmaschinen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt 1. Einführung 1.1 KlassifizierungStrömungsmaschinen 1. CAE-basierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung... 1 1 Zielsetzung... 1 2 Einleitung... 3 2.1 Maßgebende Randbedingungen und technologische Beschränkungen bei Verdichtern.... 3 2.2 Rolle und Relation der Gestaltungsgrundsätze..... 9 2.3 Thermodynamische

Mehr

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang Kopplung mit CAE-Tools SimulationX und Simulink Dipl.-Ing. M. Koch Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0

Mehr

5.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

5.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 5.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas edar 14. Juli 29 Inhaltsverzeichnis 1 Drallsatz 1 1.1 Aufgabe 1: Moment auf einen geschlitzten Rohrwinkel...........

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr

Power Amplifier. Roland Küng, 2010

Power Amplifier. Roland Küng, 2010 Power Amplifier Roland Küng, 2010 1 Repetition: Klasse A Verstärker Emitterschaltung: Ausgangssignal ist 180 0 verschoben: Invertierender Amp 2 Klasse A Verstärker Ruhestrom Verluste im BJT: P V = I C

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Klausurlösungen Thermodynamik II Wintersemester 2015/16 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses

Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses Sebastian Werner Pit Schwanitz, Dietmar Göhlich Agenda 1. Motivation 2. Crashbox Design & Ziel des Forschungsvorhabens

Mehr

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen 3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen 3.1 Stationär durchströmte offene Systeme - Grundlegende Beziehungen - nergiesatz stationär durchströmter offener Systeme - nwendung

Mehr

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors 1 1 Einleitung Ziel dieser Arbeit ist das Konstruieren und Modellieren eines radialen Turbo-Kompressors. Hauptaufgabe

Mehr

Diskrete Elemente Methode innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens H. Kruggel-Emden, K. Vollmari, T. Oschmann, B. Kravets, D. Markauskas 1 Inhaltsverzeichnis Kopplung von DEM und CFD

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Evolutionär ablaufende Strukturbildung

Evolutionär ablaufende Strukturbildung Evolutionär ablaufende Strukturbildung Peter Schuster, Klaus Lucas, Peter Roosen und Hans-Paul Schwefel Aachen, Dortmund und Wien BBAW, Ratspräsentation Berlin, 26.05.2005 1. Biologische Strukturbildung,

Mehr

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

Bachelorarbeit. Implementierung eines Verfahrens zur automatisierten Kennfeldberechnung auf Basis eines Verdichter Meanline-Codes

Bachelorarbeit. Implementierung eines Verfahrens zur automatisierten Kennfeldberechnung auf Basis eines Verdichter Meanline-Codes Bachelorarbeit angefertigt am Fachgebiet Strömungsmaschinen der Universität Kassel Implementierung eines Verfahrens zur automatisierten Kennfeldberechnung auf Basis eines Verdichter Meanline-Codes Milena

Mehr

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender ASIM 217 Sören Scherler, Xiaobo Liu-Henke Salzdahlumer Str. 46/48 3832 Wolfenbüttel Raum CU11 so.scherler@ostfalia.de +49 5331 939 4545 Agenda

Mehr

Behandlung von Unsicherheiten in der Ersatzmodell gestützten Optimierung Christian Voß

Behandlung von Unsicherheiten in der Ersatzmodell gestützten Optimierung Christian Voß www.dlr.de Folie 1 Behandlung von Unsicherheiten in der Ersatzmodell gestützten Optimierung Christian Voß Üersicht - Ersatzmodell gestützte Optimierung - Unsicherheiten in Vorhersagen von Ersatzmodellen

Mehr

Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen

Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de 1/40 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Entwurfsprozess 5 3. Radialpumpe

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Operations Research für Logistik

Operations Research für Logistik Operations Research für Logistik Lineare Optimierung (170.202) Ao. Univ. - Prof. Norbert SEIFTER Dipl. - Ing. Stefanie VOLLAND Sommersemester 2012 Lehrstuhl Industrielogistik Lineare Optimierung Inhalte:

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Abschluss- und Zwischenberichte. der Forschungsstellen, gehalten auf. der Informationstagung der FW am. 30. März 2006 in Frankfurt

Abschluss- und Zwischenberichte. der Forschungsstellen, gehalten auf. der Informationstagung der FW am. 30. März 2006 in Frankfurt INTERESSE: : Innovationen in Ihrem Interesse. INFORMATIONSTAGUNG Turbinen Frühjahrstagung 2006 Abschluss- und Zwischenberichte der Forschungsstellen, gehalten auf der Informationstagung der FW am 30. März

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Alexander Dorndorf, M.Sc. GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Entwicklung eines robusten Bayesschen Ansatzes für klein-redundante Ausgleichungsmodelle Motivation Funktionaler Zusammenhang: h = β 0 + β 1 x +

Mehr

Radgetriebene Systeme

Radgetriebene Systeme Radgetriebene Systeme Mobilität, Räder Räder benötigen weniger Energie und erlauben eine schnellere Fortbewegung (auf entsprechendem Terrain) Benötigen Kinematische Gleichungen, d.h. Beschreibungen wie

Mehr

Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Institut für Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen D-57068 Siegen

Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Institut für Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen D-57068 Siegen Einfluss von Zwischenschaufel auf die aerodynamischen Eigenschaften von Radialventilatoren - Vergleich verschiedener numerischer Stromfeldberechnungsverfahren Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16 Klasr Strömngsmaschinen I 8. März 2016, Beginn 14:00 Uhr Prüfngszeit: 90 Minten Zgelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsammlng Andere Hilfsmittel, insbesondere:

Mehr

AEROAKUSTISCHE ARBEITEN AM INSTITUT FÜR FLUID- UND THERMODYNAMIK DER UNIVERSITÄT SIEGEN. Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus und Mitarbeiter

AEROAKUSTISCHE ARBEITEN AM INSTITUT FÜR FLUID- UND THERMODYNAMIK DER UNIVERSITÄT SIEGEN. Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus und Mitarbeiter 1 AEROAKUSTISCHE ARBEITEN AM INSTITUT FÜR FLUID- UND THERMODYNAMIK DER UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus und Mitarbeiter Universität Siegen Fachgebiet Strömungsmaschinen GERMANY - Vortrag am

Mehr

Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben)

Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben) 1 2 2 3 p 1 1 2 T 1 = T 2 T 1 = T 2 4 3 v 3 4 4 1 T 1 2 T 3 = T 4 T 3 = T 4 4 3 Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben) Carnot-Zyklus als Kolbenmaschine Carnot-Zyklus als Kolbenmaschine Carnot-Prozess

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu..1 om lausur WS 1 Name: MN: Aufgabe 1 (( x 1 + ( x = Punkte 1. Man beweise die Formel (1 bis ( aus der unteren Tabelle. Die Formel des th. Wirkungsgrades gehört dem offenen

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Ensio Hokka Problemstellung In vielen industriellen Regelapplikationen besteht die Notwendigkeit die Parametrisierung

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

DIE THERMISCHE PROBLEME DER ERHÖHUNG DES DRUCKVERHÄLTNISSES VON KLEINEN UND MITTLEREN FLUGGASTURBINEN MIT AXIALKOMPRESSOR AUSGESTATTET

DIE THERMISCHE PROBLEME DER ERHÖHUNG DES DRUCKVERHÄLTNISSES VON KLEINEN UND MITTLEREN FLUGGASTURBINEN MIT AXIALKOMPRESSOR AUSGESTATTET PERIODICA POLYTECHNICA SER. TRANSP. ENG. VOL. 35, NO. 1 2, PP. 57 64 (2007) DIE THERMISCHE PROBLEME DER ERHÖHUNG DES DRUCKVERHÄLTNISSES VON KLEINEN UND MITTLEREN FLUGGASTURBINEN MIT AXIALKOMPRESSOR AUSGESTATTET

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al 04.11.2016 Optimierungsaufgabe Beispiel: Sheldons Platz Im Winter ist der Platz nah genug an der Heizung, damit mir warm ist und dennoch nicht zu dicht, um ins schwitzen zu kommen. Im Sommer liegt er in

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Finite Elemente

Mehr