Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie. Teil 3: Die Emotionstheorie von William McDougall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie. Teil 3: Die Emotionstheorie von William McDougall"

Transkript

1 Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Teil 3: Die Emotionstheorie von Prof. Dr. Udo Rudolph

2 Zeittafel Meilensteine der Emotionspsychologie Expression of Emotions Evolutionary Psychology Evolutionary Psychology Origin of Species Charles Darwin 1859, 1872 McDougall 1908, 1923 J. B. Watson 1913, 1920 Behaviorism William James 1890 Central Founder Figure of Psychology Biological Theories of Emotion

3 Wichtige biographische Daten: 1871 Geboren in Chadderton, England Schulausbildung u.a. in Deutschland; Studien in Manchester (Biologie, Geologie), Cambridge (Medizin, Neurophysiologie), London (Anthropologie) 1898 Expedition nach Neu-Guinea (Publikation 1912) 1900 Experimentelle Ausbildung in Göttingen bei Georg Elias Müller 1901 Dozent am University College, London, Zusammenarbeit mit Francis Galton und Charles Spearman 1901 Gründung der British Psychological Society und des British Journal of Psychology

4 1904 Professor an der Oxford University (bis 1920) für Mental Philosophy 1908 Wichtigste Publikation: Introduction to Social Psychology Psychoanalyse bei C. G. Jung 1920 Professur in Harvard ( William James Chair of Psychology ) 1923 Outline of Psychology ; Probleme aufgrund seiner positiven Haltung zu Eugenik und seinen Studien zur Parapsychologie Professur in North Carolina; Errichtung eines Labors für Parapsychologie Gestorben in Durham, NC (USA). Aufbauend auf Darwins Erkenntnissen arbeitete McDougall an der Etablierung einer evolutionären Psychologie der Motivation und Emotion. McDougall prägte den Instinktbegriff und verwendete diesen als erster Psychologe; sein Ziel war die Schaffung einer Evolutionären Psychologie.

5 Ziel der Evolutionären Psychologie nach McDougall: eine vollständige und zutreffende Beschreibung der fundamentalsten Bausteine unser Konstitution zu liefern, nämlich der angeborenen Tendenzen zum Denken und Handeln, die die ererbte Grundlage der Psyche ausmachen. Anwendung auf die Motivations- und Emotionspsychologie insbesondere, weil Motivation und Emotion McDougall zufolge kaum sinnvoll voneinander zu trennen sind (siehe nächste Folie).

6 McDougall (1937) zu Fühlen und Handeln: Einige Autoritäten haben den Standpunkt vertreten, dass das, was wir Emotion nennen, eine neue, zusätzliche Form des seelischen Erlebens oder Geschehens sei ( ). Aber das scheint mir ein Irrtum zu sein. Emotion erleben, heißt, zu bestimmter Tätigkeit angeregt, gedrängt zu werden. Und je intensiver wir angeregt werden (das heißt, je stärker es uns zur Handlung drängt), desto betonter emotional ist unser Erlebnis.

7 Was ist ein INSTINKT? Hier ein Auszug aus Wikipedia, der zahlreiche falsche Informationen beinhaltet: Der Begriff Instinkt, wörtlich Naturtrieb, wird heute oft im übertragenen Sinne für ein sicheres Gefühl für etwas verwendet und bezeichnet Verhaltensweisen ohne reflektierte Kontrolle. Das Wort Instinkt" wurde im 18. Jahrhundert abgeleitet aus dem Lateinischen, hier: instinctae naturae. Dem liegt das Verb instinguere (= anstacheln, antreiben) zugrunde. Die Untersuchung der äußerlich sichtbaren Auswirkungen von Instinkten sah seit den 1930er Jahren die Ethologie als eines ihrer wesentlichen Forschungsziele an. Heute vermeiden Psychologie und Verhaltensbiologie weitgehend diesen nie eindeutig definierten Begriff und ersetzen ihn durch angeborenes Verhalten. Instinkte spielen allenfalls noch als Metapher für funktionale Zusammenhänge eine Rolle, deren physioplogische Grundlagen noch nicht geklärt sind. Mit zunehmender Kenntnis des Gehirns, so hofft man, wird man den Begriff völlig aufgeben können.

8 Was ist ein INSTINKT (nach McDougall)? Der Begriff Instinkt beschreibt innerliche Dispositionen, die uns zu bestimmten Handlungen drängen. Instinkte sind generell so etwas wie ein angeborenes Muster in Bezug auf Reaktionen, die in bestimmten Arten von Situationen erfolgen. Beim Menschen sind solche Instinkte vor allem in Zusammenhang mit Emotionen zu beobachten. Instinkten ist gemeinsam, dass diese Mechanismen in Kraft setzen, die einen Organismus handeln lassen. Die spezifischen Handlungen, die tatsächlich gezeigt werden, sind zudem durch Lernprozesse, durch die Umwelt und durch andere Prinzipien beeinflusst. Generell bezieht sich der Instinktbegriff NICHT auf einen aktuellen Zustand eines Organismus.

9 Was ist ein INSTINKT? Beispiele sind insbesondere im Tierverhalten sehr gut zu beobachten wenn diese Aktivitäten zeigen, die nicht auf Erfahrungen basieren: Das betrifft reproduktives Verhalten, Nestbau, Fütterung, Kampfverhalten, Balz, oder Flucht. Soziobiologen und Ethologen haben entsprechende Mechanismen aus dem Tierverhalten auf bestimmte Aspekte des menschlichen Verhaltens übertragen. Ein gutes Beispiel für Letzteres ist die Bindungstheorie von John Bowlby (eines der späteren Kapitel).

10 Der Instinktbegriff bei McDougall: McDougall sieht Instinkte nicht auf die Tierwelt beschränkt, sondern glaubt, dass auch beim Menschen zahlreiche Verhaltensweisen durch Instinkte gesteuert sind. Für Instinkte als angeborene bereichsspezifische Dispositionen gilt: Instinkte sind "allen Mitgliedern einer Art gemeinsam"; sie resultieren aus evolutionären Anpassungsprozessen; sie sind weder erlernbar noch verlernbar; sie haben eine hohe Bereichsspezifität (sind also bezogen auf spezifische Instinktziele) und hohen motivationalen Bezug (sie dienen also der Auswahl und der Auslösung von Handlungen).

11 Der Instinktbegriff bei McDougall: Ich bin mir sicher, dass die Bestimmung der vollen Bandbreite der menschlichen Instinkte und ihrer Funktion ( ) von denen, die nach uns kommen, als der wichtigste Fortschritt der Psychologie unserer Tage angesehen wird. Im Unterschied zu anderen Psychologen reduzierte McDougall den Instinktbegriff nicht ausschließlich auf die Erklärung von Handlungen oder Handlungsimpulsen statt dessen bestimmen Instinkte auch einen Teilbereich unseres Denkens und Fühlens. Fazit: Angeborene mentale Strukturen und Mechanismen bestimmen McDougall zufolge verschiedene (große) Teilbereiche unseres Denkens, Fühlens und Handelns.

12 Instinktverhalten: Komponenten des Instinktverhaltens sind instrumentelles, zielgerichtetes Verhalten, vegetative Reaktionen, und emotionaler Ausdruck (dies aber nicht als notwendiges Kriterium) Wichtige Unterscheidung, und zwar zwischen... dem eigentlichen (sichtbaren) Verhalten, den zugrunde liegenden psychophysischen Prozessen sowie der Disposition, dieses Instinktverhalten zu zeigen.

13 Beispiel für einen Instinkt: Der Fluchtinstinkt. Auslöser Plötzliche laute Geräusche, plötzlicher Verlust von Halt, extreme Abweichungen vom Gewohnten Emotion Furcht Handlungsimpuls Davonlaufen, Sich-Verstecken Biologische Funktion Verletzungen / gefährliche Situationen vermeiden

14 Instinktprozess Psychophysischer Prozess mit psychischen wie auch physischen Komponenten. A. Kognitiver Teilprozess: Erkennen eines Objektes B. Affektiver Teilprozess: Spezifische Gefühlsqualität C. Konativer Teilprozess: Handlung oder Handlungstendenz Analogie: Angeborene oder natürliche Auslöser als Schlüssel, die in das Schloss des jeweiligen Instinktmechanismus passen und den Prozess auslösen.

15 Instinktmechanismus Afferentes, zentrales und efferentes Teilsystem (analog zu den Prozessbestandteilen), die jeweils instinktspezifisch sind. Zitat: Wir definieren einen Instinkt als eine ererbte oder angeborene psychophysische Disposition, die dafür verantwortlich ist, dass ihr Besitzer... Objekte einer bestimmten Klasse [bevorzugt] wahrnimmt und Ihnen Aufmerksamkeit schenkt, im Falle der Wahrnehmung eines solchen Objektes eine emotionale Erregung ganz bestimmter Qualität erlebt, und [in Bezug auf das Objekt] in ganz bestimmter Weise handelt oder zumindest den Impuls zu einer solchen Handlung erlebt." (McDougall, 1908).

16 Primäre Emotionen bei McDougall Zwei Alternativen zur Definition von Emotionen: Affektiver Teilprozess des Instinktmechanismus; Einschluss kognitiver und konativer Teilprozesse (Syndrom-Definition). Weiteres Kriterium: Spezifische Gefühlsqualitäten in Zusammenhang mit (einigen) Instinkten und/oder auch die mit solchen Gefühlsqualitäten verbundenen Instinktprozessen.

17 Zur besonderen Bedeutung von Primären Emotionen - Kriterien hierfür sind: Diese sind mit einem Instinktprozess verbunden; ein Vergleich Mensch-Tier zeigt, dass diese nicht spezies-spezifisch sind; das Studium von "Geisteskranken" zeigt, dass diese dort in "übersteigerter Form" auftreten. Zur Funktion von (primären) Emotionen: (1) Lösung von Anpassungsprozessen; (2) Bereitstellung geeigneter Handlungsoptionen.

18 Primäre Emotionen und ihre Auslöser (siehe nächste Folie). Welches sind die primären Emotionen? Furcht, Ekel, Staunen, Ärger, Hochgefühl (Freude?), Unterwürfigkeit, Zärtlichkeit (Liebe). Analog hierzu die folgenden Instinkte, die diesen Emotionen zugrunde liegen: Fluchtinstinkt, Abstoßungsinstinkt, Neugierinstinkt, Kampfinstinkt, Dominanzinstinkt, Unterordnungsinstinkt, Elterninstinkt.

19 Instinkt Angeborene Auslöser Emotion Handlungsimpuls Biologische Funktion Flucht Plötzliche laute Geräusche, Verlust von Halt, extreme Abweichungen vom Gewohnten Furcht Davonlaufen, sich verstecken Eigenen Körper schützen Abstoßung Geruchs- & Geschmacksreize, bestimmte Formen von Hautkontakt Ekel Zurückweisen & zurückweichen Eigenen Körper schützen Neugier Nicht extreme (mäßige) Abweichungen von Gewohnten Staunen Annäherung und Erkundung Auslösen anderer Instinktprozesse Kampf Behinderung der Ausführung eines Handlungsimpulses (bei anderen) Ärger Widerstand & Hindernisse beseitigen Andere Instinktziele erreichen Dominanz Individuen, denen man sich als überlegen betrachtet Hochgefühl Überlegenheit zeigen, sich behaupten,... Rangkämpfe vermeiden Unterordnung Individuen, denen man sich als unterlegen betrachtet Unterwürfigkeit Unterwürfiges Verhalten zeigen, nachgeben Rangkämpfe vermeiden Elterninstinkt Schmerzen, Furcht und Leid von Kindern Zärtlichkeit Ernähren, behüten, beschützen Überleben des Nachwuchses sichern

20 Der Instinkt des Abstoßens und die Emotion Ekel Auslöser: Geruch-, Geschmacks- und taktile Reize Instinktive Handlungstendenz: Zurückweichen, Abstoßen Funktion: Schutz des eigenen Organismus

21 Der Neugierinstinkt und die Emotion Staunen: Auslöser: Mäßige Abweichung vom Gewohnten Instinktive Handlungstendenz: Annäherung und Erkundung Funktion: nicht bei Tieren, insbesondere bei Menschen jedoch hoch funktional Grundlage für die ganz uneigennützige Arbeit des höchststehenden Geistes, Wurzel von Wissenschaft und Religion.

22 Der Kampfinstinkt und die Emotion Ärger: Auslöser: Behinderung der freien Ausführung anderer Impulse, jede Blockierung einer Handlung, zu der das Lebewesen durch irgendeinen der anderen Instinkte angetrieben ist Instinktive Handlungstendenz: Widerstand brechen und Hindernisse beseitigen Funktion: Ermöglichung des Erreichens anderer Instinktziele eine Reserve- Energie, die ins Spiel kommt, wenn sich unseren Handlungen und Plänen Widerstände entgegenstellen.

23 Der Kampfinstinkt und die Emotion Ärger: Auslöser: NICHT der Nachwuchs selbst, sondern dessen Ausdruck von Schmerz, Furcht und Leid jeder Art Instinktive Handlungstendenz: Das Objekt des Instinktes zu ernähren, zu beschützen und zu umsorgen; die Behinderung dieses Instinktes führt schneller zu Ärger als bei jedem anderen behinderten Instinkt Funktion: Dient DIREKT (und nicht nur indirekt wie die anderen Instinkte) der Arterhaltung

24 Emotionsauslösung durch Mitfühlen: Auslöser: Wahrnehmung von Instinktverhalten bei anderen, so dass man selbst das gleiche Verhalten zeigt Instinktive Handlungstendenz: Gleichgerichtetes instinktives Verhalten Funktion: kommunikative Funktion, die selbst- und arterhaltend ist

25 Angeborene Auslöser und Konsequenzen der Emotion Furcht: Spezifische angeborene Auslöser "Mitfühlen / Mitleid (engl.: sympathy) Plötzliche laute Geräusche, Verlust von Halt, extreme Abweichungen vom Gewohnten Das für Furcht charakteristische Verhalten von Artgenossen

26 Modifizierte oder erlernte Auslöser der Emotion Furcht: Die Ausweitung und Eingrenzung der angeborenen Auslöser Assoziierte Auslöser (Klassisches Konditionieren) Objekte oder Ereignisse, die vormals keine Furcht auslösten, lösen aufgrund einer Assoziation nun Furcht aus. Ähnliche Auslöser (Reizgeneralisierung) Objekte oder Ereignisse, die einem natürlichen oder konditionierten Auslöser ähnlich sind, lösen nun ebenfalls Furcht aus. Spezialisierte Auslöser (Reizdiskrimination) Von verschiedenen Varianten eines natürlichen Auslösers verursachen aufgrund von Diskriminationslernen nur noch bestimmte Varianten Furcht.

27 Die Modifikation von Instinkten und primären Emotionen (in der Ontogenese): Es gibt die Möglichkeit einer Modifikation der Emotionsauslöser (nicht eine Modifikation der Emotionen selbst), und zwar: Ausweitung durch Assoziation und Ähnlichkeit; sowie... Spezialisierung durch Prozesse der zunehmenden Reizdiskrimination.

28 Die Modifikation der Instinkthandlungen (in der Ontogenese): Jede mögliche Handlung kann beim Menschen in den Dienst eines Instinktziels gestellt werden Beispielsweise: beim Kampfinstinkt zur Waffe greifen statt zum Schlag ausholen oder einen Gerichtsprozess anstrengen, statt physisch aggressiv zu werden. Fazit: Jede ursprüngliche Instinkthandlung (wohlgemerkt: der konative Teil des Instinktprozesses) kann modifiziert, kontrolliert, oder unterdrückt werden.

29 Was sind Sekundäre Emotionen? A. Komplexe Emotionen: Vermischung primärer Emotionen zu so genannten komplexen oder zusammengesetzten Emotionen; analog zu einer Art von Farbmischungslehre für Emotionen. Beispiel: Bewunderung = Staunen + Unterwürfigkeit? Beispiel: Dankbarkeit = Zärtlichkeit + Unterwürfigkeit? Beispiel: Verachtung = Ekel + Ärger? Beispiel (3!): Ehrfurcht = Staunen + Unterwürfigkeit + Furcht?

30 Was sind Sekundäre Emotionen? A. Komplexe Emotionen: Komplexe Emotionen beruhen auf einer Mischung aus den Gesinnungen Zuneigung, Abneigung und Respekt. Gesinnungen sind erworbene emotionale Dispositionen (Beispiel siehe Seite 131 in Meyer et al.) Es ist zumindest typisch für komplexe Emotionen und Gesinnungen, dass diese gelernt werden und zwar überwiegend durch Assoziation (klassisches Konditionieren).

31 Was sind Sekundäre Emotionen? B. Abgeleitete Emotionen Beispiele sind Reue, Freude, Hoffnung(slosigkeit), Zuversicht, Verzweiflung in aller Regel mit dem erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Ausführen einer Handlung in Zusammenhang stehend; nicht mit einem spezifischen Handlungsimpuls assoziiert; oftmals mit einem engen Bezug zum kognitiven Konzept der Erfolgserwartung und dies meist in Zusammenhang mit anderen Instinktzielen.

32 Was sind Sekundäre Emotionen? B. Abgeleitete Emotionen Es müssen also ZWEI Faktoren zusammen auftreten, von denen letzterer wohl in der Regel nur beim Menschen auftreten wird: 1. Konativer Faktor = aktivierte Handlungstendenz eines spezifischen Instinktprozesses 2. Kognitiver Faktor = subjektive Wahrscheinlichkeit von Erfolg / Misserfolg

33 Was sind Sekundäre Emotionen? B. Abgeleitete Emotionen In der entwickelten Psyche umfasst jede Aktivierung einer primären Emotion das Bewusstsein des Strebens und auch der Wahrscheinlichkeit des Erfolgs und Misserfolgs dieses Strebens. Daher sind (fast) alle unsere konkreten Erlebnisse von primären und komplexen Emotionen durch abgeleitete Emotionen verkompliziert.

34 Was sind Sekundäre Emotionen? B. Abgeleitete Emotionen McDougalls Beispiel: Polarforscher auf dem Heimweg, mit Übergang von Zuversicht in Hoffnung, dann in Hoffnungslosigkeit und letztlich in Verzweiflung Merkmale in diesem Fall: A. Konstanz der konativen Komponente B. Variation der Wahrscheinlichkeitskomponente

35 Rezeptionsgeschichte der Theorie Einerseits: Kritik aus behavioristischer Perspektive; McDougall als "rotes Tuch" der Psychologie; Andererseits: Vorwegnahme und/oder Wegbereitung zahlreicher Aspekte der modernen Auffassungen (der evolutionären Psychologie) über Emotionen.

36 Warum ist so lange Zeit in Vergessenheit geraten? Mögliche Argumente: Mangelnde experimentelle Belege für seine Theorie Keine Ablehnung des Lamarckismus Analyse parapsychologischer Phänomene Aber: Vorwegnahme der Evolutionären Psychologie der Lamarckismus war zu seiner Zeit ein weit verbreiteter Irrtum; und gerade McDougall trug dazu bei, diese Anschauung zu falsifizieren die Parapsychologie wurde inzwischen ein Teilgebiet der Psychologie

37 Warum ist McDougall so lange in Vergessenheit geraten? Mögliche Argumente: McDougall hat die Statistik niemals verstanden, insbesondere zentrale Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und die zu seiner Zeit erfundene Faktorenanalyse; zwischen 1904 und 1920 hatte er keine Möglichkeit, experimentell zu arbeiten; McDougall could win arguments, as against John B. Watson nevertheless he was steadily loosing the war. UND: Ein wichtiger Grund, warum McDougall nie rehabilitiert wurde, liegt in seiner Haltung zur Eugenik.

38 Warum ist McDougall wie kein anderer Psychologe in Vergessenheit geraten? McDougalls Thesen, die ihn heute auch noch zum Außenseiter machen: 1. Es gebe nicht nur Angeborenes es gebe auch angeborene individuelle Unterschiede. 2. Es gebe auch Gruppenunterschiede beispielsweise zwischen Nationen wie Frankreich und England. McDougall glaubte, dies aufgrund seiner historischen Kenntnisse beurteilen zu können. 3. Demokratischer Elitarismus und Eugenik: McDougall sympathisierte niemals mit den Ideen der deutschen Nationalsozialisten er unterstütze aber zum Beispiel die Bemühungen Japans um eine relative Eugenik.

39 Warum ist McDougall wie kein anderer Psychologe in Vergessenheit geraten? Zur relativen Eugenik : In Japan: Es gab im 20. Jahrhundert geplante Heiraten, die in einem sehr deutlichen Anstieg des japanischen IQs über einen Zeitraum mehrerer Jahrzehnte resultierten. Zwar gab es diesen Effekt in vielen Teilen der Welt über das 20. Jahrhundert gesehen (siehe Flynn-Effekt), in Japan jedoch besonders deutlich: Die Korrelation für den japanischen IQ mit dem Jahr der Erhebung für das 20. Jahrhundert beträgt.80 ähnliche Praktiken und ähnliche Ergebnisse gab es im kommunistischen China und später in Singapur wie überhaupt die kollektivistischen östlichen Kulturen einer relativen Eugenik traditionell keineswegs ablehnend gegenüber stehen im Gegensatz zu den individualistischen, westlichen Kulturen.

40 Warum ist McDougall wie kein anderer Psychologe in Vergessenheit geraten? Fazit: McDougall war nicht bereit, den genannten Ideen abzuschwören, da er hiervon zutiefst überzeugt war. Er teilt viele Elemente dieser Haltung beispielsweise mit Konrad Lorenz ohne dass McDougall dieselben Ehren zuteil geworden wären. Was Charles Darwin und vor allem auch Konrad Lorenz am Tierverhalten zeigten, übertrug McDougall auf den Menschen. Die hier gebotene ethische Umsicht ließ McDougall jedoch sehr oft vermissen.

41 Zeittafel Meilensteine der Emotionspsychologie Expression of Emotions Evolutionary Psychology Evolutionary Psychology Origin of Species Charles Darwin 1859, 1872 McDougall 1908, 1923 J. B. Watson 1913, 1920 Behaviorism William James 1890 Central Founder Figure of Psychology Biological Theories of Emotion

Einführung in die Emotionspsychologie

Einführung in die Emotionspsychologie Wulf-Uwe Meyer, Achim Schützwohl und Rainer Reisenzein Einführung in die Emotionspsychologie Band II Evolutionspsychologische Emotionstheorien Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Die Emotionstheorie von William McDougall

Die Emotionstheorie von William McDougall Emotion und Motivation II LV-Nr. 604697 Maria EGGER 0101037 eggerli@hotmail.com Die Emotionstheorie von William McDougall Literatur: Meyer, Schützwohl Einführung in die Emotionspsychologie 2 1 1. Die Emotionstheorie

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Vorlesung Einführung in die Emotionspsychologie Die Emotionstheorie von William James die Anfänge

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Prof. Dr. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie 1 Überblick

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Geisteswissenschaft Udo Schultheis Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Essay Einführung in die pädagogischpsychologische Forschung zum leistungsbezogenen

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

A.12 Instinkt und Intellekt

A.12 Instinkt und Intellekt Entwurf eines Beitrags für, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.12 Instinkt und Intellekt Die Ethologie (Verhaltensbiologie) wurde in den 1930er Jahren

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 1 als Wissenschaft 1.1. Was macht einzigartig? Definitionen Wissenschaftliche Methoden Verhalten Individuum Kognition Ziele Beschreiben, was geschieht Wie wird das Forschungsfeld definiert und

Mehr

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie Überblick Emotionstheorien,diesichdirektaufDarwinbeziehen: McDougall(1908) Plutchik(1958) Projekteiner EvolutionärenPsychologie KritisierenSiedieTheorievonEkmanausSichtder Verhaltensökologie. WiewürdeEkmandaraufantworten?

Mehr

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist Hütehunde und Treibhunde Pinscher/Schnauzer/Molosser Terrier Dachshunde Spitze und Hunde vom Urtyp Laufhunde/Schweisshunde Vorstehhunde

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache Was ist Evolution? Charles Darwin (1809-1882) (von wikipedia) Was ist Evolution? Ontogenese vs. Phylogenese

Mehr

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Gliederung 1. Definition und Formen von Aggression 1.1 Definition 1.2 Formen 2. Theorien 3. Zur Messung 4.

Mehr

Psychosomatik aktuell?

Psychosomatik aktuell? Psychosomatik aktuell? Georg Fraberger Klinischer & Gesundheitspsychologe Univ. Klinik f. Orthopädie Allgemeines Krankenhaus Wien Ebene 7D Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien Tel: 40400-4058 Mail: georg.fraberger@meduniwien.ac.at

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

VALUE INVESTMENT COACHING

VALUE INVESTMENT COACHING VALUE INVESTMENT COACHING Meide Branchen im Umbruch. Investiere in traditionsreiche Unternehmen aus defensiven Branchen mit Potential. W a r r e n B u f f e t t Ziel dieses Videos ist es, das eigene alltägliche

Mehr

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Kinsey-Homosexualität

Kinsey-Homosexualität Kinsey-Homosexualität K.s wesentlicher Beitrag zur Homosexuellenforschung findet sich in den beiden Reports von 1948 und 1953. Diese basieren auf persönlichen, vertraulichen Interviews mit über 11000 Männern

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Vorlesung: Evolutionäre Theorien des Verhaltens Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie Organisatorisches: Buch zur Vorlesung: Weitere Literaturempfehlungen:

Mehr

Aggressionen und Gewalt

Aggressionen und Gewalt Aggressionen und Gewalt 1. Zeitungsartikel als Beispiel für Aggressionen im Alltag Der Standard, 27.September 2000 Wie man mit Inländern redet In Graz nehmen Aggressionen gegen ausländische Taxifahrer

Mehr

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens GENE UND VERHALTEN INHALT 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens 1. EINLEITUNG Ursache und Resultat 1 Gehirn Verhalten DNA Umgebung Körper: strenge Regeln; Gehirn: plastisch

Mehr

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus 1. Wie lässt sich der Begriff Entwicklung definieren? Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens. Zusätzlich

Mehr

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte Auditory Learning Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe 2017 Alina Bech & Martina Schütte Lernstile Konzept der Lernpsychologie Jeder Mensch bevorzugt individuelle

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1.1 Unbedingte Reflexe Versuch 1: Augenlider werden unangekündigt mit Luftstrahl angeblasen Beobachtung 2: Unwillkürlicher Schluss der Augenlider Versuch 2:

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Die Emotionen des Menschen

Die Emotionen des Menschen Carroll E. Izard Die Emotionen des Menschen Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Murakami 2. Auflage BELTZ PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Verortung von Theorien der kognitiven Entwicklung Bereiche: Physik, Mathematik, Geographie, Biologie Pädagogische Konsequenzen Verortung

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Pädagogik Anna Figas Aggression bei Kindern und Jugendlichen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Aggression bei Kindern und Jugendlichen... 3 1. Definition und Aggressionstheorien...

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein? Dr. Roland Weber Müssen perfekte Eltern sein?, Gestaltung Axel Bengsch schaft im Spannungsfeld zwischen Perfektionismus, doppelter Elternschaft und Zuversicht Inhalt! Elterliche Identität! Adoptivkinder!

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Klassifikation

Klassifikation Emotionen Emotionen haben eine subjektive Komponente, gehen mit einem physiologischen Erregungszustand einher, und führen zu adaptiven Verhaltensweisen Emotionen haben eine wichtige kommunikative Rolle

Mehr

Emotionese. Definition Emotionese. Emotion, Gefühl, Affekt. Seminar: Frühe Eltern-Kind- Interaktion und Elternberatung

Emotionese. Definition Emotionese. Emotion, Gefühl, Affekt. Seminar: Frühe Eltern-Kind- Interaktion und Elternberatung Emotionese Seminar: Frühe Eltern-Kind- Interaktion und Elternberatung Definition Emotionese Abgeleitet vom Begriff des Motherese und von Emotion Bezeichnet alle Aspekte in der Eltern-Kind- Interaktion

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Allgemeine und spezielle Tätigkeitstheorie

Allgemeine und spezielle Tätigkeitstheorie Allgemeine und spezielle Tätigkeitstheorie Folien zum Vortrag auf dem 2. Workshop Tätigkeitstheorie und kulturhistorische Schule vom 8. bis 10. Juli 2005 im Haus Ohrbeck bei Osnabrück Dr. Georg Litsche

Mehr

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007 Verhaltensbiologie 26. Juni 2007 Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Konrad Lorenz (1903-1989) Nobelpreis 1973 Foto: H. Kacher Geschichte der Verhaltensbiologie in Münster Bernhard Rensch (1900-1990)

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1 Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1 I Definitionen Es scheint heute unmöglich, für die verschiedenen Emotionstheorien eine verbindliche Definition zu finden.

Mehr

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Geisteswissenschaft Lars Okkenga Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Prüfungsvorbereitung George Herbert

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur Psychologie des Lernens Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow (1849-1936) Klassischer Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Operante Konditionierung Kognitiver Behaviorismus Lernen am Modell

Mehr

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12 VL-10-30. April 2012-R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12 1 Das Mängelwesen 2 (1888-1965) Logik und System der Geisteswissenschaften 3 Logik und System der Geisteswissenschaften Der Mensch

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Udo Rudolph. 1. Auflage

Udo Rudolph. 1. Auflage Udo Rudolph 1. Auflage Vorwort ' xn 1 Was ist Motivation?. 1 1.1 Epikur 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus 3 1.2 Zentrale Fragen der Motivationspsychologie 5 1.2.1

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz Sozial-Emotionale Intelligenz 2 Sozial-Emotionale Intelligenz Definition Sozial-Emotionale Intelligenz (SEI) meint sowohl die Kenntnis und das Verstehen fremder und eigener Emotionen als auch einen achtsamen

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Eigene MC-Fragen Allgemeine und Biologische Psychologie Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie" 1. Welche Forschungsmethoden werden lt. SB in der Allgemeinen Psychologie bevorzugt eingesetzt? [a] Beobachtung, Simulationen und Befragung [b]

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr