Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, September Cash4Growth 2011_final.pptx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, September 2011. Cash4Growth 2011_final.pptx"

Transkript

1 Cash for Growth 2011 Wachstum finanzieren Working Capital optimieren München/Neuss, September

2 Sechs Kernaussagen der Studie "Cash for Growth" (1/2) 1. Die Wirtschaftskrise ist weitgehend überwunden, die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft sind nach wie vor positiv > Die deutsche Wirtschaft hat den Einbruch der Weltwirtschaft im Jahr 2009 überwunden und ist zurück auf dem Leistungsniveau vor der Krise > Auch für die kommenden Jahre bis 2013 wird ein positive Entwicklung mit durchschnittlichen Wachstumsraten von mindestens 2% prognostiziert 1) 2. Das prognostizierte Wachstum muss finanziert werden, das Umfeld für Kreditvergaben hat sich zwar gebessert, bleibt aber angespannt > Liquiditätsbedarf von rund 50 Mrd. EUR in den Jahren 2011 bis 2013 zur Finanzierung des Wachstums im deutschen Mittelstand Vorfinanzierung des Umsatzes notwendig > Beschränktes Liquiditätsangebot aufgrund einer restriktiveren Kreditvergabe der Finanzinstitute bleibt weiterhin problematisch für die deutsche Wirtschaft 3. Der Großteil der Unternehmen hat die Herausforderung erkannt und zeigt teils deutliche Verbesserungen der Working Capital Performance > Die Kapitalbindungsdauer hat sich zwischen 2008 und 2010 deutlich verringert im Zuge des Wachstums wieder leichte Ausweitung der Kapitalbindungsdauer erwartet > Großunternehmen mit deutlich stärkerer Verbesserung (-9 Tage) als der Mittelstand (-3 Tage) 1) Erwartetes Wirtschaftswachstum, Mittelwert der Prognosen von IWF und Eurostat, eigene Berechnungen, Stand September

3 Sechs Kernaussagen der Studie "Cash for Growth" (2/2) 4. Das Potenzial ist aber bei fast allen Unternehmen bei Weitem noch nicht ausgeschöpft, weitere Verbesserungen sind notwendig und möglich > Eine moderate ca. 8%ige Reduzierung der Kapitalbindungsdauer kann den Finanzierungsbedarf für eine Umsatzsteigerung von 10% decken > Potenzial von 115 Mrd. EUR gegeben, damit vollständige Deckung des Finanzierungsbedarfs von 50 Mrd. EUR möglich 5. Speziell kleinere Unternehmen und bestimmte Branchen haben noch immer einen großen Nachholbedarf > Klare Korrelation zwischen Kapitalbindungsdauer und Umsatz größte Unternehmen mit ca. 25% niedrigerer Kapitalbindungsdauer als Unternehmen bis 5 Mio. EUR Umsatz > Größere Unternehmen mit höherer Verhandlungsmacht, aber auch mit höherem Stellenwert des Themas "Working Capital" 6. Beispiele zeigen, dass erfolgreiches Working Capital Management zu deutlich höherer Profitabilität führt > Speziell Branchen mit geringem EBIT und hohem Working Capital konnten deutliche Verbesserungen erreichen (Beispiel Bekleidung: NWC -25%, EBIT +28%) > Aber auch hochprofitable Branchen haben das Potenzial erkannt und verbessern sich stetig (Beispiel Chemie: NWC -12%, EBIT +18%) 3

4 Inhalt Seite A. B. C. D. E. Bedeutung des Working Capital DIE interne Liquiditätsquelle zur Finanzierung des Wachstums im Aufschwung 5 Working-Capital-Leistungsvergleich Deutliche Unterschiede zwischen Branchen und Unternehmensgrößen 12 Working-Capital-Optimierungspotenzial Vollständige Deckung des Finanzierungsbedarfs möglich 24 Working Capital als Determinante des Unternehmenserfolgs Profitable Unternehmen managen ihr Working Capital konsequent 29 Ihre Ansprechpartner bei Roland Berger und Creditreform Roland Berger Strategy Consultants 4

5 A. Bedeutung des Working Capital DIE interne Liquiditätsquelle zur Finanzierung des Wachstums im Aufschwung 5

6 Kräftige Konjunkturerholung in den Jahren 2010 und 2011 Moderates Wachstum ab dem kommenden Jahr erwartet Konjunkturindikatoren BIP-WACHSTUMSRATEN DEUTSCHLAND preisbereinigt, in % gegenüber Vorjahr IFO GESCHÄFTSKLIMAINDEX Index e 1) e 1) Erwartetes Wirtschaftswachstum, Mittelwert der Prognosen von IWF und Eurostat, eigene Berechnungen, Stand September

7 Der Mittelstand benötigt in den kommenden Jahren rund 50 Mrd. EUR Liquidität zur Finanzierung des Wachstums Liquiditätsbedarf ggü. Vorjahr deutscher Mittelstand [Mrd. EUR] Umsatz [%] Umsatz [Bio. EUR] 3,5 2,85-5,0 2,71 Kapitalbindung [Tage] Liquiditätsbedarf ggü. Vorjahr [Mrd. EUR] ,0 2, ,0 1) 2, ,0 1) 2, Mrd. EUR ,0 1) 2, > Vom Gesamtliquiditätsbedarf 25 Mrd. EUR verursacht durch Umsatzwachstum und 25 Mrd. EUR durch Zunahme der Kapitalbindungsdauer > Wachstum bedeutet Ausweitung von Beständen (insb. Vorräte und Forderungen), ungefähr proportional zum Umsatzwachstum > Erhöhte Kapitalbindungsdauer erhöht gebundene Liquidität und erzeugt damit Liquiditätsbedarf 1) Erwartetes Wirtschaftswachstum, Mittelwert der Prognosen von IWF und Eurostat, eigene Berechnungen, Stand September

8 BACKUP Zusätzlicher Liquiditätsbedarf in den nächsten 3 Jahren von rund 50 Mrd. EUR Treiber sind Wachstum und Kapitalbindungsdauer Herleitung Liquiditätsbedarf ABSCHÄTZUNG LIQUIDITÄTSBEDARF Umsatz im deutschen Mittelstand 1) 2010 > ~ Mrd. EUR Geschätzte Umsatzsteigerung p.a. Zusätzlicher Umsatz p.a. ggü Vorjahr Entwicklung Kapitalbindungsdauer [NWC Days] Zusätzlicher Working-Capital-Bedarf ggü. Vorjahr = zusätzlicher Finanzierungsbedarf 1) Unternehmen bis max. 250 Mio. EUR Umsatz p.a. > 2011: 3,0 % > 2012: 2,0 % > 2013: 2,0 % > 2011: 55 Mrd. EUR > 2012: 57 Mrd. EUR > 2013: 58 Mrd. EUR > 2008: 57 Tage > 2009: 57 Tage > 2010: 54 Tage > 2010: 19 Mrd. EUR > 2011: 17 Mrd. EUR > 2012: 14 Mrd. EUR > 2011: 54 Tage > 2012: 55 Tage > 2013: 56 Tage ~50 Mrd. EUR 8

9 Liquiditätsengpässe können Partizipation der Unternehmen am Aufschwung gefährden Aktuell einige Anzeichen hierfür Liquiditätssituation für Unternehmen ERHÖHTER LIQUIDITÄTSBEDARF > Vorfinanzierung des Umsatzes (insb. Vorräte und Forderungen) > Attraktive Investitionsmöglichkeiten > Anpassung Finanzstruktur nach Rezession > Refinanzierung/Anschlussfinanzierung VERRINGERTES LIQUIDITÄTSANGEBOT Liquiditätsengpässe können Partizipation der Unternehmen am Aufschwung gefährden > Restriktivere Kreditvergabe der Banken aufgrund verschärfter Eigenkapitalvorschriften (verringertes Finanzierungsvolumen und erhöhte Finanzierungskosten) > Erschwerter Zugang zu Eigenkapital 9

10 Die Finanzierungssituation für deutsche Unternehmen entspannt sich Mittelstand aber noch immer mit Nachteilen (1/2) KREDITINSTITUTE "Die Finanzierungssituation der Unternehmen hat sich nach einer Umfrage der KfW-Bankengruppe innerhalb der vergangenen zwölf Monate stark verbessert. Jedoch berichteten kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 1 Mio. EUR mehr als dreimal so häufig über Erschwernisse bei der Kreditaufnahme als größere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 50 Mio. EUR." Dow Jones, Juni 2011 STATEMENTS "Die Unternehmen müssen sich auf schwierigere Finanzierungsbedingungen einstellen. Die Kreditvergabe an den Mittelstand wird in den kommenden Jahren knapper und teurer. Dies werde sich wegen der neuen internationalen Richtlinien Stichwort Basel III nicht vermeiden lassen." Harald Vogelsang, Hamburger Sparkasse, Februar 2011 "Die Finanzierungssituation ist für die meisten Unternehmen im Frühsommer 2011 zwar stabil sie kann jedoch nicht mit der sehr guten konjunkturellen Entwicklung Schritt halten." Heinrich Driftmann, DIHK, Juni 2011 "Die Kreditvergabe an die Unternehmen in Deutschland könnte deutlich eingeschränkt werden. Höhere Anforderungen an die Einlagensicherung, Aufwandskosten für Verbraucherschutz und striktere Eigenkapitalanforderungen durch das neue Regelwerk Basel III führten dazu, dass insgesamt bei den Krediten Kürzungen drohten." Peter Schneider, baden-württembergischer Sparkassenverband, Juli

11 Die Finanzierungssituation für deutsche Unternehmen entspannt sich Mittelstand aber noch immer mit Nachteilen (2/2) UNTERNEHMEN "Einige hochverschuldete EU-Staaten werden wohl auf Dauer um eine Schuldenrestrukturierung nicht herumkommen, ein solcher Kapitalschnitt könnte eine zweite Krisenwelle in der Finanzwirtschaft auslösen und das zu einer ernsten Kreditklemme führen." Joe Kaeser, Siemens, Juni 2011 STATEMENTS "Drei Trends geben in der Aufschwungphase die Richtung vor: ein steigender Finanzierungsbedarf, eine sich wieder beschleunigende Expansion in das Ausland sowie ein zunehmender Beratungsbedarf bei strategischen Fragen, wie etwa Unternehmenszukäufen." Manfred Breuer, Commerzbank, Juli 2011 "Die Finanzierungslage kleiner Unternehmen ist unverändert problematisch. Diese Firmen haben auch Mitte 2011 noch Schwierigkeiten, von ihrer Hausbank einen Kredit zubekommen und wenn, dann nur zu deutlich schlechteren Konditionen und mit hohen Anforderungen an Sicherheiten." Stefan Papirow, Bürgerschaftsgemeinschaft Hamburg, Juli 2011 "Firmen entdecken die Anleihe als Finanzierungsalternative zum klassischen Bankkredit. Denn die Finanzinstitute vergeben nur noch widerwillig Kredite. Viele Häuser sind noch immer dabei, nach der Finanzkrise ihre Bilanzen zu reparieren. Zudem werfen neue Regulierungsanforderungen ihre Schatten voraus. Die Banken müssen künftig für riskantere Kredite große Summen an Eigenkapital zurücklegen. Das ist teuer und wird an die Unternehmen weitergegeben. Firmen müssen entweder höhere Zinsen zahlen oder aber mehr Sicherheiten einbringen. Und das schränkt den Handlungsspielraum der Unternehmen ein." Die Welt, Juli

12 B. Working-Capital-Leistungsvergleich Deutliche Unterschiede zwischen Branchen und Unternehmensgrößen 12

13 Für die Studie wurden Working-Capital-Daten von 500 Unternehmen für die Jahre 2008 bis 2011 ausgewertet Untersuchungsbasis der Studie 1) INDUSTRIE [% Unternehmen] Chemie Elektrische Ausrüstungen Bekleidung Telekommunikation Informationstechnologie 2% Pharma 3% 2% 2% Handel Nahrungs- und 4% 2% 31% Genussmittel 5% BUNDESLÄNDER [% Unternehmen] Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern Saarland Hamburg Bremen Berlin Nordrhein-Westfalen Brandenburg 2% 1% Thüringen 3% 2% 2% Schleswig-Holstein 3% 27% 3% 1% Sachsen-Anhalt 3% 0% Papier 8% Hessen 8% Maschinenbau 10% 10% 10% Bauwesen Metallbau 10% Automobilindustrie 9% Sachsen 10% Baden-Württemberg 14% Bayern 11% Niedersachsen 1) Basis: Creditreform-Datenbank Repräsentative Auswahl an Unternehmen des deutschen Mittestands hinsichtlich Branchenverteilung, Unternehmensgröße und regionaler Verteilung 13

14 Während des Krisenjahres 2009 konnte der deutsche Mittelstand sein Working Capital stabil halten, sichtbare Reduzierung 2010 Entwicklung durchschnittliche Kapitalbindungsdauer, dt. Mittelstand, [Tage] Kapitalbindung (NWC 1) ) Vorräte (DIO) Forderungen (DSO) Verbindlichkeiten (DPO) KOMMENTAR/ERGEBNIS > Nach der Rezession 2009 Rückgang der Kapitalbindungsdauer 2010 v.a. Reduzierung der Vorräte > In der Rezession tendenziell früheres Begleichen der Verbindlichkeiten durch den Mittelstand ("Signalwirkung") > Zeitlich leicht versetzt schnelleres Einholen offener Forderungen durch den Mittelstand 1) Netto-Working-Capital-Tage (Kapitalbindungsdauer) = Kundenforderungen + Vorräte Lieferantenverbindlichkeiten 14

15 Großunternehmen konnten dagegen bereits 2009 die Kapitalbindungsdauer signifikant reduzieren, Fortsetzung auch 2010 Entwicklung durchschnittliche Kapitalbindungsdauer Großunternehmen [Tage] Kapitalbindung (NWC 1) ) Vorräte (DIO) Forderungen (DSO) Verbindlichkeiten (DPO) KOMMENTAR/ERGEBNIS > Bereits 2009 deutliche Reduzierung der Vorräte sowie signifikante Ausweitung der Verbindlichkeiten > 2010 stabile Entwicklung der Vorräte, dazu Reduzierung der Forderungen und weitere Ausweitung der Verbindlichkeiten > Größenvorteil ermöglicht das Finanzieren durch späteres Zahlen von Verbindlichkeiten, vor allem ggü. dem Mittelstand 1) Netto-Working-Capital-Tage (Kapitalbindungsdauer) = Kundenforderungen + Vorräte Lieferantenverbindlichkeiten 15

16 Kapitalbindungsdauer am niedrigsten im der Telekommunikationsindustrie, am höchsten in der Bekleidungsindustrie Kapitalbindungsdauer, Branchendurchschnitt 2010 [Tage] NWC KOMMENTAR/ERGEBNIS DIO DSO > Große Unterschiede in der Kapitalbindung im Industrievergleich > Beste Working-Capital- Leistung für Telekommunikation, Handel und Informationstechnologie DPO Chemie Pharma Maschinenbau Automobilindustrie Metallbau Elektrischrungs Nah- Ausrüstungen Genuss- & mittel Bauwesen Informationstechnologie Papier Handel Telekommunikation Bekleidung > Höchstes gebundenes Kapital für Bekleidung und Pharma Unterschied vor allem in den Vorräten 16

17 Der Mittelstand konnte sein Working Capital von 2008 bis 2010 um 3 Tage reduzieren Großunternehmen deutlich besser mit -9 Tagen Kapitalbindungsdauer, Entwicklung 2008 bis 2010 [Tage] NWC ± Chemie Bauwesen Ø Großunternehmen Bekleidung Nahrungs- & Genussmittel Metallbau Handel Telekommunikation Papier Pharma Informationstechnologie Automobilindustrie Elektrische Ausrüstungen Maschinenbau Ø Mittelstand

18 Saarland mit niedrigster Kapitalbindungsdauer Höchste Working-Capital-Tage im Rheinland-Pfalz Kapitalbindungsdauer nach Bundesländern [Tage] 1) Kapitalbindungsdauer 2010 [Tage] Nordrhein- Westfalen 19 Hessen 59 Rheinland- Pfalz 101 Saarland 67 Baden- Württemberg Sehr niedrig (<50 Tage) Niedrig (50-59 Tage) Mittel (60-70 Tage) Hoch (>70 Tage) > Niedrigste Kapitalbindungs- dauer im Saarland höchste Kapitalbindungsdauer in Rheinland-Pfalz 42 Mecklenburg- Vorpommern 50 Thüringen Bayern 59 Berlin Sachsen 42 1) Basierend auf dem aktuellen Firmenpanel Entwicklung [Tage] +1 Schleswig- Holstein -21 Bremen Hamburg +13 Niedersachsen Sachsenanhalt 27 Brandenburg 45 Nordrhein- Westfalen -8 Hessen -8 Rheinland- Pfalz -10 Saarl and -5 Baden- Württemberg 59 Schleswig- Holstein 60 Bremen Hamburg 81 Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern +2 Thüringen Bayern -4 Starke Verbesserung (<-5 Tage) Leichte Verbesserung (-5-0 Tage) Leichte Verschlechterung (0-5 Tage) Starke Verschlechterung (>5 Tage) Berlin -7 Sachsenanhalt ± 0 Brandenburg -12 Sachsen -5 KOMMENTAR/ERGEBNIS > Unterschiede zwischen den Bundesländern stark durch Branchenstruktur beeinflusst > Branchenstruktur mit maßgeblichem Einfluss auf die Entwicklung des NWC von 2008 bis

19 Größere Unternehmen mit höherer Verhandlungsmacht, aber auch mit höherem Stellenwert des Themas "Working Capital" Ursachen für niedrigere Kapitalbindungsdauer größerer Unternehmen Kapitalbindungsdauer nach Umsatzgrößenklassen [Tage] Klare Korrelation zwischen Unternehmensgröße und niedriger Kapitalbindungsdauer 1-5 Mio Mio Mio Mio Mio. 43 >1.000 Mio. Potenzielle Ursachen für niedrigere Kapitalbindungsdauer größerer Unternehmen > Verhandlungsmacht: Größere Unternehmen setzen in Verhandlungen eher eigene Zahlungsziele durch > Working-Capital-Stellenwert: Das Ziel eines niedrigen Working Capital hat in größeren Unternehmen einen höheren Stellenwert und wird konsequenter angegangen > Kapitalgeberanforderungen: Bei großen Unternehmen mit umfassenderer Rechnungslegung sind Liquiditätskennzahlen oftmals Gegenstand des Kreditvertrages (Covenants) 19

20 Größere Unternehmen mit deutlich niedrigerer Kapitalbindungsdauer als kleinere Korrelation mit Creditreform-Bonitätsindex Kapitalbindungsdauer nach Umsatzgrößenklassen [Tage] NWC KOMMENTAR/ERGEBNIS Bonitätsindex Zum Vergleich 183 > Korrelation von Unter- nehmensgröße und Kapitalbindungsdauer/ Working-Capital-Tagen große Unternehmen besser DIO DSO DPO > Klare Korrelation von Bonitätsindex und Unternehmensgröße und Working-Capital-Leistung < 5 Mio Mio Mio Mio Mio. > Mio. 20

21 BACKUP Der Creditreform-Bonitätsindex beurteilt die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen auf Basis verschiedenster Einflussfaktoren Creditreform-Bonitätsindex Vermögenslage Ertragslage Liquidität ca. 25% Branchenrisiko 10-15% Bonitätsindex Strukturrisiken 10-15% Zahlungsweise 20-25% Krediturteil 25-30% > 15 bonitätsrelevante Merkmale, von der Liquidität über den Umsatz und die Eigenkapitalstruktur bis hin zur Zahlungsweise des Unternehmens und Strukturmerkmalen wie beispielsweise der Rechtsform, werden zur Bonitätsbewertung herangezogen > Diese Kriterien werden einzeln bewertet und anschließend zu einer Gesamtnote dem Bonitätsindex verdichtet Ausgezeichnete Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 0,09 % Sehr gute Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 0,26% Gute Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 0,67% Mittlere Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 1,36% Angespannte Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 5,63% Sehr schwache Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 13,19% Massive Zahlungsverzüge Bonitätsindex 500 Harte Negativmerkmale Bonitätsindex 600 Einteilung des Bonitätsindexes 1) 1) Stand

22 Stabiles Zahlungsverhalten von 2008 bis Verschlechterung des Zahlungsverhaltens messbar Entwicklung rechtzeitige vs. verspätete Zahlungen, Jahresdurchschnitt 2008 bis ) DPO Verspätet n.v. 27% 26% 26% 30% Rechtzeitig 73% 74% 74% 70% e KOMMENTAR/ERGEBNIS > Zahlungsverhalten von 2008 bis 2010 auf stabilem Niveau > Auch während der Krise stabiles Zahlungsverhalten > Deutliche Verschlechterung des Zahlungsverhaltens im Jahr 2011 > Kaum Korrelation zur Entwicklung der Verbindlichkeitenreichweite 1) Gewichtet mit Zahlungsbetrag 22

23 Zahlungsverhalten variiert stark zwischen den Branchen Durchschnitt über alle Branchen rund 1/3 verspätete Zahlungen Rechtzeitige vs. verspätete Zahlungen nach Branche, 2008 bis ) 19% 81% Bauwesen Informationstechnologie 24% 25% 28% 29% 30% 31% 32% 34% 34% 76% Chemie 75% Automobilindustrie 72% Handel 71% Pharma 70% Papier 69% 68% 66% 66% Elektr. Ausrüstungen Metallbau KOMMENTAR/ERGEBNIS 41% 42% > Zahlungsverhalten variiert stark zwischen Branchen 59% Nahrungs & Genussmittel Bekleidung 58% Maschinenbau > Hoher Anteil rechtzeitiger Zahlungen in mittelständischen Unternehmen der Branchen IT und Chemie > Hoher Anteil verspäteter Zahlungen in der Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie > Weitgehend konstante Branchenreihenfolge im Zeitverlauf Verspätet Rechtzeitig 1) Gewichtet mit Zahlungsbetrag 23

24 C. Working-Capital-Optimierungspotenzial Vollständige Deckung des Finanzierungsbedarfs möglich 24

25 Das Liquiditätspotenzial im deutschen Mittelstand beträgt ca. 115 Mrd. EUR Deckung des Finanzierungsbedarf möglich Finanzierungsbedarf und Liquiditätspotenzial im deutschen Mittelstand [Mrd. EUR] Anteil am Gesamtpotenzial Ø Verbesse- rungspotenzial % 41% 47% 100% 10% 20% 17% 16% 14 Kundenforderungen Finanzierungsbedarf Lieferantenverbindlichkeiten Vorräte 115 Gesamt KOMMENTAR/ERGEBNIS > Vollständige Deckung des Finanzierungsbedarfs von 50 Mrd. EUR durch Optimierung des Working Capital möglich > Absolut größtes Potenzial in den Vorräten, relativ zum Bestand größtes Potenzial in den Kundenforderungen > Annahme der Herleitung: Unternehmen einer Branche können sich i.d.r. auf das Niveau der Top-25% verbessern 1) Durchschnittliche Realisierungsfaktoren: Lieferantenverbindlichkeiten 35%, Kundenforderungen 35%, Vorräte 30%, differenziert nach Branchen 25

26 BACKUP Eine moderate Optimierung bei Vorräten, Forderungen und Verbindlichkeiten kann den Finanzierungsbedarf vollständig abfedern Optionen für Finanzierung von 10% Umsatzsteigerung Praxisbeispiel Finanzierungsbedarf aus Umsatzwachstum Komplette Abfederung erreicht durch Umsatz des Unternehmens ~ 158 Mio. EUR Durchschnittliche jährl. Umsatzsteigerung Working-Capital-Indikatoren des Unternehmens Zusätzlicher Finanzierungsbedarf ohne WC-Optimierung 10% DIO : 42 Tage DSO : 38 Tage DPO : 18 Tage 2,7 Mio. EUR Senkung der Ø Vorräte um und Senkung der Ø offenen Forderungen um... und Erhöhung der Ø offenen Verbindlichkeiten um -9% -8% 8% 26

27 Relativ zum gebundenen Working Capital weisen IT und Maschinenbau das größte Potenzial auf Liquiditätspotenzial als Anteil des Working Capital nach Branche [%] Potenzial >20% Potenzial 16-20% Potenzial <16% KOMMENTAR/ERGEBNIS 26 > Größtes Liquiditäts potenzial relativ zum gesamten gebundenen Working Capital in Maschinenbau und IT > Im Durchschnitt beträgt das Liquiditätspotenzial 16% vom gebundenen Working Capital Informationstechnologie Maschinenbau Pharma Chemie Elektr. Ausrüstungen Metallbau Automobilindustrie Bauwesen Bekleidung Nah- rungs- & Genussm. Papier Handel Ø 27

28 BACKUP Berechnung des Liquiditätspotenzials durch Vergleich der Unternehmen mit dem 25%-Quartil der "Klassenbesten" je Segment Methodologie zur Berechnung des Liquiditätspotenzials Beschreibung 1 Berechnung Quartil 2 Anpassung Nachzügler Berechnung des Quartilwertes für alle Working-Capital-Komponenten (Kundenforderungen, Lieferantenverbindlichkeiten, Vorräte) Anpassung des Working-Capital-Wertes der Nachzügler an Quartilwert 3 Ableitung Liquiditätspotenzial > Berechnung der theoretischen Lücke mit angepassten Working-Capital-Komponentenwerten > Berücksichtigung von Realisierungsfaktor um realistisches Liquiditätspotenzial zu erhalten Beispiel Benchmarking [Tage] Formel Unt. A Unt. B Unt. C Unt. D "Best in class"-quartil = 37 für Vorrätereichweite Vorrätereichweite Unt. E = 46 Unt. E Unt. A Vorräte Unt. E nach Maßnah. Unt. B Unt. C Unt. D Unt. E = 37 x Vorräte Unt. E vor Maßnah. 46 Vorräte Unt. E Vorräte Unt. E nach Maßnahmen Realisierungsfaktor Working- Capital- Lücke Liquiditätspotenzial = Quartil 28

29 D. Working Capital als Determinante des Unternehmenserfolgs Profitable Unternehmen managen ihr Working Capital konsequent 29

30 Der Operating ROCE beschreibt das Potenzial im Zusammenhang mit Optimierung des Working Capital Operating ROCE und Working Capital Summe der Aktiva Anlagevermögen Nettoanlagevermögen Finanzanlagen Sonstige inklusive immaterielle Aktiva Operating ROCE./. EBIT Working-Capital-Komponenten im Fokus der Studie Working-Capital-Komponenten nicht im Fokus der Studie - Kurzfristige Verbindlichkeiten + + Kundenforderungen Lieferantenverbindlichkeiten Kurzfristige Verb. ggü. Kreditinstituten Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten + + Vorräte Betriebskapital Umlaufvermögen Kassenbestand & Rechnungsabgrenzung 30

31 Profitabilität in den verschiedenen Branchen mit stark unterschiedlicher Entwicklung Insgesamt -8% von 2008 bis 2010 Entwicklung EBIT 2008 bis 2010 [%] -27% +29% 6,7 5,25,1 +23% 5,8 4,7 4,5 3,1 +19% 3,7 +18% 8,0 6,8 5,6 +7% 4,6 4,3 3,2 +2% 4,2 4,3 3,7-12% 5,1 4,5 3,2-15% 4,7 4,0 3,3-15% 6,6 5,6 3,4-17% 9,4-22% 7,7 7,8 6,7 6,9 6,4-21% 5,2 4,8 4,3 4,2 3,4-8% 5,1 4,7 3,3 2,0-0,6 Bekleidung Nahrungs- & Genussmittel Automobilindustrie Chemie Bauwesen Handel Elektr. Ausrüstungen Maschinenbau Metallbau Pharma Papier Informationstechnologie Telekommunikation TOTAL EBIT [%] 2008 EBIT [%] 2009 EBIT [%]

32 2010 positive Korrelation von NWC und EBIT Profitablere Branchen mit höherem Verbesserungspotenzial im Working Capital NWC [Tage] vs. EBIT [%] 2010 NWC [Tage] Automobilindustrie Bauwesen Papier Maschinenbau Nahrungs- und Genussmittel Metallbau Pharma Elektrische Ausrüstungen Handel Informationstechnologie Bekleidung Telekommunikation Chemie 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 Trendlinie EBIT [%] KOMMENTAR/ERGEBNIS > Branchen mit hohem EBIT zeigen tendenziell ein höheres NWC > Weniger profitable Branchen mit deutlich niedrigerem NWC > Grund: Externe Finanzierung für profitable Unternehmen einfacher, weniger profitable Branchen sind stärker zur internen Optimierung gezwungen 32

33 Signifikante Unterschiede der Entwicklung des Working Capital und des EBIT zwischen den Branchen Entwicklung NWC vs. EBIT 2008 bis 2010 [%] Entwicklung NWC [%] 10 Informations- Maschinenbau 5 technologie Elektrische Ausrüstungen Automobilindustrie 0 Papier Telekommunikation Pharma -5 TOTAL Metallbau Handel Bauwesen Chemie -20 Nahrungs- und Genussmittel -25 Bekleidung Entwicklung EBIT [%] KOMMENTAR/ERGEBNIS > Entwicklung von NWC und EBIT mit starken Unterschieden zwischen den Branchen > Champions: steigender Profit bei gleichzeitiger Reduzierung der Kapitalbindungsdauer: Bekleidung Chemie Nahrungs- und Genussmittel Handel 33

34 Signifikante Unterschiede der Entwicklung des Working Capital und der aktuellen Zahlungspünktlichkeit zwischen den Branchen Entwicklung NWC 2008 bis 2010 vs. Zahlungspünktlichkeit [%] Entwicklung NWC [%] KOMMENTAR/ERGEBNIS > Entwicklung von NWC und aktueller Zahlungspünktlichkeit mit starken Unterschieden zwischen den Branchen Maschinenbau Elektrische Ausrüstungen Automobilindustrie Informationstechnologie Papier Pharma TOTAL Metallbau Handel Bauwesen Chemie Nahrungs- und Genussmittel Bekleidung Zahlungspünktlichkeit [%] > Champions: Reduzierung des Working Capital bei gleichzeitig hoher Zahlungspünktlichkeit: Chemie Bauwesen Handel 34

35 Signifikante Unterschiede der Entwicklung des EBIT und der aktuellen Zahlungspünktlichkeit zwischen den Branchen Entwicklung EBIT 2008 bis 2010 vs. Zahlungspünktlichkeit [%] Entwicklung EBIT [%] KOMMENTAR/ERGEBNIS Bekleidung Nahrungs- und Genussmittel Elektrische Ausrüstungen Maschinenbau Metallbau Automobilindustrie TOTAL Handel Pharma Papier Chemie Bauwesen Informationstechnologie Zahlungspünktlichkeit [%] > Entwicklung von EBIT und aktueller Zahlungspünktlichkeit mit starken Unterschieden zwischen den Branchen > Champions: Steigerung des EBIT bei gleichzeitig hoher Zahlungspünktlichkeit: Chemie Handel 35

36 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG Bei den Top-Unternehmen hat das Thema Working Capital einen sehr hohen Stellenwert und wird konsequent angegangen Kernergebnisse der ergänzenden ad hoc Unternehmensbefragung 1 Rahmenbedingungen > Serienproduzenten mit geringerer Kapitalbindung (geringerer Bestand an Vorräten) > Höhere Variantenanzahl bedingt erhöhte Kapitalbindung (höherer Bestand an Vorräten) > Höhere Fertigungstiefe induziert höhere Kapitalbindung > Unternehmen mit höherer Auslandsaktivität (Einkauf/ Absatz) mit vergleichsweise höherer Kapitalbindung 2 Stellenwert im Unternehmen > Working Capital Management in größeren Unternehmen mit höherem Stellenwert > Nachzügler erkennen den Handlungsbedarf > Forderungsmanagement als wichtigste Komponente > Heterogenes Bild im Branchenvergleich Organisation/ Management > 3/4 der Unternehmen mit gebündelter Verantwortung für Working Capital > Verantwortung meistens direkt in der Geschäftsführung oder Finanzen/ Controlling > Verantwortlichkeiten sind klar definiert > In Einzelfällen die Funktion Treasury etabliert 1) Ad hoc Unternehmensbefragung mit 82 Teilnehmern aus August KPI-Einsatz zur Messung > Nur 50% messen Ihre Kapitalbindung regelmäßig mit KPI's > Typische Messfrequenz wöchentlich oder monatlich > Wahrnehmung der eigenen Entwicklung besser als reine Finanzdaten zeigen > Cash Conversion Cycle als Meßgröße in Einzelfällen etabliert 5 Maßnahmen und Hebel > Optimierung Rechnungs-/ Mahnungsstellung sowie Skontoregelungen wichtigste Hebel für Forderungen > Optimierung Auftragsplanung und Einkaufsoptimierung für Vorräte die wichtigsten Maßnahmen > Optimierung Verbindlichkeiten durch Anpassung der Zahlungskonditionen 36

37 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG Lager-/Bestandsoptimierung, Liquiditätssicherung und Professionalisierung des Forderungsmanagements als wichtigste Trends Trends/Entwicklungen im Working Capital Management Ad hoc Unternehmensbefragung Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Trends im Working Capital Management? Bestandsoptimierung Sicherung Liquidität und Erschließung von Liquiditätsquellen Professionalisierung Forderungsmanagement 4. Supply Chain Vernetzung 5. Management von Verbindlichkeiten 1) Ad hoc Unternehmensbefragung mit 82 Teilnehmern aus August 2011 > Bestandsreduktion durch Fertigungsoptimierung/DLZ/Pufferreduktion > Outsourcing Lagerhaltung/Lageroptimierung, Abbau Assets > Direktlieferung, Abschaffung Lagerhaltung, auftragsbezogene Produktion > Monitoring des Liquiditätsbestandes, Managementinformation > Beachtung erschwerter Kreditaufnahme, Vermeidung Kreditaufnahme > Factoring > Automatisierung des Forderungsmanagements > Eintreiben von Altforderungen, Reduktion Kulanzschwellen, Vorkasse > Tracking Zahlungsmoral, Vermeidung von Zahlungszielverlängerungen > Engere Absprachen und Kommunikation in der Supply Chain > Partnerschaften, Joint Ventures und Vernetzung entlang der Supply Chain > Datenaustausch und Systemharmonisierung > Vollständiges und konsequentes Ausnutzen der Zahlungskonditionen > Ausweiten von Zahlungszielen > Abgleich von Verbindlichkeiten und Forderungen 37

38 E. Ihre Ansprechpartner bei Roland Berger und Creditreform 38

39 Diese Studie zum Working Capital im deutschen Mittelstand erweitert die Roland Berger Studienreihe der vergangenen 9 Jahre Historie der Working-Capital-Studien von Roland Berger Cash for Growth 2003/2004 Working Capital Excellence I + II 2005/2006 Cash for Recovery 2009 Working Capital im dt. Mittelstand 2010 STUDIE STUDIE Cash for Growth Ressourcen für Wachstum mobilisieren Mai 2004 Cash4Growth-Teaser_D 1 Working Capital Excellence Teil II: Bestandsmanagement Working Capital Excellence Teil I: Management von Forderungen und Roland Berger Strategy Consultants Verbindlichkeiten Stuttgart, März 2006 Roland Berger Strategy Consultants Stuttgart, April 2005 STR D-c.ppt 1 Working Capital "Cash for recovery" Studienergebnisse Stuttgart/München, Mai 2009 Working-Capital-Studie-2009_final_D_Update.pptx Ei Working Capital im deutschen Mittelstand Vergleich zu Großunternehmen München/Neuss, September 2010 Working Capital im deutschen Mittelstand_v35.pptx STR D-c.ppt 1 > Europaweite Benchmarking-Studie zu Cash-Potenzialen in Großunternehmen > Analyse der Cash-Potenziale und Working Capital Performance > Benchmarking und Ableitung von Optimierungsansätze und Hebeln > 1. Teil: Forderungen und Verbindlichkeiten 2. Teil: Bestandsmanagements > Europaweite Benchmarking-Studie zu Cash-Potenzialen in Großunternehmen > Analyse der Cash-Potenziale und Working Capital Performance > Benchmarking-Studie im deutschen Mittelstand > Analyse der Working-Capital- Leistung und Ursachen für eine gute/schlechte Performance Working-Capital-Potenzial in Europa zur Flankierung des Wachstums Maßnahmen zur Erschließung des Working-Capital-Potenzials Working-Capital-Potenzial in Europa zur Bewältigung der Krise Working-Capital-Potenzial im deutschen Mittelstand im Vergleich zu Großunternehmen 39

40 Die Autoren von Roland Berger und Creditreform stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung Autoren ROLAND SCHWIENTEK Partner ALEXANDER SCHMIEDL Senior Consultant +49 (0) MICHAEL BRETZ Leiter Creditreform Wirtschaftsforschung +49 (0) DR. HARDY GUDE Creditreform Wirtschaftsforschung 40

Working Capital im deutschen Mittelstand

Working Capital im deutschen Mittelstand Ei Working Capital im deutschen Mittelstand im Vergleich zu Großunternehmen München/Neuss, Oktober 2010 Sechs Kernaussagen der Studie (1/2) 1. 2. 3. Durch Unternehmen mit Liquiditätsengpässen EUR 60 Mrd.

Mehr

Studienergebnisse Kurzfassung

Studienergebnisse Kurzfassung Working Capital "Cash for recovery" Studienergebnisse Kurzfassung Stuttgart/München, Mai 2009 Inhalt Zusammenfassung Aktuell erhöhtes Insolvenzrisiko bei niedrigem Cash-Angebot Gegenüber Vorjahr steigt

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2015 Zahlungseingänge deutlich verbessert Zahlungsverzug 2015 von 13,50 auf 13,07 Tage verkürzt Bau, persönliche Dienstleistungen, Grundstoffe und Konsumgüter

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010 Zahl der Firmeninsolvenzen im Jahr 2010 rückläufig Kernergebnisse 2010 meldeten 32.280 Unternehmen in Deutschland ihre Zahlungsunfähigkeit 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche 1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, November 2013

Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, November 2013 Cash for Growth 2013 Wachstum finanzieren Working Capital optimieren München/Neuss, November 2013 1 Sechs Kernaussagen zur internen Wachstumsfinanzierung und Optimierung des Working Capital (1/2) 1. Robusteres

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? Das wäre so wie Factoring.

Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? Das wäre so wie Factoring. Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? So funktioniert Factoring 3. Direktüberweisung der Rechnungssumme Händler 1. Lieferung der Ware und Erstellung der Rechnung 2.

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Die REIFF-Anleihe: Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Unternehmens-Anleihe Laufzeit: 5 Jahre ISIN: DE000A1H3F20 WKN: A1H3F2 Zeichnungsstart 16.05.2011 7,25% Festzins www.reiff-anleihe.de

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen Eine betriebswirtschaftliche Analyse Schloss Prösels, 7. Juli 2012 Georg Lun Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen 1. Südtiroler

Mehr

Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen

Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen Leistung erbracht wo bleibt mein Geld? von Thomas Rohe Marketing-Club Dresden Quelle: capitalsolutionsindia.com Gliederung 1. Wirtschaftliche

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

BMP-Umsatzfinanzierung

BMP-Umsatzfinanzierung BMP GmbH Seite 1 Der Weg zu mehr Liquidität! Finanzierungsalternativen für den Mittelstand BMP-Umsatzfinanzierung vorgestellt von der Becker, Müller & Partner GmbH BMP GmbH Seite 2 Im Mittelpunkt stehen

Mehr

FIRMENKUNDEN. Sind Sie sich grün mit Ihren Kunden? Advocard Firmenkunden-Service Forderungsmanagement Exklusiv

FIRMENKUNDEN. Sind Sie sich grün mit Ihren Kunden? Advocard Firmenkunden-Service Forderungsmanagement Exklusiv FIRMENKUNDEN Sind Sie sich grün mit Ihren Kunden? Advocard Firmenkunden-Service Forderungsmanagement Exklusiv Zahlungsziel eingeräumt? Ihr Konto leer geräumt! Unser Service für Sie: Forderungsmanagement

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Investitionsvorhaben 2. Halbjahr 2014

Investitionsvorhaben 2. Halbjahr 2014 GBMR BB Tracking Investitionsvorhaben. Halbjahr 04 Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern mit Umsatz über Mio. August 04 Zusammenfassung 8% der befragten Unternehmen

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 2013 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 gerne stelle ich Ihnen mit diesem Bericht unsere Geschäftszahlen für das Jahr 2013 vor. Die BKK A.T.U

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel BTG AHGZ-Monitor ABZ-Monitor 2. Beherbergung Quartal 2015 XX/201X Seite 1 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 Die Würth-Gruppe Schweiz muss im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Full-ServiceFactoring. Ein Höchstmaß an Liquidität, Sicherheit und Service

Full-ServiceFactoring. Ein Höchstmaß an Liquidität, Sicherheit und Service Ein Höchstmaß an Liquidität, Sicherheit und Service Full-ServiceFactoring Als Unternehmer möchten Sie Ihren Kunden stets Top-Produkte und besten Service bieten. Ihre Energie wollen Sie auf Ihre Kernaufgaben

Mehr

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation 30. März 2007 30. März 2007 Bearbeiter, Stand DATEV Key Hans Account Peter Management Best 1 Deutscher Factoring-Markt im Vergleich Factoring

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 02.12.

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 02.12. An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 02.12.2014 Wirtschaftsförderung Erweiterung des Förderprogramms Energieeffizienzfinanzierung

Mehr