Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2"

Transkript

1 Urs Wyder, 4057 Basel Algebra

2 Inhaltsverzeichnis 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze Klammerregel Vorzeichenregeln Aufgaben Multiplikation 4.1 Rechengesetze Potenzgesetze Vorzeichenregeln Aufgaben Binomische und trinomische Formeln, Pascal sches Dreieck Binomische Formeln Trinomische Formeln Aufgaben Faktorzerlegungen (Faktorisierung) Einfaches Ausklammern Faktorisierung mittels binomischer Formeln Faktorisierung mit Zweiklammeransatz Faktorisierung durch doppeltes Ausklammern Division Vorzeichenregeln Einfache Divisionen Division von Summen und Differenzen Der Dividend ist eine Summe, der Divisor ein Faktor Zähler und Nenner sind Summen oder Differenzen Bruchterme und Gleichungen mit Bruchtermen 6.1 Kürzen von Bruchtermen Erweitern von Bruchtermen Addition von Bruchtermen Multiplikation von Bruchtermen Division von Bruchtermen Kreuzworträtsel Gleichungen mit Bruchtermen Wurzeln Rechengesetze Wurzeln von Zahlen Partielles Radizieren von ganzen Zahlen Rationalisierung des Nenners Höhere Wurzeln Einführung Wurzeln mit Potenzen verschachtelt Wurzelgleichungen Quadrieren ist keine Äquivalenzumformung

3 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze a + b b + a (Kommutativgesetz) (a + b) + c a + (b + (Assoziativgesetz) 1. Klammerregel Verschachtelte Klammern werden schrittweise von innen nach aussen aufgelöst. 1.3 Vorzeichenregeln a + (b + a + b + c a (b + a b c a + (b a + b c a (b a b + c a + ( b + a b + c a ( b + a + b c a + ( b a b c a ( b a + b + c 1.4 Aufgaben 1. Vereinfache die folgenden Terme: 9x + 3x + 1x + 15x + x + 16x b) 14a + 1b + 3a b a + 5ab + 6b + 1ab + 3a 9xy + 16x + 4xy + 4x + 1xy + 14x d) 15.5x + 1.7y +.4x + 3.4x + 4.5y + 1.7x + 1.8y. Vereinfache die folgenden Terme: 3(x + 1) + 5(x + 1) + 7(x + 1) + 9(x + 1) b) 1(x + y) + (x + y) 3x + y 4x y 10(abc + + 1(abc + + (abc + + abc 3a 7abc d) x (x + 1) + x + 1

4 3. Vereinfache die folgenden Terme: 3a (6a 5) b) 4x (3x + 10y) ab (5 ab) d) h + (3g 1h) e) 3k ( k k) 5k f) 16u v (3u 7v) 4. Vereinfache die folgenden Terme: 3m [m (m + n) + n ( n)] + m 5n b) ( n) + [3m (n + 1)] (3n 8) (a 1) [5a (6a 1)] (a + 3) d) [5x 3x (x 1)] + 6x (x + x ) e) (s + ) (s ) f) x (x 3y) [x (x y)] 5. Vereinfache die folgenden Terme: 4a [75a + (13a + b) (7a + b)] + [1a (15a b) 7b] b) 45m 3 (1m + 3m 1) [45m 3 (5m + 10m 1) + (9m 16m 3)] 4m [7a + 5b (3a + b)] [5a + 3b (a b)] d) 5a [13a {4a (5a + 3b) (7a b)} + (4a b)] e) 49c 15 + (3a + 3) [(14a + 9) {5a (17a b) + (9a 5)} + 6a + 3] f) 70a [5a (9a 3) {16a (9a + 1) (5a 13)} {4 (10a 6) (3a + 5) 8}] 6. Gelten das Kommutativ- und das Assoziativgesetz der Addition auch für die Subtraktion? Begründe! Kitab al-gabr wa l-muqabala ist ein Mathematik-Buch, das ungefähr um 85 vom Mathematiker Muhammad ibn Musa al-chwarizmi geschrieben wurde. Unser heutiges Wort Algebra geht auf die lateinische Übersetzung des Titels (Ludus algebrae almucgrabalaeque) zurück. Bild: Statue von al-chwarizmi an der Technischen Universität in Teheran 3

5 Multiplikation.1 Rechengesetze a b b a (Kommutativgesetz) a(b (ab)c (Assoziativgesetz) a(b + ab + ac (Distributivgesetz) a(b ab ac (Distributivgesetz) (a + b)(c + d) ac + ad + bc + bd (Distributivgesetz). Potenzgesetze (ab) n a n b n ( a ) n b an b n a n a m a n+m a n a m an m (a n ) m a n m a 0 1 a R a n 1 a n a 1 1 a.3 Vorzeichenregeln a b ab a ( b) ab ( b ab ( ( b) ab 4

6 .4 Aufgaben 1. Berechne die folgenden Terme: 3x(x 3) b) 3x (x + 1) 1(ab 3) d) 4ab(a + b) e) x (x + 3) f) 5(x + x 3) g) xy (x 3 x ) h) a(a 1 + b) i) 3x x(x + 1) j) a a (a ). Berechne die folgenden Terme: (x 1)x b) (x 3 + x )x (ab + 3a d) (5a 1)a 3a 4 e) 4x(x + 3)x f) 3x (xy y) 1x 3 g) 3(x + 3y)3x h) ab 3ab 1 6 a b i) 8x 3x x j) (4 + 1 )a + 3a a 5a 3. Fülle die folgende Tabelle aus: x y x 3y x 1 y x 1 x3 4x y y xy Berechne die folgenden Terme: (x + 5)(x 1 5 ) b) ( 1 a + 3)( 1 a + 4) ( 3 4 x + x )(x + 3x ) d) (4a + 1)(a ) e) ( 1 ab + 3)(4ab + 5) f) (3m + mn)( 1 3 m + 5mn) g) (a + ab)(( )a + 3b) h) ( 1 3 xy + 3x)( 1 6 x y + 3) i) (( + 1)x + 3)(4x + ) j) ( 1 ab + cd)(5ab + 3cd) 4 5. Berechne die folgenden Terme: (x + 1 )(x + 4) b) ( 5 x + 3)(x + ) 5x (x + )( 1 x + 3) d) 8a (6a + 3b)( 1 6 a + b) e) ( + 1)x 8x (3x + 6)(7x + ) f) 1(x + 3)(x + 4) 4 5 g) 3x(x + (4 + 1))(x + 5) h) 4 (x + 3x + 1 )(x + ) i) ( 1x + 1 y)(x + y) 3 5

7 6. Berechne die folgenden Terme: (m + 8n)(3m + 9n) + (m + 3)(5m + ) b) 10x x (x + 3)(x + ) (x 6) 3x (8x + 3x ) (1x 3 + x)(x + 1) d) 16a b 8a 3b (4 3a b 10ab) (5a + )(a + ) 7. Vereinfache die folgenden Terme: ( b) ( ( a ) d) ( a ) e) a f) ( a ) 8. Vereinfache die folgenden Terme: ( 5 b) ( 4 ( a 7 ) d) ( a 5 ) e) a 6 f) ( a ) 3 9. Es sei a. Berechne die folgenden Terme: a b) ( ( d) ( e) a f) ( a ) 10. Es sei n N. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: (1 x) b) (1 x)(1 + x) (1 x)(1 + x + x ) d) (1 x)(1 + x + x + x 3 ) e) (1 x)(1 + x + x + x 3 + x 4 ) f) (1 x)(1 + x + x + x 3 + x 4 + x 5 ) g) (1 x)(1 + x + x x n 1 ) 11. Berechne die folgenden Terme: (xy + 1)( 1a 1) b) (gh + ( + 1 ))(gh + ) ( 1ab (ab + 4 d) ( ( + 1 ) + u)( 3 + u) 3 e) ( 1 4 u v 3 + )(8 u v 3 ) 6

8 1. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: (a + b 1)(a + ) b) (x + y)(x + y 3) (1 + 3v v )( v) d) (x x + 1)(x x + 1) e) (m + mn n)(m + mn + n) f) (6 z z )(1 + z z Berechne und vereinfache die folgenden Terme: (3x + x )( x + 1) + 3x(x ) [x (x + 3x )] b) a(a + 3b)(a b) a 3 3ab(a + 1) 7

9 3 Binomische und trinomische Formeln, Pascal sches Dreieck 3.1 Binomische Formeln (a + b) a + ab + b (1. Binomische Formel) (a b) a ab + b (. Binomische Formel) (a + b) (a b) a b (3. Binomische Formel) 3. Trinomische Formeln (a + b + a + b + c + ab + ac + bc (a + b a + b + c + ab ac bc (a b a + b + c ab ac + bc 3.3 Aufgaben 1. Berechne mittels binomischer Formel: (x + y) b) (x + 3) (x + 1) d) (3ab + ) e) (m + 1 ) f) (x y 3 + x). Berechne mittels binomischer Formel: (x y) b) (x 3) (3x y) d) (ab 3 e) ( 1 3 f) (n m mn) 3. Berechne mittels binomischer Formel: (x + 8) b) (x 3y)(x + 3y) (3ab d) (5x + x ) e) (4m + 10) f) (e 5f)(e + 5f) 4. Weshalb ist (a+b) nicht das gleiche wie a +b? Was muss erfüllt sein, damit Gleichheit gilt? Begründe und mache Beispiele! 8

10 5. Berechne mittels binomischer Formel: (x y)(x + y) b) (x y)(x 1 5 y) (5t 3s)(5t + 3s) d) (x 1 10 y )(x y ) e) (3m + 7 n3 )(3m 7 n3 ) f) (11ghk 1)(11ghk + 1) g) (m n mn) h) (1 ab(1 + ab i) (5a 1 ) j) (x y ) 6. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: (x + y) (x y) b) (a + 5)(a 5) (a + 5) (3a + (3a + (3a d) (4m n) (4m + n)(4m n) e) (3a ) (3a + ) 7. Die erste binomische Formel (a + b) a + ab + b lässt sich anhand der folgenden Figur leicht zeigen: a ab a ab a b b b Zeige auch die Richtigkeit der. und 3. binomischen Formel mit Hilfe entsprechender Vierecke. Kann man auch die Trinomische Formel in analoger Weise illustrieren? 8. Überprüfe die Richtigkeit der folgenden Gleichungen: x 3(x + y) + 3(x + y) (x + 3y) b) [(x + 3) + x ] [(x + 1) + (x + ) ] 4 (5x + )(5x ) + x( 5x) + 7 (x + ) (x + 1) 9

11 9. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: (x + y + 3z) b) (x y 3z) (ab + a + 3b) d) (4ab a 3b) e) (s + 3.5t 1.5u) f) ( 5t 3s + ) 10. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: ( 1x y + 3 ) b) ( x + 1y z) (a ( + 1 )a + 1) d) (a 3 1 a + 1) e) ( a + 3b 1 3 f) ( 1x y 3 ) 11. Berechne die folgenden Terme mit Hilfe des Pascal-Dreiecks: (x + y) 7 b) (x + 3y) 4 (3a 1) 5 d) (3x + ) 4 e) (4xy + 1) 4 f) (a 3b) 5 g) (x y) 6 h) (a 1) 8 1. Berechne die folgenden Terme mit Hilfe des Pascal-Dreiecks: (5s + t) 3 b) ( m) 5 ( a ( 3b)) 3 d) ( 1 + x)5 e) ( a b)3 10

12 Abbildung 1: Blaise Pascal ( ) beschäftigte sich vor allem mit der projektiven Geometrie, mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung und dem Prinzip der vollständigen Induktion. Von ihm stammt auch folgendes Bonmot: Hätte der geworfene Stein ein Bewusstsein, er würde sagen, ich fliege, weil ich will. 11

13 4 Faktorzerlegungen (Faktorisierung) 4.1 Einfaches Ausklammern Faktoren, welche in jedem Term einer Summe oder Differenz vorkommen, können ausgeklammert werden. Anders gesagt: bei einer Summe oder Differenz kann der ggt aller Terme ausgeklammert werden. Beispiele: x + y (x + y) ist der ggt der beiden Terme 14a 1a + 8a 3 7a(a 3 + 4a ) 7a(4a + a 3) 7a ist der ggt der drei Terme 1. Faktorisiere die folgenden Terme: 3x 3x b) 13a + 13a a b 3 ab d) 5f + 5g 15fg e) 10mn + 8mn f) 7x + 1xy 14x g) x 3 x 7 h) st s i) 5s + 15s j) 48x 4 y z 36x 3 y 3 z k) x + 4 l) 4abc 16ab + 3ac m) a n) 9x 6 y 4 + 6x 3 y 5 1x 3 y 4. Faktorisiere die folgenden Terme: 30a 18a 3 b) 9a b 45a 4 b 0p + 5pq d) t + 33st 44stu e) 6x 3 + 8x f) ab + ac abc g) e + e h) 45w 36w + 7w 3 i) 0a 30a 3 j) 7xy 14x k) 4xy 16x l) 4st 63tr m) a b n) 6xyz 1abc o) 80w + 88w p) 67s 134s 3 1

14 4. Faktorisierung mittels binomischer Formeln Ist ein Trinom das Quadrat eines Binoms, so können die ersten beiden binomischen Formeln angewendet werden. Ist die Differenz zweier Quadrate gegeben, so kann mittels der dritten binomischen Formel faktorisiert werden. Beispiele: x + x + 1 (x + 1) 9a 1ab + 4b (3a b) 9x 1 (3x + 1)(3x 1) 1. Binomische Formel. Binomische Formel 3. Binomische Formel 1. Faktorisiere die folgenden Terme mit Hilfe der drei binomischen Formeln: x + xy + y b) x + 4x + 4 y + y + 1 d) 4x + 4x + 1 e) a b + abc + c f) 4x 9y g) m 4mn + 4n h) 9a b + 1abc + 4c i) 100x 1 j) 9x 6x + 1 k) 4m n 1mn + 9 l) 9x y 4 4z. Faktorisiere die folgenden Terme mit Hilfe der drei binomischen Formeln: x y b) 18a + 1a + 18t d) 1x 60xy + 75y e) x y + xy + y f) 48a 75b g) a 100am h) 100x 3 0x + x i) a 3 b + a b c + ab 3 c j) 9a a 3 b k) x 4 y 4 l) at 4 a m) 8x 4 y + 8x y + y n) a c 4abc + 4b c o) 5ab 16a 3 p) 144x 4 y z 169x 6 z 3 3. Beweise die folgende Behauptung: 46 1 / P 4. Für jedes n N ist n 3 n durch 6 teilbar. 13

15 4.3 Faktorisierung mit Zweiklammeransatz Zweiklammeransatz: Ist ein Trinom das Produkt zweier Summen oder Differenzen, so kann der Trinom faktorisiert werden. Beispiele: x + 5x + 6 (x + )(x + 3) 4x 10x + 4 (x 1)(x 4) 6a a (a + 1)(3a ) 1. Betrachte das erste Beispiel oben. Der Term ist von der Form x + px + qx. Kann man jeden beliebigen Term, der diese Struktur hat, faktorisieren? Falls nein, suche derartige Beispiele. Was muss im allgemeinen für die Zahlen p und q gelten, damit der Term faktorisiert werden kann? Hinweis: Kann man den Term faktorisieren, so wird er die Form (x + (x + b) haben.. Faktorisiere mittels Zweiklammeransatz: x + 3x + b) y + 5y + 6 y + 7y + 6 d) a + a 6 e) m 11m + 4 f) s + 13s + 1 g) m m 4 h) h + 4h 1 i) x + 7x + 3 j) 3a + 11a + 6 k) 10x + 9x + l) 6m 19m + 10 m) 14a + 7ab + 9b n) 30m + 49m + 0 o) 6n 11n 35 p) 1a + 17ab + b 3. Faktorisiere mittels Zweiklammeransatz: x + 6x + 4 b) a + 6ab + 4b 3m 7m + 60 d) ax + 6ax + 8a e) s t + 1st + 10t f) x 7x 1 g) 4m 4m 168 h) 5an 85an + 150a i) 5x + 5x Ausblick: Versuche die folgende Gleichung zu lösen. Es handelt sich dabei um eine so genannte quadratische Gleichung. Kann man diese nach x auflösen? 3x + 1x Erhöht man eine Zahl um und multipliziert diese mit der um 9 erhöhten Zahl, erhält man 144. Ermittle die ursprüngliche Zahl mittels einer Gleichung. 14

16 4.4 Faktorisierung durch doppeltes Ausklammern Doppeltes Ausklammern: Ist ein Term mit vier Gliedern gegeben, so kann dieser manchmal in ein Produkt von zwei Faktoren umgewandelt werden, indem man zweimal ausklammert. Beispiel: 3x + 3y + ax + ay 3 (x + y) + a (x + y) (x + y) (a + 3) 1. Faktorisiere die folgenden Terme durch doppeltes Ausklammern: a + ab + a + b b) m + mn + 3m + 3n m + 5m + mn + 10n d) ac + ad + bc + bd e) xy 3x + y 6 f) 6x xy + 3x y g) a 11a ab + b h) 3ax 3x + a. Faktorisiere die folgenden Terme durch doppeltes Ausklammern: xy + 6x + 4y + 1 b) x 4 + x 3 + x + x 18ac + 9ad + 1bc + 6bd d) 1x y + 6x + 8xy + 4x e) 6c d + acd 3abd bcd f) a 3 + a a 1 3. Beweise: Für all n {1, 3, 5, 7,...} gilt: n 3 n ist durch 4 teilbar. 4. Beweise: Für alle p P mit p > 5 gilt: p 4 1 ist durch 40 teilbar. 15

17 5 Division 5.1 Vorzeichenregeln a a a : b a : b b b a a : ( b) (a : b) b a b a ( : b (a : b) b a b a a ( : ( b) a : b b b 5. Einfache Divisionen 1. Führe die folgenden Divisionen aus: 18 : 3 b) 18 : 3 18 : ( 3) d) ( 18) : ( 3) e) 136a : f) 136a : a g) ( 4a 4 b) : (6 h) 6xy : ( 1.5x) i) 36a : (9 j) 5x 5 : ( 5x ) 5.3 Division von Summen und Differenzen Der Dividend ist eine Summe, der Divisor ein Faktor Ist der Dividend eine Summe oder eine Differenz und der Divisor ein Faktor, so werden die einzelnen Glieder durch den Divisor geteilt. Beispiele: (35x 3 10x ) : (5x) 7x x (4abc + 40ab 8 : ( 8 3bc 5b + 1 ( 8a 4 4a 3 + a ) : ( 4a 3 a + 0.5a. Führe die folgenden Divisionen aus: (6x + 8) : b) (16ab 8 : ( (14x 3 y + 1xy) : (7xy) d) (81ab 7a ) : (9 e) (15x 3 + 3x) : (3x) f) ( x 33x ) : ( 11x) g) ( 6v v 4 ) : (13v) h) (15t 75t) : ( 5t) i) (4x 3 + 8x 4 ) : ( 4x) j) ( x 6 + 6x 4 8x ) : ( 6x) k) (4a + 63 : ( 1 l) (4a 84a + 105a 3 ) : (1 16

18 5.3. Zähler und Nenner sind Summen oder Differenzen Bislang haben wir nur Divisionen behandelt, bei denen der Divisor ein einzelner Faktor war. Falls der Divisor eine Summe oder eine Differenz ist, so kann die Rechnung auf folgende zwei Arten gelöst werden: Erste Möglichkeit: Die Division wird als Bruch geschrieben, und anschliessend versucht man Zähler und Nenner zu kürzen. Beachte aber, dass Summen und Differenzen nie gekürzt werden dürfen. Zähler und Nenner sind also vor dem Kürzen in Faktoren zu zerlegen. Nur der Dumme kürzt die Summe! Beispiele: x + 8 6x + 0 x 4 x x 6 x + 7x + 3 3x + 8x 3 (x + 4) (3x + 10) x + 4 3x + 10 (x + ) (x ) (x + ) (x 3) x x 3 (x + 3) (x + 1) (x + 3) (3x 1) x + 1 3x 1 1. Vereinfache die folgenden Brüche: b) d) e) f) x + 4 x + 7x 7 x mn + m ma + mb 7x 81 9x 7 x + x x + x + 6x xy + 6y 17

19 . Vereinfache die folgenden Brüche: b) a 1 a + 3a 4 x x x x a + ab + a + b a + 5a + 6 d) e) f) g) h) i) x + 4xy + 3x + 6y x + 4xy + 4y x + 8x + 16 x 3 + x 8x x 6x + 9 x 3 4x + 3x x 4 1 x + 1 8x + 14x + 3 x + 5x + 3 a 3 a + a a 3 + a + a + 18

20 3. Vereinfache die folgenden Brüche: b) d) e) f) g) a b b a a 6a 16 8a a + 4 3a 4a + 4a 15 6a 7a 3 a + a 4 a + 4a 6 m n mnt + t mnc + 3mn tc 3t 4x 5y 4xz 10yz x x 6 x + x h) i) a + 5ab + 6b a + 4b 4x + 10x 4x 3 5x 19

21 Zweite Möglichkeit: Divisionen können mit Hilfe des Divisionsalgorithmus (Polynomdivision) ausdividiert werden: 1. Ordne den Dividenden und den Divisor nach fallenden Potenzen. Dividiere den ersten Summanden des Dividenden durch den ersten Summanden des Divisors. 3. Multipliziere das Ergebnis mit dem Divisor. 4. Subtrahiere das erhaltene Produkt vom Dividenden. 5. Wiederhole die ersten vier Schritte mit dem sich ergebenden Rest. Beispiele: (6x 3-14x + 17x - 1) : (3x - 4) x - x + 3 6x 3-8x 6x + 17x - 1 6x + 8x 9x - 1 9x (6x 3-17x + 1x - 1) : (x - 5) 3x - x x 5 6x 3-15x x + 1x - 1 x + 5x 16x x (Rest) 0

22 1. Löse mit Hilfe des Divisionsalgorithmus: (x 3 + 3x + 4x + ) : (1 + x) b) (a 3 + 9a + 13a + 1) : (3 + (x 4 + x 3 + 4x + 8x + 3) : (x + 1) d) (4a 4 b + a 3 b + 6a + 3a + ab + b) : (a + 1) e) (6a 5 + 5a 4 6a 3 + 6a + 17a + 1) : (3 + f) (16x x + 13x + 7) : (1 + x) g) (81m 3 81m + 7m 6) : (3m ) 1

23 6 Bruchterme und Gleichungen mit Bruchtermen 6.1 Kürzen von Bruchtermen 1. Vereinfache die folgenden Brüche: 4 x + 4 b) 8x x + 6 x + x 3x + x d) ab + a bc + ac e) a + a + 1 a a 3 f) x + x 6 x x g) am + bm + 11a + 11b mx + 11x + m + h) x 3 + x + x + 1 x 4 1 i) 3x + 3x x x j) a + 11a 1 a + ab + 7a + 7b

24 k) 3x 3 + x + 3x x + 5x l) 5x 45 15x + 45 m) m + 14m + 49 m 49 n) 4x + 1x x + 15x o) a + ab 3b a + ab b p) x 6x 55 x 5 q) 14a + ab + 8b 3a + 4ab + b r) 9a + 54a a 7 s) m + mn n m 3mn + n t) x 3 xy x 3 + x y u) x 3 + 8x + 15x x 3 x 1x v) x x 3

25 6. Erweitern von Bruchtermen Bruchterme werden erweitert, indem man Zähler und Nenner des Bruchs mit demselben Faktor, welcher nicht Null sein darf, multipliziert.. Vereinfache die folgenden Brüche: b) d) e) f) x y 6x ab 3c 9cd 3x 4 1x 4 x y 3 3x4 y g) x + y x xy + y h) 5x 5xyz i) x y + 1 y 1 4

26 6.3 Addition von Bruchtermen Bruchterme werden addiert respektive subtrahiert, indem man sie zunächst gleichnamig macht und dann ihre Zähler addiert respektive subtrahiert: a b ± c d ad bd ± cb db ad ± bc bd Beispiele 3x + 1 x x + x 1 x + 5 x 1 Die Nenner müssen vollständig faktorisiert werden: 3x + 1 x x + x 1 x + 5 (x + 1)(x 1) Der gemeinsame Nenner aller Brüche ist das kgv aller Nenner. In diesem Beispiel ist dieser (x + 1)(x 1). Die drei Brüche werden nun so erweitert, dass sie alle diesen gemeinsamen Nenner besitzen: (3x + 1)(x 1) (x + 1)(x 1) + (x + )(x + 1) (x + 1)(x 1) x + 5 (x + 1)(x 1) (3x + 1)(x 1) + (x + )(x + 1) (x + 5) (x + 1)(x 1) Beachte hierbei die Klammer, in die man den Zähler des dritten Bruchs setzen muss. Die Klammern im Zähler können jetzt ausmultipliziert und die Glieder zusammengefasst werden: 3x 3x + x 1 + x + x + x + x 5 (x + 1)(x 1) 4x 4 (x + 1)(x 1) Der Zähler wird in Faktoren zerlegt, anschliessend kann der Bruchterm gekürzt werden: 4(x + 1)(x 1) (x + 1)(x 1) 4 5

27 b) x 4 x + x 6 x 4 x 3x + Die Nenner müssen vollständig faktorisiert werden: x 4 (x + 3)(x ) x 4 (x )(x 1) Der gemeinsame Nenner aller Brüche ist das kgv aller Nenner. In diesem Beispiel ist dieser (x + 3)(x 1)(x ). Die beiden Brüche werden nun so erweitert, dass sie alle diesen gemeinsamen Nenner besitzen: (x 4)(x 1) (x + 3)(x 1)(x ) (x 4)(x + 3) (x + 3)(x 1)(x ) (x 4)(x 1) (x 4)(x + 3) (x + 3)(x 1)(x ) Die Klammern im Zähler können jetzt ausmultipliziert und die Glieder zusammengefasst werden: x 5x + 4 (x x 1) (x + 3)(x 1)(x ) x 5x + 4 x + x + 1) (x + 3)(x 1)(x ) 4x + 16 (x + 3)(x 1)(x ) 4(x 4) (x + 3)(x 1)(x ) 3. Addiere die folgenden Bruchterme: b) a 5 + b 15 5x + 1 x 3 4x x y x x y x xy d) e) f) 1 + x x x 3 1 x x + y x y x y x + y 5x x y + y x 6

28 4. Addiere die folgenden Bruchterme: b) d) 1 x 1 + x 3 x 1 x x x + 3y + 3 8x + 1y 1 6x + 9y x x 8x + 16 x x 7x + 1 x + xy + y xa + xb ya yb x y a + b 5. Addiere die folgenden Bruchterme: b) d) e) f) g) h) 4a a 4 + a + a x + 4 x x + 3x x 4x + 4 x x x x x 15 5 x + 3 y x xy + y + x x y x x 3 4a 8b 16b 8a + 3 a 4b x 9 3x 1 x 5 x x 1 1 x 1 x

29 6. Addiere die folgenden Bruchterme: b) d) a ab + b b a ab + 1 a b 4x + 3 x + x x 3 x x 1 x + 1 m a x a m x + m + a x + a x + 3 x 4 + 3x + 1 x x 4 e) 3x 4y 5 + x + 7y 10 x 7y 1 x y 60 f) g) h) 16x x 3 + x 4x 8 16x x 3 x 4x + 8 8x 4x 4x x 1 5a a + a 6 3 a a 8

30 6.4 Multiplikation von Bruchtermen Bruchterme werden miteinander multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert: a b c d ac bd Beispiele x + 6x + 9 x + 6x + 8 3x + 6 3x + 9 Die beiden Zähler und die beiden Nenner werden miteinander multipliziert: (x + 6x + 9) (3x + 6) (x + 6x + 8) (3x + 9) Zähler und Nenner werden in Faktoren zerlegt, anschliessend kann gekürzt werden: (x + 3)(x + 3) 3(x + ) (x + )(x + 4) 3(x + 3) x + 3 x + 4 b) x x + 1 y + xy y x 1 (x x + 1) y (y + xy) (x 1) (x 1)(x 1)y y(x + 1)(x 1) x 1 x Multipliziere die folgenden Bruchterme: (x 9) 3 4x 1 b) d) 3a 5 a 1 x 4 6x 4 9x 7 x 4 a 4a 1 3a a a 49 9

31 8. Multipliziere die folgenden Bruchterme: b) x y 3m 9m x y x + 4x + 4 3y 3 9 9y x + 5x + 6 a b a 4a 8ab + 4b a + ab + b d) 7x y 1x 1y 4x 8xy + 4y 1xy 9. Multipliziere die folgenden Bruchterme: ( a ab b + b ) a b) (x y) ( ) x x y y y x d) ( 1 x + x ) ( x + y ) ( x y ) x x e) f) g) h) ( 1 x + y 1 ) x y ( x ) ( x ) x x ( a 4a ) a 1 ( ) 3 x

32 6.5 Division von Bruchtermen Brüche werden dividiert, indem man den Dividenden mit dem Kehrwert des Divisors multipliziert: a b : c d a b d c ad bc Beispiele a 18 a 4 : a + 3 a 8 Der Dividend wird mit dem Kehrwert des Divisors multipliziert. Anschliessend werden Zähler und Nenner faktorisiert und gekürzt: a 18 a 4 a 8 a + 3 (a 18)(a 8) (a 4)(a + 3) (a + 3)(a 3) (a 4) (a 4)(a + 3) (a 3) 4(a 3) b) 36 mn 1 : 4 m n mn + 1 Wir multiplizieren wiederum den Dividenden mit dem Kehrwert des Divisors. Nach dem Zerlegen wird der Term gekürzt: 36 mn 1 m n mn (mn 1)(mn 1) (mn 1) 4 3(mn 1) 10. Dividiere die folgenden Bruchterme: x xy x + : x y x 4 b) 4x y 3 4z : 7xy z 30a 5 1b 4 : a 3 4b 3 d) (a + b) : a b 31

33 11. Dividiere die folgenden Bruchterme: ) ( 8a b 3 13c : ( ) a4 b 3c 4 b) x 11x + 4 x : (x 3x 40) d) x 4 1 xy y : 5x + 5 x xy x + y a a 1 b : a 4 b b e) x 3 + x y z z : x 3 xy z z 1. Dividiere die folgenden Bruchterme: b) d) ( x + 1 x ) 1 ( 6x 3 x y 6x + 3 ) x + y ( 3 x x ) 3 : ( ) x : : (3 + x) 36x 16 x + y ( ) 5x 9 x + 4x + 4 x + 5x + 6 y Gegeben sind die drei Terme x + 1, x 1, und x 1 x + 1 Berechne das arithmetische Mittel. : 5x 3 xy 3 + y 3 3

34 Doppelbrüche Doppelbrüche werden berechnet, indem man den Zählerbruch mit dem Kehrwert des Nennerbruchts multipliziert: a b c d a b d c ad bc Beispiele x 6y 3 3x 9xy y Der Zählerbruch wird mit dem Kehrwert des Nennerbruchs multipliziert: x 6y 3 y 3x 9xy 4y(x 3y) 9x(x 3y) 4y 9x b) x y x x+y x y x+y y x y x+y Der Zähler und der Nenner des Hauptbruches werden vereinfacht: (x y) x(x+y) (x+y)(x y) (x+y) y(x y) (x+y)(x y) x xy+y x xy (x+y)(x y) (x +xy+y xy+y (x+y)(x y) 3xy+y (x+y)(x y) (x +xy+y (x+y)(x y) Der Zählerbruch wird mit dem Kehrwert des Nennerbruchs multipliziert: 3xy + y (x + y)(x y) (x + y)(x y) 3xy + y y(y 3x) (x + xy + y x + xy + y x + xy + y x a x a a x a+x x a x(a+x) a(a x) (a+x)(a x) (x (a + x)(a x) x(a + x) a(a x) (x (a + x)(a x) x(a + x) a(a x) (x (a + x)(a x) ax + x a + ax (x (a + x)(a x) x + ax a 33

35 14. Vereinfache die folgenden Bruchterme so weit als möglich: a + 1 b 1 b) x 9 x x 8 x 4x+3 4x+8 4a 1 a 4a + d) x x x e) x 4 1 xz z 4x+4 x xz xy+yz f) 5(x y) 3x 3y a g) 5(x y) 3x 3y a 34

36 6.6 Kreuzworträtsel Löse die folgenden Aufgaben bis j) auf einem separaten Blatt. Die Lösungen sind alle ganzzahlig. Schreibe die Lösungen in Worten in das folgende Kreuzworträtsel. Beachte, dass die Umlaute ä, ö und ü als ae, oe und ue geschrieben werden. Die grau unterlegten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge einen berühmten Basler Mathematiker. 4ab c ab c b) 3a 3 a xyza 14xyzb a xza xzb a : y d) ( n m + m) ( n m m) n e) g) 16a a 1 16 m a 1 f) n n+1 n 1 m+mn n 1 10n+10 1 x x x + 3 x + 3x 10 h) 3a 3a b 3a ( 3a b 3a b + 3a b ) i) a + b 3x + 3y (x y) x y a + b j) 11 x 4x 8 4 f e g d b a c j i h 35

37 36

38 6.7 Gleichungen mit Bruchtermen Gleichungen mit Bruchtermen werden gelöst, indem man alle Bruchterme auf einen gemeinsamen Nenner, den sogenannten Hauptnenner, bringt. Anschliessend wird die Gleichung mit dem Hauptnenner multipliziert. Nach dem Kürzen der Bruchterme entsteht eine Gleichung ohne Brüche. Bei Bruchgleichungen sind zudem der Definitionsbereich D und die Lösungsmenge L zu bestimmen. Beispiele 4 x + 1 x + 3 x 4 4 x + 1 x + 3 (x + )(x ) D R \ {, } 4(x + )(x ) x + 1(x + )(x ) x + 3(x + )(x ) (x + )(x ) 4(x + ) + 1(x ) 3 4x x x 48 x 3 L {3} b) Wird eine Gleichung mit dem Hauptnenner multipliziert, so kann sich die Definitionsmenge verändern. Im folgenden Beispiel erhält man zwar eine Lösung, da diese aber nicht in der Definitionsmenge enthalten ist, ist die Lösungsmenge leer. 5 x 1 + x 6 x x 5 x 5 x 1 + x 6 x(x 1) 5 x D R \ {0, 1} 5x(x 1) x 1 + x(x 1)(x 6) x(x 1) 5x(x 1) x 5x + x 6 5(x 1) 6x 6 5x 5 x 1 1 / D L { } 37

39 Beim folgenden Beispiel ist die Lösungsmenge gleich der Definitionsmenge, das heisst die Gleichung stimmt, ausser für die 4, für jede beliebige Zahl aus R. x x 8 + x 6 x 4 3 x (x 4) + x 6 x 4 3 D R \ {4} x (x 4) (x 4) + (x 6) (x 4) x 4 3 (x 4) x + (x 6) 3(x 4) 3x 1 3x L D R \ {4} 15. Bestimme die Definitions- und die Lösungsmenge der folgenden Bruchgleichungen. b) d) e) f) g) h) 5 x 4 1 x 5 9x 1 x 9x x x 6 9 x 3 4x 6x 3 4x 30 78x 78 4x 3 5x 5 + 0x x x 1 x + x + 8 x 4 4 0x 10x 30 4x x 10 0 x 3x x 0 4 x x x 1 x

40 16. Bestimme die Definitions- und die Lösungsmenge der folgenden Bruchgleichungen. b) d) e) f) g) h) 0 x 9 1 x 6x x 5 x 0.8x 5 5 4x 0x x x 1 x ( 1 1 3x 3x 3x 1 ) 0 1 x 14x 9 x 3x 40 3 x x 5 6 x 3 x x 5x x x 16 x x x x + x x x Der Nenner eines Bruches ist um 15 grösser als der Zähler. Der Wert des Bruches beträgt. Berechne den Zähler des Bruches Die Summe der Kehrwerte von zwei aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen ist das Siebenfache der Differenz ihrer Kehrwerte. Wie heissen die beiden Zahlen? 19. Herr Trott arbeitet bei einer grossen Druckerei, welche zwei Druckmaschinen zur Verfügung hat. Um Zeitungen zu drucken, benötigt die erste Maschine vier Stunden. Beide Maschinen zusammen benötigen.4 Stunden. Wie lange benötigt die zweite Maschine alleine, wenn die erste defekt ist? 0. Herr Simp ist Bademeister im Joggeli. Das Bassin für die Kleinkinder kann mit drei Wasserröhren gefüllt werden. Die erste Leitung füllt das Bassin in 0 Minuten, die zweite Leitung benötigt 30 Minuten und die dritte Leitung 40 Minuten. Wie lange dauert es, wenn alle drei Leitungen offen sind? 1. Susi Simp, Theo Trott und Benno Bach möchten wärhend den Ferien eine Solaranlage auf dem Schuhausdach montieren. Susi würde alleine 7 Tage brauchen, Theo alleine 9 Tage und Benno alleine 10 Tage. In welcher Zeit ist die Arbeit fertig, wenn alle zugleich arbeiten und die tägliche Arbeitszeit acht Stunden beträgt? 39

41 7 Wurzeln 7.1 Rechengesetze Wurzeln sind eine spezielle Darstellungsform von Potenzen. Deshalb gelten für Wurzeln die genau gleichen Rechengesetze wie für Potenzen. n ab n a n b n a b n a n b a 1 n n a a 1 n 1 a 1 n 1 n a a z n n a z ( n a ) z n a m a n m a n+m 7. Wurzeln von Zahlen In den beiden folgenden Kapiteln wird gezeigt, wie man Wurzeln von ganzen Zahlen gemäss dem mathematischen Knigge darstellt. Die Relevanz dieser Verfahren ist im Zeitalter des TR zwar gering geworden. Trotzdem werden sie hier aufgezeigt - allein schon, um den Umgang mit Wurzeln zu üben Partielles Radizieren von ganzen Zahlen Radizieren ist der mathematische Fachausdruck für Wurzel ziehen. Ethymologisch gesehen stammt das Wort vom lateinischen radix (die Wurzel) ab, welches auch in Wörtern wie radikal oder Radieschen enthalten ist. Wurzeln von ganzen Zahlen müssen so dargestellt werden, dass die Zahl unter der Wurzel möglichst klein ist. Hierzu wird die Zahl in Primfaktoren zerlegt und so weit als möglich zu Quadratzahlen zusammengefasst

42 1. Vereinfache die folgenden Wurzeln: e) 5 b) d) 4 7 f) 75 g) 800 h) Rationalisierung des Nenners Rationalisieren bedeutet, einen Bruch so zu erweitern, dass aus dem Nenner eine rationale Zahl wird. Zur Erinnerung: die Menge der rationalen Zahlen Q ist die Menge der natürlichen Zahlen, der ganzen Zahlen sowie der Brüche. Fügt man dieser Menge noch die irrationalen Zahlen (z.b. Wurzeln, Pi...) hinzu, so erhält man die reellen Zahlen R. Diese Menge wird später dann später nochmals zu den komplexen Zahlen C (z.b. 1 ) erweitert. Der Vorteil eines Bruchs mit rationalem Nenner ist, dass man sich dessen ungefähren Wert besser vorstellen kann. Man weiss, dass etwa 1.4 ist. Was aber 1/ ist kann sich niemand vorstellen. Weiss man aber, dass 1/ / ist, so weiss man sofort, dass dies etwa 0.7 sein muss. Der Nenner eines Bruchs sollte nach Möglichkeit eine rationale Zahl sein. Hierzu wird der Bruch geeignet erweitert. Im zweiten Beispiel wird der Nenner so erweitert, dass man die 3. Binomische Formel verwenden kann ( ) (1) Rationalisiere die Nenner der folgenden Brüche: 1 10 b) d) 10 e) f) g) i) h) k)

43 7.3 Höhere Wurzeln Einführung Bisher wurden nur ganzzahlige Potenzen betrachtet: Müssen Potenzen immer ganzzahlig sein? Was für einen Sinn könnte eine Zahl wie beispielsweise 1 ergeben? Bennen wir diese unbekannte Zahl mit x, so können wir folgende Gleichung schreiben: 1 x Diese Gleichung lässt sich wie folgt umformen: x 1 ( ) ( Gleichung quadrieren ) x 1 x ( 1 ) x 1 x x Vernachlässigen wir die negative Lösung 1, so erhalten wir: 1 Die allgemeine Regel dazu lautet: a 1 n n a und a 1 n 1 a 1 n 1 n a 3. Schreibe die folgenden Wurzeln als Potenzen: 3 b) d) 10 e) 4 x f) 1 3 a g) x x h) 1 5 i) 1 8 k) Eigentlich würde die Lösung x ± lauten. Die negative Lösung ist durch das Quadrieren (keine Äquivalenzumformung!) im ersten Schritt hinzugekommen und ist hier nicht relevant. 4

44 4. Schreibe die folgenden Potenzen als Wurzeln und vereinfache so weit als möglich: 3 1 b) d) x 1 3 e) f) a 1 x g) x a y h) a b c 7.3. Wurzeln mit Potenzen verschachtelt Wir wissen, was 1 bedeutet. Was aber ist beispielsweise 3? Die Antwort erhält man durch anwenden der Rechengesetze für Potenzen: ( ) ( ) Die allgemeine Regel lautet hier: a z n n a z ( n a ) z und a z n 1 a z n 1 n a z Man sieht ebenfalls, dass Wurzeln und Potenzen vertauschen, da sie der gleichen Hierarchiestufe ( Potenz vor Punkt vor Strich ) angehören: n az ( n a ) z Das gilt natürlich auf jeder Hierarchiestufe. Dort gilt ja auch, dass ist, oder dass (10 6) : 3 10 (6 : 3) ist. Die Wurzelschreibweise ist zur Potenzschreibweise völlig äquivalent. Typischerweise wird erstere nur für Quadrat- und Kubikwurzeln (. und 3. Wurzel) angewendet, da das Rechnen mit höheren Wurzeln in Potenzschreibweise wesentlich einfacher ist als in Wurzelschreibweise. Betrachten wir dazu ein einfaches Beispiel. Was ergibt ? Wir rechnen mit Potenzen: Ein Resultat, welches die meisten wohl kaum so erwartet hätten! Allgemein gilt n a m a a n a m a n m a n m m + 1 m n n a m nm + n nm n+m a nm n m a n+m 5. Es gibt Potenzen mit Brüchen als Exponent. Gibt es auch Wurzeln, bei denen der Wurzelexponent (die Zahl über der Wurzel) ein Bruch ist? Macht so etwas wie die halbe Wurzel aus x 1/ x einen Sinn? Versuche durch anwenden der bekannten Rechengesetze selber eine Antwort zu finden! 43

45 6. Schreibe die folgenden Wurzeln als Potenzen und vereinfache so weit als möglich: 3 x b) 10 a 5 d) x3 3 a9 e) a7 f) 10 q 3 7. Schreibe die folgenden Potenzen als Wurzeln: b) d) 1 3 e) a f) x Multipliziere die folgenden Wurzeln. Schreibe das Resultat als Wurzel und als Potenz. 8 b) x 5 x d) 3 x x 3 e) 3 x 5 y f) 3 a 3 a 7.4 Wurzelgleichungen Betrachten wir zum Einstieg folgendes einfaches Beispiel: x 3 Durch einfaches quadrieren der Gleichung wird man die Wurzel nicht los, denn quadrieren einer Gleichung bedeutet, dass man die ganze linke resp. rechte Seite quadrieren muss: x 3 (quadrieren) ( x 3 ) ( x ) 6 x + ( 3) 4 x 6 x Damit erreichen wir also bloss eine Verkomplizierung der Gleichung. Wollen wir die Wurzel los werden, so müssen wir erreichen, dass sie vor dem Quadrieren alleine auf einer Seite der Gleichung steht. Dieses Verfahren nennt man Isolieren der Wurzel. Es ist der Schlussel zur Lösung vieler Wurzelgleichungen: x 3 +3 x 5 quadrieren ( x ) 5 x 5 44

46 7.4.1 Quadrieren ist keine Äquivalenzumformung Wie wir schon weiter oben im Kapitel 7.3 gesehen haben, ist Quadrieren keine Äquivalenzumformung. Das bedeutet, dass bei Wurzelgleichungen Lösungen hinzukommen können. Ob diese alle auch tatsächlich Lösungen darstellen, muss durch einsetzen der Lösung(en) in die ursprüngliche Gleichung getestet werden. Dieser Sachverhalt wird anhand des folgenden Beispiels deutlich: x + 4 ( x + ) ( 4) x + 16 x 14 Einsetzen der Lösung in die ursprüngliche Gleichung ergibt: Die ursprüngliche Gleichung hat somit keine Lösung. Dies hätte man schon vor dem Lösen erkennen können, da auf der linken Seite eine Wurzel und auf der rechten eine negative Zahl steht und eine Wurzel nicht negativ sein kann. Wichtige Anmerkung: In der Mathematik ist die Wurzel einer (positiven!) Zahl immer eine positive Zahl. Beispielsweise ist 4 oder Das Plus oder Minus (±) ist nur beim Lösen von Gleichungen relevant: x 4 x ± 9. Bestimme die Definitions- und Lösungsmengen der folgenden Wurzelgleichungen: b) d) e) f) g) h) x x x 1 3 3x 7 5 x x 5 3 x x + 11 x x + 8 x 4 x

47 i) j) x 1 x x + x k) x + 5 x 0 l) x 5 x 0 m) n) o) 4x + x x x x 4x + 9 3x 5 46

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Hauptnennerbestimmung........................... 4 2.1.1 Ausklammern, Binomische

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Ein interaktives Quiz

Ein interaktives Quiz Berechnung und Vereinfachung von Termen Ein interaktives Quiz In diesem Quiz erlangst du die notwendigen Kompetenzen, um Berechnungen und Vereinfachungen von Termen durchzuführen. Verwende bitte nur die

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer...

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer... 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summand 12 plus Summand 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrahend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr