3. STEOP Session 28. April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. STEOP Session 28. April 2014"

Transkript

1 3. STEOP Session 28. April 2014 Studieneingangsorientierungsphase: Mittelweg 177, N0006/08 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. STEOP-Session Servicestelle

2 STEOP Session Gliederung Vorstellungsrunde Nachtrag zur Tagung am 3. und 4. April 2014 Vorschau Band 5 Marko Heyner UK-Werkstatt Kirsten Petersen QPL-Fachtagung in Köln - Vorbereitungen UK -Publikationen Diskussion Offene Runde / Aktuelles Servicestelle STEOP-Session Seite 2

3 Nachtrag zur Tagung am 3. und 4. April 2014 Konzeptlos? Strategien und Zukunftsperspektiven für den Übergang Schule-Hochschule an der TU Berlin: eine Nachbesprechung der Ergebnisse. Die PPPs liegen im UK-CommSy Kommunikationsraum. Servicestelle STEOP-Session Seite 3

4 Vorschau Band 5 Marko Heyner Aktueller Stand zum Band 5 -Tutoring und Mentoring an der Universität Hamburg unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungseinheiten Servicestelle STEOP-Session Seite 4

5 Band 5 Tutoringund Mentoring an der Universität Hamburg unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungseinheiten Universität Hamburg Marko Heyner

6 Workflow Mai-Sept: Entstehung der Idee und erste Diskussion in Handlungsfeldern Oktober: Gewinnung von Autoren und Klärung der Beiträge Nov-Jan: Auftaktworkshop, Verfassen der (meisten) Beiträge Febr-April: (Materialsichtung und Zusammenfassung)?Mai: Lektorat, Korrektur, Druckfreigabe Abt2, P und VP2,?Juni: Druck über Hausdruckerei?Juli: Fertigstellung und Verteilung Beteiligung: breite Spanne zwischen Engagement und Wartenlassen Koordination: gut durch UK-Servicestelle betreut, Lektorat verzögert Selbstreflexives Studieren Marko Heyner- Mai 14

7 Inhalte Abschnitt 1 Bülow-Schramm: Tutoring und Mentoring (k)eine Aufgabe für Lehrende? Kröpke: Who is who? Tutoring und Mentoring der Versuch einer begrifflichen Schärfung Petersen/Wesner: Professionalisierung studentischer Tätigkeit Das Hamburger Tutorienprogramm Abschnitt 2 Tan/van den Berk: RIO das portfoliounterstützte Tutorium in der Studieneingangsphase Stadler/Broemel: Selbstorganisation und Lernstrategien individuelle Förderung Kilburg/May: Vernetzt ins Studium starten Entwicklung eines Peer-Mentoringprogramms Bothe: Die Schreibpaten - Ausbildung im wissenschaftlichen Schreiben Heyner: Erstsemestertutorium Selbstreflexives Studieren Forschner et al.: Mentoring für besondere Zielgruppen in den Sprach-, Literatur Siggelkow: Step2gether gemeinsam durch die Stud. Weiden et al.: Tutorienarbeit aus Sicht der Studierenden Abschnitt 3 Vorschläge für ein gemeinsames Profil der Orientierungseinheiten tba Selbstreflexives Studieren Marko Heyner- Mai 14

8 UK-Werkstatt Kirsten Petersen Kirsten Petersen stellt ihr neues Angebot aus dem TP 34 vor. Servicestelle STEOP-Session Seite 5

9 Das Hochschuldidaktische Netzwerk (TP34) lädt ein zur: UK-Werkstatt Kirsten Petersen

10 Forum für kollegialen Austausch & Beratung zu aktuellen Herausforderungen der TPs auf der konstruktiven Suche nach Lösungsideen Kirsten Petersen

11 Inhalte sollen Themen des Projektalltags sein z. B. Zielgruppengerechte Unterstützung Erreiche ich mit meinem Projekt die üblichen Verdächtigen? Kirsten Petersen

12 Die erste UK-Werkstatt findet statt am 20. Mai 2014 von Uhr in VMP 8, Raum 424 Anmeldungen bitte an Kirsten Petersen

13 QPL-Fachtagung in Köln - Vorbereitungen Holger Schlegel und Ronald Hoffmann vertraten das Vorbereitung zur QPL-Fachtagung Studieneingangsphase in Köln am : Es wird ein UK-Poster vom DLR gewünscht. Vorschläge und Wünsche aus der Runde Servicestelle STEOP-Session Seite 6

14 UK Publikationen: Publikationsmöglichkeiten und -bedarf Formatüberlegungen zur Schriftenreihe: STEOP im Mai als Schwerpunkt? KVV WiSe 2014/15: weitere Planungsschritte wer? wann? wie? Servicestelle STEOP-Session Seite 7

15 Runde Aktuelles Fragen und Mitteilungen? Themenvorschläge STEOP-Sessions Servicestelle STEOP-Session Seite 8

16 Darstellung der Teilprojekte im Web: Herausforderungen Sichtbarmachungder TP-Zugehörigkeit zum auf TP-Seiten zwingend notwendig gegenüber BMBF/DLR (Schriftmarke, BMBF-Logo & Förderhinweis) Definition von Webrichtlinien für die Betriebseinheit Mit Blick auf Folgeantrag 2016: Präsentation als Gesamtprojekt UK essentiell Klausurtagung Lüneburg Servicestelle Tobias Steiner

17 Darstellung der Teilprojekte im Web: Meilenstein 2014 Definition von Webrichtlinien für die Betriebseinheit Zweck: Vereinheitlichung der internen& externen Kommunikation Version 1.0: ab sofort online & in Print in der Servicestelle verfügbar Servicestelle Tobias Steiner

18 Darstellung der Teilprojekte im Web: Zielsetzung 2014 bei Fragen, weiteren Informationen, Kontakt: Tobias Steiner Servicestelle Tobias Steiner

19 Veranstaltungen Einführung in die Funktionalitäten von LimeSurvey-26.Mai 2014, 14:00-16:00 Uhr im Raum N0006/08 am Mittelweg 177 Einführung in die Möglichkeiten des User-Tracking-Tools PIWIK -29. April 2014, 11:00-13:00 im Raum 0065/67 am Mittelweg 177 Am 06. Juli 2014 findet der KKH-Lauf*über 2,5 km an der Alster statt; Start um 12:45 Uhr Servicestelle STEOP-Session Seite 12

20 Die Termine der STEOP-Sessions im Jahr 2014; jeden letzten Montag im Monat jeweils zweistündig von 12:00 bis 14: Servicestelle STEOP-Session Seite 13

21 Danke! Alle TN erhalten die STEOP-Session Präsentation selbstverständlich nach dieser Sitzung. Bitte vergessen Sie nicht, sich dafür in die TN-Liste einzutragen. Wünsche, Fragen, Beteiligungen: bitte an Ksenija Vozmiller oder an die Servicestelle UK unter Bis zum nächsten Mal am 26. Mai 2014 um 12:00 Uhr. Servicestelle STEOP-Session Seite 14

2. STEOP Session 31. März 2014

2. STEOP Session 31. März 2014 2. STEOP Session 31. März 2014 StudieneingangsorientierungsphaseOrt: Mittelweg 177, N0006/08 Teilnehmende: 35 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt 3 und MMKH. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

1. STEOP Session 27. Januar 2014

1. STEOP Session 27. Januar 2014 1. STEOP Session 27. Januar 2014 Studieneingangsorientierungsphase Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12033 gefördert. Die

Mehr

STEOP Session 24. November 2014

STEOP Session 24. November 2014 STEOP Session 24. November 2014 Studieneingangsorientierungsphase: Mittelweg 177, N0006/08 Teilnehmende: 22 aus den UK-Teilprojekten sowie dem IZuLL, der Abt. 3 und dem MMKH Dieses Vorhaben wird aus Mitteln

Mehr

STEOP Session 15. Dezember 2014

STEOP Session 15. Dezember 2014 STEOP Session 15. Dezember 2014 Studieneingangsorientierungsphase Mittelweg 177, N0006/08 Teilnehmende: 26 aus den UK-Teilprojekten sowie der Abt. 6, dem STuFHe und dem MMKH Dieses Vorhaben wird aus Mitteln

Mehr

1. STEOP Session 21. Januar 2013

1. STEOP Session 21. Januar 2013 1. STEOP Session 21. Januar 2013 Studieneingangsorientierungsphase Ort: Mittelweg 177, N0006/08 Leitung: Ksenija Vozmiller (Servicestelle) Teilnehmende: 29 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt2/3/7, MMKH,RRZ

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

2. STEOP Session 25. Februar 2013

2. STEOP Session 25. Februar 2013 2. STEOP Session 25. Februar 2013 Studieneingangsorientierungsphase Ort: Mittelweg 177, N0006/08 Leitung: Ksenija Vozmiller (Servicestelle) Teilnehmende: 24 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt2/3/5/7, MMKH,ZEB

Mehr

Das Universitätskolleg

Das Universitätskolleg Ziele Themenfelder Perspektiven Tagung Ja zur Vielfalt! Berlin, 23. - 24. Januar 2013 Impulsreferat Forum A Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT

INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT 1 INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen H U L Tobias Steiner,

Mehr

Pre-Workshop. Netzwerktreffen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 12./13. März März 18 Dipl.-Päd. Heike Kröpke & Dipl.-Päd.

Pre-Workshop. Netzwerktreffen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 12./13. März März 18 Dipl.-Päd. Heike Kröpke & Dipl.-Päd. Pre-Workshop Netzwerktreffen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 12./13. März 2018 Dipl.-Päd. Heike Kröpke & Dipl.-Päd. Marko Heyner 1 Dipl.-Päd. Heike Kröpke & Dipl.-Päd. Marko Heyner 2 1 Zusammenschluss

Mehr

4. STEOP Session 26. Mai 2014

4. STEOP Session 26. Mai 2014 4. STEOP Session 26. Mai 2014 Studieneingangsorientierungsphase: Mittelweg 177, N0006/08 Teilnehmende: 25 aus den UK-Teilprojekten sowie dem MMKH Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Studierende als Lehrende geht das und wenn ja, zu welchem Preis?

Studierende als Lehrende geht das und wenn ja, zu welchem Preis? Studierende als Lehrende geht das und wenn ja, zu welchem Preis? Feierliches Kolloquium FHP-Kolleg 23. Mai 2017 1 Agenda 2 1 Historischer Einstieg 60er 70er 80er 00er 10er Brigitte Berendt, 1969, Berlin

Mehr

4. STEOP Session 29. April 2013

4. STEOP Session 29. April 2013 4. STEOP Session 29. April 2013 Studieneingangsorientierungsphase Ort: Mittelweg 177, N0006/08 Leitung: Ksenija Vozmiller (Servicestelle) Teilnehmende: 24 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt 3, MMKH und

Mehr

6. STEOP Session 24. Juni 2013

6. STEOP Session 24. Juni 2013 6. STEOP Session 24. Juni 2013 Studieneingangsorientierungsphase Ort: Mittelweg 177, N0006/08 Leitung: Ksenija Vozmiller (Servicestelle) Teilnehmende: 28 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt 3 und 5, MMKH,

Mehr

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive

Mehr

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich! Ein Projekt von Femtec.GmbH und LIFE e.v. Fotos: Jacek Ruta; komm, mach MINT Ort: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich Neue Strategien und Netzwerke für mehr

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann PuG-Projekt Projekt: BMBF-Verbundprojekt»Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in

Mehr

7. STEOP-Session 29. Juli 2013

7. STEOP-Session 29. Juli 2013 7. 29. Juli 2013 Studieneingangsorientierungsphase Ort: Mittelweg 177, N0006/08 Leitung: Ksenija Vozmiller (Servicestelle) Teilnehmende: 23 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt 3 und MMKH. Dieses Vorhaben

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

FOKUS: Modellversuch Jahrestagung 2017 des Universitätskollegs

FOKUS: Modellversuch Jahrestagung 2017 des Universitätskollegs Universitätskolleg FOKUS: Modellversuch Jahrestagung 2017 des Universitätskollegs Inhalt Informationen Inhalt 3 Fokus: Modellversuch die erste Jahrestagung des UK 2.0 4 Tagungsprogramm 4 Donnerstag, 22.06.2017,

Mehr

Von der Intervention zur Innovation

Von der Intervention zur Innovation Von der Intervention zur Innovation BMBF-USuS-Projekt "BolognJa: Studienzeit. Studienstrukltur. Studienmanagement 24.03.2011, Universität Hildesheim Dr. Marianne Merkt (Vertr.Prof.), Dr. PD Hilke Rebenstorf

Mehr

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Qualifiziert und Willkommen: Workshop im Rahmen des iq-kongress (04.02.2014, Berlin)

Mehr

Mentoring im Berufsübergang

Mentoring im Berufsübergang 1 Mentoring im Berufsübergang für Studierende (Bachelor ab 4. Semester sowie Masterstudierende) und Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten bis ein Jahr nach Studienabschluss mit Interesse an Gender-

Mehr

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung Das Projekt train the service Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung Aufbau 1. Vision 2. Ziele 3. Milestones 4. Statistik Qualitätssicherung 5. Sichtbarkeit Multiplikationseffekte Seite

Mehr

Mentoringprogramm für Studierende des 1. bis 3. Semesters an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Mentoringprogramm für Studierende des 1. bis 3. Semesters an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Step2gether Gemeinsam durch die Studieneingangsphase Mentoringprogramm für Studierende des 1. bis 3. Semesters an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Bewerbungsbogen Mentee Zeitraum

Mehr

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW CroMe Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW Stellen Sie frühzeitig die Weichen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und profitieren Sie dabei von den Erfahrungen etablierter Führungskräfte:

Mehr

Bitte recht vielfältig! Fotowettbewerb für Studierende

Bitte recht vielfältig! Fotowettbewerb für Studierende Bitte recht vielfältig! Fotowettbewerb für Studierende KNIPS KNIPS Universitätskolleg Bitte recht vielfältig f otow E t t b E w E r b f ü r st U d i E r E n d E KNIPS KNIPS Siehst du die vielen Gesichter

Mehr

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Überblick Mit dem Begriff Self-Assessment werden im (Fach-)Hochschulsektor internetbasierte Studienorientierungsangebote

Mehr

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity Fachtagung 25 Jahre FIS Bildung: Fachinformation offen, digital, vernetzt 28.06.2017 Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg Kooperationsprojekte RRZ - Darstellung der Funktionsangebote im für die AG Webdesign Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12033

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

Forum Bildungsforschung

Forum Bildungsforschung Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Tagesordnung Begrüßung I. Mitteilungen und Anfragen II. Mitteilungen aus den Forschungsgruppen III. Projektgebundene

Mehr

Workshop Synthese Integrales Flussgebietsmanagement. Sonia Angelone & Tobias Buser, 3. März 2011

Workshop Synthese Integrales Flussgebietsmanagement. Sonia Angelone & Tobias Buser, 3. März 2011 Workshop Synthese Integrales Flussgebietsmanagement Sonia Angelone & Tobias Buser, 3. März 2011 Hintergrund Synthesegruppe o Projektleitung, BAFU-Vertreter, Kantonsvertreter o Manuela di Giulio & Tobias

Mehr

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor-Projekte Studienorientierung Studium Referendariat / Beruf 2 MigraMentor-Projekte Mentoring für SchülerInnen

Mehr

Interviewleitfaden. Befragung der Lehrenden in den OHO-Studiengängen an der Hochschule München und der. Technischen Hochschule Ingolstadt

Interviewleitfaden. Befragung der Lehrenden in den OHO-Studiengängen an der Hochschule München und der. Technischen Hochschule Ingolstadt BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin Interviewleitfaden Befragung der Lehrenden in den OHO-Studiengängen an der Hochschule München und der Technischen Hochschule Ingolstadt Schriftenreihe

Mehr

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung Webinar zur 3. Ausschreibungsrunde 2019/20 14. März 2019 Florian Rampelt, stellv. Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung

Mehr

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Die Universität Göttingen schreibt im Rahmen des aus Mitteln des BMBF geförderten Projekts Göttingen Campus

Mehr

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Tagung Übergang Schule Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement Kaiserslautern, 1. Oktober 2015 Wer

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative

Mehr

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Forschungsprojekt SoKNOS: Vernetzt Arbeiten Effektiver Handeln Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Dr. Thomas Ziegert, SAP AG, SAP Research 25.6.2009, Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Eine Lernumgebung soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der wissenschaftlichen

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender Tobias Brändle Vortrag im Rahmen der Konferenz Studium ohne Abitur Hamburg, 12.09.2013 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln Workshop Professionalisierung des Transfers Stifterverband 4. Dezember 2017 TH Köln Seite 1 Die TH Köln im Überblick Studierende WS2017/18 > 25.500 Studienanfänger

Mehr

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation 1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation 27.1.2015 Liebe Zertifikatsteilnehmerin, lieber Zertifikatsteilnehmer, Die Zertifikatsangebote, an denen Sie teilnehmen, werden im Rahmen des Forschungsprojekts

Mehr

Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung

Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung Zürich, 12. Mai 2017 Peter Tremp Lagerstrasse 2 8090 Zürich Überblick Drei Abschnitte Problemsichtung Nachwuchsförderung an der PHZH Drei

Mehr

Infomappe. Tageskurse und eine Lehrberatung. Nähere Informationen unter - muenchen.de FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS

Infomappe. Tageskurse und eine Lehrberatung. Nähere Informationen unter  - muenchen.de FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROFIL / TUTOR PLUS Infomappe Das Programm TutorPlus qualifiziert Lehrende zu Tutorenausbilderinnen und Tut o- renausbildern. Es handelt sich um eine Maßnahme, aus der hochschuldidaktisch

Mehr

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung und nachhaltige Verankerung, Oldenburg Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe. bedarfsorientiert Hochschulen wissenschaftlich Weiterbildung Gesundheitsberufe praxisnah Erhebungsinstrumente Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen Sarah Dangendorf,

Mehr

Führung und Organisation 4.0

Führung und Organisation 4.0 Führung und Organisation 4.0 Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt Prävention 4.0 Düsseldorf, den 20.06.2017 Dr. Martina Frost Foto: Kzenon /Fotolia.com 1. Arbeiten und Leben 4.0 20.06.2017 ifaa - Dr. Martina

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungsprojekt zum Thema Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Wer finanziert

Mehr

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ DOKTORANDENSEMINAR 2010 8.-9.03.2010 PATRICK HELMHOLZ GLIEDERUNG 1. Einordnung der Forschung und Projekte 2. Kontextorientierte Dienste 3. Augmented Reality 4. Fragestellungen P a t r i c k H e l m h o

Mehr

Strategie Gutes Studium durch gute Lehre. Hochschule Magdeburg-Stendal

Strategie Gutes Studium durch gute Lehre. Hochschule Magdeburg-Stendal Strategie Gutes Studium durch gute Lehre Hochschule Magdeburg-Stendal 1. Fassung (ZHH, Merkt): 25.11.2012 03.01.2013 Diskussion in der Kommission für Studium und Lehre: 06.03.2013 02.04.2013 Diskussion

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1 STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN Klaus Lehmann 1 H-BRS Tag der Lehre 2016-27. Oktober 2016 HOCHSCHULDIDAKTISCHE ECKPUNKTE

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung des österreichischen und des deutschen Hochschulombudsnetzwerkes:

Gemeinsame Jahrestagung des österreichischen und des deutschen Hochschulombudsnetzwerkes: Gemeinsame Jahrestagung des österreichischen und des deutschen Hochschulombudsnetzwerkes: Nachbarschaftliche Kooperation im europäischen Hochschulraum Eine gemeinsame Veranstaltung der Paris-Lodron-Universität

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium GML² 2014 - der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Freie

Mehr

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich! Ein Projekt von Femtec.GmbH und LIFE e.v. Fotos: Jacek Ruta; komm, mach MINT Ort: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich! Annemarie Cordes, LIFE e.v. & Martina

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017 Beispielstudiengang Bachelor of Science Anmerkung zur exemplarischen : Dies ist eine exemplarische Version der. Ziel ist es einen inhaltlichen und visuellen Eindruck einer zu vermitteln. Die Datengrundlage

Mehr

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? 11. März 2016 Michaela Fuhrmann Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? Gliederung

Mehr

Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase

Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase 1 Gliederung 1. Herausforderungen im Studieneinstieg 2. Empirische Ergebnisse 3. Perspektive der Hochschule 4. Good Practice

Mehr

Mathematik Vorkurs (WS 2018/19)

Mathematik Vorkurs (WS 2018/19) (WS 2018/19) Dr. Michael Paetz Fachbereich Volkswirtschaftslehre Universität Hamburg September 2018 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Zwischenbericht II der TU Dortmund

Zwischenbericht II der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht II der TU Dortmund Datum 04. Juli 2011 Version 1.0 Status Referenz Final http://www.irf.tu-dortmund.de/cms/de/it/projekte/d-

Mehr

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 Das Potential von Netzwerken Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 4 Definition «Netzwerke verbinden Akteure miteinander und stärken diese; sie schaffen eine Verbundenheit, dank der sich

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Musterstudienplan (2014)

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Musterstudienplan (2014) Hochschule Ravensburg-Weingarten Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) Projekt Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Dr.-Ing. Ute Berbuir Ruhr-Universität Bochum Stabsstelle Organisation Entwicklung Beratung Vortrag im Rahmen

Mehr

STEOP* Session. Studierfähigkeit - eine Zwischenbilanz. 30. März *Studieneingangsorientierungsphase. Mittelweg 177, N0006/08, 24 Teilnehmende

STEOP* Session. Studierfähigkeit - eine Zwischenbilanz. 30. März *Studieneingangsorientierungsphase. Mittelweg 177, N0006/08, 24 Teilnehmende STEOP* Session Studierfähigkeit - eine Zwischenbilanz 30. März 2015 *Studieneingangsorientierungsphase Mittelweg 177, N0006/08, 24 Teilnehmende Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für

Mehr

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren 1 Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren Mentoring ist der wirksamste Prozess, wenn es darum geht, Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter an jeweils jüngere / weniger erfahrene Mitarbeiter weiter zu geben.

Mehr

Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch

Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch Praxisbericht aus dem Bereich der Fahrlehrerausbildung Wien, 12. September 2012 Stephanie

Mehr

Mirko Djokic, M. A. Hochschule für Künste Bremen Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

Mirko Djokic, M. A. Hochschule für Künste Bremen Institut für musikalische Bildung in der Kindheit Digitalisierung der Lehre Der Einsatz von Moodle in den berufsbegleitenden Weiterbildungen des Instituts für musikalische Bildung in der Kindheit der Hochschule für Künste Bremen Das dieser Veröffentlichung

Mehr

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte HRK Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte 2009 2014 Stephanie Knobloch Deutscher Akademischer Austauschdienst Marijke Wahlers Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

I N H A L T L I C H E R E I N B L I C K I N D I E T H E M E N S C H W E R P U N K T E D E R V O R B E R E I T U N G S K U R S E

I N H A L T L I C H E R E I N B L I C K I N D I E T H E M E N S C H W E R P U N K T E D E R V O R B E R E I T U N G S K U R S E I N H A L T L I C H E R E I N B L I C K I N D I E T H E M E N S C H W E R P U N K T E D E R V O R B E R E I T U N G S K U R S E I M T E I L V O R H A B E N O P E N E N G I N E E R I N G D E R T U C H E

Mehr

Zertifikatsmodul Autoren

Zertifikatsmodul Autoren Aufbau eines weiterbildenden Masterangebots»Evidenzbasierte Logopädie«im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) Zertifikatsmodul

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft Heterogene Studierendenschaft Zusammenspiel von Heterogenität und Homogenität 1. Heterogenität zwischen den Studiengängen

Mehr

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg, Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I Rendsburg, 14.09.2015 Inhalt 1. Einleitung zu Bildung integriert Grundfragen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring 2. Von der Idee

Mehr

Mentoring. -ein erfolgreiches Instrument für die Chancengleichheit in der Wirtschaft - Prof. Dr. Michel E. Domsch. Wien, den 28.5.

Mentoring. -ein erfolgreiches Instrument für die Chancengleichheit in der Wirtschaft - Prof. Dr. Michel E. Domsch. Wien, den 28.5. -ein erfolgreiches Instrument für die Chancengleichheit in der Wirtschaft - Prof. Dr. Michel E. Domsch Wien, den 28.5.2018 Prof. Dr. Désirée H. Ladwig / Prof. Dr. Michel E. Domsch 1 Definition Vertrauliche

Mehr

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Christian Schilcher Mascha Will-Zocholl Marc Ziegler (Hrsg.) Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Herausgeber Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl,

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Haus- und Seminararbeiten

Haus- und Seminararbeiten Toolbox für gute Lehre Prüfung Haus- und Seminararbeiten Haus- und Seminararbeiten Imke Buß; Jutta Rump; Janina Kaiser; Melanie Schiedhelm; Petra Schorat-Waly a) Beschreibung Haus- und Seminararbeiten

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square Einreichung für den DINI-Ideenwettbewerb 2011 Studentische Netzwerke: kreativ mobil kooperativ Autorinnen: Hannah Klötzer, B.A. cand. und Sandra

Mehr

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Universität der Bundeswehr Hamburg Department of Standardization and Technical Drawing

Mehr

TutorPlus DIE TUTORENAUSBILDERIN-/TUTORENAUSBILDER QUALIFIKATION VON TUTORPLUS DIE TUTORPLUS-AUSBILDUNG WIRKT AUF ALLEN EBENEN. Nutzen für Fakultäten

TutorPlus DIE TUTORENAUSBILDERIN-/TUTORENAUSBILDER QUALIFIKATION VON TUTORPLUS DIE TUTORPLUS-AUSBILDUNG WIRKT AUF ALLEN EBENEN. Nutzen für Fakultäten TutorPlus DIE TUTORENAUSBILDERIN-/TUTORENAUSBILDER QUALIFIKATION VON TUTORPLUS Gute Lehre wirkt bereits auf Ebene der Tutorien. Häufig werden Tutorinnen und Tutoren zwar fachlich, jedoch didaktisch unzureichend

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr