Willkommen. Folie. Amtsgericht Hannover, HRB Geschäftsführung: Marco Idel, Frank Schroeder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen. Folie. Amtsgericht Hannover, HRB 201280 Geschäftsführung: Marco Idel, Frank Schroeder"

Transkript

1 Willkommen binner IMS GmbH Schützenallee Hannover Telefon [0511] Telefon [0511] info@binner-ims.de 1

2 Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Grundlagenworkshop 21./ binner IMS GmbH Schützenallee Hannover Telefon [0511] Telefon [0511] info@binner-ims.de 2

3 Agenda Begrüßung und Zieldefinition Projektziele und Aufgabenverteilung Vorstellung der ganzheitlichen Vorgehensweise I Beispielhafter Prozessmodellaufbau Vorstellung der ganzheitlichen Vorgehensweise II Beispielhafte Prozessanalyse Vorstellung der ganzheitlichen Vorgehensweise III Beispielhafte Schwachstellenanalyse Vorstellung der ganzheitlichen Vorgehensweise IV Ausblick und weiterer Nutzen Zusammenfassung/Feedback + Fragen und Diskussion! 3

4 Ziel des Grundlagenworkshops Die Vorgehensweise im Projekt ist bekannt Die Grundlagen des Prozessmanagement sind bekannt Die Methoden und Werkzeuge sind bekannt Fragen der Mitarbeiter können beantwortet werden Alle offenen Fragen sind (derzeit) beantwortet ES KANN LOSGEHEN! 4

5 Unser Unternehmen Anschrift Binner IMS GmbH Schützenallee Hannover Über Uns Nachfolgeregelung der Dr. Binner CIM-house GmbH Gesellschafter und Geschäftsführer: Marco Idel und Frank Schroeder Software und Beratung unter einem Dach Kernkompetenzen im Bereich Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement Intensive Zusammenarbeit mit der Prof. Binner Akademie 5

6 Unsere Dienstleistungen Rechnergestützte Geschäftsprozessoptimierung Prozessorientierte Einführung von z.b. Qualitätsmanagement (ISO 9001, ISO/TS 16949, ISO/IEC 17025) Integrierten Managementsystemen (z.b. OHSAS 18001, ISO 14001) DV-Systemen (PPS, BDE, CAQ...)/SAP R3-Einführung Organisationsberatung Business-Process-Reengineering Umsetzung der Prozesserneuerung Potenzialanalyse Durchführung von Selbstbewertungen (IFS, KTQ, EFQM usw.) Strategieberatung Aufbau von einer Balanced Scorecard/Kennzahlenmanagementsysteme Software-Entwicklung Seminare und Schulungen 6

7 Ausgewählte Referenzen Beratung Fachhochschule Hannover FB Information und Kommunikation Fachhochschule Hannover FB Maschinenbau Verwaltung der Fachhochschule Hannover IFU (Institut für Fabrikbetriebslehre und Unt.-forschung der TU-BS) Zentral Gewerbeschule Buchen BBS Neustadt a. Rgb. Berufsakademie Weserbergland e.v. Zentrum für Qualitätsmanagement (ZQ), Ärztekammer Nds. DLR (Braunschweig, Köln etc.) REFA Gesamtverband Krankenpflegeschule der Harzer Kliniken Statistische Landesamt Sachsen, sächsische Staatskanzlei über 20 weitere Schulen 7

8 Projektorganisation Lenkungsausschuss Projektleitung Projektkoordinator/ -manager (intern/extern) Projektmanager Projektmanager GB2 GB3 SIP Abt-Leiter Teilprojektmanager Abt-Leiter Teilprojektmanager Abt-Leiter Teilprojektmanager 8

9 Rollen der beteiligten Bereiche Aufgaben Abteilungsleiter: Unterstützung des Projektes Aufzeigen von Potenzialen/Schwachstellen Freigabe und Bewertung der Ist-Analyse Entwicklung des Soll-Konzepts Bewertung der Umsetzbarkeit des Soll-Konzepts Teilprojektmanager (pro Abteilung): Promotor in der Abteilung Planung der abteilungsbezogenen Workshops Organisation (Termine, Aufgaben usw) 1. Ansprechpartner für die Mitarbeiter der Abteilungen Workshopteilnehmer (Sachbearbeiter): Aufnahme der Ist-Analyse Aufzeigen von Potenzialen/Schwachstellen Zeitabschätzung/Selbstaufschreibung der Prozessdurchlaufzeiten Entwicklung des Soll-Konzepts 9

10 Projektziele I Erhebung und Visualisierung der Geschäftsprozesse Darstellung basierend auf einer klaren und nachvollziehbaren Methodik eindeutige Klärung und Visualisierung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Optimierung ggf. Neugestaltung von Abläufen und Strukturen bessere Akzeptanz der Verwaltung Schnittstellenanalyse zu anderen Bereichen Schnittstellenoptimierung eindeutige Grundlage für die Zusammenarbeit 10

11 Projektziele II Quantifizierung der Prozesse Erhebung des Mengengerüstes Erhebung von geschätzten Prozessdurchlaufzeiten Trendaussagen Verbesserung der Mitarbeitermotivation Schaffung von Spielräumen und Kapazitäten Effizienzsteigerung Abbau von Stressfaktoren 11

12 Vorgehensmodell für die Prozessanalyse und -optimierung Phase 1 Projekt- Vorbereitung Phase 2 Phase 3 Prozessanalyse Soll-Prozess- Entwicklung Phase 4 (optional nicht Bestandteil des Angebots) Umsetzung der Sollprozesse Abstimmung der Projektziele Entwicklung des Prozessmodells Abstimmung der Vorgehensweise, Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung Aufstellung eines Termin- und Ressourcenplans Schulung/ Qualifikation Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung (Kick-off) Ist-Analyse der Prozesse Dokumentenanalyse Kundenbefragung Schwachstellenanalyse und Definition von Lösungsansätzen Definition und Umsetzung einfacher Maßnahmen Präsentation von Schwachstellen und Lösungsansätzen Entwicklung von alternativen Soll- Prozessen Ermittlung von Nutzen und Aufwand der Optimierungen Präsentation der Vorschläge und Entscheidung durch die Hochschule Erstellung eines Maßnahmenplans für die Umsetzung der Optimierungen Schulung und Einweisung für alle Mitarbeiter in die Soll-Prozesse und neuen Dokumente Coaching der Maßnahmen-umsetzung Prozessaudits und Wirksamkeitsprüfung Begleitung von notwendigen Anpassungen 12

13 Aufbau eines integrierten Managementsystems Strategie/Vision mittel-/langfristige Ziele Jahresziele Werkzeuge Prozesse Integrierter Managementbericht QM BSC UM AS Integrierte RM Prozessaudits Satzung Selbstbewertung Gesetze EFQM Prozesse QM UM AS RM Satzung Gesetze EFQM 13

14 Von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung Funktionsorientierung: Bereichsdenken Teiloptimum viele Schnittstellen hoher Koordinierungsaufwand Prozessorientierung: bereichsübergreifendes Denken Gesamtoptimum wenige Schnittstellen schnellere Abläufe 14

15 Das Ziel: EXCELLENCE Stufe 1 KONSENS Konsens über tatsächlichen IST- Prozesses liegt vor Stufe 2 NORMIERTUNG Gesetzliche und normative Anforderungen sind integriert und erfüllt Stufe 3 OPTIMIERUNG Prozess- Schwachstellen sind abgearbeitet, Prozess- Wertschöpfung ist optimiert Stufe 4 STABILITÄT Prozesse sind stabil, Prozess- Schwachstellen werden kontinuierlich verbessert Stufe 5 EXCELLENCE Die Prozesse werden kontinuierlich in Bezug auf excellente Leistungen für Kunden, Mitarbeiter, Partner, Gesellschaft und bezüglich Wertschöpfungssteigerung weiterentwickelt 15

16 Was ist ein Geschäftsprozess? Ein Geschäftsprozess ist ein wiederkehrender Vorgang aus einer Kette aufeinander aufbauender Funktionen, die einen definierten Anfang und ein definiertes Ende hat. Anfang Ende Dokumente Schnittstellen Beteiligte + Kennzahlen Ressourcen 16

17 Prozessmodell Führungsprozesse Kunde Kernprozesse Kunde Unterstützungsprozesse 17

18 Prozessdefinition Führungsprozess Bei Führungsprozessen handelt es sich um Aktivitäten, die die Kernprozesse lenken und leiten Kernprozess Kernprozesse beinhalten die fundamentalen, wertschöpfenden Abläufe Unterstützungsprozess Bei den Unterstützungsprozessen handelt es sich um Aktivitäten, die den Kernprozessen Ressourcen zur Verfügung stellen 18

19 JA JA NEIN Prozessebenen Hauptprozess: Beschaffung Begleichen 0 6 der Rechnung Kunde Begleichen 0 7 der Rechnung Dispo Rechnung Kundenauftragsabwicklung TAS DFÜ Entgegenna 0 5 c2 Begleichen 0 56 hme und der Fakturierung Rechnung FA K_53 0 Fax 1an Lieferanten erstellen Bestell-Fax 0 Kopie 2 Bestellfax ablegen Rechnung Ware Rechnung Ware Info über abgew. Aufträge 0Bestell.mit 10 Lieferungen abgleichen Sammelrech 0 2 nung erstellen Sammelrechn ung Besch 0 Bike-ET 3 Bestellung bearbeiten e2 Händler 4 exp.? 0 9 Stat. Daten sammeln 0 12 Rechnung begleichen Lie Unterprozess: Lieferantenauswahl OPVorb OPVorb a1 1 Aufklärungsform formulare ÄD anfordern anfordern Anforderung PD Pat. b1 2 Form Formular vorbereiten Form Formulare a2 3 Patient Patient aufsuchen ÄD PD Pat. a3 4 Patient Patient aufklären aufklären u. u. beraten beraten Formulare ulare Inform formationen en c1 5 zur zur Kenntnis Kenntnis nehm nehmen en u. u. nachfragen ÄD Planung Planung der der OP OP PD a4 7 c2 6 Zustim Zustimm m ung ung zur zur OP? OP? Pat. OPVorb OPVorb Formulare Formulare (mit (mit PPat.-U a t.-unterschrift) n rift) JA PatEntl PatEntl a5 8 weiteres weiteres Vorgehen Vorgehen festlegen festlegen Formulare ulare (ohne (ohne Pat.-Unterschrift) NEIN Ärztl. Dienst ÄD Pflegedienst PD Patient Pat. Arbeitsystemprozess - Anweisungen - Arbeitsschritte -Formulare - Checklisten -Dokumente - Softwareanleitungen 19

20 Prozesslandkarte K 4 Bauantrag Bauantrag stellen stellen K 6 Raumbedarfsplanung Raumbedarfsplanung Planung Planung Bau- Bau- K 1 Baumaßnahmen Baumaßnahmen K 2 Maßnahmen Maßnahmen K 3 durchführen durchführen Gebäude Gebäude verwalten verwalten K 5 Beschaffung Beschaffung Infrastrukturplanung Infrastrukturplanung Strategieprozess Strategieprozess Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren Rechnungswesen Rechnungswesen Wartung Wartung und und Instandhaltung Instandhaltung 20

21 Prozesslandkarte Führungsprozesse XXXXXXX XXXXXXX XXXXXXXX XXXXXXXX Personalmanagement Personalmanagement XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX K 5 XXXXX Strategieprozess Strategieprozess XXXXX- XXXXXXXXXX XXXXX- XXXXXXXXXX K 5 Kapazitätsplanung Kapazitätsplanung K 4 Kernprozesse Entwicklung Entwicklung Arbeitsvorbereitung Arbeitsvor- K 1 K 2 Fertigung K 3 Fertigung bereitung Versand Versand K 5 Beschaffung Beschaffung Rechnungswesen Rechnungswesen Unterstützungsprozesse Marktanalyse Marktanalyse XXXXXXXXX XXXXXXXXX xxxxxxxxxx xxxxxxxx K 5 XXXXXXXX XXXXXXXX K 5 Wartung und Wartung Instandhaltung Instand- und haltung XXXXXX XXXXXXX XXXXXXX 21

22 Prozessbeispiele Beschaffung von Materialien, Geräten Vertragswesen/Beschaffung von Dienstleistungen OE / MWK / Studenten / Mitarbeiter Haushaltsplanung und -kontrolle Rechnungsbearbeitung Überlassung Wartung, Support, Betriebstechnik Baumaßnahmen Entsorgung von Abfällen OE / MWK / Studenten / Mitarbeiter Umweltbegehungen, -kommunikation Beschaffung von Dienstfahrzeugen

23 Übergreifendes Prozessmodell FH Strategische Leitung Querschnittsthemen Kommissionen Controlling Öffentlichkeitsarbeit Studenten / Industrie / MWK Lehre und Forschung Fachbereich IK Fachbereich 2 Weitere Fachbereiche Studenten / Industrie / MWK Zentralverwaltung Stabsstellen

24 Geschäftsmodell Fachbereich IK 7 FB-Ziele u. politik 8 Bewertung u. Verbesserung 9 Weiterbildung Schulung Führungsprozesse Berufungsverfahren Besetzungsverfahren Kernprozesse: 16 Ablauf der Prüfungen Kunden Akquisition u. Betreuung v. Lehrbeauftragten Planung der Lehrveranstaltungen Vordiplomorganisation Diplomorganisation Praxissemesterorganisation Kunden 15 Planung der Prüfungen 20 Evaluation des Lehrangebotes Gremienarbeit 21 Bereitst. von elektr. Medien f.d. Lehre 22 Wartung und Support 23 Beschaffung 24 Lenken von Informationen u. Dokumenten 25 Unterstützungsprozesse Nr im QuIK-Handbuch 24

25 Übung Aufbau eines beispielhaften Prozessmodells 25

26 Geschäftsprozessoptimierung IST-Aufnahme Analysephase Ergänzung/ Freigabe SOLL-Konzept Umsetzung SOLL IST-Aufnahme (Prozessworkshop) Beteiligte: Durchführende Sachbearbeiter Ehrliche Darstellung der aktuellen Abläufe Beschreibung der täglichen Routineprozesse Mitarbeiter gewinnen 26

27 Was ist SYCAT? SYCAT = Systematische CIM-house-Analyse-Tools modular aufgebaute Software für integriertes Prozessmanagement, bestehend aus: einer grafischen Komponente, MS VISIO zur grafischen Prozessdarstellung und einer Datenbank zur weiteren Detaillierung der Prozesse Berichts- und Ausgabefunktionalitäten 27

28 Die Treppe zur Business Excellence Business Excellence 1. Prozesse darstellen und im Intranet darstellen 2. Prozesse analysieren 3. Dokumente normkonform verwalten 4. Dokumentation adressiert im Intranet zur Verfügung stellen 5. Wirksamkeit mit Audits überprüfen (Durchführung der EFQM-, KTQ-Selbstbewertungen) 6. Prozesse per Workflow realisieren QMBasis Process DLV DokWeb Audit WORKflow Designer Zeit 28

29 Organisationsdarstellung mit SYCAT Arbeitsorganisation Ablauforganisation JA Kaufmännische Abteilung a1 1 Budgetplan abfragen a2 7 Pläne sammeln a3 8 Genehmigung? NEIN NEIN a4 9 Budget abstimmen und genehmigen a5 12 genehmigten Plan weiterleiten KA Budetplanabfrage Budgetplan GM Gesamtbudgetplan genehmigtes Budget Aufbauorganisation Leitung b1 2 Bedarf für eigenen Bereich ermitteln b2 10 Budget abstimmen und genehmigen b3 13 Budget zur Kenntnis nehmen Ltg Budgetplan Infrastrukturleiter c1 3 Bedarf für eigenen Bereich ermitteln c2 6 gemeinsames Budget abstimmen c3 14 Budget zur Kenntnis nehmen IL Bedarfsmeldung Führungsorganisation Leiter der FA d1 4 Bedarf für eigenen Bereich ermitteln d2 15 Budget zur Kenntnis nehmen LF Service Center Personal Leitung e1 11 Budget abstimmen und genehmigen e2 16 Budget zur Kenntnis nehmen SCP L 29

30 Prozessaufnahme Schnittstellenvereinbarungen quality gates Bereichsgrenzen Prozessinput Prozessoutput Bereichsgrenzen Prozessleistungsmessung Kennzahlen 30

31 Dokumentation der Workshopergebnisse Datenbankgestützte Dokumentation (Software SYCAT) Verfügbar in Papierformat (Handbuch) oder über HTML Prozess-Grafik Prozess-Ablaufbeschreibung 31

32 Übung Darstellung eines Beispielprozesses 32

33 Übung Darstellung eines Beispielprozesses Die Informationsaufnahme soll nicht: die Tätigkeiten von Einzelpersonen fixieren die Stärken/Schwächen von Mitarbeitern untersuchen zur persönlichen Positionierung dienen 33

34 Übung Darstellung eines Beispielprozesses Die Informationsaufnahme soll zeigen: welche Instanzen/Personen beteilgt sind? welches die grundlegenden Funktionen sind? welche Daten ausgetauscht werden? Es geht um den Prozess! 34

35 Geschäftsprozessoptimierung IST-Aufnahme Analysephase Ergänzung/ Freigabe SOLL-Konzept Umsetzung SOLL Potenzial/Schwachstellenanalyse (Prozessworkshop) Beteiligte: Durchführende Sachbearbeiter Potenziale/Schwachstellen im Prozess Verbesserungsvorschläge für den Prozess Schnittstellen zwischen den Prozessen 35

36 Prozessoptimierung Die Definition von Maßnahmen zur Schwachstellenbeseitigung erfolgt durch: Analyse der Prozesse mit allen Beteiligten Ideenwerkstatt: Was könnte noch besser sein? Einbeziehung gesetzliche Anforderungen Rückmeldungen anderen Organisationseinheiten Nutzung des externen Blickes der Berater Diese Optimierung ist gleichzeitig die Einübung des KVP-Gedankens! 36

37 Geschäftsprozessoptimierung innerhalb des Prozessmanagements Zwei unterschiedliche Philosophien radikales Business Process Reeingineering (BPR) nach Hammer / Champy Fundamentales Überdenken und radikales Redesign 2. kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Systematische Vorgehensweise zum Erkennen und Beseitigen von prozessfremden Leistungen sowie zur Verbesserung der Arbeitsprozesse 37

38 Geschäftsprozessoptimierung innerhalb des Prozessmanagements Zwei unterschiedliche Philosophien... BPR unter Nutzung folgender Grundprinzipien KVP systematische Problemanalyse teamorientierte Problemlösung kreatives Potenzial aller Mitarbeiter nutzen grafische Aufbereitung schnelles Umsetzen von Maßnahmen kontinuierliches Monitoring 38

39 Hinterlegung von Schwachstellen und Potenzialen Unzureichende Information Doppelarbeit Unnötige Schnittstellen Unzureichende Qualifikation Lieferant a1 3 Preisverhandlung //-abstimmung -abstimmung durchführen durchführen a2 7 Bestellung Bestellung bearbeiten bearbeiten // bestätigen bestätigen a3 11 klären klären a4 20 klären klären a5 26 neue neue Terminzusage Terminzusage geben geben LF Preis Preis Bestätigung Klärung Klärung Bestätigung Bestätigung Auftragsabwicklung Auftragsabwicklung Mahnung Termin Termin JA NEIN Disposition b1 8 Überprüfen Überprüfen der der Bestätigung Bestätigung b2 9 Bestätigung Bestätigung in in Ordnung? Ordnung? NEIN b3 10 Klärung Klärung mit mit LF LF durchführen durchführen b4 12 Bestätigung Bestätigung eingeben eingeben b5 14 Bestätigung gemäß gemäß Bestellung? Bestellung? b6 18 Grunddaten Grunddaten im im System System ändern ändern Lieferstatus b7 22 b8 23 überprüfen Bestätigung bezgl. Bestätigung nichtgelieferte eingeben bezgl. eingeben Teile nichtgelieferte Teile b9 25 LF LF mahnen mahnen b10 27 LF-Termine LF-Termine eingeben eingeben b11 28 Termin Termin kritisch? kritisch? Dispo JA NEIN JA JA Anfrage Anfrage Bestellung Bestellung DFÜ DFÜ Info Info bestätigung bestätigung Klärung Klärung Bestätigung Bestätigung Liste Liste bestätigte bestätigte Liste Liste Info Info NEIN Einkauf c1 1 Dispo-Liste drucken drucken c2 2 Preise Preise im im System System verfügbar? verfügbar? Lieferantenauswahauswahl c3lieferanten- 4 durchführen n. n. billigstem Angebot Angebot c4 5 Preise Preise u. u. Daten Daten ins ins System System einpflegen Bestellungen c5bestellungen 6 eingeben eingeben ins ins System System & Kontrolldruck erstellen c6 13 Kenntnisnahme c7 17 Geänderte Geänderte Bestätigung akzeptieren? NEIN c8 19 Klärung Klärung mit mit LF LF durchführen c9 21 weiterleiten c10 24 Liste Liste überprüfen u. u. bestätigen c11 29 Kenntnisnahme c12 32 weiterleiten EK Auftragsabwick lung klung Medienbruch JA Zuständigkeit nicht definiert Unklare Kriterien Wartezeit d1 30 Termin Termin akzeptabel? NEIN JA d2 31 Auftrag Auftrag verschieben Arbeitsvorbereitung AV 39

40 Gewichtung von Schwachstellen Relevanz für den Prozess 3 (fallweise auftretende Schwachstellen) 2 1 (schwerwiegende Schwachstellen) (vernachlässigbare Schwachstellen) 5 4 (systematische Schwachstellen) 3 Häufigkeit des Auftretens 40

41 Übung Schwachstellen-Analyse 41

42 Geschäftsprozessoptimierung IST-Aufnahme Analysephase Ergänzung/ Freigabe SOLL-Konzept Umsetzung SOLL Prozessanalyse Beteiligte: Durchführende Sachbearbeiter Dokumentenanalyse Aufnahme/Analyse der Mengengerüste Zeitabschätzung/Selbstaufschreibung der Prozessdurchlaufzeiten Auditierung der Prozesse 42

43 Hindernisse bei der Reorganisation von Geschäftsprozessen verkrustete Strukturen und die Verteidigung von Erbhöfen Bereichsegoismus Denken und Handeln in Hierarchien unzureichende Informationsflüsse ungenaue Definition der Schnittstellen - Synergieverluste Tagesgeschäft lässt keine Freiräume für Veränderungen Führungsfehler (mangelnde Mitarbeiterbeteiligung, unklare Entscheidungssituationen etc.) 43

44 Geschäftsprozessoptimierung IST-Aufnahme Analysephase SOLL-Konzept Ergänzung/ Freigabe Umsetzung SOLL Ergänzung / Freigabe (z.b. durch Interviews) Beteiligte: Durchführende Sachbearbeiter, Abteilungsleiter Sortierung der Schwachstellen nach Priorität Freigabe durch Workshopbeteiligte Freigabe durch Freigabeinstanz 44

45 Geschäftsprozessoptimierung IST-Aufnahme Analysephase SOLL-Konzept Ergänzung/ Freigabe Umsetzung SOLL SOLL-Konzept Beteiligte: Durchführende Sachbearbeiter, Abteilungsleiter Erarbeitung von Lösungskonzepten Aufzeigen von Nutzen und Kosten Erarbeitung von einem Umsetzungskonzept Definition von Maßnahmen 45

46 Ansatzpunkte zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen Beschleunigung eliminieren Wartezeit abbauen Ansatzpunkte parallelisieren zusammenfassen Standards einführen Änderungshäufigkeit reduzieren Optimierung vereinfachen (simplifizieren) Out-Sourcing (Auslagern) Teamarbeit integrieren Informationsverfügbarkeit erhöhen Entscheidungsspielräume vergrößern Doppelarbeit verhindern Störungen reduzieren KVP ermöglichen (Mitarbeiter- Know-How) Schnittstellen reduzieren 46

47 Soll-Prozess-Entwicklung Anforderung aus Maßnahmen nach IST- Prozesskette Anforderungen aus Strategievorgaben Gesetzliche Anforderungen/ Vorgaben Integrative Bewertung der Anforderungen Soll - Prozess 47

48 Definition der Anforderungen Anforderungen Integration im Prozess QMS Umweltmanagement Arbeitsschutz RM Wirtschaftliche Anforderung 48

49 Optimierung von Prozessen Soll - Prozess Ist - Prozess 49

50 Aufzeigen der wirtschaftlichen Effekte Optimierung bzgl. Kosten und Zeiten IST SOLL Bearbeitungszeit: 2,5 Std. Bearbeitungszeit: 2,0 Std. IST Gesamtkosten: 4.870,00 Personalkosten: 3.870,00 Sachkosten: 1.000,00 SOLL Gesamtkosten: 3.540,00 Personalkosten: 2.740,00 Sachkosten: 800,00 50

51 Projektziele II zur Erinnerung Quantifizierung der Prozesse Erhebung des Mengengerüstes Erhebung von geschätzten Prozessdurchlaufzeiten Trendaussagen Verbesserung der Mitarbeitermotivation Schaffung von Spielräumen und Kapazitäten Effizienzsteigerung Abbau von Stressfaktoren 51

52 Auftragsabwick Auftragsabwic lung klung c1 1 Dispo-Liste drucken Anfrage NEIN c2 2 Preise Preise im im System System verfügbar? verfügbar? a1 3 Preisverhandlung //-abstimmung durchführen Preis Preis JA c4 5 Preise Preise u. u. Daten Daten ins ins System System einpflegen Bestellungen c5bestellungen 6 eingeben ins ins System System & Kontrolldruck erstellen Bestellung DFÜ DFÜ a2 7 Bestellung bearbeiten // bestätigen Bestätigung Bestätigung b1 8 Überprüfen Überprüfen der der Bestätigung Bestätigung b2 9 Bestätigung Bestätigung in in Ordnung? Ordnung? NEIN b3 10 Klärung Klärung mit mit LF LF durchführen durchführen Klärung Klärung JA Info Info a3 11 klären klären c6 13 Kenntnisnahme Bestätigung Bestätigung b4 12 Bestätigung Bestätigung eingeben eingeben b5 14 Bestätigung gemäß gemäß Bestellung? NEIN bestätigung JA c7 17 Geänderte Bestätigung akzeptieren? b6 18 Grunddaten Grunddaten im im System System ändern ändern NEIN c8 19 Klärung Klärung mit mit LF LF durchführen Klärung Klärung a4 20 JA klären klären Bestätigung Bestätigung c9 21 weiterleiten Bestätigung Lieferantenauswahl durchführen n. n. c3lieferanten- 4 billigstem Angebot Auftragsabwicklung Auftrags- Lieferstatus b7 22 b8 23 überprüfen Bestätigung bezgl. Bestätigung nichtgelieferte eingeben bezgl. eingeben Teile nichtgelieferte Teile Liste Liste c10 24 Liste Liste überprüfen u. u. bestätigen bestätigte Liste Liste b9 25 NEIN LF LF mahnen mahnen Mahnung Mahnung a5 26 neue neue Terminzusage geben geben Termin Termin b10 27 LF-Termine LF-Termine eingeben eingeben b11 28 Termin Termin kritisch? kritisch? JA Info Info c11 29 Kenntnisnahme d1 30 Termin Termin akzeptabel? NEIN JA c12 32 weiterleiten d2 31 Auftrag Auftrag verschieben Lieferant Disposition Einkauf Arbeitsvorbereitung Aufnahme von Zeiten LF Dispo EK AV Mitarbeiter Beteiligt in drei Prozessen + diverse weitere Tätigkeiten Für die Prozesse werden einzeln Zeitschätzungen durch die Mitarbeiter vorgenommen und abgefragt, so dass pro Prozess Tendenzaussagen möglich werden. Es werden nicht die kompletten Arbeitsplätze und -zeiten der Mitarbeiter untersucht! 52

53 Aufnahme von Zeiten Geplante Aktionen: Für die Prozesse werden Zeitschätzungen abgefragt Es werden ggf. Zeitaufschreibungen pro Prozess von den Mitarbeitern geführt Es werden Tendenzaussagen hinsichtlich der Veränderung getroffen NICHT: Umfassende Zeitstudien durchführen Arbeitsplatzbezogene Zeitanalysen durch Externe vornehmen Exakte Einsparpotenziale hinsichtlich Zeiten und Kosten benennen 53

54 Geschäftsprozessoptimierung IST-Aufnahme Analysephase SOLL-Konzept Ergänzung/ Freigabe Umsetzung SOLL Umsetzung SOLL Festlegung von Maßnahmen, Verantwortungen und Termin durch Freigabeinstanz Verfolgung der Maßnahmen (Monitoring) 54

55 Das wollen wir vermeiden! 55

56 Maßnahmenplan mit SOLL-Konzept-Umsetzung Für die Maßnahmenumsetzung bzw. SOLL-Konzept Umsetzung sind folgende Punkte von entscheidender Bedeutung: restrukturierte bzw. neue Prozesse lassen sich nur durch Mitarbeit Aller einführen festlegen von: Maßnahmen, Verantwortungen und Terminen Maßnahmenverfolgung (Status) 56

57 Geschäftsprozess-Darstellungen Schlüsselfunktion für Verstehen, Akzeptanz und Anwendung Übersichtlichkeit Visualisierung (wenig Prosa ) Darstellung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Nutzerorientierte Detaillierungsgrade Darstellung von Schnittstellen Darstellung von Ressourcen und Hilfsmitteln 57

58 Ganzheitliches Prozessmanagement als Vision Personalmanagementsicht Verbesserungssicht (KVP) Organisationssicht Integriertes Organisationsund Prozessmodell Unternehmensprozess Hauptprozess a1 1-N Bedarfsmeld ung Organisationsprozessdarstellung (OPD) a2 2 Lieferant bekannt? Nein -N Bedarsanmeldung Ja Lieferantennamen -N FA Potenzialsicht Teilprozess b1 3-N Lieferantena uswahl b2 5-N Angebotsau swertung b3 6-N Auslösung e. Bestellung -N EK test 1 Arbeitssystemprozess Angebotsanforderung c1 4-N Ausarbeitung e. Angebotes Lieferantenangebot -N LF IuK/EDV-Systemsicht Integrierte Management System-Sicht 58

59 Transparenz durch Prozessorientierung 4. Personal Personalsteuerung Qualifikationen Motivation Perspektiven Führungsarbeit Aufbauorganisation 5. IMS Gesetzliche und normative Anforderungen sind integriert und erfüllt Standard 1. Prozesssystem kundenorientierte Abläufe angepasste IT-Landschaft Datenbankmanagement Wissensmanagement Kommunikation 3. Prozessoptimierung Zeitmanagement Schnittstellenmanagement Bereichsübergreifende Zusammenarbeit Fehleridentifikation und -behebung 2. Kostenkontrolle Messbarkeit aller Abläufe Kostentransparenz Personalaufwand optimierbar Einsparpotenziale Preiskalkulation 59

60 Beispiel IFU: Dokumentationsaufbau Handbuch Grundsätze, Aufbauorganisation, Verantwortlichkeiten, Zusammenhänge Navigationsschicht Eine intuitiv zu bedienende Navigationsschicht ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Informationen im IPQS*. Prozessbeschreibungen Rollenbasierte Prozessdarstellung einschließlich des technischen und organisatorischen Wissens Tätigkeitsbezogene Dokumente Detailregelungen, Einzelheiten, Ausführungsunterlagen * IPQS = Integriertes Prozess- und Qualitätsmanagementsystem 60

61 Integriertes Prozess- und Qualitätsmanagementsystem online Projektakquisition Akquisition Angebotserstellung Auftragsannahme 1. Navigation Projektabwicklung Zielvereinbarung Durchführung 2. Prozessbeschreibung Abschlussbericht Projektabschluss Abschlusspräsentation Projektnachbereitung Rechnungsstellung Suchfunktion Suchfunktion Arbeitsschritte Arbeitsschritte 3. Tätigkeitsbezogenes Wissen Dokumente Dokumente und und Vorlagen Vorlagen Unterprozess Unterprozess Tätigkeiten Tätigkeiten Informationen Informationen Rollen Rollen Dokumente Dokumente 61

62 IMS-Dokumentationsaufbau QM-H UM-H IMS AS-H UM QM RM AS RM-H Prozessbeschreibungen Arbeitsanweisungen etc. 62

63 Aufbau eines integrierten Managementsystems Strategie/Vision mittel-/langfristige Ziele Jahresziele Werkzeuge BSC Integrierter Managementbericht Integrierte Prozessaudits Selbstbewertung Prozesse QM UM AS RM Satzung Gesetze EFQM 63

64 Entwicklung und Verwendung von Kennzahlensystemen Erarbeiten der Sollvorgaben Unternehmens- Strategie und -Politik Unternehmens- Zielformulierung Ziel-Kennzahlen - Ergebnisorientierung - Kundenorientierung - Mitarbeiterorientierung - Prozessorientierung Unternehmens- Zielvereinbarung Zielsystem Rückkopplung Schlüssel-Prozesse Führungsprozesssicht Kernprozesssicht In- Out- put Put Strategische Ziele Centerziele Sub-Centerziele Mitarbeiter Vorgaben Unterstützungsprozesssicht Gruppenziele Kennzahlen- Bewertung Ist-Kennzahlen - Ergebnisorientierung - Kundenorientierung - Mitarbeiterorientierung - Prozessorientierung Prozessleistungsmessung Prozessmonitoring Messung der Unternehmens-Zielerreichung 64

65 Schwierigkeiten in der Umsetzung von IMS Abteilungs- Unternehmens- Ziele/ Kennzahlen Unternehmensführung Leiter IMS- Ziele/ Kennzahlen Prozesse IMS 65

66 BSC als Bindeglied Unternehmensführung Unternehmens- Ziele/ Kennzahlen Abteilungs- Leiter BSC IMS Abteilungs-Ziele/ Kennzahlen Prozesse IMS-Ziele/ Kennzahlen 66

67 BSC zur Operationalisierung einer Strategie Zielgrößen Kennzahlen Maßnahmen Handeln Unternehmensstrategie Balanced Scorecard Feed-Back Die BSC kann als Bindeglied zwischen Strategie und Handeln die Implementierungslücke schließen und wird somit zum kombinierten Operationalisierungs- und Controllingtool. 67

68 Balanced Scorecard Erfolgsorientierung, z.b.: Markt-Positionierung Marktanteil Umsatz Bekanntheitsgrad Finanzorientiert Gewinn Umsatzrentabilität Rentabilität Kundenorientierung, z.b.: Kundenorientiert Reklamationen Stammkundenanteil K.-zufriedenheit Gesellschaftsorientiert Umweltschutz ökologische Gesichtspunkte Soz. Verantwortung Vision Ziele Mitarbeiterorientierung,z.B.: Mitarbeiterorientiert Fluktuationsrate Krankenstand MA-Zufriedenheit Ausbildungsquote Zuliefererorientiert Partnerschaft Zuverlässigkeit Langfristigkeit Flexibilität Prozessorientierung, z.b.: Prozessorientiert Auslastung Durchlaufzeiten Produktivität Verfahrensorientiert Herstellkosten Fehlerkosten Prüfkosten 68

69 Aufbau eines integrierten Managementsystems Strategie/Vision mittel-/langfristige Ziele Jahresziele Werkzeuge BSC Integrierter Managementbericht Integrierte Prozessaudits Selbstbewertung Prozesse QM UM AS RM Satzung Gesetze EFQM 69

70 Integrierte Prozessaudits Integrierte Anforderungen Integrierter Auditbericht RM TS OHSAS KVP BW ISO 9001 ISO

71 Aufbau eines integrierten Managementsystems Strategie/Vision mittel-/langfristige Ziele Jahresziele Werkzeuge BSC Integrierter Managementbericht Integrierte Prozessaudits Selbstbewertung Prozesse QM UM AS RM Satzung Gesetze EFQM 71

72 Motivation Selbstbewertung Die Selbstbewertung ergänzt die nachweisbaren Fakten (BSC) um die weichen Faktoren, so dass das Unternehmen im Gesamten abgebildet wird. Selbstbewertung verkörpert das einheitlich herausgebildete Selbstbild des Unternehmens. In einem vorgegebenen Rahmen bietet die Selbstbewertung eine einheitliche Diskussionsgrundlage. Selbstbewertung ist nicht von außen gesteuert (ohne Beweispflicht). Selbstbewertung ist ein Methode zur Weiterentwicklung von Führungskräften und der internen Kommunikationskultur. Eine Selbstbewertung kann sowohl unternehmensspezifisch, als auch ein branchenübergreifender Standard (z.b. EFQM, Evaluation) sein. 72

73 Aufbau eines integrierten Managementsystems Strategie/Vision mittel-/langfristige Ziele Jahresziele Werkzeuge BSC Integrierter Managementbericht Integrierte Prozessaudits Selbstbewertung Prozesse QM UM AS RM Satzung Gesetze EFQM 73

74 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kundenwunsch Prozessoptimierung Qualitätsmanagement Mitarbeiterzufriedenheit Kundenzufriedenheit Verankern QMS Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Verbesserung Zeit 74

75 Vorgehensmodell für die Prozessanalyse und -optimierung Phase 1 Projekt- Vorbereitung Phase 2 Phase 3 Prozessanalyse Soll-Prozess- Entwicklung Phase 4 (optional nicht Bestandteil des Angebots) Umsetzung der Sollprozesse Abstimmung der Projektziele Entwicklung des Prozessmodells Abstimmung der Vorgehensweise, Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung Aufstellung eines Termin- und Ressourcenplans Schulung/ Qualifikation Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung (Kick-off) Ist-Analyse der Prozesse Dokumentenanalyse Kundenbefragung Schwachstellenanalyse und Definition von Lösungsansätzen Definition und Umsetzung einfacher Maßnahmen Präsentation von Schwachstellen und Lösungsansätzen Entwicklung von alternativen Soll- Prozessen Ermittlung von Nutzen und Aufwand der Optimierungen Präsentation der Vorschläge und Entscheidung durch die Hochschule Erstellung eines Maßnahmenplans für die Umsetzung der Optimierungen Schulung und Einweisung für alle Mitarbeiter in die Soll-Prozesse und neuen Dokumente Coaching der Maßnahmen-umsetzung Prozessaudits und Wirksamkeitsprüfung Begleitung von notwendigen Anpassungen 75

76 Nächste Schritte Kick-off am , 9:15 Uhr Prozessmodellentwicklung Prozessaufnahmen 76

77 Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung....sollten später Fragen kommen: Dipl.-Kfm. Jens H. Siebert Sämtliche Inhalte wie Illustrationen, Darstellungen und Texte unterliegen auch auszugsweise dem Copyright der binner IMS GmbH. Veröffentlichung und Weiterleitung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der binner IMS GmbH zulässig. Erwähnte Produkte, Dienstleitungen und Unternehmen dienen lediglich der Beschreibung eigener Leistungen. binner IMS GmbH Schützenallee Hannover Telefon [0511] Telefon [0511] info@binner-ims.de 77

78 78

Geschäftsprozessanalyse und optimierung

Geschäftsprozessanalyse und optimierung Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung binner IMS GmbH Schützenallee 1 30519 Hannover Telefon [0511] 84 86

Mehr

Geschäftsprozessanalyse und optimierung

Geschäftsprozessanalyse und optimierung Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Kunden-Workshop binner IMS GmbH Schützenallee 1 30519 Hannover Telefon

Mehr

Kostensenkung durch Prozessoptimierung

Kostensenkung durch Prozessoptimierung Kostensenkung durch Prozessoptimierung FH Frankfurt Von Nikolaus Kühl Mittelstands-Beratung Kühl Das Problem oumsätze brechen dramatisch ein okosten steigen trotzdem weiter ofinanzielle Engpässe lassen

Mehr

Prozessmanagement als Schlüssel zur Verwaltungsmodernisierung

Prozessmanagement als Schlüssel zur Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement als Schlüssel zur Verwaltungsmodernisierung Integriertes Prozess- und Dokumentenmanagement zur Schaffung einer transparenten und steuerbaren Ablauf- und Aufbauorganisation Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Hintergründe, Ziele, Vorgehensweise Forum Prozessmanagement 28. April 2010 Martin Hamschmidt Folke Meyer

Mehr

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 24.03.04 Wer ist CIVCO? Unternehmensberatung Schwerpunkte im Bereich: Prozessanalyse Beratung für den

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Fachhochschule Hannover:

Fachhochschule Hannover: Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 sycat IMS GmbH Business Process Management Software 19.09.2013 Business Process

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Frage Dich jeden Tag, was Du besser machen kannst. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) als Chance für dienstleistende Betriebe

Frage Dich jeden Tag, was Du besser machen kannst. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) als Chance für dienstleistende Betriebe Frage Dich jeden Tag, was Du besser machen kannst. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) als Chance für dienstleistende Betriebe Fit For Success GmbH Gabriela Zimmermann Agenda 1. Einführung 2. Entwicklungen

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System CSR im QM- -Management ECO ECO-Management bietet seit 1997 Unterstützung bei der Erweiterung und. Die folgenden Seiten beschreiben Nutzen, Vorgehensweise und nennen Referenzen. Seite 2 Beschreibung: CSR

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken

Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken Eva Haas-Betzwieser, Staatsbibliothek zu Berlin PK Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart Prozessmanagement in Bibliotheken

Mehr

Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeitende. Wissensmanagement Macht viel Arbeit!

Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeitende. Wissensmanagement Macht viel Arbeit! Mehr mit weniger Optimierung Kundenfokus Motivation Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeitende Auch das noch!? Prozessmanagement Wissensmanagement Macht

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation Qualitätsmanagement Chance und Voraussetzung für eine nachhaltige Evaluation Thematischer Workshop EQUAL Programmevaluation 3./4.7.07 Weimar Dr. Karsten Koitz 16. Juli 2007 www.euronorm.de 1 Erfahrungshintergrund

Mehr

WAS IST PROZESSMANAGEMENT (BPM)? EINE EINFÜHRUNG. T. Speil, Stand 16. Dezember 2015

WAS IST PROZESSMANAGEMENT (BPM)? EINE EINFÜHRUNG. T. Speil, Stand 16. Dezember 2015 WAS IST PROZESSMANAGEMENT (BPM)? EINE EINFÜHRUNG T. Speil, Stand 16. Dezember 2015 Was ist ein Geschäftsprozessmanagement- System? Geschäftsprozessmanagement, Abkürzung: GPM Englisch: Business Process

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Ihr Weg zu optimalen Unternehmensprozessen. Moderne Qualitätsmanagementsysteme bieten mehr als eine reine Sicherung der

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren

Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren KGSt -Prozessbibliothek Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren Michael Hokkeler, KGSt Hannover, 04.07.2011 Michael Hokkeler KGSt 2011 1 1 Grundvoraussetzung: Eine Sprache sprechen! Michael Hokkeler

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Geschäftsprozessanalyse und optimierung. Report des Grundlagenworkshops an der TU-BS vom 21./22.02.2007

Geschäftsprozessanalyse und optimierung. Report des Grundlagenworkshops an der TU-BS vom 21./22.02.2007 Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Report des Grundlagenworkshops an der TU-BS vom 21./22.02.2007 Übersicht

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Wolfgang Greife

Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Wolfgang Greife Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven Prof. Dr. Wolfgang Greife Gliederung 1. Grundlagen der Geschäftsprozess-Modellierung 2. Ausgangspunkt

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Ihre Gastgeber Herzlich Willkommen zum Webinar Thomas Hellerich, Vorstand 2 Melanie Lang, Senior Consultant Samhammer AG - www.samhammer.de - www.1stanswer.de

Mehr

12.11.2010. Qualitätsmanagement im Studienbüro. Übersicht. Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb

12.11.2010. Qualitätsmanagement im Studienbüro. Übersicht. Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb Qualitätsmanagement im Studienbüro Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb Dr. Vladislav Kurtev, Sandra Albrecht Köln, November 2010 Übersicht Was ist Qualitätsmanagement?

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe Im verschärften internationalen Wettbewerb nehmen die Faktoren Qualität, Umwelt und Sicherheit einen immer höheren Stellenwert ein. Die Qualitätsfähigkeit unseres Unternehmens und der Wert unserer Produkte

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN IHRE DOKUMENTEN- WORKFLOWS SIND GRUNDLAGE IHRER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT WORKFLOW OPTIMIERUNG VON KYOCERA DOCUMENT SOLUTIONS 1 ERFASSUNG Schritte

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke

Mehr

Prozessmanagement - Analyse, Neustrukturierung und Optimierung von Prozessen - Implementierung prozess- und teamorientierter Arbeitsformen

Prozessmanagement - Analyse, Neustrukturierung und Optimierung von Prozessen - Implementierung prozess- und teamorientierter Arbeitsformen Prozessmanagement I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G E H R H A R D F L A T O & P A R T N E R - Analyse, Neustrukturierung und

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 ISBN-10: 3-446-41341-3 ISBN-13: 978-3-446-41341-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch nach D SO 9001: 2008 Kap.3 Unser Qualitätsmanagementsystem Dr. med. dent. Anna-Maria Madlener- Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Sollner Str. 65b 81479

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Software 21.02.2014

sycat IMS GmbH Business Process Management Software 21.02.2014 1 Business Process Management Software Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Von der Prosatextbeschreibung zur Prozessvisualisierung einfach und transparent 2 Qualitätsmanagement Analyse und Bewertung

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Software 01.07.2015

sycat IMS GmbH Business Process Management Software 01.07.2015 sycat IMS GmbH Business Process Management Software 0.07.205 Business Process Management Software Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Von der Prosatextbeschreibung zur Prozessvisualisierung einfach

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich

Mehr

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Projektdefinition Titel Gradl der Präsentation Franziska evtl.

Mehr

Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main

Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main Managementsysteme Fluch oder Segen Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main Die DGQ Prozessdenken versus Qualitätsmanagement Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsaudit 2. Auflage 3 Inhalt Wegweiser 5 1 Was ist ein Qualitätsaudit? 7 1.1 Das Qualitätsaudit 7 1.2 Auditarten 10 1.3 Auditphasen im Überblick 18 2 Planen des Audits 19 2.1 Definition

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse oteam 05.05.2014 Gliederung Ziel der AG Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Schwachpunkte des Ist-Prozesses Ergebnis der Arbeit I Kernpunkte Ergebnis der Arbeit II

Mehr

Qualitätsmanagement. JOVYATLAS EUROATLAS Gesellschaft für Leistungselektronik mbh Groninger Straße 29-27 D- 26789 Leer

Qualitätsmanagement. JOVYATLAS EUROATLAS Gesellschaft für Leistungselektronik mbh Groninger Straße 29-27 D- 26789 Leer Qualitätsmanagement JOVYATLAS EUROATLAS Gesellschaft für Leistungselektronik mbh Groninger Straße 29-27 D- 26789 Leer Telefon +49-491-6002-0 Telefax +49-491-6002-48 info@jovyatlas.de www.jovyatlas.de Wer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI) Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI) Wir analysieren und optimieren Ihren Beitragseinzug itsc GmbH Die Monatsabrechnung Hexenwerk und Teufelszeug? Unter dem Motto Die Monatsabrechnung - Hexenwerk

Mehr

1 Einleitung 5. 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8

1 Einleitung 5. 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8 3 Inhalt 1 Einleitung 5 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8 3 Prozessarbeit vorbereiten 20 3.1 Schritt 1: Steuerkreis einberufen 20 3.2 Schritt 2: SchluÈsselprozesse festlegen 23 3.3 Schritt 3: Prozessbesitzer

Mehr

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April 2003. Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April 2003. Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April 2003 Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen Referentin: Gabriele Radajewski Was ist Ziel des Vortrages? kein Ziel Ziel: Detaillierte Erläuterung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr