F O R M E L S A M M L U N G S T A T I S T I K

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F O R M E L S A M M L U N G S T A T I S T I K"

Transkript

1 F O R M E L S A M M L U N G S T A T I S T I K Michael Melcher Gregor Laaha, Friedrich Leisch, Bernhard Spangl Universität für Bodenkultur Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Angewandte Statistik & EDV Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien c , alle Rechte vorbehalten 10. Juni 2016

2 1 Beschreibende Statistik Kenngrößen Ausgangssituation: Stichprobe bzw. Rohdaten x 1, x 2,..., x n (n... Stichprobenumfang, x i... Merkmalsausprägung der i-ten Beobachtung). 1.1 Häufigkeiten & empirische Verteilungsfunktion Sind a 1, a 2,..., a k die k verschiedenen Werte in der Stichprobe, so bezeichnet h j = h(a j ) = # {x i : x i = a j } die absoluten und f j = f(a j ) = h j n die relativen Häufigkeiten für j = 1,..., k. Die absolute kumulierte Häufigkeitsverteilung H(x) ist gegeben durch H(x) = # {x i : x i x} = h(a j ), j:a j x die relative kumulierte Häufigkeitsverteilung (oder empirische Verteilungsfunktion) F n (x) = ˆF n (x) durch ˆF n (x) = F n (x) = F (x) = H(x) = f(a j ). n j:a j x 1.2 Ränge und Quantile x (i) in der aufsteigend sortierten Stichprobe Minimum = x (1) x (2)... x (n 1) x (n) = Maximum bezeichnet man als i-te Ordnungsstatistik, den geklammerten Index nennt man den Rang einer Beobachtung. Bei Bindungen, d.h. k 2 der x i sind identisch, erhalten diese k Beobachtungen denselben durchschnittlichen Rang. Das α Quantil q α (0 < α < 1) ist definiert als q α = x ( nα +1) = x ( nα ), q α [x (nα), x (nα+1) ], wenn nα nicht ganzzahlig, wenn nα ganzzahlig. Dabei ist nα die zu nα nächstkleinere, nα die nächstgrößere ganze Zahl. 1.3 Lagemaße arithmetisches Mittel (Stichprobenmittel) x (oder x n ) aus Rohdaten bzw. Häufigkeitsdaten x = 1 n x i = 1 k k a j h(a j ) = a j f(a j ) n n j=1 j=1 Stichprobenmedian x med = x = q 0.5 { x((n+1)/2) falls n ungerade x med = x = q 0.5 = (x (n/2) + x (n/2+1) )/2 falls n gerade 1

3 1.4 Streuungsmaße empirische Standardabweichung (Stichprobenstandardabweichung) s s = 1 n (x i x) n 1 2 = 1 ( n ) x 2 i n 1 n x2 Das Quadrat s 2 bezeichnet man als empirische Varianz oder Stichprobenvarianz. Variationskoeffizient (coefficient of variation) cv cv = s x MAD (mean absolute deviation) bzw. Medmed Medmed = MAD = median,...,n { x i x } Interquartilsabstand IQR IQR = q 0.75 q 0.25 Spannweite (Spannbreite) R R = x (n) x (1) = max,...,n x i min,...,n x i 1.5 Beurteilung der Gestalt empirische Schiefe ˆγ 1 ˆγ1 = 1 n n ( xi x s ) 3 empirische Wölbung/Kurtosis ˆγ 2 & Exzeß n ( xi x ) 4 Wölbung = Kurtosis = ˆγ 2 = 1 n Exzess = ˆγ 2 3 s 2

4 2 Normalverteilungsverfahren 2.1 Konfidenzintervalle und Tests für µ Ausgangssituation: Stichprobe x 1,..., x n als Realisation einer normalverteilten Zufallsgröße X N ( µ, σ 2) bzw. X N ( µ, σ0) 2 für den Fall, dass σ 2 = σ0 2 bekannt ist. Für eine Irrtumswahrscheinlichkeit α (0, 1) sind die Grenzen eines (1 α) Konfidenzintervalls (µ u, µ o ) für den Mittelwertparameter µ bzw. die Grenzen des Annahmebereichs (c u, c o ) für einen Mittelwerttest mit Signifikanzniveau α den folgenden Tabellen zu entnehmen. σ Teststatistik t H 0 Annahmebereich (c u, c o ) σ µ o µ u } Grenzen σ = x ± z 0 1 α/2 n µ = µ 0 c o c u t = x µ 0 σ/ n } = ±z 1 α/2 bekannt µ o = x + z 1 α σ = σ 0 µ u = unbekannt σ 0 n µ o = µ u = σ x z 0 1 α n µ o µ u } = x ± t n 1;1 α/2 s n µ o = s x + t n 1;1 α n µ u = µ o = µ u = s x t n 1;1 α n bekannt σ = σ 0 µ µ 0 c o = z 1 α c u = µ µ 0 c o = c u = z 1 α µ = µ 0 c o c u t = x µ 0 s/ n } = ±t n 1;1 α/2 unbekannt µ µ 0 c o = t n 1;1 α c u = µ µ 0 c o = c u = t n 1;1 α Quantile der Standardnormalverteilung sowie der t f -Verteilungen sind in den Tabellen A.1 und A.2 zu finden. 3

5 2.2 Konfidenzintervalle und Tests für σ 2 Ausgangssituation: Stichprobe x 1,..., x n als Realisation einer normalverteilten Zufallsgröße X N ( µ, σ 2). Für eine Irrtumswahrscheinlichkeit α (0, 1) sind die Grenzen eines (1 α) Konfidenzintervalls (σ 2 u, σ 2 o) für die Varianz σ 2 bzw. die Grenzen des Annahmebereichs (c u, c o ) für einen Varianztest mit Signifikanzniveau α den folgenden Tabellen zu entnehmen. Teststatistik t Grenzen H 0 Annahmebereich (c u, c o ) σ 2 u σ 2 o c u c o (n 1)s 2 /χ 2 n 1;1 α/2 (n 1)s 2 /χ 2 n 1;α/2 t = (n 1) s2 σ (n 1)s 2 /χ 2 n 1;α (n 1)s 2 /χ 2 n 1;1 α σ 2 = σ 2 0 χ 2 n 1;α/2 χ 2 n 1;1 α/2 σ 2 σ χ 2 n 1;1 α σ 2 σ 2 0 χ 2 n 1;α Quantile der χ 2 f -Verteilungen sind in Tabelle A.3 zu finden. 4

6 2.3 Vergleich zweier Mittelwerte für unabhängige Stichproben Ausgangssituation: zwei unabhängige Stichproben x 1, x 2,..., x nx und y 1, y 2,..., y ny aus Normalverteilungen N ( µ X, σx) 2 ( bzw. N µy, σy 2 ) der Umfänge nx bzw. n Y. Für eine Irrtumswahrscheinlichkeit α (0, 1) sind die Grenzen eines (1 α) Konfidenzintervalls ( µ u, µ o ) für die Größe µ = µ X µ Y bzw. die Grenzen des Annahmebereichs (c u, c o ) für einen Test der Differenz µ = µ X µ Y mit Signifikanzniveau α den folgenden Tabellen zu entnehmen. σ X und σ Y µ o µ u } Grenzen = (x y) ± z 1 α/2 σ 2 X nx + σ2 Y n Y bekannt σ 2 µ o = (x y) + z X 1 α nx µ u = + σ2 Y n Y µ o = µ u = (x y) z 1 α σ 2 X nx + σ2 Y n Y µ o µ u } (nx 1)s 2 X +(n Y 1)s 2 Y n X +n Y 2 s = f = n X + n Y 2 = (x y) ± s t f;1 α/2 1 n X + 1 n Y unbekannt σ X = σ Y = σ µ o = (x y) + s t f;1 α 1 n X + 1 n Y µ u = µ o = µ u = (x y) s t f;1 α 1 n X + 1 n Y µ o µ u s = f = s 2 X n X + s2 Y n ( Y ) s 2 2 X + s2 Y n X ny ( ) ( ) s 2 s 2 X n 2/(n X 1)+ Y X n 2/(n Y 1) Y } = (x y) ± s t f;1 α/2 unbekannt σ X, σ Y beliebig µ o = (x y) + s t f;1 α µ u = µ o = µ u = (x y) s t f;1 α 5

7 σ X und σ Y Teststatistik t H 0 Annahmebereich (c u, c o ) t = x y σ 2 X n X + σ2 Y n Y µ X = µ Y (µ X µ Y = 0) c o c u } = ±z 1 α/2 bekannt µ X µ Y (µ X µ Y 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) c o = z 1 α c u = c o = c u = z 1 α t = s x y 1 n X + 1 n Y unbekannt σ X = σ Y = σ unbekannt σ X, σ Y beliebig µ X = µ Y (µ X µ Y = 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) t = (nx 1)s 2 X +(n Y 1)s 2 Y n X +n Y 2 s = f = n X + n Y 2 } c o = ±t c f;1 α/2 u x y s 2 X n X + s2 Y ny µ X = µ Y (µ X µ Y = 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) f = c o = t f;1 α c u = c o = c u = t f;1 α ( ) s 2 2 X + s2 Y n X ny ( ) ( ) s 2 s 2 X n 2/(n X 1)+ Y X n 2/(n Y 1) Y c o c u } = ±t f;1 α/2 c o = t f;1 α c u = c o = c u = t f;1 α Quantile der Standardnormalverteilung sowie der t f -Verteilungen sind in den Tabellen A.1 und A.2 zu finden. 6

8 2.4 Vergleich zweier Mittelwerte für abhängige Stichproben Ausgangssituation: Für zwei Merkmale X und Y aus Normalverteilungen N(µ X, σx 2 ) bzw. N(µ Y, σy 2 ) liegen paarweise Beobachtungen (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n ) vor X Y normalverteilt Grenzen der (1 α) Konfidenzintervalle ( µ u, µ o ) für die Größe µ = µ X µ Y und eine Irrtumswahrscheinlichkeit α bzw. Annahmebereiche (c u, c o ) für Tests der Differenz µ = µ X µ Y zum Signifikanzniveau α basierend auf den Differenzen d i = x i y i (i = 1,..., n), deren Mittel d = 1 n n d i sowie deren empirischer Varianz s 2 D = 1 n (d i d) 2 n 1 sind den folgenden Tabellen zu entnehmen. Teststatistik t µ u µ o H 0 Annahmebereich (c u, c o ) c u c o s (x y) t D n 1;1 α/2 n s (x y) + t D n 1;1 α/2 n t = x y s D / n s (x y) t D n 1;1 α n s (x y) + t D n 1;1 α n µ X = µ Y (µ X µ Y = 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) t n 1;1 α/2 t n 1;1 α/2 t n 1;1 α µ X µ Y (µ X µ Y 0) t n 1;1 α Quantile der t f -Verteilungen sind in Tabelle A.2 zu finden X Y beliebig verteilt Näherungsweise (1 α) Konfidenzintervalle ( µ u, µ o ) für µ = µ X µ Y und Irrtumswahrscheinlichkeit α bzw. Annahmebereiche (c u, c o ) der Tests zum Signifikanzniveau α für die Differenz µ = µ X µ Y bei großen Stichprobenumfängen (Faustregel n 30) sind mit den gleichen Bezeichnungen wie im vorigen Abschnitt den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Teststatistik t µ u µ o H 0 Annahmebereich (c u, c o ) c u c o s (x y) z D 1 α/2 n s (x y) + z D 1 α/2 n t = x y s D / n s (x y) z D 1 α n s (x y) + z D 1 α n µ X = µ Y (µ X µ Y = 0) µ X µ Y (µ X µ Y 0) z 1 α/2 z 1 α/2 z 1 α µ X µ Y (µ X µ Y 0) z 1 α Quantile der Standardnormalverteilung sind in Tabelle A.1 zu finden. 7

9 2.5 Vergleich zweier Varianzen Ausgangssituation: zwei unabhängige Stichproben x 1, x 2,..., x nx und y 1, y 2,..., y ny der Umfänge n X bzw. n Y aus Normalverteilungen N(µ X, σx 2 ) bzw. N(µ Y, σy 2 ). s2 X und s2 Y stehen für die entsprechenden empirischen Varianzen. Annahmebereiche (c u, c o ) der Tests mit Signifikanzniveau α für einen Vergleich der Varianzen finden sich in nachfolgender Tabelle. Teststatistik t Annahmebereich (c H u, c o ) 0 c u c o t = s2 X s 2 Y σ X = σ Y F nx 1,n Y 1;α/2 F nx 1,n Y 1;1 α/2 σ X σ Y 0 F nx 1,n Y 1;1 α σ X σ Y F nx 1,n Y 1;α Quantile der F f1,f 2 -Verteilungen sind in Tabelle A.4 zu finden. 8

10 3 Varianzanalyse 3.1 Einfache Varianzanalyse Ausgangssituation: J i Beobachtungen einer quantitativen Variable y zu den I Stufen eines Faktors A: y ij (i = 1,..., I; j = 1,..., J i ) und das zugehörige Modell y ij = µ + α i + e ij (i = 1,..., I; j = 1,..., J i ) mit Gesamtmittel µ, Effekten α i und Fehlern e ij. Getestet wird die Nullhypothese H A H A : α 1 = α 2 =... = α I = 0 Der ANOVA Table im Falle der einfachen Varianzanalyse lautet Ursprung der Variabilität SS d.f. MS F p A Fehler I J i(y i. y.. ) 2 I 1 I Ji j=1 (y ij y i. ) 2 I J i I SS A I 1 MS A MS e p A SS e I Ji I Total I Ji j=1 (y ij y.. ) 2 I J i 1 mit den Abkürzungen y i. = 1 J i J i j=1 y ij und y.. = 1 I J i I J i y ij. j=1 Testentscheidung: Unter der Nullhypothese H A gilt F = MS A MS e F I 1, I J i I, weshalb die Nullhypothese H A zum Signifikanzniveau α zu verwerfen ist, falls F = MS A MS e > F I 1, I J i I;1 α Quantile der F f1,f 2 -Verteilungen sind in Tabelle A.4 zu finden. Die Schätzung der Modellparameter erfolgt mittels ˆµ = y.. und ˆα i = y i. y... 9

11 3.2 Zweifache Varianzanalyse ohne Wechselwirkungen Im Falle der zweifachen Varianzanalyse ohne Wechselwirkungen liegen Beobachtungen y ijk (i = 1,..., I; j = 1,..., J; k = 1,..., K) zu den I bzw. J Stufen zweier Faktoren A und B mit jeweils K Wiederholungen vor. Es wird das Modell y ijk = µ + α i + β j + e ijk (i = 1,..., I; j = 1,..., J; k = 1,..., K) mit Gesamtmittel µ, Effekten α i und β j sowie Fehlern e ijk unterstellt. Getestet werden die Nullhypothesen H A und H B : H A : α 1 =... = α I = 0 H B : β 1 =... = β J = 0 Der ANOVA Table der zweifachen Varianzanalyse ohne Wechselwirkungen lautet Ursprung der Variabilität A B Fehler Total SS d.f. MS F p i JK(y i.. y... ) 2 I 1 j IK(y.j. y... ) 2 J 1 ijk (y ijk y i.. IJK I y.j. + y... ) 2 J + 1 SS A I 1 SS B J 1 MS A MS e MS B MS e p A p B SS e IJK I J+1 ijk (y ijk y... ) 2 IJK 1 mit den Abkürzungen y... = 1 IJK I J K j=1 k=1 y ijk y i.. = 1 JK J K j=1 k=1 y ijk y.j. = 1 IK I K k=1 y ijk Testentscheidung: unter den Nullhypothesen H A bzw. H B gilt F A = MS A MS e F I 1,IJK I J+1 und F B = MS B MS e weshalb H A verworfen wird, falls und H B verworfen wird, falls F A > F I 1,IJK I J+1;1 α F B > F J 1,IJK I J+1;1 α. Quantile der F f1,f 2 -Verteilungen sind in Tabelle A.4 zu finden. Schätzwerte für die Modellparameter ergeben sich zu F J 1,IJK I J+1 ˆµ = y... ˆα i = y i.. y... ˆβj = y.j. y... 10

12 3.3 Zweifache Varianzanalyse mit Wechselwirkungen Werden zusätzlich Wechselwirkungen (αβ) ij berücksichtigt, gelangt man zum Modell y ijk = µ + α i + β j + (αβ) ij + e ijk (i = 1,..., I; j = 1,..., J; k = 1,..., K) mit der zusätzlichen Nullhypothese H AB H AB : (αβ) 11 =... = (αβ) IJ = 0. Der ANOVA Table für die zweifache Varianzanalyse mit Wechselwirkungen lautet Ursprung der Variabilität A B AB Fehler Total mit der Abkürzung SS d.f. MS F p i JK(y i.. y... ) 2 I 1 j IK(y.j. y... ) 2 J 1 ij K(y ij. y i.. (I 1)(J 1) y.j. + y... ) 2 ijk (y ijk y ij. ) 2 IJ(K 1) SS A I 1 SS B J 1 SS AB (I 1)(J 1) MS A MS e MS B MS e MS AB MS e p A p B p AB SS e IJ(K 1) ijk (y ijk y... ) 2 IJK 1 y ij. = 1 K K k=1 y ijk Testentscheidung: unter den Nullhypothesen H A, H B und H AB gilt F A F B F AB weshalb H A verworfen wird, falls H B verworfen wird, falls und H AB verworfen wird, falls = MS A MS e = MS B MS e F I 1,IJ(K 1) F J 1,IJ(K 1) = MS AB MS e F (I 1)(J 1),IJ(K 1), F A > F I 1,IJ(K 1);1 α, F B > F J 1,IJ(K 1);1 α F AB > F (I 1)(J 1),IJ(K 1);1 α. Quantile der F f1,f 2 -Verteilungen sind in Tabelle A.4 zu finden. Die Schätzwerte für die Modellparameter lauten ˆµ = y... ˆα i = y i.. y... ˆβj = y.j. y... (αβ)ij = y ij. y i.. y.j. + y... 11

13 3.4 Varianztests Ausgangssituation: I Stichproben mit Umfängen n 1,..., n I y y 1n1 mit Var(Y 1j1 ) = σ1 2 j 1 = 1,..., n 1 y y 2n2 mit Var(Y 2j2 ) = σ2 2 j 2 = 1,..., n y I1... y InI mit Var(Y IjI ) = σi 2 j I = 1,..., n I sowie die zu testende Nullhypothese H 0 : σ 2 1 = σ2 2 =... = σ2 I Bartlett Test Die Testgröße b lautet b = 1 I (n i 1) ln s2 c s 2 = i [( I ) = 1 (n i 1) ln s 2 c ] I (n i 1) ln s 2 i mit den I Gruppen-Varianzen s 2 i und der gemittelten Stichprobenvarianz s2 s 2 i = 1 n i 1 n i j=1 (y ij y i. ) 2 s 2 = 1 I (n i 1) I (n i 1)s 2 i sowie der Konstante c c = ( I ) (I 1) n i 1 1 I (n + 1 i 1) Unter H 0 ist die Testgröße b annähernd χ 2 verteilt mit I 1 Freiheitsgraden. H 0 wird zum Niveau α verworfen, wenn b > χ 2 I 1;1 α. Quantile der χ 2 f -Verteilungen sind in Tabelle A.3 zu finden Levene Test Basierend auf den Hilfsgrößen z ij = y ij y i. und dem Gesamtstichprobenumfang n = n n I lautet die Teststatistik w des Levene Tests mit den Mittelwerten z i. = 1 n i w = n i j=1 1 I 1 1 n I I n i (z i. z.. ) 2 n i I (z ij z i. ) 2 j=1 z ij und z.. = 1 n I n i j=1 Unter der Nullhypothese gilt w F I 1,n I. H 0 wird daher bei einem Test zum Niveau α verworfen, wenn w > F I 1,n I;1 α. In einer Variante des Levene Tests verwendet man die Größen z ij = y ij ỹ i. (Stichprobenmediane anstatt der Stichprobenmittel). Quantile der F f1,f 2 -Verteilungen sind in Tabelle A.4 zu finden. z ij 12

14 4 Korrelations- und Regressionsanalyse Ausgangssituation: Stichprobe paarweiser Beobachtungen (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n ). 4.1 Korrelation (Pearson-)Korrelationskoeffizient Stichprobenkovarianz s xy : ( s xy = 1 n n ) (x i x)(y i y) = 1 x i y i n x y n 1 n 1 Stichprobenkorrelationskoeffizient r xy : r xy = s xy = s x s y n = (x i x)(y i y) n (x i x) 2 n (y i y) = 2 n = x iy i nxy ( n x2 i nx2) ( n y2 i ny2) wobei s 2 x und s 2 y die Stichprobenvarianzen der x- bzw. y-werte bedeuten (und daher s x und s y die Stichprobenstandardabweichungen): s 2 x = 1 n (x i x) 2 und s 2 y = 1 n (y i y) 2 n 1 n 1 Test auf Unkorreliertheit (H 0 : ρ X,Y = 0): Unter H 0 ist die Testgröße t = r xy n 2 1 rxy 2 verteilt nach t n 2. Die Testentscheidung zum Niveau α lautet { } { > ablehnen t t n 2;1 α/2 H 0 beibehalten Quantile der t f -Verteilungen sind in Tabelle A.2 zu finden Spearman Korrelationskoeffizient Der Spearman sche Rangkorrelationskoeffizient r S verwendet anstatt der Originaldaten (x i, y i ) die Ränge, welche getrennt voneinander für die x i und y i bestimmt werden. Bezeichne r i den Rang von x i und s i den von y i, so ergibt sich r S zu n r S = (r i r) (s i s) n (r i r) 2 n (s i s) 2 wobei r und s die arithmetischen Mittel der Ränge darstellen. Diese Darstellung lässt sich erheblich vereinfachen zu r S = 1 6 n d2 i (n 1) n (n + 1) wobei d i := r i s i die Rangdifferenz des Beobachtungspaars i darstellt. 13

15 4.2 Einfache lineare Regressionsanalyse Modell der einfachen linearen Regression: mit Fehlern E N(0, σ 2 ). Y x = a + bx + E Schätzung der Regressionskoeffizienten anhand einer Stichprobe (x 1, y 1 ),..., (x n, y n ) des Umfangs n: s xy ˆb = s 2 und â = y ˆbx x mit der Stichprobenkovarianz s xy und der Stichprobenvarianz der x-werte s 2 x. Vorhergesagte/mittels der Regression modellierte Werte ŷ: ŷ i = â + ˆb x i Schätzung der Fehlervarianz σ 2 : ˆσ 2 = s 2 = 1 n 2 n (y i â ˆbx i ) 2 = n 1 n 2 (s2 y ˆb 2 s 2 x) Beidseitiges (1 α) Konfidenzintervall für die Fehlervarianz σ 2 : (n 2)s 2 χ 2 n 2;1 α/2 σ 2 (n 2)s2 χ 2 n 2;α/2 Beidseitige (1 α) Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten: 1 â ± t n 2;1 α/2 s n + x 2 (n 1)s 2 x s ˆb ± tn 2;1 α/2 s x n 1 Tests zum Niveau α für die Regressionskoeffizienten: Test für a: Die Teststatistik H 0 : a = a 0 vs. H 1 : a a 0 t = â a 0 1 s n + x2 (n 1)s 2 x ist unter H 0 t-verteilt mit n 2 Freiheitsgraden. H 0 wird verworfen, wenn t > t n 2;1 α/2. 14

16 Test für b: H 0 : b = b 0 vs. H 1 : b b 0 Die Teststatistik ˆb b0 t = s/( n 1s x ) ist unter H 0 t-verteilt mit n 2 Freiheitsgraden. H 0 wird verworfen, wenn t > t n 2;1 α/2. Bestimmtheitsmaß R 2 : R 2 = 1 n (y i ŷ i ) 2 (n 2)s2 n (y = 1 i y) 2 (n 1)s 2 y Konfidenz- und Prognoseband: (1 α) Konfidenzintervall des Erwartungswerts für einen y Wert an der Stelle x 0 : ( ) y â + ˆbx 1 0 ± t n 2;1 α/2 s n + (x 0 x) 2 (n 1)s 2 x (1 α) Prognoseintervall für einen y Wert an der Stelle x 0 : ( ) y â + ˆbx 0 ± t n 2;1 α/2 s n + (x 0 x) 2 (n 1)s 2 x Quantile der t f -Verteilungen sind in Tabelle A.2, Quantile der χ 2 f -Verteilungen in Tabelle A.3 zu finden. 15

17 5 Nichtparametrische Verfahren 5.1 Wilcoxon-Vorzeichenrangtest Für eine Stichprobe x 1, x 2,..., x n und einen ein- oder zweiseitigen Test für den Median der Population x 0.5 werden die Hilfsgrößen x i = x i ζ 0 und anschließend die Ränge r i der Absolutbeträge x i gebildet. Tritt dabei x i = 0 auf, wird diese Beobachtung aus der Stichprobe eliminiert. Die Testgröße t + lautet t + = (Rangzahlen der positiven x i) = n c i r i mit c i = { 1 falls x i > 0 0 falls x i < 0 Annahmebereiche (c u, c o ) in den verschiedenen Testsituationen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen, kritische Werte der Einstichproben Wilcoxon Verteilung w n finden sich in Tabelle A.5. Teststatistik t + H 0 Annahmebereich (c u, c o ) c u c o t + = n c ir i x 0.5 = ζ 0 w n;α/2 w n;1 α/2 x 0.5 ζ 0 w n;α n(n + 1)/2 x 0.5 ζ 0 0 w n;1 α 5.2 Wilcoxon Rangsummentest Ausgangssituation: zwei unabhängige Stichproben x 1,1, x 1,2,..., x 1,n1 und x 2,1, x 2,2,..., x 2,n2 der Umfänge n 1 bzw. n 2 als Realisationen der Zufallsgrößen X 1 und X 2 mit Verteilungsfunktionen F 1 und F 2 und den Hypothesen (c R) H 0 : F 1 (z) = F 2 (z) vs. H A : F 1 (z) = F 2 (z c) Die Testgröße lautet n 1 w n1,n 2 = r i, wobei r i die n 1 Rangzahlen der ersten Stichprobe in der vereinigten Stichprobe der Größe n 1 + n 2 bedeuten. Als Entscheidungsregel eines Tests zum Signifikanzniveau α ergibt sich w n1,n 2 < w 2,u n 1,n 2 oder w n1,n 2 > w 2,o n 1,n 2 Ablehnung von H 0. 16

18 mit den α/2 bzw. (1 α/2) Quantilen wn 2,u 1,n 2 bzw. wn 2,o 1,n 2 der Rangsummenverteilung W n1,n 2 unter H 0. Dabei gelten wn 2,u 1,n 2 = (n 1 + n 2 )(n 1 + n 2 + 1) wn 2,o 2 2,n 1 und wn 2,o 1,n 2 = (n 1 + n 2 )(n 1 + n 2 + 1) wn 2,u 2 2,n 1 Die kritischen Werte der Zweistichproben Wilcoxon Verteilung w n1,n 2 finden sich in Tabelle A Kruskal-Wallis Test Ausgangssituation: Stichproben der Größen n 1, n 2,..., n k aus k Verteilungen: x ij (i = 1,..., k; j = 1,..., n i ) sowie das Testproblem gegen die Alternative H 0 : alle k Verteilungen stimmen überein H A : mindestens eine Verteilung hat eine andere Lokation Bezeichne r ij den Rang von x ij in der gemeinsamen (vereinigten) Stichprobe mit n = n n k Messwerten und für jede Gruppe i (i = 1,..., k) r i. die Summe der Rangzahlen ihrer Stichprobenwerte r i. = dann ist die Testgröße gegeben durch [ t = 1 12 b n(n + 1) Die Korrekturgröße b beträgt n i j=1 k b = 1 1 n 3 n r ij, r 2 i. n i 3(n + 1) g (t 3 l t l) beim Vorliegen von Bindungen (sonst gilt b = 1). g steht für die Anzahl an verschiedenen Werten z 1 < z 2 <... < z g in der vereinigten Stichprobe und t l (l = 1,..., g) bezeichnet die jeweilige Anzahl der Messwerte unter den x ij, die gleich z l sind. Die Entscheidungsregel lautet { } { beibehalten t h > k;(n1,...,n k );1 α H 0 ablehnen unter Verwendung des (1 α) Quantils h k;(n1,...,n k );1 α der Verteilung der Prüfgröße unter H 0. Kritische Werte der Kruskal-Wallis Verteilung h k;(n1,...,n k ) finden sich in Tabelle A.7. l=1 ]. 17

19 5.4 Der einfache χ 2 Test Ausgangssituation: Stichprobe x 1,..., x n als Realisation einer Zufallsgröße X mit Wahrscheinlichkeitsverteilung P X sowie eine Zerlegung des Merkmalraums M X in k disjunkte Bereiche (Klassen): M X = K 1 K 2 K k. Zu untersuchen ist die Behauptung, dass P 0 die Verteilung von X ist: H 0 : P X = P 0 Die Testgröße lautet t = k (y n;l e l ) 2 l=1 mit den beobachteten absoluten Häufigkeiten y n;l für die k Klassen und den unter H 0 zu erwartenden Häufigkeiten e l (l = 1,..., k). Unter H 0 ist die Testgröße asymptotisch χ 2 verteilt mit k 1 Freiheitsgraden, wodurch sich als Entscheidungsregel ergibt t { > } χ 2 k 1;1 α { Beibehaltung Ablehnung Quantile der χ 2 f -Verteilungen sind in Tabelle A.3 zu finden. e l } von H Der zusammengesetzte χ 2 Test Ausgangssituation: gleicht der beim einfachen χ 2 Test, allerdings mit der Nullhypothese H 0 : P X {P θ : θ Θ}. Die Testgröße lautet t = k l=1 (y n;l ê l ) 2 ê l, wobei ê l = n ˆp l = n Pˆθ(X K l ) die geschätzten erwarteten Häufigkeiten und ˆθ ein Schätzwert für θ ist (l = 1,..., k). Unter H 0 ist die Teststatistik asymptotisch χ 2 verteilt mit k s 1 Freiheitsgraden, wobei s die Anzahl der zu schätzenden Parameter in der Nullhypothese angibt. Als Entscheidungsregel ergibt sich somit für einen Test mit Signifikanzniveau α { } { } t χ 2 Beibehaltung > k s 1;1 α von H Ablehnung 0 Quantile der χ 2 f -Verteilungen sind in Tabelle A.3 zu finden. 18

20 5.6 Kolmogorov Smirnov Test Einstichproben Kolmogorov Smirnov Test Ausgangssituation: Stichprobe x 1, x 2,..., x n (mit empirischer Verteilungsfunktion F n ) als Realisation einer stetigen Zufallsgröße X mit Verteilungsfunktion F X sowie das Testproblem H 0 : F X = F 0. Die Teststatistik lautet mit t = n d n d n = sup F 0 (x) ˆF n (x) = max F 0(x i ) ˆF n (x i ), x R,...,n also dem maximalen Unterschied zwischen empirischer und hypothetischer Verteilungsfunktion. Die Testentscheidung für einen Test mit Signifikanzniveau α lautet { } { } t d (1) Beibehaltung > n;1 α von H Ablehnung 0. Kritische Werte d (1) A.8. n;1 α für den Einstichproben Kolmogorov Smirnov Test finden sich in Tabelle Zweistichproben Kolmogorov Smirnov Test Ausgangssituation: Stichproben x 1, x 2,..., x nx und y 1, y 2,..., y ny (mit empirischen Verteilungsfunktionen ˆF X;nX und ˆF Y ;ny ) als Realisationen stetiger Zufallsgrößen X und Y mit Verteilungsfunktionen F X und F Y. Das Testproblem (Signifikanzniveau α) lautet H 0 : F X = F Y. Die Berechnung der Teststatistik basiert auf dem Maximalabstand zwischen den empirischen Verteilungsfunktionen d nx,n Y = max ˆF X;nX (t) ˆF Y ;ny (t). t R Im Fall n X = n Y = n lautet die Testgröße und H 0 wird verworfen, falls t > d (2) n;1 α. t = n d nx,n Y Im Fall n X n Y wählt man als Teststatistik t = 1 und verwirft H 0, wenn t > d (2) n X,n Y ;1 α. 1 n X + 1 n Y d nx,n Y = nx n Y n X + n Y d nx,n Y Kritische Werte d (2) n;1 α und d(2) n X,n Y ;1 α finden sich in den Tabellen A.9 und A

21 6 Kontingenztafeln 6.1 Kreuztabellen Ausgangssituation: zwei betrachtete Variablen X 1 und X 2 mit Merkmalsbereichen M 1 = {1,..., r} und M 2 = {1,..., c}, angeordnet in Matrixform (Tabelle 1). p ij bezeichne die gemeinsame Wahrscheinlichkeit p ij = P (X 1 = i X 2 = j), p i. und p.j die Randwahrscheinlichkeiten. Von den insgesamt n Beobachtungen werden n ij Objekte mit der Ausprägung i für X 1 und j für X 2 festgestellt (i = 1,..., r; j = 1,..., c). Mit den Randhäufigkeiten c r n i. = n ij bzw. n.j = j=1 ergeben sich Schätzungen für die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von X 1 und X 2 ˆp i. = n i. /n bzw. ˆp.j = n.j /n n ij Tabelle 1: Schema einer Kreuztabelle X c X 1 p 11 p 12 p 1c p 1. 1 n 11 n 12 n 1c n 1. e 11 e 12 e 1c np 1. p 21 p 22 p 2c p 2. 2 n 21 n 22 n 2c n 2. e 21 e 22 e 2c np p r1 p r2 p rc p r. r n r1 n r2 n rc n r. e r1 e r2 e rc np r. p.1 p.2 p.c n.1 n.2 n.c n np.1 np.2 np.c 6.2 χ 2 -Test Die Testgröße des χ 2 -Tests lautet t = r c (n ij ê ij ) 2 ê j=1 ij mit den geschätzten erwarteten Häufigkeiten ê ij = n ˆp i. ˆp.j = n i.n.j n 20

22 Unter H 0 (Unabhängigkeit) ist die Testgröße asymptotisch χ 2 -verteilt mit (r 1)(c 1) Freiheitsgraden, was zu folgender Entscheidungsregel für einen Test mit asymptotischem Signifikanzniveau α führt t { > } χ 2 (r 1)(c 1);1 α { Ablehnung ( abhängig ) Annahme ( unabhängig ) Quantile der χ 2 f -Verteilungen sind in Tabelle A.3 zu finden. Im Fall einer 2 2 Tafel lässt sich die Teststatistik des χ 2 -Tests vereinfachen zu t = n (n 11n 22 n 12 n 21 ) 2 n 1. n.1 n 2. n.2 } von H 0 21

23 A Anhang A.1 Quantile der Standardnormalverteilung Tabelle A.1: N(0, 1) Verteilung; γ = Φ(z γ ) = P(Z z γ ) z γ

24 A.2 Quantile der t-verteilungen Tabelle A.2: t Verteilung; γ Quantile t f;γ ; γ = P(T t f;γ ) FG f γ

25 A.3 Quantile der χ 2 -Verteilungen Tabelle A.3: χ 2 Verteilung; γ Quantile χ f;γ γ = P(X χ f;γ ) FG γ f

26 A.4 Quantile der F -Verteilungen Tabelle A.4: F f1,f 2 Verteilung; 0.9 Quantile F f1,f 2 ;0.9 P(F F f1,f 2 ;0,9) = 0.9; F fz,f n;0,1 = 1/F fn,f z;0,9 f 1 f 2 FG i f 1 f 2 FG

27 Tabelle A.4: F f1,f 2 Verteilung; 0.95 Quantile F f1,f 2 ;0.95 P(F F f1,f 2 ;0,95) = 0.95; F fz,f n;0,05 = 1/F fn,f z;0,95 f 1 f 2 FG f 1 f 2 FG

28 Tabelle A.4: F f1,f 2 Verteilung; Quantile F f1,f 2 ;0.975 P(F F f1,f 2 ;0,975) = 0.975; F fz,f n;0,025 = 1/F fn,f z;0,975 f 1 f 2 FG f 1 f 2 FG

29 Tabelle A.4: F f1,f 2 Verteilung; 0.99 Quantile F f1,f 2 ;0.99 P(F F f1,f 2 ;0,99) = 0.99; F fz,f n;0,01 = 1/F fn,f z;0,99 f 1 f 2 FG f 1 f 2 FG

30 Tabelle A.4: F f1,f 2 Verteilung; Quantile F f1,f 2 ;0.995 P(F F f1,f 2 ;0,995) = 0.995; F fz,f n;0,005 = 1/F fn,f z;0,995 f 1 f 2 FG f 1 f 2 FG

31 A.5 Quantile der Einstichproben Wilcoxon Verteilungen Tabelle A.5: Wilcoxon Vorzeichenrangtest; kritische Werte w n;γ n w n;0.01 w n;0.025 w n;0.05 w n;0.1 w n;0.9 w n;0.95 w n;0.975 w n;

32 A.6 Quantile der Zweistichproben Wilcoxon Verteilungen Tabelle A.6: Wilcoxon Rangsummentest; γ Quantile w n1,n 2 ;γ 1. Zeile: γ = ; 2. Zeile: γ = 0.05 ; 3. Zeile: γ = 0.1 n 1 n

33 A.7 Quantile der Kruskal Wallis Verteilungen Tabelle A.7: Kruskal Wallis Test; kritische Werte h 3;(n1,n 2,n 3 );1 α h 3;(n1,n 2,n 3 );1 α n n 1 n 2 n 3 α = 0.10 α =

34 A.8 Quantile der Einstichproben Kolmogorov Smirnov Verteilungen Tabelle A.8: Einstichproben Kolmogorov Smirnov Verteilungen; kritische Werte d (1) n;1 α n d (1) n;0.80 d (1) n;0.90 d (1) n;0.95 d (1) n;0.98 d (1) n; >

35 A.9 Quantile der Zweistichproben Kolmogorov Smirnov Verteilungen Tabelle A.9: Zweistichproben Kolmogorov Smirnov Verteilungen (n = n X = n Y ); kritische Werte d (2) n;1 α α n n > n n n n n Tabelle A.10: Zweistichproben Kolmogorov Smirnov Verteilungen; kritische Werte d (2) n X,n Y ;1 α α n (1) n (2) d (2) n (1),n (2) ;1 α sonst sonst sonst 1.36 Festsetzung: n (1) < n (2) 34

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Einleitung. Statistik. Bsp: Ertrag Weizen. 6.1 Einfache Varianzanalyse

Einleitung. Statistik. Bsp: Ertrag Weizen. 6.1 Einfache Varianzanalyse Einleitung Statistik Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Der Begriff Varianzanalyse (analysis of variance, ANOVA) taucht an vielen Stellen in der Statistik mit unterschiedlichen

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 26. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 16 Einfaktorielle Varianzanalyse Im Zweistichprobenproblem vergleichen wir zwei Verfahren miteinander. Nun wollen wir mehr als zwei Verfahren betrachten, wobei wir unverbunden vorgehen. Beispiel

Mehr

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ).

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ). Grundidee χ 2 -Anpassungstest χ 2 -Unabhängigkeitstest χ 2 -Homogenitätstest χ 2 Tests Grundidee Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,,

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 2. November 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. November 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 4 Version:

Mehr

Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen

Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Varianzvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben 9.3 Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen Nächste Anwendung: Vergleich der Varianzen σa 2 und σ2

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Goethe-Universität Frankfurt

Goethe-Universität Frankfurt Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Wirtschaftswissenschaft PD Dr. Martin Biewen Dr. Ralf Wilke Sommersemester 2006 Klausur Statistik II 1. Alle Aufgaben sind zu beantworten. 2. Bitte runden Sie Ihre

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. November 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Version:

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12.1 Allgemeine Bemerkungen 12.2 Gepaarte Stichproben: Der Wilcoxon Vorzeichen- Rangtest 12.3 Unabhängige Stichproben: Der Wilcoxon Rangsummentest und der

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Das Zweistichprobenproblem

Das Zweistichprobenproblem Kapitel 5 Das Zweistichprobenproblem In vielen Anwendungen will man überprüfen, ob sich zwei oder mehr Verfahren, Behandlungen oder Methoden in ihrer Wirkung auf eine Variable unterscheiden. Wir werden

Mehr

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik II Version A 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, 27.07.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Version:

Mehr

Test auf den Erwartungswert

Test auf den Erwartungswert Test auf den Erwartungswert Wir interessieren uns für den Erwartungswert µ einer metrischen Zufallsgröße. Beispiele: Alter, Einkommen, Körpergröße, Scorewert... Wir können einseitige oder zweiseitige Hypothesen

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Testen Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere Kapitel

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Mitschrift zu KV Statistik 2 bei DI Petz

Mitschrift zu KV Statistik 2 bei DI Petz Mitschrift zu KV Statistik bei DI Petz F l o r i a n K ö n i g 0550/51 florian.koenig@oeh.jku.at 9. März 004 1 Klassenbildung N ist eine gute Zahl von Klassen bei kleinen N, ansonsten besser log N. Lagemaßzahlen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Stochastik Praktikum Testtheorie

Stochastik Praktikum Testtheorie Stochastik Praktikum Testtheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 11.10.2010 Definition X: Zufallsgröße mit Werten in Ω, (Ω, F, (P ϑ ) ϑ Θ ) statistisches Modell Problem: Teste H 0 : ϑ

Mehr

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt Konfidenzintervalle Annahme: X 1,..., X n iid F θ. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt P θ (U θ O) = 1 α, α (0, 1). Das Intervall [U, O] ist ein Konfidenzintervall

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

6.4 Der Kruskal-Wallis Test

6.4 Der Kruskal-Wallis Test 6.4 Der Kruskal-Wallis Test Der Test von Kruskal und Wallis, auch H-Test genannt, ist ein Test, mit dem man die Verteilungen von Teilstichproben auf Unterschiede untersuchen kann. Bei diesem Test geht

Mehr

7.2 Mittelwert einer Stichprobe

7.2 Mittelwert einer Stichprobe 66 7.2 Mittelwert einer Stichprobe Gegeben ist eine normalverteilte Grundgesamtheit. Mit Hilfe einer Stichprobe möchten wir Aussagen über den unbekannten Mittelwert µ dieser Grundgesamtheit machen. Wenn

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse

Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Einführung in die Induktive Statistik: Regressionsanalyse Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Regressionsanalyse Ziel: Analyse

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Juli 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Version: 7. Juli

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Uwe Hassler FB Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2005 Klausur zu Statistik II Version B Bitte tragen Sie hier und auf den Lösungsblättern (oben links) Ihre

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort.

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 1 150 Personen gaben bei einer Befragung an, wie viel Geld sie in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgegeben haben. Die Ergebnisse der Befragung sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst,

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Epidemiologie / Biometrie

Epidemiologie / Biometrie Wintersemester 2004 / 2005 Epidemiologie / Biometrie Robert Hochstrat 14. März 2005 Zusammenschrift der Übung zur Vorlesung aus dem WS 04/05 Rückfragen, Ergänzungen und Korrekturen an robert hochstrat@web.de

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

10. Die Normalverteilungsannahme

10. Die Normalverteilungsannahme 10. Die Normalverteilungsannahme Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher haben wir vorausgesetzt, daß die Beobachtungswerte normalverteilt sind. In diesem Fall kann man

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Juni 2014 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden 1/46 Anpassungstests allgemein Gegeben: Häufigkeitsverteilung

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Theorie - Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. 27. Mai 2008

Theorie - Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. 27. Mai 2008 Theorie - Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 27. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Zufallsvariable?......................... 4 2. Wie ist Freiheitsgrad definiert?.......................

Mehr

5. Stichproben und Statistiken

5. Stichproben und Statistiken 5. Stichproben und Statistiken Problem: Es sei X eine ZV, die einen interessierenden Zufallsvorgang repräsentiere Man möchte die tatsächliche Verteilung von X kennenlernen (z.b. mittels der VF F X (x)

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2004/2005 Universität Karlsruhe 14. Februar 2005 Dr. Bernhard Klar Sebastian Müller Aufgabe 1: (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

2 Klassische statistische Verfahren unter Normalverteilungs-Annahme

2 Klassische statistische Verfahren unter Normalverteilungs-Annahme 7 Klassische statistische Verfahren unter Normalverteilungs-Annahme. χ s, t s, F r,s -Verteilung a) N,..., N s uiv N (0, ) Verteilung von Y := N +... + N s heißt Chi-Quadrat-Verteilung mit s Freiheitsgraden

Mehr

Parameterfreie Tests. ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

Parameterfreie Tests. ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen Parameterfreie Tests ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen ²- Anpassungstest Test auf Vorliegen einer bestimmten Verteilung Binomialtest Vergleich von unbekannten Anteilen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Kapitel XIV - Anpassungstests

Kapitel XIV - Anpassungstests Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIV - Anpassungstests Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh 2. Grundannahme:

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

2.5 Lineare Regressionsmodelle

2.5 Lineare Regressionsmodelle 2.5.1 Wiederholung aus Statistik I Gegeben Datenpunkte (Y i, X i ) schätze die beste Gerade Y i = β 0 + β 1 X i, i = 1,..., n. 2 Induktive Statistik 409 Bsp. 2.30. [Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten]

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

11. Nichtparametrische Tests

11. Nichtparametrische Tests 11. Nichtparametrische Tests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 In Kapitel 8 und 9 haben wir vorausgesetzt, daß die Beobachtungswerte normalverteilt sind. In diesem Fall kann

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Elmar Klemm Einführung in die Statistik Für die Sozialwissenschaften Westdeutscher Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Begrifflichkeiten 11 1.1 Grundgesamtheit, Stichprobe 12 1.2 Untersuchungseinheit,

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr