Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W."

Transkript

1 Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 1997

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Personalia Wissenschaftliches Personal Nicht-wissenschaftliches Personal 4 2. Arbeitsbereiche des Instituts für Transfusionsmedizin 5 3. Leistungen Arbeitsbericht Arbeitsbereich Blutspende 9 - Arbeitsbereich Blutbank 9 - Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie Zusätzliche Leistungen Lehrveranstaltungen Wissenschaftliche Aktivitäten Originalarbeiten Buchbeiträge Vorträge Publizierte Vorträge / Poster Schulungen, Fortbildungen und Kongreßbesuche der 25 ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiter 5.6 Organisierte Fortbildungsveranstaltung in Münster Interne Fortbildungen und Schulungen für Ärzte, MTA s und 27 Schwestern 7. Arbeitsgruppen Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit nationalen und 29 internationalen Arbeitsgruppen 9. Doktoranden Stipendien / Gäste / Hospitationen 31

3 1. Personalia 1.1 Wissenschaftliches Personal Direktor: Wissenschaftliche Mitarbeiter: EDV-Beauftragter: Univ.-Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski Dr. Ch. Ahlke Dr. B. Biermann (ab 11/97) Dr. U. Cassens Dr. H.S.P. Garritsen Fr. S. Glasmeyer Dr. R. Kelsch Fr. P. Krakowitzky Dr. Y. Mortelmans Dr. P. Ostkamp-Ostermann Dr. K. Tapernon Dr. J. Wüllenweber (bis 11/97) Dipl.-Chem. J. Kardoeus Prüfungen: Facharztprüfungen: - Dr. Garritsen - Dr. Kelsch Promotion : - Dr. Krakowitzky 3

4 1.2 Nicht-wissenschaftliches Personal Leitende MTA`s: Frau Böckling Frau Heister Frau Krämer (ab 8/97) Frau Lippert Herr Niehoff Frau Stähler MTA`s: Frau Baumgardt ½ Frau Lienenklaus ½ (ab : EU) Frau Behr Frau Lösing (EU) Frau Bertelsmeier Frau Mette Frau Bienstein Frau Meyer zu Brickwedde Frau Bornemann ½ Frau Niers Frau Cordeiro (ab 11/97) Frau Pauels, Ute (EU) Frau Debbert Frau Pohlmeyer (ab 11/97) Frau Deubel ½ Herr Reimann Frau Evers (ab 10/97) Frau Rosenbusch, Br. ½ Frau Fiedler Frau Rosenbusch Chr. ½ Frau Härtel ½ (ab : EU) Frau Sandmann (EU) Frau Heck Frau Scholz (EU) Frau Hidding Frau Schwarte Frau Hoppe Frau Stinze (ab 11/97) Herr Jörg Herr Szopa Frau Krämer (bis 7/97) Frau Tabib Frau Kühn Frau Willgart Herr Kürten Schwestern: Frau Beckmann Frau Nölke Frau Grund Frau Paede Frau Hüppe (Stationsschw.) Frau Schüring Frau Kunze Frau Steppuhn Frau Laserich Frau Völcker Arzthelferinnen: Frau Herding Frau Schürmann Dokumentationsassistentin: Sekretärin: Angestellte im ärztlichen Schreibdienst: Frau Pölking Frau Kurtz Frau Kemper Sonstige Mitarbeiter: Zivildienstleistende: Frau Askin Herr Krüssel Siepelt, Stefan Wiegold, Alexander 4

5 2. Arbeitsbereiche des Instituts für Transfusionsmedizin Das Institut für Transfusionsmedizin versorgt die Universitätskliniken mit allen diagnostischen, therapeutischen und präparativen transfusionsmedizinischen Leistungen. Zur Wahrnehmung der verschiedenen Aufgaben ist das Institut in drei verschiedene Arbeitsbereiche gegliedert: 1. Im Arbeitsbereich Blutspende/Hämapherese (Ebene 12 West) werden homologe Blutspenden, Eigenblutspenden sowie präparative und therapeutische Hämapheresen (Stammzellapherese, Plasmapherese, Erythrozytapherese, Leukozytendepletion) durchgeführt. 2. Im Arbeitsbereich der Blutbank (Ebene 01 Ost) erfolgt die Blutkomponentenherstellung und -lagerung, die Spender-/Patienten-Blutgruppenserologie, die Blutausgabe, sowie die Spenderinfektionsserologie und Qualitätskontrolle von Blutprodukten. 3. Im Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie (Domagkstr. 11/ III. Stock) erfolgt die transplantationsimmunologische HLA-Diagnostik, die Thrombozytenserologie und die Blutstammzellaufbereitung und -diagnostik im Rahmen der Stammzelltransplantation onkologischer Patienten. In diesem Arbeitsbereich ist ebenfalls das Knochenmarkspenderregister der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen (LAG-NRW) untergebracht. 5

6 3. Leistungen 3.1 Arbeitsbericht Die wichtigsten Leistungszahlen für das Jahr 1997 sind im folgenden aufgeführt: Im Bereich Blutspende/Hämapherese wurden ca Blutkomponenten von Dauerblutspendern gewonnen. Dabei konnte die Zahl der Vollblutspenden auf gesteigert werden. Neben der Untersuchung der Blut- und Neuspender erfolgte auch die Entnahme von rund 700 Eigenblutkonserven bei Eigenblutspendern. Durch geeignete Werbemaßnahmen (Zeitungsberichte, Informationsbroschüren) konnte die Zahl der Vollblutspender gegenüber dem Vorjahr um etwa 50% auf annähernd angehoben werden. Gleichfalls wurden etwa Zellseparationen zur Bereitstellung von Thrombozytenkonzentraten vom Zellseparator durchgeführt. Neben den therapeutischen Plasma- und Erythrozytenaustauschen und Leukozytendepletionen wurden 1997 insgesamt 210 autologe Stammzellseparationen (gegenüber 159 im Vorjahr) durchgeführt. Im Arbeitsbereich "Blutbank" wurden etwa Erythrozytenkonzentrate, Blutplasmen und über Thrombozytenkonzentrate bereitgestellt. Erneut mußten nahezu 40 % der Aufträge außerhalb der regulären Dienstzeiten bearbeitet werden. Im Rahmen des Spenderscreenings wurden mehr als infektionsserologische Untersuchungen durchgeführt und in etwa 300 Fällen eine weitergehende Diagnostik eingeleitet. Es wurden etwa Blutgruppenbestimmungen angefordert und nahezu Antikörpersuchtests durchgeführt. Hier war in etwa 950 Fällen eine weitergehende Antikörperdifferenzierung erforderlich. Im Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie wurden im Rahmen der Verträglichkeitstestung vor Knochenmarktransplantationen ca HLA-Typisierungen (Gewebemerkmale) von Patienten, Familien- und Fremdspendern durchgeführt. Darüber hinaus erfolgten im Rahmen der Diagnostik bei Organtransplantationen 6

7 (Herz-, Leber-, Hornhauttransplantationen) HLA-Kompatibilitätsuntersuchungen. Das Institut wurde mit ca freiwilligen Knochenmarkspendern als eigenständiges Suchzentrum für Knochenmarkspender anerkannt und ist seit 1997 durch die Landesarbeitsgemeinschaft "Knochenmarkspende" NRW akkreditiert. Es wurden bereits ca. 230 nationale und internationale Suchaufträge für KM-Spender durchgeführt und für 8 Patienten der Pädiatrie weltweit potentielle Knochenmarkspender gesucht. Die Bereitstellung von verträglichen Thrombozytenkonzentraten erforderte für 297 Patienten komplexe thrombozytenserologische Untersuchungen mittels serologischer und molekularbiologischer Techniken (3.192 Einzeluntersuchungen). Ziel ist hier die weitere Einsparung von Thrombozytenkonzentraten über den Ausbau der Kompatibilitätstestung. Von den 210 gewonnenen Stammzellkonzentraten wurde die Mehrzahl gemäß Standardverfahren im Institut für Transfusionsmedizin aufbereitet. Erste Stammzellpräparate wurden zur weiteren speziellen Modifikation an die Medizinische Klinik A übergeben. Darüber hinaus wurden in Kooperation mit der Medizinischen Klinik A und der Kinderonkologischen Klinik im Institut für Transfusionsmedizin 3 Aufbereitungen von Knochenmark und 17 Anreicherungen von Stammzellkonzentraten zur Abreicherung von Tumorzellen durchgeführt. Schließlich wurden für 16 onkologische Patienten der Kinderklinik Stammzellkonzentrate aus dem Nabelschnurblut von neugeborenen Geschwistern gewonnen und für potentielle Transplantationen kryokonserviert. Für den Studentenunterricht und die ärztliche Aus- und Weiterbildung wurden 1997 unterschiedliche transfusionsmedizinische Pflicht- und Zusatzveranstaltungen angeboten. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in der Entwicklung diagnostischer Verfahren zur besseren Abschätzung der immunologischen Spender-Empfänger-Verträglichkeit vor Transfusionen bzw. Transplantationen. Ein weiterer Ansatz zur Erforschung immunmodulierender Wirkungen von Blutpräparaten ist die Untersuchung in geeigneten in vitro-modellen (z.b. Zellkulturtechniken). 7

8 Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Verbesserung der Gewinnung und Aufbereitung von Blutstammzellen durchgeführt. Das Institut für Transfusionsmedizin mußte als Herstellungsbetrieb für Arzneimittel im vergangenen Jahr die Vorgaben der staatlichen Pharmazieaufsicht (MAGS, Bezirksregierung Münster, Paul-Ehrlich-Institut) erfüllen. Es wurde in diesem Zusammenhang für die Arzneimittelherstellung und für die diagnostischen Aufgaben in der Krankenversorgung ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet, das Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität in allen Arbeitsbereichen verbessern soll. 8

9 3.2 Leistungen Arbeitsbereich Blutspende (Zentralklinikum, Ebene 12 A West) Herstellung von Blutkomponenten Zugekaufte Blutpräparate Erythrozytenkonzentrate (EK) Thrombozytenkonzentrate Frischplasmen Eigenblutkonserven Plazentablutkonserven Therapeutische Apheresen Stammzellapheresen 263 Leukapheresen 5 Erythrozytenaustausch 13 Knochenmarkaufbereitung 4 Monozytenspende 15 Spende-Frequenzen Vollblutspenden Thrombozytenspenden Eigenblutspenden 787 Neuuntersuchungen Stammzellapheresen 263 Arbeitsbereich Blutbank (Zentralklinikum, Ebene 01 Ost) Bereitstellung Blutpräparate Verbrauchte Blutpräparate Erythrozytenkonzentrate Thrombozytenkonzentrate Frischplasmen Plazentablutkonserven Stammzellpräparate Immunhämatologische Diagnostik Blutgruppenbestimmungen Antikörpersuchteste Antikörperdifferenzierungen 957 Antigenbestimmungen

10 Infektionsserologische Diagnostik Hepatitis B Diagnostik Hepatitis C Diagnostik HIV 1/2 Diagnostik CMV Diagnostik TPHA Diagnostik Arbeitsbereich Transplantationsimmunologie (Alte Frauenklinik, Domagkstr. 11) Thrombozyten-Diagnostik Thrombozyten-Elisa MAIPA HLA-Diagnostik serologische HLA-Typisierungen: - Klasse I: A, B und C molekularbiologische HLA-Typ.: - Klasse II: DR und DQ (hochauflösend), ggf. mit DNA-Sequenzie- 568 rung HLA-Antikörperbestimmung 185 HLA-Crossmatch 24 CD-34 Monitoring (FACS) 686 CD-34 Monitoring (Biometric) 224 CD-34 Produktmessung 182 Spezielle Auflösung von Stammzellen 21 (Purging) 10

11 3.3 Zusätzliche Leistungen KMT-Spenderzentrale Münster Seit dem ist die Spenderzentrale Münster (mit Knochenmarkspenderdatei und Stammzellbank) durch das Zentrale Knochenmarkspender Register Deutschland (ZKRD) als Spenderzentrum anerkannt. Seit dem ist die Knochenmarkspenderdatei von der Landesarbeitsförderungsgesellschaft zur Förderung der Knochenmarkspende in Nordrhein-Westfalen (LAG-NRW) als Spenderzentrale aufgenommen. Ringversuche Regelmäßige Teilnahme an nationalen (INSTAND) und internationalen Ringversuchen zur Qualitätssicherung in den Bereichen: - Blutgruppenserologie - Infektionsserologie - HLA-Diagnostik: - CD34-Bestimmung - Hämatologie - Thrombozytenserologie Herausgabe von Büchern und Zeitschriften 1. Infusionstherapie und Transfusionsmedizin, Karger Verlag, Freiburg (1997) 2. Beiträge zur Transfusionsmedizin, Karger Verlag, Freiburg (1997) 3. Immunregulation mit iv-immunglobulinen bei Autoimmunerkrankungen und Infektionen, pmi Verlagsgruppe, Frankfurt (1997) 11

12 Weiterentwicklung der Datentechnik in der Transfusionsmedizin Befundübermittlung im Intranet Für die vollautomatische Übermittlung von immunhämatologischen Befundberichten aus dem Datenbanksystem des Instituts für Transfusionsmedizin an den Kommunikationsserver des Klinikinformationssystem wurde eine autonome Exportschnittstelle entwickelt, validiert und im Pilotbetrieb eingesetzt. Kooperation: Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Münster). Intranetpublikation der Transfusionsvorschrift Die Transfusionsvorschrift wurde zur Präsentation auf den standardisierten dvbasierten Systemarbeitsplätzen des Universitätsklinikums vorbereitet und Intranet bereitgestellt. Kooperation: Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Münster). Online-Datenaustausch mit dem Zentralen Knochenmarkspenderregister Für den online-datenaustausch ausgewählter Knochenmarkspender-Daten zwischem der Institutsdatenbank und dem Zentralen Knochenmarkspenderregister für Deutschland über das Internet wurde ein Transformationsautomat entwickelt. Kooperation: ZKRD (Ulm). Internetpräsentation des Instituts für Transfusionsmedizin Die Internetpräsentation des Instituts für Transfusionsmedizin wurde unter anderem um Informationen für Blut- und Knochenmarkspender erweitert. Die Internet-Adresse des Instituts für Transfusionsmedizin lautet: Krankenversorgung (Routine) Für die Krankenversorgung wurden im Rahmen der Datentechnik folgende Tätigkeitsschwerpunkte bearbeitet: 12

13 Allgemeine Organisation, Betrieb und Ausbau der datentechnischen Einrichtungen des Instituts; Sicherstellung der Betriebsverfügbarkeit, Datensicherheit und Datenschutz; Hardware- und Softwareevaluierung; Anwenderbetreuung. Erstellung einer Rechnernetz-Anbindung der Blutbankabteilung (Bettenturm West, Ebene 12 A) auf Basis nicht-standardisierter signaltechnischer Komponenten. Organisation, Planung und Inbetriebnahme der Rechnernetz-Anbindung des Funktionsbereiches im Hause Domagkstr.11. Kooperation: Universitätsrechenzentrum. 13

14 4. Lehrveranstaltungen Wintersemester 1996/97: Transfusionsmedizin und transfusionsbezogene Immunhämatologie und Transplantationsimmunologie, Mi Sibrowski, W Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Transfusionsmedizin, Do Sibrowski, W Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie, n.v. Sibrowski, W. Sommersemester 1997: Transfusionsmedizin und transfusionsbezogene Immunhämatologie und Transplantationsimmunologie, Mi Sibrowski, W Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Transfusionsmedizin, Do Sibrowski, W Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie, n.v. Sibrowski, W Anwendung von Arzneimitteln aus Blut - Seminar für Studenten (PJ) der Medizin und Pharmazie, n.v. 2 x pro Semester Wintersemester 1997// Transfusionsmedizin und transfusionsbezogene Immunhämatologie und Transplantationsimmunologie, Mi Sibrowski, W Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Transfusionsmedizin, Do Sibrowski, W. 14

15 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie, n.v. Sibrowski, W Anwendung von Arzneimitteln aus Blut - Seminar für Studenten (PJ) der Medizin und Pharmazie, n.v. 15

16 5. Wissenschaftliche Aktivitäten 5.1 Originalarbeiten Cassens U., Ostkamp-Ostermann P., Garritsen H., Kelsch R., Ostermann H., Kienast J., Kiehl M., Buechner T., van de Loo J., Juergens H., Sibrowski W. Efficacy and kinetics of bone marrow processing and enrichment of haematopoietic progenitor cells (HPC) by a large-volume apheresis procedure Bone Marrow Transplant. 1997; 19: Cassens U., Sibrowski W. Large-volume leukapheresis in pediatric patients Transfusion 1997; 37: (Letter to the Editor) Cassens U., Gutensohn K., Garritsen H., Kelsch R., Kuehnl P., Sibrowski W. The influence of different erythrocyte lysing procedures on flow cytometric determination of CD34 + cells in umbilical cord blood transplants Transfus Med 1997 (im Druck) Cassens U., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. Flow cytometric crossmatch in solid organ transplantation Infusionsther Transfusionsmed 1997; 25: 8-14 Cassens U., Jackisch C., Garritsen H., Schneider H.P.G., Sibrowski W. Die periphere Blutstammzelltransplantation als interdisziplinäre Herausforderung - Theorie und Praxis Zentralblatt für Gynäkologie 1997 (im Druck) Cassens U., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. Factors affecting the determination of CD34+ cells in blood and leukapheresis products Infusionsther Transfusionsmed 1997 (im Druck) Cassens U., Garritsen H.S.P., Wuellenweber J., Sibrowski W. Processing of cord blood as a new challenge for blood banks Clinical Laboratory 1997; 44: Cassens U., Gutensohn K., Sputtek A., Naujokat C., Ganschow I., Kuehnl P. Storage of peripheral blood stem cell (PBSC) aliquots for flow cytometric CD34+ cell analysis Infusionsther Transfusionsmed 1997 (im Druck) Cassens U., Sibrowski W. Therapie mit Blut und Blutkomponenten Intensivmedizin 1997; 6:

17 Cassens U., Andea A., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. A flow cytometric method for determination of leukocyte contamination in blood products Infusionsther Transfusionsmed 1997 (im Druck) Garritsen H.S.P., Szuflad P., Sibrowski W., Dzik W. A sequence specific PCR assay for DNA polymorphisms in mitochondria Transfusion 1997; 37,11: Garritsen H.S.P, Benachi A., Howard CM, Bennett P, Fisk N.M. Lack of Rhesus D antigen expression in human trophoblast American Journal of Obstetrics and Gynecology (im Druck) 17

18 5.2 Buchbeiträge Cassens U., Garritsen H.S.P., Bunz-Grunenberg F., Fisk N., Bennett P.R., Gutensohn K., Gänshirt D., Holzgreve W., Sibrowski W. Rhesus (D)-Typing as a model for improving non-invasive prenatal diagnosis. In: Aspects of the Flow-Cytometric Analysis of Red Blood Cells. Clin Lab Publications, Heidelberg. Hrsg: Gutensohn K., Sonneborn, H.H., Kuehnl P. 1997; Cassens U., Sibrowski W., Wüllenweber J. Sicherheitsaspekte bei der Anwendung von Plasmaderivaten. In: Immunregulation mit i.v. Immunglobulinen bei Autoimmunerkrankungen und Infektionen. Pmi Verlagsgruppe Frankfurt. Hrsg: Sibrowski W., Marzusch, K. 1997; Garritsen H.S.P., Brune T, Witteler R, Schlake A, Plümpe U, Wübbels C., Wüllenweber J, Jorch G, Sibrowski W. Gewinnung von autologem Blut und Progenitorzellen aus der Plazenta. In: Berichtband V. Symposium autologe Transfusion Suhl. Ed.: H. Storch 1997 pp Garritsen H.S.P., Krakowitzky P., Härtel K., Smeets F. Sibrowski W. Appication of flow cytometry in the quality control (leukocyte contamination) of blood components. In: Proceedings of the ISBT 5 th regional (4 th european) congress (Venezia 2-5 july 95). Ed.: U Rossi, A.L: Massaro, G. Sciorelli 1997 pp Garritsen H.S.P., Brune T., Nickel S., Heuer A., Rabe H., Jorch G, Sibrowski W. Collection and processing of placental blood for autologus blood transfusions in neonates. In: Proceedings of the ISBT 5 th regional (4 th european) congress (Venezia 2-5 july 95). Ed.: U Rossi, A.L: Massaro, G. Sciorelli 1997 pp Garritsen H.S.P. Transfusion medicine and cardiac transplantation. In: Hematology, basic principles and practice. Eds.: Hoffmann R., Benz jr E.J., Shattil S.J., Furie B, Cohen H.J. (eingereicht) Sibrowski, W., Wüllenweber, J. Infektionsrisiko nach Therapie mit FFP und plasmatischen Hämoderivaten. In: Plasmaderivate in der Therapie mit Blutkomponenten. (G. Lanzer, Hrsg.), Springer Wien, New York, 1997 pp

19 5.3 Vorträge Cassens U. Transfusionsmedizinische Aspekte bei der peripheren Blutstammzelltransplantation Klinische Transfusionsmedizin der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Wesfalen- Lippe. Münster, Cassens U. Kinetische Betrachtungen zur Gewinnung von CD34+ Zellen bei large-volume Apheresen Bonner-Stammzell-Treffen der Pädiater. Bonn, Cassens U. Flow cytometric crossmatch in solid organ transplantation 1. Symposium "Organtransplantation" der Interdisziplinären Gruppe für Labor und Durchflußzytometrie. Heidelberg, Cassens U. Plazentabut als neue Herausforderung für die Transfusionsmedizin 40. Jahrestagung der ARGE. Magdeburg, Cassens U. Therapie mit Stammzellen: Indikation, Bedarf, Herstellung, Zukunft Fresenius Hemotherapy Seminar. Cochem, Cassens U. Efficacy of peripheral blood progenitor cell (PBPC) enrichment during ultra largevolume leukapheresis analyzed by sequential product collection ISBT-Kongress. Frankfurt, Cassens U. Changes in laboratory parameters during large-volume leukapheresis (LVL) for stem cell collection in pediatric patients ISBT-Kongress. Frankfurt, Cassens U. Therapie mit Stammzellen: Indikation, Bedarf, Herstellung, Zukunft Biotest Hemotherapy Seminar. Dreieich, Garritsen H.S.P. Collection and fractionation of autologous placental blood Royal postgraduate medical school, Inst. of obstetrics and gynaecology, Queen Charlotte's & chelsea hospital. London /UK,

20 Garritsen H.S.P. First results in flow cytometric immunophenotyping of Rh D positive fetal erythrocytes (first trimester) Dept. of Ob/Gyn. University hospital Basel. Seminar fetal cell group. Basel/ Schweiz, Garritsen H.S.P. Optimizing Sequence Specific Oligonucleotide typing (PCR-SSO) by reducing amplification time through hot air thermocycling 11 th European Congress of Histocompatibility. Budapest, Garritsen H.S.P. Discrimination of transfused platelets from autologous cells using mitochondrial DNA polymorphisms 3. Lübecker Thrombozytenforum. Immunologische Aspekte der Thrombozytentransfusion. Lübeck, Garritsen H.S.P. Polymorphismen mitochondrialer DNA Treffen der Arbeitsgruppe PCR der DGTI-Sektion Monoklonale Antikörper & Gentechnik. Oldenburg, Garritsen H.S.P. Rhesus D antigen expression during fetal development ISBT DGTI Joint Congress. Frankfurt, Garritsen H.S.P. Autologous packed red cells from placental blood: first clinical experiences after retransfusion ISBT DGTI Joint Congress. Frankfurt, Garritsen H.S.P.. Lack of Rhesus D antigen expression in human trophoblast 50 th Meeting American Association of Blood Banks (AABB). Denver /USA, Garritsen H.S.P. Autologous packed red cells from placental blood: first clinical experiences after retransfusion 50 th Meeting American Association of Blood Banks (AABB). Denver /USA, Garritsen H.S.P. Polymorphisms in the first hypervariable stretch of the D-Loop region of the human mitochondrial DNA in unrelated plateletapheresis donors 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik. Berlin,

21 Kelsch R. Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II - Diagnostik und Therapie 5. Nordkirchener Symposium "Klinische Hämostaseologie - Aktuelle Konzepte". Nordkirchen, Ostkamp-Ostermann, P. Periphere Blutstammzellseparation - Voraussetzungen und praktische Durchführung bei pädiatrischen Patienten Klinikfortbildung Pädiatrische Onkologie. 5/ 97 Ostkamp-Ostermann, P. 11 th Congress of European Society for Haemapheresis: White blood cell reduced platelet concentrates using the Dideco Excel separator. Collection of platelet concentrates with the Dideco Excel cell separator. Dijon, Ostkamp-Ostermann, P. 29. Münsteraner Anästhesie Symposium: Transfusionsmedizinisches Update. Münster, Sibrowski W. Therapie mit Blutkomponenten I, Intensivkurs. Innere Medizin I. Münster, Sibrowski W. Therapie mit Blutkomponenten II, Intensivkurs. Innere Medizin. Münster, Sibrowski W. Transfusionsmedizinisches Update. Krankenhaus Moabit. Berlin, Sibrowski W. Übertragung von Infektionen durch Bluttransfusionen Transfusionsmedizinisches Seminar der DGTI. Bielefeld, Sibrowski W. Der Einfluß der Lagerung und Konservierung auf die Qualität von Blutzellen Deutscher Anästhesiekongreß Hamburg, Sibrowski W. Der Stellenwert der Transfusion beim Intensivpatienten - Vorbereitung und Durchführung der Transfusion 4. Deutscher Interdisziplinarer Kongreß für Intensivmedizin und Notfallmedizin. Hamburg, Wüllenweber, J. 10. Informationstagung über Eigenbluttransfusion. München,

22 5.4 Publizierte Vorträge/Poster Cassens U., Paulus F., Loeliger C.C., Kelsch R., Kuehnl P., Sibrowski W. Functional detection of HLA antibodies by a photometric immune phagocytosis inhibition test Blood, 1997; 90 (10): 40a: 166 (suppl 1) Cassens U., Momkvist H., Ostkamp-Ostermann P., Garritsen H., Ostermann H., Sibrowski W. Kinetics of peripheral blood progenitor cell (PBPC) enrichment during largevolume leukapheresis analyzed by sequential product collection Blood, 1997; 90 (10): 209a: 922 (suppl 1) Cassens U., Momkvist H., Glasmeyer S., Ostkamp-Ostermann P., Garritsen H., Kelsch R., Ostermann H., Sibrowski W. Efficacy of peripheral blood progenitor cell (PBPC) enrichment during ultra largevolume leukapheresis analyzed by sequential product collection Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 239: C330 Cassens U., Glasmeyer S., Ostkamp-Ostermann P., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. Changes in laboratory parameters during large-volume leukapheresis for stem cell collection in pediatric patients Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 239: C332 Cassens U., Wüllenweber J., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. Determination of leukocytes (WBC) in single donor platelet concentrates by three different techniques Infusionsther und Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 285: E331 Cassens U., Wüllenweber J., Ostkamp-Ostermann P., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. Quality control of single donor platelet concentrates (PC) collected by three different types of cell separators Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 309: H329 Garritsen H., Cassens U., Kelsch R., Sibrowski W. Optimizing sequence specific oligonucleotide-typing (PCR-SSO) by reducing amplification time through hot-air thermocycling Eur J Immunogen, 1997; (suppl. 1): 79: P135 Garritsen H.S.P., Szuflad P., Cassens U., Kelsch R., Dzik W., Sibrowski W. Polymorphisms in the non-coding region of the human mitochondrial genome in unrelated plateletapheresis donors Blood, 1997; 90 (10): 39a: 159 (suppl 1) 22

23 Garritsen H.S.P., Cassens U., Gutensohn K., Carrero I., Sputtek A., Alisch A., Kuehnl P. Counting of residual leukocytes in platelet concentrates by a quantitative flow cytometric bead assay Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 284: E3263 Garritsen H.S.P., Szuflad P., Cassens U., Kelsch R., Dzik W., Sibrowski W. Polymorphisms in the first hypervariable stretch of the D-loop region of the human mitochondrial DNA in unrelated plateletapheresis donors Deutsche Gesellschaft für Immungenetik, 1997; 42: V24 Garritsen H.S.P., Benachi A., Surbek D., Louwen F., Cassens U., Kelsch R., Fisk N.M., Holzgreve W., Sibrowski W. Rhesus D antigen expression during fetal development Infusionstherapie und Transfusionsmedizin, 1997; 24 (suppl 4): 258: D336 Garritsen H.S.P., van der Werf N., Witteler R., Brune T., Cassens U., Kelsch R., Jürgens H., Sibrowski W. Related cord blood donations: an important source for HLA-matched stem cells Deutsche Gesellschaft für Immungenetik, 1997; 65: P47 Garritsen H.S.P., Brune T., Albers S., Witteler R., Wüllenweber J., Cassens U., Kelsch R., Jorch G., Sibrowski W. Autologous packed red cells prepared from placental blood: first clinical experiences after retransfusion Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 318: K334 Garritsen H.S.P., Brune T., Albers S., Witteler R., Wüllenweber J., Cassens U., Kelsch R., Jorch G., Sibrowski W. Autologous packed red cells prepared from placental blood: first clinical experiences after retransfusion Transfusion, 1997; 37: 100: S398 Garritsen H.S.P, Benachi A., Howard CM, Bennett P, Fisk N.M. Lack of Rhesus D antigen expression in human trophoblast Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24, pg 258 (D-335) Garritsen H.S.P., Brune T, Luetkemeyer K, Witteler R., van der Werf N., Sibrowski W., Harms E. Vergleich der durch maternale Zellen in Neonaten hervorgerufenen GVHD zur adulten GVHD Z. Geburtsh. Neonatolog,1997; 201 pp 24 (P) Garritsen H.S.P., Brune T, Witteler R.,Wübbels C., Sibrowski W., Jorch G. Der Einfluß perinataler Daten auf den Anteil peripherer Stammzellen (CD34+) in Neonaten Z. Geburtsh. Neonatolog, 1997; 201 pp 24 (P) 23

24 Garritsen H.S.P., Wüllenweber, J, Brune T, Kipp F., Witteler R, Sibrowski W. Qualitätskontrolle von Plazentaeigenblut Z. Geburtsh. Neonatolog, 1997; 201 pp 24 (P59) Garritsen H.S.P., Van der Werf N., Brune T., Witteler R., Sibrowski W., Jürgens H. HLA-Typisierung von Nabelschnurfibroblasten zur Einsparung von mononukleären Zellen bei Plazentablut-Stammzellpräparaten Z. Geburtsh. Neonatolog, 1997; 201 pp 24 (P60) Garritsen H.S.P, Benachi A., Howard CM, Bennett P, Fisk N.M. Lack of Rhesus D antigen expression in human trophoblast Transfusion, 1997; 37, 9S pg 100 (S398) Kardoeus J, Mörsdorf S, Göbel T, Goetze T, Rocke J Options and chances of the global network for the DGTI Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24:226 Kelsch R., Cassens U., Goez P., Garritsen H., Sibrowski W. Genotyping of human platelet antigen system Pl A1/A2 through hot air thermocycling Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 258: D337 Kelsch R., Bertelsbeck G. C., Cassens U., Garritsen H., Kehrel B., Sibrowski W. Detection of platelet glycoprotein IIb/IIIa-reactive antibodies through a monocyte chemiluminescent response assay Blood, 1997; 90 (10): 40a: 162 (suppl 1) Ostkamp-Ostermann P., Wüllenweber J., Cassens U., Garritsen H., Kelsch R., Sibrowski W. Collection of platelet concentrates (PC) with the DIDECO-Excel cell separator Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24 (suppl 4): 310: H333 Wüllenweber J, Kipp F, Witteler R, et al. Kontamination von autologen Plazentablut-Erythrozytenkonzentraten in: Mempel W, Mempel M, Endres W (München) Aktuelles zur Eigenbluttransfusion. Sympomed Verlag 1997 Wüllenweber J, Niehoff D, Seeger W, Ahlke C, Sibrowski W Automatisation of red-cell crossmatching Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24, 4 (Aug), D-233 Wüllenweber J, Booke M, Fingerhut D, Greiß A, Schneider C, Erren M, Storm M, van Aken H Intraoperative Autotransfusion - a clinical study of two different blood processing techniques Infusionsther Transfusionsmed, 1997; 24, 4, K 14 24

25 5.5 Schulungen, Fortbildungen und Kongressbesuche der ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiter 50 th Congress American Association of Blood Banks (AABB). Denver / USA Congress American Society of Hematology (ASH). San Diego / USA Arbeitsgemeinschaft der Ärzte staatlicher und kommunaler Bluttransfusionsdienste (ARGE). Magdeburg Seminar Anforderungen an den Transfusions-Verantwortlichen in der Klinik". ATRIUM. Frankfurt Tagung der Sektion Automation und Datenverarbeitung der DGTI. Berlin Tagung der Sektion Automation und Datenverarbeitung der DGTI. Suhl Fortbildung Automatisiertes HLA-Genotyping. Ludwig-Maximilian Universität München Symposium 3. Bonner-Stammzell-Treffen der Pädiater. Bonn European Congress of Histocompatibility. Budapest th Congress European Society for Haemapheresis. Dijon Fortbildung Eurotransplant Meeting. Leiden / NL Projektleiterkurs Gentechnik. Westflälische Wilhelms-Universität Münster Hämostaseologie. Sektionssitzung der DGTI. Bad Nauheim Fortbildung HLA-Sequenzanalyse für Immunologie / Transfusionsmedizin. Universität Lübeck Fortbildung Immunzytochemischer Nachweis von epithelialen Tumorzellen im Knochenmark. Labor für Molekulare Onkologie. München Fortbildung Isoelektrische Fokussierung und Anwendung bei der biochemischen HLA-Typisierung Institut für Immunologie. Universität Essen

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 1998-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Personalia

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W.

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Personalia 3 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD)

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) (DSD) Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie (Blutkrebs). Hoffnung! Das verbinden an Blutkrebs erkrankte Menschen mit einer Stammzellspende. Für viele ist es die einzige Chance

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie ÄRZTEKAMMER Stand: 20.11.08 Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie Hinweise zur Anwendung der Richtlinie Hämotherapie Mit der am 5. November 2005 erfolgten vollständigen Novellierung der

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W.

Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster. (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Institut für Transfusionsmedizin / Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Münster (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Sibrowski) Tätigkeitsbericht 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Personalia 3 Wissenschaftliches

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Kell-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen in Betracht kommen,

Mehr

Baden-Württemberg Hessen

Baden-Württemberg Hessen Baden-Württemberg Hessen Leistungsspektrum der Institute in Frankfurt und Kassel R1 Bereich Immungenetik und Transplantationsimmunologie Dienstleistungen Transplantationsimmunologische Beratung bei Blutstammzell-/Knochenmarktransplantationen

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau 6. Sitzung Arbeitsgruppe Seltene Blutgruppen Einführung Lagerungs- und Präparationstechnik Spender-Reihenuntersuchung Versorgungssituation Diagnostik Protokoll 2005: Verschiedenes 23. Nov. 2007 9.00 14.00

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Allgemeine Regelungen

Allgemeine Regelungen Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie), aufgestellt gemäß 12a u. 18 Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen

Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen Qualitätsbeauftragte für Hämotherapie Diskussionsbeitrag aus Erlangen PD Dr. R. Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen Transfusionsmedizinische

Mehr

Richtlinien. Dr. Klaus Janitschke. ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA

Richtlinien. Dr. Klaus Janitschke. ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA Toxoplasmose-Kommission und RKI-Richtlinien Richtlinien Dr. Klaus Janitschke ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA Toxoplasmose-Kommissionen RKI: Bundesoberbehörde. Beratung

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas Eltern-Broschüre Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern Katholischer Krankenhausverband der Diözese Osnabrück e.v. für die Diözese Osnabrück e.v. für die Diözese Münster

Mehr

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE 1 Prof. Dr. R. Loddenkemper T.: +49 / 30 / 2936-2701 Generalsekretär F.: +49 / 30 / 2936-2702 Stralauer Platz 34 e-mail: rloddenkemper@dzk-tuberkulose.de

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

RECHNUNGSHOFBERICHT BLUTVERSORGUNG DURCH DIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN IN WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

RECHNUNGSHOFBERICHT BLUTVERSORGUNG DURCH DIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN IN WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG RECHNUNGSHOFBERICHT VORLAGE VOM 19. MÄRZ 2014 REIHE WIEN 2014/2 BLUTVERSORGUNG DURCH DIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN IN WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG Seite 2 / 7 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch kennen das Vorgehen und den Ablauf von der Registrierung bis hin zu einer möglichen Spende. Sie erfahren zudem, wie viele Spender heutzutage existieren.

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : durch Erythrozyten-, Granulozyten-, Blutstammzellen-,

Mehr

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung Lebenslanges Lernen im HELIOS Konzern Betty Johannsmeyer, Sandra Pfob, Alexander Schröder HELIOS Zentralbibliothek Lebenslanges Lernen: Wovon reden

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Leipzig, 12. November 2015

Leipzig, 12. November 2015 FOKUSTAG Leipzig, 12. November 2015 Partnerunternehmen der Gesundheitsforen Leipzig TERMIN BEGINN ENDE 12. November 2015 9.30 Uhr 17.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet im InterCity Hotel

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Bericht der Jahrestagung der Sektion 1 - Automation und Datenverarbeitung vom 01. 02. Februar 2010 in Hannover Dr. Michael Hallensleben

Mehr

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin Dr. med. Axel Baumgarten im Namen des Vorstandes Berlin, 27. März 2014 dagnä Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen

Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen Jörg Hofmann Institut für Medizinische Virologie Charite Universitätsklinikum Berlin Nationales Konsiliarlabor für Hantaviren Gerrit Dou, Der Arzt. 1653,

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen 1 Partner des Gesundheitscampus NRW Modellregion Telemedizin OWL Mit regionaler Koordination durch das ZIG OWL Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen in der medizinischen Versorgung in OWL *

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung Lebenslauf Prof. Dr. med. Udo Sulkowski 1. Daten zur Person Name Geburtstag Geburtsort Konfession Staatsangehörigkeit Familienstand Udo Bernd Sulkowski 5.4.1961 Dortmund evangelisch deutsch verheiratet

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Mehr

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin Fortbildungsveranstaltung vom 02. Juni 2012 im Hause der Ärzteschaft Ort : Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Für Ärztinnen/Ärzte in der Weiterbildung mit dem Berufsziel Pädiater Veranstalter: Verband

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Eine Globale Plattform für. Medizin tourismus

Eine Globale Plattform für. Medizin tourismus Eine Globale Plattform für Medizin tourismus Würden Sie die Türkei für die Lösung Ihrer gesundheitlichen Probleme in Betracht ziehen? Letztes Jahr haben 520.000 Patienten und deren Angehörige die Türkei

Mehr

Universal Access - Datenbank

Universal Access - Datenbank ! Heidelberg, 31. Juli 2014 Universal Access Datenbank In der Universal Access Datenbank der Deutschen AIDSGesellschaft werden HIV Projekte gesammelt, die von deutschen Institutionen in ressourcenschwachen

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014. St. Franziskus-Stiftung, Münster

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014. St. Franziskus-Stiftung, Münster Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014 St. Franziskus-Stiftung, Münster St. Joseph-Stift Bremen Teil C: Ergebnisse Anästhesie Witzenhausen, April 2014 isquo Seite 1 von 18 Struktur der Ergebnisdarstellung

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10.

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10.2008 in Beilngries BayRDG Dokumentation Art. 12 Art. 45 Art. 46 Rechte und Befugnisse des Ärztlichen Leiters Qualitätsmanagement Dokumentation

Mehr

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin zur Knochenmark- bzw. Blutstammzellspende Seite 1 von 5 Sehr geehrte/r Spender/in! Warum braucht man Knochenmark-/Blutstammzellspender? Jährlich erkranken in Deutschland ca. 4000 Menschen an bösartigen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Förderkonzept Medizininformatik

Förderkonzept Medizininformatik Förderkonzept Medizininformatik Daten vernetzen Gesundheitsversorgung verbessern www.bmbf.de Chancen der Digitalisierung Wenn wir die medizininformatische Forschung stärken Medizin und IT weiter zusammenführen

Mehr

Fallsammlung Labormedizin

Fallsammlung Labormedizin Fallsammlung Labormedizin erste Erfahrungen mit der elektronischen Lernplattform blackboard Andreas Weimann Andreas Lun Claudia Frömmel Deepak Vangala Lehre Klinische Chemie und Pathobiochemie für Studenten

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen 01.10.2015 Berlin Wofür steht der MDK? 01.10.2015 Seite 2 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: MDK und Versorgungsqualität

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr