Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy... 45

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy... 45"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Flexibilisierung in der modernen Arbeitswelt Martina Zölch, Marcel Oertig, Viktor Calabrò & Philip Hunziker 1 Die Arbeitswelt im Zeichen der Megatrend-Debatte Dimensionen der Flexibilisierung der Arbeit Flexibilisierung der Arbeit Entwicklungen und Trends Zeitliche Flexibilisierung Schwankungen abdecken und Zeitautonomie ermöglichen Funktionale Flexibilisierung polyvalent qualifiziert und rundum einsetzbar Finanzielle Flexibilisierung Variabilisierung von Lohnkosten Örtliche Flexibilisierung Arbeiten anytime, anywhere Numerische Flexibilisierung flexible Beschäftigungsmodelle Flexibilität und (Un-)Sicherheit die Forderung nach «Flexicurity» Zu den Beiträgen in diesem Band Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy Jonas Konrad & Ulrich Pekruhl 1 Virtualität räumlich-zeitliche Grenzen überwinden Digitale Plattformen der Zugang zu einem grenzenlosen Arbeitsmarkt Mehr als ein vorübergehendes Phänomen Crowdsourcing Gig Economy Herausforderungen und Potenziale der «Platform Economy» Unternehmen Beschäftigte Gestaltung der virtuellen Vermittlungsplattformen Unternehmen Beschäftigte HR Strategien zur Flexibilisierung der Personalressourcen Marcel Oertig & Martina Zölch 1 Einleitung Strategien und Ziele der Flexibilisierung des Personaleinsatzes Koordinationsflexibilität

2 6 Inhaltsverzeichnis. 2.2 Ressourcenflexibilität Ausrichtung der Flexibilisierungsstrategien Ziele der Flexibilisierung der Personalressourcen Beschäftigungsverhältnisse innerhalb der «Flexible Workforce» Rahmenmodell der «Flexible Workforce» Beschäftigungsformen des Rahmenmodells Flexibles Sourcing Flexible Beschäftigungssysteme aus Perspektive der Linie und des HRM Flexible Workforce Herausforderungen für das Personalmanagement Trouble Shooting statt Strategie Unzureichende Zuständigkeit des Personalmanagements Unternehmenskultur Abhängigkeit von externen Beschäftigten im Spannungsfeld zwischen Routine und Innovation Inside Outside die Perspektive der Mitarbeitenden Verringerung der Personalkosten versus Erhöhung des administrativen Aufwands Wirkungsvolle HR Practices zur Unterstützung der Flexibilisierungsstrategien Strategische Personalplanung Controlling (inkl. Riskmanagement/Compliance) Recruiting & Sourcing Onboarding & Integration Performance & Compensation Management Talent-Management und Personalentwicklung Retentionsmanagement Wissensmanagement Offboarding und Alumnimanagement Business-Szenarien und Fokus der Flexibilisierungsstrategie Resümee Gute Führung im Kontext flexibilisierter Arbeit Jürg Eggenberger 1 Einführung Einflüsse flexibilisierter Arbeit auf Führung Vielfalt in der Beziehungsgestaltung Ökonomisierung der Arbeit Teilen als Kompetenz und Produktivitätsfaktor Multiple Strukturen

3 Inhaltsverzeichnis Zunehmende Bedeutung des Gesundheitsschutzes Flexibilisierung nutzbringend gestalten Partnerschaftliche Ausgestaltung zwischen Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitsouveränität Grenzen setzen in der Flexibilisierung Neue Arbeitswelt Spannungsfelder für die Führung Spannungsfeld Komplexität zulassen und eingrenzen Spannungsfeld Rollen- und Loyalitätskonflikte in multiplen Strukturen Spannungsfeld Führungsanspruch verteidigen und teilen Spannungsfeld Entgrenzung und Bindung Spannungsfeld verändern und für Stabilität sorgen Bausteine guter Führung im Kontext der Flexibilisierung Was Mitarbeitenden wichtig ist Sich selber führen Führungshandwerk und Werteorientierung Mit Vielfalt umgehen Mitarbeitende entwickeln Für Nachhaltigkeit sorgen Führung als Austauschprozess im Dreieck MA Unternehmen Kunde Das Führungsdreieck als mentale Landkarte Umsetzungsüberlegungen am Beispiel der Flexibilisierung Bindung von Mitarbeitenden in flexiblen Beschäftigungsverhältnissen Sabine Raeder 1 Einleitung Bindung: Commitment und psychologischer Vertrag Commitment Psychologischer Vertrag Mehrfachbeschäftigung als Form flexibler Arbeit Mehrfachbeschäftigte oder Portfolioworker Commitment und psychologischer Vertrag von Mehrfachbeschäftigten Massnahmen des Personalmanagements und Bindung HRM und Commitment HRM und psychologischer Vertrag Was ist zu tun? Arbeit und Gesundheit bei flexiblen Anstellungsverhältnissen Georg F. Bauer & Rebecca Brauchli 1 Einführung

4 8 Inhaltsverzeichnis 2 Formen, Häufigkeit und Eigenschaften flexibler Anstellungsverhältnisse Gründe für flexible Anstellungsverhältnisse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmendensicht Spannungsfeld von selbst- versus fremdbestimmte FAV: Die Extreme «Freelancer» und «prekäre Beschäftigung» Selbstbestimmte Freelancer Fremdbestimmte, prekär Beschäftigte Beurteilungskriterien für FAV bezüglich Arbeitsbedingungen und Gesundheit Autonomie bei der Auswahl des FAV Arbeitsplatzsicherheit Arbeitsqualität Folgen der FAV für Arbeitsbedingungen und die Gesundheit Genereller Vergleich FAV versus Festanstellungen Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Freelancern Arbeitsbedingungen und Gesundheit von prekär Beschäftigten Zwischenbilanz allgemeine Gestaltungsprinzipien für FAV Gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Arbeitsverhältnisse Strategien auf Ebene Mitarbeitende Strategien auf Ebene Führungskräfte und Teams Strategien auf Ebene Betriebe Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen flexibler Arbeit Bettina Hübscher & Sarah Kehl 1 Arbeitsformen im Wandel Relevante Vertragsformen bei der flexibilisierten Arbeit Allgemeines Der Einzelarbeitsvertrag Der Werkvertrag Auftrag Temporäranstellung Arbeit auf Abruf Freelancer Flexibilität beim Einzelarbeitsvertrag Arbeitsort und Mobilität Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung Haftung bei Schäden Vergütung und steuerrechtliche Abzüge Geheimhaltungspflicht

5 4 Soziale Absicherung Risiken bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Datenschutz und Datensicherheit Soziale Absicherung Berufliche Vorsorge und Arbeitslosigkeit Nichtberufsunfall und Berufskrankheit Vereinbarkeit von Arbeit und anderen Lebensbereichen Entgrenzung im Arbeitsalltag Stresshaftung Erreichbarkeit Bring your own device Virtuelle Arbeit (Crowdsourcing) Crowdsourcing-Plattformen Rechtliche Bedeutung von Crowdsourcing Fazit & Spannungsfelder Flexibler Personaleinsatz in der Praxis Fallbeispiele Fallbeispiel Swissport Heinz Giesen & Bruno Riesen 1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz Starke Volatilität Margendruck und Gesamtarbeitsvertrag Lösungsansätze Flexibilitäts-Typen des Personaleinsatzes Externe Rekrutierungskanäle Interne Umsetzung Ergebnis Change Management Lessons learned Massnahmen Fallbeispiel Migros Aare Martin Kessler 1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz Geschäftsmodelle Teilzeitarbeitgeberin mit 70 % Frauen Individualisierung der Gesellschaft Einkaufen überall und jederzeit Schwankungen im Personalbedarf Lösungsansätze

6 10 Inhaltsverzeichnis 2.1 Flexible Arbeitsmodelle Personalplanung mit dem «Personalvergabe-Tool» Teilzeitführungskräfte Ergebnis Lessons learned Fallbeispiel Endress+Hauser Roland Kienzler 1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz Traditionsunternehmen versus Flexibilisierung Flexibilität im internationalen Kontext Lösungsansätze Starre Denkmuster auflösen Attraktiv bleiben für Innovationsträger Flexible Workforce dank zeitweiligem Insourcing Ergebnis Lessons learned Fallbeispiel PwC Schweiz Michaela Christian Gartmann 1 Die Herausforderungen Die Modelle Jahresarbeitszeitmodell (bereichsübergreifend) Zielgruppenbasierte Bedürfnisanalyse (bereichsübergreifend und -spezifisch) Flex@Assurance (bereichsspezifisch) PwC Service Delivery Centers Lösungen für die internen Dienstleistungen Die Ergebnisse Auswirkungen auf die HR-Abteilung Change Management Die Erkenntnisse Fallbeispiel Swisscom AG Alexander Senn & Hans C. Werner 1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz Auf- versus Abbau von Personalressourcen Zugriff auf Wissen Lösungsansätze Interne Rekrutierung Externe Rekrutierung

7 11 3 Ergebnis Flexibilisierung als Teil der DNA Nachfolgeplanung & Talentprogramm Change Management Lessons learned Fallbeispiel Staff Finder Viktor Calabrò & Philip Hunziker 1 Herausforderungen an einen flexiblen Personaleinsatz Start-up in einem dynamischen Marktumfeld Volatilität des Personalverleih-Geschäftes Anpassung der internen Ressourcen an den Geschäftsgang Lösungsansätze Just-in-Time-Personalstrategie Mitarbeitende mit unterschiedlichen Flexibilitätsgraden Technische Umsetzung mit dem Staff Finder Marktplatz Try & Hire Ergebnis Staff Finder Flex-Team als Talentpool Entlastung von Schlüsselmitarbeitenden Antwort auf die moderne Arbeitswelt HR als Talentmanager Lessons learned Autorinnen und Autoren

Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrö (Hrsg.) Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen. der modernen Arbeitswelt?

Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrö (Hrsg.) Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen. der modernen Arbeitswelt? Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrö (Hrsg.) Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice Haupt Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrò (Hrsg.) Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt?

Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrò (Hrsg.) Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrò (Hrsg.) Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrò (Hrsg.) Flexible Workforce Fit

Mehr

Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt?

Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Martina Zölch Marcel Oertig Viktor Calabrò (Hrsg.) Flexible Workforce Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice Haupt Verlag 1. Auflage: 2016 Bibliografische

Mehr

Vielen Dank!

Vielen Dank! Vielen Dank! Flexibilisierung Programm Einführung Jürg Eggenberger, Schweizer Kader Organisation SKO Impulsreferat Prof. Dr. Martina Zölch Ca. 18.30 Interviews mit Marcel Oertig, Viktor Calabrò, Georg

Mehr

HRM: Spielball oder Spielmacher? Aufstellung und Taktik auf dem Spielfeld gemeinsam mit der Linie Tore schiessen!

HRM: Spielball oder Spielmacher? Aufstellung und Taktik auf dem Spielfeld gemeinsam mit der Linie Tore schiessen! HRM: Spielball oder Spielmacher? Aufstellung und Taktik auf dem Spielfeld gemeinsam mit der Linie Tore schiessen! Dr. Marcel Oertig, Partner, Avenir Consulting AG St. Gallen, 8. Juni 2017 C O N S U L T

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0049 621 5203238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fürth, den 27.

Mehr

Herausforderung 50 plus

Herausforderung 50 plus Herausforderung 50 plus Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma von Sven Voelpel, Marius Leibold und Jan-Dirk Früchtenicht P U B L I C I S WILEY Inhalt Einleitung..

Mehr

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound

Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Zukunft der Arbeit MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien Wien, 5. Oktober 2016 Eurofound Agentur der Europäischen Kommission Gründung

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention, VBG Was ist Arbeiten 4.0? Seite 2 Die wichtigsten Entwicklungen Neue Technologien Neue Flexibilisierung Neue Anforderungen an Führung Neue Vielfalt der

Mehr

Die Rolle der IKT-Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Die Rolle der IKT-Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Die Rolle der IKT-Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Praxisüberlegungen Martin Kessler Leiter Direktion Personelles / Ausbildung Genossenschaft Migros Aare Fachtagung Arbeitsmarktorientierte Förderung der

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA 11. Zukunftsforum 2018 Zukunftsorientierte Dorfentwicklung Berlin, am 24.

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit Die Zukunft der Arbeit Megatrends insbesondere Digitalisierung und zu erwartende Auswirkungen auf das Personalmanagement Trude Hausegger 26.01.2017 Titelmasterformat Megatrends in westlichen durch Industrienationen

Mehr

Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung

Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung Bereich Personalpolitik (POE1) I Dr. Beatrix Behrens I November 2016 Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung Kickoff und Beiratssitzung Projekt Zeitreich 22.11.16 Die BA als Arbeitgeberin muss auf die Herausforderungen

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis Trends in Betriebsvereinbarungen Fachtagung Besser geht s mit.bestimmt! 27.05.2015, Düsseldorf www.boeckler.de Trends in der Arbeitswelt BMAS-Grünbuch Arbeit 4.0: vernetzt

Mehr

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber accadis Hochschule Bad Homburg Verlag Franz Vahlen München Vorwort... Inhaltsverzeichnis................................................ Einleitung.......................................................

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen Julia Hornung, M.A. Der demografische Wandel Nachhaltigkeit überall?! 1 Nachhaltigkeit im Personalmanagement

Mehr

Jutta Rump/Norbert Waltert (Hrsg.) Arbeitswelt Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Jutta Rump/Norbert Waltert (Hrsg.) Arbeitswelt Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Jutta Rump/Norbert Waltert (Hrsg) Arbeitswelt 200 Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten 201 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX sverzeichnis vorwort Abbildungs- und Tabellenverzeichnis V XIII Teil

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de 1. Megatrends S2 S3 Demografische Entwicklung

Mehr

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / Demografie und Industrie 4.0 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 22. Juni 2016 Trends in der Arbeitswelt S2 S 3 Einige

Mehr

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer? S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer? Stuttgart, den 21. Juni

Mehr

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten Vorwort 17 Einleitung 19 Grundlagen MARTIN WERDINC Talente werden knapp: Der Arbeitsmarkt bis 2040 23 Einleitung 23 Die Ausgangssituation 25 Demografischer

Mehr

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? unternehmenswert:mensch und unternehmenswert:mensch plus können Ihre Mitarbeitende fit machen für diese Veränderung - das Unternehmen mamalila GmbH zeigt

Mehr

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten

Mehr

Startplatz Veranstaltung am Best Practice Digitalisierung. Why People Matter Ursula Vranken

Startplatz Veranstaltung am Best Practice Digitalisierung. Why People Matter Ursula Vranken Startplatz Veranstaltung am 23.11.206 Best Practice Digitalisierung Why People Matter Ursula Vranken Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Ihr Ansprechpartner Ursula Vranken ist Gründerin

Mehr

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Georg August Universität Göttingen Wachsende Bedeutung der Projektarbeit Anteil

Mehr

Mit integriertem Personalmanagement zum Erfolg! Integration des HRM in die Unternehmensführung von KMU

Mit integriertem Personalmanagement zum Erfolg! Integration des HRM in die Unternehmensführung von KMU Mit integriertem Personalmanagement zum Erfolg! Integration des HRM in die Unternehmensführung von KMU Nutzen für KMU: Wirkungsvolles, passendes und nachhaltiges Personalmanagement Passung zu typischen

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V IX

Mehr

BORE OUT STATT BURN OUT

BORE OUT STATT BURN OUT BORE OUT STATT BURN OUT ddn Schweiz Fachkonferenz 18.06.2014 GfK Anna Scherzer Organisational Research Senior Research Consultant e-mail: anna.scherzer@gfk.com phone: +41 44 396 90 07 Junge Schweizer Beschäftigte

Mehr

Megatrends in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft

Megatrends in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft Megatrends in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft Jahreskongress 2014 19./20. November 2014 in Köln Peter Weiler, R+V Versicherung Für Menschen, die ihn brauchen, ist

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mega-Trends in der Arbeitswelt S2 Demografische

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund,

Mehr

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Personalmanagement: Begriffe, Aufgaben, Dimensionen

Mehr

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt Arno Georg, Kerstin Guhlemann 1 Hintergrund Wandel der Arbeitswelt: Arbeit in vernetzten intelligenten Systemen ( Arbeit 4.0

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik Berlin,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Eröffnung des Filmfestivals Futurale am 21. Januar 2016 im Filmmuseum

Mehr

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Microsoft-Story Alexander Britz Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Digitalisierung des Alltagslebens Digitale Generation Technikbegeistert Vermischungvon Arbeit

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich/Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven GABLER Vorwort 7 Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung 15 1.1 Einführung 17 1.2 Zu den Kosten

Mehr

Flexible neue Arbeitswelt neue Herausforderungen für Menschen und Organisationen

Flexible neue Arbeitswelt neue Herausforderungen für Menschen und Organisationen Flexible neue Arbeitswelt neue Herausforderungen für Menschen und Organisationen 12. Aare Forum Die Solodaris Charity Olten, 27. April 2018 Dr. Johann Weichbrodt Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule

Mehr

Martin Seiler (Hrsg.) Wem gehört die Zeit? Innovative Arbeitszeitgestaltung in der Praxis. Konzept und Gesamtredaktion: Professor Dr.

Martin Seiler (Hrsg.) Wem gehört die Zeit? Innovative Arbeitszeitgestaltung in der Praxis. Konzept und Gesamtredaktion: Professor Dr. Martin Seiler (Hrsg.) Wem gehört die Zeit? Innovative Arbeitszeitgestaltung in der Praxis Konzept und Gesamtredaktion: Professor Dr. Heiko Roehl 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Wer bin ich? Thomas Müller 39 Jahre alt Produktmanager NEUARBEITEN bei der B-S-S Business Software

Mehr

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Geleitwort Vorwort V IX Kapitel 1: Elemente

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz PD Dr. Alexandra Michel Stuttgart, 23.02.2018 1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundeseinrichtung mit

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland 9. World Demographic Forum 2013 St. Gallen Christian Werner, Allianz SE 26. August 2013 Agenda Die Fakten

Mehr

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Outline 1. Kennzeichnung der Stichprobe 2. Charakteristika

Mehr

Die Ressource Mensch im Wandel

Die Ressource Mensch im Wandel 1 Die Ressource Mensch im Wandel Personalmanagement berät und begleitet bei der Suche und Auswahl von Fach-, Führungs- und Schlüsselkräften. Dazu gehören Recruiting, Analyse und Beurteilung, Personalentwicklung,

Mehr

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Julia Culen Marcus Izmir Julia Culen, Christiane Bertolini & Marcus Izmir In inspirierenden Partnerschaften schaffen wir nachhaltigen Erfolg Vereinbarung

Mehr

Wie gewinne ich qualifizierte Arbeitskräfte im Jahr 2030?

Wie gewinne ich qualifizierte Arbeitskräfte im Jahr 2030? Wie gewinne ich qualifizierte Arbeitskräfte im Jahr 2030? Building Competence. Crossing Borders. (Quelle: oneinchpunch / shutterstock.com ) Quelle: mi-fachpersonal Zentrum für Human Capital Management

Mehr

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Tätig in mehr als 200 Ländern 75,6 Mrd. Umsatz Fast 170-jährige Firmengeschichte 348.000 Mitarbeiter Seite

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Vorwort. Altersstrukturanalysen: Vorgehen und ableitbare Schlussfolgerungen bei der ZF Friedrichshafen AG 17 Christian Brand

Vorwort. Altersstrukturanalysen: Vorgehen und ableitbare Schlussfolgerungen bei der ZF Friedrichshafen AG 17 Christian Brand sübersicht Vorwort V Demografischer Wandel: Strategische Handlungsansätze der Teschma Automatentechnik GmbH im Rahmen des Personalmanagements 1 Norbert Hettstedt und Dirk Schmale Altersstrukturanalysen:

Mehr

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Arbeitsmarkt Quo vadis? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik? Sitzung der nationalen Gremien EKG/CNDC und STG/CNP iiz

Mehr

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr. Lena Hohensee Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance fiir Neue Herausforderungen das Personalmanagement Verlag Dr. Kova Hamburg 2017 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII

Mehr

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Walldorf, den 17. Januar 2017 S2 Trends und

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

HRM-Dossier. External Workforce Management. Nr. 73. Erfolgreicher Einsatz von externem Personal

HRM-Dossier. External Workforce Management. Nr. 73. Erfolgreicher Einsatz von externem Personal HRM-Dossier Nr. 73 Agnieszka Czyz/Marcel Keller/ Gordon Alexander Vahldiek/ Pascal Weyermann/Thomas Zaugg External Workforce Management Erfolgreicher Einsatz von externem Personal SPEKTRAmedia und jobindex

Mehr

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung : eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln Digitalisierung: eine begriffliche

Mehr

Wir regeln das gemeinsam!

Wir regeln das gemeinsam! Vereinbarkeit von Beruf und Familie 2017? Wir regeln das gemeinsam! Jekaterina Rudolph, Projektreferentin Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie 30. November 2017, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse Foto: Kzenon /Fotolia.com Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse 11.06.2017 - Dr. Ufuk Altun Dortmund Agenda 1 2 3 4 Anforderungen und Handlungsfelder

Mehr

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Motiv und Ziele FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Werkstattzyklus zur Ausrichtung auf die Arbeit der Zukunft Die Digitalisierung

Mehr

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ USZ, Human Resources Management Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ Irene Etzer, Leiterin Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Services 13.11.2014, SAGW,

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung psychische Belastungen neue Beschäftigungsformen 2 1 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A. Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 8., grundlegend überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Mächtige Grundtriebe und Lernvoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Mächtige Grundtriebe und Lernvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Ein frischer Blick auf Managementprämissen........................ 2 1.2 Grundfragen in neuem Licht.....................................

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Röddecke Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche

Mehr

Martina Zölch Anja Mücke (Hrsg.) Fit für den demografischen Wandel?

Martina Zölch Anja Mücke (Hrsg.) Fit für den demografischen Wandel? Martina Zölch (Hrsg.) Fit für den demografischen Wandel? Martina Zölch (Hrsg.) Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis 2., vollständig überarbeitete Auflage Haupt

Mehr

42. Dreiländertreffen

42. Dreiländertreffen 42. Dreiländertreffen 6. 8. September 2009 in Jongny s/vevey Schweiz Länderbericht Deutschland Länderbericht Deutschland 2009 Politische Situation Wirtschaftliche Lage (Konjunktur, Inflation) Arbeitsmarkt

Mehr

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe 6. Symposium, Bruck/ Mur, 13.11.2018 Modern Times 4.0 Mag. a Simone Kosnik, BAB GmbH Überblick

Mehr

5 Demokratisierung der Führung...

5 Demokratisierung der Führung... Inhaltsverzeichnis Teil I Warum ist neue Führung erforderlich?... 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung... 3 1.1 Digitale Revolution... 3 1.1.1 Begriff Digitalisierung... 4 1.1.2

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität

Mehr

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun? Was hat Ihr Software-Zoo mit dem Oana Moldovan Solution Sales Modern Workplace modernen Arbeitsplatz zu tun? Anne Riedel Solution Sales Modern Workplace Was hat Ihr Software-Zoo mit dem modernen Arbeitsplatz

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

TAGUNG: KOMPETENZEN IM KONTEXT. UNTERNEHMEN.HOCHSCHULEN.

TAGUNG: KOMPETENZEN IM KONTEXT. UNTERNEHMEN.HOCHSCHULEN. TAGUNG: KOMPETENZEN IM KONTEXT. UNTERNEHMEN.HOCHSCHULEN. WORKSHOP: Kompetenzanforderungen an HR-Rollen FH-Prof. in Mag. a (FH) Mag. a Dr. in Gudrun Gaedke Mag. a Barbara Covarrubias Venegas Institut für

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Organisationsmodellen Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Auschuss Betriebliche Personalpolitik 27.09.2016, Berlin Dr. Ufuk Altun

Mehr

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i 1 Ausgangssituation i 1.1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements l 1.2 Akteure der Personalarbeit und deren Rollen 3 1.3 Herausforderungen 5 1.4 Finanzielle Rahmenbedingungen 12 1.5 Der demografische

Mehr

Flexible neue Arbeitswelt Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene

Flexible neue Arbeitswelt Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung Flexible neue Arbeitswelt Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene Prof. Dr. Jens Meissner, HSLU Dr. Johann Weichbrodt,

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Die digitale Transformation erfolgreich gestalten, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München Lehrstuhl für Strategie und Organisation ExpertInnenbefragung zur Digitalisierung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN EIN HANDLUNGSLEITFADEN Impressum RKW Baden-Württemberg Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Königstraße

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr