Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht - Rechtsprechungsübersicht Teil II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht - Rechtsprechungsübersicht Teil II"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht - Rechtsprechungsübersicht Teil II Abkürzungsverzeichnis 6 Benutzerhinweise für das Buch 17 Abmahnung Abmahnung als erforderliche Voraussetzung einer verhaltensbedingten Kündigung Inhalt einer Abmahnung Formelle Anforderungen an eine Abmahnung Zeitpunkt der Abmahnung Anhörung des Arbeitnehmers Abmahnungsberechtigung Möglichkeiten des Arbeitnehmers gegen eine aus seiner Sicht unberechtigte Abmahnung Abmahnung und Beteiligung des Betriebsrats Beispiele einer Abmahnung 24 Änderungskündigung Allgemeines Unzulässige Teilkündigung und Widerrufsvorbehalt Außerordentliche Änderungskündigung Betriebsbedingte Änderungskündigung (ordentlich) Muster einer Änderungskündigung Möglichkeiten des Arbeitnehmers bei einer Änderungskündigung Annahme des Angebots Annahme unter Vorbehalt Annahmeverzug: Zumutbare anderweitige Arbeit nach Änderungskündigung Änderungskündigung und Betriebsrat 40 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Allgemeines Sozialauswahl Diskriminierung wegen des Geschlechts Altersdiskriminierung Diskriminierung wegen Behinderung Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft Beschwerdestelle nach 13 AGG Anspruch auf Entschädigung 57 Altersteilzeit Allgemeines Störfälle" und Schadensersatzansprüche Altersteilzeit und Insolvenz des Arbeitgebers 65 Altersversorgung, betriebliche Allgemeines Direktversicherung Unterstützungskasse Entgeltumwandlungsanspruch Hinweispflichten im Zusammenhang mit Abschluss eines Aufhebungsvertrages Anspruchsgrundlagen Tarifvertrag als Anspruchsgrundlage Besonderheiten bei Betriebsvereinbarungen über betriebliche Altersversorgung Gesamtzusage als Anspruchsgrundlage Widerruf von Leistungen Eingriff in zugesagte Rentendynamik Inhalt der Zusage Abbau einer Überversorgung Anpassung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage Hinterbliebenenversorgung Unverfallbarkeit der Anwartschaft Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers bei Ausscheiden Haftung für Ansprüche Eingriff in Versorgungsanwartschaften Anrechnungsverbot ( 5 BetrAVG) Berechnung der Betriebsrente Vorzeitige Inanspruchnahme Betriebliche Altersversorgung und Gleichbehandlung Allgemeines Teilzeitbeschäftigte Geringfügig Beschäftigte 94

2 7.4. Arbeitnehmer - Betriebsrentner Betriebsübergang und betriebliche Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz Die Anpassungsüberprüfung ( 16 BetrAVG) Nachträgliche Anpassung Berechnungsdurchgriff (auf Konzern) Rentenanpassung bei einer Rentnergesellschaft Zusatzversorgungskasse (ZVK) des öffentlichen Dienstes Betriebsrente und Verjährung Betriebsrente und Ausgleichsklausel Aufrechnung mit Schadenersatzansprüchen Rechtsmissbräuchliche Berufung auf Versorgungszusage Prozessuale Fragen Sozialversicherungsrechtliche Fragen 110 Annahmeverzug Allgemeines Annahmeverzug nach unwirksamer Kündigung Rücknahme der Kündigung Kein Annahmeverzug bei berechtigter Ablehnung oder Unmöglichkeit der Beschäftigung Annahmeverzug und Arbeitsunfähigkeit Annahmeverzug im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang Berechnung des Anspruchs aus Annahmeverzug Böswillige Unterlassung der Verwertung der Arbeitskraft ( 615 Satz 2 BGB) Anrechnungsmöglichkeit bei anderweitigem Verdienst ( 615 Satz 2 BGB) Annahmeverzug und Arbeitskampf Annahmeverzug und Verjährung Prozessuale Fragen Klageantrag und Verfahren Kündigungsschutzklage und Lohnansprüche Entfristungsklage und Lohnansprüche 125 Arbeitnehmer Begriffsbestimmung des Arbeitnehmers Arbeiter und Angestellte Werkstudent Praktikant, Volontär Status des gesetzlichen Vertreters einer juristischen Person Arbeitnehmerähnliche Personen Prozessuale Fragen Statusfeststellungsklage Konsequenzen für die Vergütung 134 Arbeitnehmerüberlassung Begriff Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das AÜG Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Prozessuale Fragen 138 Arbeitskampf Allgemeines Streik Aussperrung Notdienst Arbeitskampf und Sonderfälle Annahmeverzug Feiertag Freistellung Arbeitsunfähigkeit Urlaub Sonderzahlung Maßregelungsverbot 144 Arbeitspapiere Allgemeines Prozessuale Fragen Muster: Empfangsbestätigung 146 Arbeitsunfähigkeit Allgemeines Selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit Selbstverschulden bei Verkehrsunfällen Selbstverschulden bei Sportunfällen 148

3 3. Alkohol, Sucht Anzeige- und Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung Tarifliche und betriebliche Regelungen Mutterschutz und Erziehungsurlaub Verzicht auf Entgeltfortzahlung und Verwirkung von Entgeltfortzahlungsansprüchen Arbeitnehmer - Krankenkasse - Arbeitgeber Zuschuss zum Krankengeld Fortsetzungserkrankung Kürzung von Sondervergütungen wegen krankheitsbedingter Fehlzeiten Berechnung der Entgeltfortzahlung Drittverschulden Arbeitsunfähigkeit und Urlaub Arbeitsunfähigkeit und Freistellung Nebentätigkeit während der Arbeitsunfähigkeit 156 Arbeitsvertrag Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Abschluss des Arbeitsvertrages Inhalt des Arbeitsvertrages Schriftformklauseln Überraschende Klauseln Verweisung auf Tarifvertrag Vertragliche Nebenpflichten Anfechtung des Arbeitsvertrages Anfechtungsgründe im Überblick Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Vertragsverhandlungen Ungefragte Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers Verfahrensrechtliche Fragen zur Anfechtung Muster eines Arbeitsvertrages 180 Arbeitsvertrag, befristet Allgemeines Schriftform Spezialgesetzliche Befristungsregelungen Gebot der Gleichbehandlung und Verbot der Diskriminierung bei befristet Beschäftigten Sachliche Gründe für eine zulässige Befristung Einzelne Sachgründe Vorübergehender Bedarf und Vertretung Soziale Motive Sonstige Sachgründe Zweckbefristung Befristung im Zusammenhang mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) Dauer der Befristung Wiederholte Befristung von Arbeitsverträgen ( Kettenarbeitsvertrag") aus sachlichen Gründen Zulässige Befristung ohne Sachgrund 14 Abs. 2 TzBfG Zulässige Verlängerung eines ohne Sachgrund befristeten Arbeitsvertrages Befristung einzelner Arbeitsbedingungen Befristungsabrede mit besonders geschützten Personen Fortsetzung eines befristeten Arbeitsverhältnisses mit Wissen des Arbeitgebers ( 15 Abs. 5 TzBfG) Nachträgliche Befristung Befristetes Arbeitsverhältnis während des Kündigungsschutzverfahrens Muster eines befristeten Vertrages nach 14 Abs. 2 TzBfG Muster einer Verlängerung eines befristeten Vertrages nach 14 Abs. 2 TzBfG 204 Arbeitsverweigerung 205 Arbeitszeit 206 Schaubild: Arbeitszeit Allgemeines Direktionsrecht und Arbeitszeit Wegezeit, Reisezeit Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft Lage der Arbeitszeit Allgemeines Lage der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten Dauer der Arbeitszeit Pausen Sonn-/Feiertagsarbeit Schichtarbeit Freischichtmodell Urlaub im Freischichtmodell 216

4 Feiertag im Freischichtmodell Arbeitsunfähigkeit im Freischichtmodell Nachtarbeit Arbeitszeitverkürzung Arbeitszeitverlängerung Kurzarbeit 218 Aufhebungsvertrag Abschluss eines Aufhebungsvertrages Hinweispflichten im Zusammenhang mit Abschluss eines Aufhebungsvertrages Inhalt eines Aufhebungsvertrages Allgemeines Abfindung Freistellung Freistellung und Urlaub Freistellung und Sozialversicherung Abwicklungsvertrag Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvereinbarung und Anspruch auf Arbeitslosengeld Aufhebungsvertrag im Zusammenhang mit Betriebsänderung oder Betriebsübergang Widerruf und Anfechtung des Aufhebungsvertrages Rücktritt von einem Aufhebungsvertrag Wegfall der Geschäftsgrundlage Abgeltungsklauseln Aufhebungsvertrag als unzulässige Rechtsausübung Muster eines einfachen Aufhebungsvertrages 230 Aufwendungsersatz 231 Ausbiidungs-/Fortbiidungskosten (Rückzahlung) Allgemeines Zulässigkeit vertraglicher Rückzahlungsklauseln Begrenzung des Umfangs vertraglicher Rückzahlungsklauseln Tarifvertragliche Rückzahlungsklauseln 234 Ausgleichsquittung Allgemeines Auslegung einer Ausgleichsquittung Verzicht auf Kündigungsschutzklage Sprachrisiko Anfechtung einer Ausgleichsquittung Prozessuale Fragen Muster einer Ausgleichsquittung 237 Ausschlussfristen Allgemeines Beginn der Ausschlussfrist (Schriftliche) Geltendmachung des Anspruchs Besonderheit: Zweistufige Ausschlussfristen 243 Außendienst Allgemeines Inhalt des Arbeitsvertrages Verkaufsgebiet Arbeitszeit, Reisezeit Kfz-Nutzung Altersversorgung Vergütung Vergütung bei Krankheit Vergütung bei Urlaub Außendienstspezifische Kündigungsgründe Mangelnde Leistung, mangelnder Umsatzerfolg Spesenunregelmäßigkeiten Führerscheinentzug 251 Außertarifliche Angestellte Begriff des AT-Angestellten Vergütung der AT-Angesteilten Beteiligung des Betriebsrats bei der Vergütung der AT-Angestellten 252 Berufsausbildung Allgemeines Abschluss des Ausbildungsvertrages Besuch der Berufsschule Kosten der Ausbildung Weiterarbeitsklausel 256

5 2. Kündigung in der Probezeit Vergütung Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses Bestehen der Abschlussprüfung Entstehen eines Arbeitsverhältnisses im Anschluss an Berufsausbildung Tarifvertraglicher Anspruch auf Anschlussbeschäftigung Schadenersatz Prozessuale Fragen 262 Beschäftigungsanspruch Anspruch auf Beschäftigung im ungekündigten Arbeitsverhältnis Beschäftigungsanspruch nach Kündigung Übersicht: der vorläufige Weiterbeschäftigungsanspruch des gekündigten Arbeitnehmers Durchsetzung des Anspruchs auf Weiterbeschäftigung nach ausgesprochener Kündigung im Wege der einstweiligen Verfügung 266 Betriebliche Übung Begriff Anspruch auf freie Tage aufgrund betrieblicher Übung Betriebliche Übung im Bereich der Vergütung Beseitigung einer betrieblichen Übung 271 Betriebsübergang ( 613 a BGB) Begriff des Betriebsübergangs Zuordnung der Arbeitsverhältnisse nach einem Betriebsübergang Zeitpunkt des Betriebsübergangs Betriebsstillegung Betriebsaufspaltung Folgen eines Betriebsübergangs für das Arbeitsverhältnis Änderung der Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang Folgen des Betriebsübergangs für die Altersversorgung Kollektive Regelungen (Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung) bei Betriebsübergang Stellung des Betriebsrats Schicksal von Betriebsvereinbarungen Schicksal von Tarifverträgen Haftungsfragen im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang Kündigung im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang Unterrichtungspflicht bei Betriebsübergang ( 613 a Abs. 5 BGB) Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers, 613a Abs. 6 BGB Widerspruch und Kündigung Betriebsübergang in der Insolvenz 298 Datenschutz 300 Detektivkosten 302 Direktionsrecht Rechtsgrundlage und Reichweite des Direktionsrechts Allgemeines Die überflüssige" Änderungskündigung Erweiterung des Direktionsrechts Begrenzung des Direktionsrechts durch Konkretisierung der Tätigkeit Direktionsrecht und Versetzung 307 Eingliederungsmanagement, betriebliches ( 84 Abs. 2 SGB IX) Allgemeines zur Durchführung des BEM BEM und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 310 Eingruppierung Allgemeines Öffentlicher Dienst Betriebsrat und Eingruppierung Tarifvertragliche Ausschlussfristen Prozessuales 314 Elternzeit - Pflegezeit - Familienpflegezeit Allgemeines Erziehungsurlaub und Sonderzahlungen Kündigungsschutz Pflegezeit Familienpflegezeit 319 Feiertagsvergütung Allgemeines Besondere Arbeitsvereinbarungen Arbeitskampf 321

6 Fürsorgepflicht Allgemeines Schutz von Leib, Leben und Gesundheit Schutz des Eigentums und der Vermögensinteressen Belehrung über Rechte 324 Gesamtzusage 325 Geschäftsgeheimnis 327 Gewerkschaft Allgemeines Die zuständige Gewerkschaft Zutrittsrecht zum Betrieb Gewerkschaftliche Werbung im Betrieb Gewerkschaftliche Vertrauensleute Ausschluss aus der Gewerkschaft Prozessuale Durchsetzung der Einhaltung des Tarifvertrages 332 Gleichbehandlungsgrundsatz Allgemeines Tarifvertrag und allgemeiner Gleichheitssatz Betrieb - Unternehmen - Konzern Gieichbehandlung im Bereich der Vergütung Lohn-Gehalt Altersversorgung Gehaltsanpassung Sonderleistungen Arbeitszeit Rechtsfolgen des Verstoßes gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz Verstoß eines Tarifvertrages Prozessuale Fragen 345 Haftung im Arbeitsverhältnis Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitgeber Allgemeines Beschränkung der Haftung Strafbare Handlungen gegenüber Arbeitgeber Mankohaftung Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitskollegen Haftung des Arbeitnehmers gegenüber außerhalb des Arbeitsverhältnisses stehenden Dritten Haftung des Arbeitgebers Beschädigung Pkw des Arbeitnehmers Schadensersatz wegen verspäteter Lohnabrechnungen Haftung bei Arbeitsunfall 357 Insolvenz des Arbeitgebers 359 Kraftfahrzeug Direktionsrecht bei der Nutzung eines Kraftfahrzeuges Private Nutzung des Firmenfahrzeugs Kündigung bei Führerscheinentzug? Besonderheiten bei Leasingfahrzeugen 365 Kündigung 366 Schaubild: Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz Kündigungserklärung Formerfordernis Kündigungsberechtigung Zurückweisung einer Kündigung mangels Vorlage einer Vollmacht Kündigung durch Personen, deren Kündigungsberechtigung den Arbeitnehmern bekannt ist Zugang einer Kündigung Kündigung mit Einschreibebrief Zugangsvereitelung Zurückweisung einer Kündigung zur Unzeit Rücknahme einer Kündigung Anfechtung einer Kündigung Annahme einer.kündigung Kündigung vor Dienstantritt Kündigung in der Probezeit Außerordentliche Kündigung in der Probezeit Ordentliche Kündigung in der Probezeit und außerhalb des Geltungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes Kündigung, außerordentlich Allgemeines Beispiele für außerordentliche Kündigungsgründe 381

7 4.3. Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers Ausschlussfrist ( 626 Abs. 2 BGB) Verdachtskündigung Außerordentliche oder ordentliche Druckkündigung Umdeutung einer unwirksamen außerordentlichen Kündigung Außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist Darlegungs- und Beweislast im Prozess um eine außerordentliche Kündigung Schadenersatzansprüche nach außerordentlicher Kündigung ( 628 BGB) Kündigung, ordentliche (fristgerechte) Kündigungsfristen Gesetzliche Kündigungsfristen Vertragliche Kündigungsfristen Tarifvertragliche Kündigungsfristen Tarifvertragliche Unkündbarkeit Einzelvertragliche Unkündbarkeit Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Klagefrist Dauer der Betriebszugehörigkeit, Umgehung des Kündigungsschutzes Regelmäßig beschäftigte Arbeitnehmer 408 Schaubild: Anrechnung von Teilzeitkräften bei Berechnung der Beschäftigtenzahl Grundsätze des Kündigungsschutzgesetzes Ultima-ratio-Prinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Prognoseprinzip Nachträglicher Wegfall des Kündigungsgrundes (Wiedereinstellungsanspruch) Kündigungsgrund: Mischtatbestand" Kündigung, personenbedingt Kündigung wegen Krankheit 418 Überprüfung einer krankheitsbedingten Kündigung Häufige Kurzerkrankungen (= ernste Besorgnis weiterer häufiger Kurzerkrankungen) Langandauernde Erkrankung (= Arbeitsunfähigkeit auf nicht absehbare Zeit) Krankheitsbedingte Minderung der Leistungsfähigkeit Krankheitsbedingte dauernde Unfähigkeit, vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen Kündigung wegen Alkoholsucht Darlegungs- und Beweislast Kündigung, verhaltensbedingt Einzelne verhaltensbedingte Gründe Alkoholmissbrauch Kündigung, betriebsbedingt Allgemeines Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf eine andere freien Arbeitsplatz Weiterbeschäftigungsmöglichkeit in einem anderen Unternehmen? Betriebsbedingte Kündigung und Einsatz von Leiharbeitnehmern Betriebsstillegung Abteilungsstilllegung Darlegungs- und Beweislast für betriebsbedingte Gründe 440 Schaubild: Prozessuale Darstellung der betriebsbedingten Kündigungsgründe Kündigung, Sozialauswahl Vergleichbarkeit Horizontale - vertikale Vergleichbarkeit Herausnahme aus der Sozialauswahl ( 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG) Sozialauswahl nach Auswahlrichtlinien ( 1 Abs. 4 KSchG) Interessenausgleich mit Namensliste ( 1 Abs. 5 KSchG Sozialauswahl bei Änderungskündigung Darlegungs- und Beweislast für Sozialauswahl Kündigung und allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch Kündigung, Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes ( 9,10 KSchG) Allgemeines Auflösungsantrag des Arbeitnehmers Auflösungsantrag des Arbeitgebers Beiderseitiger Auflösungsantrag Zeitpunkt der Auflösung Höhe der Abfindung Steuer, Sozialversicherungspflicht der Abfindung Fälligkeit der Abfindung Kündigung und Abfindung bei Tod des Arbeitnehmers Auflösung eines Arbeitsverhältnisses eines leitenden Angestellten ( 14 Abs. 2 KSchG) Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung nach 1 a KSchG Kündigung und Freistellung 461

8 Lohn Allgemeines Vergütung(szuschläge) und Sonderformen der Vergütung Lohnabrechnung Vorschuss Nettolohnvereinbarung Lohnabtretung Lohnpfändung Drittschuldnerklage Lohnrückstände - Leistungsverweigerungsrecht Gerichtliche Geltendmachung des Lohnes und der Rückzahlung im Fall zu viel gezahlter Vergütung Wegfall der Bereicherung ( 818 Abs. 3 BGB) Ausgleich für Nachtarbeit Zulage Mindestlohn 472 Massenentlassung 474 Maßregelungsverbot ( 612 a BGB) 477 Mobbing Allgemeines Kündigung wegen Mobbing Schmerzensgeldanspruch Betriebsratsschulung zum Thema Mobbing" 482 Mutterschutz Allgemeines Beschäftigungsverbot und Umsetzungsrecht Schutzfrist ( 3 und 6 MuSchG), Mutterschutzlohn ( 11 Abs. 1 MuSchG) und Mutterschaftsgeld ( 14 Abs. 1 MuSchG) Kündigungsschutz Allgemeines Mitteilungspflicht Zustimmungserfordernis Zustimmungsentscheidung 488 Nachweisgesetz / Nachweisrichtlinie 489 Nebentätigkeit Allgemeines Nebentätigkeit als geringfügig Beschäftigter Nebentätigkeit während des Urlaubs Nebentätigkeit während der Arbeitsunfähigkeit 492 Nichtraucherschutz 493 Persönlichkeitsrecht 495 Personalakte 496 Probezeit 498 Schwerbehinderte Allgemeines Schwerbehindertenvertretung Benachteiligung Gleichstellung Zusatzurlaub ( 125 SGBIX) Kündigung Voraussetzungen des Sonderkündigungsschutzes Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung Beteiligung des Betriebsrats Das Zustimmungsverfahren nach 85 ff. SGB IX Allgemeines Fristgerechte Kündigung Fristlose Kündigung ( 91 SGB IX) 509 Schaubild: Rechtsschutz bei Kündigung eines Schwerbehinderten 511 Sonderleistung (Gratifikation) Allgemeines Vorbehalt der Freiwilligkeit und Widerrufsvorbehalt Rechtsgrundlagen für Sonderzahlungen Tarifvertragliche Sonderleistungen Sonderleistungen aufgrund einer Betriebsvereinbarung Sonderleistungen aufgrund einzelvertraglicher Zusagen Rückzahlungsbestimmungen Sonderzahlung und Arbeitsunfähigkeit 517

9 5.1. Tarifvertragliche Regelungen Arbeitsvertragliche Regelungen Sonderleistung und Erziehungsurlaub 518 Suspendierung Suspendierung im bestehenden ungekündigten Arbeitsverhältnis Suspendierung unter Sonderkündigungsschutz stehender Personengruppen Suspendierung nach Ausspruch einer Kündigung 519 Tarifvertrag Anwendungsbereich des Tarifvertrages Tarifbindung, Koalitionsfreiheit Verweisungstarifvertrag Allgemeinverbindlichkeit Firmen-/Haustarifvertrag Mehrheit von Tarifverträgen / Tarifpluralität Tarifkonkurrenz Mischbetrieb Vereinbarung der Anwendung des Tarifvertrags im Arbeitsvertrag durch Betriebsvereinbarung Inhaltliche Regelungen des Tarifvertrages Tarifvertrag und Gleichheitsgrundsatz Zulagen Verzicht auf tarifvertragliche Leistungen Tarifauslegung Ende der Geltung des Tarifvertrages Fristlose Kündigung des Tarifvertrages Ablösender Tarifvertrag Ausscheiden des Arbeitgebers aus dem Geltungsbereich des Tarifvertrages Austritt aus dem Arbeitgeberverband Auflösung des Arbeitgeberverbandes Nachwirkung des Tarifvertrags Eingruppierung Überleitung in den TVöD 549 Teilzeitbeschäftigung Allgemeines, insbesondere arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung Arbeitsvergütung und Altersversorgung Lohn, Gehalt Altersversorgung Überstunden, Freizeitausgleich, Mehrarbeit 563 Überstunden Anordnung von Überstunden Vergütung von Überstunden Freizeitausgleich Überstunden und tarifvertragliche Regelungen Gerichtliche Geltendmachung von Überstundenvergütung 567 Urlaub Urlaubsanspruch Ersatzurlaubsanspruch Tarifliche Regelungen Urlaubskassenverfahren Urlaubsdauer Urlaubsgewährung Urlaub und Arbeitsunfähigkeit Berechnung des Urlaubsentgelts Gesetzliche Berechnung Berechnung nach dem Tarifvertrag Rückforderung zu viel genommenen Urlaubs Urlaubsabgeltung Urlaubsabgeltung und tarifliche Ausschlussfrist Urlaubsgeld 585 Vertragsstrafe Rechtliche Zulässigkeit Tarifliche Ausschlussfrist Vertragsstrafen zur Sicherung des abgeschlossenen Arbeitsvertrags (Vertragsbruch) Vertragsstrafe zur Sicherung eines Wettbewerbsverbots Herabsetzung der Vertragsstrafe durch das Gericht ( 343 BGB) 588

10 Wettbewerbsverbot Allgemeines Wettbewerbsverbot im bestehenden Arbeitsverhältnis Erlaubte Vorbereitungshandlung Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots Mängel einer Wettbewerbsvereinbarung Folgen von Rechtsmängeln einer Wettbewerbsvereinbarung ( 75d HGB) Aufhebung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots Karenzentschädigung Anrechnung anderweitigen Einkommens Böswilliges Unterlassen der anderweitigen Verwertung der Arbeitskraft ( 74c HGB) Verjährung, Tarifvertragliche Ausschlussfristen Wegfall des Wettbewerbsverbots Prozessuale Fragen 599 Zeugnis Form des Arbeitszeugnisses Zeitpunkt der Zeugniserteilung Fälligkeit Zurückbehaltungsrecht Verfall des Zeugnisanspruchs (tarifliche Ausschlussfrist) Verzicht auf den Zeugnisanspruch Verwirkung des Zeugnisanspruchs Zwischenzeugnis Inhalt des Zeugnisses Schadenersatzansprüche des Arbeitnehmers gegen den zeugnisausstellenden Arbeitgeber Haftung gegenüber dem nächsten Arbeitgeber wegen der Ausstellung eines unrichtigen Zeugnisses Auskunft des Arbeitgebers an Dritte neben und nach der Zeugniserteilung Zeugnis und Betriebsrat Die gerichtliche Geltendmachung des Zeugnisanspruchs 608 Stichwortverzeichnis 610

Inhaltsverzeichnis Teil II - Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis Teil II - Arbeitsrecht Teil II - Arbeitsrecht Abkürzungsverzeichnis 6 Benutzerhinweise für das Buch 17 Abmahnung 19 1. Abmahnung als erforderliche Voraussetzung einer verhaltensbedingten Kündigung 20 2. Inhalt einer Abmahnung

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Register des Ratgebers Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 450-Euro-Job 96 A Abfindung bei Aufhebung des Arbeitsverhältnisses 168 ff. Fälligkeit

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Arbeitsrecht Inhaltsverzeichnis Teil I - Arbeitsrecht Abkürzungsverzeichnis 6 Fundstellenverzeichnis 22 Abmahnung 35 1. Abmahnung als erforderliche Voraussetzung einer verhaltensbedingten Kündigung 36 2. Inhalt einer

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Arbeitsrecht in der Apotheke

Arbeitsrecht in der Apotheke Arbeitsrecht in der Apotheke von Ulrich Fichtel Rechtsanwalt in Hamburg Christian von Bitter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 4

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 4 Vorwort zur vierten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 1 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten A uflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 1 Rechtsgrundlagen... 19 1.1 Europarecht... 19 1.2 Verfassungsrecht... 21 1.3 Gesetz... 22 1.4 Tarifverträge... 23

Mehr

Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht Abkürzungsverzeichnis Benutzerhinwelse für das Buch... 17 Abmahnung...19 1. Abmahnung als erforderliche Voraussetzung einer verhaltensbedingten Kündigung... 20 2 Inhalt

Mehr

Ratgeber Studentenjobs

Ratgeber Studentenjobs Beck-Rechtsberater Ratgeber Studentenjobs Arbeitsrecht Sozialversicherung Steuern Von Professor Dr. iur. Harro Plander 1. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Ein Leitfaden fur die betriebliche Praxis von Horst-Dieter Krasshôfer Richter am Arbeitsgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Seite

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Fachbuch Recht Arbeitsrecht für Arbeitgeber Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern - Mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Inkl. CD-ROM! Bearbeitet von Ralph Jürgen

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Randziffer Teil 1: Das Arbeltsverhältnis 1 I. Die Begriffe 1 II. Die vorvertraglichen Beziehungen 3 1. Die Vertragsvereitelung 4 2. Die Auskunftspflicht 5 3. Die Bewerbungskosten

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht 19 2.1 Einführung 19 2.2 Arbeit 19 2.3 System des Arbeitsrechts 20 2.3.1 Individualarbeitsrecht 20 2.3.2 Kollektives

Mehr

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte 1. Geltungsbereich, Begriffe 1 1.1 Persönlicher Geltungsbereich 1 1.2 Fachlicher Geltungsbereich 1 2. Einstellung, Vertrag, Befristungen 1 2.1

Mehr

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties Jurakompakt Arbeitsrecht Bearbeitet von Martin Maties 6. Auflage 2017. Buch. XV, 184 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71068 1 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 200 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Von: Uwe Ringel 3. aktualisierte Auflage 2019. Buch. 322 S. Softcover ISBN 978 3 648 12401 7 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11 Inhalt Arbeitsrecht Lektion 1: Der Arbeitnehmerbegriff 7 1.1 Abgrenzung Arbeitnehmer Selbständiger 7 1.2 Unterschied Arbeiter Angestellter 8 1.3 Der leitende Angestellte 9 1.4 Die arbeitnehmerähnliche

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Arbeitsrecht Bearbeitet von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl 13. Auflage 2017. Buch. Rund 190 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5191 7 Format (B x L): 21,0

Mehr

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage

Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage Holbeck Schwindl Arbeitsrecht Arbeitsrecht Von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge?

A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? A Fragerecht des Arbeitgebers Recht zur Lüge? Einleitung Umfang und Grenzen des Fragerechts Zulässigkeit einzelner Fragen 1. beruflicher Werdegang 2. frühere Gehälter 3. Vermögensverhältnisse 4. Wettbewerbsverbote

Mehr

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 Literaturverzeichnis............................ 17 Einleitung..................................

Mehr

Stichwortverzeichnis der Merkblätter

Stichwortverzeichnis der Merkblätter Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Juli 2017) # Die Abmahnung Nr. 006 Alkohol und Drogen im Betrieb Nr. 025 Anhörung des Betriebsrates gem. 102 BetrVG Nr. 022 Anfechtung des Arbeitsvertrages

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 A Abfindung Qualifikation einer tariflichen Abfindung im Insolvenzverfahren 1/07 15 Abgeltung Bildungsurlaub 2/07 22 Nicht eingeforderte Urlaubsabgeltung

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Fälle zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Schade, RA Prof. Dr. Dirk Beckmann, RA Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff 2., aktualisierte

Mehr

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von Prof. Dr.

Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von Prof. Dr. Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Prof. Dr. Petra Senne 8., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Senne wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst begründet von Klaus-Peter Weiß, Ministerialdirigent a. D., und Karl Steinmeier, Ltd. Polizeidirektor a. D. fortgeführt von Dr. Konrad Schall, Rechtsanwalt und Referent

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 27 1. Abfindung 35 2. Abmahnung 47 3. Abwerbung 54 4. AGB-Recht 59 5. Akkordarbeit 70 6. Aktienoptionen

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst TVöD. TV-L. TV-Hessen. TV-Ärzte mit Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Exkursen zum Beamtenrecht von Dr. Peter Conze ehemals Professor

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Inhalts - verzeichnis. Das. Personal Büro. in Recht und Praxis. > Arbeitsrecht > Lohnsteuer > Sozialversicherung > Personalmanagement

Inhalts - verzeichnis. Das. Personal Büro. in Recht und Praxis. > Arbeitsrecht > Lohnsteuer > Sozialversicherung > Personalmanagement Inhalts - verzeichnis Das Personal Büro in Recht und Praxis > Arbeitsrecht > Lohnsteuer > Sozialversicherung > Gruppe Gruppe 3 Teil 181 / SeiteIII Teil 1 Begründung und Arten des Arbeitsverhältnisses 1.1

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Bund-Verlag

Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis. Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Bund-Verlag Michael Kittner Bertram Zwanziger (Hrsg.) Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis Autoren: Appel / Bachner / Bantle / Becker / Kittner / Lakies / Litzig / Mayer / Schoof / Winkelmann / Zwanziger Bund-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses 19 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Vereinbarung zustande oder muss es schriftlich

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Der Kündigungsschutzprozess

Der Kündigungsschutzprozess AnwaltsPraxis Der Kündigungsschutzprozess Strategie und Taktik Bearbeitet von Christof Kleinmann, Katharina Meyer-Renkes, Caroline Fündling 1. Auflage 2017. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 8240 1436

Mehr

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Ein Praxisratgeber von Christoph Beyer Landesoberverwaltungsrat, LVR-Integrationsamt, Landschaftsverband Rheinland und Rainer

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Merkblätter

Inhaltsverzeichnis der Merkblätter Inhaltsverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Februar 2019) Nr. 001 Nr. 002 Nr. 003 Nr. 004 Nr. 005 Nr. 006 Nr. 007 Nr. 008 Nr. 009 Nr. 010 Nr. 011 Nr. 012 Nr. 013 Nr. 014 Nr. 015 Nr. 016 Nr. 017 Nr. 018

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Abfindung... 29 Abmahnung... 45 Abwicklungsvertrag... 56 AGG (siehe Benachteiligungsverbot [AGG]) Ältere Arbeitnehmer (DVD) Änderungskündigung...

Mehr

Stichwortverzeichnis der Merkblätter

Stichwortverzeichnis der Merkblätter Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Februar 2019) Die Abmahnung Nr. 006 (Gegenseitige) Abwerbung von Mitarbeitern/ Nichteinhaltung der arbeitnehmerseitigen Kündigungsfrist? Nr. 129 Sexuelle Belästigung

Mehr

Teilzeitarbeitsvertrag

Teilzeitarbeitsvertrag Beck`sche Musterverträge 21 Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Prof. Dr. Mathias Nebendahl 3., überarbeitete Auflage Teilzeitarbeitsvertrag Nebendahl

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI Rn. Seite Literaturverzeichnis...XI A. Einleitung und Überblick...1... 1 I. Ziele der Insolvenzordnung...1... 1 II. Bedeutung für die Arbeitsplätze...7... 2 III. Sanierungserleichterungen im Insolvenzfall...10...

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag Franz Vahlen. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 13., neu bearbeitete Auflage von

Arbeitsrecht. Verlag Franz Vahlen. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 13., neu bearbeitete Auflage von Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 13., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Abfindung 29 Abmahnung 45 Abwicklungsvertrag 56 AGG (siehe > Benachteiligungsverbot [AGG]) Ältere Arbeitnehmer (DVD) Änderungskündigung 60 Alternative

Mehr

Handbuch zum Kündigungsrecht

Handbuch zum Kündigungsrecht Handbuch zum Kündigungsrecht von Werner M. Mues Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Ernst Eisenbeis Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Christoph Legerlotz Rechtsanwalt und

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Von der Personalplanung bis zum Vertragsschluss 1-125

Inhaltsverzeichnis Band 2. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Von der Personalplanung bis zum Vertragsschluss 1-125 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Band 1 VIII Kapitel 1 Einführung 1-17 Kapitel 2 Von der Personalplanung bis zum Vertragsschluss 1-125 Kapitel 3 Pflichten und Pflichtverletzungen 1-249 Kapitel 4 Beendigung

Mehr

I. Einführung: Der richtige Arbeitsvertrag" Überblick: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3

I. Einführung: Der richtige Arbeitsvertrag Überblick: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3 Inhalt Inhalt I. Einführung: Der richtige Arbeitsvertrag" 1 II. Gestaltungsspielräume 3 1. Überblick: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3 1.1. Europa-A/erfassungs- und einfaches Gesetzesrecht 3 1.1.1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V XIII XV A. Einführung 1 B. Geltungsbereich 3 C. Allgemeine Bestimmungen 4 I. 2 TVöD-K - Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit.. 4 1. Schriftformerfordernis

Mehr