1 Die automobile Wertschöpfungskette 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Die automobile Wertschöpfungskette 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Die automobile Wertschöpfungskette 1 2 Die Marke als zentraler Wertbestandteil der Automobilhersteller Executive Summary Begriffsdefinition und Rahmen Begriffsdefinition: Marke und Markenwert Ziel des Kapitels Aufbau und Vorgehen Funktion und Nutzen einer Marke Funktionen einer Marke im Automobilsektor Nutzen einer Marke im Automobilsektor Markenperzeption Markenarchitektur im Automobilbereich Marke aus Sicht der Kunden Marke aus Sicht der Arbeitnehmer Markenwert und Markenbewertung Einfuhrung in die Markenbewertung Methoden der Markenbewertung Verschiedene Methoden zur Markenwertberechnung - ein Überblick Brand Census Interbrand-Methode Vor-und Nachteile der vorgestellten Bewertungsmethoden Vorteile Nachteile Vergleich von Marktkapitalisierung und Markenwert Entwicklung der Markenwerte im Automobilsektor 34 3 Strategische Allianzen im Automobilbereich Executive Summary Begriffsdefinition Strategische Allianzen vs. M&A Begriffe These M&A oder strategische Allianzen - der VW-Porsche Case Porsches Übernahmestrategie im Überblick Phase 1: VW-Beteiligung liegt unter 20% 41

2 VIII Inhaltsverzeichnis Phase 2: Heranschleichen an die 30%-Hürde Phase 3: Überschreitung der 30%-Hürde und Schaffung der Porsche Automobil Holding SE als Dachgesellschaft Phase 4: Annäherung an die 75%-Hürde Woran die Übernahme scheiterte Warum strategische Allianzen und nicht M&A die Automobilindustrie in der Zukunft dominieren werden Volkswagen und Suzuki BMW und SGL Carbon Daimler und Renault/Nissan BMW und MyCityWay BMW und Sixt Beurteilung der partnerschaftlichen Ansätze 50 4 Strategische Entwicklungsmöglichkeiten der Automobilbranche am Beispiel von Elektrofahrzeugen Executive Summary Begriffsdefinition und Abgrenzung Treiber für die zukünftige Entwicklung der globalen Automobilbranche Umwelttreiber Wettbewerb Herausforderungen Elektrofahrzeuge Technologische Entwicklung Alternative Antriebstechnologien Technologie des Elektrofahrzeugs Konkurrenzprodukte bzw. -entwicklungen Stärken und Schwächen von Elektrofahrzeugen 71, Absatzmärkte und ihre künftige Entwicklung Auswahl-und Analysekriterien USA Europa Japan China Indien 96 5 Produktpolitik in den BRIC-Staaten Executive Summary Gegenstand der Betrachtung Status quo des Automobilvertriebs in den BRIC-Staaten Die vier Ps - Produkt als kritischer Erfolgsfaktor Standardisierung oder Integration und Adaption bzw. Differenzierung Stellenwert der Produktanpassung für Automobilhersteller 106

3 Inhaltsverzeichnis IX 5.3 Bedeutung der BRIC-Staaten für die Automobilindustrie Brasilien Russland Indien China Kundenbedürfnisse und -anforderungen in den BRIC-Staaten Brasilien Russland Indien China Handlungsempfehlungen Das Geschäftsfeld der Automobilfinanzdienstleister im Wandel Executive Summary Grundlagen und Abgrenzungen Wie lässt sich der Markt für automobile Finanzdienstleistungen klassifizieren? Herstellerverbundene vs. nicht-herstellerverbundene Finanzdienstleister Markenfinanzierung vs. Fremdmarkenfinanzierung der CFCs Konzernrechtliche Einbindung und rechtliche Abgrenzung der CFCs Die klassischen Produktbereiche der CFCs Retail-Leasing Retail-Finanzierung Händlerfinanzierung (Wholesale Finance) Flottengeschäft Strategische Relevanz der CFCs Leasing und Finanzierung heute - Der Leasing- und Finanzierungsmarkt im Überblick Welche aktuellen Geschäftsansätze verfolgen die CFCs Der Klassische Captive Finance Ansatz Advanced Automotive Banking Ansatz Mobilitätsnahe Dienstleistungen Mobilitätsneutrale Dienstleistungen Cross-Selling und Cross-Over im automobilen Finanzdienstleistungssektor CFC - Quo vadis? Die strategischen Handlungsoptionen der CFCs Die Handlungsfelder für die entwickelten Automobilmärkte der Triade Forcierung der Finanzierung von Gebrauchtfahrzeugen Entwicklung bzw. Erweiterung des Geschäfts mit Flottenkunden Einführung bzw. Erweiterung des Angebots an Produkten mit Risk Adjusted Pricing Gründung von Bankzweigniederlassungen Umfirmierung in eine Bankholding-Company Überarbeitung der Governance Strukturen und Operatingkonzepte 145

4 X Inhaltsverzeichnis Optimierung der Bereiche Refinanzierung, Liquiditätssteuerung und Risikomanagement gemeinsam mit dem Automobilhersteller Handlungsempfehlungen für die neuen Wachstumsmärkte Aufbau von Finanzierungsgesellschafiten in Brasilien, Russland, Indien und China Neue Operationsstrategien für die Wachstumsmärkte Erfolgsversprechende Antworten auf die neuen Mobilitätstrends Nutzenbasierter Mobilitätszugang über Carsharing Location Based Services - Der Einstieg in fahrzeugungebundene Mobilitätsdienstleistungen Die Erweiterung des Flottenmanagements - Corporate Carsharing: Das Siemens- Modell Neue Leasingmodelle im Bereich der Elektrofahrzeuge Aufteilung des Leasing für Batterie und Fahrzeug Chancen und Risiken im Bereich der Elektromobilität Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätskonzepte Executive Summary Darstellung der Begrifflichkeiten Determinanten zukünftiger Mobilitätsbedürfnisse Entwicklungsfelder in der Gesellschaft Moralische Entwicklungen Ökonomische Entwicklungen Demografische Entwicklungen Urbane Entwicklungen Ökologische Entwicklungen Technologische Entwicklungen Konzepte im Bereich Mobilität Mobilitätskonzept - Mu by Peugot Mobilitätskonzept - Better Place" Mobilitätskonzept - PRT 2getthere" Ausblick - neuartige Mobilitätskonzepte Car Packaging and Pooling" - mobiles Nutzenkonzept Kombination von Better Place" & PRT" - neuartiges Mobilitätskonzept Zukünftige potentielle Wettbewerber der Automobilhersteller Strategisches Währungsmanagement für Automobilhersteller Executive Summary Grundlagen Begriffsabgrenzung Währung Währungsmanagement Fokus des Kapitels 191

5 Inhaltsverzeichnis XI 8.3 Gründe und aktuelle Herausforderungen für Währungsmanagement Gründe für Währungsmanagement Aktuelle Herausforderungen an das Währungsmanagement von Automobilherstellern Aufbau und Ausfuhrung des Währungsmanagements Währungsmanagementbezogene Aufbauorganisation beim Automobilhersteller Währungsmanagementbezogene Ablauforganisation beim Automobilhersteller Bankenpolitik Instrumente im Währungsmanagement von Automobilherstellern Überblick über die verfügbaren Finanzinstrumente Forwards und Futures Optionen Optionen im Überblick Range Options Swaps Internationale Strategien für Automobilhersteller Natural Hedging Internationales Cash Management Techniken zur Cash Flow-Optimierung Investition des Bargeldüberschusses Internationale Investitionsplanung von Automobilherstellern Investitionsplanung aus verschiedenen Perspektiven Parameter für die Investitionsplanung von Automobilherstellern Financial Hedging Wechselkursprognose Berechnung der Exposures Management der Exposures Shareholder Yalue-Maximierung im Automobilsektor Executive Summary BegrifFsdefinitionen Shareholder Value versus Stakeholder Value Automobilhersteller und Automobilindustrie Strategisches Finanzmanagement Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung Erwartungen Shareholder Value Maximierung in der Automobilindustrie bis heute Kapitalmarkt Börsennotierung Informationsverfügbarkeit Wertpapiertransaktionen Rechnungslegungsstandards Nationale Rechnungslegungsstandards am Beispiel des HGB Internationale Rechnungslegungsstandards am Beispiel von IFRS 222

6 XII Inhaltsverzeichnis Unternehmensstrategie Unternehmensziele Wachstumsstrategie Managementvergütung Corporate Social Responsibility Shareholder Value-Maximierung der Automobilwirtschaft im Jahr Kapitalmarkt Börsennotierung Informationsmanagement Wertpapiertransaktionen Rechnungslegungsvorschriften Unternehmensstrategie Unternehmensziele Wachstumsstrategie Managementvergütung Corporate Social Responsibility Automobilindustrie vs. Mobilitätsindustrie im Jahr Traditionelle Marken verschwinden - Lokale Marken werden etabliert Ökologische und nachhaltige Regelungen setzen die Rahmenbedingungen Neue Mobilitätsanforderungen der Kunden nehmen an Bedeutung zu Neue Mobilitätsanbieter erobern den Markt Das vernetzte Fahrzeug wird zum Informationsund Kommunikationsinstrument Strategische Allianzen sind der Schlüssel zum Wettbewerbsvorsprung Triade war gestern, BRIC ist heute und Schwellenländer sind morgen Tier-2- und Tier-3-Automobilzulieferer werden sich neu ausrichten Elektromobilität - es gibt nicht den einen Weg Die Automobilhersteller schaffen ein globales Markenerlebnis Literatur 243

Automobilmanagement. Die Automobilhersteller im Jahre Oldenbourg Verlag München. und Prof. Dr. Dr. Joachim Hacker. von Jens Diehlmann

Automobilmanagement. Die Automobilhersteller im Jahre Oldenbourg Verlag München. und Prof. Dr. Dr. Joachim Hacker. von Jens Diehlmann Automobilmanagement Die Automobilhersteller im Jahre 2020 von Jens Diehlmann und Prof. Dr. Dr. Joachim Hacker Oldenbourg Verlag München IX Inhalt TEIL 1 Strategien: Automobilhersteller quo vadis? 1 Einleitung

Mehr

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, Hannover, 21.1.2014 Dr. Wolfgang Schade Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme Fraunhofer Institut

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Unfall auf der Wall Street-Umleitung zur Main Street! 1 2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?.. 21 3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie

Mehr

Erfolgreich in China

Erfolgreich in China Garnet Kasperk Michael Woywode Ralf Kalmbach Erfolgreich in China Strategien für die Automobilzulieferindustrie Mit 58 Abbildungen und 20 Tabellen -WA

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Carolyn Hutter Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Das Spannungsfeld von Unternehmen und Stakeholdern in der automobilen Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz %J Springer

Mehr

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Herausforderungen und Perspektiven von Prof. Dr. Willi Diez Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital Preisfindung im Mergers & Acquisitions-Prozess Von Dr. Andreas Lukas ERICH SCHMIDT VERLAG Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte 4y Springer Gabler 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1

Mehr

Eine zukunftsorientierte Analyse

Eine zukunftsorientierte Analyse Matthias Schulz Logistikintegrierte Produktentwicklung Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Banken der Automobilhersteller bauen ihre Marktposition weiter aus. Neugeschäft erreicht mit 33,4 Milliarden Euro (+11 Prozent) neuen Höchststand

Banken der Automobilhersteller bauen ihre Marktposition weiter aus. Neugeschäft erreicht mit 33,4 Milliarden Euro (+11 Prozent) neuen Höchststand Pressemitteilung Banken der Automobilhersteller bauen ihre Marktposition weiter aus Neugeschäft erreicht mit 33,4 Milliarden Euro (+11 Prozent) neuen Höchststand Vertragsvolumen wächst um fünf Prozent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler Event-Marketing in Sport und Kultur Konzepte - Fallbeispiele - Trends Von Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler ERICH SCHMIDT VERLAG Kapitel 1: Einführung in die Kommunikationspolitik 1 Lernziele

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Agenda. 1 Die Bedeutung der herstellergebundenen Finanzdienstleister. 2 Die Captives als strategisches Instrument der OEM

Agenda. 1 Die Bedeutung der herstellergebundenen Finanzdienstleister. 2 Die Captives als strategisches Instrument der OEM 3. International Innovation Forum Zukunftssicherung der Automobilhersteller: t ll Die herstellergebundenen Finanzdienstleister als strategisches Instrument der OEM Jens Diehlmann Wolfsburg, 19 Mai 2010

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Future emobility Studie. Möglichkeiten von heute nutzen Chancen von morgen erschließen

Future emobility Studie. Möglichkeiten von heute nutzen Chancen von morgen erschließen Future emobility Studie Möglichkeiten von heute nutzen Chancen von morgen erschließen Studiendesign Zunächst qualitative Vorstudie anhand von Experteninterviews Anschließend online-befragung (n=177) Acht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort... V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen WeIt... 1 1.1 Finanzierung als Überbrückung von Zeiträumen... 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme... 2 1.3 Internationales

Mehr

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing Markus Schreyer Innovationsmanagement in der Hotellerie Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Ab kürzungs ve rzeichnis VIII X XI

Mehr

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.1 Relevanz der Themenstellung 1 1.2 Defizite in den bestehenden M&A-Steuenmgssystemen 2 1.2.1 Grundlegende Problemabgrenzung

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH.

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH. KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH. Kundenzentrierte Markenportfoliostrategie und innovativer Research als Grundlage für eine zukunftsfähige globale Markenführung Jennifer Treiber-Ruckenbrod, BMW Group Head of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Distressed Mergers & Acquisitions

Distressed Mergers & Acquisitions Distressed Mergers & Acquisitions Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Krise Bearbeitet von Christoph Bauer, Jens-Eric von Düsterlho 2. Auflage 2016. Taschenbuch. XIX, 257 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Kienbaum Management Consultants 16. März 2016 CONNECTED CARS. Welche Chancen und Risiken stecken im vernetzten Fahren?

Kienbaum Management Consultants 16. März 2016 CONNECTED CARS. Welche Chancen und Risiken stecken im vernetzten Fahren? Kienbaum Management Consultants 16. März 2016 CONNECTED CARS Welche Chancen und Risiken stecken im vernetzten Fahren? Connected Cars Chancen und Risiken Kunden Connectivity wird ein musthave Angst vor

Mehr

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig, AGCS Eine globale Perspektive Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty Leipzig, 18.06.2012 Die Allianz Gruppe "One Allianz" 2 Die AGCS innerhalb der Allianz Das Allianz

Mehr

Der Automobilvertrieb der Zukunft und die Rolle des Automobilhandels. Veränderungen

Der Automobilvertrieb der Zukunft und die Rolle des Automobilhandels. Veränderungen Der Automobilvertrieb der Zukunft und die Rolle des Automobilhandels Veränderungen Thomas Bauch GESCHÄFTSFÜHRER VOLVO CAR GERMANY Die Volvo Car Group Schwedisches Unternehmen seit 1927 Hauptsitz in Göteborg

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3 1.1 Einleitung und Problemstellung 3 1.1.1 Ausgangslage 3 1.1.1.1 Das Phänomen der interkulturellen Mergers & Acquisitions 4 1.1.1.2 Gründe für M&A 6 1.1.1.2.1

Mehr

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78 Vorwort V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen Welt 1 1.1 Finanzierung als Uberbrückung von Zeiträumen 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme 2 1.3 Internationales Finanzmanagement

Mehr

Strategische Handlungsoptionen der deutschen Automobilindustrie in der Wirtschaftskrise

Strategische Handlungsoptionen der deutschen Automobilindustrie in der Wirtschaftskrise Herbert Baum und Werner Delfmann unter Mitarbeit von Jan-Andre Bühne, Torsten Geißler, Thomas Kranz, Hanna Mayer, Ralph Müßig und Ulrich Westerkamp Strategische Handlungsoptionen der deutschen Automobilindustrie

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Thomas H. Osburg Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Ziele, Strategien und Handlungsenipfehlungen für Unternehmen unter Berücksichtigung von Entwicklungen in Deutschland und den USA Gliederung

Mehr

11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation)

11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation) 11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation) Oliver Hermes, Wilo Group CEO & Chairman of Executive Board Mathias Weyers, Wilo Group SVP Group Finance & Legal Über uns Ein weltweit führender Hersteller

Mehr

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER 1 Agenda Aktuelle Diskussionen und Herausforderungen Treiber der Responsibility

Mehr

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... 1 (1) Die Lieferantenbeziehungen

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels in Deutschland versteht

Wie man die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels in Deutschland versteht DEMOGRAPHIC BANKING Demografische Entwicklung als Herausforderung für Kreditinstitute Herausgegeben von Klaus Juncker und Bernhard Nietert Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Inhalt Kapitel 1: Zukunft des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen...................................... 5 2.1 Vom Risiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung Hans-Ulrich Krause Ganzheitliches Reportingals Management- Instrument Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Detaillierte Übersicht

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler Andy Junker Jürgen Griebsch Unternehmensnachfolge und Unternehmenswertsteigerung Konzepte für den Mittelstand 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Struktur des Buches 1 1.1 Einleitung

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten. Fahrzeugproduktion in China für China. Mit der Erweiterung des Pkw-Werks in Beijing stehen die Zeichen für Daimler weiter auf Wachstum. Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationale Betriebswirtschaft

Internationale Betriebswirtschaft Alexander Brem, Reinhard Heyd, Wilhelm Schmeisser Internationale Betriebswirtschaft 2., überarbeitete und erweitere Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsübersicht

Mehr

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken Christina Tobescu Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken D 34 (Diss. Univ. Kassel) Shaker Verlag Aachen 2015 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Hedge Accounting nach IAS 39

Hedge Accounting nach IAS 39 Andre Klöcker Hedge Accounting nach IAS 39 Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Johannes E.Dölle Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Stefan Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung 1 Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung... 1 1.1 Aktuelle Herausforderungen des Markenmanagements... 2 1.2 Theoretische Grundlagen... 6 1.2.1 Grundlagen des Market-based View... 6 1.2.2 Grundlagen

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Wäh run g sderi vate

Wäh run g sderi vate Wäh run g sderi vate Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrjsiken von Michael Bloss, Nadine Eil, Dietmar Ernst, Harald Fritsche und Joachim Hacker Oldenbourg Verlag München IX Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka

Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.) an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim Internationalisierung

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Risikomanagement bei Public Private Partnerships

Risikomanagement bei Public Private Partnerships Andreas Pfnür Christoph Schetter Henning Schöbener Risikomanagement bei Public Private Partnerships 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität Chancen für Zulieferer und Hersteller AUTOHAUS BUCH & FORMULAR 1 Einschätzung der zu erwartenden

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 4. August 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. August 2009, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die BMW Group behauptet

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation 15. März 2016 Rolf Bassermann Daimler Investor Relations InvestmentDialog 2016 Volksbank Baden-Baden Rastatt e.g Inhalt Ergebnis 2015 Ausblick für 2016 Handlungsfelder der Strategie

Mehr

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings I. Gliederung1 1. Marketing als marktorientierte 1.1. Business Marketing 1.1.1. Entwicklungsstufen des Business Marketings 1.1.2. Duales Konzept des Marketings 1.1.3. Marketinginstrumente 1.1.4. Implikationen

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung Grundlagen - Strategie -Umsetzung - Controlling Bearbeitet von Christoph Burmann, Tilo Halaszovich, Michael Schade, Frank Hemmann 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Analyse der zukünftigen Mobilitätstrends für die Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen in Deutschland

Analyse der zukünftigen Mobilitätstrends für die Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen in Deutschland Analyse der zukünftigen Mobilitätstrends für die Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang

Mehr

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) Yvonne Glock Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beteiligungscontrolling und

Beteiligungscontrolling und Joachim Paul Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling *0 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beteiligungen, Beteiligungscontrolling, Konzerncontrolling - ein Überblick über die

Mehr

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... V Teil A Einführung ins Corporate Management......................... 1 Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten

Mehr

ÜP BUCH AUTOHAUS BUCH

ÜP BUCH AUTOHAUS BUCH Falk Hecker, Joachim Hürth, Hans-Gerhard Seeba (Hrsg.) Aftersales in der Automobilwirtschaft Konzepte für Ihren Erfolg ÜP BUCH AUTOHAUS BUCH VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Servicemarkt in der Automobilwirtschaft

Mehr