Berechnung - Motorheber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung - Motorheber"

Transkript

1 Berechnung - Motorheber : Grad L g : 1700mm L 1 : 1450mm L 2 : 400mm L 3 : 400mm L 4 : L 5 : 400mm 600mm γ 1 h : 990mm α 1 : 68 β1 α1 m L : 1200kg Hub : 500mm H : h, h + 20mm.. h + Hub Hubhöhe H Auflagerberechnung für Rollen: F L : m L g F L Gewichtskraft Last Punkt A und F liegen übereinander und haben stets den selben Horizontalabstand zur Last. Da der Abstand zum Drehpunkt F stets mit der Hubhöhe H variiert, wird folgende Funktion verwendet. Relativabstand zu Drehpunkt F: α(h β(h α(h γ 1 β1 α1 : Grad 2 L L ( H : L 1 ( H h 2 Relativabstand L L (H nach Lagerstelle F α( H : asin ( H h eigungswinkel des Lastarms zur Horizontalen L 1 β( H : 90 α( H eigungswinkel der Lastkraft zum Lastarm

2 Da es sich bei dem System und ein symmetrisches System bezüglich der z-achse handelt, wird folgende Vereinfachung vorgenommen. Anstatt mit Vektorrechnung die A uflagerkräfte zu ermitteln, wird ein ebenes Kräftesystem angenommen und die Auflagerkräfte in z-richtung aufgeteilt. Rechnung wie zwei Rollen aufgeteilt auf vier!! Gleichgewichtsbedingungen ΣF iy 0 F A ( H + F B ( H F L ΣM A 0 F B ( H L g L L ( H F L F B ( H F L L L ( H : Lagerkraft F B als Funktion der Hubhöhe H L g F A ( H : F L F B ( H Lagerkraft F A als Funktion der Hubhöhe H Lagerkräfteverlauf in Abhängigkeit der Hubhöhe H : Lagerkraftverlauf als f(h Lagerkraft [] F A ( H F B ( H F Amax F Amin H, H Hubhöhe H [m] : F A ( 1490mm F Amax bei H 1490mm : F A ( 990mm F Amin bei H 990mm F Bmax : F B ( 990mm F Bmax bei H 990mm F Bmin : F B ( 1450mm F Bmin bei H 1490mm

3 Standsicherheit : Da sich die Last immer zwischen Vorder- und Hinterrolle befindet, kann Standsicherheit niemals <1 sein!! Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Motorheber stets standsicher steht!! Errechnen der Abstände und Winkel am Motorheber in Abhängigkeit der Hubhöhe H Längendifferenz l(h zu Drehpunkt F in Abhängigkeit von H: l( H : L 1 L L ( H Längendifferenz zu Drehpunkt F in Abhängigkeit von H Relativabstände zu Punkt D: Hilfslängen: FC h 2 2 : + L 3 FC mm FC L 4 h h 1 Strahlensatz ACF L 4 h 1 : h h FC mm 2 2 L 7 : L 4 h 1 L mm L 8 ( H : L L ( H L 3 + L 7 Relativabstand horizontal D nach H h 2 ( H : H h 1 Relativabstand vertikal D nach H L 9 ( H : L 8 ( H + h 2 ( H Relativabstand D nach H h 2 ( H γ( H : atan L 8 ( H Relativwinkel γ(h

4 Winkel im Dreieck DFH: ( ε( H : 180 α 1 + γ( H Winkel ε in Abhängigkeit der Hubhöhe H L 1 sin( ε( H L 9 ( H sin( δ( H FD Sinussatz im DFH sin( ζ( H δ( H : asinl 9 ( H sin( ε( H L Winkel δ in Abhängigkeit der Hubhöhe H 1 ζ( H : ( 180 ε( H δ( H Winkel ζ in Abhängigkeit der Hubhöhe H Winkel im Dreieck DFG: GH : L 1 L 2 FD : FC L 4 DG( H 2 GH 2 + L 9 ( H 2 2 GH L 9 ( H cos( ζ( H Cosinussatz im DGH DG( H : GH 2 + L 9 ( H 2 2 GH L 9 ( H ( cos( ζ( H Zylinderlänge DG(H L 2 sin( η( H GD( H sin( δ( H FD Sinussatz im DFG sin( θ( H θ( H : asinfd sin( δ( H Winkel θ(h in Abhängigkeit der Hubhöhe H DG( H ι( H : 90 γ( H Lastwinkel ι(h

5 Winkelverlauf in Abhängigkeit der Hubhöhe H : Grad 2 ε( H 1.5 Winkel [rad] δ( H ζ( H θ( H ι( H H, H, H, H, H Hubhöhe H [m] H θ( H mm ε( H δ( H ζ( H

6 Berechnung Lastarm: κ( H : 180 ( α( H + θ( H + 90 Winkel Zylinderstange zur y-achse Am Lastarm gelten folgende Gleichgewichtsbedingungen: ΣF ix 0 F Zyl ( H sin( κ( H F Fx ( H ΣF iy 0 F Zyl ( H cos( κ( H F Fy ( H + F L ΣM F 0 F Zyl ( H cos( κ( H L 2 cos( α( H F zyl ( H sin( κ( H L 2 sin( α( H + F L L L ( H Somit ergibt sich: F Zyl ( H F L L L ( H : Zylinderkraft F Zyl in Abhängigkeit der cos( κ( H L 2 cos( α( H sin( κ( H L 2 sin( α( H Hubhöhe H F Fy ( H : F Zyl ( H cos( κ( H F L y-komponente der Lagerkraft F F (H F Fx ( H : F Zyl ( H sin( κ( H x-komponente der Lagerkraft F F (H F F ( H : F Fx ( H 2 + F Fy ( H 2 Lagerkraft F F (H F Fx ( H λ( H : atan Winkel λ der Lagerkraft F F (H zur F Fy ( H y-achse

7 Wertetabellen für H F Zyl ( H mm F F ( H κ( H λ( H θ( H F Zyl ( H F F ( H H, H

8 Berechnung der Lagerkräfte F C und F E an der Hauptstrebe: Um die Berechnung fortführen zu können müssen die Festwinkel β 1 und γ 1 bekannt sein!! Es gilt: α(h γ 1 β1 α1 L 5 L 10 : L sin( α mm Hilfslänge L 10 von Punkt C nach Punkt E L 5 L 11 : L tan( α mm Hilfslänge L 11 ( Es gilt der Cosinussatz: L 12 L 10 + L 3 2 L 10 L 3 cos α 1 ( 2 2 L 12 : L 10 + L 3 2 L 10 L 3 cos α 1 Hilfslänge L 12 von Punkt A nach Punkt E Es gilt der Sinussatz: ( L 3 ( sin γ 1 L 12 sin α 1 ( L 3 sin α 1 γ 1 : asin γ L Festwinkel γ 1 12 Somit gilt für den Festwinkel β 1 : ( β 1 : 180 α 1 + γ 1 β Festwinkel β 1 Probe: α 1 + β 1 + γ 1 180

9 Freigemachte Skizze : γ 1 β1 α1 An der Hauptstrebe gelten folgende Gleichgewichtsbedingungen: ( ΣF ix 0 F AE cos β 1 F Cx ( H ( ΣF iy 0 F Cy ( H F AE ( H sin β 1 ( ΣM C 0 F AE ( H cos β 1 L 5 + F L ( + F AE ( H sin β 1 L 11 F L L L ( H L 3 ( Somit wird : F AE ( H : F L L L ( H L 3 cos( β 1 L 5 ( + sin( β 1 L 3 Resultierende Zug-Kraft an der Hauptstrebe ( F Cx ( H : F AE ( H cos β 1 ( x-komponente der Lagerkraft F C F Cy ( H : F AE ( H sin β 1 + F L y-komponente der Lagerkraft F C F C ( H : F Cx ( H 2 + F Cy ( H 2 Lagerkraft F C μ( H : atan F Cy ( H F Cx ( H Winkel µ der Lagerkraft F C zur y-achse

10 Wertetabelle: Motorheber H F AE ( H mm F C ( H μ( H Überprüfung mittels Vektorrechnung: Wenn Kräftegleichgewicht muss ullvektor als Summe der Kräftevektoren entstehen!! Einheitsvektoren cos( μ( 1450mm ( ( cos β 1 f C : sin( μ( 1450mm f AE : sin β 1 f L : F CVektor : F C ( 1450mm f C F AEVektor : F AE ( 1450mm f AE F LVektor : F L f L F CVektor F AEVektor F LVektor F CVektor + F AEVektor + F LVektor 0 0 Passt!!! 0

11 Ermitteln der Zugstrebenkraft F AEzug : Die beiden Zugstreben sind Betragsgleich, haben jedoch unterschiedliche Orientierung. Daher kann Zentrales Kräftesystem angenomen werden und mit Hilfe von Ortsvektoren der Betrag der Zugkraft ermittelt werden. b : 600mm Standbreite des Hebers Es gilt: L 5 ( tan β 1 F AElinks : L Ortsvektor von A 5 links nach E b 2 L 5 ( tan β 1 F AErechts : L Ortsvektor von A 5 rechts nach E b F AElinks f AElinks : f F AElinks Einheitsvektor f AElinks AElinks F AErechts f AErechts : f F AErechts Einheitsvektor f AErechts AErechts 0.435

12 b Motorheber 2 ϕ : atan ϕ Wirklicher Halbwinkel φ L 5 ( sin β 1 F AE ( 1450mm F zug1 : F 2 cos( ϕ zug Zugstangenkraft F in den beiden Zugstangen, von Punkt A nach E Probe: Wenn Rechnung richtig, muss resultierender Vektor gleich dem negativen Vektor F AEVektor sein!! F AEresultierend : f AElinks F zug1 + f AErechts F zug1 Resultierender Vektor aus beiden Stangenkräften F zug F AEresultierend F AEresultierend F AEVektor 0 Passt!! 0 0 Dimensionierung Zugstrebe: Gewählt wird Werkstoff S275JR Flachstahl 35x12mm, zur Einleitung der Kräfte in den Zugstab wird eine Passschraube M8 verwendet!! Re S275 : 275 R e des Werkstoffs ν Gesamt : 3 Gesamtsicherheit 0.45 Re S275 σ Zugzul : lt. TB.20 Kabus. ν Gesamt σ Zugzul Zulässige Zugspannung σ Zugzul b s : 35mm Breite Flacheisen h s : 12mm Höhe Flacheisen d s : 9mm Durchmesser Passbohrung A proj : h s b s d s Projezierte Fläche für Zugkraft ( F zug1 σ Zugstrebe : σ A Zugstrebe Auftretende Zugspannung σ proj Zugstrebe ( Auswahl : wenn σ Zugstrebe < σ Zugzul, "zulässig", "nicht zulässig" Auswahl "zulässig"

13 Momenten- und Kräfteverlauf des Lastarms Das maximale Biegemoment tritt dort auf, wo der Querkraftverlauf seinen ulldurchgang hat!! Da es sich nur um Einzelkräfte handelt, also bei Lastpunkt G!! Somit wird: F Lquer ( H : F L sin( β( H Querkraft auf den Lastarm aus der Lastkraft F L errechnet F Llängs ( H : F L cos( β( H Längskraft auf den Lastarm aus der Lastkraft F L errechnet M bg ( H : F Lquer ( H L 1 L 2 Biegemoment in Abhängigkeit der Hubhöhe H ( H β( H mm F Lquer ( H F Llängs ( H M bg ( H m

14 Schnittkraftverlauf im Punkt G als Funktion der Hubhöhe H M bg ( H [ ; m ] F Lquer ( H F Llängs ( H H, H, H [ mm] Auslegung Lastarm: Um die Ausmaße des verwendeten Trägers möglichst gering zu halten, haben wir links und rechts des Kraftangriffspunktes G, eine Zugstrebe vorsehen. Sie werden durch einen Abstandshalter vom Träger abgehoben und werden durch einen Flachstahl 25x12 verwirklicht. Werkstoffwahl erfolgt gleich dem Trägerwerkstoff!! Werkstoff gewählt: S460 Re S460 : 460 σ bsch : 410 lt.tb. Roloff-Matek (Anhangxxx σ bsch σ bzul : σ ν bzul zulässige Biegespannung σ Gesamt bzul M bgmax : M bg ( 990mm M bgmax m maximal auftretendes Biegemoment M bgmax W berf : W σ berf cm 3 erforderliches Widerstandsmoment bzul

15 Berechnung Widerstandsmoment zusammengesetzter Träger für Lastarm Formrohr 100x40x5mm lt. Europa-TB (siehe Anhangxxx h Formrohr : 100mm Höhe Formrohr b Formrohr : 40mm Breite Formrohr I Formrohr 136cm 4 : Flächenmoment 4.Grades A Formrohr 12.4cm 2 : Querschnittsfläche Formrohr Für gewählten Flachstahl 25x12mm gilt: b flach : 36mm Breite Flachstahl h flach : 15mm Höhe Flachstahl 3 b flach h flach I flach : I 12 flach 1.013cm 4 Flächenmoment 4.Grades für Flachstahl A flach : b flach h flach A flach 540 Querschnittsfläche Flachstahl Abstand x : 100mm gewählter Abstand der Zugstangen vom Profil Für Gesamtschwerpunktsabstand gilt: y sgesamt Σy i A i ΣA i somit gilt: y sgesamt y sflach A flach + y sformrohr A Formrohr A flach + A Formrohr h flach h Formrohr + Abstand x + 2 ( b flach h flach + y sgesamt : b flach h flach + A Formrohr h Formrohr A 2 Formrohr y sgesamt mm Gesamtschwerpunktsabstand zur unteren Formrohrkante, zu x-x

16 Flächenwiderstandsmoment 4.Ordnung: Mithilfe des "Satz von Steiner" wird: h Formrohr I Formx : I Formrohr + A Formrohr Widerstandsmoment Formrohr um X-X h flach I Flachx : I flach + b flach h flach h Formrohr + Abstand x + Widerstandsmoment Flachstahl um X-X 2 Für Gesamtwiderstandsmoment gilt: I xgesamt : I Formx + I Flachx Flächenwiderstandsmoment bezüglich X-X daraus folgt: I ys + A gesamt y sgesamt I Formx + I Flachx somit wird: ( y sgesamt 2 I ys : I xgesamt b flach h flach + A Formrohr I ys cm 4 Flächenwiderstandsmoment bezüglich y s e 1 : y sgesamt Randfaserabstand e 1 ( y sgesamt e 2 : h Formrohr + Abstand x + h flach Randfaserabstand e 2 Die Division durch den größeren Randfaserabstand ergibt das kleinere Biegewiderstandsmoment, daraus lässt sich im Umkehrschluss die größere Biegespannung errechnen!! somit wird: ( e groß : wenn e 1 > e 2, e 1, e 2 e groß mm größerer Randfaserabstand e groß I ys W b : W e b cm 3 Biegewiderstandsmoment W b groß Da die Zug-/Druckkräfte im Lastarm gering sind, verzichte ich auf Bildung der Vergleichsspannung σ v!!! σ b ( H σ z_d ( H τ scher ( H M bg ( H : Biegespannung σ b in Abhängigkeit der Hubhöhe H W b F Llängs ( H : Zug-/Druckspannung σ b 2 z_d in Abhängigkeit der Hubhöhe H F Lquer ( H : Scherspannung τ b 2 scher in Abhängigkeit der Hubhöhe H

17 [ Pa ] σ b ( H H [ m ] H mm σ b ( H σ z_d ( H τ scher ( H σ bmax : σ b ( 990mm maximal auftretende Biegespannung stets bei H 990mm!!! ( σ bvorhanden : wenn σ bmax < σ bzul, "Spannungen zulässig", "Spannungen nicht zulässig!!!" σ bvorhanden "Spannungen zulässig"

18 Berechnung des Momenten- und Schnittkraftverlaufs an der Hauptstrebe Es gilt wie am Lastarm: Dort wo der Querkraftverlauf den ulldurchgang hat ( erste Ableitung M b, muss das maximale Biegemoment auftreten!! achdem die Hauptstrebe nur mit Einzelkräften belastet wird, kann die größte Belastung nur im Punkt D oder E auftreten. Daher werden die Schnittkräfte in Punkt D und Punkt E ermittelt!! Schnittkräfte im Punkt D: α1 Schnittkräfte und Biegemoment im Punkt D ( ν( H : 180 α 1 + μ( H Winkel zw. Hauptstrebe und F C F Dlängs ( H : F C ( H cos( ν( H Längskraft auf die Hauptstrebe aus F C (H errechnet F Dquer ( H : F C ( H sin( ν( H Querkraft auf die Hauptstrebe aus F C (H errechnet M bd ( H : F Dquer ( H L 4 Biegemoment in Punkt D in Abhängigkeit der Hubhöhe H

19 M bd ( H [ ; m ] F Dlängs ( H F Dquer ( H H, H, H [ m ] H ν( H mm F Dlängs ( H F Dquer ( H M bd ( H m

20 Schnittkräfte im Punkt E: ξ : 90 α 1 ο( H : λ( H + ξ F Elängs ( H : F F ( H cos( ο( H F Equer ( H : F F ( H sin( ο( H M be ( H : F Equer ( H FC L 10 ( Winkel zw. F F und senkrechter Achse Winkel zw. Hauptstrebe und Lagerkraft F F Längskraft auf die Hauptstrebe aus F F (H errechnet Querkraft auf die Hauptstrebe aus F F (H errechnet Biegemoment in Punkt E in Abhängigkeit der Hubhöhe H H ο( H mm F Elängs ( H F Equer ( H M be ( H m

21 Auslegung Hauptstrebe: Motorheber γ 1 Werkstoffwahl erfolgt gleich dem Trägerwerkstoff des Lastarms!! Werkstoff gewählt: S460 α1 Re S460 : 460 σ bsch : 410 lt.tb. Roloff-Matek (Anhangxxx σ bsch σ bzul : σ ν bzul zulässige Biegespannung σ Gesamt bzul M bemax : M be ( 990mm M bemax m maximal auftretendes Biegemoment M bemax W berf : W σ berf cm 3 erforderliches Widerstandsmoment bzul

22 Widerstandsmoment Formrohr berechnen: s 1 : 5mm b 1 : 80mm b 2 : b 1 2 s 1 h 1 : 140mm h 2 : h 1 2 s 1 h 1 e 3 : b 1 h 1 b 2 h 2 I gesamt : I gesamt cm 4 I gesamt W bx : W e bx cm 3 3 Gewählt: Formrohr 140x80x5mm aus S460JR (siehe Anhang xxx σ be ( H σ z_de ( H τ schere ( H Da die Zug-/Druckkräfte im Lastarm gering sind, verzichte ich auf Bildung der Vergleichsspannung σ v!!! M be ( H : Biegespannung σ b in Abhängigkeit der Hubhöhe H W b F Elängs ( H : Zug-/Druckspannung σ b 2 z_d in Abhängigkeit der Hubhöhe H F Equer ( H : Scherspannung τ b 2 scher in Abhängigkeit der Hubhöhe H H mm σ be ( H σ z_de ( H τ schere ( H

23 σ bemax : σ be ( 990mm maximal auftretende Biegespannung stets bei H 990mm!!! ( σ bevorhanden : wenn σ bemax < σ bzul, "Spannungen zulässig", "Spannungen nicht zulässig!!!" σ bevorhanden "Spannungen zulässig"

24

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM s y HTWG Konstanz 26.9.2017 1.) (5+3.5+3 Punkte) Die Frau kann nur mit einer Kraft, die parallel zum Boden ist, auf den Wagen wirken. Am Wagen ist als Gewichtskraft nur G des Kindes zu berücksichtigen

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de, www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com,

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen Webinar Statik Thema Schnittgrößen Bestimme für die nachfolgenden beiden Aufgaben die Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe! F 1 = 1k = 2,5 k a) 30 = 0,75 k/m b) Lösung Teil a) Wir beginnen damit den

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie Skizze der Aufgabenstellung: L F L F r a p Dr. Hellmann Geg.: L 3 mm, L 5mm, r a mm, F 4 N, E.* 5 MPa, ν.3, σ zul 45MPa Ges.:. Dimensionierung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001 Aufgabe 1 a) Ein allgemeines Kräftesystem besteht aus folgenen Kräften: F 1 =30 N α 1 =90 Angriffspunkt: (x,y)=(0,0) F =0 N α =110 Angriffspunkt: (x,y)=(1,1) F 3 =0 N α 3 =70 Angriffspunkt: (x,y)=(,0)

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N 400 Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. Zugstab 1) Zeichen der geometrischen Angaben maßstabsgetreu. Z.B. 1cm = 10cm in Wirklichkeit.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen Vorkurs Physik 2016 Mathematische Grundlagen Die im Vorkurs behandelten mathematischen Grundlagen sind in dieser kommentierten Formelsammlung zusammengefasst. Es wurden folgende Themen behandelt: 1. Trigonometrie

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin Infoblatt für den Kometen C/200 3 Lulin Komet C/200 3 Lulin erscheint zum Jahreswechsel am Morgenhimmel und wird Anfang Februar 200, als mag helles Fernglasobjekt, immer größere Deklinationen erreichen.

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

b) Fertige eine Skizze an und kontrolliere deine Skizze mit jener auf dem ersten Lösungsblatt.

b) Fertige eine Skizze an und kontrolliere deine Skizze mit jener auf dem ersten Lösungsblatt. Ein Flugzeug startet von einem Punkt A der Startbahn aus, fährt am Kontrollpunkt des Flugplatzes vorbei und beginnt von einem Punkt B aus ohne Richtungsänderung zu steigen. Von dem h = 20m hohen Kontrollturm

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr