Handbuch des sozialgerichtlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch des sozialgerichtlichen"

Transkript

1

2 Berliner Handbücher

3 Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Prof. Dr. Otto Ernst Krasney Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.d. Prof. Dr. Peter Udsching Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.d. und Dr. Andy Groth Richter am Landessozialgericht Schleswig-Holstein 7., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Bearbeiter Groth Kapitel VIII und XII Krasney Kapitel I, II und IX bis XI, XIII Udsching Kapitel III, IV und VII Udsching und Groth Kapitel V und VI Zitiervorschlag Hdb SGG (Bearbeiter) I Rn. 24 Paragraphen ohne Angabe des Gesetzes beziehen sich auf das SGG, jedoch ist die Bezeichnung dieses Gesetzes hinzugefügt, wenn sich durch die unmittelbar vorangehende oder folgende Zitierung anderer Gesetze sonst Unklarheiten ergeben könnten. Innerhalb der einzelnen Kapitel wird auf Randnummern ohne Kapitelhinweis verwiesen. Den Verweisungen auf Randnummern anderer Kapitel ist die Nummer des Kapitels vorangestellt Auflage erschienen in der Verlagsgruppe Jehle Rehm 3. Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 2016 ISBN ISSN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Gesetzt aus der 9/11 Punkt Stempel Garamond Satz: multitext, Berlin Druck und Bindung: Kösel, Altusried-Krugzell

5 Vorwort zur 7. Auflage Erneut haben zahlreiche Änderungen des SGG in 16 Gesetzen, aber auch zahllose Änderungen im materiellen Sozialrecht, dessen Problemschwerpunkte in der forensischen Praxis vor allem in den stets begrüßten Beispielen und Schriftsatzmustern behandelt werden, eine Neuauflage des Handbuchs erforderlich gemacht. In der siebten Auflage sind wiederum zwischenzeitlich eingetretene Änderungen eingearbeitet und vertieft dargestellt, etwa beim vorläufigen Rechtsschutz, dem Kostenrecht und der Prozesskostenhilfe. Alle Kapitel des Buches sind überarbeitet sowie vor allem in den im Vorwort zur ersten Auflage aufgeführten und weiterhin beibehaltenen Schwerpunkten erweitert. Neue Entscheidungen und Literatur sind berücksichtigt. Als weiterer Mitautor konnte Herr Richter am LSG Dr. Andy Groth gewonnen werden. Die Verfasser danken für die Anregungen aus dem Leserkreis und bitten weiterhin auch insoweit um freundliche Begleitung des Buches. Im Mai 2016 Dr. Otto Ernst Krasney Dr. Peter Udsching Dr. Andy Groth V

6 Vorwort Das Buch soll eine Hilfe bei der Durchführung eines sozialgerichtlichen Verfahrens in allen drei Instanzen sein. Es will den Beteiligten und ihren Prozessbevollmächtigten in erster Linie rechtliche und auch tatsächliche Besonderheiten dieses Verfahrens näherbringen und die von der Rechtsprechung eingeschlagenen Wege aufzeigen. Verfahrensrechtliche Fragen werden auch anhand von Beispielen aus den einzelnen Gebieten des Sozialrechts Lösungen zugeführt. Eine systematische Darstellung des Sozialgerichtsprozesses wurde dagegen ebenso wenig angestrebt wie eine wissenschaftliche Auflistung und Diskussion der Zweifelsfragen. Die für die praktische Handhabung erforderliche Beschränkung des Umfanges erzwang aber auch vor allem für die Darstellung des Verfahrens in erster und zweiter Instanz eine Beschränkung in der Auswahl und Vertiefung der Schwerpunkte. Ebenso musste allgemein auf umfangreiche Literaturnachweise verzichtet werden, die jedoch in den jeweils zitierten und auch unter diesem Gesichtspunkt ausgewählten Schrifttumsnachweisen zu finden sind. Nur so war es möglich, die zugleich in praxisrelevante Bereiche des materiellen Sozialrechts einführenden Muster und Beispiele einzuschieben. Auf Anregungen und Kritik sind die Verfasser angewiesen und danken hierfür im Voraus. Im Mai 1991 Dr. Otto Ernst Krasney Dr. Peter Udsching VI

7 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage V Vorwort VI Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXV I. Kapitel Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum II. Kapitel Gerichtsverfassung III. Kapitel Allgemeine Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens IV. Kapitel Das Klagesystem V. Kapitel Der Vorläufige Rechtsschutz VI. Kapitel Die Verfahrensbeteiligten VII. Kapitel Das erstinstanzliche Verfahren VIII. Kapitel Das Berufungsverfahren IX. Kapitel Revision X. Kapitel Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge, Verzögerungsrüge XI. Kapitel Wiederaufnahme des Verfahrens XII. Kapitel Kosten XIII. Kapitel Vollstreckung VII

8 Inhaltsübersicht Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens in Schlagworten Sozialgerichtsgesetz (SGG) Stichwortverzeichnis VIII

9 Vorwort zur 7. Auflage V Vorwort VI Inhaltsübersicht VII Abkürzungsverzeichnis XXIII I. KAPITEL Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum 1. Gesetzliche Grundlagen Schrifttum, Entscheidungssammlungen II. KAPITEL Gerichtsverfassung 1. Gerichtsbarkeit und Richteramt, Gerichte Rechtsweg Zulässigkeit des Rechtsweges Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten i. S. des Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art Den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit nach 51 Abs. 1 und 2 zugewiesene öffentlich-rechtliche Streitigkeiten Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten Nach 51 zugewiesene öffentlich-rechtliche Streitigkeiten In anderen Gesetzen als dem SGG besonders zugewiesene Angelegenheiten Einzelfälle aus Rechtsprechung und Schrifttum Entscheidung über den Rechtsweg Vorrang der Rechtswegentscheidung; Prioritätsgrundsatz Positiver Kompetenzkonflikt Negativer Kompetenzkonflikt Umfang der Bindung Verweisung III. KAPITEL Allgemeine Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens 1. Amtsbetrieb und Konzentrationsmaxime Amtsermittlungs- oder Untersuchungsgrundsatz Allgemeines IX

10 2.2 Umfang der Amtsermittlungspflicht Beweisanträge der Beteiligten Mitwirkung der Beteiligten Fehlende Mitwirkung bei ärztlicher Begutachtung Folgen fehlender Mitwirkung Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs Das Beweisverfahren Allgemeine Grundsätze Beweismittel Die Beweiserhebung Allgemeine Grundsätze Beweiserhebung ohne Beweisbeschluss Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme Begrenzte Zulässigkeit einer Zurückverweisung an die Verwaltung Übernahme von Tatsachenfeststellungen aus Sachverständigengutachten Wiederholte Zeugenvernehmung Einzelheiten der Beweiserhebung durch Sachverständigengutachten Notwendigkeit einer Beweiserhebung Auswertung vorliegender Gutachten Einwände des Klägers Sachverständigengutachten ohne Aktenkenntnis Gutachten aus einem anderen Rechtsstreit Gutachten mit widersprechenden Ergebnissen Durchführung des Sachverständigenbeweises Rechtsgrundlagen Auswahl des Sachverständigen Auswahl eines bestimmten Arztes Einwände gegen das schriftliche Gutachten Mündliches Gutachten durch den Sachverständigen im Termin Gutachten nach Allgemeines Ablehnung des Antrags, Frist für die Antragstellung Formulierung des Beweisthemas Auswahl eines bestimmten Arztes Kosten der Beweiserhebung nach Antrag auf Einholung eines Gutachtens nach 109 SGG Antrag auf Übernahme der Kosten des Gutachtens nach 109 SGG Privatgutachten Inhalt der Beweisanordnung Festlegung des Beweisthemas Vorgabe von Anknüpfungstatsachen X

11 Typische beweisbedürftige Tatsachen als Gegenstand des Sachverständigenbeweises Beweisanforderungen Beweisschwierigkeiten Beweiswürdigung Grundsatz Verstoß gegen allgemeine Erfahrungssätze Unterlassene oder vorweggenommene Beweiswürdigung Außerachtlassen des Gesamtergebnisses des Verfahrens Fehlerhafte Beweiswürdigung bei widersprechenden Gutachten Das Beweissicherungsverfahren Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen Ausschließungsgründe Besorgnis der Befangenheit Verfahren bei der Ablehnung Ablehnung des Sachverständigen Unterbrechung, Aussetzung und Ruhen des Verfahrens Änderungen des Prozessrechts im laufenden Verfahren IV. KAPITEL Das Klagesystem 1. Allgemeines Isolierte Anfechtungsklage Verpflichtungsklage Vorverfahren bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage Allgemeines Ausnahmen von der Vorverfahrenspflicht Fehlendes Vorverfahren kraft Gesetzes Fehlendes Vorverfahren in anderen Fällen Besonderheiten des Vertragsarztrechts Einleitung und Auswirkungen des Widerspruchsverfahrens Form der Einlegung des Widerspruchs Widerspruchsfrist Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs Aussetzung der Vollziehung und Anordnung der aufschiebenden Wirkung Einbeziehung neuer Verwaltungsakte gemäß 86 Abs Verbot der reformatio in peius Inhalt und Bekanntgabe des Widerspruchsbescheids Kosten des Widerspruchsverfahrens Untätigkeitsklage XI

12 6. Leistungsklage Besonderheit in der privaten Pflegeversicherung: Mahnverfahren Die kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage Feststellungsklage Gegenstand der Feststellungsklage Spezielle Regelungen der Feststellungsklage Feststellungsinteresse Subsidiarität der Feststellungsklage Kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage Kombinierte Anfechtungs-, Leistungs- und Feststellungsklage Fortsetzungsfeststellungsklage Sozialgerichtliche Normenkontrolle V. KAPITEL Der Vorläufige Rechtsschutz 1. Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes Arten des vorläufigen Rechtsschutzes Rechtsentwicklung Kodifizierung des vorläufigen Rechtsschutzes im 6. SGG-ÄndG Allgemeine Grundsätze des vorläufigen Rechtsschutzes Vorläufiger Rechtsschutz unabhängig von Erfolgsaussichten in der Hauptsache Ausschluss der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes Entscheidung über Versicherungspflichten, Anforderung von Beiträgen Entziehung oder Herabsetzung laufender Leistungen Ausschluss durch Bundesgesetz Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Behörde Zeitpunkt und Dauer der Vollzugsanordnung Voraussetzungen der Vollzugsanordnung Aussetzung der Vollziehung/Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung Aussetzung durch die Verwaltung Anordnung der aufschiebenden Wirkung durch das Gericht Maßstab der gerichtlichen Entscheidung Summarische Prüfung Interessenabwägung Anordnung der Aufhebung der Vollziehung Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen in Fällen der Existenzsicherung XII

13 7. Vorläufiger Rechtsschutz in Vornahmesachen Rechtsentwicklung Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund Inhalt der einstweiligen Anordnung Vollziehung der einstweiligen Anordnung Allgemeine Prozessvoraussetzungen im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes Antrag Rechtsschutzbedürfnis Weitere Verfahrensfragen Erstattungs- und Schadensersatzansprüche Kosten und Gebühren Spezielle Regelungen des vorläufigen Rechtsschutzes Einstweilige Anordnung in Wahlangelegenheiten der Selbstverwaltungsorgane Einstweilige Anordnungen gegen Feststellungen des Neutralitätsausschusses Einstweilige Anordnung gegen Vollstreckung aus Urteilen und Beschlüssen Vorläufiger Rechtsschutz im Berufungsverfahren Schriftsatzmuster zum vorläufigen Rechtsschutz Mit der Klage verbundener Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung Isolierter Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung und auf Erlass einer einstweiligen Anordnung in Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende VI. KAPITEL Die Verfahrensbeteiligten 1. Allgemeines Streitgenossenschaft Beiladung Allgemeines Arten der Beiladung Verfahren Beiladung in Massenverfahren Auswirkungen der Beiladung Rechtsmittelbefugnis des Beigeladenen Beiladungsantrag Prozessfähigkeit Prozessführungsbefugnis XIII

14 6. Prozessbevollmächtigte und Beistände Allgemeines Ausschluss von Bevollmächtigten Schriftliche Vollmacht Auswirkungen einer Bevollmächtigung Beistände Der besondere Vertreter Prozesskostenhilfe Rechtsgrundlagen und Bedeutung im sozialgerichtlichen Verfahren Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens Voraussetzungen der PKH-Bewilligung Wirtschaftliches Unvermögen Hinreichende Erfolgsaussicht Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung Beiordnung eines Anwalts Verfahrensrechtliche Fragen der PKH Zeitpunkt der Antragstellung Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel Beschwerde gegen PKH-Beschluss des SG VII. KAPITEL Das erstinstanzliche Verfahren 1. Die Klageerhebung Form der Klageerhebung Inhalt der Klageschrift Klagefrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Anwendungsbereich Fristversäumnis ohne Verschulden Verschulden bei Vertretung Verschulden bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts Einzelfragen zum Verschulden Verfahren bei Wiedereinsetzung Entscheidung und Rechtsmittel Zuständiges SG Örtliche Zuständigkeit Grundregel Sitz, Wohnsitz, Aufenthalts- und Beschäftigungsort Ausnahmen Bestimmung des zuständigen Gerichts durch das nächsthöhere Sachliche Zuständigkeit Verweisung wegen Unzuständigkeit XIV

15 1.6 Wirkungen der Klageerhebung Rechtshängigkeit Eintritt der Rechtshängigkeit Folgen der Rechtshängigkeit Ende der Rechtshängigkeit Suspensiveffekt im engeren Sinn Aufschiebende Wirkung der Klage Gegenstand des Rechtsstreits Allgemeines Dispositionsgrundsatz Streitgegenstand bei den einzelnen Klagearten Klageänderung Änderung des Klageantrags Änderung des Klagegrundes und Beteiligtenwechsel Sachdienlichkeit der Klageänderung Vorliegen der Sachurteilsvoraussetzungen Klageänderung in den Rechtsmittelinstanzen Entscheidung über die Klageänderung Einbeziehung neuer Verwaltungsakte Voraussetzungen Auswirkungen des Anwendung des 96 in den Rechtsmittelinstanzen Fehlerhafte Behandlung des Folgebescheides Der maßgebende Zeitpunkt für die Beurteilung der Sachund Rechtslage Nachschieben von Gründen Die Widerklage Klagehäufung Verbindung und Trennung von Verfahren Das vorbereitende Verfahren Übersendung der Klageschrift an die übrigen Beteiligten Hinweispflichten des Vorsitzenden Gewährung von Akteneinsicht Vorbereitende Schriftsätze Elektronische Dokumente Maßnahmen zur Aufklärung des Sachverhalts Das Verfahren Zurückweisung verspäteten Vorbringens Der Erörterungstermin Rückverweisung an die Verwaltung Terminierung und Ladung zur mündlichen Verhandlung Die mündliche Verhandlung Bedeutung der mündlichen Verhandlung Verzicht auf die mündliche Verhandlung Ablauf der mündlichen Verhandlung XV

16 3.3.1 Formulierung der Anträge Beweiserhebung in der mündlichen Verhandlung Schließung der mündlichen Verhandlung Abwesenheit eines oder mehrerer Beteiligter Grundsatz der Öffentlichkeit Einsatz von Videokonferenzen Der Abschluss des Verfahrens Ohne gerichtliche Entscheidung Klagerücknahme Anerkenntnis Kostenregelung beim Anerkenntnis Anerkenntnisurteil Vergleich Verfügungsbefugnis über den Gegenstand der Klage Vergleich unter Widerrufsvorbehalt Anfechtung des Vergleichs Kostenfolge beim Vergleich Gerichtsbescheid Voraussetzungen Rechtsmittel Urteil Arten der Urteile Urteile nach mündlicher Verhandlung oder im schriftlichen Verfahren Begründung des Urteils Zustellung von Urteilen Nachträgliche Änderung des Urteils Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten Tatbestandsberichtigung Urteilsergänzung Die Wirkungen des Urteils VIII. KAPITEL Das Berufungsverfahren 1. Rechtsentwicklung Systematik der Berufungsregelungen Beschwer des Berufungsklägers Beschränkungen der Statthaftigkeit der Berufung Allgemeine Grundsätze Geld-, Dienst- oder Sachleistung Geldleistung Dienst- oder Sachleistung Erstattungsstreitigkeiten XVI

17 4.4 Wert des Beschwerdegegenstandes Verfahren Berechnung des Wertes Maßgebender Zeitpunkt für die Beurteilung des Wertes Statthaftigkeit bei wiederkehrenden und laufenden Leistungen Wiederkehrend oder laufend Leistungen für mehr als ein Jahr Erstattungsstreitigkeiten Zulassung der Berufung Zulassungsgründe Grundsätzliche Bedeutung ( 144 Abs. 2 Nr. 1) Abweichung von Entscheidungen übergeordneter Gerichte ( 144 Abs. 2 Nr. 2) Verfahrensfehler ( 144 Abs. 2 Nr. 3) Häufige Verfahrensfehler Die Berufungszulassung als Nebenentscheidung im Urteil des SG Fehlende Zulassungsentscheidung Negative Zulassungsentscheidung bei statthafter Berufung Nichtzulassungsbeschwerde Form und Frist Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung Keine Abhilfe durch das SG Entscheidung durch das LSG Durchführung des Berufungsverfahrens Einlegung der Berufung Berufungsfrist Form der Berufung Berufungsschrift mit Begründung der Berufung Das Verfahren Wirkungen der Berufung Abschluss des Berufungsverfahrens Berufungsrücknahme Urteil oder Beschluss Beschluss bei unzulässiger Berufung Beschluss bei unbegründeter Berufung Begründungserleichterung im Urteil Anschlussberufung und Verschlechterungsverbot IX. KAPITEL Revision 1. Weiteres Rechtsmittel Zulassung der Revision XVII

18 3. Zulassung durch das LSG Ausspruch der Zulassung Umfang der Zulassung Zulassungsgründe Bindung des BSG an die Zulassung und Nichtzulassung Zulassung durch das SG sog. Sprungrevision Zulassungsvoraussetzung Ausspruch der Zulassung Zulassung durch Urteil Zulassung durch Beschluss Umfang der Zulassung Zulassungsgründe Bindung des BSG an die Entscheidung des SG Einlegung der Sprungrevision Wirkung der Zustimmung und Einlegung sowie Ablehnung der Sprungrevision Zulassung durch das BSG Nichtzulassungsbeschwerde Allgemeines Zulassungsgründe Allgemeines Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache Divergenz Verfahrensmangel Mängel des gerichtlichen Verfahrens vor dem LSG Einzelbeispiele Beschränkungen der Verfahrensrügen im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde nach 160 Abs. 2 Nr Geltendmachung des Verfahrensmangels Vorliegen des Verfahrensmangels Beruhen der Entscheidung auf dem Verfahrensmangel Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde Vertretungszwang, Schriftform Bezeichnung der Beschwerde Beschränkung auf einen prozessual selbstständigen Teil des Streitgegenstandes Einlegung beim BSG; Urteilsabschrift Beschwerdefrist Begrenzung der Tätigkeit eines Prozessbevollmächtigten auf die Einlegung der Beschwerde bei gleichzeitigem Prozesskostenhilfeantrag Rücknahme der Beschwerde Anschlussbeschwerde Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde Begründungszwang; Vertretungszwang; Frist Darlegung und Bezeichnung der Zulassungsgründe XVIII

19 Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung Bezeichnung der Divergenz Bezeichnung des Verfahrensmangels Begründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde Entscheidung des BSG Revisionsverfahren Vertretungszwang Sachlicher Umfang des Vertretungszwangs Dem Vertretungszwang unterliegende Beteiligte Vertretungsbefugnis Revisionseinlegung Revisionsfrist Revisionsschrift Zustimmungserklärung des Gegners für die Sprungrevision Revisionsbegründung Revisionsbegründungsfrist Begründung Verletzung einer Rechtsnorm Revisibles Recht Bindung an die tatsächlichen Feststellungen Revisionsantrag Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm Bezeichnung des Verfahrensmangels Unterschrift Anschlussrevision Verfahren vor dem BSG Revisionsverfahren Verfahren vor dem BSG in erster und letzter Instanz Entscheidung des BSG Unzulässige Revisionen Unbegründete und begründete Revisionen Unbegründete Revisionen Begründete Revisionen Unterschriften der Richter X. KAPITEL Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge, Verzögerungsrüge 1. Beschwerde Statthaftigkeit Entscheidungen des SG oder des Vorsitzenden Entscheidungen des LSG, dessen Vorsitzenden oder des Berichterstatters Nicht statthafte Beschwerden Einlegung der Beschwerde XIX

20 1.2.1 Beschwerdefrist Beschwerdeschrift Aufschiebende Wirkung; Aussetzung des Vollzuges Entscheidung über die Beschwerde Keine Abhilfe durch das SG oder den Vorsitzenden; Vorlage Entscheidung durch das LSG Kostenentscheidung Erinnerung Anhörungsrüge Verzögerungsrüge XI. KAPITEL Wiederaufnahme des Verfahrens 1. Bedeutung im sozialgerichtlichen Verfahren Wiederaufnahme nach Wiederaufnahme nach dem Vierten Buch der ZPO Rechtskräftig das Verfahren abschließende Entscheidungen Nichtigkeitsklage Restitutionsklage Wiederaufnahme nach 580 Nrn. 1 bis 6 ZPO Wiederaufnahme nach 580 Nr. 7 ZPO Wiederaufnahme nach 179 Abs Vorentscheidungen Hilfsnatur der Nichtigkeits- und Restitutionsklage Zuständiges Gericht Verfahren Zulässigkeit der Klage Begründetheit der Klage Neue Verhandlung Kostenentscheidung, Rechtsmittel Wiederaufnahme bei einander widersprechenden Entscheidungen ( 180) Spezifische Art der Wiederaufnahme Wiederaufnahmegründe Verfahren Vermeidung von einander widersprechenden Entscheidungen ( 181, 182) Verfahren bei Gefahr unvereinbarer Entscheidungen ( 181) Negativer Zuständigkeitskonflikt ( 182) XX

21 XII. KAPITEL Kosten 1. Verfahren, in denen Kläger oder Beklagter zu den in 183 genannten Personen gehören Gerichtskostenfreiheit für privilegierte Personengruppen Pauschgebühr Gebührenschuldner Entstehen und Höhe der Pauschgebühr Auslagenvergütung für Beteiligte Mutwillens- bzw. Verschuldenskosten Adressaten: Beteiligte, Vertreter und Bevollmächtigte Verschleppung, Missbräuchlichkeit Im Verwaltungsverfahren unterbliebene Ermittlungen Entstandene Kosten Entscheidung des Gerichts Kostenerstattung unter den Beteiligten Kostengrundentscheidung ( 193 SGG) Grundsätze der Kostenerstattung Verfahren Urteil und gleichgestellte Entscheidungen Entscheidung über die Kosten durch Beschluss Kostenbestimmung im Vergleich Erstattungsfähige Kosten Betragsmäßige Festsetzung der zu erstattenden Kosten Antrag; Prüfumfang Rechtsanwaltsgebühren Betragsrahmengebühren Rechtsentwicklung und allgemeine Grundsätze Einzelne Gebührentatbestände Ausfüllung des Gebührenrahmens Verfahren, in denen weder der Kläger noch der Beklagte zu den in 183 genannten Personen gehören Rechtsentwicklung und Grundsätze Kosten nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) Kostenlast und Kostenerstattung unter den Beteiligten Kostentragungspflicht und Kostenverteilung Kostenentscheidung Erstattungsfähige Kosten Rechtsanwaltsgebühren Bemessung der Gebühren nach dem Gegenstandswert Einzelne Gebührentatbestände Festsetzung der Kosten durch den Urkundsbeamten; Anrufung des Gerichts XXI

22 XIII. KAPITEL Vollstreckung 1. Grundsätze, Verweisung Vollstreckung zugunsten natürlicher Personen oder juristischer Personen des Privatrechts Vollstreckungstitel Vollstreckbare Ausfertigung, Vollstreckungsklausel, Vollstreckungsgericht Vollstreckung aus Verpflichtungsurteilen Einstweilige Anordnung über die Aussetzung der Vollstreckbarkeit Rechtsmittel Vollstreckung zugunsten der öffentlichen Hand Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens in Schlagworten Sozialgerichtsgesetz (SGG) Stichwortverzeichnis XXII

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum 1. Gesetzliche Grundlagen Schrifttum, Entscheidungssammlungen...

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum 1. Gesetzliche Grundlagen Schrifttum, Entscheidungssammlungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... V Vorwort... VI Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis...XXIII I. Kapitel Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum 1. Gesetzliche Grundlagen... 1 2. Schrifttum,

Mehr

Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Prof. Dr. Otto Ernst Krasney Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.d. und

Mehr

Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Berliner Handbücher Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Udsching, Prof. Dr. Otto Ernst

Mehr

Der Sozialgerichtsprozess

Der Sozialgerichtsprozess Der Sozialgerichtsprozess Darstellung mit Schriftsatzmustern von Klaus Niesel, Heike Herold-Tews 5., überarbeitete Auflage Der Sozialgerichtsprozess Niesel / Herold-Tews schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Herold-Tews. Der Sozialgerichtsprozess

Herold-Tews. Der Sozialgerichtsprozess I Herold-Tews Der Sozialgerichtsprozess II Der Sozialgerichtsprozess III Darstellung mit Schriftsatzmustern begründet von Klaus Niesel Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht Fortgeführt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis \ 1. Teil. Grundlagen XVII XXIII 1 Einführung 1 I. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsprozessrechts 1 II. Der verfassungsrechtliche Rahmen

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis..... V XIII Erster Teil. Gerichtsverfassung Abschnitt I. Gerichte Vor 1 Zum Rechtsschutz nach der FGO..... 2 1 Unabhängigkeit

Mehr

Der Sozialgerichtsprozess

Der Sozialgerichtsprozess Der Sozialgerichtsprozess Darstellung mit Schriftsatzmustern Bearbeitet von Heike Herold-Tews, Günter Merkel 7. Auflage 2017. Buch. XXIV, 300 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71156 5 Format (B x L): 14,1 x

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsprozessrecht Dr. Friedhelm Hufen o. Professor an der Universität Mainz 6., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Erstversand. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXV. 1. Teil.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Erstversand. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXV. 1. Teil. Erstversand Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV 1. Teil. Grundlagen 1 Einführung... 1 I. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsprozeßrechts... 1 II. Der verfassungsrechtliche Rahmen...

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt. Gerichte. 2. Abschnitt. Richter. 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt. Gerichte. 2. Abschnitt. Richter. 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 7 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Europäischer Verwaltungsrechtsschutz... 33 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I. Gerichtsverfassung 1. Abschnitt.

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm Leseprobe zu Schaumburg/Hendricks Steuerrechtsschutz 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 n, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 16567 3 79,80 Vorwort... Ausgewählte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Grundrisse des Rechts Verwaltungsprozessrecht von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 9. Auflage Verwaltungsprozessrecht Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

Inhaltsverzeichnis. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VI Abkürzungsverzeichnis...XIII Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Teil I Gerichtsverfassung 1. Abschnitt Gerichte 1 UnabhängigkeitderVerwaltungsgerichte... 1 2 GerichtederVerwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Handbuch des sozialgerichtlichen

Handbuch des sozialgerichtlichen Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens Systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Prof. Dr. Otto Ernst Krasney Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.d. und

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Grundrisse des Rechts Verwaltungsprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 10. Auflage 2016. Buch. XXV, 653 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69552 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Finanzgerichtsordnung

Finanzgerichtsordnung Finanzgerichtsordnung mit Nebengesetzen Begründet von Dr. Fritz Gräber j* Vorsitzender Richter ;un Bundesfinanzhof a. D. Bearbeitet von Prof. Rüdiger von Groll Rechtsanwalt, Richter am Bundesfinanzhof

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht Berliner Kommentare SGG Sozialgerichtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht und Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht Bearbeitet von Dr. Nina Arndt,

Mehr

Erfolgreiche Prozessführung

Erfolgreiche Prozessführung Erfolgreiche Prozessführung im Sozialrecht Praxistipps für das sozialgerichtliche Verfahren von Willi Johannes Kainz Vors. Richter am Landessozialgericht München 2016 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO Beck`sche Kompakt-Kommentare Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO Bearbeitet von Dr. Peter Wysk, Dr. Christian Bamberger, Joachim Buchheister, Dr. Kirsten Kuhlmann Vorwort...................................

Mehr

Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit

Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit Strukturen - Kompetenzen - Verfahren Von Dr. Ulrich Wenner Richter am Bundessozialgericht Dr. Franz Terdenge Richter am Bundessozialgericht Karen Krauß Richterin am

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren

Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren Ratgeber für Steuerberater und Rechtsanwälte Von Dipl.-Finanzwirt Walter Jost Kostenbeamter und Geschäftsstellenleiter des Finanzgerichts des Saarlandes

Mehr

NomosKommentar. Nomos. Lüdtke Berchtold [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz. Handkommentar. 5. Auflage

NomosKommentar. Nomos. Lüdtke Berchtold [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz. Handkommentar. 5. Auflage NomosKommentar Lüdtke Berchtold [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz Handkommentar 5. Auflage Nomos NomosKommentar Peter-Bernd Lüdtke Josef Berchtold [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz Handkommentar 5. Auflage Dr. Josef

Mehr

Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit

Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit Grundzüge der Sozialgerichtsbarkeit Strukturen Kompetenzen Verfahren Von Dr. Ulrich Wenner Richter am Bundessozialgericht Dr. Franz Terdenge Richter am Bundessozialgericht Dr. Renate Martin Richterin am

Mehr

III. Ordnungsgemäße Vertretung vor Gericht Vertretung vor dem VG Vertretung vor dem OVG und dem BVerwG...

III. Ordnungsgemäße Vertretung vor Gericht Vertretung vor dem VG Vertretung vor dem OVG und dem BVerwG... Inhalt Lernziel... 15 A. Einführung... 17 I. Funktion und gesetzliche Grundlagen... 17 II. Die Europäisierung des Verwaltungsrechtsschutzes... 18 III. Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit... 18 1. Dreistufiger

Mehr

Sozialgerichtsgesetz

Sozialgerichtsgesetz Sozialgerichtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Elke Roos Richterin am Bundessozialgericht Prof. Dr. Volker Wahrendorf Vors. Richter am Landessozialgericht Essen a. D. Bearbeitet von Jürgen Aussprung,

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

NomosKommentar. Nomos. Lüdtke [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz. Handkommentar. 4. Auflage

NomosKommentar. Nomos. Lüdtke [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz. Handkommentar. 4. Auflage NomosKommentar Lüdtke [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz Handkommentar 4. Auflage Nomos NomosKommentar Peter-Bernd Lüdtke [Hrsg.] Sozialgerichtsgesetz Handkommentar 4. Auflage Stefan Binder, Richter am Landessozialgericht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1 1 Einleitung 1 A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2 B) Rechtsgrundlagen des Widerspruchsverfahrens 3 C) Ablauf des Verfahrens 4 I. Gang des Verfahrens 4 1.

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, Hintz/Lowe, SGG, NE (Vahlen Verlag) Hintz/Lowe SGG Revision Medien mit Zukunft

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, Hintz/Lowe, SGG, NE (Vahlen Verlag) Hintz/Lowe SGG Revision Medien mit Zukunft Revision Hintz/Lowe SGG SGG Sozialgerichtsgesetz Kommentar Bearbeitet von Dr. Manfred Hintz Vors. Richter am LSG Berlin-Brandenburg, Potsdam Sabine Lowe, LL. M. (McGill) Richterin am LSG Berlin-Brandenburg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Rn. Seite. Vorwort und Gebrauchsanleitung... Literaturverzeichnis (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis VII. Rn. Seite. Vorwort und Gebrauchsanleitung... Literaturverzeichnis (Auswahl)... VII Vorwort und Gebrauchsanleitung... Literaturverzeichnis (Auswahl)... Rn. Seite V XIII 1. Abschnitt Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges... 1 1 1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit... 2 1 a) Vorliegen

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Öffentliches Recht im Assessorexamen Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz Richter am Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Die Zahlen bezeichnen die Nummern der Fälle. Abgrenzungstheorien 83, 351 Abhilfe Abhilfebescheid 617, 752 Rechtsbehelf 617 Widerspruchsverfahren 474 ff., 512 Abstimmung 705 Abstrakte Normenkontrolle Satzung

Mehr

Verwaltungsprozessrecht in der Klausur

Verwaltungsprozessrecht in der Klausur Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 3 Verwaltungsprozessrecht in der Klausur von Klaus Stern, Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Verwaltungsprozessrecht

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen begründet von Prof. Wilhelm Berneke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. bearbeitet von Erfried Schüttpelz Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Vorwort Autorenverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur.

Vorwort Autorenverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur. Vorwort Autorenverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur V VII IX XXIII Einfuhrung 1 TeilA Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit 1

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Berliner Handbücher Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz Klageerhebung Prozess Revision Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth

Mehr

Mustertexte zum Verwaltungsprozess

Mustertexte zum Verwaltungsprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 47 Mustertexte zum Verwaltungsprozess (VwGO, FGO, SGG) von Prof. Dr. Joachim Martens, Dr. Andreas och 3., neu bearbeitete Auflage Mustertexte zum Verwaltungsprozess

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock Kai-Uwe Theede

Mehr

Inhaltsübersicht. II.1 Finanzrechtsweg ( 33 II.2 Wahl des falschen Rechtswegs ( 155 FGO i. V. m b GVG)... 11

Inhaltsübersicht. II.1 Finanzrechtsweg ( 33 II.2 Wahl des falschen Rechtswegs ( 155 FGO i. V. m b GVG)... 11 Inhaltsübersicht Vorbemerkung Teil I: Klageverfahren vor dem Finanzgericht I. Gründe für den Gang vor Gericht Überlegungen vor Klageerhebung Ziel der Klage I.1 Steuergerechtigkeit I.2 Haftungsvorsorge

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung

Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsgerichtsordnung Kommentar Herausgegeben von Dr. Herbert Posser Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Düsseldorf Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Europa-Universität Viadrina Frankfurt

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Erkenntnisverfahren Von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Universitätsprofessor in Wien MMag. Dr. Daphne-Ariane Simotta Universitätsprofessorin in Graz

Mehr

Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)

Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) Kommentar auf Grund der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Begründet von Professor Dr. jur. Fritz Auffarth Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts i. R. und Dr. jur.

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess

Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess Wie führe ich einen Finanzgerichtsprozess Vorläufiger Rechtsschutz Klageerhebung Prozess Revision Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident des Finanzgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... XIII Gesetzestext... 1 Kommentar Erster Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Gerichte für Arbeitssachen... 51 2 Zuständigkeit im Urteilsverfahren... 55 2 a Zuständigkeit

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil Aufbau eines Urteils ( 311, 313 315) Rubrum Tenor (Urteilsformel Entscheidung zur Hauptsache Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit evtl. Rechtsmittelzulassung Gründe Tatbestand unstreitiger Teil streitiger

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Berliner Handbücher Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz Klageerhebung Prozess Revision Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht Fristen und Termine im Verwaltungsrecht von Dr. Helmut Linhart Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., überarbeitete Auflage, 2007 ::jehle Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Vorwort... Literaturverzeichnis... V XIII Erster Teil Das Gutachten Rn. Seite A. Allgemeines... 1 1 I. Gutachten, Urteil und Relation... 1 1 1. Das Urteil... 1 1 2. Die Relation... 2 1 II. Praktische Hinweise

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Teil: Das verwaltungsgerichtliche Verfahren 5 1. Abschnitt: Sachentscheidungsvoraussetzungen 5 1. Rechtsweg 5 1.1 Aufdrängende SpezialZuweisungen zum VG 6 1.2 Die Generalklausel

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2008 Priv.-Doz. Dr. Johannes Rux Juristische Fakultät Gebäude GC 7/137 Universitätsstr. 150 44780 Bochum Telefon: 0234/32-26818

Mehr

(b) Vollstreckung von Handlungen, Duldungen, Unterlassungen. C. Vollstreckung aus Verwaltungsakt (a) Vollstreckung von Geldforderungen...

(b) Vollstreckung von Handlungen, Duldungen, Unterlassungen. C. Vollstreckung aus Verwaltungsakt (a) Vollstreckung von Geldforderungen... Abkürzungen................................. 13 I. Verwaltungsverfahren im engeren Sinn............... 17 1. Zur originären Einzelfallregelung.................. 18 A. Zulässigkeit des Verwaltungsakts...............

Mehr

Finanzgerichtsordnung : FGO

Finanzgerichtsordnung : FGO Gelbe Erläuterungsbücher Finanzgerichtsordnung : FGO ommentar von Dr. Fritz Gräber, Rüdiger von Groll, Dr. Hanns-Reimer och, Reinhild Ruban, Prof. Dr. Thomas Stapperfend 6., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Klage, Gutachten und Urteil

Klage, Gutachten und Urteil Klage, Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen Von Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 70.15, 5 PKH 32.15 VGH 14 ZB 15.1043 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Januar 2016 durch den Vorsitzenden

Mehr

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Franz Josef Düwell Gert-Albert Lipke (Hrsg.) ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar für die Praxis 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Autoren: Bepler/Breinlinger/Düwell/Kloppenburg/Koch/Krasshöfer/

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht - Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

im ersten Kapitel ( 1 bis 66) das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren,

im ersten Kapitel ( 1 bis 66) das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, 1 Prof. Dr. Wolfgang Meyer Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht ad rub.meyer@gmx.de Einführung in das Sozialrecht Teil 1 SS 2015 Nacharbeitshilfe 2 Kurzhinweise auf das SGB X und auf das SGG A.

Mehr

Dritter Teil Kosten und Vollstreckung Abschnitt I Kosten. Übersicht:

Dritter Teil Kosten und Vollstreckung Abschnitt I Kosten. Übersicht: Dritter Teil Kosten und Vollstreckung Abschnitt I Kosten Übersicht: 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 148 149 150 151 152 153 154 135 (1) Der unterliegende Beteiligte trägt die Kosten des

Mehr

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der Evangelischen Landeskirche in Baden

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der Evangelischen Landeskirche in Baden Alexander Kotb Die Verwaltungsgerichtsbarkeit der Evangelischen Landeskirche in Baden PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen VII XIII Einführung 1 1. TEIL:

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Sozialgerichtsgesetz - SGG

Sozialgerichtsgesetz - SGG Beck`sche Kurz-Kommentare Sozialgerichtsgesetz - SGG von Dr. Elke Roos, Prof. Dr. Volker Wahrendorf, Jürgen Aussprung, Prof. Dr. Joachim Becker, Dr. Dirk Bieresborn, Prof. Dr. Claudia Bittner, Dr. Christian

Mehr

A Akteneinsicht. B Befangenheit. Stichwortverzeichnis. fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer

A Akteneinsicht. B Befangenheit. Stichwortverzeichnis. fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer fette Zahlen = Kapitel andere Zahlen = Randnummer A Akteneinsicht Antrag 2 92 Elektronische Akte 2 93 Klageverfahren 2 90 Ort 2 92 Rechtsanspruch 2 90 Umfang 2 90 Verwaltungsverfahren 2 89 Änderungsbescheid

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 9. Vollstreckung von Entscheidungen 73 a) Titel 74 b) Klausel 74 c) Zustellung 75 d) Durchführung 75

Inhaltsverzeichnis. 9. Vollstreckung von Entscheidungen 73 a) Titel 74 b) Klausel 74 c) Zustellung 75 d) Durchführung 75 Vorwort 5 Alphabetisches Musterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 19 A. Allgemeiner Teil 21 I. Verwaltungsverfahren 21 1. Antrag 21 2. Überprüfungsantrag 26 3. Widerspruch 30 II. Klageverfahren 39 1.

Mehr

SpruchG Dr. Peter Dreier Dr. Michael Fritzsche Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Heiko Antczak Dr. Volker Schulenburg

SpruchG Dr. Peter Dreier Dr. Michael Fritzsche Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Heiko Antczak Dr. Volker Schulenburg Berliner Kommentare SpruchG Spruchverfahrensgesetz Kommentar Von Dr. Peter Dreier Rechtsanwalt Dr. Michael Fritzsche Rechtsanwalt und Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Rechtsanwalt unter Mitarbeitet von Heiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht Vorwort V Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht I. Prüfung der Klausuraufgabe 1 1. Informationssammlung 1 a) Die Aufgabenstellung in der Klausur 1 b) Herangehensweise

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 3. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Amtsgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

Vortrag am 16. Oktober 2010

Vortrag am 16. Oktober 2010 Mein Weg durch das Sozialrecht mit einer seltenen Erkrankung Vortrag am 16. Oktober 2010 3. Patientenforum Vaskulitiden, Plochingen Referentin: Fatima Neszmélyi Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Mehr

Das aktuelle Disziplinarrecht

Das aktuelle Disziplinarrecht Das aktuelle Disziplinarrecht Leitfaden für den öffentlichen Dienst von Dr. Dr. Frank Ebert Ministerialrat, Thüringer Innenministerium, vormals Richter des Disziplinarsenats bei dem Thüringer Oberverwaltungsgericht

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 3 B 121.02 VG 2 K 2438/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. Februar 2003 durch den Vorsitzenden

Mehr

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT HA OVER Az.: S 59 AS 1645/11 In dem Rechtsstreit A., IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID Kläger, Proz.-Bev.: Rechtsanwalt B., g e g e n C., Beklagter, hat das Sozialgericht Hannover - 59.

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Verfahrenserhebung Anlage 1 Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code

Verfahrenserhebung Anlage 1 Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code Verfahrenserhebung Anlage Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code Pflichtfeld Anzahl Stellen Feldinhalt Nr. Anzahl Felder A. Satzart 7 ja 2 7

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr