Planung des Workshops Uhr Begrüßung. Vorstellen von Programm und Ablauf Interesse als Motivation für Bildung und Lernen (Impuls als Kurzvortrag)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung des Workshops Uhr Begrüßung. Vorstellen von Programm und Ablauf Interesse als Motivation für Bildung und Lernen (Impuls als Kurzvortrag)"

Transkript

1 Rückmeldeverfahren im Unterricht von Anfang an Workshop auf der zentralen Fortbildungsveranstaltung von SINUS-Transfer Grundschule 28. März 2006 Dr. Claudia Fischer Planung des Workshops Zeit Inhalt 9.00 Uhr Begrüßung. Vorstellen von Programm und Ablauf Interesse als Motivation für Bildung und Lernen (Impuls als Kurzvortrag) Rückmeldung als Teil einer Rückmeldekultur - Selbstbefragung - Beispiele für Rückmeldung in der Klasse ab Klasse Uhr Pause Uhr Rückmeldung als Teil einer Rückmeldekultur - Beispiele für Rückmeldung in der Klasse ab Klasse 1 - Lerntagebücher (Nutzen und Einsatzmöglichkeiten, beispielhaft) Reflexion und Rückmeldung - eigene Reflexion über das Seminarergebnis - Kurzrückmeldung Uhr Ende Einige der Workshop-Unterlagen werden hier zum Zugriff bereit gestellt. Aus Gründen des Schutzes der Urheberrechte wurde darauf verzichtet, Fotos, Collagen und ähnliche Materialien abzubilden. Mit Hilfe der beigefügten Quellenhinweise lassen sich solche Unterlagen problemlos herstellen. Da es sich bei dem in Halberstadt durchgeführten Workshop um ein Ersatzangebot handelte, habe ich dafür z.t. Unterlagen aus früheren Workshops reaktiviert (der Zusammenhang ist jeweils genannt). Sie entstanden im Rahmen des BLK-Projektes Lebenslanges Lernen. An ihrer Erstellung waren die Kolleginnen Brigitte Döring (Kiel) und Ute Eigenbrod (Quarnbek/Strohbrück) beteiligt.

2 Schülerbeobachtung und Rückmeldeverfahren von Anfang an Wahlmodul Pädagogik im Rahmen der Ausbildung der Lehrer/-innen in Schleswig-Holstein 19. Oktober 2005 Ute Eigenbrod & Dr. Claudia Fischer Interesse als Motivation für Bildung und Lernen 1. Motivation Alltagsbegriff: positiv besetzt (Schüler/-innen lernen motiviert, Lehrkräfte gehen motiviert zur Schule) Wissenschaftlicher Begriff: jegliche Form von Handlungsveranlassung (z.b. Kind erledigt Hausaufgaben aus Angst vor Strafe). Wichtig: Welche Qualität und Ausprägung hat Motivation? Nach Schiefele u.a. (z.b. 1993): Pädagog/-innen verfolgen zentrale Erziehungsziele (v.a. Mündigkeit, Selbstständigkeit Bildung). Es kommt darauf an, eine Lernmotivation zu finden, die zu diesen Zielen passt, also durch Selbstbestimmung und Freiwilligkeit geprägt ist. 2. Interesse Geringe Unterschiede zwischen Alltags- und wissenschaftlichem Verständnis. Über Interesse haben bereits Herbart und Dewey nachgedacht. Die Pädagogische Interessentheorie (z.b. Prenzel 1994) legt Interesse als besondere Form von Lern- und Bildungsmotivation fest, die geprägt ist durch: 1. Freiwilligkeit: Die Beschäftigung mit den Gegenständen des Interesses geschieht ohne Zwang 2. positive Emotionen: Die Beschäftigung wird (insgesamt) als angenehm und schön empfunden 3. Erkenntnisorientierung: man möchte gern mehr über die Gegenstände des Interesses erfahren Hohe Ähnlichkeit zwischen Interesse und intrinsischer Motivation. Aber: Bei Interesse kommt dem Gegenstand größere Bedeutung zu. Das wissenschaftliche Verständnis unterscheidet zwischen - persönlichem (individuellem, persistentem) Interesse und - situationalem Interesse (z.b. Krapp 2005)

3 Das persönliche Interesse ist längerfristig und dauerhaft (im Alltag z.b. Hobby ). Das situationale Interesse ist auf eine bestimmte Situation beschränkt (ohne längerfristige Auswirkungen). Bedeutung für die Schule: 1. es kann kein Ziel von Schule sein, dass alle Kinder für alle Themen und Inhalte des Unterrichts dauerhafte Interessen entwickeln. Dennoch sollen Schüler/-innen interessiert (situational) lernen. 2. Situationales Interesse ist eine wichtige, evtl. unabdingbare Grundlage für längerfristiges Interesse. Schule sollte nach Krapp (2005) den Anspruch haben, solche persönlichen Interessen zu ermöglichen und Kindern Wege ebnen, dass sie Anforderungen und Aufgaben, die zunächst von außen kommen, allmählich übernehmen ( Internalisierung, Identifikation ) und sie letztlich in das persönliche Wertesystem (Krapp) eingliedern. 3. Lernleistung Empirisch nachgewiesen ist ein positiver Zusammenhang zwischen Interesse und Lernleistung. Die Leistung ist dann besonders hoch, wenn ein Verständnis des Gelernten gefordert ist und nicht reines Auswendiglernen. Interesseförderung - verhindert/vermindert Schulunlust, - unterstützt Selbstständigkeit und Mündigkeit und - fördert die allgemeine Persönlichkeitsentwicklung (Hartinger & Fölling-Albers, 2002) 4. Grundschulkinder haben ausgeprägte längerfristige Interessen (an der Spitze mit großem Abstand: Sportliche Betätigungen (77,5%), danach: Spielen im Haus (25,9%) und Lesen (18,2%), Beschäftigung mit Tieren im Sinne von pflegendspielerischem Kontakt (2,7%)). Schule wird von den Kindern nur selten als Auslöser von (persönlichen) Interessen angesehen. Wichtiger sind Freunde oder Familie. Aber: Bei Ganztagsschulen fiel der Einfluss der Schule auf das Interesse höher aus, ebenso bei einer untersuchten re-

4 formorientierten Schule. Kinder aus anregungsarmem Milieu bzw. aus einseitig interessierten Elternhäusern konnten durch die Schule stärker gefördert werden. 5. Selbstbestimmt (z.b. Deci & Ryan 1993) Zentral sind drei psychologische Grundbedürfnisse für Aufbau und Erhalt von intrinsischer Motivation und Interesse. Bedürfnis nach: - Autonomie bzw. Selbstbestimmung, - Kompetenz bzw. Wirksamkeit und - Soziale Eingebundenheit. Sind diese Bedürfnisse nicht erfüllt, empfindet sich diese Person kaum als intrinsisch motiviert oder entwickelt wenig bis kein Interesse für einen Gegenstand. Und: vorhandene Motivation kann sogar sinken oder verschwinden, wenn sich die Person z.b. als nicht selbstbestimmt empfindet. Interessefördernder Unterricht sollte sicher stellen, dass sich Schüler/-innen als selbstbestimmt, kompetent und sozial eingebunden erleben können. 6. Kontextualisiert Nicht nur die Inhalte eines Unterrichts machen ihn für Kinder interessant. Ebenfalls bedeutungsvoll sind die Kontexte, in die der Inhalt eingebettet ist und die Tätigkeiten, die mit diesem Inhalt verbunden sind: Alltagskontext / Lebenswirklichkeit, Berücksichtigung von Vorstellungen, Wünschen und Fragen der Kinder. 7. Selbstwirksam Interesseentwicklung braucht den Aufbau einer positiven Selbstbewertung der eigenen Leistung (positives Selbstkonzept / zuversichtliche Selbstwirksamkeitserwartung). Ein positives bzw. nicht negatives Selbstkonzept ist eine wichtige Grundlage für Interesse. Für die pädagogische Arbeit und die Schule sind bereichsspezifische Selbstkonzepte bedeutsam: Personen mit einem positiven Selbstkonzept in einem bestimmten Bereich erleben sich hier grundsätzlich als kompetent, widmen sich hier lieber Aufgaben, weil sie weitere Kompetenz- und Erfolgserlebnisse erwarten. Ein positives, bzw. nicht negatives Selbstkonzept ist eine wichtige Grundlage für Interesse.

5 - Hoffnung auf Erfolg (erfolgszuversichtlich) z.b. Kinder lernen für eine Arbeit, um eine gute Note zu erhalten (Zuversicht positive Emotion). Diese Haltung ist interesseförderlich. - Furcht vor Misserfolg (misserfolgsängstlich) z.b. Kinder lernen für eine Arbeit, um eine schlechte Note zu vermeiden (Angst negative Emotion). Diese Haltung ist weniger Interesseförderlich. 8. Attributionen = Ursachenzuschreibungen = selbst vermutete Gründe für Erfolg oder Misserfolg. Unterschieden werden: - internale Attribution ich habe ein Ergebnis aufgrund meiner Anstrengung oder eigenen Fähigkeit erzielt - externale Attribution das Ergebnis ist Resultat glücklicher oder unglücklicher Umstände, die Aufgabe war zufällig zu schwer oder zu leicht - stabile Attribution ich verfüge eben über eine bestimmte Fähigkeit oder nicht, bin eben begabt oder nicht - variable Attribution das Ergebnis ist Resultat meiner Anstrengung oder Glück Ungünstig für Motivation und Interesse ist, wenn Kinder Erfolg external und Misserfolg stabil attribuieren, besonders dann, wenn dies fälschlicherweise geschieht. 9. Rückmeldung findet in der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler/-innen an vielen Stellen im Unterricht statt. Im Sinne einer Interesseförderung und entwicklung hat Rückmeldung die Aufgabe, positive Selbstkonzepte zu stützen und fördern zu helfen. Dafür sollte Rückmeldung eher informierend als kontrollierend, eher kompetenzorientiert als fehlerorientiert sein und richtige Attributionen im Sinne einer positiven Selbstbewertung unterstützen. (Zusammenstellung in enger Anlehnung an: Hartinger, Andreas (1995): Interessen von Mädchen und Jungen aufgreifen und weiterentwickeln, Modul G7 Naturwissenschaften im Rahmen des BLK- Projektes SINUS-Transfer Grundschule, als Download-Version unter:

6 Schülerbeobachtung und Rückmeldeverfahren von Anfang an Wahlmodul Pädagogik im Rahmen der Ausbildung der Lehrer/-innen in Schleswig-Holstein 19. Oktober 2005 Ute Eigenbrod & Dr. Claudia Fischer Interesse als Motivation für Bildung und Lernen Leseanregungen Deci, E. L. / Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, S Hartinger, Andreas (1995): Interessen von Mädchen und Jungen aufgreifen und weiterentwickeln, Modul G7 Naturwissenschaften im Rahmen des BLK-Projektes SINUS-Transfer Grundschule, als Download-Version unter: Hartinger, A. / Fölling-Albers, M. (2002): Schüler motivieren und interessieren. Ergebnisse aus der Forschung Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Krapp, A. (2005): Die Bedeutung von Interesse für den Grundschulunterricht. In: Grundschulunterricht 52, H. 10, S Prenzel, M. (1994): Mit Interesse in das dritte Jahrtausend! Pädagogische Überlegungen. In: Seibert, N. / Serve, H. J. (Hg.): Erziehung und Bildung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidisziplinäre Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven. München: Pims, S Schiefele, U. / Krapp, A. /Schreyer, I. (1993): Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, S

7 Rückmeldung im Unterricht von Anfang an! Workshop auf der zentralen Fortbildungsveranstaltung Von SINUS-Transfer Grundschule in Halberstadt 28. März 2006 Dr. Claudia Fischer Wozu Rückmeldung? Nehmen Sie die Abbildungen zum Anlass und überlegen Sie allein oder zu zweit: Wann und wo findet Rückmeldung in meinem Unterricht statt? Was melde ich an die Kinder zurück? Was melden die Kinder an mich zurück? Was fangen die Kinder mit meiner Rückmeldung an? Was fange ich mit der Rückmeldung der Kinder an? Was haben wir davon, dass wir uns Feedback geben? Welche Funktion hat die Rückmeldung in meinem Unterricht heute? Was wünsche / erhoffe ich mir von Rückmeldung in Zukunft? Bei den Abbildungen handelt es sich um eine Collage, die aus Gründen des Urheberrechtsschutzes hier nicht abgebildet ist. Folgende Elemente sind enthalten: 1. eine Seite aus einem Lerntagebuch (eine Woche) 2. Kopie eines Zeugnisblattes 3. Ausschnitt aus einem Schülerfragebogen, in dem Rückmeldung zu einer Projektarbeit abgefragt wird. 4. Foto einer Interaktion zwischen Lehrkraft und Schüler/inne/n: Die Lehrerin begutachtet ein Gruppenarbeitsergebnis, das zwischen allen Beteiligten auf dem Tisch liegt. 5. Ausschnitt aus dem Aufgabenheft von Dennis über die Erledigung der Englisch-Aufgabe. Die in der Vorlage verwendeten Elemente stammen aus: PÄDAGOGIK /2004, 1/2005, Friedrich-Jahreshefte 1998, 2002 und 2004.

8 Claudia Fischer + Brigitte Döring Kiel, Januar 2005 Projekt: LLL Grundschulen Impuls: Rückmeldekultur Rückmeldung im Unterricht von Anfang an? 1. Voraussetzungen für Rückmeldung: - Rückmeldung muss regelmäßig erfolgen - ihr Sinn muss allen Beteiligten deutlich sein - ihr Ergebnis muss zu spürbaren Konsequenzen führen - sie muss mit einer glaubwürdigen Haltung verbunden sein - die angewendeten Verfahren müssen alltagstauglich sein, sowohl hinsichtlich der eingesetzten Methoden als auch des Zeitaufwandes - die mit dem Einsatz der jeweiligen Methode verbundenen Regeln müssen beachtet werden. - Rückmeldung als Einbahnstraße (nur von der Lehrkraft in Richtung Schüler/-innen) zementiert dauerhaft assymetrische Verhältnisse - Rückmeldung, bei der auch die Kinder eine Meinung äußern dürfen, erhöht die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und damit die Motivation auf allen Ebenen. 2. Beispiele für Verfahren ab Klasse 1: - Ampelspiel - Maßband (verschieden Varianten) - Mensch-ärgere-Dich nicht - Hier stehe ich! (Kreisscheibe und Kreisbänder) - Thermometer - Zielscheibe - andere Verfahren (Lerntagebuch, Fragebogen, Kartenabfragen, Unterricht wird von Schüler/-innen selbst gestaltet, etc.) 3. Ertrag einer frühzeitigen Verwendung von Rückmeldeverfahren: - Rückmeldung ist für die Lehrerin entlastend. - Lernsituationen können effektiv(er) gestaltet werden. - Kinder erfahren sich frühzeitig als respektiert.

9 - Ihre Analysefähigkeit und ihr Verantwortungsgefühl werden gestärkt (ich schätze mich selbst ein und übernehme Verantwortung für mein Lernen). - Durch Eigen- und Fremdbeobachtung wird die Kommunikation unterstützt. - Kinder entwickeln frühzeitig eine Sprache für das, was Unterricht und Lernen ausmacht. - Rückmeldung hat positive Auswirkungen auf die Beziehung zwischen den Beteiligten. - Sie fördert das Teamverhalten. - Das Gefühl der Selbstwirksamkeit kann gestärkt werden. - Rückmeldung fördert das Lernen durch (Selbst-)Beobachtung und erhöht damit die Motivation für eigenständiges Lernen. Darüber hinaus: - Schülerrückmeldung kann als Gestaltungsinstrument genutzt werden und - ist ein wesentlicher Bestandteil der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung und reflexion und damit Grundlage für guten Unterricht. - Rückmeldung ist damit ein Kernstück von Unterrichtsentwicklung und kann ein wichtiger Pfeiler für Schulentwicklung sein. 4. Rückmeldung - praktisch - Rückmeldung sollte als unterrichtsbegleitender Prozess geplant werden. - Die Kinder sollten in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. - Der Entwicklungsprozess sollte dokumentiert und visualisiert werden - Feedback sollte regelmäßig erfolgen. - Empfehlenswert sind Verfahren, die ohnehin schon praktiziert werden und die nun explizit und bewusst gemacht werden. - Kommunikationsregeln und Regeln für die Durchführung der Rückmeldung werden berücksichtigt und geschützt. (nach: Pädagogik 5/2001, 3/2002, /2004 und 1/2005 sowie: Bastian, Johannes / Combe, Arno / Langer, Roman (2003): Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen, Weinheim u.a.o (Beltz).)

10 Claudia Fischer Kiel, Januar 2005 Projekt: LLL Grundschulen Impuls: Rückmeldekultur Leseanregungen - Bastian, Johannes / Combe, Arno, Langer Roman (2003): Feedback- Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen, Weinheim u.a.o. (Beltz). - Friedrich-Jahresheft 1998: Arbeitsplatz Schule - Friedrich-Jahresheft 2002: Disziplin - Friedrich-Jahresheft 2004: Heterogenität. - Pädagogik 5, Mai Pädagogik 3, März Pädagogik 11, November Pädagogik 12, Dezember Pädagogik 1, Januar Schratz, Michael et al.. (2000): Qualitätsentwicklung. Verfahren, Methoden, Instrumente, Weinheim (Beltz).

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Workshop beim Fachtag Selbstregulation 24.11.17, RP Tübingen Dr. Helen Hertzsch, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Übung Agenda Übung Input zu Selbstwirksamkeit

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Anspruchsvolles Fördern im Fach Sachunterricht

Anspruchsvolles Fördern im Fach Sachunterricht Anspruchsvolles Fördern im Fach Sachunterricht Prof. Dr. Andreas Hartinger Universität Augsburg 10. März 2007 Vortrag beim Münsteraner Grundschulkolleg Vorgehensweise 1. Anspruchsvolles Fördern im Sachunterricht

Mehr

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Kati Trempler Fragestellungen 1. Durch welche Faktoren werden die Formen der Lehrermotivation

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule

SINUS-Transfer Grundschule SINUS-Transfer Grundschule NATURWISSENSCHAFTEN Modul G 7: Interessen von Mädchen und Jungen aufgreifen und weiterentwickeln Andreas Hartinger Kiel, im August 2005 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen...

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Neue Schulkultur(en) entwickeln Neue Schulkultur(en) entwickeln Lernen und Teilhabe in einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selektion und der Separierung

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Ich mute allen Kindern Begabungen zu Ich mute allen pädagogischen Fachkräften, aber auch den Eltern, Träger, Gesetzgebern, der gesamten

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Dr. Gabriele Beer / Dr. Rudolf Beer Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung im erziehlichen Kontext unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Feedbackkultur leben

Feedbackkultur leben Feedbackkultur leben Qualität sichern Team bilden Haltung leben 1 Das erwartet Sie heute: Wer sind wir und wo kommen wir her? Begriffsklärung Feedback und Feedbackkultur Feedback bei uns Umgang mit Feedbackergebnissen

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Motivation und Leistung ohne Druck?

Motivation und Leistung ohne Druck? Motivation und Leistung ohne Druck? 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12.11.2010 Dipl.-Psych. Valeska Pannier LEISTUNG im Schulkontext Ergebnis von Lernprozessen (im Idealfall) Output- statt Prozessorientierung

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5 Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung Kapitel 4 & 5 Ablauf Wirkung von Gamification auf Motivation Definition von Motivation Perspektiven der Motivationspsychologie Selbstbestimmungstheorie

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf Gesund bleiben im Pflegeberuf www.arbeitspsychologie.ch Arbeit und Gesundheit Interesse und Identifikation Anforderungskompetenz Soziale Unterstützung Selbstregulation Kontrolle über Stressoren 250.000

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Fr. Dr. Sosic-Vasic. Fr. Dr. Liebscher-Schebiella

Fr. Dr. Sosic-Vasic. Fr. Dr. Liebscher-Schebiella Fr. Dr. Sosic-Vasic Fr. Dr. Liebscher-Schebiella ein Kooperationsprojekt des Sächsischen Bildungsinstitutes (SBI) in Radebeul & des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm Das

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Diagnostizieren, Fördern und Fordern

Diagnostizieren, Fördern und Fordern SINUS-Transfer Grundschule März 2008 8. Zentrale Fortbildungsveranstaltung in Neuss/NRW, 13.-15.03.08 Workshop Diagnostizieren, Fördern und Fordern Dr. Claudia Fischer, IPN Diagnostizieren, Fördern und

Mehr

Motiviertes Singen im Musikunterricht

Motiviertes Singen im Musikunterricht Leistungsnachweis Fachdidaktik Musik Uriel Seibert Frühjahressemester 2014 Motiviertes Singen im Musikunterricht 1. Einleitung und theoretische Verortung Das gemeinsame Singen scheint eine elementare Rolle

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Bedeutung von Motivation und Interesse Mareike Kreisler & Manuela Paechter Institut für Psychologie Berufliche Handlungskompetenz

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011 Lernjournal als Förderinstrument Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL 4 13. Dezember 2011 Das habe ich gemacht - das habe ich gelernt fassen Unterrichtseinheiten in eigenen Worten zusammen visualisieren das

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Kassel, 20. Mai 2011 Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selek>on und der Separierung 2. Dominanz der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 Zusammenfassung... 23 1 Abstract... 27 2 Einleitung... 29 3 Geschlechterdisparitäten in Bildung und Sprache... 33 3.1 Allgemeine

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau Persönlichkeitsentwicklung und Sachunterricht Eine empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlichtechnischen Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter Positive Psychologie und Lernen Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter Was ist Positive Psychologie? Wurzeln in der Humanistischen Psychologie (Maslow,

Mehr

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Durch Zeit und Raum Familien leben in Hannover Familiensonntag der Stadt Hannover 19.10.2014 / Pavillon am Raschplatz Dr. Michael Lichtblau

Mehr

Motivieren für Gesundheit

Motivieren für Gesundheit Motivieren für Gesundheit So begeistern Sie sich und Ihre Zielgruppe. Jutta Kamensky, MPH Gesundheitsmanagement Training, Coaching und Beratung Ulm Frankfurt Erlangen Motivieren für Gesundheit Das kommt

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Eine empirische Überprüfung der Möglichkeiten in der Grundschule Bearbeitet von Torben Tesche 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 104 S. Paperback

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Europäisches Portfolio der Sprachen

Europäisches Portfolio der Sprachen Europäisches Portfolio der Sprachen Christiane Doms (Groß) 26.Mai 2009 Das neue europäische Portfolio der Sprachen fördert selbständiges, individuelles und interkulturelles Lernen, schafft Transparenz

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr

Ablauf einer kollegialen Fallberatung

Ablauf einer kollegialen Fallberatung SINUS an Grundschulen 4. Zentrale Fortbildungstagung in Bad Münster am Stein/Rheinland-Pfalz Workshop: Einstieg in die Kollegiale Fallberatung Dr. Claudia Fischer 1. April 2011 Ablauf einer kollegialen

Mehr

Fördernde und hemmende Bedingungen auf die Motivation von Lehrkräften bezüglich eines Engagements in Schulinnovationsprojekten

Fördernde und hemmende Bedingungen auf die Motivation von Lehrkräften bezüglich eines Engagements in Schulinnovationsprojekten Fördernde und hemmende Bedingungen auf die von Lehrkräften bezüglich eines Engagements in Schulinnovationsprojekten 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung Judith Schellenbach-Zell

Mehr

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz 28.09.2013 Überblick 1. Engagement ein Lernort 2. Pflegebegleitung 3. Partizipatives Lernen - Ansatz für

Mehr

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen. Martha Furger, lic phil Pädagogische Psychologie, Lehrerin ^

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen. Martha Furger, lic phil Pädagogische Psychologie, Lehrerin ^ Hausaufgaben sinnvoll unterstützen Martha Furger, lic phil Pädagogische Psychologie, Lehrerin ^ Hausaufgaben sinnvoll unterstützen Kein Patentrezept Ablauf Sinn und Zweck der Hausaufgaben Hilfe wenn ja

Mehr

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein? SELBSTWIRKSAMKEIT Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein? SELBSTWIRKSAMKEIT «Nichts von dem, was das Kind oder der Zögling tut, heisst es in der antiautoritären Erziehungsbewegung, darf kritisiert

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober 2010 Herzlich willkommen! PARTIZIPATION IN KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Foto entfernt Definition lat.: particeps = an etwas teilnehmend Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme,

Mehr

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2008 5 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1.1 Zur Anlage

Mehr

Das multidimensionale Lernprofil

Das multidimensionale Lernprofil 1 Das multidimensionale Lernprofil - Version Grundschule/Lehrer II - 2002 Dr. Christoph Paulus DAS KONZEPT DER LERNFÄHIGKEIT BEI SCHULISCHEN ÜBERGANGSENTSCHEIDUNGEN Der schulische und berufliche Erfolg

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Warum wir Respekt brauchen

Warum wir Respekt brauchen Warum wir Respekt brauchen Perspektiven aus Forschung und Praxis Dr. Catharina Vogt Horizontaler Respekt = Eine Person als gleichwertiges Gegenüber behandeln.» wahrnehmen» hineinversetzen» berücksichtigen»

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

KPH WS pädagogische Forschung Internetplattform zum Seminar: http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer immanenter Prüfungscharakter Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Zielsetzungen, Ergebnisse zur Wirkung und Qualitätsmerkmale 1. Dr. Gabriele Nordt Fachhochschule Köln Inhalt (1) Zielsetzungen und Förderpotentiale

Mehr

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Dr. Britta Klopsch Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Quelle Bilder: https://www.karlschlechtstiftung.de/kulturschule/imagebroschuere.pdf Was ist Schulkultur? Schulkultur ist bezogen

Mehr

Selbstwirksamkeit ein präzises Zuversichtskonzept Prof. Dr. Matthias Jerusalem, Selbstwirksamkeitsforscher, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit ein präzises Zuversichtskonzept Prof. Dr. Matthias Jerusalem, Selbstwirksamkeitsforscher, Humboldt-Universität zu Berlin Selbstwirksamkeit ein präzises Zuversichtskonzept Prof. Dr. Matthias Jerusalem, Selbstwirksamkeitsforscher, Humboldt-Universität zu Berlin Um gesund zu bleiben, haben die meisten Menschen eine rosarote

Mehr

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag 1 30. April 2015 Textfeld Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag 2 Verhältnis Institution KursleiterInnen - Teilnehmende Institution KursleiterIn TeilnehmerInnen

Mehr

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Motivation im Kinder- & Jugendsport Motivation im Kinder- & Jugendsport Praxis trifft Motivation Welche Gründe hat eine Person, sich in einer bestimmten Art und Weise zu verhalten? Weshalb ergreifen wir eine bestimmte Aktivität? Warum verfolgen

Mehr

SOL-Projekt im Kanton Zürich

SOL-Projekt im Kanton Zürich Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik SOL-Projekt im Kanton Zürich Prof. Dr. Regula Kyburz-Graber KSGR Herbsttagung 2010 17.11.2010 Seite 1 Die wichtigste Frage vorweg Führt SOL fundamental Neues

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Lernen verstehen, anleiten und begleiten

Lernen verstehen, anleiten und begleiten Lernen verstehen, anleiten und begleiten NMS-Vernetzungstreffen Wien, 7.5.2012 Weg im Impulsreferat Bausteine für den Roten Faden Bedeutung für das Lernen und den Lernweg Versuchen Sie es einmal so Ja,

Mehr

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Eltern in der Erziehungsarbeit: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Universität Wien Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback? Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding Warum ein Feedback? Eine gut funktionierende Schule lebt von der Kooperation aller am Bildungs- und Erziehungsprozess

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6. Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Mag. Gabriele Schauer Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.2010 in Innsbruck

Mehr

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten am Beispiel des schulbasierten Interventionsprogramms Reflect Marie-Therese Schultes, Gregor Jöstl, Monika Finsterwald,

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr