Arbeitsgruppe 3: Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe 3: Medikamenteninteraktionen in der Onkologie"

Transkript

1 Arbeitsgruppe 3: Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Markus Joerger MD-PhD ClinPharm Division of Clinical Oncology & Hematology Clinical Research Facility St.Gallen Switzerland 1

2 Übersicht Index Epidemiologie Wie häufig sind Arzneimittelinteraktionen (DDI)? Risikoaktoren für das Auftreten von DDI Definitionen / Einteilungen Verschiedene Typen von DDI Therapeutische versus potentiell gefährliche DDI Spezifische Fälle von DDI Drug-drug Food-drug Herb-drug Alcohol-drug Sun-drug Konklusionen & Ausblick 2

3 Definition von Arzneimittelinteraktionen Eine messbare Änderung der spezifischen Arzneimittelwirkung (in Ausmass oder Dauer) durch die vorgängige oder gleichzeitige Verabreichung eines weiteren Arzneimittels. Drug-Drug Drug-Herbal Drug- Over-the-counter Substanz Drug-Food Drug-Alcohol Drug-Disease Drug-Chemical Substance 3

4 Definition Risiko von Arzneimittelinteraktionen (AMI) Das Risiko von AMI steigt mit. Anzahl verwendeter AM Anwendung von AM mit niedriger therapeutischer Breite Einschränkungen der Organfunktion (Niere, Leber) Vorhandensein von Komorbiditäten Anwendung in speziellen Populationen, z.b. ältere oder übergewichtige Pat. Das therapeutische Fenster gibt das Dosisverhältnis zwischen Auftreten von therapeutischem Effekt und Nebenwirkungen an: 4

5 Arzneimittelinteraktionen Einteilung Pharmazeutische (PZ) Interaktion Inhaltsstoffe von Infusionslösungen Absorption nach oraler Gabe (ph-verhältnisse) Pharmakokinetische (PK) Interaktion Absorption Distribution (auch Proteinbindung) Metabolismus (Induktion, Inhibition) Elimination (Exkretion) (renal, hepatisch) Pharmakodynamische (PD) Interaktion Erstpharmakon kann die Wirkung des Zweitpharmakons.. verstärken abschwächen Verlängern verkürzen 5

6 Arzneimittelinteraktionen Pharmazeutik Interaktionen, welche häufig die Absorption von Arzneimitteln beeinflussen z.b. Inkompatibilität zweier Arzneimitteln in einer I.V.- Formulierung Diese Interaktionen können physikalischer (z.b. Präzipitation) oder chemischer Natur sein Gastrische und intestinale Arzneitmittel-Absorption sind ph-abhängig 6

7 Orale Onkologika Absorption > Hohes AMI-Risiko 7 7

8 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen Ein Arzneimittel beeinflusst die ADME eines zweiten Arzneimittels Veränderungen der Plasmakonzentrationen beeinflussen Aktivität/Toxizität Membrantransporter ABC Drug Transporter CYP-P 450 Enzymsystem

9 AMI Bedeutung spezifischer CYP-P 450 Enzyme 9

10 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen Ein Arzneimittel verändert die Wirksamkeit eines zweiten Arzneimittels ohne Beeinflussung der Plasmakonzentration Pharmakodynamische Interaktionen können folgender Art sein: Rezeptorebene (häufig), Enzyme Additiv (z.b. KombinationsChemotherapie) Synergistisch Antagonistisch 10

11 Arzneimittelinteraktionen Mögliche klinische Folgen Mögliche Folgen einer AMI können sein.. Unerwünscht ohne Konsequenzen Erwünscht PD-Interaktionen werden regelmässig therapeutisch genutzt Kombination von Antihypertensiva Kombination verschiedener Analgetika (NSAR, Opiate.) Gabe eines Antagonisten bei Intoxikation (z.b. Naloxon bei Opiatintoxikation) Kombination von Zytostatika, Zytostatika und mab (Avastin-FOLFOX etc.) 11

12 Epidemiologie von Arzneimittelinteraktionen AMI betreffen 7% aller UAW hospitalisierter PatientInnen AMI betreffen rund 30% aller tödlichen UAW Das Risiko einer AMI steigt auf 47% bei Einnahme von 5 oder mehr Arzneimitteln Bis 88% aller älteren Pat. (> 65 Jahre) haben ein hohes Risiko von AMI Die meisten UAW sind vermeidbar Karas 1981; Ann Emerg Med;10:

13 Risikofaktoren von Arzneimittelinteraktionen Hochrisiko-PatientInnen Ältere, Kinder/Jugendliche, schlechter AZ, Komorbidität Polypharmazie Organdysfunktion (Niere, Leber, Knochenmark) Hochrisiko-Arzneimittel Onkologika Tiefer therapeutischer Index Bekannter Enzyminduktor oder Inhibitor Hochrisiko-Situation Viele involvierte Ärzte, Spezialisten! 13

14 Arzneimittelinteraktionen Hochrisiko Arzneimittel Charakteristika von Hochrisiko Arzneimitteln Hohe Albumin-Bindung Inhibitor/Induktor des Cytochrom-P450 Systems (CYP), Xanthinoxidase, MAO oder Acetaldehyd-DH Hemmung der renalen Ausscheidung Potentielle Hepatotoxizität Geringe therapeutische Breite (Onkologika) Beispiele von Hochrisiko Arzneimitteln Sulfonylharnstoffe, Antikoagulantien (Warfarin) Psychopharmaka, Antiepileptika (EIAE), Methadon Zytostatika, Immunsuppressiva, Digoxin, Tyrosinkinaseinhibitoren Nicht-steroidale Antirheumatika Etliche pflanzliche Substanzen 14

15 AMI Spezialfall Alternativ-therapeutische Stoffe Drug-Herbal Interaktion Johanniskraut: Starker CYP-Induktor Echinacea: CYP3A4-Induktor Soja: Flavonoide mit pro-östrogener Wirkung (CAVE Tamoxifen in Pat. mit Brustkrebs) Grapefruit: Starker CYP-Inhibitor

16 AMI Spezialfall Johanniskraut 16

17 AMI Spezialfall Johanniskraut Beispiele 17

18 AMI Spezialfall Food-drug Interaktion Spezielle Bedeutung bei oralen Onkologika Fettreiche Mahlzeit > Verstärkte Absorption von Klasse-2 Arzneimitteln (Tyrosin- Kinase Inhibitoren) Klasse-2 Arzneimittel: Orale Tyrosinkinase- Inhibitoren, endocrine Substanzen etc. Segal et al, J Oncol Practice

19 AMI Spezialfall Food-drug Interaktion 19

20 Food-drug Interaktion Drug Transporter Dasatinib Inhaltsstoffe von Fruchtsäften sind starke Hemmer von BCRP (ABCG2) Verlangsamte biliäre Exkretion Erhöhtes Risiko von QT-Verlängerung, Myelosuppression, ventrikulären Rhythmusstörungen CAVE Zitrusfrüchte Fleisher et al., JOURNAL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES 104: ,

21 Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Klinische Fallbeispiele 21

22 Fall-1 Drug-drug Capezitabine 66-j P mit metastasierendem Mammakarzinom (2006) Marcoumar Januar 2007 wegen bilateralen Lungenembolien Capezitabine ab Januar 2008 Erschwerte Marcoumar-Einstellung, INR-Spitzen >3 Zephalea und Unruhe im November 2008 Chronisches Subduralhämatom Komplette Erholung nach Pausierung von Marcoumar Capezitabine ist ein starker CYP2C9 Hemmer und hemmt damit den Abbau von Marcoumar INR 3,5 3 2,5 2 1,5 1 DESO ST.GALLEN ARBEITSGRUPPE-3 ARZNEIMITTEL-INTERAKTIONEN 2/24/2015 0, Capecitabine (cycles) 22

23 Fall-2 Drug-Drug Tamoxifen SERM (selective estrogen receptor modulator) Prodrug (Endoxifen & OH-tamoxifen wichtigste aktive Metaboliten) Aktivierung durch CYP2D6, CYP2C19, 3A4 Metaboliten mit wesentlich höherer Aktivität als Tamoxifen Jin et al, Journal of the National Cancer Institute 2005;97:

24 Fall-2 Tamoxifen CAVE Interaktionen Coumarine Risiko schwerer Blutungen (Inhibition von CYP2C9 durch Tamoxifen) Paroxetin, Fluoxetin, Bupropion, Duloxetin, Diphenhydramin, Cimetidin Risiko eingeschränkter Wirksamkeit von Tamoxifen durch Inhibition von CYP2D6 Sojaprodukte, Isoflavone (Rotklee) Pro-östrogene Effekte 24

25 Fall-2 Tamoxifen und SSRI / SNRI Starke CYP2D6 Inhibitoren (Paroxetin, Fluoxetin) und schwache Inhibitoren (Sertraline, Citalopram) Venlafaxine ist kein CYP2D6-Inhibitor

26 Fall-3 Drug-Drug Erlotinib 75-j Patientin mit Adeno-CA der Lunge Stadium 4, Erstdiagnose Februar 2006 Tumorstabilisation unter 6 Zykles Taxol/Paraplatin Rezidiv im Januar 2007, linksseitiger Pleuraerguss Aktivierende EGFR Exon 21 L858R mutation VATS Pleurodese Januar 2007 Beginn mit Erlotinib Zweitlinientherapie im Februar

27 Fall-3 Drug-Drug Erlotinib Notfallmässige Zuweisung 6 Wo nach Beginn Erlotinib infolge Muskelschmerzen und Asthenie Komorbiditäten: Hypertonie, Hyperlipidämie, KHK Komedikation: Aspirin, Atenolol, Amlodipin, Simvastatin Myoglobinurie, CK U/L Akute Rhabdomyolyse.aber: Die Patientin nimmt bereits seit 3 Jahren komplikationsfrei Simvastatin Interagierender Einfluss von Erlotinib (PK, PD)? Veeraputhiran et al, Clin Lung Cancer Jul;9(4):

28 Fall-3 Drug-Drug Erlotinib Komplette Remission nach Hydrierung, Pausieren von Erlotinib Simvastatin wurde gestoppt und Erlotinib weitergeführt ohne weitere Komplikationen Simvastatin ist ein CYP3A4-Substrat Erlotinib ist ein starker Inhibitor von CYP1A1, UGT1A2, moderater Inhibitor von CYP2C8, CYP3A4 Veeraputhiran et al, Clin Lung Cancer Jul;9(4):

29 Erlotinib Pharmakologie, AMI-Risiken Oraler EGFR Tyrosinkinase Inhibitor (TKI) (150mg/d) Hepatischer Metabolismus und Elimination (zu 80%) Toxizität: Häufig: akneiformer Rash, Diarrhö Selten: interstitielle Pneumonie, Transaminitis, toxische Cholestase Individuelle Sensitivität bzgl. Pneumonitis (Ethnizität? PgX?) Potentielle Interaktion mit CYP3A4-Induktoren oder -Inhibitoren Smoking-drug Interaktion: Rauchen induziert CYP1A2 29

30 Erlotinib CAVE Interaktionen Azole, Grapefruit, Makrolide, Indinavir, Nelfinavir, Ca-Antagonisten CYP3A4-Inhibition > erhöhtes Toxizitäts-Risiko Dosisreduktion erwägen 100(50) Phenytoin, Johanniskraut, Dexamethason, EIAED, Rifampicin etc. CYP3A4-induktion > Risiko geringerer Wirksamkeit Sorgfältiges Monitoring Nikotinabusus CYP1A2-Induktion > Risiko geringerer Wirksamkeit Raucherstopp Protonenpumper Hemmer: AMI primär mit IV applizierten PPI Ter Heine et al, British Journal of Clincal Pharmacology

31 Fall-4 Drug-Drug Sunitinib 76-j. Patient mit metast. NierenzellCA Komedikation: Carbamazepin, Phenytoin Sind AMI zu erwarten? Sunitinib ist ein CYP3A4-Substrat, aktiver Hauptmetabolit Carbamazepin und Phenytoin sind starke Induktoren von CYP3A4 Empfehlung: Umstellung auf nicht-eiaed Bei unvermeidlicher Kombination Sunitinib/EIAED: Schrittweise Dosiserhöhung auf max. 87.5mg/die CAVE beim Absetzen des CYP3A4-Induktors (Dosisreduktion)! 31

32 Fall-4 Charakteristika wichtiger EIAED 32

33 Fall-5 Drug-drug Vismogedib-Marcoumar 78-j. Patient mit Basalzell-CA Mehrjährige stabile Antikoagulation mit Marcoumar Starker INR-Anstieg 3 Wo nach Beginn Vismodegib Vismodegib inhibiert CYP2C9, 2C19, 2C8, BCRP Lim et al, Am J Health-Syst Pharm. 2014; 71:

34 Warfarin Metabolismus, Pharmakogenetik 34 34

35 Warfarin Potentiell gefährliche AMI Maudlin et al, J Support Oncol 2007;5:

36 DESO ST.GALLEN ARBEITSGRUPPE-3 ARZNEIMITTEL-INTERAKTIONEN 2/24/2015 Fall-6 Drug-drug Capezitabine 62-j Patient mit Rektum-CA ut3 un1 (Juli 2010) Radiochemo (50 Gy) mit Capezitabine Aug-Sep 2010 Resektion und protektive Ileostomie November 2010 Adjuvante Chemo mit Capecitabine Dezember 2010 Notfallzuweisung Mai 2011 mit neutropenem Fieber, Diarrhö, Rash 36

37 Fall-6 Drug-drug Capezitabine Lange und schwere Aplasie Hand-Fuss Syndrom (HFS) Subakute Nierendysfunktion (GFR 27 ml/min) Vorbestehende Nierendysfunktion Reguläre Einnahme von Diclofenac bei Lumbalgie Erhöhte Cholestaseparameter (intrahepatisch, toxisch) Staph. aureus Superinfektion von Hautläsionen an beiden Füssen Antibiotische Behandlung CAVE Kombination von Capezitabine/5FU und NSAR 37

38 Fall 7 FOLFIRINOX Unerklärte schwere UAW 57yr female P with relapsed pancreatic cancer Following Whipple procedure, adjuvant gemcitabine 2012 Hospitalisation for severe diarrhea and malaise after 1 st FOLFIRINOX 5FU DOSE DESO ST.GALLEN ARBEITSGRUPPE-3 ARZNEIMITTEL-INTERAKTIONEN 2/24/2015 CYCLE 5000mg mg 3000mg 2000mg 1000mg AUC 5FU Irinotecan Dose Oxaliplatin Dose CA19-9 TUMOR DIAMETER 25 hrs 20 hrs 15 hrs 10 hrs 5 hrs 300mg 250mg 200mg 150mg 150mg 125mg 100mg ku/l 1600 ku/l 1200 ku/l 800 ku/l 400 ku/l 5cm 4cm 3cm 2cm 38

39 Fall-8 Drug-drug Methotrexat 63-j Patient mit Larynx-CA (August 2009) Laryngektomie, Neck dissection, Radiotherapie Mitte 2010 Lokalrezidiv Januar 2011 Refraktär auf Paclitaxel/Carboplatin/Cetuximab Start mit MTX 60mg IV (absolute Dosis)

40 Fall-8 Drug-drug Methotrexat Notfall Zuweisung mit schwerer Stomatitis Lange und schwere Neutropenie Subakute Nierendysfunktion (GFR 23 ml/min) (im Verlauf Erholung der CCL bis 56 ml/min) Ulzeratives Exanthem Schwer eingeschränkte MTX-Clearance (5.5 L/min, Populations- Mittelwert 15 L/min) Komplizierende Pneumonie und Exitus letalis Risikofaktor: Intermittierende Einnahme von Mefenazid 40

41 Fall-9 Drug-drug Methotrexat 29-jähriger Pat. mit Rezidiv eines malignen Pleuramesotheliomes (ED 2001) Beginn einer MTX-Hochdosisbehandlung (3gr/m 2 über 3 Std.) kombiniert mit Doxorubicin (40mg/m 2 über 1 Std.) Anurisches Nierenversagen am 2. Tag sofortige Dialyse Neutropenie 0.2G/L, Thrombozytopenie 37G/L, Gram+ Staph.-Bakteriämie Patient verstarb 3 Wochen nach HD-MTX Supportive Massnahme waren durchgeführt worden (Urin-Alkalisierung, Hydrierung, Leucovorin-Rescue etc.) Komedikation: Mefenacid, Omeprazol 41

42 Fall-10 Drug-drug Methotrexat 58-j. Patient mit ZNS-Lymphom, 2. Zyklus Hochdosis-MTX 2 500mg/m 2 Normale MTX-Clearance im ersten Zyklus Unter 2. MTX-Infusion Fieber (38.5 C) entwickelt > empirische Therapie mit Piperaccilin/Tazobactam 4x4.5g Akutes Nierenversagen Tag-2, erhöhter MTX-Plasmaspiegel (0.93 µmol/l) Piperacillin hemmt die tubuläre Exkretion von MTX (Penicillin-Klasseneffekt) Therapiealternativen: Cephalosporine, z.b. Ceftazidim (Fortam ) De Miguel et al, Nephrol Dial Transplant 2008;23: Zarychanski et al, J Antimicrobial Chemotherapy 2006;

43 Fall 8-10 Methotrexat Wichtige AMI 43

44 Fall 8-10 Methotrexat Wichtige AMI 44

45 Fall-11 Drug-Herbal Imatinib 75-j. Patientin mit CML (ED 2007) Beginn Imatinib im Januar 2008 mit Erreichen einer MMR Beginn Einnahme Ginseng Präparat April 2009 Notfallmässige Zuweisung Juli 2009 bei Oberbauchschmerzen Ikterus, ALT/AST 1069/481 U/L, AST 481 U/L, Bilirubin 41 μmol/l Biopsie: subakut-lobuläre Hepatitis, am ehesten toxischmedikamentös 45

46 Fall-11 Drug-Herbal Imatinib Stopp von Imatinib und Ginsengpräparat Prednison 60mg/d für 1 Woche mit anschliessendem Tapering Normalisierung der erhöhten Leberenzyme innerhalb 3 Wochen Problemloses Wiedereinführen von Imatinib Beurteilung: PK-Interaktion, erhöhte Plasmaspiegel von Imatinib durch Zugabe des CYP3A4-Hemmers Ginseng 46

47 66-j. Patient mit CML vor Start Imatinib Derzeitige Medikation des P: Simvastatin 40mg seit 5 J., gelegentlich Paracetamol Sind AMI zu erwarten? DESO ST.GALLEN ARBEITSGRUPPE-3 ARZNEIMITTEL-INTERAKTIONEN 2/24/2015 Fall-12 Drug-Drug Imatinib Imatinib hemmt CYP2C9, 2D6, 3A4 Simvastatin ist ein CYP3A4-Substrat Simvastatin+Imatinib > AUC (Simvasta n) >3-fach (Rabdomyolyse) Wechsel von Simvastatin auf Pravastatin Imatinib hemmt O-Glukuronidierung und damit hepatischen Abbau von Paracetamol > Lebertoxizität Empfehlung (NCCN): Paracetamol max. Tagesdosis 1 300mg bei konk. Imatinib, Monitoring Leberwerte 47

48 Fall-12 Charakteristika wichtiger Statine 48

49 Imatinib PKPD - CML 25-fache Variabilität der C imatinib Talspiegel ( ng/ml) 1 Numerisch höheres PFS in P mit C min >1000ng/L (p=0.16) 1 Höhere Rate an MMR nach 1 Jahr in P mit C min >1000ng/L (p=0.01) 2 1 Larson et al, Blood 2008;11: Takahashi et al, Clin Pharmacol Ther 2010;88:

50 Imatinib TDM Swiss I-COME Studie Imatinib Concentration Monitoring Evaluation Gotta et al, I-COME Trial, Clinical Therapeutics 2013; Vol 35, Number 8S, e6, OC014 50

51 I-COME Resultate Gotta et al, Cancer Chemother Pharmacol (2014) 74:

52 Imatinib Wichtige AMI PgP-Hemmung und Absorp on Ima nib-exposure PPI (H2-Antagonisten) CYP2C9-Inhibition durch Imatinib An koagula on von VitK-Antagonisten CYP3A4 und PgP-Hemmung Ima nib-exposure Verapamil, Diltiazem, Statine, Amiodarone, ACE-Hemmer CYP3A4-Induktion Imatinib-Exposure Dexamethason, Rifampicin, Rifabutin, EIAED, Barbiturate, Johanneskraut, Efavirenz, Nevirapine, Omeprazol CYP3A4-Hemmung Imatinib-Exposure Amprenavir, Indinavir, Nelfinavir, Saquinavir, Aprepitant, Atazanavir, Cyclosporin, Makrolide, Azole, Fluvoxamine Haouala et al, Blood Feb 24;117(8):e

53 Fall-13 Alcohol-Drug Paclitaxel 64-j Patient mit Plattenepithel-CA der Lunge Stadium 4 Bilirubin 8 μmol/l, AST 67 U/L (40), ALT 86 U/L (55) Normales Bilirubin (total) Keine AP für eine chronische Hepatitis Mässige CRP-Erhöhung ohne AP für Infekte Nikotin 1 pack/day, Rotwein 1 L/day [BSA 1.8m 2 ] Einschluss in eine TDM (Paclitaxel) Studie Erstgabe 3-wö Paclitaxel/Carboplatin Notfall Zuweisung bei generalisierten Schmerzen, Asthenie, schwere Neutropenia am

54 Fall-13 Alcohol-Drug Paclitaxel Schwer eingeschränkte Paclitaxel Elimination Vollständige Remission Patient erhielt 6 Zycles TDM-adaptierte Zyklen Pac/Carbo TAXOL DOSE T C>0.05 ANC NADIR 300mg 250mg 200mg 150mg 50 hrs 40 hrs 30 hrs 20 hrs 10 hrs 1.6 G/L 1.4 G/L 1.2 G/L 1.0 G/L 0.8 G/L 0.6 G/L 0.4 G/L 0.2 G/L 0.0 G/L Cycle 1 Cycle 2 Cycle 3 Cycle 4 Cycle 5 Cycle 6 W1 W2 W3 W4 W5 W6 W7 W8 W9 W10 W11 W12 W13 W14 W15 W16 W17 W18 TUMOR DIAMETER 4 cm 3 cm 2 cm 1 cm 0 cm 54

55 Fall-13 Alcohol-Drug Paclitaxel Populations-Mittel für Taxol Eliminationskapazität 36 µmol/h High-level Alkoholkonsum ( 5 Alkoholeinheiten/day) assoziiert mit significant eingeschränkter Taxolelimination (25 µmol/l) CAVE Verwendung von Taxanen bei PatientInnen mit erhöhten Leberenzymen, starkem Alkoholkonsum oder chronischer Hepatitis A B Paclitaxel Vmax (µmol/h) p=0.01 Paclitaxel Vmax (µmol/h) p=0.02 < 5 drinks/day at least 5 drinks/day <ULN >ULN Heavy Alcohol Consumption Aspartate Aminotransferase (AST) Joerger et al, CESAR Annual Meeting Abstract, Tübingen (GE)

56 Fall-14 Sun-Drug Vandetanib 69-j Patient mit metastasierendem, medullärem Schilddrüsen- CA Februar 2012 Refraktär auf Behandlung mit Sorafenib Beginn mit Vandetanib (Caprelsa) Juli 2012 Notfallmässige Zuweisung 3 Wo nach Therapiebeginn Schweres bullöses Erythema multiforme Vandetanib pausiert Komplette Remission binnen 2 Wochen Weitere Behandlung mit Vandetanib ohne Komplikationen 56

57 Fall-14 Sun-Drug Vandetanib Schönes Sommerwetter, Outdoor Aktivitäten Keine weiteren, potentiell Vandetanib-assoziierten UAW CAVE solare Dermatosis bei allen Onkologika, im Besonderen Anthrazykline, anti-egfr TKI oder mab, Vandetanib u.a.m. 57

58 Fall-14 Sun-Drug Vandetanib 62-j. Pat. Mit RET + NSCLC 5-wö komplikationslose Behandlung mit Vandetanib Akutes Gesichtserythem nach Sonnenexposition 58

59 Arzneimittelinteraktionen i.d. Onkologie Konklusionen Häufig und klinisch bedeutsam! Viele AMI können vermieden werden! Polypharmazie sollte vermieden werden Kenntnis der spezifischen Komedikamente wichtig (inkl. Supplemente) Unterstützung der Medikamenten Compliance

60

Arbeitsgruppe 3: Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Arbeitsgruppe 3: Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Arbeitsgruppe 3: Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Markus Joerger MD-PhD ClinPharm Division of Clinical Oncology & Hematology Clinical Research Facility St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: berprüfung der Leberfunktion Ü (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis 17. November 2011 Ralph Winterhalder 65 jähriger Patient Oktober 2007 symptomatische Eisenmangel-Anämie endoskopisch kugeliger Tumor Magenantrum

Mehr

Einführung zur Gruppenarbeit

Einführung zur Gruppenarbeit Einführung zur Gruppenarbeit Vorstellung der Gruppenarbeit Datenbanken: Möglichkeiten und Grenzen Einführung zur Gruppenarbeit Fallbeispiele Onkologische Anfragen Ziele: Erkennen und Bewerten von Arzneimittelinteraktionen

Mehr

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren, BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich Datum: 22.08.2018 Kontakt: Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. T: +43 505 55-36247 E-Mail: pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11281225-A-180822

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber 143 16 16.2.2 Vinflunin (Javlor ) Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus Patientenaufkleber Kalkulierte Kreatinin-Clearance (GFR) nach Cockcroft und Gault: Mann: (140 Alter)

Mehr

Diskussion. 10 Diskussion

Diskussion. 10 Diskussion 10 Diskussion Die Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich, wie keine der anderen soliden Tumoren, in der letzten 10 Jahren außerordentlich positiv entwickelt. Wobei durch eine Steigerung

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie Neues vom ASH 2016 Rudolf Weide Koblenz Chronisch Myeloische Leukämie 1 2 3 -Paper 627: -Dasatinib stimuliert die NK-Zellfunktion -Dasatinib induziert einen reiferen Immunphänotyp -Interferon induziert

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Martina Courvoisier, Apothekerin dipl. pharm. ETH FPH klinische Pharmazie SAPP Workshop «Arzneimittel

Mehr

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie EGFR-Blockade Targeted Therapie Neues in der Onkologie? Dr. F. Rothmann Abteilung Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam EGFR-Blockade Targeted Therapie Zielgerichtete (targeted)

Mehr

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger Kontra DOAK im Alter Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen PD Dr. med. Michael Denkinger DAS GENERELLE PROBLEM Seite 2 UAW und Alter Seite 4 Zahl der Interaktionen = i i = (n 2 n) / 2 n = Anzahl der

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen 1 Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen Walter E. Haefeli Abteilung Klin. Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Emesis Physiologie und Pathophysiologie Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Hesketh P. J. et al.; J. Clin. Oncol., 9 (997) Hesketh

Mehr

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest Das Projekt soll Patienten vor der Verordnung mehrerer QT-Intervall verlängernder Arzneimittel und dem vermeidbaren

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht?

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? # # # Name # # # Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? Prof. Dr.med. Sebastian Harder Conflict of Interest: - Beratungstätigkeit für Ablynx SA, Merck

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Onkologische Notfälle. T. Decker

Onkologische Notfälle. T. Decker Onkologische Notfälle T. Decker Gibt es einen onkologischen Notfall? Was ist ein onkologischer Notfall? Für den Patienten: Die Diagnose (mit allen Konsequenzen) Für Ärzte: Situationen, die ein sofortiges

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus G. Schaller, München. 03. Juni 2014 ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus Dargestellt wird die Kasuistik einer 57-jährigen Patientin mit einem primär Hormonrezeptorpositiven

Mehr

GBG Jahrestreffen 2018

GBG Jahrestreffen 2018 GBG 97- AMICA Antihormonelle Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemotherapie mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei Hormonrezeptorpositivem / HER2 negativem, metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2008: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Wissen generierende. Versorgung. Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin

Wissen generierende. Versorgung. Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin Wissen generierende Versorgung Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin Frau * 1966 Mammakarzinom ED: 04/04 verstorben 04/16 w geb. 1966 Diagnose Mammakarzinom links, pt1b G2 R0 pn1a

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie. Fallbeispiele. Erkennen und Bewerten von Interaktionen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie. Fallbeispiele. Erkennen und Bewerten von Interaktionen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie Fallbeispiele Erkennen und Bewerten von Interaktionen Erarbeiten von Lösungsvorschlägen Fallbeispiel: Imatinib Anfrage eines Arztes 66jähriger Patient mit CML,

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus indirekt

Mehr

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch Nützliche Internet- Tools für die Praxis epha=ch EPha.ch AG / 1. Februar 2016 2 Nützliche Web-Services www.crediblemeds.org www.embryotox.de _Toxinfo (App) www.shef.ac.uk/frax/tool.jsp _Calculate by QxMD

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Wissen generierende onkologische Versorgung

Wissen generierende onkologische Versorgung Wissen generierende onkologische Versorgung Das Eckpunktepapier der Arbeitsgruppe Zukunft der Onkologie Dr. med. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Berlin Vom Nichtwissen zum Wissen Forschung

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka Prof. Dr. Christoph Hiemke Agenda: Grundvoraussetzungen für TDM Was TDM für die Therapie leisten könnte. Wie TDM in der Praxis aktuell eingesetzt

Mehr