Height performance HEIGHT. performance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Height performance HEIGHT. performance"

Transkript

1 Heiht perfornce HEIGHT perfornce 1

2 Heiht perfornce Heiht perfornce 3 Meter 1, 3,82 2,42 0,97 Nutzen Nr. 3: Der neue Arbeitskorb: ein optiler Arbeitspltz Ein weiterer Nutzen für Sie ist der von uns optiierte, serienäßi teleskopierbre und beweliche Aluiniurbeitskorb. Ausestttet it einer stten Bühnentrfähikeit von können Sie diesen hydrulisch bedrfserecht von 2,42 uf 3,82 Breite usfhren. I lltälichen Gebruch sind z. B. uch die serienäßi einebute Korb-Reiniunsklppe, -Werkzeublen, usreichend Ösen für Sicherheitsurte oder der Sitz fürs Bedienpersonl überus prktisch. Optionl ist eine TV-Ker-Hlterun lieferbr. c. 16 Oberr-Reichweite Nutzen Nr. 1: Verlänerter Oberr erschließt neue Arbeitsbereichsdiensionen I Fokus unserer Entwicklunen der neuen Heiht perfornce Bureihe stnd Ihr Wunsch nch ehr Leistunsdten und Bewelichkeit bei Oberr-Teleskop, u z. B. ehr Mölichkeiten bei Überbrücken von Flchdächern zu erreichen. Diesen Wunsch erfüllen wir Ihnen durch den verlänerten, teleskopierbren Oberr inkl. verlänerte und selbstverständlich beweliche RÜSSEL. Für Sie ls Anwender bedeutet ds pure Nutzenvorteile, denn so können Sie über zusätzliche 3 Meter Oberrläne verfüen. Ds entspricht rund 25% ehr Leistunsdten dort, wo Sie rbeiten. Zusätzlich sort dies für xile Sicherheit hocheleenen Objekt, weil Sie keine roßen Ausleerssen beween üssen. keine Vor-Ort- Monte nöti Brrierefreier Arbeitskorb-Boden Nutzen Nr. 4: RUTHMANN Lift-Up-Syste Weiteres Novu unseres STEIGER s, und usesprochen prktisch sowie zeitsprend, ist ds brndneue, optionle Lift-Up-Syste. El ob Sie Glsscheiben, Schilder- oder Werbenlen ontieren üssen, it de Korb interierten neuen Lift-Up-Syste können Sie schwere oder sperrie Buteile heben und sicher in die ewünschte Monteposition brinen. Die besondere Konstruktion unseres Lift-Up-Syste erölicht Ihnen, die Lst direkt vo Boden ufzunehen. Besonders vorteilhft: Unser Lift-Up-Syste uss nicht seprt trnsportiert und uständlich vor Ort ontiert werden. Des Weiteren weist es keine Stolperstellen i Korb uf. Multi-Chssis-STEIGER - wir erfüllen (fst) lle Wünsche Nutzen Nr. 5: Multi-Chssis-STEIGER Der Aufbu dieser leistunsstrken LKW-Arbeitsbühne ist uf vielfältiste Träerfhrzeuvrinten/-hersteller sowie Allrdchssis ölich. Nutzen Nr. 2: Bewelicher, verlänerter RÜSSEL erölicht neue Diensionen in Flexibilität Gnz sensibel können Sie it de Oberr und de uf 2 verlänerte RÜSSEL (Korbr) n Objekten, wie z. B. Gls- und Werbeflächen, növrieren. Auch für Arbeiten n und hinter Objekten z. B. hinter Leitunen, Rohren und Gebäudeknten - bietet unser Syste durch den bewelichen Korbr (RÜSSEL ) ein Mxiu n Mölichkeiten. Geprt it der Korbdrehvorrichtun von 2 x 90 und der Teleskopierbrkeit des Korbes erfüllt unser neues STEIGER -Modell lle Anforderunen, die Sie nun spielend bewältien können. Chssis-Auswhl-Mölichkeiten für Sie + lle änien Mrken + Stndrd- oder Allrd-Getriebe + Alle Fhrerhus-Vrinten 2 3

3 STEIGER T 460 Heiht perfornce Nutzen Nr. 6: Multifunktionle Stützensteuerun für xile Arbeitseffizienz RUTHMANNSTEIGER T 460 Ruthnn steier 44,00 Buläne Genu wie bei unseren STEIGER n TB 270 (Leistunsdtenwelteister uf 3,5 t-chssis) und T 330 (Leistunsdtenwelteister uf 7,49 t-chssis) länzt unser professioneller Allrounder durch innovtive Ausleer-Profiltechnik. Die Teleskopträer des Ausleersystes sind us hochfeste Feinkornsthl efertit und vielfch ekntet, ws zu optiler Stbilität bei erinstöliche Mterileinstzewicht führt. le f Viel ro ntp ch-k us fil-a hnik tec er 3,75 10, Buhöhe 46,00 Nutzen Nr. 7: Vielfch-Kntprofil-Ausleertechnik uf de neuesten Stnd der Technik T 460 Die vier Stützen unserer neuen Heiht perfornce Bureihe sind einzeln steuerbr. Sie können, ds ist neu bei RUTHMANN STEIGER n in dieser Geräteklsse, von den neuen Stützen-Steuerunen rechts und links Fhrzeuheck bedient werden. Ds verbessert Ihnen die Einsicht der Abstützvoräne und sort für ehr Sicherheit. Und ween der einfcheren Positionierun der Unterlebohlen werden die Rüstzeiten für Sie drstisch reduziert. Drüber hinus können Sie die Stützen von der Zweitsteuerun n der Beifhrerseite oder direkt vo Bedienpult i Arbeitskorb steuern. Gerde bei der Funktion utotisches Einfhren reduziert die letztennnte Mölichkeit ds Zusenfhren der Einheit u wichtie Minuten und ist dbei sehr benutzerfreundlich. Zulässie Aufstellneiun,00 0,97 x. * lst-, schwenkwinkelund usstttunsbhäni 2 Zulässies Gestewicht k 0, Oberrs Mehr Infortionen: Ein finles Plus für Sie: Bei voller Bewelichkeit des RÜSSEL s (Korbr) und der Dreh- und Teleskopierbrkeit des Arbeitskorbes knn unser unsere neue Heiht perfornce Bureihe problelos uch Arbeiten bis 7,5 Meter unter Flur für Sie bsolvieren. Nutzen Nr. 8: Stte Leistun uch UNTER FLUR 5

4 STEIGER T 7XX STEIGER T 5 RUTHMANNSTEIGER T 5 T 5 54,00 Buhöhe 3,90 52,00 Buläne 11,90,00 Zulässie Aufstellneiun 0,97 x. 0, Oberrs 2 Zulässies k Gestewicht * lst-, schwenkwinkelund usstttunsbhäni T A n o 13 i t 0 2 v o n In u b Ruthnn steier Ruthnn steier T 7XX 7X,XX Buhöhe X,XX XX,XX Buläne XX,XX XX,XX Zulässie Aufstellneiun 0,97 x. X Zulässies Gestewicht XX.000 k 0,97 XXX XXX k Oberrs * lst-, schwenkwinkelund usstttunsbhäni Mehr Infortionen: 6 7

5 heiht perfornce STEIGER STEIGER T 460 STEIGER T 5 Ruthnn GbH & Co. KG Von-Brun-Strße Gescher-Hochoor GERMANY Phone: Fx: Internet: E-il: info@ruthnn.de Alle Anben in Metern. Alle Mße und Gewichte sind c.-anben und beziehen sich uf die serienäßie Grundusstttun. Technische Änderunen vorbehlten. Steier, Gelenksteier, Rüssel und Croloder sind einetrene Wrenzeichen der RUTHMANN GbH & Co. KG. ülti b: 11/2012 Broschuere_heiht-perfornce-t5.indd

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ARTEN Ds Sortiment von ührungseinheiten und Schlitten ist sehr groß. ührungen werden in verschiedene milien unterteilt. ührungen in Verbindung mit Stndrd-Zylindern Dies sind

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

e lif GA ME MEGAlife 31

e lif GA ME MEGAlife 31 EGlife EGlife EGlife wrtungfreie Rollen- und Förderketten können überll dort eingeetzt werden, wo eine Nchchierung nicht oder nur bedingt öglich it. zu gehören trockene Ugebungbedingungen und nwendungen

Mehr

Leckey Corner Sitter Leckey Ecksitz II Corner Sitter Leckey Leckey Corner Sitter

Leckey Corner Sitter Leckey Ecksitz II Corner Sitter Leckey Leckey Corner Sitter Leckey Corner Sitter Leckey Ecksitz II Corner Sitter Leckey Leckey Corner Sitter USER MANUAL GEBRAUCHSANLEITUNG U S E R GUIDA D'USO GUIDE DE L UTILISATEUR DE Leckey Ecksitz 0.1 Vorwort Der Leckey Ecksitz

Mehr

@ ECV Technische Daten Geh-Hochhubwagen. ECV 10 C ECV 10i C ECV 10

@ ECV Technische Daten Geh-Hochhubwagen. ECV 10 C ECV 10i C ECV 10 @ ECV Technische Dten Geh-Hochhubwgen ECV 10 C ECV 10i C ECV 10 Heben leicht gemcht Dieses Typenbltt nch VDI-Richtlinie 198 nennt nur die technischen Werte des Stndrdgerätes. Abweichende Bereifungen, ndere

Mehr

EXPOSE Dortmund 1/14

EXPOSE Dortmund 1/14 OBJEKT 5122 ERDGESCHOSSWOHNUNG Do-Berghofer-Mrk: Helle und neuwertige Wohnung mit eigener Grtenprzelle in bevorzugter Wohnlge! 44267 Dortmund 1/14 Eckdten Objektrt Erdgeschosswohnung Bujhr 1995 Kufpreis

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 56. Mthemtik-Olympide. Stufe (Regionlrunde) Olympideklsse 8 Lösungen c 016 Aufgbenusschuss des Mthemtik-Olympiden e.v. www.mthemtik-olympiden.de. Alle Rechte vorbehlten. 56081 Lösung 10 Punkte Nehmen wir

Mehr

Spitz-Roboter STÜCKLISTE

Spitz-Roboter STÜCKLISTE 108.535 Spitz-Roboter STÜCKLISTE Stückzhl Mße( mm) Holzwürfel 1 50x50x50 Holzwürfel 1 40x40x40 Holzleiste 1 250x15x15 Sperrholz 1 200x200x4 Doppelspitzer 1 25x25x15 Schnurlufräder, 4er Bohrung 6 ø 30 mm

Mehr

ist ein Quotient ganzer Zahlen m,n Z und n = 0. Dabei heißt m Zähler und n Nenner. Wegen m 1 = m ist Z eine Teilmenge von Q. Zwei Brüche sind gleich:

ist ein Quotient ganzer Zahlen m,n Z und n = 0. Dabei heißt m Zähler und n Nenner. Wegen m 1 = m ist Z eine Teilmenge von Q. Zwei Brüche sind gleich: Vorlesung 4 Zhlenbereiche 4.1 Rtionle Zhlen Wir hben gesehen, dss nicht jedes Eleent us Z ein ultipliktives Inverses besitzt. Dies führt zur Einführung der rtionlen Zhlen Q, obei der Buchstbe Q für Quotient

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

schlafen natura ausführungen Ausführung: 196 Korpus: Lava (M 121) front: Lava Mattlack (U 121) Absetzung: Echtholz asteiche (h 051)

schlafen natura ausführungen Ausführung: 196 Korpus: Lava (M 121) front: Lava Mattlack (U 121) Absetzung: Echtholz asteiche (h 051) schlafen ntur schlfzimmer mit modernem Mterilmix us Mttlck- und echtholzoberfl ächen schwebetürenschränke in 3 Breiten und 2 höhen mit echtholz-appliktionen Psseprtoutrhmen für schwebetürenschränke us

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

Produktinformation. Baureihe IDP 100 Interpolations- und Digitalisierungselektroniken

Produktinformation. Baureihe IDP 100 Interpolations- und Digitalisierungselektroniken Produktinformtion Bureihe IDP 1 Interpoltions- und Digitlisierungselektroniken Februr 26 Interpoltions- und Digitlisierungselektroniken IDP 11/IDP 181/IDP 182 HEIDENHAIN-Längen- und Winkelmessgeräte sowie

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG. 1. Berechnen Sie von Hand und Beachten Sie dabei die Reihenfolge der Operationen:

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG. 1. Berechnen Sie von Hand und Beachten Sie dabei die Reihenfolge der Operationen: Üuge Motg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG Block Die Musterlösuge werde Aed uf der Vorkurs-Hoepge ufgeschltet!. Bereche Sie vo Hd ud Bechte Sie dei die Reihefolge der Opertioe:

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

DAS JUGENDKONTO, das NICHT NUR AUF

DAS JUGENDKONTO, das NICHT NUR AUF DAS JUGENDKONTO, ds NICHT NUR AUF dein GELD AUFPASST. Hndy oder Lptop 1 Jhr grtis Versichern!* Mitten im Leben. *) Näheres im Folder FÜR ALLE VON 14-19, DIE MITTEN IM LEBEN STEHEN! Mit 14 Lebensjhren mcht

Mehr

7 Numerische Integration

7 Numerische Integration 7 uerische Integrtion (7.1) Definition Sei Ξ [,b] R eine endliche Menge von Stützstellen ξ Ξ und seien w ξ R für ξ Ξ die Qudrturgewichte. Dnn heißt I Ξ : C[,b] R, Qudrturforel, und E Ξ ( f ) := heißt Qudrturfehler.

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

1. Multiple Choice (5 Punkte) Kreuzen Sie die korrekten Antworten an. Falls g benötigt wird, rechnen Sie in dieser Aufgabe mit g = 10 m/s 2.

1. Multiple Choice (5 Punkte) Kreuzen Sie die korrekten Antworten an. Falls g benötigt wird, rechnen Sie in dieser Aufgabe mit g = 10 m/s 2. MLZ PHYSIK 1 Ne: Note: chlehrer: Dniel Kälin Dtu: 11.07.2017 Zeit: 90 in Punkte: Prüfungsbedingungen: - Totl sind 46 Punkte öglich. 40P = Note 6. - Alle Schritte üssen nchvollziehbr sein. Schlussresultte

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr

LEICHTBAU- SCHORNSTEIN-

LEICHTBAU- SCHORNSTEIN- LEICHTBAU- SCHORNSTEIN- Der Leichtbuschornstein leicht, schnell und feuchteunempfindlich Der RAIK Leichtbuschornstein steht für eine einfche und schnelle Schornstein-Montge. Ds geringe Gewicht der qudrtischen

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche... .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Theorie. Lernziele............................................ Repetition............................................3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I.......................

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen des Kantons Aargau 1995, 1. Serie

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen des Kantons Aargau 1995, 1. Serie estimmungen: Jede richtig gelöste ufgbe wird mit Punkten bewertet. Der Lösungsweg muss bei jeder ufgbe eindeutig ersichtlich sein. erechnungen (erechnungsterme, lgebrische usdrücke, Opertordrstellungen),

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Edelstahl M16x2 - Kegel

Edelstahl M16x2 - Kegel 12 0,5 2,5 b Edelsthl Einstz: Sprdow Messkupplungen werden zur Drucküberwchung, Entlüftung, Ölentnhme und Befüllung eingesetzt. Zu den Vorteilen dieses Systems zählen ds Kuppeln unter Systemdruck, ds einfche

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Hochwertigste FILIUS. Durch seine Leichtigkeit ist der Kleine sehr beliebt und vielseitig einsetzbar. Verarbeitung auch in kleinen Größen

Hochwertigste FILIUS. Durch seine Leichtigkeit ist der Kleine sehr beliebt und vielseitig einsetzbar. Verarbeitung auch in kleinen Größen FILIUS Durch seine Leichtigkeit ist der Kleine sehr beliebt und vielseitig einsetzbr. Ob in der Außengstronomie, in Fußgängerzonen, für Mrktbeschicker, für privt oder für dekortive Einsätze, überll fügt

Mehr

Kappa. Jahre Garantie

Kappa. Jahre Garantie Kpp Flexible Anwendung Mit dem Kpp können rhmenlose Photovoltik-Module leicht in Dächer von Alt- und Neubuten mit beliebiger 1 Eindeckung integriert werden. Ds System wird uf die vorhndene Lttung montiert

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Nähere Informationen zu Heißluftgebläsen. im Kapitel Verarbeitungswerkzeuge

Nähere Informationen zu Heißluftgebläsen. im Kapitel Verarbeitungswerkzeuge 154 Nähere Informtionen zu eißluftgeläsen im pitel Verreitungswerkzeuge S. 380 ff. Wärmeschrumpfende Produkte Wärmeschrumpfende Formteile 2.2 Seite Bestellnummernsystem für wärmeschrumpfende Produkte nch

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren. Schüttdämmstoffe 07/2014 Werben mit Knuf Insultion Supfil. Einfch gestlten, professionell uftreten, erfolgreich kommunizieren. Inhltsverzeichnis Einleitung Erfolgreiche Kommuniktion beginnt bei der richtigen

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

EXPOSE Dortmund 1/14

EXPOSE Dortmund 1/14 OBJEKT 5171 DOPPELHAUSHÄLFTE Do-Süd/Sommerberg: Helle und fmilienfreundliche Doppelhushälfte mit Grge in sehr bevorzugter Wohnlge! 44267 Dortmund 1/14 Eckdten Objektrt Doppelhushälfte Bujhr 1976 Kufpreis

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klusur Wirtschftsmthemtik VO 04. Juli 2015 Bitte leserlich in Druckbuchstben usfüllen! NACHNAME: VONAME: MATIKELNUMME: ELAUBT: nur die Formelsmmlung des Instituts! VEBOTEN: Tschenrechner und Hndys m Arbeitspltz!

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Knton St.Gllen Bildungsdeprtement St.Gllische Kntonsschulen Gymnsium Aufnhmeprüfung 2016 Mthemtik 1 (ohne Tschenrechner) Duer: 90 Minuten Kndidtennummer: Geburtsdtum: Korrigiert von: Punktzhl/Note: Aufgbe

Mehr

ERMATIC und neue modulare Abdeckungen / Roste

ERMATIC und neue modulare Abdeckungen / Roste ERMATIC und neue modulre Adeckungen / Roste ERMATIC die richtige Lösung Die modulre ERMATIC Produktplette wird seit Jhrzehnten weltweit eingesetzt und gilt ls eine der vielfältigsten und npssungsfähigsten

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten (II) 28.04.2016 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Bestell-Nr ISBN

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Bestell-Nr ISBN Leseprobe Mildenberger Verg GmbH Die Leseprobe ist us dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere 1 Arbeitshefte Teil A und B zu Lesen in Silben mit Beigen Bestell-Nr. 1403-91 ISBN 978-3-619-14391-7

Mehr

DAS Einzige Konto, Mitten im Leben. monsterhetz.at. *) Näheres im Folder

DAS Einzige Konto, Mitten im Leben. monsterhetz.at. *) Näheres im Folder DAS Einzige Konto, ds uch uf dein HANDY ODER DEINEN LAPTOP AUFPASST. Versichert Hndy oder Lptop 1 Jhr grtis!* Mitten im Leben. monsterhetz.t *) Näheres im Folder FÜR ALLE VON 14-19, DIE MITTEN IM LEBEN

Mehr

Strandtasche. Ein Service von.

Strandtasche. Ein Service von. F o t o s: R o s d P r o d u c t i o n s Pltz für lles die Strndtsche mit Wickeluflge Strndtsche ds bruchen sie So geht s Am besten kufen Sie stbile Bumwollstoffe. Wer möchte, knn für die Futtertsche uch

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

lehrberufe.somedia.ch

lehrberufe.somedia.ch lehrberufe.somedi.ch DU HAST TALENT MACH WAS DRAUS. KAUFFRAU/KAUFMANN QUICK FACTS Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse Kontktfreudigkeit und Kommuniktionsfähigkeit Präzise und zuverlässige

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System GUTEX Implio Rffstoreksten Im Bereich des Rffstorekstens sind entsprechende Auflger in den GUTEX WDVS Fssdendämmpltten vorzusehen. Auf eine usreichende Blendrhmenüberdeckung ist zu chten. Auf der Rückseite

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

EXPOSE Dortmund 1/12

EXPOSE Dortmund 1/12 OBJEKT 5026 ETAGENWOHNUNG Do-City-Süd/Kreuzviertel: Chrmnte und sehr schön ufgeteilte Eigentumswohnung mit zwei Blkonen! 44139 Dortmund 1/12 Eckdten Objektrt Etgenwohnung Hedline Do-City-Süd/Kreuzviertel:

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme Anhng D: Stbilität t linerer Systeme (- / ) Im{G o (jω) Re{G o (jω) ω FHD Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitg Seite Regelungstechnik - Stbilitätskriterien tskriterien Aufgbe: Entwurf stbiler Regelkreise Problem:

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

5.1. PROFILLEISTEN und Keilverbindungen

5.1. PROFILLEISTEN und Keilverbindungen 5 5.1. PROFILLEISTEN und Keilverbindungen ZUBEHÖR FÜR DEN SCHALUNGSBAU 5 PROFILLEISTEN UND KEILVERBINDUNGEN PROFILLEISTEN AUS STAHL Dreiknt-, Trpez- und Hlbrundleisten us Sthl: Zur Herstellung von gebrochenen

Mehr

deltaclima CoolWall Wir bieten Ihnen die perfekte Klimatisierung für Ihr Rechenzentrum

deltaclima CoolWall Wir bieten Ihnen die perfekte Klimatisierung für Ihr Rechenzentrum deltclim CoolWll Wir bieten Ihnen die perfekte Klimtisierung für Ihr Rechenzentrum Weiss Klimtechnik GmbH Klim us Leidenschft deltclim CoolWll Mehr Leistung, weniger Energieverbruch, mehr Flexibilität,

Mehr

Probeunterricht 2006 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag

Probeunterricht 2006 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Probeunterricht 2006 für die Relschulen in Byern Mthemtik 4. Jhrgngsstufe 1. Tg Nme: Gruppe: Punkte: 1. In Deutschlnd (D), der Türkei (T), Frnkreich (F) und Itlien ( I ) hben die Kinder verschieden lnge

Mehr

TEAM CLEAN. bema. nal 400 Dual

TEAM CLEAN. bema. nal 400 Dual TEM CLEN R E T H G I F STREET S LEN WE L F U IT E UBER 600 Dl l n o be nl be o nl 400 Dl o e b G E N. STREET FIGHTER Merkle f einen Blick Besonderheiten Drch ihre kopkte Bweise sind die Leichtgewichte

Mehr

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a $Id: integrl.te,v.59 08/04/7 :5:0 hk Ep $ Integrlrechnung. Die Integrtionsregeln Wir hben nun schon einige Integrle berechnet und insbesondere die Stmmfunktionen der verschiedenen Grundfunktionen bestimmt.

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen . Ableitung von Funktionen mit einer Veränerlichen. Algebrische Interprettion Die Ableitung einer Funktion f f f+ f = lim. 0 = ist efiniert ls In Worten usgerückt ist ie Ableitung er Grenzwert er Änerungsrte

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

2.2. Beschreibung von Verteilungen

2.2. Beschreibung von Verteilungen 2.2. Beschreibung von Verteilungen In einer ersten Phse der Infortionsverdichtung werden epirische Dtensätze ittels tbellrischer und grphischer Drstellungen der Häufigkeitsverteilung zusenfssend ufbereitet.

Mehr

EXPOSE Dortmund 1/16. OBJEKT 5093 EINFAMILIENHAUS Do-Kurl: Modernes und helles Architektenhaus mit schönem Grundstück in ruhiger Wohnlage!

EXPOSE Dortmund 1/16. OBJEKT 5093 EINFAMILIENHAUS Do-Kurl: Modernes und helles Architektenhaus mit schönem Grundstück in ruhiger Wohnlage! OBJEKT 5093 EINFAMILIENHAUS Do-Kurl: Modernes und helles Architektenhus mit schönem Grundstück in ruhiger Wohnlge! 44319 Dortmund 1/16 Eckdten Objektrt Einfmilienhus Bujhr 1996 Lgert Wohnlge Kufpreis 298.000,00

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Luftförderrinne. Luftförderrinnen zur staubfreien Förderung von fluidisierbaren Schüttgütern, von staubförmiger bis feingranulierter Körnung.

Luftförderrinne. Luftförderrinnen zur staubfreien Förderung von fluidisierbaren Schüttgütern, von staubförmiger bis feingranulierter Körnung. uftförderrinne uftförderrinnen zur stubfreien Förderung von fluidisierbren Schüttgütern, von stubförmiger bis feingrnulierter Körnung. uftförderrinnen zeichnen sich besonders durch ihre: - Wrtungsfreiheit

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Es gibt einige Dinge, die beim Rechnen in Physik immer wieder ml gebrucht werden. Mnches dvon geht oft schief, weil die Rechenregeln flsch ngewendet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Buchstben schreiben lernen - Lteinische Ausgngsschrift Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebutzke Buchstben

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w Clsscl Gs Mson Wlls rr: Cleens Huber / "Clsscl Gs" von Mson Wlls urde 9 zu Weltht I Ornl rd de Gtrre von ene Orchester t breten läsersound unterstützt uch ls Soloverson st ds Stück beknnt eorden und ehört

Mehr