Neue Lernkulturen und Professionalisierungswege von Bildungspersonal Auswirkungen von EQR/DQR und Kompetenzorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Lernkulturen und Professionalisierungswege von Bildungspersonal Auswirkungen von EQR/DQR und Kompetenzorientierung"

Transkript

1 Neue Lernkulturen und Professionalisierungswege von Bildungspersonal Auswirkungen von EQR/DQR und Kompetenzorientierung Vortrag: Rostock, 11. Oktober Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 1

2 Agenda 1. Klassifikationsschemata, EQR/DQR 2. Kompetenzorientierung 3. Neue Lernkulturen Selbstorganisiertes Lernen Diversity Management Index für Inklusion 4. Professionalisierung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 2

3 Klassifikationsschemata Internationale Perspektive ISCED International Standard Classification of Education ISCO International Standard Classification of Occupations Europäische Perspektive EQF European Qualifikations Framework ESCO European Skills, Competences and Occupations Taxonomie Deutsche Perspektive DQR Deutscher Qualifikationsrahmen Berufsqualifikation des IAB Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 3

4 Deskriptoren des EQR (Fassung 2006) Stufe Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz Theorie und/oder Faktenwissen Kognitive Fertigkeiten: Einsatz logischen, intuitiven, kreativen Denkens Übernahme von Verantwortung Praktische Fertigkeiten: Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten 1 2 Grundlegendes Allgemeinwissen Grundlegende Fertigkeit zur Ausführung einfacher Aufgaben Arbeiten oder Lernen unter Anleitung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 4

5 Deskriptoren des EQR (Fassung 2006) Stufe Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz Breites Spektrum von Theorie und Faktenwissen in einer Domäne 5 Umfassendes spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einer Domäne sowie [und?] Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse Eine Reihe von kognitiven und [oder?] praktischen Fertigkeiten, um Lösungen für spezielle Probleme in einer Domäne zu finden Umfassende kognitive und [oder?] praktische Fertigkeiten, um kreative Lösungen für abstrakte Probleme zu finden 6-8 Selbstständiges Tätigwerden in Arbeits- und Lernkontexten, die i.d.r. bekannt sind [oder?] Beaufsichtigung von Routinearbeit Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- und Lernkontexten mit nichtvorhersehbaren Veränderungen Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 5

6 Kompetenzbegriff Kompetenzen: Verhaltensregulierende persönliche PotenAale und DisposiAonen, die sich vorwiegend aus der reflekaerten Verarbeitung prakascher Erfahrungen entwickeln und jeweils zur BewälAgung verschiedener AnforderungssituaAonen verwendet werden können Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 6

7 Kompetenz nach Weinert In ÜbereinsAmmung mit Weinert (2001, S. 27f.) verstehen wir unter Kompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder von ihnen erlernbaren kogniaven Fähigkeiten und FerAgkeiten, besammte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen moavaaonalen, voliaonalen und sozialen Bereitscha?en und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen SituaAonen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Quelle: Zur Entwicklung naaonaler Bildungsstandards, ExperAse, Bundesministerium für Bildung und Forschung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 7

8 Kompetenzbegriff Handlungskompetenz Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 8

9 Kompetenzbegriff Handlungskompetenz Fachkompetenz: Die Fähigkeit und Bereitscha?, mit den materialen QualifikaAonen umzugehen, d.h. das Anwenden der berufsprakaschen und berufstheoreaschen Kenntnisse zum fachlich richagen Bearbeiten einer Aufgabe und zur Bewertung des Ergebnisses. Methodenkompetenz: Diese Kompetenz erlaubt den Gebrauch der formalen QualifikaAonen und kennzeichnet, wie dort skizziert, zum großen Teil eine,,allgemeine kogniave Leistungsfähigkeit. Das Anwenden und Weiterentwickeln von AbstrakAonsfähigkeit, vernetztem Denken, Problemlöse und Lernfähigkeit kennzeichnen eine vorhandene Methodenkompetenz Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 9

10 Kompetenzbegriff Handlungskompetenz Sozialkompetenz: OrienAert sich an den sozialen QualifikaAonen und ermöglicht deren Einsatz. Die Umsetzung dieser QualifikaAonen, also ein sozialkompetentes Verhalten, äußert sich u.a. in der Fähigkeit zu KooperaAon, Verhandlung und Teamarbeit. Selbst (Human )kompetenz: Kennzeichnet eine affekave VerhaltensdisposiAon durch das,,akavieren personaler QualifikaAonen. Die Verinnerlichung und Bereitscha? zu Selbständigkeit, Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und Genauigkeit sind hierfür einige Beispiele Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 10

11 Kompetenzbegriff Handlungskompetenz Quelle: Lisa Halle, Dr. Martina Müller/Kathrin Seidel; in: Arbeitshilfe für Rahmenlehrplanausschüsse eine Serviceleistung der Modellversuchsverbünde NELE und SELUBA Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 11

12 Kompetenzbegriff Komponenten/Inhaltszuschreibungen Erläuterung: Im Zentrum des Kompetenzbegriffs steht das Individuum, das autonom und fähig ist, seine Beziehungen zur Umwelt und zu sich selbst zu regulieren. Die Fähigkeit zur SelbstorganisaAon (SelbstregulaAon) bedeutet, dass das Individuum sich selbst Zielesetzen, Pläne machen, Strategien entwickeln, handelnde Eingriffe in die Umwelt ausführen, sich selbst diagnosazieren, beobachten, instruieren, bewerten und belohnen kann. Bei sich selbstorganisierenden, folglich kreaaven Menschen zielen die Erwartungen auf schöpferisch Neues, auf qualitaav veränderte, überraschende Lösungen. Das Interesse ist nicht zuerst auf die Leistungsresultate gerichtet, sondern auf die DisposiAonen, entsprechende Leistungen hervorzubringen Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 12

13 Problemlösekompetenzen Die Problemlösekompetenz bei PISA ist definiert als die Fähigkeit einer Person, kogniave Prozesse zu nutzen, um sich mit solchen realen, fächerübergreifenden Problemstellungen auseinanderzusetzen und sie zu lösen, bei denen der Lösungsweg nicht unmioelbar erkennbar ist und die zur Lösung nutzbaren Wissensbereiche nicht einem einzelnen Fachgebiet der MathemaAk, der Naturwissenscha?en oder des Lesens entstammen" (OECD, 2003, S.156) Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 13

14 Systematische Aspekte: Interkulturelle Kompetenzen Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 14

15 Kompetenzbegriff/-entwicklung Kompetenzfeststellung Vier Grundmerkmale von Kompetenz 1. Kompetenz äußert sich in der BewälAgung von HandlungssituaAonen. Hier ist auf unterschiedliche Handlungstheorien, typen und formen zu verweisen. 2. SituaAons und Kontextbezug SituaAonen sind räumlich zeitliche KonstellaAonen, die jeweils eine konkrete Gegenwart kennzeichnen. SituaAonen als Ausschnioe der Umwelt besammen die zu BewälAgung notwendige Kompetenz Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 15

16 Kompetenzbegriff/-entwicklung Kompetenzfeststellung Vier Grundmerkmale von Kompetenz 3. SubjekAvität/Subjektbezug Kompetenzen sind an das Subjekt gebunden. Da Kompetenzen PotenAale bzw. DisposiAonen sind, erfolgt eine SubjekAve SituaAonsdefiniAon 4. Veränderbarkeit von Kompetenzen Durch den Handlungsbezug, die SituaAonsgebundenheit und den Personenbezug ist Kompetenz durch Subjekte und Drioe beeinfluss bzw. veränderbar. Kompetenz ist dynamisch und wird im Handlungsvollzug entwickelt Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 16

17 Ausgangsthesen zu SOL Die Einhaltung der selbstgesetzten Ziele, die EffekAvität der Lernstrategie, die Problemlösungsschemata werden durch ausgefeilte Diagnoseverfahren (durch Lehrer/innen) kontrolliert. DidakAsche Begründungen der Ziele, Gegenstände und Kompetenzen treten in den Hintergrund. Es wird z.b. nicht themaasiert, ob ein konstrukavisasches, ein humanisasches oder emanzipatorisches Konzept zugrunde gelegt wird. In dem spannungsreichen Verhältnis von Selbst und Fremdsteuerung sind Lehrer/innen nicht nur Berater, Moderatoren, Lotsen und Mitgestalter, sondern auch Kontrolleure und (indirekte) Steuerleute Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 17

18 Verständnis von Selbstgesteuertem Lernen Selbstbestimmung Wählen der Inhalte, Ziele, Methoden, Zielerreichung Selbstgesteuertes Lernen Selbstorganisation Planen, Strukturieren, Ordnen, Wählen von Lernmethoden Selbstregulation Beobachten, Überprüfen, Reflektieren, Optimieren, Bewerten Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 18

19 Dimensionen der Selbststeuerung Lernorganisation (Ort, Zeit, Tempo, Ressourcen, Verteilung und Gliederung des Lernstoffs, Lernpartner) Lernprozess (Auswahl geeigneter Lernstrategien und -methoden Interpretation der Lernsituation Lernkoordination (Abstimmung mit anderen Tätigkeiten und Anforderungen) Lernzielbestimmung (Inhalte und Ziele) Lern(erfolgs)kontrolle (Kontrolle und Evaluation des Fortschritts und der Erfolge) Quelle: Euler/Pätzold 2010, S. 51; Kraft1999, S Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 19

20 Stärken von SOL Entschiedene SubjekAvierung in der Lerngestaltung, im Lernprozess, in der Forschung Wahrnehmung der Heterogenität der Lernenden Vielfalt der Lernvoraussetzung, Lernwege und Lernbedingungen Neue Austarierung des Verhältnisse von Lehrplänen, Freiheitsgraden, Lernvorgaben sowie von InstrukAon und Entdecken Die veränderte Sicht auf die Rolle/Professionalität des Lehrenden Verstärkung/ Differenzierung der Forschung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 20

21 Standards von Kimmelmann Dimensionen 1: Die Persönlichkeit des pädagogischen Professionals 2: Inhaltliche und curriculare Planung 3: Gestaltung von Lernprozessen und Methoden 4: Soziale Beziehungen der Lernenden 5: Umgang mit Disziplinstörungen und Konflikten 6: Umgang mit Sprache 7: KooperaAon und Mitarbeit an der OrganisaAonsentwicklung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 21

22 Standardgruppen von Kimmelmann Standardgruppen zu Dimension 2 2a: Diversity gerechte Vermiolung von Lerninhalten 2b: Bildung zum mündigen Bürger 2c: Persönlichkeitsbildung im Kontext von Diversity Standard 2c Der pädagogische Professional unterstützt die Lernenden bei der Entwicklung einer reflekaerten kulturellen IdenAtät. Der pädagogische Professional regt die Lernenden auf diversitäts gerechte Weise zur kriaschen Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertvorstellungen an Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 22

23 Standardgruppen von Kimmelmann Standardgruppen zu Dimension 3 3a: Schaffung einer individuell fördernden und anerkennenden Lernatmosphäre 3b: InstrukAon und ParAzipaAon im Kontext von Diversity 3c: Individuelle Förderung und SelbstregulaAon 3d: Diversity gerechte Leistungsmessung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 23

24 Standard Standard 3d Der pädagogische Professional nimmt eine dem individuellen Lernfortschrio jedes Lernenden entsprechende EvaluaAon der Leistung vor, ohne Lernende mit einem besammten soziokulturellen Hintergrund zu benachteiligen. Der pädagogische Professional verfasst Rückmeldungen zum Leistungsstand in der Form, dass nicht nur Förderbedarf, sondern auch individuelle Potenziale und Stärken der kulturell diversen Lernenden aufgezeigt und gewürdigt werden. Der pädagogische Professional vermioelt den Lernenden, wie sie ihre Leistungen und Lernfortschriosentwicklungen selbstständig evaluieren können Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 24

25 Index für Inklusion Quelle: Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 25

26 Kompetenzorientierte Lerngestaltung DidakAsche Grundfragen klären Kompetenzverständnis Bildungsverständnis Lern /Wissensverständnis Kompetenzauuau Formulierung der Lernergebnisse/ ziele in Form von Kompetenzen sowohl für die Curricula als auch für jede einzelne Veranstaltung Kompetenzniveaus, dimensionen, Domänen/SituaAonen beachten Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 26

27 Kompetenzorientierte Lerngestaltung Gestaltung der Lernumgebung/Methodische Gestaltung Lernmaterialien Lern /Arbeitsaufgaben Lernmethoden Lernmedien/ plavormen/elektronische Medien Lernräume/ orte Eigene Rolle festlegen Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 27

28 Bildungstheoretische Weiterentwicklung KonstrukAvisAsche DidakAken tragen wenig zur Begründung der Auswahl der Ziele, Gegenstände und letztlich auch der Methoden bei. Diese werden (scheinbar) ganz dem Aushandeln der Beteiligten überlassen. Methoden sind teilweise in der Reformpädagogik und humanisaschen Pädagogik entstanden und seit den 1970er Jahren weiter entwickelt: z.b. Projektlernen (John Dewey), vorbereitete Umgebung (Maria Montesorie), Entdeckendes Lernen und Problemlösender Unterricht (Jerome S. Brunner), TZI (Ruth Kohn), Päd. Psychodrama (Moreno) BildungstheoreAsche DidakAk von Klawi ist stark in Begründung von Zielen, Inhalten und kriascher SelbstbesAmmung Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 28

29 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Fachbereich Humanwissenscha?en InsAtut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof. Dr. Josef Rützel 29

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Neue Wege in der Professionalisierung des Bildungspersonals

Neue Wege in der Professionalisierung des Bildungspersonals Neue Wege in der Professionalisierung des Bildungspersonals Vortrag: Rostock 11. Oktober 2013 Agenda 1. Strukturprobleme 2. Schwächen des deutschen Bildungssystems 3. Aktuelle Herausforderungen Demographie

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Ziel des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) ist es, ein Übersetzungsinstrument zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen und deren Niveaus für

Mehr

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für

Mehr

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur?

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur? Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vortrag Rüsselsheim am 25.04.2017.. 25.04.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof.

Mehr

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Kreativität t fördernder f Mathematikunterricht Mathematische Gedankenreise

Mehr

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt.

Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen. Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt. Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen Sabine Tritscher-Archan Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) 10. Okt. 2016 Warum Transparenz? Europa Binnenmarkt Freier Verkehr von

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden. Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Leitfaden Leitfaden über Lernergebnisse und Schlüsselkompetenzen für den europäischen Qualifikationsrahmen Einleitung und Zielsetzung Das Projekt "Vocational Cooperative

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierter Unterricht Modell Berufsschule Eisenstadt www.bs-eisenstadt.at Johannes Fenz Das Modell der Berufsschule Eisenstadt in Kurzform 1 Auf Basis des

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Europa engagiert sich: EQR, NQR, ECVET Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg! Es begrüßen Sie Frau Prof. Dr. Ute Clement Herr Matthias Döbler Herr Dr. Hans-Jürgen Lindemann

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München www.gab-muenchen.de 24. April 2017 Lindwurmstr.

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten Treffen der Dozenten und Dozentinnen Technisches Gestalten und Textiles Gestalten Sekundarstufe 1 der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 2008 Bern, Campus Muristalden, Samstag, 8.11. 2008 Thema: Kompetenzen

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt: Kompetenzen Ziel: Gemeinsame Arbeitsdefinition bzw. Arbeitsdefinitionen im Kollegium entwickeln. Kompetenzen auf der Basis der/den entwickelten Arbeitsdefinition/en operationalisieren. Theoretischer Hintergrund

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Unterricht und Förderung

Unterricht und Förderung Unterricht und Förderung Auftrag der Schule ist, den Unterricht so zu individualisieren, dass alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen adäquat gefördert werden. Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

EQR, DQR, Outputsteuerung, Bildungsstandards, Qualitätsmanagement. Auswirkungen auf neue Lernkulturen

EQR, DQR, Outputsteuerung, Bildungsstandards, Qualitätsmanagement. Auswirkungen auf neue Lernkulturen EQR, DQR, Outputsteuerung, Bildungsstandards, Qualitätsmanagement Auswirkungen auf neue Lernkulturen Vortrag: BOS Michelstadt am 19.11.2010 Agenda Worum es mir geht Hintergrund/Entwicklungen EQR/DQR Neue

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren David Rott Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft IFE Kontakt: david.rott@uni-muenster.de

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) I. Der berufsorientierte Abschluss II. Kompetenzansatz im BO-Unterricht eine Übersicht nach der Vorlage der

Mehr

Was sind Kompetenzen?

Was sind Kompetenzen? Unterrichtsziele Bis in die 90er Jahre hinein dominierten inhaltsorientierte Lehrpläne eigentlich Stoffpläne: Welcher Stoff soll wann im Unterricht durchgenommen werden. Seit den späten 90er Jahren rückte

Mehr

Was ist Kompetenzorientierung?

Was ist Kompetenzorientierung? Was ist? Ueli Jurt 2015 1 Ziele Sie können den Kompetenzbegriff anhand eines Beispiels erklären. erklären was unter intelligentem Wissen verstanden wird. den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Arbeitsauftrag 4d PH

Arbeitsauftrag 4d PH Arbeitsauftrag 4d PH Einführung in den Themenbereich Kompetenzen Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? 1. Warum gibt es einen neuen Lehrplan? 2. Was ist neu am LehrplanPLUS? 3. Wie gestaltet

Mehr

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich rolf.gollob@ Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. (M)Ein Bild der Schule.

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen Einleitung I. Bildungsstandards und Kompetenzen Mit ihrem Beschluss vom 4. Dezember 2003, nationale Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN Workshop Kompetenzen und Aktivierung Folie 1 Kriterien für einen Kontext - Übertragbarkeit (auf andere Schulen) - Sinnhaftigkeit/ Lebensweltbezug - Anbindung an Lehrpläne

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt Status Quo Verändertes Lernen mit neuen Medien gestalten: Das als Lernraum nutzen!! SCHULE.MEDIEN.KOMPETENZ 6. imedia am 20.05.2010 im Gymnasium Theresianum in Mainz fotoflash Juniorprof. Dr. Kerstin Mayrberger

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Berufsausbildung in Europa

Berufsausbildung in Europa Berufsausbildung in Europa - Besonderheiten der dualen Berufsausbildung in Deutschland - Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Oldenburg, 11. April 2013 Hermann Nehls E-Mail:

Mehr

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Qualitätsoffensive: Educational Diversity 22. Oktober 2010 Qualitätsoffensive: Educational Diversity Nur die Harten komm in Garten Diversity Management an Hochschulen Tagung der CHE Consult GmbH Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidenten für

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Fachtagung Blockierte Zukunft? Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung 22. September 2009, Bremen Übersicht 1. Anforderungen an die

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK AG 3 METHODIK & DIDAKTIK Die Leittextmethode im Bildungsprozess von Menschen mit Behinderung 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick Der Weg zur arbeitsprozessorientierten Bildung Probleme

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Der Wald als Lernanlass einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Schule -Eine Einführung hrung- Was ist BNE? Messbarkeit von BNE

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr