k + n + 1. t k+n dt =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "k + n + 1. t k+n dt ="

Transkript

1 7 Orthogoalpolyome Beispiel Sei f : [,] R stetig. Aufgabe: Bestimme die Bestapproximatio P P N mit P f Q f für alle Q P N bezüglich der Norm u = u,u mit dem Salarprodut u,v = u(t)v(t). Lösug : Wähle Moombasis,t,t,...,t N. Nu lässt sich Satz (.3) awede: Löse Ax = b mit ( ) A = t,t,=,...,n R(N+) (N+) ( ) b = f,t =,...,N RN+ Damit ergibt sich die Bestapproximatio P(t) = N Zur Bestimmug vo A bereche wir t,t = t t = t + = = x[]t. t = + +. Die Matrix A heißt Hilbert-Matrix. Sie ist symmetrisch positiv defiit, ud mithilfe der Cholesyzerlegug A = LL T gilt LL T x = b, also Ly = b ud L T x = y. Allerdigs gilt i diesem Beispiel κ (A) > 6 für N > 5; somit ist das Gleichugssystem extrem schlecht oditioiert. Lösug : Bereche eie Orthoormalbasis Q,...,Q N vo P N. Damit ergibt sich A = ( ) Q,Q = I N+ P(t) =, N = f,q Q (t) Also: Mit Orthogoalpolyome lasse sich also effiziet optimale Approximatioe bereche. Daher studiere wir die Kostrutio ud ihre Eigeschafte. Allgemei: Sei a < b, I = (a,b) R ei Itervall, W : I (, ) eie stetige positive Gewichtsfutio ud auf V = C(I) defiiere u,v V = b damit ist (V,, ) ei eulidischer Vetorraum. Beispiel a u(t)v(t)w(t) u V = u,v V ; A) Legedre: (a,b) = (,) W = B) Chebychev: (a,b) = (,) W(t) = t C) Jacobi: (a,b) = (,) W(t) = ( t) α ( +t) β D) Laguerre: (a,b) = (, ) W(t) = exp( t) E) Hermite: (a,b) = R W(t) = exp( t ) 59

2 Orthogoalisierug Setze R, ρ = R V, Q = ρ R. Für =,,...,N : R + (t) = tq (t) = h Q (t), mit h = Q,tQ V, Q + (t) = h +, R + (t), mit h +, = R + V. Idutiv ergibt sich tq P + \P = R + P + \P = R + = h +,. Weiterhi ist Q,tQ V = b ud somit h = h. Falls + <, gilt Zusamme erhalte wir Nu defiiere a Q (t)tq (t)w(t) = Q,tQ V tq P = h = tq,q V =. + tq (t) = h Q (t) + R + (t) = h Q (t) = = = h +, Q + (t) + h Q (t) + h, Q (t) ρ + = h +, = R +,Q + V = tq,q + V >, β = Q,tQ V = h. (7.) Satz Für die Orthogoalpolyome Q,Q,... i V gilt Q, Q ρ, ud ρ + Q + = (t β )Q ρ Q für > mit ρ = b a W(t), ρ = Q,tQ V > für >, ud β = tq,q V. Bemerug Häufig werde icht-ormierte Orthogoalpolyome verwedet mit eifachere Koeffiziete als ρ = t β V /ρ ud ρ + = (t β )Q V + ρ verwedet. Beispiel A) Legedre: (a, b) = (, ), W = ; die Polyome L (t) = ( ) d (t ) = t +...! 6

3 sid orthogoal, de für > gilt: b a ( ) d ( ) d ( ) d + (t ) (t ) = (t )( ) (t ) =. Beobachtug Mit ρ + Q + (t) = (t β )Q (t) ρ Q + (t) erhalte wir aus de Orthogoalpolyome Q,Q,...,Q P (t) = = ρ Q (t) = t +... P P ist das charateristische Polyom der symmetrische irreduzible Tridiagoalmatrix β ρ ρ β ρ A =. ρ β.., ρ > P,P,P,..., also auch Q,Q,Q,... bilde eie Sturmsche Kette, vgl. Satz (4.9). Also hat Q die verschiedee Nullstelle λ () <... < λ () mit λ () < λ ( ) < λ () + für < ud es gilt λ () < t # { j {,...,} : Q j (t)q j (t) < }. Wir zeige u zusätzlich a < λ () < λ () < b. (7.) Satz Q hat verschiedee Nullstelle i (a,b). Beweis. Seie a < λ <... < λ r < b alle Nullstelle vo Q i (a,b), i dee Q das Vorzeiche wechselt. Da defiiere wir P(t) = ± r = (t λ ) ud wähle das Vorzeiche so, dass P(t)Q (t) für alle t (a,b) ud damit P,Q V = b a P(t)Q (t)w(t) > gilt. Aahme: r <. Da wäre P P r P ud somit P,Q V =. Widerspruch! Beispiel B) Chebychev-Polyome: (a,b) = (,), W(t) = t. Defiiere T (t) = cos(arccost), t [,] Mit der Substitutio t = cosx ergibt sich für π T (t)t t (t) = cos(x)cos(x)dx =. 6

4 Zeige: T P T, T (t) = t. Für gilt T (t) + T + (t) = cos(( )x) + cos(( + )x) (wede u Additiostheoreme a) = cos(x) cos( x) si(x) si( x) +cos(x)cosx si(x)six }{{}}{{} =cosx = six = cos(x)cosx = t T (t). Also gilt T + (t) = t T (t) T (t). Für t gilt weiterhi die Idetität T (t) = de aus T, T = t + t = t ud ( ) t + t ( ) + t t ( ( ) t ± t ) = t ± t t +t = t t ± t folgt ebefalls die Dreitermreursio T + (t) = tt (t) T (t). (7.3) Folgerug (für Chebychev-Polyome) Sei ξ / [,]. Da gilt für P(t) = T (ξ ) T (t) max P(t) max Q(t) für alle Q P mit Q(ξ ) =. t [,] t [,] Beweis. Aahme: Es existiert ei Q P mit Q(ξ ) = ud max Q(t) < t [,] T (ξ ) max T (t) = t [,] T (ξ ) Für t = cos( π ) ( =,...,) gilt T (t ) = cos(π) = ±. Betrachte R(t) = Q(t) T (ξ ) T (t) P. = R(ξ ) = ud R(t ) = Q(t ) T (ξ ) cos(π) = R(t )R(t ) < für =,..., = R hat eie Nusllstelle i (t,t ) für =,..., = R hat Nullstelle i [, ] ud die Nullstelle ξ [, ] = R hat + Nullstelle = R = Q = T (ξ ) T Widerspruch! 6

5 (7.4) Folgerug Sei < a < b. Da gilt mi P P P()= max P(t) t [a,b] b a b a + Beweis. Defiiere φ : R R, x + b a (x a), d.h. φ ((a,b)) = (,), ud P(x) := T (φ(x)) T (φ(x)) P = P,[a,b] T (ξ ) mit ξ = φ() < Defiiere κ = b a >. Zu zeige: ( +κ ) T κ κ+ κ. Für t = κ +κ gilt ud T (t) = t ± t = + κ ± 4κ κ = ( ± κ ) ( κ )( + κ ) = ± κ κ, ( t + ) ( t + t ( t ) ergibt T (t) ) κ+. κ Aweduge i der umerische lieare Algebra Das cg-verfahre Seie A,B R N N symmetrisch positiv defiit, b R N, x R N ud o.e. r = b Ax. Wir approximiere die Lösug x = A b iterativ. Sei x x = A r / K = K (BA,Br ) = {P(BA)Br : P P }, da ist dimk = (Lem. (5.8)). Defiiere auf P das Salarprodut P,Q A,B = (x x ) T P(AB)AQ(BA)(x x ). Da gilt für x x + K mit x x A y x A für alle y x + K = x = x + P (BA)Br für ei P P = x + P (BA)Br x A = tp A,B tq A,B Q P = x x A mi tq A,B = mi R A,B Q P R P R()= Nu folgt aus (7.4) für σ(ba) [a,b] ud κ = b a ( ) κ R A,B x x A max R(λ) λ σ(ba) x x A max R(t) x x A. t [a,b] κ + 63

6 Das Laczos Verfahre Sei A R N N symmetrisch, z R N \ { N } zufällig. Zu < N defiiere K = K (A,z) = {P(A)z : P P } Voraussetzug: dimk = Da ist P,Q A = z T P(A)Q(A)z ei Salarprodut i P Orthogoalisierug: ρ = z, v = ρ z. Für =,..., : z + = Av h j v j j= mit h j = (Az ) T v j v + = ρ z + mit h +, = ρ = z + = ρ = v T + z + = v T + Av = h,+, β = h = v T Av = Av = + h j v j j= = AV = V H + h +, v + mit V = (v v ) R N ud β ρ ρ β ρ der irreduzible, symmetrische Tridiagoalmatrix H =. ρ β Bemerug. Der Laczos-Algorithmus hat die Form z + = (A β I N )v ρ v, β = v T Av, ρ = z, v + = ρ z +.. Die Eigewerte vo H approximiere eiige Eigewerte vo A (isbesodere de größte ud de leiste Eigewert). Sie sid Nullstelle der zugehörige Orthogoalpolyome. 64

7 Approximatio mit Orthogoalpolyome (7.5) Satz (Approximatiossatz vo Weierstraß) Jede stetige Futio f C(R) lässt sich im Itervall [a, b] gleichmäßig durch Polyome approximiere, d.h. zu jedem ε > existiert ei P P mit P(t) f (t) < ε, t [a,b] Beweis. Ohe Eischräug sei [a, b] = [.5,.5] ud f (t) = für t.5. Da ist f gleichmäßig stetig auf R, also existiert zu jedem ε > ei δ > mit f (t + s) f (t) < ε für t R ud s < δ. Defiiere R (t) = r ( t ) P Wir betrachte u die Faltug P (t) = (R f )(t) = R mit R (s) f (t s)ds = ( R (t) =, d.h. r = ( t ) ). R R (t x) f (x)dx = Zu t,x R existiere Koeffiziete a j R mit R (t x) = P (t) = j,=.5 a j t.5 Für t.5 ud s.75 gilt f (t s) = ud damit P (t) f (t) = Hieraus folgt P (t) f (t) R (s) f (t s)ds f (t) R (s)ds } {{ } = s <δ x j f (x)dx P. =.5.5 R (t x) f (x)dx. a j t x j, also gilt j,= R (s)( f (t s) f (t)) ds. R (s)( f (t s) f (t)) ds + R (s)( f (t s) f (t)) ds s (δ,) max s <δ f (t s) f (t) + r ( δ ) f ε + ε mit ( δ ) Sei L (,) der Hilbertraum der L -Futioe ud u,v = ε 4 f r für große. u(t)v(t) das L -Salarprodut. Da gilt: Die Orthogoalpolyome Q,Q,... zu, bilde eie Hilbertbasis vo L (,): 65

8 (7.6) Folgerug Für jede stetige Futio f C[,] overgiert die Folge der Orthogoalprojetioe p ( f ) = = f,q Q P i Beweis. f p ( f ) = mi P P P f P f P f. Da die stetige Futioe i L dicht liege, gilt die Aussage für alle L -Futioe. Bemerug. p : C[,] P Orthogoalprojetio, de es gilt p (p ( f )) = p ( f ), d.h. p p = p, ud p ( f ) f, p ( f ) = f,q j Q j = f,q Q f, = j=. Die Kovergez a beliebig lagsam sei! 3. Es gilt f = f,q. = 4. I [,] overgiere die Bersteipolyome ( ) B (t) = ( t) t f = gleichmäßig gege stetige Futioe f i [,]. j= ( f,qj f,q j ) f,q j = (7.7) Satz Es existiert C >, sodass für alle f C [,] gilt: P ( f ) f C ( ) d f. Beweis. Beweis für de Fall =,. ( ) P Die Orthogoalpolyome i L (,) sid salierte Orthogoalpolyome, d.h. es gilt Q = q ( d ) (t ) mit Normierugsfator q R. (i) Es gilt Zeige: Die Orthogoalpolyome sid Lösug der Sturm-Liouville-Differetialgleichug d [ ( t ) d ] Q = λ Q mit λ = ( + ). Q = q ( d ) (t ) = q!t +... = = Q,Q = q! t,q. 66

9 Daraus ergibt sich für j < : d [ ( t )Q ],Qj = d [ ( t )Q ] Q j = ( t )Q Q j + [ ( t )Q ] Q j = Q ( t )Q j d [ Q ( t )Q j] = }{{} P j Isgesamt ergibt sich also aus Q (t) = q!t ud Q (t) = q!( )t P d [ ( t )Q ] d = j= ( t )Q,Q j Q j d [ = ( t )Q ],Q Q = tq ( t )Q,Q Q = q! t + (( ))t,q Q = ( + ( ))q! t,q Q = ( + )Q = λ Q. (ii) Defiiere die Norm f s = λ s f,q ud de Hilbertraum H s = { f L (,) f s < }. Zeige Es gilt p ( f ) f λ+ s f P s für alle f H s, P P. p ( f ) f = f,q j λ+ s λ j s f,q j = λ+ s λ j s f P,Q j j> j> j> λ s + j λ s j f P,Q j = λ s + f P s. Im Folgede ersetze f durch f t f (), also o.e. f () =. (iii) Zeige: Es gilt f = d ( ( t ) ) d f. Dazu betrachte f = f,λ Q = λ f,q (i) = f,( t )Q = = f, d [ ( t )Q ] d [ ( t ) f ],Q = (iv) Zeige: Es gilt [ d ( t ) f ] 3 f. Mit d [ ( t ) f ] = t f + ( t ) f ud t f = t f (t) = t f (t) f () }{{} = ( t ) t f (s)ds f 67 = d ( t ) f t = 3 f.

10 folgt isgesamt d [ ( t ) f ] t f + ( t ) f 3 f + f 3 f. Zusamme ergibt sich damit p ( f ) f f t f 3 () λ + ( + )( + ) f. Bemerug Im Beweis habe wir gezeigt, dass Legedre-Polyome L (t) = ( ) d (t ) P Q = L! L die Sturm-Liouville Eigewert-Aufgabe d ( ( t) d ) L (t) = λ L (t) mit λ = ( + ) löse, ud dass sich damit eie Sala vo Hilberträume für s { } H s := f L (,) : λ s f,q < H = L (,) mit s = mit dem Salarprodut f,g s = λ s f,q g,q defiiere lässt. Bemerug. Die Berechug vo P erfordert Itegratio. Diese ist im Allgemeie ur approximativ möglich.. Qualitative Kovergez erfordert Regularität! 3. Die Auswertug vo P = = a Q a der Stelle t mit der 3-Term-Reursio beötigt ur O() Operatioe! 4. Effizieter (aber icht besser) ist Iterpolatio (siehe Kapitel 8). 5. Auch für allgemeie Jacobi-Polyome zum Gewicht W(t) = ( t) α ( +t) β gilt: J (α,β) (t) = W(t) ( d ) ( t) α+ ( +t) β+, t < löst eie Sturm-Lioville-Eigewertaufgabe ( t )u + (β α + (α + β + )t)u + (α + β + + ) u =. }{{} λ 68

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Lineare Algebra II 10. Übungsblatt

Lineare Algebra II 10. Übungsblatt Lieare Algebra II. Übugsblatt Fachbereich Mathemati SS Prof. Dr. Kollross. Jui Susae Kürste Trista Alex Gruppeübug Aufgabe G (Miitest (Bearbeitug ierhalb vo 5 Miute ud ohe Beutzug des Sripts!)) (a) Welche

Mehr

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz Bersteipolyome Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 6. 10. 2010 Malte Milatz I diesem Vortrag wird der bereits im Sript zur Aalysis ii zitierte Approximatiossatz vo Weierstraß mithilfe der Bersteipolyome

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 2

Lösungen zum Übungsblatt 2 Fakultät für Luft- ud Raumfahrttechik Istitut für Mathematik ud Recherawedug Partielle Differetialgleichuge II (ME), Prof. Dr. J. Gwier Übug: N. Ovcharova, K. Dvorsky 6. Jauar bis 9. Februar 011 Lösuge

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Die Eulersche Reihe (Eine spezielle Fourierreihe)

Die Eulersche Reihe (Eine spezielle Fourierreihe) Die Eulersche Reihe (Eie spezielle Fourierreihe) Luis Felipe Müller Ausarbeitug zum Vortrag im Prosemiar Aalysis (Sommersemester 009, Leitug Prof. Dr. Eberhard Freitag) Ihaltsverzeichis Abbildugsverzeichis

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev Laguerre - Polyome Vortrag zum Semiar zur Aalysis, 6.1.21 Evgey Saleev Die Laguerre-Polyome werde i der Quatemechai bei der Lösug der Schrödiger-Gleichug agewedet, isbesodere im Falle des Wasserstoffatoms.

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK, CAMPUS ESSEN Prof. Dr. Patrizio Neff 0.04.0 Lösugsvorschlag zur. Hausübug i Aalysis II im SS Hausaufgabe (8 Pute): Bereche Sie für die Futio f : R! R; f() : ep( ) a der Stelle

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I Fachhochschule Pforzheim - Eletrotechi / Iformatiostechi - Übugsaufgabe mit Lösuge zur Vorlesug Mathemati I Prof. Dr. Mazura ud Prof. Dr. Gohout) für Studete der Fachrichtuge Eletrotechi / Techische Iformati

Mehr

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6 Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösuge zu Serie 6 26 Utersuche die folgede Fuktioefolge uf puktweise beziehugsweise gleichmäßige Kovergez, d.h. bestimme jeweils ob diese vorliegt ud gebe

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

1 Integrationsmethoden

1 Integrationsmethoden KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma WS 3/4 4..4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Iformatik Itegratiosmethode. Saalübug (4..4) Aufgabe Bereche

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Eulersche Summationsformel

Eulersche Summationsformel Eulersche Summatiosformel ei Prosemiarvortrag Sve Grützmacher Betreut vo Dr. Kaste Cotets Vorwort Die eifache Formel 3 Die allgemeie Formel 5 4 Awedug 7 VORWORT Vorwort Dieser Prosemiarvortrag beschäftigt

Mehr

Kapitel 1 Polynominterpolation

Kapitel 1 Polynominterpolation Kapitel 1 Polyomiterpolatio Darstellug des Iterpolatiospolyoms Berechug ud Auswertug des Iterpolatiospolyoms Fehlerabschätzug Limitieruge der Polyomiterpolatio Numerische Mathemati II Herbsttrimester 2012

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 4

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 4 Mathemati I für E-Techier C. Erdma WS 0/, Uiversität Rostoc, 4. Vorlesugswoche Zusatzmaterial zur Mathemati I für E-Techier Übug 4 Wiederholug - Theorie: Reihe Zu jeder Folge {a } b Die Reihe eier zugehörige

Mehr

1 Einführende Worte 2

1 Einführende Worte 2 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 1 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 2 1 Eiführede Worte Semiar Grudlegede Algorithme Auflösug vo Rekursioe 1.1 Beispiele Bevor

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz Vorlesug 4 6 + 9 April Bei w,, w m, v R ; (w,, w m =: A R (,m ud ieres Produkt = euklidisches Produkt schrieb sich das Approximatiosproblem so: Fide w = Wiederholug: m ζ k w k mit w v w v w spa{w,, w m

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 9/./3. Jauar Gruppeübug Aufgabe G Itegratio) Bereche

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 1: Gegebe sei die folgede Differetialgleichug 15u(x) + 3xu (x) + x u (x) = 8x 3, x > 0. (a) Gebe Sie ei reelles Fudametalsystem der zugehörige homogee Differetialgleichug

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

a) Folgt aus der Linearität der Ableitung und den Eigenschaften der Supremumsnorm.

a) Folgt aus der Linearität der Ableitung und den Eigenschaften der Supremumsnorm. Lösug. a) Folgt aus der Liearität der Ableitug ud de Eigeschafte der Supremumsorm. b) d ist wohldefiiert. Es ist d(φ, φ 2 ) ( ) 2 2 α β = m 2 m = 4 < α,β N Symmetrie ist klar. Aus d(φ, φ 2 ) = folgt φ

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen Prof. Dr. Raier Dahlhaus Statisti Witersemester 06/07 Vorbereitug auf 6. Übugsblatt Präsezübuge - Lösuge Aufgabe P0 Bereche vo UMVU-Schätzer. Gegebe sei jeweils ei statistisches Modell R, B R, P θ, θ Θ

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

Musterlösung Serie 10

Musterlösung Serie 10 Prof. D. Salamo Aalysis I MATH, PHYS, CHAB HS 04 Muserlösug Serie 0. a Wir bereche mi der biomische Formel e cos ix + e ix x = = =0 =0 e ix e i x = =0 e i x Da = gil, öe wir i der leze Summe die Terme

Mehr

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos. 76 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen Agabe Aalysis - Beweise, Vollstädige Idutio, Folge 4. März 0 Aufgabe : Zum Aufwärme i Zeige durch geschictes Umforme, dass + + gilt. +!!!!!! +!! +! + + + + + ii Zeige durch vollstädige Idutio, dass 6 +

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

3.7. Überblick über die axiomatische Grundlegung der reellen Zahlen Quelle: [20], 2, 3.b

3.7. Überblick über die axiomatische Grundlegung der reellen Zahlen Quelle: [20], 2, 3.b 3.7. Überblic über die axiomatische Grudlegug der reelle Zahle Quelle: [0],, 3.b Vo Peao (889) stammt eie Axiomatische Theorie der atürliche Zahle. Als udefiierte Begriffe verwedet er atürliche Zahl, Eis

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

January 25, n (x + y) n n. n k y k. k=0. := k!(n k)!, k 1, ergibt das. n ) n+1 = n + 1. k! n + 1 n n k + 2.

January 25, n (x + y) n n. n k y k. k=0. := k!(n k)!, k 1, ergibt das. n ) n+1 = n + 1. k! n + 1 n n k + 2. Lösuge Jauary 5, 09 Serie Aufgabe Wir zeige, dass die Zisfolge a = + /) mooto wachsed ist. Hierzu verwede wir de Biomialsatz, d.h. für x, y R ud N gilt x + y) = x ) y mit de Biomialoeffiziete! := )! )!,,

Mehr

6. Die Gamma-Funktion

6. Die Gamma-Funktion 6.. Die Gamma-Futio ist für C mit Re > 0 defiiert durch Γ( := 0 t e t dt (Euler-Itegral. Bemerug. Es ist t e t = t x e t mit x = Re. Beatlich overgiert 0 t x e t dt für x > 0 (das ist die reelle Gamma-Futio.

Mehr

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Numerische Integration (s. auch Applet auf Numerische Itegratio (s. auch Applet auf www.mathematik.ch) Voraussetzuge ud Zielsetzug Voraussetzug: Eie Fuktio f sei auf dem abgeschlossee Itervall I = [a,b] stetig. b Gesucht: Bestimmtes Itegral J =

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 0. Übugsblatt zur Vorlesug Mathemati I für Iformati Witersemester 2009/200 5./6. Dezember 2009 Wir wüsche Ihe schöe

Mehr

7 Trigonometrische Polynome und FOURIER-Reihen

7 Trigonometrische Polynome und FOURIER-Reihen Prosemir Alysis 7 Trigoometrische Polyome ud FOURIER-Reihe 7 Trigoometrische Polyome ud FOURIER-Reihe I diesem Abschitt werde trigoometrische Polyome ud FOURIER-Reihe eigeführt ud eiige ihrer Eigeschfte

Mehr

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat. Lösug 1. a) Da A symmetrisch positiv defiit ist auch A 1 symmetrisch positiv defiit ud mit Kapitel. folgt Φ A (k) e 1 xt Ax. Mit dem Faltugssatz ist Φ A Φ B (k) Φ A (k) Φ B (k) Φ A+B (k) ud da die Fouriertrasformatio

Mehr

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion edlicher Ordug ud Aweduge auf die Riemasche Zeta-Fuktio Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie 8.06.0 Floria Goy Gaze Fuktioe edlicher Ordug Wir utersuche zuächst gaze Fuktioe edlicher Ordug, um damit die

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematikorientierte Computernutzung (SS 11) Serie 5

Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematikorientierte Computernutzung (SS 11) Serie 5 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR MATHEMATIK DR. L. LEHMANN; DR. ANTOINE LAURAIN, DIPL.MATH. TORSTEN BOSSE Übugsaufgabe zur Vorlesug Mathematikorietierte Computerutzug (SS 11) Serie 5 Abgabe

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Übungen zur Analysis 3

Übungen zur Analysis 3 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Fraz Merkl Witersemester 0/04 Blatt 9 050 Übuge zur Aalysis 9 addichte eier Gleichverteilug Die Gleichverteilug auf dem Dreieck ist das Maß : {(a, b)

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k 6. Das Newtoverahre zur Nullstellebestimmug Gesucht sid Nullstelle eier ichtlieare stetig di bare Futio :RR, also R mit = 0! Zurücührug des Nullstelleproblems au das izwische beate Fiputproblem. Also gesucht:

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Konzept der Quantenmechanik

Konzept der Quantenmechanik REFLEXION AM POTENTIALWALL Numerische Lösug der Schrödigergleichug i eier Dimesio. Übugseiheit H. Leeb Eiführug i die Dateverarbeitug Kozept der Quatemechaik Bei der Beschreibug mikroskopischer System

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems Nicht-Awedbarkeit des Master- Theorems Beispiel: Betrachte die Rekursiosgleichug T () = 2T ( 2 ) + log. Es gilt sicherlich f () = Ω( log b a ) = Ω(), aber icht f () = Ω( log b a+ɛ ). Ma beachte, dass f

Mehr