Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I"

Transkript

1 Fachhochschule Pforzheim - Eletrotechi / Iformatiostechi - Übugsaufgabe mit Lösuge zur Vorlesug Mathemati I Prof. Dr. Mazura ud Prof. Dr. Gohout) für Studete der Fachrichtuge Eletrotechi / Techische Iformati Dipl.-Phys. F. Schmidt

2 Ihaltsverzeichis Vetore ud Matrize Aalysis vo Futioe mit eier Variable Folge ud Reihe 6 Komplexe Zahle Aalysis vo Futioe mit mehrere Variable

3 Vetore ud Matrize Nr. Führe Sie, we möglich, die folgede Vetoroperatioe durch. a),, 8), 6) b),, ),, ) c),, ) d), ) Nr. Gegebe sid die folgede beide Vetore. a,, ) b,, ) a) Bereche Sie das Vetorprodut a b. b) Bereche Sie die Beträge der Vetore a, b, a + b ud a b. c) Zeige Sie, dass die Vetore a, b ud a + b serecht zu dem Vetor a b sid. d) Welche Fläche hat das Rechtec, dass vo a b ud a aufgespat wird? Nr. Sid die folgede Vetore liear uabhägig oder icht? a),, b), 7 6, 6 c),,,

4 Nr. Die folgede drei Vetore a, a ud a bilde eie Basis des R. a,, ) a,, ) a,, ) a) Wie laute die Koordiate vo b,, ) ud c 7, 9, ) bezüglich der Basis a, a, a )? b) Mithilfe eier elemetare Basistrasformatio wird a durch b ersetzt. Welche Koordiate hat c bezüglich der eue Basis ) b, a, a? Nr. Bilde Sie aus de Spaltevetore a,, ), a,, ), a,, ) eie Orthoormalbasis. Nr. 6 Bereche Sie die Räge, Determiate ud Iverse der folgede Matrize. 7 7 A B C D

5 Nr. 7 Bereche Sie die Determiate der folgede Matrize. A B 6 C Nr. 8 Bereche Sie die Iverse der folgede Matrize durch allgemeie Matrizeoperatioe ud verifiziere Sie Ihr Ergebis. A 8 B C

6 Lösuge Nr. a),, 8), 6) geht icht, da verschiedee Dimesioe b),, ),, ) geht icht, da Zeile mal Zeile c),, ),, ) 8 d), ), ) ),,, ),,, ) 8,,, ) Nr. a) a b,, ),, ), 7, 8) b) a, b, a + b 77, a b 9 c) a a b ), b a b ), b a b ), ) a + ) b a b d) a a b ),, ), 7, 8) 67,, ) 6 Nr. a) b) c) GAUSS 7 GAUSS 6 6 GAUSS l.u. l.a. l.u. 6

7 Nr. a) Gauss-Algorithmus liefert b 7.,,. ) Gauss-Algorithmus liefert c.,,. ) b) b : x 7., x, x. ) c : y., y, y. ) c hat bzgl. der eue Basis die Koordiate y, y ud y mit y y x y y y x x 8 y y y x x Nr. b a,, ) b,, ) b a a b b b,, ) b 6,, ) b a a b b b a b b b,, ) b,, ) Nr. 6 det A ) rag A) det B rag B) det C ; rag C) det D ; rag D) 7

8 A : 7 6 GAUSS 7 B : 7 9 GAUSS C existiert icht GAUSS liefert D Nr. 7 deta) 9 detb) 6 8

9 detc) 6 Nr. 8 a) 8 7 A 7 b) 6 6 B 6 6 9

10 c) C 6 8 7

11 Aalysis vo Futioe mit eier Variable Nr. Bilde Sie jeweils die Ableitug f x) zu gegebeem fx). a) fx) x x b) fx) si e x) c) fx) l + cos x) d) fx) l l x) e) fx) e si x f) fx) x si x l x Nr. Bestimme Sie die folgede Grezwerte. a) lim x cos x cos x c) lim x e) lim x si x ) x cos ax b) lim x cos bx x f) lim x + x si x cos x si ) x ) d) lim x l + x x si x ) ) x x Nr. Bestimme Sie die Stammfutioe F x) der folgede Futioe fx). a) fx) x b) fx) + x + x c) fx) e x d) fx) + x e) fx) x + 7 x f) fx) 7 x ) Nr. Bestimme Sie die Stammfutioe F x) der folgede Futioe fx) durch partielle Itegratio. a) fx) x e x b) fx) l x x c) fx) x cos x d) fx) cos x si x

12 Nr. Bestimme Sie die Stammfutioe F x) der folgede Futioe fx) durch Substitutio. a) fx) x + ) b) fx) x x c) fx) cos x e si x d) fx) x x ) e) fx) l x x Nr. 6 Bereche Sie die folgede bestimmte Itegrale. a) d) π x + dx b) x si x) dx e) x dx c) x e x dx f) l l x x 8 x + ) dx e x + e x) l + e x ) dx Nr. 7 Existiere die folgede ueigetliche Itegrale? Falls ja, da bestimme Sie ihre Wert. a) d) dx b) x e. x+ dx e) x dx c) dx f) + x) 6 dx x + x dx

13 Lösuge Nr. a) fx) x x e l x) x e x l x f x) e x l x l x + ) x x l x + ) b) fx) si e x) f x) cos e x) e x) x c) fx) l + cos x) f x) cos x) si x) +cos x d) fx) l l x) f x) l x x x l x e) fx) e si x e si x ) e si x f x) e si x cos x) f) fx) x si x l x f x) x x si x+ x cos x ) l x x x si x) l x) Nr. a) b) cos x cos x +x si x cos x si x ) x x si x si x x si x+x cos x +x si x +si x si x ) cos x ) cos x cos x x x cos x+ cos x+cos x x si x) +x si x si x+x cos x) +x si x) si x+x cos x) +x si x) c) x si x si x x x si x si x cos x+cos x x si x d) x l + x e) f) cos ax cos bx x cos x ) si x ) x cos x ) l+ x) x x x a cos ax cos ax a si ax cos ax cos ax ) si x x x si x e l x ) ) x cos x si x x si x x cos x si x) x x si x ) si x si x+x cos x ) si x x x e x x x e si x+x cos x x x + x x ) x + x a si ax b si bx + cos ax cos bx x x + b cos ) bx cos bx+ b si bx cos bx cos bx si x x l x )) ud l si x x ) x x x si x ) cos x cos x x si x x x b a x si x+x cos x Nr. a) fx) x x F x) x + c x + c x x x b) fx) + x + x F x) x + x + x6 + c c) fx) e x F x) e x + c e x + c d) fx) F x) l + x + c + x e) fx) x+7 x x + x + x F x) x + l x + c f) fx) 7 x ) e x l 7 F x) l 7 7 x ) + c

14 Nr. a) F x) x e x dx x e x e x dx x e x e x + c e x x ) + c mit u x u ud v e x v e x ) l x b) F x) dx x l x dx x l x + x dx x mit u l x u x ud v x v x ) x l x x + c l x + ) + c x c) F x) x cos x dx x si x x si x dx mit u x u x ud v si x v cos x) ) x si x x cos x + cos x dx mit u x u ud v cos x v si x) x si x + x cos x si x + c d) F x) cos x si x dx cos x cos x si x dx mit u cos x u cos x si x ud v cos x v si x) F x) cos x + c Nr. a) b) c) d) e) x + ) dx u du u + c x + ) + c mit u x + du dx dx du) x dx u du u + c x x + c mit u x du dx x dx du ) x cos x e si x dx cos x e u du e u du e u + c e si x + c cos x mit u si x du cos x dx dx cos x du) x x ) dx x u ) x du u du mit u x du x dx du ) dx x l x x u + c x ) + c dx u x du u du x u + c l x) + c mit u l x du dx x du) dx x Nr. 6 a) b) c) [ x + dx x + ) ] ) 7.99 x ) dx [ x ) ] x x 8 x + ) dx ).7 u du [ u ].7

15 d) π mit u x 8 x + du dx 6 x 8 dx 6 x 8 du) π + x cos x) dx mit u x u x ud v cos x) v si x) ) x si x) dx [ x cos x) ] π π + [ x si x)] π si x) dx mit u x u ud v si x) v cos x) ) π e) f) l l π + [ cos x)] π x e x dx π.9 x e u x ) du [ eu ] e e ).78 mit u x du dx x dx x du ) e x + e x ) l + e x ) dx e x u l u du u l u du e x mit u + e x du dx ex dx du ) e x [ x l x ] x dx [ x l x ] [ x] mit u l x u ud v x x v x ) x l x dx 8 l 9 l 7. Nr. 7 a) b) c) d) e) f) dx lim x b b x dx lim b lim 6 x + dx lim b [ x dx lim ] x b lim b + ) b b [ x dx lim ] x b b b b b ) b 6 x + ) [ dx lim 6 x + ) b ) lim 6 b + 6 d.h. It. ex. icht b [ e. x+ dx lim e. x+ dx lim e. x+ dx ] b b b b lim ) e e. b+ e b b dx lim + x) b lim + b) + ) b dx lim x) dx lim x b lim b b + x) dx lim b [ + x) ] b b ] b [ ] 8 x) b ) d.h. It. ex. icht b

16 Folge ud Reihe Nr. Utersuche Sie die gegebee füf Folge auf Beschrätheit, Mootoie ud Kovergez, ud gebe Sie evetuell vorhadee Häufugspute ud Grezwerte a. A : 9 ;. ; ; 6. ; 9 ;. ; ;... B : ; ; ; 6 ; 6 ;... C : ; ; ; ; ; 6 ;... D : d ; E : e e + ; e Nr. Eie arithmetische Folge ist gegebe durch ; ; ; 8 ; 76 ; 866 ; 877 ;... Welche Ordug hat diese Folge ud welches Polyom ebedieser Ordug erzeugt die Folge? Nr. Zeige Sie, dass a 7 eie arithmetische Folge. Ordug ist. Nr. Sid die Folge a ) overget oder icht? We ja, da bereche Sie ihre Grezwert. a) a b) a + + c) a + 6

17 Nr. Bestimme Sie die Grezwerte der Folge a ). Vorsicht! Nicht gaz leicht! a) a b) a c) a a + + ) ) ) b ; a, b ɛ R Nr. 6 Utersuche Sie das Kovergezverhalte der gegebee Reihe. a) d) b) ) e)! c) ) Nr. 7 Sid diese Reihe overget oder icht? We ja, da bereche Sie ihre Wert. Vorsicht! Nicht gaz leicht! a) d) ) + b)! e) + + +! c) f) ) + 7 Nr. 8 Bestimme Sie die Kovergezradie der folgede Potezreihe. a) c) e) g) i) a x a ) b) l ) x d) ) x! f) ) x )! h)! m + ) x j) m l x ) x ) x ) x m m m + ) m ) x m 7

18 Lösuge Nr. A: ach ute beschrät; streg mooto steiged; bestimmt diverget B: ach ute ud obe beschrät; icht mooto; overget mit Grezwert C: icht beschrät; icht mooto; diverget D: ach ute ud obe beschrät; streg mooto falled; overget mit Grezwert 7 6 E: ach ute ud obe beschrät; streg mooto steiged; overget mit Grezwert. Nr. a) Ordug b) L x) a i i i i j) L x) a x x x x a x x x x a x x x x x x + x j i j + a x x x x + + a x x x x + Nr Ordug Nr. a) a b) a c) a

19 Nr. a) a ) ). 6 + ) ) ) 6 + ) ).) 6 + ) ).) ) ).) 6 + ) ).) 8 6 ) ) ). ) ) ) b) a a b ) )) a b + ) a ) b + ) a b + a c) a ) a + b a b 6 + ) ). ) ) ) + ) a ) b b ) + ) + ) [ + ) + + ) + ] a + b + ) [ + ) ] + + ) + + ) + ) + + ) + + ) ) + ) + + Nr. 6 a) b) c) d) e) Wurzelrit.: l a ) de l Hospital ergibt:! a Quotieterit.: + a ) ) + e < Kovergez + + ud ) Majoraterit.: + )! + ) +! + + ) + < ist overget Kovergez ; a + a < ud ) + + ; a d.h. a ist eie Nullfolge Divergez l e < Kovergez ) + Kovergez + de l Hospital) 9

20 ) Nr. 7 a) ; ) + + ) 8 9 < Kovergez) ) ) ) ) 6 ) ) 6 8 ) b) + + ; + + overgiert Kovergez l+ l p c) + + p d) ) 8 9) ud + ; ist overget Argumetatio wie bei b)) !! ) + + l+ l p ; a + a! +)! )!! +) ) )!! p+! Kovergez)! + e) ; a + a! +)! + + Kovergez) +)! +) +) e!!! )!!!! f) ) + 7 ; ) ) < Kovergez) ) + 7 ) 9 7 ) 6 6 ) 9 ) ) ) ) ) 6 6 ) ) Nr. 8 a) a x a ) ; l a e r a a a e l a e l a ud

21 b) c) d) e) f) g) h) i) j) l x ; l l l l l ) e ; ud l ) ; e r l ) x ; l ) l + l ) l + l ud l < l + l < l für N). Da l ud l für gege gehe, muss auch l + l gege gehe r ) x a ; + a + ) + ) +... r +... ) x a! ; + a + )! + ) + ) +! + ) + + ) ) r e + e ) x a ; + a + )!!! ) + )! + )! )! + ) + ) + ) ) ) r + ) + ) + ) + ) x ; )! + ) + a + a + ) + )! + + )! ) + ) + ) ) + ) ) 8 + ) ) ) ) ) e mit de l Hospital) r e ) x ; a m m m m a ud ; a r m! m + ) ) + + m x ; r + ) m ) x ; m ) a + + )! ) a! ) a + a + ) + e r + e

22 Komplexe Zahle Nr. Gegebe sid die omplexe Zahle z + i ; z i ud z i. Bereche Sie ud stelle Sie die Ergebisse vo e) bis h) zusätzlich i Polaroordiate dar. a) z + z b) z z c) z z d) z ) e) z z ) z ) f) z ) z g) z z + z ) ) h) z z z z Nr. Trasformiere Sie die folgede i Polaroordiate dargestellte omplexe Zahle i die allgemeie Form. a) ; π) b) ). ; π c) ) ; π d) ) ; π Nr. Bereche Sie. a) + i) b) i) 6 c) + i d) 6 i e) 7 8 i

23 Lösuge Nr. a) z + z + i + i i b) z z + i) i) i z c) z z i) +i) i+ i+ i) +i) z z z + i d) z ) + i) + i + i + i 8 + i 6 i + i e) z z z ) z z ) z ) i i)) i)) + i) i)) i) i i i i) f) z ) z i) + i) 9 i ) + i) i) + i) 7 7 i g) z z + z ) ) i + i) ) i + i ) i) i h) z z z z z z z z ) z z z z z z z z z + i) 6 i) + i) + i) i) + i) + i zu e) z i r ) ud ϕ 9 7 zu f) z 7 7 i r 7) + 7) 8 ud ϕ arcta ) zu g) z i r ud ϕ arcta ) zu h) z 6 + ϕ arcta i r 6 6 ).8 ) ) + 6 ud Nr. Umrechug: x r cos ϕ ud y r si ϕ a) z + i b) z.. i c) z 6 i d) z i

24 Nr. a) + i) cos π + i si )) ) π cos π + i si ) π + i ) + i b) i) 6 cos.89 + i si.89) ) 6 ) 6 cos.97 + i si.97).96 + i.) c) d) e) 7 i + i cos π + i si π 8 cos π + π 6 )) ) + i si π 6 + π )) 6 i cos.89 + i si.89) ) mit,,, 6 cos ) )) π + i si π 7 8 i cos. + i si.) ) cos.98 + π mit,,..., ) )) + i si.98 + π mit,,...,

25 Aalysis vo Futioe mit mehrere Variable Nr. Gebe Sie alle partielle Ableituge erster ud zweiter Ordug der folgede Futioe a. a) fx, y) x x y + x y + y + b) fx, y) x + y ) e x y c) fx, y, z) x y z si x + y + z) d) fx, y, z) x e y z Nr. Utersuche Sie die folgede Futioe auf Extrema ud Sattelpute. a) fx, y) x + y x y b) fx, y) x + x y + y + x + y + c) fx, y) x y x y) d) fx, y, z) x + y + z x y + x + z Nr. Im R ist ei Körper K gegebe durch: K { x, y, z ; y + z ; x + z } Sizziere Sie de Körper K ud bereche Sie sei Volume. Nr. Im R sid die Körper K ud K gegebe durch: K { y + z }, ei uedlicher lager Zylider um die x-achse mit Radius K { x + z }, ei uedlicher lager Zylider um die y-achse mit Radius Sizziere Sie de Schittörper K K K ud bestimmme Sie sei Volume. Nr. Bereche Sie das Volume eier Kugel um de Ursprug mit Radius mit Hilfe eier Itegratio über Zylideroordiate. Nr. 6 Im R sid die Kugel K ud K gegebe durch: K { x + y + z } ud K { x + y + z ) } Sizziere Sie de Schittörper K K K ud bestimmme Sie sei Volume.

26 Lösuge Nr. a) fx, y) x x y + x y + y + f x x x y + y ; f y x y + x y + y f xx 6 x y ; f yy x + x y + y ; f xy f yx 8 x y + y b) fx, y) x + y ) e x y f x x y + x + y ) e x y f y x + y + x y ) e x y ; f xx x y + + y + x y ) e x y f yy x y + + x + x y ) e x y ; f xy f yx x + y + x y + x y ) e x y c) fx, y, z) x y z si x + y + z) f x y z si x + y + z) + x y z cos x + y + z) f y x z si x + y + z) + x y z cos x + y + z) f z x y si x + y + z) + x y z cos x + y + z) f xx y z cos x + y + z) x y z si x + y + z) f yy x z cos x + y + z) x y z si x + y + z) f zz x y cos x + y + z) x y z si x + y + z) f xy f yx y z + x z) cos x + y + z) + z x y z ) si x + y + z) f xz f zx y z + y x) cos x + y + z) + y x y z ) si x + y + z) f yz f zy x y + x z) cos x + y + z) + x x y z ) si x + y + z) d) fx, y, z) x e y x z e y z f x z e y ; f y x z e y ; f z x z e y f xx ; f yy x z e y ; f zz x z e y f xy f yx z e y ; f xz f zx z e y ; f yz f zy x z e y Nr. a) fx, y) x + y x y f x x y ud f y y x f x f y liefert zwei statioäre Pute ; ) ud ; ) f xx 6 x ; f xy f yx ; f yy 6 y det H) f xx f yy f xy ) 6 x y deth) ;) < Sattelput bei ; ) deth) ; ) > ud f xx ; ) > loales Miimum bei ; ) b) fx, y) x + x y + y + x + y + 6

27 f x x + y + ud f y x + y + f x f y liefert de statioäre Put ; ) f xx ; f xy f yx ; f yy deth) f xx f yy f xy ) deth) ; ) > ud f xx ; ) > loales Miimum bei ; ) c) fx, y) x y x y) x y x y x y f x x y x y x y x y x y) f y x y x y x y x y x y) f x f y liefert als statioäre Pute die x -ud die y-achse ud ; ) f xx 6 x y x y 6 x y 6 x y x y) f xy f yx 6 x y 8 x y 9 x y x y 6 8 x 9 y) f yy x x 6 x y x x y) deth) f xx f yy f xy ) x y x 6 x y + 6 x y + 6 y ) Bei alle Pute der x -ud der y-achse gilt deth), d. h. wir öe eie Aussage mache, ob Extrem -oder Sattelpute vorliege. deth) ; ) > ; f xx ; ) < loales Maximum bei ; ) 9 d) fx, y, z) x + y + z x y + x + z f x x y + ; f y y x ; f z z + f x f y f z liefert de statioäre Put ; ; ) f xx f yy f zz ; f xy f yx ; f xz f zx f yz f zy deth) f xx f yy f zz + f xy f yz f zx f xx f yz f yy f xz f zz f xy 6 > deth ) f xx f yy f xy > ; deth ) f xx > loales Miimum bei ; ; ) Nr. Der durch K { x, y, z ; y + z ; x + z } beschriebee Körper ähelt eiem Viertel eies Iglu-Zeltes. Es ergebe sich folgede Greze für die Itegratio: z ; y z ; x z V z z dx dy dz z dz [ z z ] z z y x z 7

28 Nr. Der Schittörper K der beide Zylider K ud K ergibt zwei Iglu-Zelte, also 8 Figure der Nr. zusammegefügt, ur mit eier leicht veräderte Radfutio. Es ergebe sich folgede Greze für die Itegratio: z ; z y z ; z x z V z z y z z x z dx dy dz z z dz [ z z ] z 6 Nr. Das Volume eier Kugel mit Radius soll bestimmt werde. I Zylideroordiate ergebe sich folgede Greze für die Itegratio: ϕ π ; z ; r z V π ϕ z z r r dr dz dϕ π z z r r dr dz dϕ π z [ ] z r dz r V π z z dz π [ z z ] z π Nr. 6 Die beide Kugel K ud K habe jeweils de Radius, ebeso beträgt der Abstad ihrer Mittelpute. Der Schittörper K besteht demach aus Kugelappe der Höhe ud Radius. Eie Asicht der x-z-ebee ergibt für de Rad der utere Kugelappe die Bedigug: r + z) I Zylideroordiate ergebe sich damit die folgede Greze für die Itegratio: ϕ π ; z ; r z z V π ϕ z z z r r dr dz dϕ π z z z r r dr dz π z [ ] z z r dz r V π z z z dz π [z ] z z [ π ] π 8

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr Christoph Schmoeger Dipl-Math Sebastia Schwarz WS 4/5 45 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Übugsklausur Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen Agabe Aalysis - Beweise, Vollstädige Idutio, Folge 4. März 0 Aufgabe : Zum Aufwärme i Zeige durch geschictes Umforme, dass + + gilt. +!!!!!! +!! +! + + + + + ii Zeige durch vollstädige Idutio, dass 6 +

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur. Klausur zur Vorlesug Aalysis I Bo, de. Februar 009 Prof. Dr. W. Müller Dr. A. Wotze Nachame, Vorame: Matrielummer: Nummer der Übugsgruppe: A Drehe Sie diese Zettel bitte erst auf Aufforderug um. Sollte

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

January 25, n (x + y) n n. n k y k. k=0. := k!(n k)!, k 1, ergibt das. n ) n+1 = n + 1. k! n + 1 n n k + 2.

January 25, n (x + y) n n. n k y k. k=0. := k!(n k)!, k 1, ergibt das. n ) n+1 = n + 1. k! n + 1 n n k + 2. Lösuge Jauary 5, 09 Serie Aufgabe Wir zeige, dass die Zisfolge a = + /) mooto wachsed ist. Hierzu verwede wir de Biomialsatz, d.h. für x, y R ud N gilt x + y) = x ) y mit de Biomialoeffiziete! := )! )!,,

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 4

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 4 Mathemati I für E-Techier C. Erdma WS 0/, Uiversität Rostoc, 4. Vorlesugswoche Zusatzmaterial zur Mathemati I für E-Techier Übug 4 Wiederholug - Theorie: Reihe Zu jeder Folge {a } b Die Reihe eier zugehörige

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x. Kurvediskussio Vorzeigeaufgabe: Sei c R. Skizziere Sie de Graphe vo fx) = + x e x. HS4 Probeprüfug Aufgabe 5 Bestimme Sie das Miimum ud das Maximum der Fuktio fx) = x 3 + 3x x + 0 auf dem Itervall [ 3,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. 6. Saalübung ( )

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. 6. Saalübung ( ) KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr Christoph Schmoeger Heio Hoffma WS 0/4 90 Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Iformati 6 Saalübug (90) Aufgabe Ma bestimme alle x R, für

Mehr

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik Tutorium zu Mathematik für WFB Übugsblatt Folge, Reihe, Fiazmathematik Aufgabe (Grezwerte vo Folge) Bestimme Sie die Grezwerte der Folge ( ), N 4 b) c) d) e) si( ) f) a () g) a cos( ) Aufgabe (4 ) 4 b)

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Istitut für Techologie KIT) WS 0/3 Istitut für Aalysis 030 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuig Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik 8 Übugsblatt Aufgabe Bereche Sie die Ableituge

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Kapitel IV: Unendliche Reihen

Kapitel IV: Unendliche Reihen Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe Kapitel IV: Uedliche Reihe 11 Uedliche Zahlereihe A Zum Begriff uedliche Zahlereihe B Uedliche Reihe

Mehr

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 0. Übugsblatt zur Vorlesug Mathemati I für Iformati Witersemester 2009/200 5./6. Dezember 2009 Wir wüsche Ihe schöe

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

Lösungen Mathe 2 Repetitorium

Lösungen Mathe 2 Repetitorium Lösuge Mathe Repetitorium SoSe Ableitug. d dx = x x + + x e x d. dx = x x +x+ xx + six x + cosx partielle Ableitug. a f x = x y yz f y = xy z xz f z = yz xy b g x = x + x + y sixy x cosxy g y = y y + +

Mehr

Aufgabensammlung aus Mathematik 1 UMIT, WS 2010/11

Aufgabensammlung aus Mathematik 1 UMIT, WS 2010/11 Aufgabesammlug aus Mathemati UMIT, WS 200/ I Aufgabe I detailliert gerechet Aalysis / K Zeige Sie, dass für N ud N, gilt: ( ) + = ( ) ( ) + Zusatzfrage: Uter welche Bediguge a ma zwei Biomialoeffiziete

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n Mthemti für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig 6. Zhlefolge ud Reihe 6. Zhlefolge 6.. Grudbegriffe Def. 6. Eie (reelle Zhlefolge ist eie uedliche Mege vo (reelle Zhle,,,, i eier bestimmte Reihefolge geordet sid.

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k 6. Das Newtoverahre zur Nullstellebestimmug Gesucht sid Nullstelle eier ichtlieare stetig di bare Futio :RR, also R mit = 0! Zurücührug des Nullstelleproblems au das izwische beate Fiputproblem. Also gesucht:

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12

Lösungsvorschlag zur 2. Hausübung in Analysis II im SS 12 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK, CAMPUS ESSEN Prof. Dr. Patrizio Neff 0.04.0 Lösugsvorschlag zur. Hausübug i Aalysis II im SS Hausaufgabe (8 Pute): Bereche Sie für die Futio f : R! R; f() : ep( ) a der Stelle

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Übungen zur Analysis II SS 2006

Übungen zur Analysis II SS 2006 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8*

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe.

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe. Musterlösug Vortragsübug Blatt 4 Vorwort. Variate der harmoische Reihe. Folgede Aussage wird i der achfolgede Musterlösug ab ud a gebraucht ud öte sich für Sie auch außerhalb der HM durchaus als ützlich

Mehr

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13 Musterlösug der Klausur Aalysis I WS 202/3 Aufgabe (C) Die Folge ( ) 2N 2 R N sei durch : (2 + 32 )( + 2) 2 3 + 2 2 gegebe Ma utersuche mittels der Recheregel für Kovergez, ob ( ) 2N kovergiert ud bereche

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie 0. E: Der Haupsatz der Mieralogie Satz: I eiem Kristall gibt es ur,,3,4 ud 6-zählige Symmetrie. Defiitio: Seie u, v 0 zwei Vektore, die icht auf eier Gerade liege. Die Mege heißt Gitter. Satz: Die Vektore

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 9/./3. Jauar Gruppeübug Aufgabe G Itegratio) Bereche

Mehr

6. Die Gamma-Funktion

6. Die Gamma-Funktion 6.. Die Gamma-Futio ist für C mit Re > 0 defiiert durch Γ( := 0 t e t dt (Euler-Itegral. Bemerug. Es ist t e t = t x e t mit x = Re. Beatlich overgiert 0 t x e t dt für x > 0 (das ist die reelle Gamma-Futio.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 7..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 5. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k Tayloretwiclug Mafred Hörz Die Liearombiatio vo Potezfutioe et ma Polyomfutioe oder gazratioale Futioe P ( : P (=a +a +a +...+a = a, heißt der Grad der Polyomfutio, a die Koeffiziete der Polyomfutio. Beispiel

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen 5.7. Aufgbe zu Folge ud Reihe Aufgbe : Lieres ud beschrätes Wchstum Aus eiem Qudrt mit der Seiteläge dm gehe uf die rechts gedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt gefügte Qudrte sid jeweils

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralüug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati Z Archimedische Aordug i R Mathemati für Physier (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugslatt http://www-m5matumde/allgemeies/ma90

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Folge ud Reihe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG... 3. DARSTELLUNG EINER FOLGE... 3 3. BEISPIELE... 4 4. ENDLICHE REIHE... 4 5. ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN... 4 6. GEOMETRISCHE

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

2.3 Determinanten. linear in jeder Spalte: det(a 1... λa i... a n ) = λ det(a 1... a i... a n )

2.3 Determinanten. linear in jeder Spalte: det(a 1... λa i... a n ) = λ det(a 1... a i... a n ) Kreuzprodukt λ b = λ( b) = λb ( + b) c = c + b c ud (b + c) = b + c b = b 4 (b c) =, c b, b c 5 ( b) c =, c b b, c 6 ( b) (c d) = det(bd)c det(bc)d 7 ( b), c = det(bc) =, (b c) Liere Algebr Regel Es seie:

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

( 1) n 1 n n n + 1. n=1 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmud Musterlösug zum 6. Übugsblatt zur Höhere Mathematik I P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 20/2 Aufgabe mittels Zeige Sie die Kovergez der Reihe )

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

1 Integrationsmethoden

1 Integrationsmethoden KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma WS 3/4 4..4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Iformatik Itegratiosmethode. Saalübug (4..4) Aufgabe Bereche

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr